Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS

Die Seite wird erstellt Sören Fischer
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Science - Informatik
Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                              Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                           4

                Grundlagenmodule................................................................................................................................................ 5
                  Grundlagen der Informatik I                                                                                                                                   5
                     90473 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung)                                                                                                     5
                     90474 VU - Grundlagen der Programmierung                                                                                                                   5
                  Grundlagen der Informatik II                                                                                                                                  7
                  Logik                                                                                                                                                         7
                  Mathematik I                                                                                                                                                  7
                  Mathematik II                                                                                                                                                 7
                     90477 VU - Mathematik für Informatik II                                                                                                                    7
                  Mathematik III                                                                                                                                                8
                  Praktische Informatik                                                                                                                                         8
                     90481 VU - Artificial Intelligence                                                                                                                         8
                     90486 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze                                                                                                 9
                     90487 VU - Multimedia-Technologie                                                                                                                        10
                     90527 VU - Pervasive Computing                                                                                                                           10
                     90623 VU - Konfigurierbare Softwaresysteme                                                                                                               10
                  Programmierung                                                                                                                                              11
                  Rechner- und Netzbetrieb                                                                                                                                    11
                     90473 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung)                                                                                                   11
                     90474 VU - Grundlagen der Programmierung                                                                                                                 12
                  Softwareentwicklung I                                                                                                                                       14
                     90488 VU - Software Engineering I                                                                                                                        14
                     90489 PJ - Software Engineering I                                                                                                                        16
                  Softwareentwicklung II                                                                                                                                      17
                  Technische Informatik I                                                                                                                                     17
                  Technische Informatik II                                                                                                                                    17
                  Theoretische Informatik I                                                                                                                                   17
                  Theoretische Informatik II                                                                                                                                  17

                Theoretische Informatik                                                                                                                                       17
                  89118 OS - Cartesisches Seminar - Methodologie                                                                                                              17
                  90481 VU - Artificial Intelligence                                                                                                                          18
                  90518 FS - Knowledge Representation and Reasoning                                                                                                           19
                  90519 FS - Knowledge-based Systems                                                                                                                          20
                  90520 VU - Kryptographie und Komplexität                                                                                                                    20
                  90522 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik                                                            21
                  90528 OS - Theorie-Kolloquium                                                                                                                               21

                Praktische Informatik                                                                                                                                         21
                  90481 VU - Artificial Intelligence                                                                                                                          21
                  90484 FS - Cluster Computing                                                                                                                                22

                                                                                                                                                                                     2
                                                                    Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                 90486 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze                                         23
                 90487 VU - Multimedia-Technologie                                                                  23
                 90516 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen                                           24
                 90518 FS - Knowledge Representation and Reasoning                                                  24
                 90519 FS - Knowledge-based Systems                                                                 25
                 90523 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II                                      25
                 90527 VU - Pervasive Computing                                                                     26
                 92216 PJ - Intelligent Logistics Technology                                                        26

                Angewandte Informatik                                                                               27
                 90481 VU - Artificial Intelligence                                                                 27
                 90487 VU - Multimedia-Technologie                                                                  28
                 90516 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen                                           28
                 90518 FS - Knowledge Representation and Reasoning                                                  29
                 90519 FS - Knowledge-based Systems                                                                 29
                 90520 VU - Kryptographie und Komplexität                                                           30
                 90522 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik   30
                 90523 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II                                      31
                 90527 VU - Pervasive Computing                                                                     31
                 90528 OS - Theorie-Kolloquium                                                                      31
                 92216 PJ - Intelligent Logistics Technology                                                        32

                Technische Informatik                                                                               32
                 89466 S - Eingebettete Systeme / IoT                                                               32
                 90486 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze                                         33
                 90502 VU - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen                                 34
                 90504 OS - Fehlertolerantes Rechnen                                                                34
                 90518 FS - Knowledge Representation and Reasoning                                                  35
                 90519 FS - Knowledge-based Systems                                                                 35
                 92216 PJ - Intelligent Logistics Technology                                                        36

                Humanwissenschaftliche Informatik                                                                   37
                 90522 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik   37
                 90626 VU - Didaktik der Informatik II                                                              37
                 90628 S - Humanwissenschaftliche Informatilk                                                       37

                Glossar                                                                                             38

                                                                                                                         3
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                 L     sonstige Leistungserfassung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

               Vorlesungsverzeichnis

               Grundlagenmodule

                Grundlagen der Informatik I

                       90473 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             U        Mi       10:00 - 12:00       wöch.       2.70.0.01             27.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                2             U        Mi       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.01             27.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                3             U        Do       10:00 - 12:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                4             U        Do       16:00 - 18:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                5             U        Do       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                6             U        Do       14:00 - 16:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                Kommentar

                Die in der Vorlesung und den Übungen behandelten Konzepte werden im Computerlabor exemplarisch realisiert. Dabei wird
                der Umgang mit dem Betriebssystem UNIX/Linux und der Programmiersprache Python erlernt.

                Registrieren Sie sich unbedingt auf PULS sowohl zu Vorlesung/Übung als auch zur Rechnerübung. Die Zuordnung zu einer
                Übungsgruppe erfolgt im Moodlekurs. PULS ist hierfür nicht ausschlaggebend.

                Für PULS gilt: Nur wenn Sie VOR 2019 den Prozess der Leistungserfassung in Grundlagen der Programmierung
                bereits begonnen hatten, wählen Sie das Modul mit dem 'x'.

                Leistungsnachweis

                In der Rechnerübung zum Modul Grundlagen der Programmierung gibt es eine Prüfungsnebenleistung (PNL) zum Abschluss
                des Moduls (Verbuchung der Leistungspunkte). Die Zulassung zur Prüfung erfolgt unabhängig von dieser PNL. Die PNL
                wird durch eine Testatleistung im Computerlabor (45-60 Minuten während einer der Rechnerübungen) erbracht und gilt als
                bestanden, wenn mindestens 50% der geforderten Testatleistung erzielt wurden.

                       90474 VU - Grundlagen der Programmierung
                Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                Alle          VO       Do       14:15 - 15:45       Einzel      N.N.                  21.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                              in 3.06.H05 (Griebnitzsee).
                Alle          VO       Fr       11:15 - 12:45       Einzel      N.N.                  22.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                              in 3.06.H05 (Griebnitzsee).
                Alle          V        N.N.     N.N.                wöch.       N.N.                  N.N.         Dr. Henning Bordihn
                1             U        Do       10:00 - 12:00       wöch.       3.06.H01              28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                1             U        Do       10:00 - 12:00       wöch.       2.70.0.11             11.11.2021   Dr. Henning Bordihn
                2             U        Do       12:00 - 14:00       wöch.       3.06.H01              28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                2             U        Do       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.11             11.11.2021   Dr. Henning Bordihn
                3             U        Do       14:00 - 16:00       wöch.       2.70.0.11             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                3             U        Do       14:00 - 16:00       Einzel      3.06.H01              04.11.2021   Dr. Henning Bordihn
                4             U        Do       16:00 - 18:00       wöch.       2.70.0.11             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                5             U        Fr       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.11             29.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.

                                                                                                                                            5
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                6             U        Fr       18:00 - 20:00      wöch.         2.70.0.05               29.10.2021    Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                       Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                6             U        Fr       18:00 - 20:00      wöch.         2.70.0.01               29.10.2021    Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                       Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                6             U        Fr       18:00 - 20:00      wöch.         2.70.0.11               19.11.2021    Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                       Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                Kommentar

                Die Vorlesung findet in diesem Semester aufgrund der Vielzahl der Teilnehmer und der pandemiebedingten
                Beschränkungen für die Nutzung der Räume nur als Videovorlesung statt. Die Übungen und Rechnerübungen sind aber als
                Präsenzveranstaltungen geplant.

                Zum Auftakt gibt es eine Einführung in den Kurs im Hörsaal H05 auf dem Campus Griebnitzsee, die sich insbesondere
                an alle richtet, die den Kurs noch nicht belegt hatten. Neben einer kurzen inhaltlichen Einführung werden dort wichtige
                organisatorische Fragen erläutert. Es stehen zwei alternaive Termine zur Verfügung, von denen nur einer genutzt werden
                soll:

                entweder Donnerstag, 21.10. um 14:15 Uhr
                oder Freitag, 22.10. um 11:15 Uhr

                Um eine Überfüllung des Hörsaals zu vermeiden, registrieren Sie sich vorher unter dieser Terminumfrage.

                Leistungsnachweis

                In der Prüfungszeit wird eine benotete Klausur (120 Minuten, ohne Unterlagen) angeboten.

                Prüfungsnebenleistung (PNL):

                • Für die Zulassung zur Prüfung müssen Übungsaufgaben (Moodle) selbstständig bearbeitet werden. Die PNL gilt als
                  bestanden, wenn mindestens 60% der Aufgaben erfolgreich bearbeitet worden sind.
                • Für den Abschluss des Moduls (Gutschrift der Leistungspunkte) wird die PNL aus der Rechnerübung benötigt. Die Prüfung
                  kann auch ohne diese PNL abgelegt werden.

                Bemerkung

                Die Einzeltermine am 21.10. von 14:15 - 15:45 Uhr und am 22.10. von 11:15 - 12:45 sind Auftaktveranstaltungen, die als
                Präsenzveranstaltungen im Hörsaal H05 durchgeführt werden.

                Jede(r) soll genau einen der beiden Termine wahrnehmen. Wichtige inhaltliche und organisatorische Hinweise werden
                gegeben. Anschließend können Fragen gestellt werden.

                Die Teilnahme wird für alle, die den Kurs noch nicht belegt hatten, dringend empfohlen. Bitteregistrieren Sie sich in dieser
                Terminumfrage , um eine Überfüllung des Hörsaals zu vermeiden.

                                                                                                                                                6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Lerninhalte
                • Grundbegriffe der Informatik
                  • Hardware, Software, Programm, Prozess, Betriebssystem, Netzwerk
                • Einführung in UNIX/Linux
                  • Prozesskonzept
                  • Dateisystem, Rechtemanagement
                  • Shell, Systemvariablen, Kommandosubstitution, Ein- und Ausgabeströme
                  • Einige UNIX-Werkzeuge
                • Mathematische Grundlagen
                  • Relationen, Funktionen, Operationen
                  • mathematische Aussagen und Beweise
                • Vom Problem zum Algorithmus
                  • Algortihmenbegriff
                  • Modellbildung/Abstraktion und Verfeinerung
                  • Graphen und ihre Repräsentation
                  • Pseudocode, Variablen, Kontrollstrukturen, grundlegende Datentypen
                  • Brute-Force-Algorithmen
                  • Komplexität und andere Gütekriterien
                  • Grenzen des algorithmisch Machbaren
                • Vom Algorithmus zum Programm
                  • Imperative Programmierung
                  • Prozedurale Programmierung, Funktionen, Parameter, Aufruf-Stack
                  • Rekursion
                  • Objektorientierte Progammierung
                  • Funktionale Programmierung
                  • Progammierung mit Python
                  • Ausblick auf logische Programmierung
                • Vom Programm zum Prozess
                  • Interpreter versus Compiler
                  • Assembler
                • Algorithmen
                  • einfache numerische Algorithmen
                  • Algorithmen auf Graphen, vor allem Breiten- und Tiefensuche
                  • u.v.m.

                Kurzkommentar

                Schreiben Sie sich zum Kurs sowohl über PULS (Vorlesung/Übung und Rechnerübung) als auch über Moodle ein. In
                PULS wählen Sie in der regel das Modul INF-1010. Nur wenn Sie VOR 2019 den Prozess der Leistungserfassung in
                Grundlagen der Programmierung bereits begonnen hatten, wählen Sie das Modul mit dem 'x'.

                Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung zu den Übungsgruppen und Gruppen der Rechnerübungen ausschließlich
                über eine Registrierung in Moodle erfolgt. PULS ist hier nicht maßgeblich.

                Grundlagen der Informatik II

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Logik

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Mathematik I

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Mathematik II

                       90477 VU - Mathematik für Informatik II
                Gruppe         Art      Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                Alle           V        Mo      08:00 - 10:00    wöch.        2.27.1.01             25.10.2021   Dr. Jana de Wiljes
                1              U        Mo      10:00 - 12:00    wöch.        2.27.1.01             25.10.2021   Dr. Jana de Wiljes
                2              U        Mo      12:00 - 14:00    wöch.        2.70.0.10             25.10.2021   Dr. Jana de Wiljes
                3              U        Mo      10:00 - 12:00    wöch.        2.70.0.08             25.10.2021   Dr. Jana de Wiljes

                                                                                                                                      7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Links:
                Moodle Kurs                     https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29727
                Kommentar
                Es werden die Grundlagen der linearen Algebra besprochen.
                Kurzkommentar

                Nicht in die Übungsgruppe 3 einschreiben. Das ist nur ein Reservetermin, der wieder gelöscht wird.

                Mathematik III

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Praktische Informatik

                     90481 VU - Artificial Intelligence
                Gruppe         Art      Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort         1.Termin     Lehrkraft
                1              V        Mo      14:00 - 16:00      wöch.         2.27.1.01                 25.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub
                1              U        Di      16:00 - 18:00      wöch.         2.12.0.01                 26.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                1              U        Di      16:00 - 18:00      wöch.         2.70.0.11                 26.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                1              PR       N.N.    N.N.               wöch.         N.N.                      N.N.         Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                Links:
                moodle                          https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23477
                Kommentar

                This course gives a gentle introduction to basic techniques used in intelligent systems.

                Voraussetzung

                Motivation.

                Literatur
                • D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New
                  York, 1998.

                • M. Gelfond and Y. Kahl. Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents . Cambridge
                  University Press, 2014.
                • C. Baral. Knowledge Representation, Reasoning and Declarative Problem Solving. Cambridge University Press, 2003.
                • V. Lifschitz. Answer Set Programming. Springer, 2019.

                •   W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993.
                •   T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence. Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995.
                •   N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.
                •   St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994.
                •   Y. Shoham. Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

                Leistungsnachweis

                Announced at first lecture.

                                                                                                                                                    8
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Bemerkung

                Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

                Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

                Questions can be address to ci@lists.cs.uni-potsdam.de

                An introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

                Lerninhalte
                •   Introduction
                •   Artificial Intelligence and Agents
                •   Searching for Solutions
                •   Reasoning with Constraints
                •   Propositions and Inference
                •   Boolean Constraint Solving
                •   Planning

                Zielgruppe

                This is a basic lecture for BSc students with varying backgrounds.

                       90486 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
                Gruppe         Art       Tag      Zeit            Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                Alle           V         Di       10:00 - 12:00   wöch.         2.27.1.01               26.10.2021   Prof. Dr. Bettina Schnor
                Alle           V         Fr       10:00 - 12:00   14t.          2.27.1.01               05.11.2021   Prof. Dr. Bettina Schnor
                1              U         Fr       10:00 - 12:00   14t.          2.70.0.10               12.11.2021   Prof. Dr. Bettina Schnor,
                                                                                                                     Vera Elisabeth Clemens
                               Für Lehramtsstudierende.
                2              U         Fr       10:00 - 12:00   14t.          2.27.1.01               29.10.2021   Prof. Dr. Bettina Schnor,
                                                                                                                     Petra Vogel
                3              U         Fr       14:00 - 16:00   14t.          2.70.0.10               29.10.2021   Prof. Dr. Bettina Schnor,
                                                                                                                     Vera Elisabeth Clemens
                               Für Lehramtsstudierende.
                4              U         Fr       14:00 - 16:00   14t.          2.70.0.09               29.10.2021   Petra Vogel, Prof. Dr.
                                                                                                                     Bettina Schnor
                Kommentar
                Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze. Im ersten Teil der
                Vorlesung werden die Grundlagen von Betriebssystemen vermittelt: Adressräume, Speicherverwaltung, Organisation
                des Dateisystem, Prozessverwaltung, Nebenläufigkeit, Koordination/Synchronisation und Verklemmungen. Exemplarisch
                werden die Betriebssysteme UNIX und Windows besprochen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen der
                Rechnerkommunikation vermittelt. Dazu werden anhand des ISO-Referenzmodell OSI die verschiedenen Schichten von
                Kommunkationsarchitekturen besprochen. Als konkretes Beispiel wird die Internetarchitektur mit den Internetprotokollen TCP,
                UDP und IP vorgestellt.
                Voraussetzung
                Grundlagen aus der technischen Informatik wie sie zum Beispiel im Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung vermittelt
                werden.
                Leistungsnachweis
                Es muessen 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht werden, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt sich aus
                der Klausurnote.
                Bemerkung

                Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung und deren Durchführung im WS 2021/2022 finden Sie im Moodlekurs .

                und auf der Webseite zur Lehrveranstaltung Webseite zur Vorlesung/Übung GBR

                                                                                                                                                 9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                       90487 VU - Multimedia-Technologie
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                Alle          V       Do       12:00 - 14:00     wöch.         2.14.0.47             28.10.2021    Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke
                Alle          V       Do       12:00 - 14:00     wöch.         2.70.0.09             25.11.2021    Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke
                1             U       Mo       14:00 - 16:00     Einzel        2.70.0.01             25.10.2021    Axel Wiepke
                1             U       Mo       14:00 - 16:00     wöch.         2.70.0.11             01.11.2021    Axel Wiepke
                2             U       Mo       16:00 - 18:00     wöch.         2.70.0.11             25.10.2021    Axel Wiepke
                Kommentar
                Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systeme
                multimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragung
                und Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließt
                sowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein. Die Vorlesung behandelt
                theoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragen
                wird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt. Es wird ein grundlegendes
                Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere für
                Studienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach.
                Voraussetzung
                grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung
                Literatur
                wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
                Leistungsnachweis
                wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

                       90527 VU - Pervasive Computing
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             V       Mi       12:00 - 14:00     wöch.         2.70.0.10             27.10.2021    Dr. rer. nat. Tobias
                                                                                                                   Moebert
                1             U       Do       14:00 - 16:00     wöch.         2.70.0.10             28.10.2021    Dr. rer. nat. Tobias
                                                                                                                   Moebert
                1             V       Mi       12:00 - 14:00     Einzel        2.70.0.08             03.11.2021    Dr. rer. nat. Tobias
                                                                                                                   Moebert
                Kommentar
                Der Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in das hochaktuelle Forschungsfeld Pervasive Computing. Neben den
                grundlegenden Herausforderungen intelligenter Umgebungen werden aktuelle Entwicklungen zu Themen wie mobile Netze,
                Kontextbewusstsein, intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation, Sicherheit & Vertraulichkeit u.v.m. behandelt sowie anhand
                von Fallstudien aus den Bereichen Pervasive Learning und Pervasive Games diskutiert.
                Voraussetzung
                Grundkenntnisse von Rechnernetzen
                Leistungsnachweis

                Klausur

                Bemerkung

                Die Übung findet nur alle zwei Wochen statt, beginnend am 18.11.2021 . Im Laufe des Semesters werden Sie begleitend eine
                Selbstlernleistung erbringen .

                Zum Moodle-Kurs : https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29677

                       90623 VU - Konfigurierbare Softwaresysteme
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             V       Mo       12:00 - 14:00     wöch.         2.70.0.09             25.10.2021    Dr.-Ing. Sandro Schulze
                1             SU      Mo       14:00 - 16:00     wöch.         2.70.0.09             25.10.2021    Dr.-Ing. Sandro Schulze

                                                                                                                                                 10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Links:
                Configurable Software            https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30889
                Systems -- Moodle course
                Kommentar

                Software is eating the world! Every day, more and more! In other words, software is ubiquitous in almost all parts of our daily
                life and a main driver for innovation and the ongoing digitization. As examples, just take your mobile devices, or the Internet of
                Things.

                The corresponding software systems need to be tailored to the specific needs of the respective use case (e.g., underlying
                hardware, customer requirements, legal restrictions), and thus, have to be creaed in a vast amount of variants. Though, the
                development must be fast, reliable and cost-effective. This, in turn, requires to tackle software variability/configurability
                in multiple dimensions: On the one hand, there is variability in time, such as, versioning, maintenance/evolution, or
                reengineering. On the other hand, this also requires to address variability in space, such as, variant management, tailor-made
                software development, and structured reuse.

                In this course, we focus on variability in space, which commonly exists in configurable software systems or software product
                lines. Among others, we will have a closer look of how to model variability and implement such systems, but also what
                challenges exist to analyze such systems and how to tackle them. As a result, this course provides foundations to better
                understand configurable software systems and how to develop and maintain them.
                Complementary, and to deepen this understanding, students will conduct practical work by developing small (configurable)
                programs within the course.

                Voraussetzung

                Knowledge on software engineering is required.

                Knwoeldge on foundations of programming and some programming experience are recommended.

                Literatur

                Feature-Oriented Software Product Lines: Concepts and Implementation. Sven Apel, Don Batory, Christian Ka#stner, Gunter
                Saake. Springer (Link: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-37521-7 )

                Mastering Variability with FeatureIDE. Jens Meinicke, Thomas Thüm, Reimar Schröter, Fabian Benduhn, Thomas Leich, and
                Gunter Saake. Springer (Link: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-61443-4 )

                Moreover, we will use FeatureIDE for the practical parts of the lecture.

                Lerninhalte
                • Modeling and implementation of program families, configurable software systems, and software ecosystems
                • Understanding the limitations of traditional programming paradigms for configurable software systems
                • Knowledge about different possiblities to implement configurable software systems and software product lines
                • Knowledge and practical experience on advanced programming concepts (e.g., componets, frameworks, design patterns,
                  feature-oriented programming)
                • Understanding the challenges of configurable software systems (e.g., regarding maintainability and evolution)
                • Knowledge about challenges and techniques to analyze configurable software systems
                • Introduction to concepts of "clean coding" (i.a., separation of concerns, information hiding, modularization)

                Kurzkommentar

                All Material will be on Moodle, so please register for the Moodle course as well.

                The registration key for the Moodle course is: ConfSS_2021

                Programmierung

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Rechner- und Netzbetrieb

                    90473 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung)
                Gruppe         Art     Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1              U       Mi        10:00 - 12:00      wöch.         2.70.0.01               27.10.2021    Dr. Henning Bordihn

                                                                                                                                                     11
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                2             U        Mi       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.01             27.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                3             U        Do       10:00 - 12:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                4             U        Do       16:00 - 18:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                5             U        Do       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                6             U        Do       14:00 - 16:00       wöch.       2.70.0.01             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                Kommentar

                Die in der Vorlesung und den Übungen behandelten Konzepte werden im Computerlabor exemplarisch realisiert. Dabei wird
                der Umgang mit dem Betriebssystem UNIX/Linux und der Programmiersprache Python erlernt.

                Registrieren Sie sich unbedingt auf PULS sowohl zu Vorlesung/Übung als auch zur Rechnerübung. Die Zuordnung zu einer
                Übungsgruppe erfolgt im Moodlekurs. PULS ist hierfür nicht ausschlaggebend.

                Für PULS gilt: Nur wenn Sie VOR 2019 den Prozess der Leistungserfassung in Grundlagen der Programmierung
                bereits begonnen hatten, wählen Sie das Modul mit dem 'x'.

                Leistungsnachweis

                In der Rechnerübung zum Modul Grundlagen der Programmierung gibt es eine Prüfungsnebenleistung (PNL) zum Abschluss
                des Moduls (Verbuchung der Leistungspunkte). Die Zulassung zur Prüfung erfolgt unabhängig von dieser PNL. Die PNL
                wird durch eine Testatleistung im Computerlabor (45-60 Minuten während einer der Rechnerübungen) erbracht und gilt als
                bestanden, wenn mindestens 50% der geforderten Testatleistung erzielt wurden.

                       90474 VU - Grundlagen der Programmierung
                Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                Alle          VO       Do       14:15 - 15:45       Einzel      N.N.                  21.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                              in 3.06.H05 (Griebnitzsee).
                Alle          VO       Fr       11:15 - 12:45       Einzel      N.N.                  22.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                              in 3.06.H05 (Griebnitzsee).
                Alle          V        N.N.     N.N.                wöch.       N.N.                  N.N.         Dr. Henning Bordihn
                1             U        Do       10:00 - 12:00       wöch.       3.06.H01              28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                1             U        Do       10:00 - 12:00       wöch.       2.70.0.11             11.11.2021   Dr. Henning Bordihn
                2             U        Do       12:00 - 14:00       wöch.       3.06.H01              28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                2             U        Do       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.11             11.11.2021   Dr. Henning Bordihn
                3             U        Do       14:00 - 16:00       wöch.       2.70.0.11             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                3             U        Do       14:00 - 16:00       Einzel      3.06.H01              04.11.2021   Dr. Henning Bordihn
                4             U        Do       16:00 - 18:00       wöch.       2.70.0.11             28.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                5             U        Fr       12:00 - 14:00       wöch.       2.70.0.11             29.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                6             U        Fr       18:00 - 20:00       wöch.       2.70.0.05             29.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                6             U        Fr       18:00 - 20:00       wöch.       2.70.0.01             29.10.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                6             U        Fr       18:00 - 20:00       wöch.       2.70.0.11             19.11.2021   Dr. Henning Bordihn,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.

                                                                                                                                            12
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Kommentar

                Die Vorlesung findet in diesem Semester aufgrund der Vielzahl der Teilnehmer und der pandemiebedingten
                Beschränkungen für die Nutzung der Räume nur als Videovorlesung statt. Die Übungen und Rechnerübungen sind aber als
                Präsenzveranstaltungen geplant.

                Zum Auftakt gibt es eine Einführung in den Kurs im Hörsaal H05 auf dem Campus Griebnitzsee, die sich insbesondere
                an alle richtet, die den Kurs noch nicht belegt hatten. Neben einer kurzen inhaltlichen Einführung werden dort wichtige
                organisatorische Fragen erläutert. Es stehen zwei alternaive Termine zur Verfügung, von denen nur einer genutzt werden
                soll:

                entweder Donnerstag, 21.10. um 14:15 Uhr
                oder Freitag, 22.10. um 11:15 Uhr

                Um eine Überfüllung des Hörsaals zu vermeiden, registrieren Sie sich vorher unter dieser Terminumfrage.

                Leistungsnachweis

                In der Prüfungszeit wird eine benotete Klausur (120 Minuten, ohne Unterlagen) angeboten.

                Prüfungsnebenleistung (PNL):

                • Für die Zulassung zur Prüfung müssen Übungsaufgaben (Moodle) selbstständig bearbeitet werden. Die PNL gilt als
                  bestanden, wenn mindestens 60% der Aufgaben erfolgreich bearbeitet worden sind.
                • Für den Abschluss des Moduls (Gutschrift der Leistungspunkte) wird die PNL aus der Rechnerübung benötigt. Die Prüfung
                  kann auch ohne diese PNL abgelegt werden.

                Bemerkung

                Die Einzeltermine am 21.10. von 14:15 - 15:45 Uhr und am 22.10. von 11:15 - 12:45 sind Auftaktveranstaltungen, die als
                Präsenzveranstaltungen im Hörsaal H05 durchgeführt werden.

                Jede(r) soll genau einen der beiden Termine wahrnehmen. Wichtige inhaltliche und organisatorische Hinweise werden
                gegeben. Anschließend können Fragen gestellt werden.

                Die Teilnahme wird für alle, die den Kurs noch nicht belegt hatten, dringend empfohlen. Bitteregistrieren Sie sich in dieser
                Terminumfrage , um eine Überfüllung des Hörsaals zu vermeiden.

                                                                                                                                               13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Lerninhalte
                • Grundbegriffe der Informatik
                  • Hardware, Software, Programm, Prozess, Betriebssystem, Netzwerk
                • Einführung in UNIX/Linux
                  • Prozesskonzept
                  • Dateisystem, Rechtemanagement
                  • Shell, Systemvariablen, Kommandosubstitution, Ein- und Ausgabeströme
                  • Einige UNIX-Werkzeuge
                • Mathematische Grundlagen
                  • Relationen, Funktionen, Operationen
                  • mathematische Aussagen und Beweise
                • Vom Problem zum Algorithmus
                  • Algortihmenbegriff
                  • Modellbildung/Abstraktion und Verfeinerung
                  • Graphen und ihre Repräsentation
                  • Pseudocode, Variablen, Kontrollstrukturen, grundlegende Datentypen
                  • Brute-Force-Algorithmen
                  • Komplexität und andere Gütekriterien
                  • Grenzen des algorithmisch Machbaren
                • Vom Algorithmus zum Programm
                  • Imperative Programmierung
                  • Prozedurale Programmierung, Funktionen, Parameter, Aufruf-Stack
                  • Rekursion
                  • Objektorientierte Progammierung
                  • Funktionale Programmierung
                  • Progammierung mit Python
                  • Ausblick auf logische Programmierung
                • Vom Programm zum Prozess
                  • Interpreter versus Compiler
                  • Assembler
                • Algorithmen
                  • einfache numerische Algorithmen
                  • Algorithmen auf Graphen, vor allem Breiten- und Tiefensuche
                  • u.v.m.

                Kurzkommentar

                Schreiben Sie sich zum Kurs sowohl über PULS (Vorlesung/Übung und Rechnerübung) als auch über Moodle ein. In
                PULS wählen Sie in der regel das Modul INF-1010. Nur wenn Sie VOR 2019 den Prozess der Leistungserfassung in
                Grundlagen der Programmierung bereits begonnen hatten, wählen Sie das Modul mit dem 'x'.

                Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung zu den Übungsgruppen und Gruppen der Rechnerübungen ausschließlich
                über eine Registrierung in Moodle erfolgt. PULS ist hier nicht maßgeblich.

                Softwareentwicklung I

                       90488 VU - Software Engineering I
                Gruppe         Art     Tag     Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                Alle           V       N.N.    N.N.            wöch.        N.N.                 N.N.         Dr.-Ing. Sandro Schulze
                1              U       Mo      18:00 - 20:00   wöch.        2.70.0.11            25.10.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                2              U       Di      18:00 - 20:00   wöch.        2.70.0.11            26.10.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                3              U       Mi      18:00 - 20:00   wöch.        2.27.0.01            27.10.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                3              U       Mi      18:00 - 20:00   Einzel       2.12.0.01            17.11.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                4              U       Mi      16:00 - 18:00   wöch.        2.70.0.11            27.10.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                5              U       Mi      10:00 - 12:00   wöch.        2.06.1.01            27.10.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                5              U       Mi      10:00 - 12:00   Einzel       2.70.0.08            03.11.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                Links:
                Software Engineering 1 --      https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30119
                Moodle-Kurs

                                                                                                                                        14
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Kommentar

                Kursbeschreibung:

                Diese Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen der Modellierung und der
                Softwareentwicklung. Neben traditionellen Ansätzen zur Softwareentwicklug wird insbeosndere auch die Softwarewartung und
                -evolution behandelt.

                Bei der Modellierung werden verschiedene Beschreibungsformen für das Verhalten und die Struktur eines Softwaresystems
                oder seiner Komponenten betrachtet. Ferner werden die Kernphasen des Software-Entwicklungsprozesses betrachtet, von
                der Anforderungsanalyse über den Entwurf und die Implementierung bis zum Testen.

                Die Softwareevolution umfasst Probleme, die bei der Änderung von Software über die Zeit auftreten können (z.B., Code
                Smells) als auch entsprechende Gegenmaßnahmen (z.B. Refactoring).
                Software Wartung und Reegineering umfasst eine Betrachtung der zur Wartung gehörenden Aufgaben, Techniken zur
                Messung von Softwarequalität, Migration von Softwaresystemen als auch Techniken zur Kontroll- und Datenflussanalyse.

                Die Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen und Werkzeugen demonstriert und geübt. Ausgewählte Aspekte
                werden vertieft und in einem Projekt angewendet.

                Voraussetzung

                Grundlagen der Programmierung.

                Ferner werden die Kenntnisse aus den Kursen Theoretische Informatik I (bzw. Modellierungskonzepte der Informatik) und
                Praxis der Programmierung erwartet.

                Literatur
                Ian Sommerville. Software Engineering, Ninth Edition. Pearson, 2011, 0-13-705346-0 Ian Sommerville, Perdita Stevens.
                Software Engineering: AND Using UML, Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education,
                2007, 1-4058-9258-7 Helmut Balzert. Lehrbuch der Software-Technik (Band 1): Software-Entwicklung. Spektrum
                Akademischer Verlag Heidelberg, 1996, 3-8274-0042-2 Perdita Stevens. Using UML: Software Engineering with Objects and
                Components. Pearson Education, 2005, 0-3212-6967-5 M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger. UML@Work.
                Objektorientierte Modellierung mit UML 2. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, 3-89864-261-5 Edmund M. Clarke Jr., Orna
                Grumberg, Doron A. Peled. Model Checking. MIT Press, 2000, 978-0-262-03270-4 Mary Poppendieck, Tom Poppendieck.
                Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley Professional, 2003, 0-3211-5078-3
                Leistungsnachweis
                Am Ende des Semesters werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben, wobei die Zensur folgendermaßen als gewichtetes
                Mittel vergeben wird: * Klausur: 70%, * Projekt: 30%. Die Klausur muss bestanden werden.
                Bemerkung

                ACHTUNG!

                Die Vorlesung zu Software Engineering 1 findet online asynchron statt . Es war aufgrund der coronabedingten vermidnerten
                Kapazitäten leider nicht möglich, einen Hörsaal für eine Präsenzvorlesung zu bekommen.

                -----

                Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs zu einem Pflichtmodul im Bachlorprogramm gehört

                und deshalb in deutscher Sprache gelehrt wird. Masterstudenten können unter zwei Voraussetzungen teilnehmen:

                1) Sie sind in der Lage, den Kurs in deutscher Sprache zu verfolgen (Vorlesungsfolien werden auch in englischer Sprache
                angeboten) und auch in den Projektgruppen entsprechend mitzuarbeiten.

                2) Sie hatten keinen vergleichbaren Kurs in Ihrem Bachelorstudium.

                                                                                                                                           15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Lerninhalte

                Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung gehören unter anderem:

                •   Kernphasen der Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle
                •   Anforderungsanalyse und -spezifikation
                •   Verhaltensmodellierung/Prozessmodellierung
                •   Strukturmodellierung, objektorientierte Modellierung
                •   Software-Architekturen und Design-Patterns
                •   Objektorientierte Implementierung von Entwürfen
                •   Verifikation und Validierung mit dem Schwerpunkt auf Testen
                •   Software Evolution
                •   Softwarewartung und Reengineering

                Kurzkommentar

                Einschreibeschlüssel Moodle: SoftEng_21

                Bitte registrieren Sie sich für eine der Übungsgruppen im Moodlekurs.

                Die Zuordnung der Übungsgruppen erfolgt ausschließlich über Moodle.

                PULS ist hierfür nicht maßgeblich.

                HINWEIS:

                Für Lehramtsstudierende sind die Übungen 1 und 4 vorgesehen! Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Erstellung
                ihres Stundenplans.

                     90489 PJ - Software Engineering I
                Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             PJ       Mo       16:00 - 18:00    wöch.         2.70.0.09            25.10.2021   Dr.-Ing. Sandro Schulze
                              Nach Absprache
                Links:
                Software Engineering 1 --       https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30119
                Moodle-Kurs
                Kommentar

                Kursbeschreibung:

                Diese Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen der Modellierung und der
                Softwareentwicklung. Neben traditionellen Ansätzen zur Softwareentwicklug wird insbeosndere auch die Softwarewartung und
                -evolution behandelt.

                Bei der Modellierung werden verschiedene Beschreibungsformen für das Verhalten und die Struktur eines Softwaresystems
                oder seiner Komponenten betrachtet. Ferner werden die Kernphasen des Software-Entwicklungsprozesses betrachtet, von
                der Anforderungsanalyse über den Entwurf und die Implementierung bis zum Testen.

                Die Softwareevolution umfasst Probleme, die bei der Änderung von Software über die Zeit auftreten können (z.B., Code
                Smells) als auch entsprechende Gegenmaßnahmen (z.B. Refactoring).
                Software Wartung und Reegineering umfasst eine Betrachtung der zur Wartung gehörenden Aufgaben, Techniken zur
                Messung von Softwarequalität, Migration von Softwaresystemen als auch Techniken zur Kontroll- und Datenflussanalyse.

                Die Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen und Werkzeugen demonstriert und geübt. Ausgewählte Aspekte
                werden vertieft und in einem Projekt angewendet.

                Voraussetzung

                Grundlagen der Programmierung.

                Ferner werden die Kenntnisse aus den Kursen Theoretische Informatik I (bzw. Modellierungskonzepte der Informatik) und
                Praxis der Programmierung erwartet.

                Literatur
                Ian Sommerville. Software Engineering, Ninth Edition. Pearson, 2011, 0-13-705346-0 Ian Sommerville, Perdita Stevens.
                Software Engineering: AND Using UML, Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education,

                                                                                                                                           16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                2007, 1-4058-9258-7 Helmut Balzert. Lehrbuch der Software-Technik (Band 1): Software-Entwicklung. Spektrum
                Akademischer Verlag Heidelberg, 1996, 3-8274-0042-2 Perdita Stevens. Using UML: Software Engineering with Objects and
                Components. Pearson Education, 2005, 0-3212-6967-5 M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger. UML@Work.
                Objektorientierte Modellierung mit UML 2. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, 3-89864-261-5 Edmund M. Clarke Jr., Orna
                Grumberg, Doron A. Peled. Model Checking. MIT Press, 2000, 978-0-262-03270-4 Mary Poppendieck, Tom Poppendieck.
                Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley Professional, 2003, 0-3211-5078-3
                Leistungsnachweis
                Am Ende des Semesters werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben, wobei die Zensur folgendermaßen als gewichtetes
                Mittel vergeben wird: * Klausur: 70%, * Projekt: 30%. Die Klausur muss bestanden werden.
                Bemerkung

                Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs zu einem Pflichtmodul im Bachlorprogramm gehört und deshalb im Wintersemester
                2021/22 in deutscher Sprache gelehrt wird. Masterstudenten können unter zwei Voraussetzungen teilnehmen:

                1) Sie sind in der Lage, den Kurs in deutscher Sprache zu verfolgen (Vorlesungsfolien werden auch in englischer Sprache
                angeboten) und auch in den Projektgruppen entsprechend mitzuarbeiten.

                2) Sie hatten keinen vergleichbaren Kurs in Ihrem Bachelorstudium.

                Lerninhalte

                Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung gehören unter anderem:

                •   Kernphasen der Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle
                •   Anforderungsanalyse und -spezifikation
                •   Verhaltensmodellierung/Prozessmodellierung
                •   Strukturmodellierung, objektorientierte Modellierung
                •   Software-Architekturen und Design-Patterns
                •   Objektorientierte Implementierung von Entwürfen
                •   Verifikation und Validierung mit dem Schwerpunkt auf Testen
                •   Software Evolution
                •   Softwarewartung und Reengineering

                Kurzkommentar

                Einschreibeschlüssel Moodle: SoftEng_21

                Softwareentwicklung II

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Technische Informatik I

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Technische Informatik II

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Theoretische Informatik I

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Theoretische Informatik II

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                Theoretische Informatik

                     89118 OS - Cartesisches Seminar - Methodologie
                Gruppe         Art     Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1              OS      Di       10:00 - 13:00    wöch.         2.70.0.08             26.10.2021   Prof. Dr. Christoph Kreitz,
                                                                                                                  Tim Richter, Dr. rer. nat.
                                                                                                                  Sebastian Böhne, Mario

                                                                                                                                                17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                                                                                                                        Frank, Tom Kranz,
                                                                                                                        Christoph Glinzer
                Voraussetzung
                Gute Kenntnisse in theoretischer Informatik und Logik
                Literatur
                Verschiedene Fachartikel (siehe Webseite)
                Leistungsnachweis
                Vorstellung und Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels
                Lerninhalte

                Das Cartesische Seminar, ursprünglich am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung entstanden, ist methodisch den von
                René Descartes in seinem "Discours de la méthode pour bien conduire sa raison..." formulierten Regeln wissenschaftlicher
                Forschung verpflichtet, thematisch jedoch offen gestaltet. Die gemeinsame gründliche Lektüre klassischer Texte der
                Mathematik, Physik, Ökonomie, Informatik u.a. eröffnet den Teilnehmern, die in sehr verschiedenen Fachgebieten arbeiten,
                ungewohnte Perspektiven und neue Einsichten.
                Das Cartesische Seminar findet wegen der Corona-Beschränkungen in diesem Semester zunächst auf einem online
                whiteboard statt. Genauere Informationen sowie die aktuellen Themen finden Sie unter https://timrichter.github.io/
                CartesianSeminar/.

                     90481 VU - Artificial Intelligence
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort         1.Termin     Lehrkraft
                1             V        Mo       14:00 - 16:00      wöch.         2.27.1.01                 25.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub
                1             U        Di       16:00 - 18:00      wöch.         2.12.0.01                 26.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                1             U        Di       16:00 - 18:00      wöch.         2.70.0.11                 26.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                1             PR       N.N.     N.N.               wöch.         N.N.                      N.N.         Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                Links:
                moodle                          https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23477
                Kommentar

                This course gives a gentle introduction to basic techniques used in intelligent systems.

                Voraussetzung

                Motivation.

                Literatur
                • D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New
                  York, 1998.

                • M. Gelfond and Y. Kahl. Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents . Cambridge
                  University Press, 2014.
                • C. Baral. Knowledge Representation, Reasoning and Declarative Problem Solving. Cambridge University Press, 2003.
                • V. Lifschitz. Answer Set Programming. Springer, 2019.

                •   W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993.
                •   T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence. Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995.
                •   N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.
                •   St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994.
                •   Y. Shoham. Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

                Leistungsnachweis

                Announced at first lecture.

                                                                                                                                                    18
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Bemerkung

                Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

                Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

                Questions can be address to ci@lists.cs.uni-potsdam.de

                An introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

                Lerninhalte
                •   Introduction
                •   Artificial Intelligence and Agents
                •   Searching for Solutions
                •   Reasoning with Constraints
                •   Propositions and Inference
                •   Boolean Constraint Solving
                •   Planning

                Zielgruppe

                This is a basic lecture for BSc students with varying backgrounds.

                     90518 FS - Knowledge Representation and Reasoning
                Gruppe         Art       Tag      Zeit             Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              FS        Mi       14:00 - 16:00    wöch.            2.70.0.08           27.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                     Javier Romero Davila,
                                                                                                                     Etienne Tignon
                Kommentar

                This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge representation and reasoning and
                focusses on current topics in and around answer set programming.

                Voraussetzung

                Knowledge in knowledge representation and reasoning and answer set programing.

                Literatur

                See potassco.org for a comprehensive collection of material.

                Leistungsnachweis

                Active and regular participation, oral presentation and an essay.

                Lerninhalte

                On individual basis.

                Kurzkommentar

                For announcements just (un)subscribe at https://lists.cs.uni-potsdam.de/subscribe/krnews

                Zielgruppe

                Students conducting a BSc, MSc, or PhD thesis in knowledge representation and reasoning, and in particular in answer set
                programming.

                                                                                                                                                 19
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                       90519 FS - Knowledge-based Systems
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1             FS       Mi       14:00 - 16:00      wöch.            2.70.0.08           27.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                     Javier Romero Davila,
                                                                                                                     Etienne Tignon
                Kommentar

                This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge representation and reasoning and
                focusses on current topics in and around answer set programming.

                Voraussetzung

                Knowledge in knowledge representation and reasoning and answer set programing.

                Literatur

                See potassco.org for a comprehensive collection of material.

                Leistungsnachweis

                Active and regular participation, oral presentation and an essay.

                Bemerkung

                Please check the sister seminar "Knowledge representation and reasoning" for details

                Lerninhalte

                On individual basis.

                Kurzkommentar

                For announcements just (un)subscribe at https://lists.cs.uni-potsdam.de/subscribe/krnews

                Zielgruppe

                Students conducting a BSc, MSc, or PhD thesis in knowledge representation and reasoning, and in particular in answer set
                programming.

                       90520 VU - Kryptographie und Komplexität
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                Alle          V        Mo       10:00 - 12:00      wöch.            2.25.F1.01          25.10.2021   Prof. Dr. Christoph Kreitz
                1             VU       Mo       12:00 - 14:00      wöch.            2.25.F1.01          25.10.2021   Prof. Dr. Christoph Kreitz
                Kommentar
                Die Verschluesselung von Nachrichten ist seit ueber 2500 Jahren ein bewaehrtes Mittel zur sicheren Uebermittelung von
                Informationen. Kryptographische Verfahren sollen sicherstellen, dass geheime Informationen nicht decodiert werden koennen
                und dass die Authentizitaet von Nachrichten âberpruefbar wird. Aus heutiger Sicht bedeutet Sicherheit, dass es selbst beim
                Einsatz modernster Computertechnologie nicht moeglich sein darf, eine Verschluesselung in akzeptabler Zeit zu brechen.
                Der Wunsch nach maximaler Flexibilitaet sicherer Verbindungen macht es andererseits noetig, Verschluesselungsferfahren
                mit (teilweise) oeffentlichen Schluesseln zu verwenden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Betrachtung von Public-
                Key Kryptosystemen und ihrer mathematischen Grundlagen. Hierzu werden verschiedenen kryptographische Systeme mit
                oeffentlichen Schluesseln sowie moegliche Attacken vorgestellt und analysiert sowie die noetigen Grundlagen der Mathematik
                und Komplexitaetstheorie ausfuehrlich besprochen.
                Voraussetzung
                Theoretische Grundlagen endsprechend der Veranstaltungen Informatik I/II Gutes mathematisches Verstaendnis
                Literatur
                Joerg Rothe: Complexity Theory and Cryptology, Springer 2004 Douglas R. Stinson: Cryptography: Theory and Practice.
                Chapman & Hall/CRC 2006 Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer 2003

                                                                                                                                                  20
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Leistungsnachweis
                Muendliche (bei mehr als 15 Teilnehmern schriftliche) Pruefung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit.

                    90522 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort         1.Termin     Lehrkraft
                1             OS        Do      16:00 - 18:00      wöch.         N.N.                      28.10.2021   Prof. Dr. Andreas Schwill
                              In 2.70.2.02
                Kommentar
                http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/Lehrstuhlkolloquium
                Leistungsnachweis
                Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

                    90528 OS - Theorie-Kolloquium
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort         1.Termin     Lehrkraft
                1             OS        Di      14:00 - 16:00      wöch.         2.70.0.08                 26.10.2021   Prof. Dr. Christoph Kreitz,
                                                                                                                        Tim Richter, Dr. rer. nat.
                                                                                                                        Sebastian Böhne, Mario
                                                                                                                        Frank, Tom Kranz,
                                                                                                                        Christoph Glinzer
                Voraussetzung

                Aktive Mitarbeit an Themen der Arbeitsgruppe, z.B zur Vorbereitung und Praesentation von Studien- und Abschlussarbeiten.
                Keine Doppelanrechnung von eigenstaendiger Leistung.

                Leistungsnachweis
                Seminarvortrag + schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewaehlten Arbeitsthema
                Lerninhalte

                In unserem Kolloquium diskutieren wir aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse unserer Arbeitsgruppe und für unsere
                Arbeit relevante Ergebnisse aus den Bereichen Formale Methoden in der Programmierung sowie automatisches und
                taktikbasiertes Theorembeweisen

                Praktische Informatik

                    90481 VU - Artificial Intelligence
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort         1.Termin     Lehrkraft
                1             V         Mo      14:00 - 16:00      wöch.         2.27.1.01                 25.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub
                1             U         Di      16:00 - 18:00      wöch.         2.12.0.01                 26.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                1             U         Di      16:00 - 18:00      wöch.         2.70.0.11                 26.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                1             PR        N.N.    N.N.               wöch.         N.N.                      N.N.         Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                        Francois Laferriere,
                                                                                                                        Javier Romero Davila,
                                                                                                                        Etienne Tignon
                Links:
                moodle                          https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23477
                Kommentar

                This course gives a gentle introduction to basic techniques used in intelligent systems.

                                                                                                                                                      21
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Voraussetzung

                Motivation.

                Literatur
                • D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New
                  York, 1998.

                • M. Gelfond and Y. Kahl. Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents . Cambridge
                  University Press, 2014.
                • C. Baral. Knowledge Representation, Reasoning and Declarative Problem Solving. Cambridge University Press, 2003.
                • V. Lifschitz. Answer Set Programming. Springer, 2019.

                •   W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993.
                •   T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence. Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995.
                •   N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.
                •   St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994.
                •   Y. Shoham. Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

                Leistungsnachweis

                Announced at first lecture.

                Bemerkung

                Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

                Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

                Questions can be address to ci@lists.cs.uni-potsdam.de

                An introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

                Lerninhalte
                •   Introduction
                •   Artificial Intelligence and Agents
                •   Searching for Solutions
                •   Reasoning with Constraints
                •   Propositions and Inference
                •   Boolean Constraint Solving
                •   Planning

                Zielgruppe

                This is a basic lecture for BSc students with varying backgrounds.

                     90484 FS - Cluster Computing
                Gruppe         Art       Tag      Zeit            Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1              FS        Do       09:30 - 11:00   wöch.         2.70.0.10               28.10.2021   Prof. Dr. Bettina Schnor
                Kommentar

                Das Forschungsseminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich Cluster Computing. Es werden aktuelle Arbeiten von
                Doktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus dem Bereich Cluster Computing, Betriebssysteme und
                Netzwerksicherheit vorgestellt.

                Eine Vortragsuebersicht finden Sie hier: www.cs.uni-potsdam.de/bs/teaching/courses.html

                Voraussetzung
                Teilnehmer sind Doktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus der Arbeitsgruppe Betriebssysteme und
                Verteilte Systeme.

                                                                                                                                                22
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Leistungsnachweis
                Die Vorträge und die Ausarbeitung der Teilnehmer werden benotet und gehen zu je 50 % in die Note ein.

                       90486 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                Alle          V       Di       10:00 - 12:00     wöch.         2.27.1.01             26.10.2021    Prof. Dr. Bettina Schnor
                Alle          V       Fr       10:00 - 12:00     14t.          2.27.1.01             05.11.2021    Prof. Dr. Bettina Schnor
                1             U       Fr       10:00 - 12:00     14t.          2.70.0.10             12.11.2021    Prof. Dr. Bettina Schnor,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                2             U       Fr       10:00 - 12:00     14t.          2.27.1.01             29.10.2021    Prof. Dr. Bettina Schnor,
                                                                                                                   Petra Vogel
                3             U       Fr       14:00 - 16:00     14t.          2.70.0.10             29.10.2021    Prof. Dr. Bettina Schnor,
                                                                                                                   Vera Elisabeth Clemens
                              Für Lehramtsstudierende.
                4             U       Fr       14:00 - 16:00     14t.          2.70.0.09             29.10.2021    Petra Vogel, Prof. Dr.
                                                                                                                   Bettina Schnor
                Kommentar
                Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze. Im ersten Teil der
                Vorlesung werden die Grundlagen von Betriebssystemen vermittelt: Adressräume, Speicherverwaltung, Organisation
                des Dateisystem, Prozessverwaltung, Nebenläufigkeit, Koordination/Synchronisation und Verklemmungen. Exemplarisch
                werden die Betriebssysteme UNIX und Windows besprochen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen der
                Rechnerkommunikation vermittelt. Dazu werden anhand des ISO-Referenzmodell OSI die verschiedenen Schichten von
                Kommunkationsarchitekturen besprochen. Als konkretes Beispiel wird die Internetarchitektur mit den Internetprotokollen TCP,
                UDP und IP vorgestellt.
                Voraussetzung
                Grundlagen aus der technischen Informatik wie sie zum Beispiel im Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung vermittelt
                werden.
                Leistungsnachweis
                Es muessen 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht werden, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt sich aus
                der Klausurnote.
                Bemerkung

                Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung und deren Durchführung im WS 2021/2022 finden Sie im Moodlekurs .

                und auf der Webseite zur Lehrveranstaltung Webseite zur Vorlesung/Übung GBR

                       90487 VU - Multimedia-Technologie
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                Alle          V       Do       12:00 - 14:00     wöch.         2.14.0.47             28.10.2021    Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke
                Alle          V       Do       12:00 - 14:00     wöch.         2.70.0.09             25.11.2021    Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke
                1             U       Mo       14:00 - 16:00     Einzel        2.70.0.01             25.10.2021    Axel Wiepke
                1             U       Mo       14:00 - 16:00     wöch.         2.70.0.11             01.11.2021    Axel Wiepke
                2             U       Mo       16:00 - 18:00     wöch.         2.70.0.11             25.10.2021    Axel Wiepke
                Kommentar
                Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systeme
                multimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragung
                und Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließt
                sowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein. Die Vorlesung behandelt
                theoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragen
                wird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt. Es wird ein grundlegendes
                Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere für
                Studienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach.
                Voraussetzung
                grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung
                Literatur
                wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

                                                                                                                                                 23
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen