Kommunal wirtschafts forum - Bürgermeister trifft kommunale wirtschaft Gemeinsam handeln für die lebenswerte - Business Circle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
28. / 29. März 2019 St. Pölten Kommunal wirtschafts forum Key Notes Bürgermeister trifft kommunale Wirtschaft Gemeinsam handeln LH Johanna Mikl-Leitner für die lebenswerte Kommune Matthias Stadler Bgm. St. Pölten
09.30 Begrüßung & Eröffnung 28. März 2019 Bgm. Matthias Stadler, St. Pölten / Gemeindebund & Städtebund / Initiatoren 09.45 Key Note: Erde 5.0 und warum wir keine Angst vor der Zukunft haben müssen Wie Kommunen durch die Digitalisierung bürgerfreundlicher und demokratiefreundlicher werden Karl-Heinz Land, Neudenker & Insider der digitalen Transformation, neuland 10.30 Im Dialog: Starke Regionen - Starke Kommunen - Starke Wirtschaft LH Johanna Mikl-Leitner, Land Niederösterreich / Bgm. Istvan Tarlos, Budapest* / Bgm. Georg Willi, Innsbruck*/ Bgm. Siegfried Nagl, Graz* 11.15 Kaffeepause im Marktplatz der Innovation 11.45 Digitalisierung und Breitband - Chancen für Regionen Alfred Riedl, Österr. Gemeindebund / Jan Trionow, CEO, Drei / Wilhelm Molterer, Geschäftsführender Direktor, Europäischer Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) Moderation: Hartwig Tauber, NÖGIG 12.30 Mittagessen 13.30 Parallele Fachforen – Wählen Sie Ihren Interessenschwerpunkt 13.30 Regionalentwicklung Breitband - die digitale Wirtschaftliche Wirtschaftsfkooperationen als Erfolgsfaktor Zukunft der Regionen Gemeindelenkung Welche Formen gibt es? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben Breitband-Ausbau-Modelle im Vergleich Wie wird die Finanzkraft einer Gemeinde sich? Berichte aus der Praxis. zukünftig gemessen? Impuls: Andreas Kirisits, ecoplus Martin Wachutka, Fiberservice OÖ Host: Michael Dessulemoustier- Diskussion mit: Igor Brusic, NÖGIG Bovekercke, Moore Stephens Bgm. Kurt Wittmann, Rabenstein Arno Abler, Breitbandserviceagentur Tirol Impuls: Harald Pitters, Trendexpert Bgm. Hannes Pressl, Ardagger Diskussion mit: Bgm. Ludwig Deltl, Strasshof ViaEurope* / Vnext* / R-komt* BMF - Gemeindebund - Land - Rechungshof Bgm. Johannes Zuser, Hürm - Gemeinden 14.45 Familienfreundliche Gemeinde E-Mobility Zukunft der Pflege hosted by Familie & Beruf Welche Infrastruktur schafft die Gemeinde? Wie wollen wir im Alter leben? - Bauen von E-Tankstellen Erfolgreiche Pflegekonzepte - E-Gemeindefahrzeuge - Sharing-Modelle Petra Ganaus, FH St. Pölten Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich Silvia Köllner, KEM Schmidatal* Andrea Harm, Caritas St. Pölten Julia Glösmann, FH St. Pölten 16.00 Kaffeepause auf dem Marktplatz der Innovation 16.30 Quergedacht: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind Natalie Knapp, Philosophin & Autorin 17.30 Ende des 1. Konferenztages 19.30 Dinner beim Abendempfang im Rathaus Auf Einladung der Stadt St. Pölten mit dem Gastgeber Bgm. Matthias Stadler * angefragt
29. März 2019 09.00 Die Kommune als Wirtschaftsstandort - Positionierung der Kommune in der Nähe einer Weltstadt Bgm. Matthias Stadler, St. Pölten / Bgm. Werner Krammer, Waidhofen ad Ybbs / Bgm. Gerhard Mock, St Veit ad Glan Moderation: Tania Vorwerk, Bundesministerium für Wirtschaftfliche Zusammenarbeit und Entwicklung (D) 10.00 Kaffeepause 10.30 Parallele Fachforen – Wählen Sie Ihren Interessenschwerpunkt 10.30 Kommunale Energielösungen Smart Region Die Kommune als attraktiver Energie.Wasser.Leben – Licht, Sonne und Arbeitgeber Mobilität für Gemeinden Mit neuen Technologien zur „Smart Region“: Digitalisierung zur Förderung der regionalen Wie ist die Gemeinde der Zukunft organisiert? Impuls: Wirtschaft und Steigerung der Lebensqualität. Wandel in der kommunalen Personalgewin- Rudolf Gruber, Leiter Lichtservice, EVN Neue Möglichkeiten zur Optimierung von nung: vom Arbeitgeber- zum Bewerbermarkt. Mobilität, Energie und Umwelt. Mobilfunk- Employer Branding für die Kommune Diskussion mit Bürgermeistern & Experten daten zur Mobilitätsplanung für Städte & Gemeinden. Impuls: Bernhard Scharmer, Amtsleiter, Telfs Laura Kralik, 3 Data Analytics und Diskussion mit: Michaela Altziebler, 3 Smart City Bgm. Herbert Thumpser, Traisen Andreas Kraus, Digital Agentur und Thomas Dewina, Magistrat St. Pölten* Thomas Novak, Swarco Karl Hallbauer, Magistrat Krems* 11.30 Change Break 11.45 War for Talents - die richtigen Mitarbeiter für die digitale Zukunft! Anforderungen an künftige Arbeitskräfte und was müssen wir heute in der Bildung tun? Erfolgsmodell Kooperationen für Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Kommunen & junge Fachkräfte Impulse und Podiumsdiskussion mit: Gernot Kohl, FH St. Pölten / Martin Pfeffel, HTL St. Pölten / Petra Patzelt, riz up / Vertreter der Wirtschaft / Studenten / Start ups 12.45 Mittagessen und Ende des Kommunalwirtschaftsforums 2019 * angefragt Meet & Greet am Vorabend 27. März 2019 19.00 Einstimmung auf das Kommunalwirtschaftsforum bei einem Meet & Greet im Landhaus • Führung durch das Landhausviertel: Schlaglichter auf das NÖ Landhaus, Geschichte und Politik • Anschließendes Get-together & Sektempfang
Ihre Gesprächspartner Fortsetzung Thomas Weninger Alfred Riedl Hartwig Tauber Generalsekretär Präsident Geschäftsführer Österreichischer Österr. Gemeindebund NÖGIG Städtebund Bernhard Scharmer Jan Trionow Kurt Wittmann Amtsleiter CEO Bürgermeister Telfs Drei Rabenstein Matthias Stadler Martin Wachutka Johannes Zuser Bürgermeister Geschäftsführer Bürgermeister St. Pölten Fiberservice Austria Hürm Die Initiatoren Ing. Josef Stadlinger Mag. Alexander Schmidecker Head of Division Building Technologies CEE Geschäftsführung | CEO Siemens AG Österreich Raiffeisen-Leasing GmbH Dr. Alexander Hohendanner DI Karl Weidlinger Partner | Financial Advisory Services Geschäftsführer Deloitte Financial Advisory GmbH Swietelsky Baugesellschaft
Ihre Gesprächspartner Arno Abler Andreas Kirisits Johanna Mikl-Leitner Geschäftsführer Investorenservice Landeshauptfrau Breitbandserviceagentur Tirol ecoplus Niederösterreich Michaela Altziebler Natalie Knapp Gerhard Mock Smart City Philosophin & Bürgermeister Drei Autorin St. Veit a.d. Glan Wilhelm Molterer Geschäftsführender Igor Brusic Gernot Kohl Direktor Europäischer Leiter Strategie Geschäftsführer Fonds für Strategische NÖGIG FH St. Pölten Investitionen Michael Dessulemoustier- Laura Kralik Thomas Novak Bovekercke Data Analytics Innovation & Safety Partner, Moore Stephens Drei Swarco Petra Patzelt Petra Ganaus Werner Krammer Geschäftsführerin Studiengangsleiterin Bürgermeister riz up FH St. Pölten Waidhofen a.d. Ybbs NÖ Gründeragentur Julia Glösmann Andreas Kraus FH-Dozentin CEO Harald Pitters FH St. Pölten Digital Agentur Pitters Trendexpert Rudolf Gruber Karl-Heinz Land Hannes Pressl Leiter Lichtservice Neudenker & Visionär Bürgermeister EVN Neuland Ardagger Walter Leiss Elisabeth Rappold Andrea Harm Generalsekretär Abteilung Pflegedienstleiterin Österreichischer Gesundheitsberufe Caritas St. Pölten Gemeindebund Gesundheit Österreich
Teilnahme Schirmherren Anmeldecode EN6902 INT Anmeldungen per Email an anmeldung@businesscircle.at Weitere Informationen auf www.kommunalwirtschaftsforum.at Öffentliche Hand Initiatoren (Gemeinden, Städte, öffentliche Verwaltung) Normalpreis Euro 300,- Unternehmen und Organisationen Normalpreis Euro 690,- Alle Preise verstehen sich exklusive MwSt. Im Preis inkludiert: digitale Dokumentation, Speisen, Getränke und Abendempfang am Vorababend den 27. März sowie am Hauptabend den 28. März 2019. Veranstaltungsort FH St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15, A-3100 St. Pölten Partner www.fhstp.ac.at Hotels Wir bitten Sie, Ihre Unterkunft selbst zu buchen. Auf www.kommunalwirtschaftsforum.at finden Sie eine Liste von Hotels mit reservierten Zimmerkontingenten. Organisation und Kontakt Business Circle, Ölzeltgasse 3, 1030 Wien T:+43/1/522-58-0, www.businesscircle.at Medien & Netzwerkpartner Inhalt und Konzeption Gerhard Pichler T:+43/1/5225820-0 E: pichler@businesscircle.at Karina Reisner T:+43/1/5225820-26 E: reisner@businesscircle.at Marketing & Sponsoring Georg Reiser T:+43/1/5225820-10 E: reiser@businesscircle.at
Sie können auch lesen