Kompetenzanforderungen in der Primarstufe und Sekundarstufe I auf Grundlage der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" - Orientierungen für ...

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Hecht
 
WEITER LESEN
Kompetenzanforderungen in der Primarstufe und Sekundarstufe I auf Grundlage der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" - Orientierungen für ...
Kompetenzanforderungen
in der Primarstufe und Sekundarstufe I
   auf Grundlage der KMK-Strategie
     „Bildung in der digitalen Welt“

               Orientierungen für
       die Fortschreibung der Lehrpläne
         und die schulinterne Planung
               in Sachsen-Anhalt

                 – Entwurf –
Kompetenzanforderungen in der Primarstufe und Sekundarstufe I auf Grundlage der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" - Orientierungen für ...
An der Erstellung des vorliegenden Materials haben mitgewirkt:

Michael Arndt
Dr. Uta Bentke
Frank Kirchner
Dr. Volker Richter
Dr. Ralf Schmidt
Sabine Schmidt

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Halle (Saale), 01.08.2018

                                             2
Inhaltsverzeichnis

1   Vorbemerkungen .......................................................................................................... 4

2   Kompetenzanforderungen der KMK auf einen Blick ..................................................... 6

3   Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen .......................................................... 7

    Kompetenzbereich 1: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ...................................... 7

    Kompetenzbereich 2: Kommunizieren und Kooperieren ............................................... 9

    Kompetenzbereich 3: Produzieren und Präsentieren.................................................. 12

    Kompetenzbereich 4: Schützen und sicher Agieren ................................................... 15

    Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Handeln ...................................................... 18

    Kompetenzbereich 6: Analysieren und Reflektieren ................................................... 21

                                                            3
1      Vorbemerkungen
In der Ende 2016 veröffentlichten Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“1 formuliert die
Kultusministerkonferenz (KMK) verbindliche Anforderungen an den Bildungsbereich, die in
den Bundesländern umzusetzen sind. Es wird ein Kompetenzrahmen mit sechs Bereichen
festgelegt (vgl. Abschnitt 0), der die Kompetenzen beschreibt, über die Schülerinnen und
Schüler am Ende ihrer Pflichtschulzeit verfügen, um aktiv und selbstbestimmt an der digital
geprägten Gesellschaft teilzuhaben.
Der Kompetenzrahmen der KMK ist die Grundlage für die künftige Überarbeitung von Bil-
dungs-, Lehr- und Rahmenplänen der Unterrichtsfächer in den Bundesländern. Laut KMK ist
es Ziel, „dass jedes einzelne Fach mit seinen spezifischen Zugängen zur digitalen Welt sei-
nen Beitrag für die Entwicklung der in dem … Kompetenzrahmen formulierten Anforderun-
gen leistet“2. Dabei „wird nicht jedes Fach zur Entwicklung aller Kompetenzen des skizzierten
Rahmens beitragen können und müssen, sondern jedes Fach wird für seine fachbezogenen
Kompetenzen Bezüge und Anknüpfungspunkte zu dem Rahmen definieren. In der Summe
aller fachspezifischen Ausprägungen müssen indes dann alle Kompetenzen des Rahmens
berücksichtigt worden sein.“3
In der vorliegenden Übersicht werden die Kompetenzanforderungen der KMK, die das Ni-
veau am Ende der Pflichtschulzeit beschreiben, für die Schuljahrgänge 4, 6, 8 und 10 spezi-
fiziert. Diese Ausarbeitung erfolgte unter Berücksichtigung von konzeptionellen Grundlagen
des Landes Sachsen-Anhalt4. Sie sind Grundlage für die Fortschreibung der Lehrpläne in
Sachsen-Anhalt, für schulinterne Planungsprozesse und als öffentliches Diskussionspapier
für die Weiterentwicklung mediendidaktischer und -planerischer Überlegungen.
Die vorliegende Fassung ist zunächst als Entwurf zu verstehen, der offen ist für Weiterent-
wicklungen.
Im Rahmen der Lehrplanarbeit dient sie zum einen als Orientierung für fachdidaktische Spe-
zifizierungen und zum anderen als Instrument zur fächerübergreifenden Abstimmung. Ge-
plant ist, am Ende des Lehrplanüberarbeitungsprozesses diese Übersicht durch fachspezifi-
sche Kompetenzformulierungen zu ergänzen.

1
    Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der
    Kultusministerkonferenz. Berlin. Online unter:
    https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webver
    sion.pdf (recherchiert am 07.06.2018)
2
    Ebenda, S. 9
3
    Ebenda, S. 19
4
    Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (2008): Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes
    Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass. Halle; Landesinstitut für
    Schulqualität und Lehrerbildung (2010): Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die
    Sekundarschule mit Beispielaufgaben. Halle; Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2015): Kurslehr-
    plan Sekundarschule „Moderne Medienwelten“. Magdeburg; Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
    (2016): Rahmenplan Gymnasium „Lernmethoden, Arbeit am PC und moderne Medienwelten.
    Kursangebote. Magdeburg.
                                                      4
Die ausgewiesenen Kompetenzen für die Schuljahrgänge verstehen sich als Abschlussni-
veau der jeweils genannten Doppeljahrgangsstufen. Sie sind altersangemessen und unter-
richtsbezogen zu entwickeln.
Das Grundwissen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wurde nur dann ausgewie-
sen,
   -   wenn es langfristig festlegbar ist,
   -   eine Konkretisierung der entsprechenden Kompetenz ermöglicht,
   -   nur bedingt abhängig von Veränderungen aufgrund technischer Entwicklungen ist.
Daher gilt es bei der Umsetzung im Unterricht, das Grundwissen entsprechend aktueller Ge-
gebenheiten, Anlässe und Entwicklungen anzupassen.
In einigen Fällen wurden die Kompetenzen, die in der Primarstufe auf elementarem Niveau
entwickelt werden und die in der Sekundarstufe I kontinuierlich weiterentwickelt werden
müssen, im Schuljahrgang 6 in ähnlicher Form ausgewiesen. Damit soll erreicht werden,
dass diese Kompetenzen bei der Einarbeitung fachspezifischer Ausprägungen in die Fach-
lehrpläne die in der Primarstufe ausgewiesenen Kompetenzen weiterhin in den Blick ge-
nommen werden.

                                             5
Arbeitsstand: 26.7.2018

2   Kompetenzanforderungen der KMK auf einen Blick
Arbeitsstand: 26.7.2018

3       Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen

Kompetenzbereich 1: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

                 Sjg. 4                                       Sjg. 6                                         Sjg. 8                                    Sjg. 9/10
1.1 Suchen und Filtern
1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen
1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
1.1.3 in verschiedenen digitalen Umgebungen suchen
1.1.4 relevante Quellen identifizieren und zusammenführen

- Informationsbedarf aus einer Aufgaben-    - Suchstrategien in verschiedenen analo-       - verschiedene Suchmaschinen als Mittel      - aus analogen und digitalen Quellen
  stellung ableiten                           gen und digitalen Umgebungen anwen-            zur Informationsgewinnung für fach-          Informationen und Medien zu einem
- Grundfunktionen des Navigierens und         den                                            bzw. fächerübergreifenden Themen             komplexen Thema recherchieren, zu-
  Suchstrategien im Internet anwenden       - aus Suchergebnissen relevante Infor-           nutzen                                       sammenstellen und strukturieren
- Informationen aus altersangemessenen        mationen auswählen und übersichtlich         - Systematiken in Informationsquellen
  Quellen aufgabenbezogen anhand vor-         darstellen                                     erkennen und entsprechende Suchstra-
  gegebener Kriterien entnehmen und         - Favoriten oder Lesezeichen zu einem            tegien anwenden
  darstellen                                  Thema im Browser anlegen                     - in Online-Bibliotheken bzw. Bibliotheks-
                                                                                             katalogen und -verbünden zielgerichtet
                                                                                             recherchieren
                                                                                           - relevante Quellen identifizieren und
                                                                                             zusammenführen
1.2 Auswerten und Bewerten
1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten

- Glaubwürdigkeit von Informationen         - Kriterien zur Bewertung von Informati-       - Verwendbarkeit von Informationen zu        - den Zusammenhang und die Unter-
  einschätzen                                 onsquellen, Informationen und Daten            einem Unterrichtsthema aus verschie-         schiede der Begrifflichkeiten „Daten,
- verschiedene digitale Informationsquel-     angeleitet aufstellen                          denen Quellen prüfen und bewerten            Information und Wissen“ beschreiben
  len anhand vorgegebener Kriterien ver-    - Informationsquellen, Informationen und                                                    - Informationen und Daten analysieren,
  gleichen                                    Daten anhand dieser Kriterien beurtei-                                                      interpretieren und kritisch bewerten
                                              len                                                                                       - Informationsquellen anhand von Krite-
                                                                                                                                          rien analysieren und kritisch bewerten

                                                                                       7
Arbeitsstand: 26.7.2018

1.3 Speichern und Abrufen
1.3.1 Informationen und Daten abrufen, sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen
1.3.2 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
- Daten sicher speichern und wiederfin-       - Ordner und Verzeichnisse übersichtlich          - unterschiedliche Speichermedien ent-    - Strukturierungsmöglichkeiten und Ver-
  den                                           strukturiert anlegen                              sprechend Verwendungszweck aus-           knüpfung von Daten und Informationen
                                              - Informationen und Daten sicher verar-             wählen und sicher nutzen                  anwenden
                                                beiten, auf unterschiedlichen Medien            - Bilder, Videos, Audios und Texte in     - Informationen und Daten von verschie-
                                                speichern und wiederfinden                        geeigneten Dateiformaten speichern        denen Orten abrufen
                                              - Suchfunktionen auf Speichermedien                 und konvertieren                        - Vor- und Nachteile offener und ge-
                                                anwenden                                        - Dateigrößen beachten und Dateien          schlossener Dateiformate berücksichti-
                                                                                                  komprimieren                              gen
                                                                                                - Speicheroptionen zur Vermeidung von     - Informationen und Daten in einer Da-
                                                                                                  Darstellungsproblemen beachten            tensammlung strukturiert aufbewahren
                                                                                                                                          - Lebensdauer und Zukunftsfähigkeit von
                                                                                                                                            Speichermedien und Dateiformaten ab-
                                                                                                                                            schätzen
                                                                      Grundwissen Kompetenzbereich 1:
- Suchmaschinen für Kinder                    - Schlagworte, Kombination von Schlag-            - erweiterte und eingegrenzte Suche       - Strukturierung: Klasse, Objekt, Instanz,
- Suchstrategien: Schlagwortsuche               worten, Operatoren                              - Signaturen und Systematik von Buchka-    Attribut, Methode
- altersangemessene Informationsquellen       - Informationsquellen: Suchmaschinen                talogen, Sachregistern und Indices      - Cloudcomputing
  (z. B. Portale, Wissensspeicher, …)           und Portale (z.B. Medienportale)                - Online- und Offlinespeichermedien
- Grundfunktionen des Navigierens:            - Baumverzeichnis, Mindmap                        - Angaben in Exif-Dateien
  Browser, Internetadresse eingeben,          - Favoriten, Lesezeichen
  Links öffnen, scrollen, Seiten schließen,
  …                                           - Beurteilungskriterien, z.B. Erschei-
                                                nungsbild, Autor, Institution, Umfang,
- Vergleichskriterien, z. B. Altersge-          Verständlichkeit, Aktualität, Zielgruppe,
  mäßheit, Verständlichkeit, Aktualität, …      Glaubwürdigkeit …
- Datei, Ordner                               - Datei, Ordner, Pfad
- Grundfunktionen der Verarbeitung:           - Grundfunktionen der Verarbeitung: öff-
  öffnen, schließen, benennen, umbe-            nen, schließen, benennen, umbenen-
  nennen, speichern, wiederfinden, lö-          nen, speichern, wiederfinden, löschen
  schen
- Dateiformate für Text- und Präsentati-
  onsdateien
                                                                                            8
Arbeitsstand: 26.7.2018

Kompetenzbereich 2: Kommunizieren und Kooperieren

                 Sjg. 4                                       Sjg. 6                                        Sjg. 8                                    Sjg. 9/10
2.1 Interagieren
2.1.1 mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren
2.1.2 digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen

- mindestens eine digitale Kommunikati-     - sich über Kommunikationsmöglich-             - Interaktionsmöglichkeiten bei Multi-      - Zukunftsvisionen zu Kommunikations-
  onsmöglichkeit nutzen                       keiten im Internet informieren und die         User-Spiele untersuchen, diskutieren        möglichkeiten diskutieren
                                              Vor- und Nachteile gegenüberstellen            und bewerten
                                            - mit Hilfe verschiedener digitaler Kom-       - verschiedene netzbasierte Kommunika-
                                              munikationsmöglichkeiten ziel- und ad-         tionsmöglichkeiten hinsichtlich der al-
                                              ressatengerecht kommunizieren                  tersspezifischen Eignung untersuchen
                                            - Kontakte digital anlegen und speichern         und einschätzen
                                                                                           - Kontakte verwalten
2.2 Teilen
2.2.1 Dateien, Informationen und Links teilen
2.2.2 Referenzierungspraxis beherrschen (Quellenangaben)

- E-Mails senden, empfangen, öffnen,        - digitale Nachrichten, Anhänge und            - Möglichkeiten der Veröffentlichung ver-   - Dateisharingplattformen und die Mög-
  prüfen und weiterleiten                     Links unter Beachtung von Grundregeln         gleichen und bewerten                        lichkeiten des Cloud-Computing erpro-
                                              senden, empfangen, prüfen und weiter-                                                      ben und nutzen
                                                                                           - Veröffentlichung von Informationen und
                                              leiten                                                                                   - verschiedene Möglichkeiten der Daten-
                                                                                            Daten reflektiert vornehmen
                                                                                                                                        übertragung beherrschen
                                                                                           - Dateigrößen beim Versenden berück-
                                                                                            sichtigen
- Internetquellen in einfacher Form ange-   - analoge und digitale Quellen exakt an-       - Quellenverzeichnis anlegen
  ben                                         geben

                                                                                       9
Arbeitsstand: 26.7.2018

2.3 Zusammenarbeiten
2.3.1 digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
2.3.2 digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
- digitale Werkzeuge bei der gemeinsa-         - zum arbeitsteiligen Vorgehen geeignete       - digitale Werkzeuge für die Zusammen-   - gemeinsame Arbeitsprozesse und -
 men Erarbeitung von Dokumenten nut-             Speichermedien nutzen                          arbeit bei der Zusammenführung von      ergebnisse kritisch beurteilen und be-
 zen                                           - unterrichtliche Aufgabenstellungen un-         Informationen, Daten und Ressourcen     werten
                                                 ter Nutzung von digitalen Werkzeugen           nutzen
                                                 kooperativ bearbeiten

2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
2.4.1 Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden
2.4.2 Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen
2.4.3 Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen
2.4.4 Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen berücksichtigen

- Grundregeln der Internetkommunikation        - Verhaltensregeln bei digitaler Interakti-    - sich aktiv und angemessen an digital   - ethische Prinzipien bei der Kommunika-
  beachten                                       on und Kooperation anwenden                    geführten Diskussionen beteiligen,       tion berücksichtigen
                                               - Kommunikation der jeweiligen Umge-             fremde Beiträge angemessen kommen-     - kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebun-
                                                 bung anpassen                                  tieren und auf Reaktionen zu eigenen     gen berücksichtigen
                                                                                                Beiträgen sachgerecht reagieren

2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben
2.5.1 öffentliche und private Dienste nutzen
2.5.2 Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen
2.5.3 als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben

- über Medienerfahrungen im Klassen-           - digitale Dienste öffentlicher Einrichtun-    - Medien zur Durchsetzung bzw. Unter-    - Online-Bewerbungsportale erproben
  verband berichten                             gen nutzen                                      stützung von Interessen nutzen           sowie Möglichkeiten und Gefahren so-
                                                                                              - eine gemeinsame Aktion medienge-         zialer Netzwerke für Bewerbungszwe-
                                                                                                stützt koordinieren und organisieren     cke darstellen
                                                                                                                                       - Online-Angebote der kommunalen Ver-
                                                                                                                                        waltung nutzen
                                                                                                                                       - Medienerfahrungen weitergeben und in
                                                                                                                                         kommunikative Prozesse einbringen
                                                                                                                                       - als selbstbestimmter Bürger aktiv an
                                                                                                                                         der Gesellschaft teilhaben

                                                                                             10
Arbeitsstand: 26.7.2018

                                                                  Grundwissen Kompetenzbereich 2:
- Kommunikationsmöglichkeiten: E-Mail,    - Kommunikationsmöglichkeiten: E-Mail          - Kommunikationsmöglichkeiten: Foren,   - Netiquette
  Telefongespräch, Messenger, ge-           (AN, CC, BCC), Kontaktformular, ge-            Blogs                                 - seriöse E-Mailadresse bei Bewerbun-
  schützter Chatroom                        schützter Chatroom, Audio- und Video-        - Kontaktverwaltung: Listen, Gruppen      gen
- angemessene E-Mailadresse, Betreff-       botschaften
                                                                                                                                 - Onlinespeicher
  zeile, Aufbau einer E-Mailadresse       - digitale Dienste öffentlicher Einrichtun-
                                            gen: z. B. von Museen, Bibliotheken,                                                 - Online Angebote der kommunalen Ver-
- Grundregeln der Internetkommunikati-                                                                                             waltung: „digitales Rathaus“
  on: Umgang mit Symbolen, Kettenbrie-      Theatern, Sportstätten, …
  fen, Abkürzungen; Chatsprache; Ver-                                                                                            - WLAN, Bluetooth
  meidung von Hasskommentaren, Belei-
  digungen
-

- Quellenangabe: Internetseite, Recher-   - Quellenangabe: Autor, Titel, Internetsei-
  chedatum, ggf. Autor                      te, Recherchedatum

                                                                                        11
Arbeitsstand: 26.7.2018

Kompetenzbereich 3: Produzieren und Präsentieren

                 Sjg. 4                                       Sjg. 6                                      Sjg. 8                                    Sjg. 9/10
3.1 Entwickeln und Produzieren
3.1.1 mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
3.1.2 eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
- sich in der Menüleiste einer Textbear-    - geeignete Bearbeitungswerkzeuge von        - geeignete Bearbeitungswerkzeuge von       - Texte unter Nutzung von Formatvorla-
  beitungs- und eines Präsentationssoft-      Text- und Audiobearbeitungs- sowie           Grafik- und Videobearbeitungssoftware       gen und Automatismen bearbeiten
  ware orientieren und grundlegende Be-       Präsentationssoftware auswählen und          auswählen und anwenden                    - eine digitale Bewerbung erstellen
  arbeitungswerkzeuge auswählen und           anwenden                                   - multimediale Bestandteile so verknüp-
  anwenden                                                                                                                           - eine multimediale Produktion planen
                                            - Texte mithilfe des Zehnfingersystems in      fen, dass die beabsichtigte Wirkung er-     und in verschiedenen Formaten gestal-
- kurze Texte mithilfe des Zehnfingersys-     effizienter Schreibflüssigkeit auf der       zielt wird                                  ten, präsentieren, veröffentlichen oder
  tems auf der Tastatur eingeben              Tastatur eingeben                          - eine Videoproduktion zu Unterrichts-        teilen
- eine Fotogeschichte zu einem Unter-       - eine Audiopräsentation zu einem Unter-       themen unter Berücksichtigung von Kri-    - unterschiedliche Möglichkeiten einer
  richtsthema erstellen                       richtsthema realisieren                      terien realisieren                          Veröffentlichung recherchieren und ggf.
- einfache digitale Präsentation planen     - digitale Präsentationen zu Unterrichts-                                                  nutzen
 und gestalten                                themen unter Berücksichtigung von Kri-                                                 - mögliche Wirkungen einer Veröffentli-
                                              terien planen und gestalten                                                              chung abschätzen

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
- Bilder und Texte in eine Präsentation     - Inhalte aus unterschiedlichen Dateien      - Inhalte in verschiedenen Formaten be-     - Textbearbeitung: automatisches In-
  einfügen                                    zusammenfügen                                arbeiten, zusammenführen, präsentie-        haltsverzeichnis, Querverweise, Abbil-
                                            - Bilder in eine Textdatei einfügen, be-       ren und veröffentlichen oder teilen         dungsbeschriftungen, automatisches
                                              schriften und layouten                     - Daten grafisch darstellen                   Abbildungsverzeichnis, Änderungen
                                                                                                                                       verfolgen …
                                            - eigene Fotos in eine Präsentation ein-
                                              fügen                                                                                  - Informationen, Inhalte und vorhandene
                                                                                                                                       digitale Produkte weiterverarbeiten und
                                                                                                                                       in bestehendes Wissen integrieren

                                                                                        12
Arbeitsstand: 26.7.2018

                                                                 Grundwissen Kompetenzen 3.1 und 3.2
- Menüoptionen und grundlegende Bear-        - Bearbeitungswerkzeuge: Seite, Absatz,        - Gestaltungskriterien für Videoprodukti-   - digitale On- und Offlineveröffentli-
  beitungswerkzeuge in Textverarbei-           Zeichen; Button, Icon, Menüleiste, Me-         onen: Gliederung, Stimme, Geräusche,        chungsmöglichkeiten (z. B. Schülerzei-
  tungs- und Präsentationssoftware:            nüoptionen zur Schriftauswahl und -            Musik, Pausen; Bildfolgen, Kameraein-       tung, Schulfunk, Schulwebseite, regio-
  Schriftart, Schriftgröße, Hervorhebun-       gestaltung; Zwischenablage; Recht-             stellung, Kameraperspektive, Schnitt        nale Medienanbieter)
  gen, Ausrichtung, kopieren, einfügen,        schreibhilfe, Einfügen von Objekten,         - Formate von Videoproduktionen (z. B.
  drucken …                                    Bildrahmen, Bildbeschriftung, Position, ,      Tutorial, Serie, Dokumentation, Inter-
- Tastaturschreiben: Fingerstellung, we-       …                                              view, Reportage, …)
  sentliche Tastenfunktionen für Buchsta-    - Gestaltungskriterien: einheitliches          - Menüoptionen und grundlegende Bear-
  ben, Zahlen und Zeichen                      Farbsystem, Kontraste, Icons, Symbole,         beitungswerkzeuge von Videobearbei-
- Gestaltungskriterien: Blatt- und Raum-       …                                              tungssoftware
  aufteilung, Farb- und Schriftgestaltung,   - Menüoptionen und grundlegende Bear-          - Einbindung von Videomaterial
  Text-Bild-Kombination, Übersichtlichkeit     beitungswerkzeuge von Bild- und Audi-
  und Lesbarkeit                               obearbeitungssoftware                        - verbreitete Videodateiformate
- Einbindung von Bild- und Textmaterial      - Einbindung von Audiomaterial                 - Visualisierungsmöglichkeiten: Dia-
                                                                                              gramme, Tabellen, Mindmap
                                             - Formate von Audioproduktionen (z. B.
                                               Bericht, Hörspiel, Dokumentation, Inter-     - Textstrukturen (linear, kausal, Hyper-
                                               view)                                          text)
                                             - verbreitete Audio- und Bilddateiformate      - Möglichkeiten der Verlinkung, Verknüp-
                                                                                              fung und Strukturierung von Daten, In-
                                             - Phasen einer Medienproduktion                  formationen und Wissensbeständen in
                                                                                              Hypertextdokumenten und Wikis; Navi-
                                                                                              gation

                                                                                           13
Arbeitsstand: 26.7.2018

3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen
3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
3.3.3 Persönlichkeitsrechte beachten

- bei der Nutzung von digitalen Inhalten   - Grundlagen des Urheber- und Nut-           - anhand von Fallbeispielen Urheber- und   - Urheber-, Nutzungs- und Persönlich-
  das Recht an Bild und Text anwenden        zungsrechts bei eigenen und fremden          Persönlichkeitsrechtsverletzungen und     keitsrechte bei eigenen und fremden
                                             Werken berücksichtigen                       deren rechtliche Folgen diskutieren       Werken berücksichtigen
                                           - eigene Persönlichkeitsrechte und Rech-     - Lizenzmodelle und deren Nutzungsbe-
                                             te anderer bei der Nutzung und Verbrei-        dingungen beachten
                                             tung digitaler Inhalte beachten

                                                                   Grundwissen Kompetenzen 3.3
-                                          - Grundlagen des Urheber- und Nut-           - Grundlagen des Jugendmedienschutz-       - geschützte Werke, Schöpfungshöhe
                                             zungsrechts: Urheber, Werk, geistiges        gesetzes                                   von Werken, Verwertungsgesellschaf-
                                             Eigentum, Verwertung                       - Lizenzmodelle (insbesondere Creative       ten
                                           - Persönlichkeitsrecht: Recht an perso-        Commons, Open Educational Re-
                                             nenbezogenen Daten (am eigenen Bild,         sources)
                                             an der eigenen Stimme, an der Persön-      - rechtliche Bestimmungen bei Up- und
                                             lichkeit, am Namen)                          Downloads

                                                                                       14
Arbeitsstand: 26.7.2018

Kompetenzbereich 4: Schützen und sicher Agieren

                 Sjg. 4                                     Sjg. 6                                      Sjg. 8                                   Sjg. 9/10
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen
4.1.2 Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden

- nach vorgegebenen Kriterien ein siche-   - Kriterien für eine sichere Passwortge-    - persönliche Passwörter selbstständig    - Schutzprogramme für digitale Umge-
  res Passwort erstellen und verwenden       staltung anwenden                           sicher verwalten                          bungen installieren, konfigurieren und
- Grundwissen über Risiken und Gefah-      - E-Mail-Benutzerkonto verwalten und die    - Internetzugriff auf Mikrofon und          regelmäßig erneuern
  ren von Schadsoftware beim Schützen        Gefahr von unbekannten E-Mail-              Webcam diskutieren und bei der Kom-     - Benutzerkontensteuerung digitaler Um-
  von digitalen Geräten und Produkten        Eingängen und - anhängen bzw. Spam-         munikation beachten                       gebungen unter Sicherheitsaspekten
  nutzen                                     und Phishing-Mails erkennen und rea-      - Wissen über Risiken und Gefahren von      anwenden
                                             gieren                                      Schadsoftware beim Schützen von digi-   - Dateien und Anhänge im E-Mail-
                                           - Zugriffsrechte von Apps und anderen         talen Geräten und Produkten anwenden      Verkehr beim Versenden sensibler Da-
                                             Anwendungen recherchieren und deren       - Ursachen für die Notwendigkeit von        ten verschlüsseln
                                             Notwendigkeit beurteilen                    Schutzmaßnahmen in digitalen Umge-
                                                                                         bungen diskutieren und beurteilen

                                                                                      15
Arbeitsstand: 26.7.2018

4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
4.2.1 Maßnahmen für Datensicherheit und Datenmissbrauch berücksichtigen
4.2.2 Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen
4.2.3 Sicherheitseinstellungen ständig aktualisieren
4.2.4 Jugendschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen berücksichtigen

- Folgen von Datenmissbrauch und -          - Pseudonyme angemessen nutzen                 - Datenschutzbestimmungen beachten          - die Erhebung personenbezogener Da-
  verlust abschätzen                        - Folgen von Datenmissbrauch sowie             - Missbrauchsmöglichkeiten persönlicher       ten kritisch hinterfragen
- eigene Daten (u.a. Adressen, Fotos) im      Daten- und „Identitäts“-verlust diskutie-      Daten in sozialen Netzwerken erkennen     - Jugendschutz- und Verbraucher-
  Online-Verkehr nicht selbstständig          ren                                            und durch geeignete Privatsphäreein-        schutzmaßnahmen berücksichtigen
  preisgeben                                - Privatsphäre in digitalen Umgebungen           stellungen vermeiden                      - Verbraucherfreundlichkeit, Daten- und
- bei Belästigungen, Konfrontation mit        schützen                                     - die Veröffentlichung von Daten reflek-      Käuferschutz sowie Betrugsmöglichkei-
  jugendgefährdenden Inhalten und Da-       - die eigene und die Selbstdarstellung           tiert vornehmen                             ten diskutieren und bewerten
  tenmissbrauch Hilfe suchen                  anderer im Internet kritisch bewerten        - Sicherheitseinstellungen in digitalen
                                            - Hilfsangebote und Ansprechpartner bei          Umgebungen aktualisieren
                                              Belästigungen, Konfrontation mit ju-         - um die Existenz jugendgefährdender
                                              gendgefährdenden Inhalten und Da-              Inhalte wissen und Verhaltensweisen
                                              tenmissbrauch bei Bedarf nutzen                bei möglicher Konfrontation diskutieren
                                            - Altersempfehlungen und AGBs für Apps
                                              und andere Medienangebote beachten

4.3 Gesundheit schützen
4.3.1 Suchtgefahren vermeiden, sich selbst und andere vor möglichen Gefahren schützen
4.3.2 digitale Technologien gesundheitsbewusst nutzen
4.3.3 digitale Technologien für soziales Wohlergehen und Eingliederung nutzen

- den Anteil der eigenen Mediennutzung      - gesundheitliche Probleme beim Um-            - soziale Probleme beim Umgang mit          - gesundheitsbewusste Nutzung digitaler
  an der Freizeitgestaltung reflektieren      gang mit digitalen Technologien erken-         digitalen Technologien erkennen und         Technologien beurteilen
                                              nen und vermeiden                              vermeiden                                 - digitale Technologien für soziales
                                                                                           - positive und negative Aspekte von           Wohlergehen und Eingliederung nutzen
                                                                                             Computerspielen sowie ihren Einfluss
                                                                                             auf eigene Verhaltens- und Werteorien-
                                                                                             tierungen diskutieren
                                                                                           - Beispiele für gesundheitsbewusste Nut-
                                                                                             zung digitaler Technologien erläutern

                                                                                          16
Arbeitsstand: 26.7.2018

4.4 Natur und Umwelt
4.4.1 Umweltauswirkungen digitaler Technologien berücksichtigen
- Beispiele für den Einsatz digitaler       - die durchschnittliche Nutzungs- oder          - Beispiele für den Einsatz digitaler        - positive und negative Wirkungen digita-
  Technologien zur Energieeinsparung         Lebensdauer unterschiedlicher Medien-            Technologien zur Energieeinsparung           ler Technologien im globalen Zusam-
  und Ressourcenschonung nennen              technik recherchieren und mit dem ei-            und Ressourcenschonung im kommu-             menhang erörtern
  (z. B.: Papiersparen beim Drucken, kei-    genen Konsumverhalten vergleichen                nalen, wirtschaftlichen Umfeld recher-     - eigene Beiträge beim Einsatz digitaler
  ne Dauerverwendung des Ladekabels,                                                          chieren                                      Technologien zum Umweltschutz be-
  nicht ständig neue Geräte kaufen)                                                         - Umweltauswirkungen und soziale As-           schreiben
                                                                                              pekte bei der Herstellung von Medien-
                                                                                              technik recherchieren und diskutieren
                                                                   Grundwissen Kompetenzbereich 4:
- Kriterien für ein sicheres Passwort       - Privatsphäreeinstellungen, Profileinstel-     - Bewertungs- und Altersfreigabekriterien    - Ursachen: Terrorismus, politische Kon-
- Schadsoftware: Viren, Trojaner …            lungen, Kriterien für persönliche Profile,      der Unterhaltungssoftware, Selbstkon-        flikte, wirtschaftliche Interessen
                                              reale und fiktive Persönlichkeitsprofile        trolle                                     - Energieeinsparung durch effiziente
- USK, PEGI
                                            - Phishing, Skimming                            - rechtliche Gefahren in Chaträumen            Software und Steuerung
                                            - Institutionen und Ansprechpartner bei           sowie Hilfen bei Gefährdungen und          - Ressourcenbelastung durch Hard-
                                              Hilfsanfragen, z. B. bei Cybermobbing,          Rechtsverstößen                              wareherstellung (seltene Erden, Son-
                                              Cybergrooming, Cyberbullying (anlass-         - Grundlagen des Datenschutzes und der         dermüll )
                                              bezogen),                                       Datensicherheit                            - Jugendmedienschutz
                                                                                            - Gefahren übermäßigen Medienkon-            - Sicherheitseinstellungen und Firewall
                                                                                              sums, z. B. Gewaltdarstellung und -
                                                                                              verherrlichung, Isolation, Realitätsver-
                                                                                              lust, Computerspielabhängigkeit und -
                                                                                              sucht

                                                                                           17
Arbeitsstand: 26.7.2018

Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Handeln

                 Sjg. 4                                     Sjg. 6                                        Sjg. 8                                  Sjg. 9/10
5.1 Technische Probleme lösen
5.1.1 Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren
5.1.2 technische Probleme identifizieren
5.1.3 Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden bzw. Lösungsstrategien entwickeln

- grundlegende Komponenten digitaler       - kabelgebundene und kabellose Geräte-      - wesentliche Komponenten und Leis-         - Anforderungen an digitale Umgebungen
  Geräte benennen                            verbindungen herstellen                       tungsparameter von digitalen Umge-       formulieren
- Geräteverbindungen herstellen und        - Hard- und Software funktional zusam-          bungen charakterisieren                 - Bedarfe für Lösungen technischer Prob-
 testen                                      menstellen und aufgabenbezogen nut-       - digitale Umgebungen nach ihrer Eig-        leme ermitteln, Lösungen finden bzw.
                                             zen                                           nung zur Lösung gestellter Aufgaben      Lösungsstrategien entwickeln
                                           - technische Probleme ermitteln und sys-        prüfen
                                            tematisch beheben                          - Fehlermeldungen bei der Arbeit mit
                                                                                           Informatiksystemen interpretieren und
                                                                                           sie zur Fehlerbehebung nutzen

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.2.1 eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
5.2.2 Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren
5.2.3 passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren
5.2.4 digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen

- geeignete digitale Werkzeuge für die     - Anforderungen an digitale Werkzeuge,      - den Gebrauchswert und die Handhab-        - eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen
 Bearbeitung von Texten und Präsenta-       die für die Lösung von Aufgaben geeig-         barkeit digitaler Werkzeuge erproben,     kennen und kreativ anwenden
 tionen sowie für die Nutzung des Inter-    net sind, formulieren                          vergleichen und beurteilen
 nets benennen und auswählen               - in den Geräteeinstellungen gewünschte
                                            Funktionen aktivieren und deaktivieren
                                           - digitale Werkzeuge bei der Lösung ei-
                                            ner Aufgabenstellung nutzen

                                                                                      18
Arbeitsstand: 26.7.2018

5.3 Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
5.3.1 eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln
5.3.2 eigene Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen
- sich einfache Funktionen digitaler        - sich die Nutzung digitaler Werkzeuge        - sich die Nutzung digitaler Werkzeuge        - eigene Defizite bei der Nutzung digitaler
 Werkzeuge erschließen                       mit Hilfe der Gebrauchsanleitung, Inter-       systematisch erschließen                      Werkzeuge erkennen und Strategien
                                             net-Tutorials und mit der „Versuch und                                                       zur Beseitigung entwickeln
                                             Irrtum“ Methode erschließen                                                                - eigene Strategien zur Problemlösung
                                            - die Bedienung ausgewählter digitaler                                                        mit anderen teilen
                                             Werkzeuge anderen beschreiben kön-
                                             nen
5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
5.4.1 effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
5.4.2 persönliches System von vernetzten digitalen Lernressourcen selbst organisieren
- on- und offline verfügbare Lernsoftware   - ausgewählte auditive, visuelle und au-      - auditive oder visuelle oder audiovisuelle   - Lernplattformen und interaktive multi-
  und -spiele erschließen und nutzen          diovisuelle Lernhilfen erproben und den       Lernhilfen je nach individuellem Lerntyp      mediale Onlinetools nutzen und thema-
- Tools zur Lernkontrolle unter Anleitung     jeweiligen individuellen Lernerfolg ver-      auswählen und nutzen                          tische Lernsequenzen selbst gestalten
  nutzen                                      gleichen                                    - digitale Werkzeuge zum Austausch            - persönliches System von vernetzten
                                            - digitale Werkzeuge zur Lern- und Ter-         beim Lösen von Aufgaben nutzen                digitalen Lernressourcen selbst organi-
                                              minorganisation sowie zur Lernkontrolle                                                     sieren
                                              nutzen
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
5.5.1 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen
5.5.2 algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen und formulieren
5.5.3 eine strukturierte, algorithmische Sequenz zur Lösung eines Problems planen und verwenden
- einfache „Wenn – Dann“ Beziehungen        - einfache Produkte oder Animationen mit      - grundlegende arithmetische und logi-        - Strukturierungsmöglichkeiten von Daten
  aus dem Alltagsleben nennen und be-         Programmierbausteinen erstellen               sche Operationen verwenden                    zum Zusammenfassen gleichartiger und
  schreiben                                 - Handlungsvorschriften aus dem Alltag        - algorithmische Grundbausteine formal          unterschiedlicher Elemente zu einer
- die Erstellung einfacher Produkte oder      und für das Arbeiten mit Informatiksys-       darstellen                                    Einheit verwenden
  Animationen mit Programmierbaustei-         temen benennen, formulieren, lesen          - Algorithmen mit den algorithmischen         - eine strukturierte, algorithmische Se-
  nen erproben                                und interpretieren                            Grundbausteinen zur Lösung einer Auf-         quenz zur Lösung eines Problems pla-
                                            - Informatiksysteme in Alltagsgeräten           gabe entwerfen, realisieren und diese         nen und verwenden
                                              erkennen                                      geeignet darstellen
                                                                                          - Produkte oder Animationen mit Pro-
                                                                                            grammierbausteinen erstellen
                                                                                         19
Arbeitsstand: 26.7.2018

                                                              Grundwissen Kompetenzbereich 5:
- elementare Eingabe- und Ausgabe-       - EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung,      - Leistungsparameter einzelner Kompo-         - kritische Infrastrukturen (Kritis)
  komponenten (Bildschirm, Tastatur,       Ausgabe von Daten)                         nenten                                      - Lernumgebungen/-plattformen (z. B.
  Maus, Drucker…)                        - Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabe-    - Sensoren in Smartphones und Tablets           moodle), ihre funktionalen Bestandteile
- Unterscheidung Hardware und Software     komponenten (Prozessor, Daten-und          und deren Funktion                            und Rollen sowie einfache Möglichkei-
                                           Arbeitsspeicher, …)                      - arithmetische und logische Operationen        ten der Konfiguration
                                         - Grundlagen der Computernutzung (Be-      - algorithmische Grundbausteine               - Content-Management-Systeme (CMS),
                                           triebssystem, Programm, Browser,                                                         Lern-Management-Systeme (LMS) und
                                           Task)                                    - Usability (z. B. Verständlichkeit, Be-        Medienportale
                                                                                      dienbarkeit, Zweckmäßigkeit, Erfolg
                                         - WLAN, Bluetooth, Kabelverbindungen         beim Gebrauch)                              - Tabellenkalkulation
                                         - Orientierungssysteme (GPS)               - Installation und Deinstallation von digi-   - Verknüpfung von Daten bzw. Informati-
                                                                                      talen Werkzeugen (Programme und               onen (z. B. in Datenbanken)
                                                                                      Apps)

                                                                                   20
Arbeitsstand: 26.7.2018

Kompetenzbereich 6: Analysieren und Reflektieren
U
                  Sjg. 4                                       Sjg. 6                                        Sjg. 8                                     Sjg. 9/10
6.1 Medien analysieren und bewerten
6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten
6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen
6.1.3 Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z. B. mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele und mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv
     damit umgehen

- die Gestaltungsmittel von Medienange-      - die Gestaltungsmittel von Medienange-        - die Gestaltungsmittel von analogen und     - interessengeleitete Setzung, Verbrei-
  boten einschätzen                            boten untersuchen, vergleichen und             digitalen Medienangeboten (z. B. Print-      tung und Dominanz von Themen in digi-
- Information, Unterhaltung, Werbung           bewerten                                       und Onlineangebot einer Tageszeitung)        talen Umgebungen erkennen und beur-
  und Spiel in altersgemäßen Medien un-      - die Abhängigkeit von Alltagstrends von         vergleichen und bewerteten                   teilen
  terscheiden                                  medialen Botschaften untersuchen und         - bei der Analyse von Medienangeboten        - ästhetische und emotionale Wirkungen
- eigene werbegesteuerte Wünsche und           bewerten                                       Interessen von Autoren herausarbeiten        von Medien sowie ihren Einfluss auf
  Bedürfnisse erkennen und beschreiben       - Tutorials mit vordergründiger Produkt-         und bewerten                                 Verhaltens- und Wertorientierungen in
                                               werbung und Verkaufsförderung selbst-        - mediale Darstellungen eines ausge-           verschiedenen Lebensbereichen an
- über ein eigenes Idol, Vorbild oder Star                                                                                                 Beispielen aufzeigen
  aus der Medienwelt berichten und die         ständig einschätzen                            wählten Themas über einen längeren
  Bewunderung begründen sowie hinter-        - Medienangebote im Hinblick auf infor-          Zeitraum nachverfolgen und analysie-
  fragen                                       mierende, unterhaltende, kommentie-            ren
                                               rende und werbende Anteile untersu-          - Einflussmöglichkeiten von Medien auf
                                               chen und beurteilen                            die individuelle und kollektive Mei-
                                             - reale und fiktionale Medieninhalte (z. B.      nungsbildung erkennen, erproben und
                                               Gewaltdarstellungen, Stars, Idole,             berücksichtigen
                                               Computerspiele) unterscheiden und ihre       - Werbebotschaften erkennen und be-
                                               Wirkung diskutieren                            werten
                                                                                            - medial vermittelte Rollenbilder und Ste-
                                                                                              reotype auf deren zugrunde liegende
                                                                                              Wertorientierungen zurückführen

                                                                                           21
Arbeitsstand: 26.7.2018

                                                                       Grundwissen Kompetenzen 6.1:
- Gestaltungsmittel: z. B. Raumauftei-       - Gestaltungsmittel: z. B. einheitliches        - Gestaltungsmittel: z. B. Gliederung,
  lung, Farb- und Schriftgestaltung, Ver-      Farbsystem, Kontraste, Icons, Symbole,          statische bzw. dynamische Darstellun-
  hältnis Bild-Ton-Text, Übersichtlichkeit     Stimme, Geräusche, Musik, Pausen;               gen, Verlinkungen, personifizierte Wer-
  und Lesbarkeit, …                            Bildfolgen, Kameraeinstellung, Kame-            bung, Sachlichkeit, Objektivität, Fiktion,
                                               raperspektive, Schnitt , Handlungsauf-          Personalisierung, …
                                               bau, Struktur, Figur, Konflikt                - AIDA-Prinzip
                                             - virale Werbung
                                             - Grundfunktionen von Medien (Informa-
                                               tion, Unterhaltung, Bildung, Werbung)

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
6.2.1   Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen

- altersangemessene digitale Medienan-       - sich in der Vielfalt der digitalen Medien-
  gebote benennen                              angebote orientieren
6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren

- eigenen Mediengebrauch im Tagesab-         - eigene positive und negative Erfahrun-        - den Mediengebrauch von sich und an-          - Auswirkungen der Digitalisierung auf
  lauf ermitteln und Chancen und Risiken       gen der Mediennutzung beschreiben               deren in unterschiedlichen Lebensbe-           alle Lebensbereiche (Berufe und Ar-
  diskutieren                                  und Chancen und Risiken diskutieren             reichen analysieren und reflektieren;          beitswelt, Freizeitgestaltung, Lernen,
                                                                                               den eigenen Mediengebrauch ggf. mo-            Medizin) recherchieren, am Beispiel er-
                                                                                               difizieren                                     läutern und diskutieren
                                                                                                                                            - den Zusammenhang zwischen persön-
                                                                                                                                              lichen Angaben in sozialen Netzwerken
                                                                                                                                              und Bewerberauswahl beachten
                                                                                                                                            - Wechselwirkungen zwischen Informa-
                                                                                                                                              tiksystemen und ihren gesellschaftli-
                                                                                                                                              chen Auswirkungen erkennen
                                                                                                                                            - Entscheidungsfreiheiten im Umgang mit
                                                                                                                                              Informatiksystemen wahrnehmen und in
                                                                                                                                              Übereinstimmung mit gesellschaftlichen
                                                                                                                                              Normen handeln

                                                                                            22
Arbeitsstand: 26.7.2018

6.2.3 Vorteile und Risiken von Geschäftsaktivitäten und Services im Internet analysieren und beurteilen

- kostenpflichtige Internetaktivitäten und -                                               - Kosten des eigenen Mediengebrauchs          - Vorteile und Risiken von Geschäftsakti-
  angebote erkennen und nicht eigen-                                                         untersuchen und eine Kostenoptimie-           vitäten und Services im Internet analy-
  ständig nutzen                                                                             rung durch Angebotsrecherche prüfen           sieren und beurteilen
                                                                                           - den Ablauf von Onlineeinkäufen von der
                                                                                             Auswahl bis zur Lieferung darstellen
                                                                                             und nach ökonomischen und ökologi-
                                                                                             schen Erwägungen einschätzen
                                                                                           - ungewollte kostenpflichtige Internetakti-
                                                                                             vitäten vermeiden

6.2.4 wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsidee nutzen

                                                                                           - digitale Medien und digitale Technolo-      - Geschäftsideen auf der Basis digitaler
                                                                                             gien in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung      Medien oder Technologien konzipieren
                                                                                             beschreiben                                   sowie ein internetbasiertes Werbekon-
                                                                                           - die ökonomische Bedeutung der Erfas-          zept entwickeln
                                                                                             sung, Verarbeitung und Nutzung von
                                                                                             Daten untersuchen und bewerten

6.2.5 die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen

                                               - Meinungsbildung durch Posts in sozia-     - den Einfluss der Digitalisierung auf die
                                                 len Netzwerke diskutieren und bewerten      politische Meinungsbildung und Ent-
                                                                                             scheidungsfindung analysieren und be-
                                                                                             urteilen

6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren
                                                                                                                                         - Potenziale der Digitalisierung im Sinne
                                                                                                                                           sozialer Integration und sozialer Teilha-
                                                                                                                                           be erkennen, analysieren und reflektie-
                                                                                                                                           ren

                                                                                          23
Arbeitsstand: 26.7.2018

                                                                 Grundwissen Kompetenzen 6.2:
- Chancen und Risiken bei der Nutzung    - Chancen und Risiken von Aktivitäten in    - Mediengebrauch, individuelle Bedürf-        - aktuelle Tendenzen der medientechno-
  von Smartphones, vernetzter Spielsa-     sozialen Netzwerken, beim Treffen mit       nisse und gesellschaftliche Erfordernis-      logischen Entwicklung und ihre ethische
  chen, Computerspielen, …                 Kommunikationspartnern, bei der Nut-        se                                            und rechtliche Dimension
                                           zung von Apps, beim Gebrauch ver-         - Chancen und Risiken der anonymen            - Abhängigkeit des Individuums und der
                                           schiedener Assistenzsysteme, …              Kommunikation in netzbasierten Ge-            Gesellschaft vom Internet
                                         - Grundregeln zum Umgang mit und zur          sprächsforen, der Vernetzung verschie-      - Chancen und Risiken künstlicher Intelli-
                                           Vermeidung von Cybermobbing, Cy-            denster Geräte bzw. Dinge (z. B. Inter-       genzen, von sozialen Netzwerken und
                                           bergrooming                                 net der Dinge); …                             Personensuchmaschinen als Daten-
                                         - virale Werbung, In-App-Käufe              - virtual Reality                               quelle, social scoring
                                                                                     - Chancen und Risiken von Produkt- und        - medienbezogene Aspekte aus künstle-
                                                                                       Verkäuferbewertung, Kundenkarten,             rischen Utopien und Dystopien
                                                                                       Käuferprofilen, gezielter Werbung,          - aktuelle und historische Beispiele für
                                                                                       Preissuchmaschinen; Flat-, Vertrags-          die Einflussnahme von Medien auf die
                                                                                       und Prepaidangeboten                          öffentliche Meinung sowie auf Werte
                                                                                     - Veränderung von Produktionsprozes-            und Normen der Gesellschaft, journalis-
                                                                                       sen durch Digitalisierung, Dominanz           tische Sorgfaltspflicht und wichtige ethi-
                                                                                       von Internetkonzernen                         sche Grundsätze des Journalismus
                                                                                     - „big data“                                  - Widerrufsrecht, Garantie bei Onlinekäu-
                                                                                     - Echokammer, Filterblase                       fen
                                                                                     - Fakenews, Socialbots
                                                                                     - Netzpolitik als Möglichkeit der Einfluss-
                                                                                       nahme auf Meinungsbildung und Ent-
                                                                                       scheidungen
                                                                                     - Medien in Demokratie und Diktatur,
                                                                                       Einfluss der Medien bei Wahlen

                                                                                    24
Sie können auch lesen