Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Koch
 
WEITER LESEN
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Weiterbildungsprogramm
                               Didaktik
                               Angebote und Veranstaltungen für Lehrende
                               an der Technischen Hochschule Nürnberg

                               Wintersemester 2017/18

www.th-nuernberg.de/didaktik
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
IMPRESSUM

    Herausgeber : Der Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Redaktion : Service Lehren und Lernen
    Bilder: TH Nürnberg, Fotolia.com: contrastwerkstatt, Aor Pattanawadee, Matej Kastelic
    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Designkonzept : Tilman Zitzmann
    Layout: Kerstin Spörl
    Druck : Osterchrist Druck und Medien GmbH
    Auflage : 1000 Stück

2   DokID: QuL_0010_INFO_Weiterbildungsprogramm_Didaktik_public
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
VORWORT
Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm
Wintersemester 2017/18

            Üblicherweise finden Sie an dieser Stelle ein Vorwort.

            In den vergangenen Semestern konnten Sie etwas lesen zur Bedeutung
            der Lehrperson für den Lernerfolg, zum Stellenwert der Didaktik in der
            Hochschullehre, zur Notwendigkeit der didaktischen Weiterbildung, zur zentralen
            Stellung der Lehre als Profilmerkmal für unsere Hochschule, zur Einbindung der
            Hochschuldidaktik in die Strategie der Hochschule sowie zur erneuten Förderung
            unseres Projekts „Mehr Qualität in der Lehre“ in der zweiten Förderphase bis
            2020.

            Mittlerweile sollte unser Weiterbildungsprogramm Didaktik soweit etabliert sein,
            dass es dieser Einführung nicht mehr bedarf. Daher endet dieser Text, der
            kein Vorwort ist, an dieser Stelle. Die Zeit, die Sie beim Lesen sparen, können
            Sie unmittelbar zum Stöbern in dem wie immer attraktiven Programm für das
            Wintersemester 2017/18 verwenden. Es ist bestimmt etwas für Sie dabei!

            Prof. Dr. Niels Oberbeck, Vizepräsident für Studium und Lehre

                                                                                               3
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Inhalt

                                                                                                 Seite
    KALENDARISCHE ÜBERSICHT ALLER TERMINE                                                        6-7
    SERVICE LEHREN UND LERNEN                                                                    8-9
    KURZFORMATE             LehrBar: Mathe in Grundlagenveranstaltungen                           11
                            LehrBar: Kritischer Umgang mit digitalen Medien – Fake News           12
                            LehrBar: Internationalität in der Lehre	                              13
                            Interaktive Methoden für eine diversitätsorientierte Lehre            14
                            Gamification – Studierende spielerisch motivieren                     15
                            Tools in der Lehre                                                    16
                            Gestaltung von Lehrmaterialien                                        17
                            Einführung in das Lernmanagement-System Moodle                        18
                            Erstellung und Korrektur offener Prüfungsaufgaben                     19
                            Interkulturelle Kompetenz in der Lehre                                20
                            Seminare und Vorlesungen konzipieren – methodische Tipps              21
                            Virtuelle Zusammenarbeit in der Lehre mit Adobe Connect               22
                            Datenschutz in der digitalen Lehre                                    23
    TAGESFORMATE            Alternativen zur gähnenden Lehre: Humor in der Wissensvermittlung     25
                            Plagiate in Forschung und Lehre26
                            Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte                  27

4
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Seite
BERATUNG UND COACHING   Hochschuldidaktische Beratung                                       29
                        Kollegiale Beratung für Lehrende                                    30
                        Hochschuldidaktische Einzelcoachings                                31
                        Qualitative Veranstaltungsrückmeldung                               32
                        Fakultätsspezifische Angebote                                       33
                        Schreiben lernen, Schreiben lehren                                  34
                        Blended Learning – Beratung                                         35
                        Medienberatung für Lehrende und Studierende                         36
                        Learning Lab                                                        38
EVENTS                  Nacht des Schreibens                                                40
                        QPL-Workshop – Feedback und nun?        41
PROGRAMME               Willkommensprogramm für Neuberufene                                 43
                        Zertifikat „Lehre kompakt“ + „Zertifikat Hochschullehre Bayern“     44
                        OHM-Tutorenprogramm                                                 45
ANMELDUNG UND WEITERE ANGBOTE47

                                                                                                   5
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Kalendarische Übersicht aller Termine

    Seite
    OKTOBER	

    Freitag, 13. Oktober 2017       Interaktive Methoden für eine diversitätsorientierte Lehre         14

    Montag, 16. Oktober 2017        LehrBar: Kritischer Umgang mit digitalen Medien – Fake News        12

    Mittwoch, 18. Oktober 2017      Gamification - Studierende spielerisch motivieren                  15

    Dienstag, 24. Oktober 2017      Tools in der Lehre                                                 16

    Mittwoch, 25. Oktober 2017      LehrBar: Mathe in Grundlagenveranstaltungen                        11
    NOVEMBER

    Montag, 6. November 2017        QPL-Workshop – Feedback und nun?
    Dienstag, 7. November 2017                                                                         41

    Donnerstag, 9. November 2017    Gestaltung von Lehrmaterialien                                     17

    Donnerstag, 9. November 2017    Neuberufenenempfang                                                43

    Donnerstag, 16. November 2017   Alternativen zur gähnenden Lehre: Humor in der Wissensvermittlung
    Freitag, 17. November 2017                                                                         25

    Donnerstag, 23. November 2017   Einführung in das Lernmanagement-System Moodle                     18

    Freitag, 24. November 2017      Erstellung und Korrektur offener Prüfungsaufgaben                  18

    Mittwoch, 29. November 2017     LehrBar: Internationalität in der Lehre                            13

    Donnerstag, 30. November 2017   Nacht des Schreibens                                               40
    DEZEMBER 

    Freitag, 8. Dezember 2017       Interkulturelle Kompetenz in der Lehre                             20

    Montag, 11. Dezember 2017       Plagiate in Forschung und Lehre	                                   26

                                    

6
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Seite
JANUAR

Donnerstag, 11. Januar 2018   Seminare und Vorlesungen konzipieren – methodische Tipps   21

Donnerstag, 11. Januar 2018   Datenschutz in der digitalen Lehre                         23

Montag, 22. Januar 2018       Virtuelle Zusammenarbeit in der Lehre mit Adobe Connect22
MÄRZ

Samstag, 10. März 2018        Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte       27

                                                                                               7
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Service Lehren und
    Lernen
    Zielgruppen und Angebote

                    www.th-nuernberg.de/didaktik

8
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Themen- und Aktionsfelder

                  www.th-nuernberg.de/sll

                                            9
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Kurzformate

10
K U R Z FO R M AT E
LehrBar: Mathe in
Grundlagenveranstaltungen

Prof. Dr. Tim Kröger und Prof. Dr. Jörg Steinbach (Fakultät Angewandte Mathe-         GASTGEBER
                                                                                      Prof. Dr. Tim Kröger
matik, Physik und Allgemeinwissenschaften) laden an diesem Abend ein, sich
                                                                                      Prof. Dr. Jörg Steinbach
zu dem Thema „Webbasierte Unterstützung der Mathematik-Grundausbildung“
auszutauschen.                                                                        FÜR WEN ?
                                                                                      Professorinnen und Professoren
                                                                                      der TH Nürnberg
Im Zuge der Veranstaltungen für Studienanfänger/innen ist in den letzten Jahren
ein zunehmend heterogenes Eingangsniveau in der mathematisch-physikalischen           WANN ?
Grundausbildung festzustellen. Das Projekt MaPhyN (Mathematik und Physik              Mittwoch

Konkret) richtet sich an Studierende, die bzgl. dieser Thematik Defizite aufweisen.   25. Oktober 2017
                                                                                      17.30-19.00 Uhr

Das innerhalb von MaPhyN in der Entwicklung stehende Online-Lerntool für              WO ?
Mathematik basiert einerseits auf einem Skript, unterteilt in kleine Abschnitte,      Learning Lab (Raum KA.038)

um grundlegendes Wissen anschaulich und unterstützt durch viele Beispiele zu
vermitteln. Andererseits wird mittels interaktiver Übungsaufgaben eine Möglich-
keit geschaffen, den eigenen Kenntnisfortschritt zu überprüfen.

INHALTE

Mögliche Diskussionspunkte sind:

―― Vernetzung innerhalb der Hochschule (insbesondere mit Lehrpersonen,
     die ebenfalls mathematische Inhalte in den ersten Semestern unterrichten)
―― Ideen zur Motivation der Studierenden
―― Unterstützung der Studierenden in der kritischen Studieneingangsphase
―― Diskussion und Verbesserungsvorschläge

                                                                                                                       11
K U R Z FO R M AT E

                                                            LehrBar: Kritischer Umgang mit
                                                            digitalen Medien

                           GASTGEBER                        Prof. Dr. Heinz Brünig (Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informations-
                           Prof. Dr. Heinz Brünig
                                                            technik) und Prof. Markus Kaiser (Fakultät Angewandte Mathematik, Physik
                           Prof. Markus Kaiser
                                                            und Allgemeinwissenschaften) laden an diesem Abend ein, sich zu dem Thema
                           FÜR WEN ?                        „Kritischer Umgang mit digitalen Medien – Fake News“ auszutauschen.
                           Professorinnen und Professoren
                           der TH Nürnberg
                                                            Die Diskussion um „Fake News“ und Social Bots haben insbesondere soziale
                           WANN ?                           Medien wie Facebook und Twitter in eine Vertrauenskrise gestürzt. Anders als in
                           Montag                           Tageszeitungen, Zeitschriften, Online-Ablegern dieser Angebote oder im Rund-
                           16. Oktober 2017                 funk gibt es bei diesen Plattformen keine Redaktion, die Nachrichten, Fotos oder
                           17.30-19.00 Uhr
                                                            Videos auf ihre Echtheit überprüft. In dieser LehrBar geht es um den kritischen
                           WO ?                             Umgang mit digitalen Medien. Im Mittelpunkt der Diskussion steht, welche
                           Learning Lab (Raum KA.038)       Auswirkungen diese Debatte auf die eigene Lehre haben kann.

                                                            INHALTE

                                                            Insbesondere beschäftigen uns hier die Fragen wie:

                                                            ―― Was unterscheidet Fake News von Falschmeldungen?
                                                            ―― Wie erkennt man Fake News?
                                                            ―― Wie bewerte ich, ob eine Quelle verlässlich ist?
                                                            ―― Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Social Bots?
                                                            ―― Gibt es technische Lösungen, um Fake News zu erkennen?
                                                            ―― Warum spielt der kritische Umgang mit digitalen Medien für mich als
                                                                 Lehrende/r eine Rolle?

                      12
K U R Z FO R M AT E
LehrBar: Internationale Studierende
in Lehrveranstaltungen: „Sind die
doof oder warum sagen die nichts?“
Prof. Dr. Michael Chowanetz und Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau (Fakultät Elektro-   GASTGEBER
                                                                                 Prof. Dr. Michael Chowanetz
technik Feinwerktechnik Informationstechnik) sowie Prof. Dr.-Ing. Naiming Wei
                                                                                 Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau
(Fakultät Betriebswirtschaft) laden an diesem Abend ein, sich zu dem Thema       Prof. Dr.-Ing. Naiming Wei
„Internationale Studierende in Lehrveranstaltungen“ auszutauschen.
                                                                                 FÜR WEN ?
                                                                                 Professorinnen und Professoren
BESCHREIBUNG
                                                                                 der TH Nürnberg

Ob in Lehrveranstaltungen oder bei der Bewertung von Prüfungsleistungen – die    WANN ?

Heterogenität der Studierenden stellt uns als Lehrende immer wieder vor große    Mittwoch
                                                                                 29. November 2017
Herausforderungen. Bei dieser LehrBar werden Erfahrungen ausgetauscht, wie
                                                                                 17.30-19.00 Uhr
man mit internationalen Studierenden in Lehrveranstaltungen und bei Prüfungs-
leistungen am besten umgeht.                                                     WO ?
                                                                                 Learning Lab (Raum KA.038)

INHALTE

Insbesondere beschäftigen uns hier die Fragen wie:

―― Wie kann interkulturelle Kommunikation gelingen?
―― Wie kann ich internationale Studierende aktivieren?
―― Wie kann ich Clusterbildung aufbrechen?
―― Wie kann ich als Lehrende/r mit Berichten bzw. Abschlussarbeiten bei
     sprachlichen Unzulänglichkeiten umgehen?

                                                                                                                  13
K U R Z FO R M AT E

                                                              Interaktive Methoden für eine
                                                              diversitätsorientierte Lehre

                           LEITUNG                            Mit zunehmender Diversität unter den Studierenden wachsen auch die Anfor-
                           Hans-Jürgen Stenger, Dipl.-Math.
                                                              derungen an Lehrende. Gleichwohl gibt es eine ganze Reihe methodischer
                           Susann Werner, M.A.
                                                              Möglichkeiten, auf die Vielfalt hinsichtlich differenter Bildungserfahrungen,
                           FÜR WEN ?                          verschiedener Lern- und Arbeitsstile oder auch besonderer Lebensumstände
                           Lehrende der TH Nürnberg           einzugehen. Welche mediendidaktischen Methoden das sein können und welche
                                                              digitalen Tools Sie dabei unterstützen, adäquat mit der Diversität ihrer Studie-
                           ARBEITSEINHEITEN
                           Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE       renden umzugehen, sollen Themen dieses Workshops sein.

                           WANN ?
                           Freitag                            INHALTE
                           13. Oktober 2017
                           15.00-18.00 Uhr
                                                              ―― Diversitätsdimensionen unter den Studierenden
                                                              ―― Implikationen für den Lehr-/Lernprozess
                           WO ?
                           Learning Lab (Raum KA.038)         ―― Interaktive, diversitätsgerechte Methoden
                                                              ―― Auswahl an digitalen Tools

                                                              LERNZIELE

                                                              Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                              ―― Wissen Sie, warum eine diversitätsorientierte Lehre sinnvoll und zeitgemäß
                                                                   ist
                                                              ―― Kennen Sie verschiedene Diversitätsdimensionen, die im Lehrkontext eine
                                                                   zentrale Rolle spielen
                                                              ―― Kennen Sie verschiedene Methoden sowie dazugehörige digitale Tools, die
                                                                   Ihnen dabei helfen, Ihre Lehre diversitätsorientiert zu gestalten

                      14
K U R Z FO R M AT E
Gamification – Studierende
spielerisch motivieren

In der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen stehen häufig Lehrmethoden,            LEITUNG
                                                                                   Simon Roderus, M.A.
Instruktionsdesign und der Einsatz von Medien im Vordergrund. Doch auch eine
gute Vorbereitung hat nur wenig Erfolg, wenn Studierende nicht motiviert sind,     FÜR WEN ?
der Lehrveranstaltung zu folgen und die Lehrinhalte vor- und nachzubereiten. Aus   Lehrende der TH Nürnberg
diesem Grund beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit der Lernmotivation.
                                                                                   ARBEITSEINHEITEN
Ausgehend von motivationspsychologischen Grundlagen werden Möglichkeiten
                                                                                   Lehr- und Lernkonzepte: 4,5 AE
gezeigt, Anreize für das Lernen zu schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
dem Austausch und dem gemeinsamen Entwickeln motivierender Lehrideen.              WANN ?
                                                                                   Mittwoch
                                                                                   18. Oktober 2017
                                                                                   15.00-19.00 Uhr
INHALTE

                                                                                   WO ?
―― Entstehung von Lernmotivation
                                                                                   Raum SC.111
―― Anreize für das Lernen
―― Kooperation und Wettbewerb
―― Einsatz von Gamification

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

―― Kennen Sie psychologische Erklärungsmodelle der Lernmotivation
―― Reflektieren Sie, welche Anreize Studierende motivieren
―― Wissen Sie, wie Sie Kooperation und Wettbewerb in Ihrer Veranstaltung
     nutzen können
―― Erfahren Sie im Austausch, wie andere Lehrende Studierende motivieren
―― Wissen Sie, was Gamification ist und können Gamification in Ihrer Lehre
     einsetzen

                                                                                                                    15
K U R Z FO R M AT E

                                                          Tools in der Lehre

                           LEITUNG                        Eine Vielzahl an Computerprogrammen und Webanwendungen („Tools“) eignen
                           Simon Roderus, M.A.
                                                          sich für den Einsatz in der Lehre und sind meist kostenlos erhältlich und nutzbar.
                           FÜR WEN ?
                                                          Im Rahmen dieses Workshops erhalten Sie einen Überblick über einige dieser
                           Lehrende der TH Nürnberg       Tools. Sie erfahren, wie diese funktionieren und lernen Anwendungsszenarien
                                                          und Erfahrungswerte in Bezug auf die Hochschullehre kennen. Sofern es möglich
                           ARBEITSEINHEITEN
                                                          ist, werden die Tools gleich am Computer beispielhaft erprobt.
                           Lehr- und Lernkonzepte: 5 AE

                           WANN ?
                           Dienstag                       INHALTE
                           24. Oktober 2017
                           15.00-19.00 Uhr                ―― Tools für die Inhaltsvermittlung
                                                          ―― Virtuelle Zusammenarbeit
                           WO ?
                                                          ―― Mehr Interaktion in Lehrveranstaltungen
                           Learning Lab (Raum KA.038)
                                                          ―― Mediendidaktische Überlegungen beim Einsatz von Tools

                                                          LERNZIELE

                                                          Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                          ―― Kennen Sie digitale Tools für Inhaltsvermittlung, Zusammenarbeit und
                                                               Interaktion
                                                          ―― Sind Sie in der Lage diese in der Lehre einzusetzen
                                                          ―― Kennen Sie Anwendungsszenarien digitaler Tools

                      16
K U R Z FO R M AT E
Gestaltung von Lehrmaterialien

Sie setzen in Ihrer Lehre Materialien wie Skripte, Arbeitsblätter, Handouts oder   LEITUNG
                                                                                   Dipl. Psych. Martina Schradi, M.A.
Poster ein – in gedruckter Form oder digital? Gestalten Sie Ihre Lehrmateria-
lien selbst, sind aber mit dem Ergebnis oft unzufrieden? Auf Wunsch erhalten       FÜR WEN ?
Sie im Rahmen des Workshops individuelles Feedback zur Gestaltung Ihrer            Lehrende der TH Nürnberg
Lehrmaterialien.
                                                                                   ARBEITSEINHEITEN

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen und Standards visueller Gestal-       Präsentation und Kommunikation:
                                                                                   4 AE
tung kennen, die Sie mühelos auf Ihre eigenen Lehrmaterialien anwenden
können. Schrift und Typographie, Seitenstruktur, Farbe und Visualisierungen        WANN ?
werden so eingesetzt, dass Lehrmaterialien nicht nur ansprechend wirken,           Donnerstag

sondern auch Verstehen und Lernen von Inhalten optimal unterstützen.               9. November 2017
                                                                                   16.00-19.00 Uhr

                                                                                   WO ?
INHALTE                                                                            Raum SC.111

―― Grundlagen visueller Gestaltung: Seitenstruktur, Schrift und Typographie,
     Einsatz von Farbe, Visualisierungen
―― Analyse von gelungenen und weniger gelungenen Beispielen
―― Transfer des Gelernten auf die eigenen Lehrmaterialien

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

―― Kennen Sie die Grundlagen und Standards visueller Gestaltung
―― Können Sie diese Grundlagen auf Ihre eigenen Lehrmaterialien anwenden
―― Können Sie Ihre Lehrmaterialien künftig effizienter und zeitsparender
     erstellen

                                                                                                                        17
K U R Z FO R M AT E

                                                          Einführung in das
                                                          Lernmanagement-System Moodle

                           LEITUNG                        In Zeiten von Smartphone, Tablet & Co. spielt der Einsatz von digitalen
                           Susann Werner, M.A.
                                                          Medien auch in der Lehre eine immer größere Rolle. Mit den technologischen
                           FÜR WEN ?
                                                          Entwicklungen verbunden sind veränderte Kommunikations- und Kollaborati-
                           Lehrende der TH Nürnberg       onsmöglichkeiten. Bildungseinrichtungen setzen deshalb auf Lernplattformen
                                                          als festen Bestandteil von Lehrveranstaltungen, so auch die TH Nürnberg mit
                           ARBEITSEINHEITEN
                                                          dem Lernmanagement-System (LMS) Moodle. Als webbasierte Lernumgebung
                           Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE
                                                          ermöglicht Moodle zeit- und ortsunabhängiges Lernen und Lehren: Werkzeuge
                           WANN ?                         zur Erstellung, Verwaltung und Distribution von Lerninhalten sowie zur Kommuni-
                           Donnerstag                     kation und Kollaboration werden zur Verfügung gestellt. Es entlastet so Lernende
                           23. November 2017
                                                          und Lehrende, vereinfacht und flexibilisiert den Lern- bzw. Lehrprozess.
                           15.00-18.00 Uhr

                           WO ?
                           Raum KA.407                    INHALTE

                                                          ―― Allgemeine Einführung in das LMS Moodle
                                                          ―― Aufbau und Struktur der Moodle-Plattform an der TH Nürnberg
                                                          ―― Funktionen zur Kommunikation und Kollaboration
                                                          ―― Praktische Einsatzszenarien
                                                          ―― Exkurs: Einordnung in das Thema „Blended Learning“

                                                          LERNZIELE

                                                          Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                          ―― Kennen Sie die (Basis-)Funktionalitäten des Lernmanagement-Systems
                                                          ―― Kennen Sie die wichtigsten Kommunikations- und
                                                               Kollaborationsmöglichkeiten von Moodle
                                                          ―― Können Sie einen Moodle-Kurs begleitend zu Ihrer Lehrveranstaltung
                                                               aufbauen und einsetzen

                      18
K U R Z FO R M AT E
Erstellung und Korrektur offener
Prüfungsaufgaben

Zu vielen Hochschulveranstaltungen gehören Prüfungen, oft in Form einer               LEITUNG
                                                                                      Dr. Jürgen Badura
Klausur mit offenen oder Multiple-Choice-Aufgaben. Als Lehrende/r ist man auf
dieses „Prüfungsgeschäft“ allerdings meist nicht so recht vorbereitet. Dabei ist es   FÜR WEN ?
eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit: Zum einen sind sie für die Studierenden      Lehrende der TH Nürnberg
von eminenter Bedeutung, als Prüfende entscheiden Sie hier über Berufsbiogra-
                                                                                      ARBEITSEINHEITEN
fien, zum anderen haben sie auch rechtliche Bezüge.
                                                                                      Prüfen: 4 AE

Das Seminar will Sie mit den wichtigsten Aspekten beim Einsatz offener
                                                                                      WANN ?
Prüfungsaufgaben vertraut machen, von deren Erstellung und Formulierung               Freitag
bis zu hin zur sachgerechten Korrektur und Bewertung. Auf Multiple-Choice-            24. November 2017
Aufgaben kann in der Veranstaltung aus Zeitgründen nicht näher eingegangen            16.00-19.00 Uhr

werden.
                                                                                      WO ?
                                                                                      Raum SC.111

INHALTE

―― Wichtige Qualitätskriterien von Prüfungen (Validität, Objektivität, Justiziabi-
     lität, Schwierigkeitsgrad usw.) und deren Berücksichtigung bei Prüfungen
―― Formulierung offener Prüfungsaufgaben (korrekter Operatoreneinsatz usw.)
―― Die Ansteuerung höherer Lernzielebenen mit offenen Prüfungsaufgaben
―― Korrektur und Bewertung offener Prüfungsaufgaben (Umgang mit Lösungs-
     hinweisen, Ratefaktoren, Korrekturzeichen, Bestehensgrenzen usw.)

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

―― Sind Sie mit wichtigen Qualitätskriterien von Prüfungen vertraut
―― Erstellen Sie valide und gut formulierte offene Aufgaben für Ihre Prüfungen
―― Korrigieren Sie Ihre Prüfungen korrekt

                                                                                                                 19
K U R Z FO R M AT E

                                                            Interkulturelle Kompetenz
                                                            in der Lehre

                           LEITUNG                          Die Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg kommen aus 100
                           Viktoria Kaufmann, M.A.
                                                            Herkunftsländern. An einer internationalen und diversitätsorientierten Hochschule
                           Christina Freundl, M.A.
                                                            wächst die Anforderung mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen der Studie-
                           FÜR WEN ?                        renden angemessen umgehen zu können. Ob im Unterricht, bei der Bewertung
                           Lehrende der TH Nürnberg         von Leistungen oder in der E-Mail-Kommunikation – die Heterogenität der Studie-
                                                            renden stellt Lehrende immer wieder vor Herausforderungen.
                           ARBEITSEINHEITEN
                           Reflexion und Evaluation: 4 AE
                                                            Hilfreich für den Umgang mit internationalen Studierenden in verschiedenen
                           WANN ?                           Situationen ist eine Bewusstmachung der kulturellen Regeln sowohl des eigenen
                           Freitag                          Umfeldes als auch der kulturbedingten Verhaltensweisen der Lernenden. Über
                           8. Dezember 2017                 das Verständnis von Gemeinsamkeiten, kulturellen Unterschieden und den
                           15.00-18.00 Uhr
                                                            Perspektivwechsel können schließlich nützliche Kommunikations- und Hand-
                           WO ?                             lungsweisen für die unterschiedlichen Situationen erprobt und trainiert werden.
                           Raum SC.111

                                                            INHALTE

                                                            ―― Kenntnisse über die internationale Heterogenität der Studierenden
                                                            ―― Kulturelle Bedingtheit von Werten und Verhaltensweisen
                                                            ―― Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Lern- und Lehrkultur
                                                            ―― Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Kommunikation

                                                            LERNZIELE

                                                            Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                            ―― Gewinnen Sie ein Verständnis für die kulturellen Herausforderungen
                                                                 internationaler Studierender im deutschen Hochschulsystem
                                                            ―― Reflektieren Sie die Bedeutung der kulturellen Prägung der Lehre
                                                            ―― Lernen Sie Möglichkeiten kennen, angemessen auf kulturell anspruchsvolle
                                                                 Situationen zu reagieren
                      20
K U R Z FO R M AT E
Seminare und Vorlesungen
konzipieren – methodische Tipps

Jedes Semester steht man als Lehrende/r vor der Aufgabe Veranstaltungen so zu      LEITUNG
                                                                                   Dipl.-Sozialw. (FH) Simone Weber
konzipieren, dass die Bedürfnisse der Lernenden befriedigt, Wissensbausteine
vermittelt und Lernziele erreicht werden. Bestenfalls sind die Studierenden auch   FÜR WEN ?
noch davon begeistert. Eine didaktische Herausforderung.                           Lehrende der TH Nürnberg

Der Workshop bietet die Möglichkeit eines Methodencoachings. Dabei wird in         ARBEITSEINHEITEN

einem ersten Schritt der konkrete Bedarf der Workshop-Teilnehmenden reflektiert    Präsentation und Kommunikation:
                                                                                   4 AE
und darauf aufbauend Methoden ausgewählt, die passend sind und helfen grund-
legende didaktische Strukturen aufzubauen. Ziel ist es, ein stimmiges Konzept      WANN ?
und umfassende Strategien für konkrete Seminare/Vorlesungen zu entwickeln.         Donnerstag
                                                                                   11. Januar 2018
                                                                                   16.00-19.00 Uhr

INHALTE
                                                                                   WO ?
                                                                                   Raum SC.111
―― Ausgangssituation klären: konkrete Herausforderungen charakterisieren
―― Problemfelder identifizieren: Schwierigkeiten transparent machen
―― Auswirkungen reflektieren: positive und negative Auswirkungen skizzieren
―― Lösungen anbieten: methodische Antworten geben und Veranstaltungskon-
     zepte entwickeln

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

―― Lernen Sie verschiedene Vermittlungs- bzw. Kreativitäts-Techniken kennen
―― Sind Sie imstande die Dramaturgie einer Veranstaltung an die individuellen
     Anforderungen anzupassen
―― Können Sie passende Methoden auswählen
―― Können Sie Gruppen führen und die Gruppenatmosphäre aktiv gestalten

                                                                                                                      21
K U R Z FO R M AT E

                                                          Virtuelle Zusammenarbeit in der
                                                          Lehre mit Adobe Connect

                           LEITUNG                        Adobe Connect ist ein über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) kostenfreies
                           Dipl.-Päd. Jasmin Müller
                                                          webbasiertes und audiovisuelles Kommunikationssystem. Es bietet umfassende
                           Stefan Fries
                                                          Möglichkeiten für die Gestaltung von virtuellen Sitzungen wie z. B. Online-
                           FÜR WEN ?                      Sprechstunden, Praktikumsbetreuung, Online-Vorlesung, Online-Gruppenarbeit,
                           Lehrende der TH Nürnberg       virtuelle Projektmeetings, Auswahl- und Bewerbungsgespräche.

                           ARBEITSEINHEITEN               In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Einsatzmöglich-
                           Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE
                                                          keiten, Darstellungsformen und Umsetzungen von Adobe Connect in der Lehre.
                           WANN ?                         Dabei werden didaktische sowie technische Lösungen dargestellt, und es wird
                           Montag                         auf mögliche Stolpersteine hingewiesen.
                           22. Januar 2018
                           16.00-19.00 Uhr

                                                          INHALTE
                           WO ?
                           Raum KA.407
                                                          ―― Adobe Connect: Szenarien und Möglichkeiten für die Lehre
                                                          ―― Erstellen, Aufzeichnen und Bereitstellen von Adobe Connect Sitzungen
                                                          ―― Didaktische Tipps & Tricks zur Vorbereitung und Durchführung von
                                                               Veranstaltungen

                                                          LERNZIELE

                                                          Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                          ―― Lernen Sie die Funktionen von Adobe Connect kennen
                                                          ―― Lernen Sie didaktische Einsatzszenarien in Adobe Connect kennen
                                                          ―― Erproben Sie didaktische Online-Settings
                                                          ―― Reflektieren Sie den didaktischen Nutzen von Adobe Connect

                      22
K U R Z FO R M AT E
Datenschutz in der digitalen Lehre

Seit dem 25. Mai 2018 gilt EU-weit die Datenschutzgrundverordnung – auch           LEITUNG
                                                                                   Dr. Eugen Ehmann (Regierungs-
für Hochschulen. Sie bringt neue formale und inhaltliche Pflichten mit sich. Bei
                                                                                   vizepräsident von Mittelfranken)
Verstößen drohen erhebliche persönliche Bußgelder. Jede/r Lehrende sollte sich
daher damit vertraut machen, welche Pflichten die Verordnung ihm/ihr persönlich    FÜR WEN ?

auferlegt.                                                                         Lehrende der TH Nürnberg

                                                                                   ARBEITSEINHEITEN
                                                                                   Reflexion und Evaluation: 4 AE
INHALTE
                                                                                   WANN ?
―― Zulässiger Umgang mit Daten von Studierenden                                    Donnerstag
―― Spielregeln für die Kommunikation mit Studierenden über soziale Netzwerke       11. Januar 2018

―― Persönliche Bußgeldrisiken                                                      16.00-19.00 Uhr

                                                                                   WO ?
LERNZIELE                                                                          Learning Lab (Raum KA.038)

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

―― Lernen Sie die wesentlichen Rechtsregeln kennen
―― Können Sie hochschultypische Verstöße dagegen vermeiden
―― Bekommen Sie Informationsquellen an die Hand, mit deren Hilfe Sie auch
     künftige neue Entwicklungen bewältigen

                                                                                                                      23
Tagesformate

24
Alternativen zur gähnenden Lehre:
Humor in der Wissensvermittlung

                                                                                                                     TAG E S FO R M AT E
In der Wissensvermittlung bewirken humorvolle Situationen und/oder Personen   LEITUNG
                                                                              Dr. Renate Mayer
eine angenehme Lehr-/Lernatmosphäre. Die Aufmerksamkeit gegenüber
den Lehrenden steigt, aber auch das Interesse an den lebendig vermittelten    FÜR WEN ?
Wissensgegenständen. In einer aktivierenden, mit Erlebnissen und Emotionen    Lehrende der TH Nürnberg
angereicherten Lernumgebung macht Wissenstransfer beiden Seiten Spaß, den
                                                                              ARBEITSEINHEITEN
Lernenden genauso wie den Lehrenden. Humor als didaktisches Werkzeug muss
                                                                              Lehr- und Lernkonzepte: 16,5 AE
allerdings authentisch sein, damit er funktioniert.
                                                                              WANN ?
Dieses Seminar regt durch viele Beispiele zu einer lebendigen und auch
                                                                              Donnerstag
humorvollen Didaktik an. Es geht vorwiegend darum, gemeinsam mit den Teil-    16. November 2017
nehmenden für jede/n einzelnen individuelle Humor-Ressourcen zu entdecken.    10.15-18.00 Uhr

                                                                              Freitag
                                                                              17. November 2017
LERNZIELE
                                                                              9.00-16.30 Uhr

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                                                                              WO ?
                                                                              Raum KA.440a
―― Erkennen Sie wofür Humor im Hörsaal gut ist, was das Lachen auslöst und
     wie eine humorvolle Atmosphäre entsteht
―― Kennen Sie die wichtigsten Humortechniken und sind in der Lage,
     Humorelemente für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen zu entwickeln         IN KOOPERATION MIT

―― Erproben Sie Humorelemente und erweitern Ihr didaktisches Repertoire,
     ohne die Grenzen des Humors zu übertreten

ANMELDUNG

https://www.diz-bayern.de/programm/termine-und-buchung

                                                                                                                25
Plagiate in Forschung und Lehre
TAG E S FO R M AT E

                           LEITUNG                        Eigenständige Forschungs- und Prüfungsleistungen setzen praktisch immer den
                           Prof. Dr. jur. Achim Förster
                                                          Rückgriff auf vorbestehendes Wissens und auf vorbestehende Werke voraus.
                           FÜR WEN ?
                                                          Werden dabei die Grenzen zulässiger Übernahme überschritten und wird insbe-
                           Lehrende der TH Nürnberg       sondere eine eigene Rechtsinhaberschaft an einem fremden Werk angemaßt,
                                                          spricht man von einem Plagiat.
                           ARBEITSEINHEITEN
                           Lehr- und Lernkonzepte: 7 AE   Dieses Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen und der praktischen
                                                          Handhabung im Umgang mit Plagiaten. Aus urheberrechtlicher und wissenschaft-
                           WANN ?
                           Montag                         sethischer Sicht werden die unterschiedlichen Arten von Plagiaten und die daran
                           11. Dezember 2017              knüpfenden Rechtsfolgen erarbeitet. Zudem dient das Seminar als Einführung
                           10.15-16.30 Uhr                und zum Erfahrungsaustausch im Umgang mit moderner Plagiatssoftware.

                           WO ?
                           Raum KA.440b
                                                          LERNZIELE

                                                          Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                          ―― Erkennen und unterscheiden Sie urheberrechtliche und
                                                               wissenschaftsethische Plagiate
                                                          ―― Kennen Sie die Rechtsfolgen und Vorgehensweisen bei der Aufdeckung
                                                               eines Plagiats
                           IN KOOPERATION MIT             ―― Schätzen Sie Ihre eigene Rechtsposition ein, wenn Sie selbst „Opfer“ eines
                                                               Plagiats werden
                                                          ―― Überblicken Sie die Leistungsfähigkeit moderner Plagiatssoftware

                                                          ANMELDUNG

                                                          https://www.diz-bayern.de/programm/termine-und-buchung

                      26
Grundlagen der Hochschuldidaktik
für Lehrbeauftragte

                                                                                                                       TAG E S FO R M AT E
Als Lehrbeauftragte sind Sie Fachexpertinnen und Fachexperten. Fühlen Sie           LEITUNG
                                                                                    Dipl.-Päd. Jasmin Müller
sich auch gut gerüstet für die Herausforderungen der Hochschullehre? Dieses
Seminar unterstützt Sie durch praxisnahe Tipps, Ihre Lehre effektiv zu gestalten.   FÜR WEN ?
Es wendet sich an alle, die ihre Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung        Lehrbeauftragte, Lehrkräfte
von Lehrveranstaltungen erweitern wollen oder weiter ausbauen und umsetzen          mit besonderen Aufgaben

möchten. Im Workshop erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Hochschul-
                                                                                    ARBEITSEINHEITEN
didaktik und haben die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen zu optimieren.       Lehr- und Lernkonzepte:
                                                                                    max. 12 AE

                                                                                    WANN ?
INHALTE
                                                                                    Samstag

―― Eigene Lehr- und Lernvorstellungen reflektieren und austauschen                  10. März 2018
                                                                                    9.00-18.00 Uhr
―― Gestaltung einer Dramaturgie von Lehrveranstaltungen
―― Auswahl von Methoden und Medien anhand der eigenen Lehr-/Lernziele               Sowie virtuelles Lernen vor
     einer Veranstaltung                                                            und nach dem Präsenztermin
                                                                                    (Blended Learning-Format)
―― Umgang mit schwierigen Lehrsituationen
―― Lernfortschritte Studierender erfassen                                           WO ?
                                                                                    Raum SC.111

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

―― Können Sie Lernziele und Lernzielkontrollen für Ihre Lehrveranstaltung
     formulieren
―― Können Sie den Ablauf einer Lehrveranstaltung auf die Zeitplanung Ihrer
     Veranstaltung übertragen
―― Können Sie geeignete Methoden und Medien für Ihre Lehr-/Lernsituationen
     auswählen

                                                                                                                  27
Beratung und Coaching

28
Hochschuldidaktische Beratung

Es gibt hochschuldidaktische Herausforderungen, die einer zeitnahen und indi-     KOORDINATION
                                                                                  Dr. Barbara Meißner
viduellen Lösung bedürfen. Wir unterstützen Sie individuell bei der Entwicklung
                                                                                  (MINT-Fächer)
oder Überarbeitung eines Konzepts für eine Lehrveranstaltung. Wir beraten Sie     Janine Näder, M.A.
gern persönlich oder telefonisch bei Fragen rund um Ihre Lehre.
                                                                                  FÜR WEN ?
                                                                                  Lehrende der TH Nürnberg

WIR BIETEN BEISPIELSWEISE:
                                                                                  TELEFON
                                                                                  0911/5880-4260
―― Unterstützung bei der Optimierung von Lehr-/Lernprozessen durch aktuelle

                                                                                                                       B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
                                                                                  0911/5880-4267
     Ansätze der Hochschuldidaktik
―― Fachdidaktische Beratung für die MINT-Fächer, u. a. zum Einsatz von            E-MAIL
                                                                                  barbara.meissner@
     Methoden und Medien
                                                                                  th-nuernberg.de
―― Didaktische und methodische Anregungen spezifisch für Ihre Lehre               janine.naeder@th-nuernberg.de

                                                                                                                  29
Kollegiale Beratung für Lehrende

                                          KOORDINATION                     Sie möchten sich über Ihre Lehre in einem geeigneten Rahmen mit anderen
                                          Dipl.-Päd. Jasmin Müller
                                                                           Lehrenden austauschen? Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung
                                          FÜR WEN ?
                                                                           einer kollegialen Beratung. Wir zeigen Methoden und Möglichkeiten für den
                                          Lehrende der TH Nürnberg         kollegialen Austausch und führen in das Modell der „Kollegialen Beratung“ ein.
                                                                           Sie können durch diese strukturierte Form des Austauschs und des gegensei-
                                          TELEFON
                                                                           tigen Feedbacks Ihre Lehr- und Reflexionskompetenzen erweitern und Ihre Lehre
                                          0911/5880-4272
                                                                           weiterentwickeln. Sehen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen als Verbündete und
                                          E-MAIL                           nutzen Sie die Gelegenheit des gegenseitigen Austauschs.
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                          jasmin.mueller@th-nuernberg.de
                                                                           MULTIPLIKATORENPROGRAMM

                                                                           Seit dem Sommersemester 2017 bieten wir erstmalig eine Qualifizierung zur
                                                                           Multiplikatorin/zum Multiplikator an, um einen fakultätsübergreifenden Austausch
                                                                           über das Thema Lehre zu fördern. Das Programm erstreckt sich über zwei
                                                                           Semester und umfasst folgende Bausteine:

                                                                           ―― Kennenlernen und aktives Ausprobieren der Methode der kollegialen
                                                                                Beratung
                                                                           ―― Kollegiale Hospitationen (fakultätsübergreifend)
                                                                           ―― Individuelles Projekt zur Verbesserung der Lehre

                                                                           Mittelfristig wird durch das Programm ein Netzwerk von Professorinnen und
                                                                           Professoren aufgebaut, die kollegiale Beratungen und Hospitationen in ihrer
                                                                           Fakultät anregen bzw. durchführen können.

                                                                           SIE SIND INTERESSIERT?

                                                                           Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

                                     30
Hochschuldidaktische
Einzelcoachings

Im Einzelcoaching stehen Sie als Lehrperson im Mittelpunkt. Es werden         KOORDINATION
                                                                              Dipl.-Sozialw. (FH) Simone Weber
ausschließlich Ihre individuellen Fragestellungen thematisiert und konkrete
Lösungsansätze erarbeitet.                                                    FÜR WEN ?
                                                                              Professorinnen und Professoren
Wie wird das Coaching durchgeführt?                                           der TH Nürnberg

―― Erstgespräch zwischen Professor/in und Coach zur Auftragsklärung           TELEFON
―― Teilnahme des Coaches an einer Lehrveranstaltung mit zeitnahem             0911/5880-4284

     Reflexions- und Beratungsgespräch (ggf. weitere telefonische Beratung)

                                                                                                                      B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
                                                                              E-MAIL
―― Zweite Teilnahme des Coaches an einer Lehrveranstaltung, in der erste
                                                                              simone.weber@th-nuernberg.de
     konkrete Gestaltungsideen umgesetzt werden, mit zeitnahem Reflexions-
     und Beratungsgespräch

SIE SIND INTERESSIERT?

Wir vermitteln erfahrene Coaches, Beraterinnen und Berater und stellen die
Finan­zierung sicher. Das Kontingent an Plätzen ist begrenzt.

                                                                                                                 31
Qualitative
                                                                           Veranstaltungsrückmeldung

                                          KOORDINATION                     In diesem Wintersemester bieten wir erstmalig eine Alternative zur herkömmlichen
                                          Dipl.-Päd. Jasmin Müller
                                                                           Lehrveranstaltungsevaluation an. Das Instrument Teaching Analysis Poll (TAP) ist
                                          Janine Näder, M.A.
                                                                           eine Methode der qualitativen Zwischenevaluation einer Lehrveranstaltung.
                                          FÜR WEN ?
                                          Lehrende der TH Nürnberg         Die Studierenden diskutieren dabei gemeinsam, was ihnen am meisten beim
                                                                           Lernen hilft, was schwierig ist und welche Verbesserungsvorschläge sie
                                          WANN ?                           haben. Durch TAP werden die Studierenden angeregt, über das eigene Lernen
                                          Im Zeitraum vom
                                                                           nachzudenken und Sie als Lehrende/r erhalten eine Rückmeldung zu Ihrer
                                          13.11.2017-01.12.2017
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                                                           Lehrveranstaltung.
                                          TELEFON
                                          0911/5880-4272                   WIE LÄUFT DAS AB?
                                          0911/5880-4267
                                                                           Zwei Mitarbeiterinnen des Service Lehren und Lernen besuchen zu einem verein-
                                          E-MAIL                           barten Termin die letzte halbe Stunde einer Lehrveranstaltung und diskutieren mit
                                          jasmin.mueller@th-nuernberg.de
                                                                           den Studierenden die drei Fragen:
                                          janine.naeder@th-nuernberg.de

                                                                           ―― Wodurch lernen die Studierenden in dieser Veranstaltung am meisten?
                                                                           ―― Was erschwert ihr Lernen?
                                                                           ―― Welche Verbesserungsvorschläge haben sie für die hinderlichen Punkte?

                                                                           In einem Nachgespräch werden die Ergebnisse an Sie zurückgemeldet. Sie
                                                                           können einzelne Themen oder Kritikpunkte in der darauffolgenden Sitzung mit
                                                                           Ihren Studierenden besprechen.

                                                                           SIE SIND INTERESSIERT ?

                                                                           Die TAPs werden im Wintersemester im Zeitraum vom 13.11.-01.12.2017 durch-
                                                                           geführt. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein TAP ausprobieren
                                                                           möchten. Die Plätze sind begrenzt.

                                     32
Fakultätsspezifische Angebote

Ergänzend zu unserem allgemeinen, fachübergreifenden hochschuldidakti-           KOORDINATION
                                                                                 Dipl.-Päd. Jasmin Müller
schen Programm bieten wir individuell auf Sie zugeschnittene Angebote an Ihrer
                                                                                 Janine Näder, M.A.
Fakultät an. Ziele sind unter anderem die fachdidaktische Weiterbildung oder     Dipl.-Sozialw. (FH) Simone Weber
auch ein fakultätsinterner Austausch.
                                                                                 FÜR WEN ?
                                                                                 Lehrende der TH Nürnberg

BEISPIELE FÜR FAKULTÄTSSPEZIFISCHE ANGEBOTE
                                                                                 TELEFON
                                                                                 0911/5880-4272
―― Koordination und Vernetzung zur Kollegialen Hospitation und Kollegialen

                                                                                                                         B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
                                                                                 0911/5880-4267
     Beratung                                                                    0911/5880-4284
―― Hochschuldidaktische Beratung zu individuellen Fragen
―― Moderation, z. B. zum Umgang mit Evaluationsergebnissen                       E-MAIL
                                                                                 jasmin.mueller@th-nuernberg.de
―― Durchführung von Workshops, z. B. Feedback geben im Rahmen von                janine.naeder@th-nuernberg.de
     Projektarbeiten                                                             simone.weber@th-nuernberg.de
―― Hochschuldidaktische Einzelcoachings
―― Schreibberatung und schreibdidaktische Begleitung
―― Blended Learning-Beratung und Medien-Ausleihe (z. B. Clicker, Visualizer)
―― Infomaterialien zu verständnisorientierten Methoden in den MINT-Fächern

WIE GEHEN SIE VOR, WENN SIE AN EINEM FAKULTÄTSSPEZIFISCHEN ANGEBOT
INTERESSIERT SIND?

―― Sie setzen sich mit uns in Verbindung
―― Wir vereinbaren einen Termin und besprechen gemeinsam, welchen
     beson­d eren Fortbildungsbedarf Sie haben bzw. Ihre Fakultät hat
―― Je nach Bedarf unterstützen wir Sie bei der Konzeption, Organisation und
     Durchführung der gewünschten Fortbildungsmaßnahmen

                                                                                                                    33
Schreiben lernen, Schreiben lehren

                                          KOORDINATION                    Ob Forschung oder Lehre: Schreiben ist integraler Bestandteil der Wissenschaft.
                                          Dzifa Vode, M.A.
                                                                          Das Schreibzentrum unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Schreiben an
                                          Marcus Fiebig, M.A.
                                                                          der Hochschule – unabhängig davon, ob es um das Schreiben Ihrer Studierenden
                                          FÜR WEN ?                       geht oder Ihr eigenes Schreiben.
                                          Studierende und Lehrende der
                                          TH Nürnberg

                                                                          SCHREIBEN IN DER LEHRE
                                          TELEFON
                                          0911/5880-4270
                                                                          ―― Wie kann ich Schreiben besser als Denk- und Lernwerkzeug einsetzen?
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                          0911/5880-4280
                                                                          ―― Wie kann ich bei der Vermittlung von Fachkompetenz auch die Schreibkom-
                                          E-MAIL                               petenz meiner Studierenden weiterentwickeln?
                                          dzifa.vode@th-nuernberg.de
                                                                          ―― Welche Anforderungen kann ich an wissenschaftliche Arbeiten stellen?
                                          marcus.fiebig@th-nuernberg.de
                                                                               Wie kommuniziere ich meine Erwartungen?
                                                                          ―― Nach welchen Maßstäben korrigiere ich? Wie gewichte ich formale Fehler?
                                                                          ―― Welche Best Practices gibt es im Bereich Schreibdidaktik an Hochschulen?

                                                                          SCHREIBEN FÜR DIE FORSCHUNG

                                                                          ―― Fragen zum Schreibprozess: Wie komme ich trotz Zeitmangels zum
                                                                               Schreiben? Wie optimiere ich meinen Schreibprozess? Wann ist mein Text
                                                                               gut genug?
                                                                          ―― Feedback zu Ihren Texten (auf Englisch und Deutsch): Ist der Aufbau logisch
                                                                               und nachvollziehbar? Wie kann ich meinen Text lesefreundlicher gestalten?

                                                                          Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Texte: schreibzentrum@th-nuernberg.de

                                     34
Blended Learning – Beratung

‚Blended Learning‘ meint im Kontext der Lehre eine didaktisch sinnvolle Kombi-   KOORDINATION
                                                                                 Susann Werner, M.A.
nation von Präsenz- und Onlinephasen, unterstützt durch digitale Medien.
                                                                                 Dipl.-Math. Hans-Jürgen Stenger

Als Lehrende unterstützen wir Sie bei der Konzeption, Umsetzung und begleiten
                                                                                 FÜR WEN ?
Sie - sofern gewünscht - bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen            Lehrende der TH Nürnberg
im Blended Learning-Format. Dazu bringen wir unsere Erfahrungen sowie
Know‑how zu aktuellen Entwicklungen in der (Medien-)Didaktik, zu digitalen       TELEFON
                                                                                 0911/5880-4222
Medien und Technologien sowie rechtlichen Fragen beim Medieneinsatz ein.
                                                                                 0911/5880-4223

                                                                                                                        B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
WIE ERFOLGT UNSERE BERATUNG?
                                                                                 E-MAIL
                                                                                 blendedlearning@th-nuernberg.de
―― Im persönlichen Gespräch mit Ihnen
―― In Form einer gemeinsamen Arbeitssitzung (auch gerne virtuell in Form         WEBSEITE
     eines Onlinemeetings)                                                       https://www.th-nuernberg.de/bl

―― Als definiertes Projekt, in dem wir Ihnen entlang der Überarbeitung oder
     Entstehung einer Lehrveranstaltung zur Seite stehen

SIE SIND INTERESSIERT ?

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung: blendedlearning@th-nuernberg.de

Nutzen Sie auch unser/en

―― Blog zur Information über aktuelle themenspezifische Entwicklungen:
     http://t1p.de/bl-blog
―― Wiki zur Information über Tools (Moodle etc.), Methoden und Einsatzszena-
     rien digitaler Medien in der Lehre: http://t1p.de/bl-wiki
―― SeeYou-Plattform zur Diskussion und zum Austausch im virtuellen Raum:
     http://t1p.de/seeyou

Loggen Sie sich hierzu einfach mit Ihren Zugangsdaten der TH Nürnberg ein.

                                                                                                                   35
Medienberatung für Lehrende und
                                                                         Studierende

                                          KOORDINATION                   - Wir denken und lernen in Bildern -
                                          Stefan Fries
                                                                         Sie wollen mit Audio- und Videoproduktionen Ihre Lehrveranstaltung unter-
                                          FÜR WEN ?
                                                                         stützen? Sie wollen moderne Medien und Distributionskanäle einbinden? Sie
                                          Lehrende und Studierende der
                                          TH Nürnberg                    wollen ihre Lehrinhalte optisch und akustisch ansprechend gestalten?

                                          TELEFON                        Als Medienproduzent und Mediendidaktiker des Blended Learning Teams unter-
                                          0911/5880-4109                 stütze ich Sie bei der Konzeption und Realisation audiovisueller Inhalte, ganz
                                                                         nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                          E-MAIL
                                          stefan.fries@th-nuernberg.de   Bei mir erhalten Sie aktuelles Know-how zur modernen, ansprechenden Umset-
                                                                         zung Ihrer Ideen, zur digitalen Distribution medialer Formate und zur Klärung
                                          WO?
                                          Learning Lab (Raum KA.038)     technischer sowie rechtlicher Fragen.
                                          oder Raum KR.002

                                     36
Learning
       Lab

             37
Learning Lab

                                          KOORDINATION                    Das Learning Lab ist ein inspirierender Ort, den Sie zum Experimentieren mit
                                          Susann Werner, M.A.
                                                                          digitalen Medien und Werkzeugen sowie zum Ausprobieren digital gestützter Lehr-
                                          FÜR WEN ?
                                                                          konzepte besuchen können. Neben einem kreativitätsfördernden Ambiente mit
                                          Lehrende und Studierende der    flexiblem Mobiliar, einer lehrgerechten Ausstattung und moderner IT-Infrastruktur
                                          TH Nürnberg                     steht Ihnen das Blended Learning Team mit Rat und Tat zur Seite.

                                          TELEFON                         OPEN LAB
                                          0911/5880-4222

                                                                          Mit dem Format OPEN Lab wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, spontan
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                          E-MAIL
                                                                          vorbeizuschauen. Deshalb steht die Lab-Tür während des Semesters immer
                                          susann.werner@th-nuernberg.de
                                                                          dienstags von 10.00 bis 15.00 Uhr offen. Schauen Sie sich um, lassen Sie sich
                                          WO?                             inspirieren, informieren Sie sich über die Möglichkeiten im Lab oder stellen Sie uns
                                          Learning Lab (Raum KA.038)      Fragen zu Kursdesign, Lehrmethoden und digitalen Tools!

                                                                          TOOLBAR

                                                                          Im Rahmen der ToolBar erhalten Sie in Form von Kurz-Inputs jeweils von 13.10 Uhr
                                                                          bis 13.50 Uhr Einblicke in Themen rund um digitale Werkzeuge und Methoden für
                                                                          die Lehre. Dafür braucht es keine Anmeldung, schauen Sie einfach vorbei!

                                                                          ―― Mittwoch, 29. November: Design Thinking in der Lehre
                                                                          ―― Freitag, 15. Dezember: Social Bookmarking mit Diigo
                                                                          ―― Donnerstag, 18. Januar: Virtuelle Zusammenarbeit mit Adobe Connect

                                                                          WEITERE ANGEBOTE

                                                                          Wenn Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung digitale Medien und/oder neue
                                                                          Methoden ausprobieren möchten, können Sie das Lab gerne zum Prototyping
                                                                          nutzen. Für eine Buchung nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
                                                                          Wir beraten Sie zudem, wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung mit digitalen Elementen
                                                                          anreichern oder im Blended Learning-Format umsetzen wollen.
                                                                          Hier finden Sie mehr zum Learning Lab: http://www.th-nuernberg.de/llab
                                     38
Events

         39
Nacht des Schreibens

              KOORDINATION                    Am Donnerstag, den 30. November 2017 treffen sich Schreibende an der
              Dzifa Vode, M.A
                                              TH Nürnberg in der Zentralbibliothek und arbeiten an ihren aktuellen Schreib-
              Marcus Fiebig, M.A.
                                              projekten – jede und jeder für sich und doch gemeinsam. Beim Konzipieren,
              FÜR WEN ?                       Recherchieren, Schreiben und Überarbeiten werden die Schreibenden durch ein
              Studierende und Lehrende der    vielfältiges Workshop- und Beratungsangebot unterstützt.
              TH Nürnberg
                                              Die Nacht des Schreibens richtet sich in erster Linie an Studierende. Aber auch
              WANN ?
                                              Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich als Schreibende unter
              Donnerstag
              30. November 2017               Schreibenden verstehen und den kollaborativen Geist der Nacht des Schreibens
              17.00-00.00 Uhr                 für die Arbeit am eigenen Text nutzen möchten, sind herzlich willkommen.

              WO ?                            Ziel der Nacht des Schreibens ist es aufzuzeigen, dass Schreiben erlernbar ist
              Zentralbibliothek,
                                              und Kooperation und Textfeedback wertvolle Werkzeuge im Schreibprozess sind.
              Standort KV
              Keßlerplatz 12
                                              Dazu bietet die Nacht des Schreibens:

              TELEFON
                                              ―― Schreibberatung durch die studentischen Schreibtutorinnen und
              0911/5880-4270                       Schreib-tutoren des Schreibzentrums
              0911/5880-4280                  ―― Recherche- und Citavi-Beratung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
                                                   Bibliothek
              E-MAIL
              dzifa.vode@th-nuernberg.de      ―― Kurze Workshops zu Themen wie „Schreibblockaden lösen“, „Zitieren“ oder
              marcus.fiebig@th-nuernberg.de        „Wissenschaftlich formulieren“
EVENTS

                                              ―― Arbeitsplätze mit und ohne Computer
                                              ―― Schreibtisch-Yoga
                                              ―― Ein Schreibcafé für stärkende Pausen und Gespräche

         40
QPL-Workshop – Feedback und nun?

Es heißt: Feedback ist ein Geschenk.                                                   KOORDINATION
                                                                                       Dipl.-Sozialw. Simone Weber
Feedback zur eigenen Lehre – ob nun von Studierendenseite oder im kollegialen          Dipl.-Päd. Jasmin Müller

Kreis – ist ein wichtiger Baustein das eigene Handeln kontinuierlich zu reflektieren
                                                                                       FÜR WEN ?
und Verbesserungsprozesse einzuleiten. Feedback ist daher ein elementarer              Lehrende der TH Nürnberg
Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lehre. Für eine hochschulweit gelebte Feed-
backkultur braucht es jedoch Feedbackinstrumente auf verschiedenen Ebenen,             WANN ?
                                                                                       Montag
die eine stetige Kommunikation und Auseinandersetzung ermöglichen. Alle
                                                                                       6. November 2017
Instrumente – wie beispielsweise Teaching Analysis Polls oder Kollegiale Hospi-        13.00-17.30 Uhr
tationen generieren Feedbackergebnisse unterschiedlichster Färbung und helfen
                                                                                       Dienstag
Lehrenden ihre Lehre Schritt für Schritt zu optimieren.
                                                                                       7. November 2017
                                                                                       9.00-13.00 Uhr
Doch wie können die Feedbackergebnisse auch zum Geschenk für diejenigen
werden, die hochschuldidaktische Angebote entwickeln? Im Workshop erarbeiten           WO ?
die Teilnehmenden in einem World Café und einer anschließenden Zukunftswerk-           KA.440 a+b
statt Antworten auf zwei Fragestellungen:                                              Keßlerplatz 12

―― Welche Instrumente des Feedbacks für Lehrende gibt es? Wie können diese             TELEFON
                                                                                       0911/5880-4284
     proaktiv die Entwicklung einer Feedbackkultur beeinflussen?
                                                                                       0911/5880-4272
―― Wie können Feedbackergebnisse strategisch – und damit nachhaltig – in die
     Konzeption hochschuldidaktischer Angebote einfließen?                             E-MAIL

                                                                                                                             EVENTS
                                                                                       simone.weber@th-nuernberg.de
                                                                                       jasmin.mueller@th-nuernberg.de

                                                                                                                        41
Programme

42
Willkommensprogramm
für Neuberufene

Mit unserem Willkommensprogramm unterstützen wir Sie bei ihrem Einstieg an          KOORDINATION
                                                                                    Dipl.-Hdl. (Univ.) Simone Harrmann
der TH Nürnberg und dem Aufbau Ihres persönlichen Netzwerks auch über Ihre
                                                                                    Janine Näder, M.A.
Fakultät. Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen wird seitens der Hochschullei-
tung begrüßt und nachdrücklich empfohlen.                                           FÜR WEN ?
                                                                                    Neuberufene
NEUBERUFENENEMPFANG:
                                                                                    TELEFON
Beim Empfang speziell für alle Neuberufenen lernen Sie andere Neuberufene
                                                                                    0911/5880-4252
kennen und haben die Möglichkeit, zu den Ansprechpartner/innen der zentralen        0911/5880-4267
Services und Einrichtungen Kontakte zu knüpfen. Bei der Standortführung des
Präsidenten erfahren Sie Wissenswertes über die Hochschule.                         NEUEBERUFENENEMPFANG
                                                                                    Donnerstag
                                                                                    9. November 2017
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1 – LEHRE:
                                                                                    15.00-18.00 Uhr
In einer moderierten Gesprächsrunde mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen         KA.440a
tauschen Sie sich im Learning Lab rund um das Thema Lehre aus und erhalten
                                                                                    ERFAHRUNGSAUSTAUSCH LEHRE
wertvolle Anregungen und Tipps für Ihren Lehralltag an der TH Nürnberg.
                                                                                    Wintersemester 2017

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 2:
                                                                                    ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 2
In dieser Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen zu Themen wie             Sommersemester 2018
Forschung, akademische Selbstverwaltung, Prüfungsrecht und haben anschlie-
ßend die Möglichkeit sich in kleinen Gruppen über Ihre spezifischen Fragen
auszutauschen.

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE ZUR VERTIEFUNG IHRER LEHRKOMPETENZEN

Workshops, Kollegiale Beratung, individuelle Beratung, Lehrhospitationen, Einzel-

                                                                                                                              PROGRAMME
coaching, aus denen Sie nach persönlichem Bedarf auswählen können.

Bitte sprechen Sie uns direkt an, wenn es aufgrund organisatorischer Gegeben-
heiten schwierig sein sollte die Angebote wahrzunehmen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine erfolgreiche Einarbeitung.

                                                                                                                         43
Zertifikate
                               Zertifikat                                  Zertifikat
                               Lehre kompakt                               Hochschullehre
                                                                           Bayern
            Für wen ?          Lehrbeauftragte, Lehrkräfte für             alle Lehrenden
                               besondere Aufgaben
            Koordination       Janine Näder, M.A.                          Dipl.-Päd. Claudia Walter
                                                                           am DiZ in Ingolstadt (www.diz-bayern.de)
            Was haben Sie      Mit dem Zertifikatsprogramm „Lehre          Sie weisen damit eine umfassende, in
            davon ?            kompakt“ möchten wir die didaktische        allen Teildisziplinen der Hochschuldidaktik
                               Professionalisierung unserer Lehrbeauf-     erworbene Ausbildung nach. Das Zertifikat
                               tragten und Lehrkräfte für besondere        wird in Bayern sowohl im Fachhochschul-
                               Aufgaben fördern sowie den Austausch        als auch Universitätsbereich anerkannt.
                               untereinander noch besser unterstützen.
            Arbeitseinheiten   Das Zertifikat umfasst die folgenden fünf   Das Zertifikat umfasst die folgenden fünf
            (AE)               Themenbereiche mit insgesamt 60 Arbeits-    Themenbereiche. Insgesamt müssen 120
                               einheiten (AE) zu je 45 Minuten:            Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten
                                                                           eingebracht werden:
                               Lehr- und Lernkonzepte             16 AE    Lehr- und Lernkonzepte           25 AE
                               Präsentation und                            Präsentation und
                               Kommunikation                      12 AE    Kommunikation                    25 AE
                               Prüfen                             4 AE     Prüfen                            10 AE
                               Reflexion und Evaluation           4 AE     Reflexion und Evaluation          10 AE
                               Beraten und Begleiten              4 AE     Beraten und Begleiten             10 AE
                               Die verbleibenden 20 AE können frei         Die verbleibenden 40 AE können frei
PROGRAMME

                               zur Vertiefung innerhalb der fünf           zur Vertiefung innerhalb der fünf
                               Kompetenzfelder gewählt werden.             Kompetenzfelder gewählt werden
                               Workshops von anderen hochschuldidakti-     Workshops aus dem Programm „Lehre
                               schen Anbietern können zur Hälfte auf das   kompakt“ können auf das Zertifikat Hoch-
                               Zertifikat „Lehre Kompakt“ angerechnet      schullehre Bayern angerechnet werden.
                               werden.
OHM-Tutorenprogramm

DIE TEILNAHME AN DER TUTORENQUALIFIZIERUNG LOHNT SICH:                              LEITUNG
                                                                                    Janine Näder, M.A.
―― Sie erlernen Methoden und Techniken, die aktives und nachhaltiges Lernen
                                                                                    FÜR WEN ?
     fördern, womit Sie die Motivation der Teilnehmenden Ihres Tutoriums deut-
                                                                                    Studentische Tutorinnen und
     lich steigern können                                                           Tutoren
―― Sie entwickeln sich persönlich weiter, indem Sie Ihre Leitungskompetenz
     stärken und Ihre Schlüsselkompetenzen weiter ausbauen                          E-MAIL
                                                                                    tutorenprogramm@th-nuernberg.de
―― Sie können sich mit anderen Tutorinnen und Tutoren austauschen und
     voneinander lernen
―― Sie werden als „Fachtutor/in“ zertifiziert und können sich Ihre Leistungen als
     AW-Fach anrechnen lassen

DAS ZERTIFIKAT „FACHTUTOR/IN“ BESTEHT AUS FÜNF BAUSTEINEN:

―― Basisworkshops: Sie erlernen methodisch-didaktische Grundlagen, die Sie
     bei der Durchführung Ihres Tutoriums und prinzipiell bei der Leitung von
     Gruppen unterstützen
―― Vertiefungsworkshops: Sie setzen sich vertieft mit Ihrer Rolle als Tutorin
     oder Tutor in verschiedenen thematischen Schwerpunkten auseinander
―― Praxisbegleitung: Sie werden in Ihrer Tutorentätigkeit durch Peer-Hospi-
     tationen und Gruppengespräche unterstützt. Zudem erhalten Sie die
     Möglichkeit in einem Tutorium zu hospitieren
―― Abschlussgespräch: Sie reflektieren Inhalte, Erfolge und Schwierigkeiten im

                                                                                                                           PROGRAMME
     Rahmen Ihres Tutoriums mit anderen Tutorinnen und Tutoren
―― Schriftliche Ausarbeitung: Sie resümieren Ihre Erfahrungen in Bezug auf die
     Durchführung des Tutoriums und reflektieren das Gesamtprogramm

TERMINE UND ANMELDUNG:
www.th-nuernberg.de/tutorenprogramm

                                                                                                                      45
Anmeldung und weitere
     Angebote

46
Service Lehren und Lernen

WER KANN TEILNEHMEN ?                                                                  FRAGEN, WÜNSCHE UND
                                                                                       ANREGUNGEN ?
Das hochschuldidaktische Angebot richtet sich an alle Lehrenden der                    Dr. Benjamin Zinger
TH Nürnberg.
                                                                                       TELEFON
                                                                                       0911/5880-4265
ANMELDUNG
                                                                                       E-MAIL
Bitte melden Sie sich über www.th-nuernberg.de/didaktik für die gewünschten            benjamin.zinger@th-nuernberg.de
Veranstaltungen an. Die Teilnahme an den hochschuldidaktischen Angeboten der
TH Nürnberg ist für Sie kostenfrei. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahme-
bescheinigung. Die erworbenen Arbeitseinheiten können auf das DiZ-Zertifikat
„Hochschullehre Bayern“ angerechnet werden.

ABMELDUNG
Sollten Sie einmal verhindert sein, bitten wir Sie, sich von der Veranstaltung abzu-
melden. Für viele Veranstaltungen führen wir Wartelisten, so dass Ihr Platz neu
belegt werden kann, wenn Sie uns rechtzeitig benachrichtigen.

WEITERE FORTBILDUNGSANGEBOTE

―― Weiterbildungs- und Beratungsangebote finden Sie auch auf den Seiten der
     Personalentwicklung und der Internen Fortbildung unter:
     http://virtuohm.ohmportal.de/interneFortbildung
―― Informationen über das Zentrum für Hochschuldidaktik in Ingolstadt (DiZ)
     und dessen Angebote finden Sie unter: www.diz-bayern.de
―― Informationen über ProfiLehre Plus und deren (kostenpflichtige) Angebote
     der bayerischen Universitäten finden Sie unter: www.profilehreplus.de

                                                                                                                         47
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen
01PL16024 (Projekt QuL) gefördert.

www.th-nuernberg.de/didaktik
Sie können auch lesen