Verkehrsunfall LKW mit LNG-Antrieb - CTIF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CTIF Commission for Extrication & New Technology Verkehrsunfall Lastkraftwagen mit LNG-Antrieb MONTAG 16/10/2017 – E313 MASSENHOVEN Dieses Dokument zum Erfahrungsaustausch wurde auf Ersuchen der CTIF-Comission for Extrication & New Technology (Kommission für technische Unfallrettung und neue Technologien) auf Initiative des Vorsitzenden Major Van Esbroeck Tom erstellt Tom.vanesbroeck@brandweerzonecentrum.be Autor: Projektleiter Kurt Vollmacher CTIF Comission for Extrication & New Technology (Kommission für technische Unfallrettung und neue Technologien) kurt.vollmacher@brandweerzonecentrum.be Übersetzung ins Deutsche: Dipl.Päd. Ing. Hubert Springer ÖBFV - Austrian Fire Brigade Association Wolfgang Niederauer ÖBFV - Austrian Fire Brigade Association/ CTIF-Comission for Extrication & New Technology Version 23/06/2018 CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 1
CTIF Commission for Extrication & New Technology Titelbild: BFM HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Erfahrungsaustausch und die daraus resultierenden Empfehlungen in diesem Dokument basieren auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bekannt waren. Das einzige Ziel dieses Dokuments ist es, Lehren aus Unfällen zu ziehen und Einsätze sicherer zu machen. Dieser Bericht zum Erfahrungsaustausch ersetzt nicht die ursprünglichen Herstellerinformationen. Der CTIF kann die Richtigkeit des hierin enthaltenen Materials nicht garantieren, da ein Großteil davon aus anderen Quellen entwickelt wurde, von denen einige urheberrechtlich geschützt sind. Informationen, die zum Zeitpunkt des Eingangs korrekt sind, sind möglicherweise aufgrund der Weiterentwicklung der Technologie oder des Designs mittlerweile veraltet. Darüber hinaus sind Rettungseinsätze von Natur aus gefährliche und unvorhersehbare Aktivitäten, die eine Bewertung vor Ort auf der Grundlage des Gesamtwissens und der Erfahrung erfordern. DER CTIF SCHLIESST DAHER DIE HAFTUNG FÜR JEGLICHE PERSÖNLICHE VERLETZUNGEN, EIGENSCHAFTEN ODER ANDERE SCHÄDEN JEGLICHER NATUR AUS, OB SPEZIELLE, INDIREKTE, FOLGENDE ODER AUSGLEICHENDE, DIREKTE ODER INDIREKTE ERGEBNISSE AUS DIESER VERÖFFENTLICHUNG. CTIF ÜBERNIMMT AUCH KEINE GARANTIE FÜR DIE GENAUIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT VON IN DIESEM DOKUMENT VERÖFFENTLICHTEN INFORMATIONEN. Bei der Ausstellung und Bereitstellung dieses Dokuments verpflichtet sich die CITF nicht, professionelle oder andere Dienstleistungen für oder im Namen einer Person oder Organisation. Der CTIF verpflichtet sich auch nicht, eine von einer Person oder Organisation gegenüber einer anderen Person geschuldete Pflicht zu erfüllen. Jeder, der dieses Dokument verwendet, sollte sich auf sein eigenes unabhängiges Urteil verlassen oder sich gegebenenfalls von einem kompetenten Fachmann beraten lassen, der über die Kenntnis einer bestimmten Situation verfügt, um die Ausübung angemessener Sorgfalt unter bestimmten Umständen zu bestimmen. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 2
CTIF Commission for Extrication & New Technology INHALTSVERZEICHNIS CTIF Belgium ……………………………………………………………………………………………………………………………………..1 Danksagung……………………………………………………………………………………………………………………………………….4 Liste der benutzten Abkürzungen……………………………………………………………………………………………………. 5 1. EINLEITUNG…………………………………………………………………………………………………………………………………6 1.1 Gründe für die Untersuchung………………………………………………………………………………………………..6 1.2 Der Unfall………………………………………………………………………………………………………………………………7 2. Lastkraftwagen mit LNG…………………………………………………………………………………………………………… 10 2.1 Was ist LNG und wo wird es verwendet……………………………………………………………………………….10 2.2 Arten von LNG-Systemen, die in Lastkraftwagen verwendet werden…………………………………..15 2.3 LNG-System des betreffenden Lastkraftwagens…………………………………………………………………..20 3. DER EINSATZ……………………………………………………………………………………………………………………………..30 4. CTIF REMPFEHLUNGEN……………………………………………………………………………………………………………..37 4.1 Erkennen von Antriebssystem(en)……………………………………………………………………………………….37 4.1.1 CTIF Empfehlung 1 4.2 Informationen / Schulungen / Fachmaterialien und Ingenieure………………………………………….44 4.2.1 CTIF Empfehlung 2 4.3 Einfacher Zugang zu Teilen………………………………………………………………………………………………….47 4.3.1 CTIF Empfehlungen 3 4.4 Reduzierung der Wärmestrahlung auf den LNG-Tank………………………………………………………….49 4.4.1 CTIF Empfehlung 4 4.5 Betroffene erkennen und informieren………………………………………………………………………………...51 4.5.1 CTIF Empfehlung 5 CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 3
CTIF Commission for Extrication & New Technology CTIF Belgien http://www.ctif.org Der CTIF ist die „International Association of Fire and Rescue Services“ (Internationaler Verband der Feuerwehr- und Rettungsdienste) und verfolgt als wesentliches Ziel die Unterstützung und Förderung der Kooperation der Feuerwehr- und anderen Notdienste in der ganzen Welt. Die Organisation wurde im Jahr 1900 gegründet und hat mittlerweile 39 Mitgliedsländer, darunter Belgien, aber auch andere Länder wie Japan, Südkorea und die Vereinigten Staaten von Amerika. Der CTIF sorgt für den Austausch von Erfahrungen und Wissen im Bereich des Schutzes und der Rettung bei Bränden und anderen Katastrophen. Wichtige Ziele sind: Förderung, Unterstützung und Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit, sowohl technisch, als auch wissenschaftlich in Bezug auf Prävention, Brandbekämpfung, Rettung von Mensch und Tier, Bereitstellung technischer Hilfe. Außerdem bemüht sich das CTIF um die Förderung der Beziehungen zwischen den Feuerwehr- und anderen Rettungsdiensten. Um all dies zu erreichen, sorgt der CTIF unter anderem für wissenschaftliche Forschung, die Veröffentlichung von Artikeln und Berichten, die Organisation verschiedener Ausschüsse und Arbeitsgruppen und die Kooperation mit anderen Instanzen als den Rettungsdiensten, die ebenfalls im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind. CTIF Belgien Die Vertretung Belgiens im CTIF wird über das Federal Public Safety Knowledge Centre (KCCE) des Innenministeriums organisiert. Mehrere belgische Experten nehmen über das KCCE an Kommissionen oder Arbeitsgruppen des CTIF teil. Das Budget für ihre Teilnahme an den Sitzungen wird vom KCCE zur Verfügung gestellt. Außerdem beaufsichtigt das KCCE die Bereitstellung von Informationen und bewährten Praktiken für die belgische Feuerwehr und ihre Verbände und Netzwerke. Die in Ausschüssen und Arbeitsgruppen gesammelten Kenntnisse und Informationen werden ebenfalls vom KCCE verarbeitet. Beispiele dafür sind die weltweite Anerkennung und der Austausch der "CTIF Best Practice" mit den Aktionskarten "Management von Pipelineunfällen" und die Umsetzung des Kurses "Neue Transporttechnologien" als Teil der neu reformierten Ausbildung für Feuerwehren. Das 'Nationale Komitee CTIF Belgien' besteht aus: Erster Delegierter: Luc Faes (Zonenkommandant HVZ Taxandria) Zweiter Delegierter: Willy Vanderstraeten (amtierender Direktor KCCE) Vorsitzender: Tom Van Esbroeck (Großes HVZ-Zentrum & KCCE-Experte) Stellvertretender Vorsitzender: Francis Cloth (Hauptmann HVZ6 Lüttich & KCCE-Experte) Sekretärin: Natalie De Backer (KCCE-Attaché) Kommissionen und Arbeitsgruppen: Kommission Befreiung & Neue Technologie Major Tom Van Esbroeck & Feuerwehrmann Kurt Vollmacher Kommission Gefährliche Materialien Oberst Dirk Geens Gruppe Erziehung und Ausbildung Captain Francis Cloth Gruppen-Brandermittlungs Major Jan Leenknecht & Leutnant Luc De Lombaert CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 4
CTIF Commission for Extrication & New Technology Danksagung Der CTIF Belgien bedankt sich hiermit bei allen für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit , welche die Veröffentlichung dieses Dokuments zum Erfahrungsaustausch ermöglicht haben. Insbesondere (in alphabetischer Reihenfolge): Captain Engr. AGS Adriaansens Joeri Mr HSEQ Bikker Marcel Chief Adjutant Bruyneel Bart Captain Engr. AGS Desmet Koen Mr Desrumaux Philippe Maj. AGS Goossens Eddy Mr Jacquemyns Philippe Mr Mattheeuws Eric Engr. Meirlaen Stefaan AGS Engr. Middelkoop Jetty Lt Noyens Bart Chemical Advisor Van den berg Marco Captain AGS Vanderzwalm Koen Mr Vereecken Wim Übersetzung ins Deutsche: Dipl.Päd. Ing. Hubert Springer Wolfgang Niederauer CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 5
CTIF Commission for Extrication & New Technology Liste der benutzten Abkürzungen: AGS: Advisor Hazardous Substances = Gefahrstoffberater PRD: Pressure Release Device = Überdruckventil LBM: purified and cooled biogas, so-called bio LNG or LBM (Liquid Bio Methane) = flüssiges Biomethan LNG: Liquefied Natural Gas = Flüssigerdgas CNG: Compressed Natural Gas = komprimiertes Erdgas / Methan ISO: International Organization for Standardization CH4: Formel von Methan mit 1 Kohlenstoff- (C) und 4 Wasserstoffatomen (H). TIC: Thermal Imaging Camera = Wärmebildkamera DME: Dimethyl ether CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 6
CTIF Commission for Extrication & New Technology 1. EINLEITUNG 1. Gründe für diesen Bericht Egal wie alt oder neu Fahrzeuge sind oder die verwendete Technologie ist, es kommt zu Unfällen. Die Hauptaufgabe der Einsatzkräfte ist es, so gut wie möglich zu helfen, wenn etwas passiert. Aber deie Einsatzkraft möchte auch wieder gesund nach Hause kommen. Da sich die Technologie schnell weiterentwickelt, ist es nicht einfach, über alle Entwicklungen und Innovationen auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können Einsätze sehr unterschiedlich und komplex machen, sowohl für Freiwillige als auch für Berufsfeuerwehren. Die Feuerwehr wird bei der Einführung neuer Technologien nicht konsequent einbezogen und informiert. Infolgedessen können Rettungsdienste möglicherweise nicht angemessen reagieren. Wenn dies passiert, erhalten Einsätze dieser Art heutzutage über soziale Medien viel negative Aufmerksamkeit. Daher ist es wichtig, dass alle Informationen, die derzeit verfügbar sind und möglicherweise verwirren, strukturiert und in konkreten Anweisungen standardisiert werden, die jede Einsatzkaft verwenden kann. Es versteht sich von selbst, dass eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten wie Hersteller, Verbraucher und Regierung erforderlich ist, um dies zu erreichen. Der internationale Kontakt und der Wissensaustausch können dazu beitragen, dass Vorfälle gründlich untersucht werden und daraus Lehren für die Zukunft abgeleitet werden können. Schulungen und ständiges Üben der Notfallmaßnahmen werden zur öffentliche Sicherheit bei Vorfällen mit neuen Technologien beitragen. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 7
CTIF Commission for Extrication & New Technology 2. Der Unfall Der Unfall mit 2 Lastwagen ereignete sich am 16.10.2017 auf der E313 in Richtung Antwerpen bei Massenhoven. Foto: Straßensperre für längeren Zeitraum Foto BFM Nach der Kollision zweier Lastwagen, von denen einer in Brand geraten war, musste die Autobahn mehr als 8 Stunden lang für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Sowohl die Ladung als auch die Kabine des aufprallenden Lastwagens brannten. Die Ladung des zweiten Lastwagens fing kein Feuer. Einer der beteiligten Lastwagen wurde mit LNG betrieben. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 8
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: Straßensperre für längeren Zeitraum Foto BFM Die Einsatzkräfte vor Ort dachten zunächst, dass sie es mit einem „normalen“ LKW-Feuer zu tun hätten. Während des Eingriffs wurde jedoch der LNG-Tank bemerkt. Dies bedeutete, dass nicht standardisierte Verfahren angewendet werden mussten. Foto: Straßensperre für längeren Zeitraum Foto BFM Es mussten Spezialisten hinzugezogen werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge zur Bewältigung des Einsatzes verfügten. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 9
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: Kyrogenschlauch zur Druckentlastung des Tanks Photo: kältebeständige Schutzhandschuhe CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 10
CTIF Commission for Extrication & New Technology Figure: ISO Symbol für spezielle Kyrogenschutzbekleidung Kältebeständige Handschuhe gemäß den Normen EN 388 3222 und EN 511 220 Die Informationen zum richtigen Vorgehen bei solchen Einsätzen waren nicht ohne weiteres verfügbar, was bedeutete, dass alle Beteiligten (Feuerwehr, Sicherheitskräfte, Bergungsunternehmen usw. ) im Laufe des Einsatzes erst lernen mussten. Die Dauer des Einsatzes hatte große wirtschaftliche Auswirkungen, die hätte vermieden werden können, wenn die Rettungsdienste gut informiert / geschult worden wären und die erforderlichen Fachmaterialien / Kenntnisse verfügbar gewesen wären. Die Hersteller sowohl des LKW als auch der LNG-Anlage wurden diesbezüglich kontaktiert. 2. LASTKRAFTWAGEN MIT LNG 1. Was ist LNG und wie wird es verwendet? LNG: Liquefied Natural Gas = verflüssigtes Erdgas, Flüssigerdgas LNG sollte nicht mit LPG, Liquefied Petroleum Gas, also Flüssiggas verwechselt werden. LNG enthält zwischen 90 und 99 % Methan. Es wird durch Abkühlen auf etwa -162 ºC bei atmosphärischem Druck zu einer Flüssigkeit kondensiert. LPG enthält hauptsächlich Propan und Butan und wird unter hohem Druck flüssig. Dies steht im Gegensatz zu LNG, das bei atmosphärischem Druck, aber bei sehr niedrigen Temperaturen flüssig wird. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften unterscheiden sich auch die verwendeten Komponenten und Materialien für beide Kraftstoffe. Wir müssen jedoch berücksichtigen, dass sich die Dämpfe beim Auftreten eines LNG-Lecks zunächst auf dem Boden ausbreiten und je nach Außentemperatur / Bodenoberflächentemperatur und Luftfeuchtigkeit dann verdampfen und somit leichter als Luft werden. Die Eigenschaften von LPG unterscheiden sich völlig von denen von LNG. Da verdampftes LNG die gleichen Eigenschaften wie H-Gas (hochkalorisches Erdgas, also Gas mit hohem Brennwert) hat, besitzt es die gleichen Vor- und Nachteile. Erdgas ist leichter als Luft und verbreitet sich daher schneller als LPG, das schwerer als Luft ist. Eigenschaften von LNG: tiefkaltes und dadurch verflüssigtes Erdgas; chemische Formel CH4 LNG-Volumen ist 600-mal kleiner als im gasförmigen Zustand; enthält nicht die Verunreinigungen von Erdgas (insbesondere Stickstoff), also mehr Energie; Die Energiedichte von LNG beträgt etwa 60 % der von Benzin und Diesel; Die Lagerung und Transport erfordern sehr gut isolierte Lagertanks; CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 11
CTIF Commission for Extrication & New Technology Druck bis zu 16 bar; klare, geruchlose Flüssigkeit; Explosionsgrenzen 5 - 15 %; LNG ist leichter als Wasser; bei Temperaturen über -110 °C ist LNG leichter als Luft; LNG-Dichte: +/- 450 kg/m³ bei -160 °C und 1 bar zum Vergleich: CNG-Dichte: +/- 194 kg/m³ bei 30 °C und 250 bar verdampftes LNG hat eine Zündungstemperatur von 620 °C; Gefahr kryogener Verbrennung: spezielle PSA erforderlich; Achten Sie auf bodennahe Nebelwolken, welche sehr großflächig sein können. LNG nimmt die Umgebungstemperatur an und mischt sich mit Luft; Die Sichtbarkeit des Nebels hängt von der Temperatur des LNG und Umgebungsfaktoren wie Außenlufttemperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Enthält keine Geruchsstoffe (wird erst odoriert, wenn zu CNG verarbeitet). Untenstehend eine Odoroierungsanlage, welche bei der Regasifizierung zu CNG dieses mit einem Geruchsstoff versetzt. Ein Tropfen THT (Tetrahydrothiophen) pro 2 Kubikmeter Gas wird hierbei zugesetzt. Dieser Duftstoff kann dem LNG nicht beigesetzt werden, da er gefrieren würde. Foto: Odorierung mit THT CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 12
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: THT LNG ist farblos (sichtbar als weißer Nebel, wenn die Umgebungsluft kondensiert); Eine sichtbare Nebelwolke enthält nicht unbedingt LNG, sondern ist möglicherweise nur Kondensation der Luftfeuchtigkeit. Im Falle einer Leckage auf engstem Raum ist die Zufuhr von feuchter Luft begrenzt und es kann sich leichter ein unsichtbares brennbares Gemisch bilden. Wenn ein Druckbegrenzungsventil Druck ablässt, ist dies deutlich hörbar. Foto: Kondensation der Luftfeuchtigkeit bei Druckablass , keine LNG Leckage! CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 13
CTIF Commission for Extrication & New Technology Verwendung und Lagerung von LNG Maritime LNG-Antriebssysteme o Binnenschifffahrt o Hochseeschiffahrt LNG Lagersysteme o fixe Tanks am Land o Versorgungsschiffe LNG –Tankstelle für den Straßenverkehr LNG Systeme für Industrie … Abbildung: Übersicht LNG Verarbeitungskreislauf LNG wird traditionell in Großmengen umgesetzt: LNG Schiffe entladen an Importterminals bis zu 266.000 m³ pro Ladung und dies wird dort wieder regasifiziert. Gereinigtes und tiefgekühltes Biogas, sogenanntes Bio-LNG, flüssiges Biomethan oder LBM (Liquid Bio Methane) CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 14
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: ein LKW mit Biomethanantrieb Quelle IVECO Technologie Biogas kann man herstellen aus Fermentation von: Gülle und Mist; nachbehandelten Schlamm: organischen Abällen, Grasschnitt; Seetang; … Um "schmutziges" Biogas in nahezu reines (99 Prozent) und flüssiges Methan von -162 Grad Celsius umzuwandeln, stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, die alle Hochdruck und niedrige Temperaturen verwenden, um Gase abzutrennen und zu verflüssigen. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 15
CTIF Commission for Extrication & New Technology 2.2 Arten von LNG-Systemen für Lastkraftwagen Monovalentes System (CNG oder LNG) Die Zündung in einem Gasmotor ist wie bei einem „Otto-Motor“ ein Funkenzündungssystem. Auf folgender Grafik sehen Sie, was bei Scania- und Iveco-Modellen mit Monokraftstoff passiert. Ignition LNG Air Abbildung: Ottomotor Quelle Hochschule EMDEN LEER Unten ein Beispiel: IVECO STRALIS LNG mit monovalenten-Motor CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 16
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: monovalentes System IVECO STRALIS LNG Foto: monovalentes System IVECO STRALIS Der IVECO STRALIS LNG verfügt über 2 LNG-Tanks mit jeweils: 325 kg Leergewicht; CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 17
CTIF Commission for Extrication & New Technology 256 kg Speicherkapazität; Die beiden Tanks sind miteinander verbunden. Tanken und Entnahme sind nur von einer Seite möglich. Bivalenter Antrieb (dual fuel) Bivalente Antrieb existieren in verschiedenen Kombinationen LNG / Diesel; LNG / CNG. Wie funktioniert ein bivalenter Motor mit Diesel und Methan? Bei diesen umgerüsteten Dieselmotoren können 90 % des Dieselkraftstoffs durch Erdgas substituiert werden. Die Diesel-Einspritzung agiert dabei als eine Art „flüssige Zündkerze“. D. h.: Sie entflammt das Gas, ohne dass eine gesonderte elektrische Zündung erforderlich wäre. Wie viel Gas oder Diesel der Motor verbraucht, hängt vom Druck im Motor ab. Die Teile des Dieselmotors sind für ein Methan-Diesel-System gleich und der Motor kann auch nur mit Diesel betrieben werden. Die Methan-Diesel-Funktion schaltet sich automatisch ein, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht. Es ist nicht möglich, manuell zwischen Diesel und Methan-Diesel umzuschalten. Es gibt immer einen Dieselkraftstofftank, da der Motor nicht allein mit Erdgas betrieben werden kann. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 18
CTIF Commission for Extrication & New Technology Auftanken 3 1 2 Foto: Betankung mit LNG Tankanschlüsse (Schlauchkupplung und Fahrzeugtank) müssen mit Druckluft gereinigt werden. 1 Das Auftanken erfolgt durch Anschließen der Schlauchkupplung Je nach Tankstelle muss möglicherweise der Druck mit Gaspendelleitung im Tank auf unter 10 bar reduziert werden, das Manometer zeigt den Druck an. 2 Bei einem Einsatz kann die Gaspendelleitung genutzt werden um einen Kryo-Schlauch anzuschließen und den Druck zu reduzieren (Bild unten). 3 Foto: Gaspendelleitung CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 19
CTIF Commission for Extrication & New Technology Volvo Euro 6: Dual Fuel Dieses neue Tankdesign hat ein paar bemerkenswerte Unterschiede. Das Design der Tankanschlüsse ist hier anders; Der LKW läuft hauptsächlich mit LNG und mit max. 10 % Dieselanteil Das Gaspendelsystem ist nicht mehr extra, sondern in den Füllstutzen integriert; Die Kapazität der LNG Tanks beträgt 115 kg (275 l), 155 kg (375 l) or 205 kg (495 l) gemeinsam mit einem kleinen Dieseltank. Foto: neuer Euro 6 LNG Tank Quelle Volvo Photo: New Euro 6 LNG tank Source Volvo CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 20
CTIF Commission for Extrication & New Technology 2.3 LNG System des betroffenen Unfallfahrzeuges Methan-Diesel-Antriebssystem Foto: Aufschrift am Unfallfahrzeug Quelle Kurt Vollmacher Wie aus der Kennzeichnung hervorgeht, wird das Fahrzeug mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffen angetrieben. Auf der einen Seite des Lastwagens befindet sich ein Dieseltank und auf der anderen Seite ein Methangastank in Form von tiefkalt verflüssigten Erdgas (LNG). Ein System stellt sicher das der LKW mit einer Mischung aus Diesel und Erdgas betrieben werden kann. Foto: ähnlicher LNG Lastkraftwagen wie Unfallfahrzeug CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 21
CTIF Commission for Extrication & New Technology LNG Tank Das Flüssigerdgas wird in einem Kryotank (tiefkalter Speicher) bei unter -130 ° C gelagert. Die niedrige Temperatur wird dank eines Vakuums und einer Isolierung (Perlit) in der Doppelwand des Tanks aufrechterhalten. Die Tankwände bestehen aus Inox-Stahl. Es ist eine Art Vakuumkolben, der nach dem schottischen Chemiker und Physiker James Dewar als kryogener Speicher, Dewargefäß bezeichnet wird. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 155 kg LNG, was 273 Liter flüssigem LNG entspricht, dies sind 171 Kubikmetern (bei 1 bar und 15 ° C). Dies ist vergleichbar mit der Befüllung eines Wohnbereichs von 10 x 7 m und 2,50 m Höhe von oben nach unten mit Gas bei atmosphärischem Druck (1 bar). Foto: Schnitt durch einen Doppelwand LNG Tank Quelle VOLVO Foto: Perlit, Benutzt als Isolierung in der Doppelwand des Tanks Source SIBLI CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 22
CTIF Commission for Extrication & New Technology Edelstahltank Der LNG-Tank besteht aus Edelstahl mit einem geringen Ausdehnungskoeffizienten. Dies bedeutet, dass der Tank gut gegen Temperaturschwankungen geschützt ist. Perlit Wärmedämmung Perlit ist der Name für ein Vulkangestein. Aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit kann es zur thermischen und kryogenen Isolierung verwendet werden. Für kryogene Zwecke kann es bis zu einer Temperatur von etwa -300 ° C verwendet werden. Vakuum Es gibt drei Arten der Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Die ersten beiden sind nur möglich, wenn sich zwischen den Substanzen (Luft) Materie befindet. In einem vollständigen Vakuum sind Wärmeleitung und Wärmekonvektion daher unmöglich. Strahlungswärme Vakuum kann Strahlungswärme nicht abschirmen. Strahlung: Alle Materialien geben elektromagnetische Strahlung ab, hauptsächlich im Wellenlängenbereich von "Infrarot". Strahlung ist eine Energieübertragung, die von einem Empfänger absorbiert wird (das Material, auf das die Wärmestrahlung wirkt). Die Wärmeübertragung durch Strahlung kann mit strahlungsreflektierenden Materialien abgeschirmt werden (LNG-Tank mit glänzendem Edelstahl, der Wärmestrahlung reflektiert). Diese Reflexion ist auch der Grund, warum Sie die Außentemperatur eines LNG-Tanks mit einer Wärmebildkamera nicht bestimmen können. Durch Anbringen eines Temperaturetiketts ändern Sie den Emissionswert (Strahlungsemission) des Tanks, um eine genauere Messung zu gewährleisten. Gasphase Erdgas 6.9 Bar Perlit + Vakuum @ KVO äußere Tankhülle Flüssigphase Erdgas – 130°C Innere Tankhülle Abbildung: Schnitt durch einen Doppelwand LNG Tank Quelle Kurt Vollmacher CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 23
CTIF Commission for Extrication & New Technology Einzelkomponenten der Anlage 4 5 3 Sekundäres Überdruckventil Primäres 1 2 Überdruckventil manuelles “Druckablass- oder 5 Entgasungsventil 3 Druck- 6 manometer Tankanschluss LNG 130°C 4 manuelles 7 Absperrventil Verdampfer Druckregler Füllstandsanzeige für Tank Abbildung: Einzelkomponenten Quelle Chart CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 24
CTIF Commission for Extrication & New Technology 2 4 3 7 Abbildung: Anlagenteile (mit abgenommenen Schutzgitter) 5 10 4 3 Foto: Druckanzeige Kurt Vollmacher Foto: Ventile (mit Schutzgitter) CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 25
CTIF Commission for Extrication & New Technology 1 6 Foto: Betankungsanschluss Foto: Abblasleitung vom Sicherheitsventil hinter Fahrerkabine 8 Foto: Vakuumverschluß CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 26
CTIF Commission for Extrication & New Technology 7 Foto: Füllstandsanzeige LNG Tank Quelle Volvo 1 Primäres Überdruckventil: falls der Druck im Tank über 16 bar ansteigt, bläst das Sicherheitsventil ab. Dieses primäre Sichersheitsventil befindet sich hinter dem Fahrerhaus und ist vom Typ her ein druckgesteuertes Ventil (PRD =pressure operated) 2 Sekundäres Überdruckventil: falls das primäre Sicherheitsventil nicht funktionieren sollte und der Druck über 22 bar ansteigt, wird das zweite Sicherheitsventil aktiv. Dieses Ventil befindet sich rechts über dem manuellen Abblasventil. Es hat eine rote Plastikendkappe um Vereisung vorzubeugen. Eingestellt ist es so, dass es beim 1.5fachen Betriebsdruck des Tanks öffnet. Auch hier handelt es sich um ein druckgesteuertes Ventil (PRD). 3 Manuelles „Druckablass“ oder „Entgasungsventil“: dieses manuelle Ventil ist im Betriebszustand geschlossen. Es kann geöffnet werden um Druck vom Tank abzulassen, entweder um die Betankung zu ermöglichen (Rückführung über Gaspendelleitung) oder für einen Notfalleinsatz (siehe unten). 4 Manuelles Ventil „Versorgung“: dieses manuelle Ventil ist während des Betriebs geöffnet. Es kann manuell geschlossen werden um die LNG-Versorgung vom Tank zum Motor zu unterbrechen. 5 Druckmanometer: das Druckmanometer zeigt den Druck im Tank an. Es gibt zwei Skalen: psi (schwarz Schrift) und bar (rote Schrift). 6 Tankanschluss: der LNG Tank wird über diesen Anschluss mittels Füllstutzen aufgetankt Füllstandsanzeige LNG Tank: ist verbunden mit dem Tank und zeigt dem Fahrer mit grünen 7 Markierungen die Füllmenge an. 8 Vakuum Verschluss: dieser Verschluss sichert das Vakuum aber ist gleichzeitig auch ein Überdruckventil für den Fall, dass ein Leck im inneren Tank auftritt. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 27
CTIF Commission for Extrication & New Technology 9 Befestigung des Tanks: Der Tank ist an 3 Stellen gesichert, Umgurtung mit Metallbändern und einer Konsole auf der Rückseite, die den Tank horizontal hält. 10 Entgasungsanschluss: Anschluss der Gaspendelleitung, wird verwendet um Druck vom Tank abzulassen entweder für einen Betankungsvorgang oder im Notfalleinsatz (siehe unten) Befestigung des LNG Tanks Der Tank hat 4 Befestigungspunkte zum Fahrgestell: 3 Metallbänder; 1 hintere Konsole (um den Tank horizontal zu halten.) Foto: LNG Tank Foto: hintere Konsole LNG Tank CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 28
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: Detail 1 der Umgurtung Leitungen am Tank Am Tank sind zwei Leitungen angebracht: 1 Leitung verläuft zur Abblasleitung des primären Überdruckventils; 1 Leitung verläuft zum Motor. Diese Leitungen sind manchmal isoliert. Foto: Anschlüsse zur Gaspendelleitung CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 29
CTIF Commission for Extrication & New Technology Zur Abblasleitung des primären Überdruckventils Zum Motor (Verdampfer) Foto: Detail der Anschlüsse zur Gaspendelleitung Foto: Detail der Anschlüsse zur Gaspendelleitung Wie funktioniert es? Wenn sich das kalte Flüssiggas im Tank erwärmt, setzt es Dampf frei, der sich über dem Flüssigkeitsspiegels ansammelt und den Druck im Tank erhöht. Dieser Druck wird verwendet, damit Kraftstoff über den Verdampfer zum Motor fließen kann. Der Dampf oder das flüssige Gas wird als Brennstoff verwendet. Der Verdampfer sorgt dafür, dass das Gas im Motor auf Betriebstemperatur erwärmt wird. Das Kühlmittel des Motors fließt durch den Verdampfer, um das Gas zu erwärmen. Der Druck des Gases auf dem Weg zum Motor beträgt ca. 10 bar. Bei einem Unfall wird der LNG-Fluss zum Motor automatisch gestoppt CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 30
CTIF Commission for Extrication & New Technology Verdunstungskälte: Wenn sich ein verflüssigtes Gas in einen gasförmigen Zustand umwandelt, entzieht dies dem verflüssigten Erdgas Wärme. Dieses physikalische Phänomen wird als Verdunstungskälte bezeichnet Es stellt sicher, dass das verbrauchte LNG gleichzeitig das verbleibende LNG im Tank kühlt. Boil-off-Gas: Eine der größten Herausforderungen bei tiefgefrorenem Flüssigerdgas (LNG) besteht darin, es flüssig zu halten. Dies ist dauerhaft nicht möglich und nach einer Weile beginnt das LNG zu kochen, der Druck im Tank steigt an und das Überdruckventil öffnet sich bei einem Druck von 16 bar. Wenn das Ventil öffnet, ist dies deutlich hörbar und das Erdgas entweicht gasförmig über die Druckentlastungsleitung hinter der Kabine. Druck ablassen: LNG ist eine kryogene Flüssigkeit, das Ablassen des Drucks in gasförmiger Form erfolgt ziemlich schnell und die verbleibende Flüssigkeit wird eine beträchtliche Zeit lang kochen. Sobald die innere Energie weg ist, verbleiben zwischen 1/3 und 2/3 der Flüssigkeit. Die zur Verdampfung benötigte Energie muss erst wieder von außen kommen. Durch Bewegen des Tanks wird wieder Energie erzeugt, die das Verdampfen ermöglicht und den Druck im Tank erhöht. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 31
CTIF Commission for Extrication & New Technology 3. DER EINSATZ Die Feuerwehr wird zu einen Auffahrunfall alarmiert, am Einsatzort erkennt die Feuerwehr ein voll entwickeltes Feuer an einer LKW-Kabine. Der LNG-Tank wird aufgrund der Intensität der Flammen zunächst nicht bemerkt. Foto: erstes Foto durch eintreffende Rettungskräfte Foto 2x ©RV (Luc Alain de Haes) CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 32
CTIF Commission for Extrication & New Technology Das Feuer wird zuerst mit einem Hochdruckrohr bekämpft, danach wird Schaum verwendet Ein Gefahrstoffberater wird kontaktiert und um Rat gefragt. Die Feuerwehr führt wiederholte Überprüfungen der UEG-Konzentrationen durch, ein Leck wird bestätigt. Während die Feuerwehr auf weitere Maßnahmen und die Ankunft eines AGS wartet, richten siee eine Wasserversorgung ein und das Gebiet wird abgeriegelt. Foto: abgesperrte Zone Foto BFM Situation nach dem Ablöschen Extrem deformierter LKW, der LNG-Tank hat sich teilweise vom Fahrgestell gelöst; Der Tank wird nur mehr von einer Umgurtung und der rückwärtigen Konsole gehalten; Die Konsole auf der Rückseite ist nicht zugänglich; Die manuellen Absperrventile sind nicht zugänglich; Das Druckablassventil ist nicht zugänglich; Der Anschluss der primären Druckentlastungsleitung zeigt Vereisung; Es wurde ein LNG-Leck festgestellt (gasförmig). CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 33
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: Ventile/Verbindungsstücke und Druckablassventil sind nicht zugänglich Foto BFM Foto: gleiche Stelle an einem ähnlichen, unbeschädigten Fahrzeug CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 34
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: Tank hält nur mehr mit einer Umgurtung und einer Konsole Foto BFM Foto: Diesel Tank Seite vom LKW BFM CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 35
CTIF Commission for Extrication & New Technology Es gibt keinen Hinweis auf den Kraftstoffstand des LNG-Tanks (nur auf dem Armaturenbrett des LKW zu sehen). Der LKW mit dem nur noch teilweise gehalterten LNG-Tank können in diesem Zustand nicht sicher abgeschleppt werden. Es zeichnete sich ab, dass am Einsatzort weitere Ressourcen notwendig sind Ratschläge vom Gefahrstoffberater / Netzwerk für Gefahrstoffberater (AGS) Wie bereits erwähnt, kontaktiert die Einsatzleitung den Gefahrstoffberater (AGS) relativ schnell, um zusätzliche Informationen und Ratschläge zu erhalten Im AGS-Netzwerk (Advisers Hazardous Substances) werden Informationen national und international, mehrmals über eine WhatsApp-Gruppe ausgetauscht. Sie kommen zu dem Schluss, dass in diesem Fall die Feuerwehr / AGS nicht über genügend technisches Fachwissen bezüglich der Installation verfügt. Für die sichere Bewältigung dieses Unfalls ist externes Fachwissen (Hersteller) erforderlich und diese Experten müssen vor Ort kommen. Der havarierte LNG-Tank wurde vom Sonnenlicht geschützt um zu verhindern, dass er sich erwärmt und Gas aus dem primären Druckbegrenzungsventil (16 bar) abbläst. Hinweise des LNG-Experten und gemeinsame Zustimmtung (Einsatzleiter/Gefahrstoffberater) Bitte beachten Sie: das ist kein Standardvorgehen, sondern eine gemeinsam beschlossene Vorgehensweise, die auf der vorliegenden Situation basiert! Da das LKW und der LNG-Tank nicht sicher abgeschleppt werden konnten, wird vereinbart, dass der Tank vom Fahrgestell abgenommen werden soll. Der aktuelle Druck im Tank von 16 bar sollte verringert werden bevor er sicher abgeschlossen und demontiert werden kann. 1 Zusätzlich sollte das rote Versorgungsventil abgesperrt werden. Arbeitsraum muss geschaffen werden um den Zugang zu den Ventilen zu erlauben und um einen 2 Kryogenschlauch anzuschließen und das Gas aus sicherer Distanz abblasen zu lassen. 4 Dieser Kryogenschlauch wurde mit Polizeieskorte vor Ort gebracht. 5 Der Kryogenschlauch muss an den Entlüftungsanschluss (Gaspendelleitung) des Tanks angeschlossen werden, um den Druck mit dem grauen manuellen Entlüftungsventil abzulassen. 3 Es sollten kältebeständige Schutzhandschuhe getragen werden, da diese beim Trennen möglicherweise den extrem niedrigen LNG-Temperaturen ausgesetzt sind. Die Demontage des Tanks ist erst zu verantworten, wenn die oben genannten Maßnahmen abgearbeitet wurden. Nach dem Abnehmen des Tanks kann der Druck an einem sicheren Ort weiter abgelassen werden CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 36
CTIF Commission for Extrication & New Technology 1 4 2 3 Foto: Übersicht der Teile an einem unbeschädigten LNG Tank 1 4 5 2 Foto: Abblasvorrichtung kryogener Schlauch CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 37
CTIF Commission for Extrication & New Technology 2 3 Foto: Übersicht der Tankkomponenten (ohne Schutzgitter) Druckentlastung und Demontage des Tanks: Das Ablassen des Drucks und das Abnehmen des Tanks erweist sich aufgrund des schlechten Zugangs zu den Ventilen / Entlüftungsanschlüssen und der hinteren Montagekonsole als schwierig. Nach dem Trennen des LNG-Tanks wurde der Druck an einer geeigneteren Stelle weiter abgelassen. Nach dem Abschleppen wurde die Straße wieder geöffnet. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 38
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: demontierter Tank Foto BFM Foto: Bergung, Abschleppen und Straße freigeben Foto BMF CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 39
CTIF Commission for Extrication & New Technology 4. EMPFEHLUNGEN 4.1 Erkennen der Antriebssysteme Bei der Ankunft war die Art des Antriebssystems aus der Ferne nicht sofort sichtbar, geschuldet teilweise der Intensität des Feuers. Die vorgefundene Kennzeichnung auf dem Tank wurde vom Lieferanten des Tanks selbst hinzugefügt. Sie bezog sich auf die UN-Nummer 1972, was METHAN, GEKÜHLTE FLÜSSIGKEIT ODER ERDGAS, GEKÜHLTE FLÜSSIGKEIT mit hohem Methangehalt bedeutet. Das Etikett war jedoch zu klein, um eine Erkennung aus der Ferne zu ermöglichen. Es war jedoch trotz des Feuers noch intakt, dies wird oft als Argument verwendet, um keine Markierungen bereitzustellen. Dieser Vorfall beweist aber das Gegenteil. Foto: vollständig intakte Kennzeichnung am Tank. Foto BMF Foto: Detail des intakten Etiketts CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 40
CTIF Commission for Extrication & New Technology Vorschlag CTIF 1 Markierungen Alle Lastkraftwagen sollten gemäß ISO 17840 Teil 4 gekennzeichnet sein, die Piktogramme möglichst feuerfest und reflektierend. Kennzeichnungen am LKW: Antriebssystem(e): o Vorderseite der Kabine; o Rückseite der Kabine; o Beide Seiten der LKW Kabine; Kennzeichnung am Tank: Inhalt des jeweiligen Tanks o auf dem Tank selbst Kennzeichnung auf einem LKW mit 1 Art von Gas- / Speicherversorgung (LNG) Vorder- und Rückseite des LKW @ KVO @ KVO Abbildung: Vorder- und Rückseite des LKWs Quelle Kurt Vollmacher Seitenansicht @ KVO Abbildung: Seite des LKWs Quelle Kurt Vollmacher CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 41
CTIF Commission for Extrication & New Technology Fahrzeug angetrieben von 2 verschiedenen Gasen oder Gasen in verschiedenen Lagervorschriften (CNG / LNG) Vorder- und Rückseite des LKW @ KVO @ KVO Abbildung: Vorder- und Rückseite Quelle Kurt Vollmacher Seitenansicht eine Energieform @ KVO @ KVO Abbildung: Seite des LKWs Quelle Kurt Vollmacher Seitenansicht zwei Energieformen @ KVO Abbildung: Seite zwei Energieformen Quelle : Kurt Vollmacher CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 42
CTIF Commission for Extrication & New Technology Piktogramme am Fahrzeug bzw. Tank: Dimethylether und Diesel Erdgas und Benzing Flüssiggas, Diesel und hydraulischer Hybridantrieb Verflüssigtes Erdgas und Diesel Wasserstoff und Elektro, Erdgas und Elektro Elektro und Benzin Elektro und Diesel Abbildungen: Quelle ISO 17840-4 Hinweis: ISO 17840-4 ist eine Information, die speziell für Einsatzkräfte bestimmt ist. Dies darf nicht mit EN 16942 zur Kraftsstoffkennzeichnung verwechselt werden. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 43
CTIF Commission for Extrication & New Technology EN 16942 ist eine harmonisierte Kennzeichnung mit monochromen Symbolen, die angibt, welche Art von Kraftstoff die Zapfsäule abgibt. Bei Neuwagen weist ein Etikette im Tankdeckel darauf hin, welcher Kraftstoff für das Kraftfahrzeug getankt werden kann. Hinweis: Diese Symbole gelten nur für das Fahrzeug, nicht für die Ladung. Für Fracht beachten Sie bitte die Kennzeichnung nach ADR. Diese Unterscheidung wurde gewählt, um Verwechslungen zwischen Fahrzeug und Ladung zu vermeiden. Beispiel für Kennzeichnung auf LKW Foto: Kennzeichnung eine bivalenten Antriebssstems LNG/CNG LKW CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 44
CTIF Commission for Extrication & New Technology Tank: einheitliche Hinweise auf Tankinhalt Aktuelle “werbewirksame" Information: Foto: Werbung am Tank Quelle Kurt Vollmacher Vorschlag “sicherheits- und einsatztaktisch orientierte Informationen”: Foto: sicherheitstechnische Information CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 45
CTIF Commission for Extrication & New Technology 4.2 Information / Schulung / spezielle Werkzeuge und Techniker Informationen über das betreffende Fahrzeug standen der Einsatzleitung nicht sofort zur Verfügung. Auch vom Hersteller gab es keine klaren einheitlichen Richtlinien zum Vorgehen. Aufgrund fehlender Informationen über die Art des Antriebssystems, das Wissen und die Erfahrung wird von Technikern / Spezialisten für die jeweilige Lkw-Marke usw. externe Hilfe angefordert. Über das Gefahrgutberater (AGS) WhatsApp-Netzwerk wurden Informationen auch national und international angefordert. Um den Vorfall zu bewältigen, mussten Personal und Material unter Polizeieskorte vor Ort gebracht werden. Verwirrung hätte vermieden werden können, wenn Rettungskräfte Zugang zu klaren, genauen und aktuellen Informationen, Richtlinien und Fachmaterial gehabt hätten. Rettungskräfte sollten auch von den Herstellern angemessen geschult werden. Vorschlag CTIF 2 ISO 17840 Stellen Sie detaillierte Informationen gemäß ISO 17840 bereit und stellen Sie diese den Rettungsdiensten auf der jeweiligen Website der Marke zur Verfügung: • Rettungsdatenblatt (Teil 2) • Rettungsleitfaden: Emergency Response Guide (Teil 3) Verwenden Sie immer die folgenden 10 Kapitel und Symbole gemäß ISO 17840. Immer in jeder Sprache, in der das Fahrzeug möglicherweise fährt. 1. Identifizierung / Erkennung 2. Immobilisieren / Stabilisieren / Anheben 3. Direkte Gefahren ausschalten / Sicherheitsbestimmungen 4. Zugang zu den Insassen 5. Gespeicherte Energie / Flüssigkeiten / Gase / Feststoffe 6. Im Brandfall 7. Im Falle des Untertauchens 8. Abschleppen / Transport / Lagerung 9. Wichtige zusätzliche Informationen 10. Erläuterung der verwendeten Piktogramme CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 46
CTIF Commission for Extrication & New Technology Neben allen anderen angeforderten Informationen gemäß ISO 17840 sollten die Spezifikationen im Rettungsleitfaden unter anderem die folgenden Informationen enthalten: Wie man verschiedene Einsatzszenarien verwaltet und welche Sicherheitsmaßnahmen während und nach dem Vorfall getroffen werden sollten. Welchen Rat können die beteiligten Hersteller von Lastkraftwagen und Kraftstofftanks den Einsatzkräften geben? LKW-Brand mit in Feuer involvierten Tank (LNG, CNG, combinations of several fuels…). o Sollte zum Kühlen der Tanks Wasser verwendet werden? o Besteht die Gefahr, dass die Sicherheitsventile bei Verwendung von Wasser einfrieren? o Überdruckventil 16 bar Außen? o Überdruckventil 24 bar Innen? Hinweis: Die eingestellten Drücke können zwischen den LNG-Anlagen unterschiedlich sein, in den meisten Tanks betragen sie jedoch 16 und 24 bar LKW-Brand mit LNG-Tank in Feuer involviert. Wie können wir prüfen ob das Vakuum in der Doppelwand noch besteht? LKW in einen Unfall verwickelt, Absperrventile sind vereist, was sollen die Einsatzkräfte machen? LKW in Unfall verwickelt, unkontrollierter Gasaustritt, manuelle Ventile können infolge der Kollision nicht geschlossen werden. In einen schweren Unfall verwickelter LKW mit beschädigtem LNG-Innentank (LNG tritt in flüssigem Zustand aus). LKW ist auf der Seite, LNG tritt im flüssigen Zustand über Überdruckventil aus. Der LKW muss nach einem Brand oder Unfall mit LNG in den Tanks bewegt werden: Wie kann das beschädigte Fahrzeug und / oder der beschädigte Tank geborgen werden? Wie sichert man die Situation? Entwicklung: Ermöglichen Sie Rettungskräften, in der Entwicklungsphase zu beraten. Rettungskräfte sehen Situationen aus einem anderen Blickwinkel. Gute und sichere Lösungen können zusammen gefunden werden. Schulung durch den jeweiligen Hersteller: Bereitstellung der erforderlichen und genauen Schulung für Einsatzkräfte; Bereitstellung ausreichender und genauer Unterrichtsressourcen zu diesem Zweck; Bieten Sie Besuche / Trainings in Ihren Firmen an; Notfallausrüstung und -techniker: Verfügen Sie über ausreichende Notfallausrüstung und geschulte Techniker, die mit den Materialien so schnell wie möglich vor Ort sind (Bereitschaftsdienst). CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 47
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: Kroygenschlauch Einheitliche Tankkonfiguration wie unten dargestellt: Foto: Neuer Euro 6 LNG Tank Quelle Volvo CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 48
CTIF Commission for Extrication & New Technology 4.3 Zugänglichkeit von wichtigen Teilen Das manuelle Überdruckventil oder Entlüftungsventil und das manuelle Einlassventil waren nach den Unfällen unzugänglich. Foto: manuelle Ventile waren unzugänglich. Foto BMF Foto: manuelle Ventile waren unzugänglich. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 49
CTIF Commission for Extrication & New Technology Foto: manuelle Ventile waren unzugänglich. Vorschlag CTIF 3 Konstruktiv sollte darauf geachtet werden, dass zwischen dem Ende des Tanks und dem Hinterrad des Kraftfahrzeuges ausreichend Freiraum besteht, um z.B. da Entfernen des gelb markierten Gehäuses zu ermöglichen. Eine andere Möglichkeit wäre eine seitliche Eingriffsmöglichkeit, damit in Notsituationen auf die Ventile zugegriffen werden kann. Abbildung: versiegelte Luke um Zugriff zu den Ventilen zu haben. Quelle Kurt Vollmacher CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 50
CTIF Commission for Extrication & New Technology 4.4 Reduktion der Wärmestrahlung auf den LNG-Tank Infolge des Unfalls löste sich der Dieseltank vom LKW. Er wurde beschädigt, mehrere Risse sind zu sehen, der größte Riss läuft zum Boden. Am geladenen Container sind Verfärbungen aufgrund der Hitzeeinwirkung zu sehen. Da der auslaufende Kraftstoff Feuer gefangen hat, wurde möglicherweise das LNG am bestrahlt Lokale Verfärbungen Größter Riss nach unten Foto: Wärmestrahlung durch brennenden Diesel. Foto: BFM Teil mit Feuerkontakt Teil ohne Feuerkontakt Foto: Öffnung im Tank und klar erkennbare Linie mit und ohne Feuerkontakt CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 51
CTIF Commission for Extrication & New Technology Der Tank zeigt eine blaue Verfärbung auf dem Edelstahl-Inox, was auf übermäßige Hitze hinweist. Die Aluminiumteile des Lastwagens sind geschmolzen, dies belegt Temperaturen von über 660 Grad. Foto: blaue Verfärbung auf dem Inoxmetall CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 52
CTIF Commission for Extrication & New Technology Vorschlag CTIF 4 Könnte eine dicke 8 mm Inox-Platte in L-Form montiert werden, um den LNG-Tank besser vor Wärmestrahlung zu schützen, die vom Boden (austretender Kraftstoff) und von der Seite des Lastwagens kommt? Könnte eine Isolationsschicht zwischen den Halterungen an der Innenseite angebracht werden, um die Wärmeleitung zu stoppen? @ KVO Abbildung: Inox Platte (in rot) um vor Wärmestrahlung zu schützen. Quelle Kurt Vollmacher 4.5 Erkennung und Information von Betroffenen Vorschlag CTIF 5 Da LNG keine Geruchsstoffe zugesetzt werden kann, könnte es in die Kabine gelangen, ohne dass der LKW-Fahrer es bemerkt. LNG kann mit Luft ein explosives Gemisch bilden. Die LKW-Kabine sollte mit einer Gasdetektion ausgestattet sein, damit der Fahrer alarmiert wird. Diese Gasdetektionsvorrichtung sollte an das automatische (elektromagnetische) Ventil zur Gasversorgung des Motors angeschlossen werden (wie bei Wasserstofffahrzeugen). Stellen Sie sicher, dass Fahrer / Mechaniker /…: •die Gefahren kennen und mit LNG richtig umgehen können; •geschult sind, um zu wissen, was im Notfall zu tun ist; Zu diesem Zweck sollten einfache nützliche Datenblätter erstellt werden, in denen alle erforderlichen Informationen aufgeführt sind. CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 53
CTIF Commission for Extrication & New Technology Seite für Notizen CTIF Erfahrungsaustausch – Unfall LKW mit LNG Antrieb - Seite 54
Sie können auch lesen