Kontaktstelle Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf Sonder-Infobrief Ostern/2020

Die Seite wird erstellt Silvester Lindemann
 
WEITER LESEN
Kontaktstelle Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf Sonder-Infobrief Ostern/2020
1

Kontaktstelle Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf ⃝ Sonder-Infobrief Ostern/2020
 ________________________________________________________________________________

          Ostern allein zu Hause…

          … und viele lieb gewordene Rituale wie Ostereiersuchen mit den Enkeln, Brunchen mit
          der Familie oder die frohe Botschaft in vollen Kirchen wird es in diesem Jahr leider nicht
          geben. Auch während der Feiertage sind wir alle angehalten, Kontakte gemäß den gel-
          tenden Regeln zu meiden.
          Ältere, das hören und lesen wir täglich, gehören zur besonderen Risikogruppe. Doch
          Prof. Andreas Kruse, Altersforscher aus Heidelberg, betont daneben auch, dass alte
          Menschen oft ein hochreflektiertes Erfahrungswissen besitzen. Sie kennen aus ihrer per-
          sönlichen Geschichte Belastungen, Krisen und Grenzsituationen. In solchen Situationen
          haben sie vielfach Vertrauen auf eine gute Zukunft, Hoffnung auf eine letztlich positive
          Entwicklung sowie eine besondere Sensibilität für mögliche Risiken und Gefahren ausge-
          bildet. Diese differenzierte Reaktion zeichnet viele alte Menschen aus. Ihre psychische
          Widerstandsfähigkeit darf nicht unterschätzt werden. Sie können umsichtig und reflek-
          tiert mit zum Teil erheblichen Belastungen und Einschränkungen umgehen. (Link zum ge-
          samten Interview weiter unten).
          Wir haben in unserem Sonder-Newsletter für Sie Informationen zu unseren Angeboten
          zusammengestellt, Tipps zum so wichtigen Digital-Kontakt und zur Bewegung, auch zu-
          hause.

          Bleiben sie gesund, gelassen und optimistisch
          das Team der Kontaktstelle T-K-S

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                     Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V., Rheinstr. 17b, 14513 Teltow,
                               Tel.: 03328-3310391, Fax: 03328-304516, ehrenamt-tks@lebenshaelfte.de
                                                  www. akademie2.lebenshaelfte.de
Kontaktstelle Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf Sonder-Infobrief Ostern/2020
2

          @Corona-Hilfe Akademie T-K-S

          Auch und gerade jetzt zählt für die Akademie 2. Lebenshälfte unsere langjährige Devise:
          Lernen – Engagieren – Wandel gestalten.
          Wir lassen unsere älteren Mitstreiterinnen nicht allein! Zu ihnen haben wir vielfältige
          persönliche Beziehungen und sie haben oft beste Kontakte in ihrer Nachbarschaft, die
          wir gemeinsam nutzen können, um möglichst viele ältere Menschen zu erreichen.
          Wir wollen den Kontakt per Telefon und E-Mail aktiv aufrechterhalten, zum
          Einfach-mal-reden und um gegebenenfalls Unterstützungsbedarf zu erfragen. Natürlich
          können sich Personen mit Rede-/ Hilfebedarf auch direkt an uns wenden.
          Gehören Sie zur Risikogruppe oder sind in Quarantäne und bitten um Unterstützung?
          Kennen Sie Personen der Risikogruppe, die Unterstützung benötigen?
          Oder möchten Sie Menschen aus Ihrer Nachbarschaft in dieser Zeit ehrenamtlich unter
          die Arme greifen? Wenn der Lesestoff ausgeht, helfen wir auch gerne weiter 
          Dann melden Sie sich bei uns:

                                   Telefon: 03328 47 31 34 (Mo-Fr 9.00 – 15.00 Uhr)
                                       E-Mail: ehrenamt-tks@lebenshaelfte.de

          Akademie goes online

          „Digital ist digitoll“ – nicht erst seit gestern haben wir einiges getan, um die digitale
          Kompetenz Älterer wirksam voran zu bringen. Umso mehr gilt das jetzt in der aktuellen
          Krise, wo direkte Kontakte oft nicht mehr möglich sind.
          Deshalb arbeiten wir mit aller Energie daran, Online-Kurse und Webinare für unsere Teil-
          nehmer auf den Weg zu bringen. Gemeinsam wird das eine spannende Herausforde-
          rung, die, so hoffen wir, auch über die aktuelle Krise hinaus einen Innovationsschub für
          die digitale Vernetzung auch Älterer bewirken kann.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                     Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V., Rheinstr. 17b, 14513 Teltow,
                               Tel.: 03328-3310391, Fax: 03328-304516, ehrenamt-tks@lebenshaelfte.de
                                                  www. akademie2.lebenshaelfte.de
Kontaktstelle Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf Sonder-Infobrief Ostern/2020
3

          Digital-Kompass zu Solidarität im Netz

          Kein direkter Kontakt zur eigenen Familie, vielleicht ein Leben in Isolation und womöglich feh-
          lende Unterstützung im Alltag – damit sind jetzt viele Ältere konfrontiert. Der Digital-Kompass
          bündelt auf seiner Internetseite zahlreiche solidarische Plattformen und Projekte, die Unterstüt-
          zung bieten. Außerdem werden dort digitale Angebote für die Alltagsgestaltung Zuhause vorge-
          stellt. Der Digital-Kompass bietet mit Digitalen Sprechstunden, Online-Vorträgen und Digitalen
          Kaffeekränzchen viele Möglichkeiten des Austausches an.

          Zuhause geistig und körperlich fit bleiben:
          Übungen bei wissensdurstig.de

          Ein Fitness-Parcours fürs Gehirn, ein Online-Gedächtnisspiel auch für Internet-Neulinge, ein
          Bewegungsprogramm für Arme, Beine, Bauch und Rücken: Auf dem Portal wissensdurstig.de
          der BAGSO finden sich gute Angebote zum Fitbleiben im Alltag, beispielsweise vom Deutschen
          Olympischen Sportbund (DOSB) und von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
          (BZgA). Mit einfachen Mitteln lassen sich so Körper und Geist trainieren, auch wenn die De-
          vise jetzt erst einmal heißt: möglichst zuhause bleiben.

          zur Internetseite (ganz nach unten scrollen)

          Interview mit Altersforscher: Ältere Menschen können in der Krise
          ein gutes Vorbild sein

          Der Heidelberger Psychologe und Altersforscher Prof. Dr. Andreas Kruse hat in einem Inter-
          view beschrieben, welche Vorteile ältere Menschen in Krisenzeiten haben: Sie zeichneten sich
          durch hochreflektiertes Lebenswissen aus. Viele kennen aus ihrer persönlichen Geschichte
          Grenzsituationen und hätten Vertrauen auf eine gute Zukunft ausgebildet. Die psychische Wi-
          derstandsfähigkeit vieler alter Menschen dürfe nicht unterschätzt werden, so Kruse. Er erklärt
          außerdem, welche Informationen und welche emotionale Unterstützung ältere Menschen
          nun brauchen.

          zum Interview

           Studienteilnehmer gesucht: „Lebensqualität im höheren Erwachsenenalter“

           Psychologiestudierende der Universität Halle-Wittenberg führen eine wissenschaftliche Studie mit
           Menschen der Altersgruppe 60 bis 85 durch. Aufgrund der aktuellen Situation gelten besondere
           Umstände, deshalb erfolgt die Befragung ohne physischen Kontakt mit einem selbst auszufüllenden
           Fragebogen. Hier werden die Teilnehmer gebeten, Fragen zur eigenen Person, zur Lebensqualität
           und zu möglichen Einflussfaktoren zu beantworten.
           Die Bearbeitung dauert etwa 30 Minuten und kann postalisch oder online erfolgen.
           Wer mitmachen möchte, kann sich die Fragebögen per Post (frankierter Rückumschlag inklusive)
           zuschicken lassen. Wer an der Befragung online teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail einen Link
           zuschicken lassen.
           Für Rückfragen und weitere Informationen stehen jungen Forscherinnen telefonisch (01575228834)
           sowie per Email unter chantal.grohmann@student.uni-halle.de zur Verfügung.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                     Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V., Rheinstr. 17b, 14513 Teltow,
                               Tel.: 03328-3310391, Fax: 03328-304516, ehrenamt-tks@lebenshaelfte.de
                                                  www. akademie2.lebenshaelfte.de
Sie können auch lesen