Konzept "Link-Nurse" - Hygienebeauftragte in der Pflege/Praxis

Die Seite wird erstellt Hannes Jansen
 
WEITER LESEN
Konzept „Link-Nurse“ – Hygienebeauftragte in der Pflege/Praxis*

    1. Zielsetzung
Das Robert Koch-Institut hat in der Empfehlung zur personellen und organisatorischen
Voraussetzung der Prävention nosokomialer Infektionen1 definiert, dass zur Umsetzung
einer adäquaten Hygiene in den Einrichtungen des Gesundheitswesens „Hygienebeauftragte
in der Pflege“ einzusetzen sind. Das Alice-Hospital möchte mit diesem Konzept zur
Fortbildung für „Hygienebeauftragte in der Pflege“, sogenannten Link-Nurses, zur
qualifizierten Umsetzung der Empfehlung des RKI und der Hessischen Hygiene Verordnung
beitragen. Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Hygienekompetenz, die die Link-Nurse
in die Lage versetzt als Multiplikator und zur Unterstützung der in der Einrichtung tätigen
Hygienefachkräfte und Klinikhygieniker tätig zu werden.
Der einfachen Lesbarkeit halber ist in diesem Konzept von „Link-Nurse“ die Rede, alle männlichen
Kollegen sind selbstverständlich mitgemeint.

    2. Aufgaben
Die Aufgaben der Link-Nurse leiten sich vom jeweiligen Tätigkeitsgebiet mit all seinen
Facetten und Problemen ab. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt in der Funktion als
Bindeglied und Ansprechpartner zwischen allen in dem Bereich tätigen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern und anderen mit Hygieneaufgaben betrauten Personen (Hygieneteam).
Grundsätzlich sind laut der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
am Robert-Koch-Institut folgende Aufgaben wahrzunehmen:

Betrieblich-organisatorisch
   · Kommunikationspartnerin bzw. Schnittstelle zu Mitarbeitern des Hygieneteams
   · Regelmäßige Teilnahme an Hygienefortbildungen/-schulungen
   · „Multiplikatorin“ hygienerelevanter Themen auf der Station bzw. im
       Funktionsbereich
   · Teilnahme an Arbeitsgruppen/Qualitätszirkeln

1
 Bundesgesundheitsblatt 2009 · 52:951–962 DOI 10.1007/s00103-009-0929-y Online publiziert: 20. August
2009 © Springer-Verlag 2009
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Rili_Hygmanagement.pdf
?__blob=publicationFile

* Im weiteren Verlauf des Textes wird nicht explizit auf die Situation in der Arztpraxis eingegangen. Die
Aufgaben einer Hygienebeauftragten in der Arztpraxis, als Verbindungsglied zwischen Team und externem
Hygienebeauftragten, lassen sich jedoch durch diese Ausbildung ebenfalls fachlich fundieren.

                                                                                                            1
Abteilungs-/Bereichsbezogen
   · Mitwirkung beim Umgang mit bereichsspezifischen Infektionsrisiken
   · Mitwirkung beim Erstellen des bereichsspezifischen Hygieneplans und der
       Hygieneverfahrensanleitungen
   · Unterweisungen in stations-/bereichsbezogene korrekte Hygienepraktiken und bei
       kritischen Pflegemaßnahmen
   · Tätigkeitsbezogene Umsetzung (Einarbeitungen/Begleitung bei Änderungen von
       Hygieneverfahrensanweisungen) korrekter Hygienepraktiken im eigenen
       Verantwortungsbereich
   · Thematische Vorschläge für aktuell notwendige Unterweisungen und Schulungen
   · Probleme im Arbeitsbereich erkennen und besprechen (ggfs. mit Unterstützung der
       Hygienefachkraft)

Ausbruchsmanagement
   · Frühzeitige Wahrnehmung von Clustern/Ausbrüchen und Informationsweitergabe an
      die Hygienefachkraft
   · Mitwirkung bei der organisatorischen Bewältigung von epidemisch auftretenden
      Krankenhausinfektionen

   3. Fortbildung
Dieses Konzept mit den unten aufgeführten Inhalten erfüllt aus Sicht des Alice-Hospitals die
Grundanforderungen an eine qualifizierte Fortbildung der Link-Nurse, die sich aus den oben
genannten Aufgaben ergeben.

    3.1. Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Kranken/Kinderkrankenpflegerin mit
Berufserfahrung oder zur medizinischen Fachangestellten mit Berufserfahrung im
Klinikbereich und Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers. Staatliche Anerkennung in einem
anderen Beruf des Gesundheitswesens (MTA, PTA etc.) mit mehrjähriger Berufserfahrung
und Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers.

   3.2. Anforderungen an die Fortbildungsveranstaltung
   · Die Leitung der Fortbildung muss einer fachlich und persönlich geeigneten Person
       obliegen, die mindestens über die staatliche Anerkennung als Hygienefachkraft
       verfügt bzw. Fachärztin/Facharzt für Hygiene ist.
   · Es müssen ausreichend fachlich qualifizierte Lehrkräfte zur Verfügung stehen.
   · Es müssen dem Weiterbildungszweck entsprechende Räumlichkeiten und
       Einrichtungen vorhanden sein.

                                                                                               2
3.3. Fortbildungsumfang
Die Fortbildung umfasst als Pflichtanteil 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die
Organisation der Unterrichtseinheiten erfolgt als Tagesfortbildung in 5 Einheiten. Jeder
Unterrichtstag wird von verschiedenen Dozenten gestaltet und umfasst 8 UE.
Zusätzlich gibt es das Angebot eine Tagesfortbildung (8UE) „Kommunikation schwieriger
Themen und Rolle der Link-Nurse im Team“ wahrzunehmen und je nach Bedarf an einer
praxisorientierten PC-Schulung teilzunehmen.

Ausbildungsinhalte
   · Gesetzliche Grundlagen und Organisation
          - Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
                 § Infektionsschutzgesetz, Hessische Hygieneverordnung, Richtlinie des
                    Robert Koch-Institutes, KRINKO- Empfehlungen (Kommission für
                    Krankenhaushygiene und Infektionsprävention), TRBA (Technische
                    Regeln für Biologische Arbeitsstoffe)
          - Strukturen der Krankenhaushygiene
                 § Aufgaben von Krankenhaushygieniker, Hygienefachkraft, externem
                    Hygienebeauftragtem, Link-Nurse und der Hygienekommission
          - Hygienedokumente
                 § Hygiene- und Desinfektionsplan

   · Grundlagen der Hygiene
        - Grundlagen der Mikrobiologie
              § Aufbau, Lebensbedingungen, Vermehrung von Bakterien, Viren und
                  Pilzen
        - Infektionskette
              § Kennen von Übertragungswegen
              § Unterbrechung von Infektionsketten
              § Nosokomiale Infektionen

   · Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion
        - Grundlagen der Desinfektion
              § Wirkstoffe, Wirkmechanismen
              § Desinfektionsverfahren
              § Umgang mit chemischen Desinfektionsmitteln
        - Haut-, Schleimhaut-, Flächen- und Instrumentendesinfektion

   · Persönliche Hygiene/Patientenbezogene Hygienemaßnahmen
        - Basishygiene
               § Personalhygiene/Händehygiene/Ver- und Entsorgung
        - Barrierepflege/Quellenisolierung

                                                                                           3
-   Risikogruppen (immunsupprimierte/ abwehrgeschwächte Patienten)
          -   Risikobehaftete Pflegemaßnahmen (z.B. Infusionen, Sonden, Katheter,
              Wundtherapie)

   · Infektionskrankheiten
         - Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Erkrankungen und multiresistenten
             Erregern (z.B. MRSA, VRE, ESBL)
         - Isolierungsmaßnahmen (z.B. CDAD, Noroviren, TBC)

   · Arbeitsbereich kritisch bewerten (Abschluss)
        - Gemeinsame Hygienebegehung eines Arbeitsbereiches mit Klinikhygieniker
            und Hygienefachkraft Anschließend: gemeinsame Diskussion, ggfs. Hinweis
            auf notwendige Maßnahmen
        - Erstellung eines Hygienebegehungsberichts und Umsetzung der notwendigen
            Hygienemaßnahmen
            (Kooperation mit Klinik der Teilnehmerinnen und den dortigen
            Hygienebeauftragten ist möglich)

       3.3.1. Abschluss
Die Fortbildung endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung und einer erfolgreich
begleiteten Hygienebegehung, mit Diskussion und Festlegung von Maßnahmen. (Erfassung
der Begehung in Checklisten und Verschriftlichung der Mängel und Maßnahmen in einem
Hygienebericht (möglichst im eigenen Arbeitsbereich).)

       3.3.2. Bedingungen
Die Weiterbildungsstunden sind Präsenzzeit. Erlaubte Fehlzeit max. 4 UE (außer in
„Arbeitsbereich kritisch bewerten“, hier 100% Anwesenheitspflicht). Versäumte Stunden
müssen anhand der zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien selbständig
nachgearbeitet werden. Ggfs. kann eine mündliche Überprüfung dieses Stoffes im Rahmen
der Begehung erfolgen.

        3.4.3. Zertifikat
Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erhält ein Zertifikat mit mindestens folgenden
Angaben:
    § Name
    § Bezeichnung „Hygienebeauftragte in der Pflege/Praxis“
    § Dauer in Unterrichtsstunden
    § Inhalt der Fortbildung
    § Gesamtergebnis des Abschlusses
    § Datum, Unterschrift des fachlichen Leiters

                                                                                        4
4. Verteilung der Inhalte in die Unterrichtseinheiten

                           Ausbildungsplan Link-Nurse 2019/2020
                    1. Unterrichtstag: Dienstag 12.11.2019
                      Themen: Einführung & Basisthemen
Zeiten                &Lebensmittelhygiene                                  Ort   Referent/in
8.00-8.30 Uhr         Begrüßung und Klärung organisatorischer Fragen        AH    Frau Opel

8.30-10.00 Uhr       Hygienemanagement, Hygienedokumente und
                     Aufgaben des Hygienefachpersonals                      AH    Frau Lubos

10.15-11.45 Uhr      Basishygiene: Personalhygiene am Arbeitsplatz und im
                     persönlichen Bereich, Händehygiene und Hautschutz      AH    Frau Reiß
Pause
12.30 - 14.00 Uhr    Basishygiene: Küchen- und Lebensmittelhygiene          AH    Frau Däschner

                    2. Unterrichtstag: Montag 25.11.2019
Zeiten                Themen: Gesetzl. Regelungen & Mikrobiologie           Ort   Referent/in

8.30-10.00 Uhr       Einführung: Gesetzliche und normative Regelungen zur
                     Krankenhaushygiene                                   AH      Herr Krahn

10.15-11.45 Uhr
                      Allgemeine Grundlagen der Mikrobiologie               AH    Frau Lubos
Pause
                     Spezielle Mikrobiologie & Hyg. Maßnahmen bei MRGN
12.30 - 14.00 Uhr    (Geschichte und Entwicklung, Klassifizierung,
                     Screening, Surveillance und Maßnahmen)            AH         Frau Reiß

                                                                                    5
3. Unterrichtstag: Dienstag 21.1.2020
                     Themen: Mikrobiologie /Vermeidung nosokomialer
Zeiten               Infektionen                                          Ort   Referent/in
                     Spezielle Mikrobiologie & Hyg. Maßnahmen bei MRSA
8.30-10.00 Uhr       (Geschichte und Entwicklung, Klassifizierung,
                     Screening, Surveillance und Maßnahmen)               AH    Frau Frank
                     Spezielle Mikrobiologie & Hyg. Maßnahmen bei VRE &
                     Clostridium difficile (Geschichte und Entwicklung,
10.15-11.45 Uhr
                     Klassifizierung, Screening, Surveillance und
                     Maßnahmen)                                           AH    Frau Däschner
Pause
                     Spezielle Mikrobiologie & Hyg. Maßnahmen bei
12.30 - 14.00 Uhr    Infektionskrankheiten: Influenza & TBC (Geschichte
                     und Entwicklung, Klassifizierung, Screening,               Frau Lubos o.
                     Surveillance und Maßnahmen)                          AH    Frau Frank

                    4. Unterrichtstag: Dienstag 25.2.2020
                     Themen: Mikrobiologie /Vermeidung nosokomialer
Zeiten               Infektionen                                          Ort   Referent/in
                     Spezielle Mikrobiologie & Hyg. Maßnahmen bei
8.30-10.00 Uhr       Infektionskrankheiten: Noro-, Rota- & Adenovirus
                     (Geschichte und Entwicklung, Klassifizierung,
                     Screening, Surveillance und Maßnahmen)               AH    Frau Frank
                     Surveillance und Maßnahmen zur Prävention von
10.15-11.45 Uhr      nosokomialen Infektionen nach KRINKO Richtlinien und
                     Hygieneplan: Beatmungs-assoziierte Pneumonien        AH    Frau Reiß
Pause
                     Surveillance und Maßnahmen zur Prävention von
12.30 - 14.00 Uhr    nosokomialen Infektionen nach KRINKO Richtlinien und       Frau Lubos o.
                     Hygieneplan: postoperative Wundinfektionen           AH    Frau Frank

                                                                                  6
5. Unterrichtstag: Donnerstag 19.3.2020
                      Themen: Vermeidung nosokomialer Infektionen,
Zeiten                Ausbruchmanagement & Audit                             Ort               Referent/in
                      Surveillance und Maßnahmen zur Prävention von
8.30-10.00 Uhr        nosokomialen Infektionen nach KRINKO Richtlinien und
                      Hygieneplan: Sepsis                                  AH                  Frau Lubos
                      Surveillance und Maßnahmen zur Prävention von
                      nosokomialen Infektionen nach KRINKO Richtlinien und
10.15-11.45 Uhr
                      Hygieneplan: Katheter-assoziierte
                      Harnwegsinfektionen                                  AH                  Frau Reiß
Pause

12.30 - 14.00 Uhr     Ausbruchmanagement
                                                                             AH                Frau Frank

                6. Unterrichtstag: Donnerstag 23.4.2020
Zeiten             Themen: Grundlagen der Desinfektion                       Ort               Referent/in
                   Geschichte, Grundlagen und Methoden der
8.30-10.00 Uhr     Desinfektion und Sterilisation + Flächen und
                   Instrumente                                               AH                Frau Lubos
                   Geschichte, Grundlagen und Methoden der
10.15-11.45 Uhr    Desinfektion: Schwerpunkt Haut/Schleimhaut +
                   präoperative Desinfektion                                 AH                Frau Reiß
Pause
Wegezeit 5-15 Min
                                                                             Eigene
12.45 - 13.00 Uhr
                      Hygienebegehung/-audit theoretische Grundlagen         Einrichtung
                                                                             Eigene
13.00 -14.00 Uhr
                      Hygienebegehung/-audit in der Praxis                   Einrichtung

                    7. Unterrichtstag: Mittwoch 6.5.2020 **                 nicht verpflichtend
                       Themen: Vermittlung hygienerelvanter Themen an
                       Kollegen, Patienten & Angehörige und eigene Rolle im
Zeiten                 Team                                                 Ort                 Referent/in
8.30-10.00 Uhr                                                               AH
10.15-11.45 Uhr                                                              AH
Pause
12.30 - 14.00 Uhr                                                            AH
14.15-15.45 Uhr                                                              AH

                                                                                                  7
Klausur: Montag 11.5.2020, 9.30 - 11.00 Uhr                   AH             Aufsicht

  Prüfungsleistung: Zeit für Begehung & Begehungsbericht in der eigenen
                        Abteilung vom 13.3. - 5.5.18
                     Thema: Begehung mit Hygienefachkrfat der                                Begleitung &
Zeiten               Einrichtung,                                             Ort            Beurteilung

in Selbstverant-
wortung              Bericht anhand der Ergebnisse der Begehung (evtl.        Eigene         Hygienefach-
                     Checklisten einbeziehen)                                 Einrichtung    kraft

 Abschluss: Übergabe der Zertifikate Dienstag 23.6.2020, 14.30 -16.00 Uhr AH                 Teilnehmer
                                                                                             alle & Gäste

** optional: Dieser Tag ist nicht fachinhaltlich relevant für die vom RKI geforderten
Ausbildungsinhalte. Er kann zusätzlich zum Kurs gebucht werden (Preis je nach Teilnehmerzahl zzgl
zu den Kurskosten). Der Inhalt zielt auf die Rollen- & Team- Kompetenzen der zukünftigen Link
Nurses und auf die Vermittlung der erlernten Inhalte.

Index: AH = Alice-Hospital, Konferenzraum

                                                                                                8
5. Kosten
Die Kosten der Ausbildung betragen
für externe Teilnehmer:      560 € Ausbildungskosten, zzgl. 95€
für Ordner mit allen Skripten & Unterlagen, Pausenverpflegung (Kaffee, Wasser, Kekse) an
allen Unterrichtstagen

für Campus Mitarbeiter:      250 € Ausbildungskosten, zzgl. 95€
für Ordner mit allen Skripten & Unterlagen, Pausenverpflegung (Kaffee, Wasser, Kekse) an
allen Unterrichtstagen

Für Alice, PriMa & E-Stift Mitarbeiter:     keine Ausbildungskosten, zzgl. 95€
für Ordner mit allen Skripten & Unterlagen, Pausenverpflegung (Kaffee, Wasser, Kekse) an
allen Unterrichtstagen (Kosten für Alice & PriMa werden vom Arbeitgeber übernommen)

    6. Dauer
Die Dauer der Weiterbildung ist geplant für 7 Monate, November 2019 – Juni 2020. Die
Termine entnehmen Sie bitte dem Stundenplan (S. 5-8).

    7. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per Mail, Post oder Fax.

    8. Stornobedingen:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Stornierungen nur schriftlich und vor Beginn der
Veranstaltung anerkennen können. Die nachfolgenden Stornobedingungen sollen das
finanzielle Risiko zwischen uns und unseren TeilnehmerInnen in fairer Weise regeln.
Bis 6 Wochen vor Beginn berechnen wir keine Stornogebühr.
Ab der 6. Woche vor Beginn berechnen wir 50 % des Teilnahmebetrages,
ab dem 8. Tag vor Kursbeginn 100 %.
Die Gebühr entfällt dann, wenn Sie uns einen geeigneten Ersatzteilnehmer nennen oder wir
Ihren Platz weitergeben können.

                                                                                           9
ANMELDUNG zur         Weiterbildung Link-Nurse (Hygienebeauftragte in der Pflege/Praxis)

An
Alice-Hospital                                     oder gescannt per Mail an
Britta Opel                                        britta.opel@alice-hospital.de
Dieburger Str. 31
64287 Darmstadt

Bitte deutlich leserlich ausfüllen:   Ich melde mich an zum Link-Nurse Kurs 2019/2020

Name: _________________________________Vorname:__________________________

Straße: ________________________________ PLZ, Ort:___________________________

Geb. Datum: ___________________________Geburtsort:__________________________

Tel. privat: _____________________________E-Mail privat:________________________

Arbeitgeber:_______________________________________________________________

Straße:________________________________ PLZ, Ort:____________________________

Abteilung:_________________________________________________________________

Berufsbezeichnung:_________________________________________________________

Tel. dienstlich: ________________________E-Mail dienstlich:_______________________

Am 7. (zusätzlichen) Fortbildungstag werde ich     teilnehmen □         nicht teilnehmen □

Rechnung an Privatadresse □                        Rechnung an Arbeitgeber □

Ich bin Mitarbeiter von
□ Alice-Hospital      □ PriMa         □ E-Stift    □ Alice-Campus (Praxis)     □ extern

_______________________________                    _______________________________
Datum/ Unterschrift: Teilnehmer/ in                Datum/Unterschrift + Stempel: Betrieb
                                                   (bei Kostenübernahme)
Hinweise:
Die hier angegebenen Daten werden für die Kursdauer gespeichert.
Die Bedingungen zur Stornierung der Anmeldung habe ich zur Kenntnis genommen.
                                                                                           10
Sie können auch lesen