KUNST & KULTUR IN WAIBLINGEN - Remstal Gartenschau 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GALERIE STIHL WAIBLINGEN Aufgeblüht und abgelichtet: Blumen in der Fotografie 11.05. – 25.08.2019 Blütenpracht im Fokus – die Galerie Stihl Waiblingen widmet sich Blumen- motiven in der zeitgenössischen Foto- grafie. Künstlerinnen und Künstler lassen sich von der jahrhundertealten Tradition des Blumenbilds inspirieren und gewinnen dem Thema zugleich neue Seiten ab: Überbordende Opulenz trifft auf Reflexionen über Welken und Vergänglichkeit, Wildwuchs auf strenge Inszenierung. Es eröffnen sich überra- schend facettenreiche florale Bild- welten, die allesamt deutlich machen: So harmlos, wie die Blume scheint, ist sie nur selten. Öffnungszeiten: Di. bis So. 11:00 bis 18:00 Uhr Do. bis 20:00 Uhr Mo. geschlossen © Luzia Simons/VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Luzia Simons • Stockage 97 - 1 AP • 2011 Light Jet Print Diasec, Acrylglas Courtesy of Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
HAUS DER STADTGESCHICHTE Im imposanten Fachwerkhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, dem ältesten erhaltenen Profangebäude, präsentiert eine Dauerausstellung die Waiblinger Stadtgeschichte von der Römerzeit bis heute. Leben und Arbeiten, Aufbruch und neue Wege stehen dabei im Fokus. Das multi- medial animierte Stadtmodell ermöglicht unerwartete Einblicke in die Vergangenheit. Regelmäßige Sonderausstellungen vertiefen und ergän- zen weitere Aspekte. Die Veranstaltungsreihe »Schlaglichter« themati- siert einmal im Monat Spannendes aus der Geschichte Waiblingens oder wirft einen Blick auf neue Ergebnisse der Stadtgeschichtsforschung. SONDERAUSSTELLUNG: „Partie an der Rems“ – Stadtgeschichte mit Postkarten 23.11.2018 – 27.10.2019 Waiblinger Bildpostkarten aus über 100 Jahren illustrieren nicht nur das alte Stadtbild, sondern zeigen auch das Leben der Bewohner mit all sei- nen Veränderungen in diesen Jahrzehnten. Gezeigt werden über 500 Postkarten im Original, viele davon auch in Großdrucken, um Besucherinnen und Besuchern das Gefühl einer Reise in frühere Stadtbilder und Zeiten zu ermöglichen.
Vorträge: • „Nelken für den Zarenhof: Emil Münz Senior – Unternehmer, Mäzen, Ehrenbürger“ Vortrag von Tanja Wolf Donnerstag, 27.06.2019, 19.00 Uhr Die Großgärtnerei Münz war eine der wichtigsten Züchter und Produzenten von Orchideen und Nelken in Europa. Der Firmengründer Emil Münz Senior und die Geschichte der Gärtnerei werden vorgestellt. • „Die Talaue im Wandel der Zeit: Nutzfläche, Baugrund und Landschaftspark“ Foto- und Medienpräsentation Donnerstag, 12.09.2019, 19.00 Uhr Vor den Mauern der Altstadt und rund um das Flußbett der Rems erstreckt sich die Talaue. Die einst landwirtschaftlich genutzte Fläche bietet heute mit dem „Landschaftspark Talaue“ Erholung im Grünen vor Waiblingens Haustür. • Im Wald, da sind die Räuber! Forstkonflikte zwischen Welzheimer Wald und Schurwald im 16. Jahrhundert Vortrag von Dr. Georg Wendt Donnerstag 10.10.2019, 19.00 Uhr In den Remstalwäldern des 16 Jahrhunderts begegnete man korrupten Beamten, Spionen, Verbannten und spanischen Söldnern. Alle vereint durch Konflikte im und um den Forst.
NEUE DAUERAUSSTELLUNG IM BEINSTEINER TORTURM Neugestaltung der Csavolyer Heimatstuben Beinsteiner Torturm Eröffnung am 18.05.2019 Der Beinsteiner Torturm, das einzige erhaltene Stadttor der mittelalter- lichen Stadtbefestigung, gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten Waiblingens. Seit Jahrzehnten sind im Turm die Csavolyer Heimatstuben unterge- bracht. Jetzt wird diese Ausstellung mit einer neuen Konzeption wieder- eröffnet, ergänzt um Aspekte der Migration nach und aus Waiblingen. Führungen nach Vereinbarung.
KUNSTSCHULE UNTERES REMSTAL Als interkommunale Einrichtung wird die Kunstschule Unteres Remstal bei der Remstalgartenschau in allen vier Partnerkommunen (Waiblingen, Kernen, Korb, Weinstadt) vertreten sein. Im Rahmen von Familientagen oder Highlight Wochen wird eine kreative Mitmachaktion für Groß und Klein in den jeweiligen Kommunen und Gemeinden stattfinden - mit einem für die Dauer der Gartenschau bleibenden und sichtbaren Ergebnis. Darüber hinaus werden in Waiblingen regelmäßig einmal im Monat unter dem Motto „quer durch die Botanik“ an Sonntagen am Seeplatz in der Talaue kostenfreie Workshops angeboten, die ebenfalls zum Mit- machen einladen. Die kostenfreien Workshops finden im Rahmen des MachMitTags für Kinder am Seeplatz statt. Das Kunstschulkursprogramm des Gartenschaujahres orientiert sich the- matisch ebenfalls an dem großen Ereignis. Ein Blick ins aktuelle Kurs- programm unter www.kunstschule-rems.de lohnt sich immer!
Treibgutgarten Bei diesem Mitmachworkshop für die ganze Familie entstehen Objekte aus Fundmaterialien, Treibgut aus der Rems, die im Laufe der Garten- schau mit jeder Aktion wachsen. Dabei kommen sowohl Naturmateria- lien als auch anderes Schwemmgut zum Einsatz. Die Teilnehmer kreieren fantasievolle Blumen, Pflanzen oder Bäume, die abschließend noch mit Erdfarben bemalt werden können. Samstag 01.06.2019 und Sonntag 02.06.2019 im Rahmen des Rosenmarkts
WEISSES HAUS IN WAIBLINGEN Auf dem sogenannten “Kegelplatz”, dem Richtung Galerie Stihl Waib- lingen zeigenden Ende der Schwaneninsel entsteht das “Weiße Haus”, das Waiblinger Stück der 16 Stationen im Remstal. Der Architekt Jürgen Mayer hat sich intensiv mit dem Standort ausei- nandergesetzt und hat den ursprünglichen Gedanken des “weißen Hau- ses“ aufgegriffen und für den Standort neu interpretiert. Die begehbare Gebäudeskulptur ist ein gebautes Diagramm und eine zeitgenössische Interpretation einer klassischen Hausform mit Sattel- dach, die sich auflöst und zerfließt. Sie sitzt als „Haus im Fluss“ auf der Nordspitze der Schwaneninsel und steht im Dialog mit der umliegenden historischen Waiblinger Bebauung und den grünen Remsufern. Die große Öffnung rahmt die Umgebung und schafft einen direkten Sicht- bezug zum Kulturareal der Galerie Stihl auf der gegenüberliegenden Flussseite.
Zu Beginn der Transformation ist das Gebäude auf eine einzelne Scheibe reduziert. Dann zerfällt die „Hauswand“ von innen heraus in einzelne Puzzlesteine, die sich zu großen Sitzelementen zusammenschließen. Diese verwandeln die Wand in einen Raum und schaffen durch das Aus- greifen in die Landschaft einen Ort der Verschmelzung von Architektur und Natur. Aus Sicht der Stadt Waiblingen stellt dieser Entwurf einen gelungenen Beitrag dar, der sich individuell mit dem Standort auseinandersetzt. Es entsteht eine Blickbeziehung zu den Gebäuden von Galerie und Kunst- schule sowie zur Skulptur von Olafur Eliasson, sodass ein inhaltlicher Bezug entsteht. Aus Blickrichtung des Fußgängerstegs am Häckerwehr hat der Entwurf einen skulpturalen Charakter, der durch seine Leichtig- keit und Transparenz die Situation sensibel ergänzt. Insgesamt stellt die Arbeit eine schöne Ergänzung zu den bereits in der Talaue vorhandenen Kunstwerken dar.
TALAUEKUNST WEG Kunst im öffentlichen Raum – Komfortweg Der zertifizierte Wanderweg führt entlang der grünen Talaue, der Rems und durch die historische Altstadt. Der TalaueKunst Weg öffnet den Blick für mehr als zehn Kunstwerke im öffentlichen Raum. Beginnend und endend an dem Kunstwerk "Pavillon für Waiblingen" von Olafur Eliasson vor der Galerie Stihl Waiblingen führt der Weg vorbei an zahlreichen Skulpturen renommierter Künstler aus aller Welt. Auf einer Strecke von 4,5km erschließen sich Stadt, Land und Fluss auf überraschend vielfältige Weise. In der historischen Altstadt gibt es viele Neidköpfe an den Fach- werkhäusern zu bestaunen, während in der Talaue die Natur hautnah erlebbar ist. Outdooractive Kartografie Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2018 Ein Weg für Familien, Senioren und Kunstliebhaber (ab Mai 2019).
KUNSTPROJEKTE ZUR REMSTAL GARTENSCHAU ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com Objektkunst Henrik Schrat Der renommierte Berliner Künstler Henrik Schrat, der bereits ein groß- formatiges Wandgemälde an der Rückwand der Arkaden des Alten Rat- hauses in Waiblingen geschaffen hat, greift bei vielen seiner Arbeiten auf das Motiv des Schattenrisses zurück. Exklusiv für die Remstal Gar- tenschau 2019 realisiert er in Waiblingen eine weitere Arbeit, die mit dem Wasser der Rems spielen soll. Zu sehen wird dieses Kunstwerk im Remsabschnitt an der Hahn’schen Mühle direkt am Eingang zum Gar- tenschaugelände sein. Steinmetzarbeiten der Steinmetz- und Steinbildhauer- innung der Kreise Ludwigsburg – Böblingen – Rems-Murr Eine Vielzahl unterschiedlichster Steinmetzarbeiten sind auf dem ge- samten Gartenschaugelände in Waiblingen zu entdecken. Keine Arbeit gleicht der anderen, dennoch haben sie eines gemeinsam – sie alle ver- körpern ein Kunstwerk mit funktionalem Charakter. Als Erholungsort, Picknickplatz oder Treffpunkt fügen sich die Arbeiten in das Land- schaftsbild der Talaue ein und ermöglichen besondere Blickwinkel und traumhafte Aussichten. Metallskulptur der Gewerblichen Schule Waiblingen Auch diese Skulptur greift das Thema „Rems“ auf und soll eine vertikale Abbildung des Flusslaufes darstellen. Gefertigt wird diese Arbeit aus Me- tall von den Schülern der Gewerblichen Schule Waiblingen. Die Gewerb- liche Schule Waiblingen ist eine der acht beruflichen Schulen im Rems-Murr-Kreis und Teil des Beruflichen Schulzentrums am Waiblinger Ameisenbühl. Sie bietet für derzeit über 1600 Schüler eine Vielzahl an schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im gewerblich-technischen Bereich unter anderem im Bereich Metalltechnik.
Weidenbauprojekt der Berufsbildungswerk Waiblingen Die Weidenpavillons des Berufsbildwerks Waiblingen waren bereits auf vielen Gartenschauen zu sehen. Nun möchten die Jugendlichen anläss- lich der Remstal Gartenschau 2019 auch in Waiblingen einen Weiden- pavillon bauen. Direkt neben dem bei Kindern beliebten Spielbereich am Wasser lädt der begehbare Weidenpavillon als Pausenplatz und Schattenspender zum Verweilen ein. Die Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH ist eines der größten Kompetenzzentren für berufliche Bildung in Baden-Württemberg mit dem Ziel der Eingliederung junger Menschen in Beruf und Gesellschaft. Arbeiten der Bildhauerklasse der Kunstschule Unteres Remstal Unterhalb des Beinsteiner Torturms wird die Bildhauerklasse der Kunst- schule Unteres Remstal ein Kunstwerk installieren. Aus dem Wasser he- raustretend erinnert die skulpturale Arbeit an die Evolution der Menschheit. Künstlercafé unter der Remise Die Künstlergruppe ART-U-ZEHN wird ein Künstler-Cafe unter der Re- mise bei der Hahnschen Mühle in Waiblingen einrichten und in Koope- ration mit Waiblinger Vereinen betreiben. An den Wochenenden gibt es allerlei für das leibliche Wohl. Samstag und Sonntag arbeitet die Gruppe ART U ZEHN künstlerisch und zeigt in laufenden Ausstellungen was sie geschaffen haben. Die verschiedenen Vereine präsentieren sich mit Ihren Möglichkeiten. Es wird in dem Bereich bei der Remise ein buntes Treiben herrschen. Pleinairmalerei bei der Remstalgartenschau 2019 Sibylle Bross ehemalige Waiblingerin und Meike Lipp aus Hamburg sind zwei Künstlerinnen, die oft vor Ort direkt in der freien Natur malen. Ihre gemeinsame Malaktion findet diesmal aus Anlass der Gartenschau in und um Waiblingen statt. Wetter und Uhrzeit sind Faktoren die die Bil- der mitgestalten. Der Kontakt zu Menschen ist ihnen wichtig. Vom 15.08. bis 24.08.2019 können sie an vielen Plätzen der Stadt bei der Ar- beit beobachtet werden. Das Ergebnis des Malprozesses wird in einer Ausstellung in der Galerie Schäfer Lange Straße 9 zu sehen sein. Ver- nissage ist am 30.09.2019. Remstalquellen Buchstabenweg Vor dem Abriss des Gebäudes der Remstalsprudelabfüllung wurden die Buchstaben des Firmenlogos gesichert und zur Erinnerung an der Rems entlang auf Beinsteiner Gemarkung aufgestellt. Die Künstlergruppe ART-U-ZEHN hat den 2,20m hohen rostfarbenen Buchstaben ein neues Gesicht gegeben. In den 12 Farben des Spektralkreises wurden die Buch- staben mit verschieden Motiven bemalt. Das neue Gesicht der Buchsta- ben wird und den Fußgängern und Radfahrer sicher viel Freude bereiten.
OFFENE KULTURANGEBOTE IM ZEITRAUM DER GARTENSCHAU 10.05. BIS 20.10. 2019 Kultur in der Lichtung Sommerserenaden am Seeplatz Die Kunstlichtung wird regelmä- ßig sonntagnachmittags zur Im Juli wird der Seeplatz zum Bühne für Musik, Tanz, Theater Treffpunkt für Musikliebhaber. und mehr. Waiblinger Vereine und Waiblinger Musikensembles geben kulturelle Gruppen präsentieren sich ein Stelldichein und laden ein Ihr Können und erwecken die zum Zuhören in entspannter At- Kunstlichtung zum Leben. mosphäre. Jeden Sonntag ab 15:00 Uhr in Jeden Freitag im Juli ab 18:00 der Kunstlichtung Uhr am Seeplatz Literatur in der Lichtung MachMitTag für Kinder Die Kunstlichtung wird jeden Kreatives Basteln und Werken, Mittwochabend zum Lesesaal und Entdecken und Experimentieren zur Schreibwerkstatt mit literari- in der Natur, Spaß bei Spiel, schen Angeboten in inspirierender Bewegung und Musik – für die klei- Umgebung. Mit dabei spannende nen Gartenschaubesucher ist jeden Romane, geistreiche Gesprächs- Sonntagnachmittag am Seeplatz ein runden zu philosophischen Themen spannendes und abwechslungsrei- sowie stimmungsvolle Vollmond- ches Programm geboten. lesungen. Jeden Sonntag 14:00-17:00 Uhr Jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr am Seeplatz in der Kunstlichtung Wir danken unseren Sponsoren! Diamantpartner Platinpartner Silberpartner
Bronzepartner Förderer Unterstützer
VERANSTALTUNGSTERMINE Jugendkulturfestival Das zweite Wochenende der Highlight-Woche steht am 8. und 9. Juni ganz im Zeichen eines Jugendkulturfestivals am neuen Skatepool. Ein buntes Programm von Jugendlichen für Jugendliche lockt mit Skate- jams, Graffiti, Musik und vielem mehr. 08./09.06.2019, Skatepool Waiblingen Calmus Ensemble & Elke Heidenreich – Nachtgedanken Leichtigkeit und Witz zeichnen Calmus aus und machen sie zu einem der erfolgreichsten Vokalensembles Deutschlands. Zuhause sind sie in der Vokalmusik von Renaissance bis Romantik, vergeben Kompositions- aufträge und arrangieren Pop, Folk und Jazz. Immer wieder gibt es in- teressante Partnerschaften mit herausragenden Kollegen, so auch mit Elke Heidenreich: Das Projekt Nachtgedanken reicht von besinnlichen und nachdenklichen Beiträgen bis zu phantastischen Träumereien und den Vertonungen der Galgenlieder von Christian Morgenstern. Eine au- ßergewöhnliche Reise durch die Nacht mit Musik und Literatur. 02.06.2019, 21:00 Uhr Open Air am Seeplatz, Talaue Seeplatz Waiblingen Tanzgala Eric Gauthier & friends Eric Gauthier – Tänzer, Choreograph und Entertainer – lädt nach den großen Erfolgen seiner Galaabende in den vergangenen Spielzeiten be- reits zum zehnten Mal befreundete Tanzcompanien ins Bürgerzentrum ein und präsentiert mit seinem Ensemble Gauthier Dance // Dance Com- pany Theaterhaus Stuttgart und seinen Gästen exklusiv in Waiblingen einen mitreißenden Querschnitt durch den modernen Balletttanz. 06./07.06.2019, 20:00 Uhr Bürgerzentrum Waiblingen Michael Wollny Trio – Live 2019 Michael Wollny zählt zu den meist gehörten und heiß diskutierten Jazz- pianisten. Sein Markenzeichen ist die Fähigkeit, das Unvorhergesehene selbstverständlich klingen zu lassen. Das macht ihn zu einem „vollkom- menen Klaviermeister“, so die FAZ. Wollny hat sich dem Jazz verschrie- ben, sein Klavierspiel kennt momentan keinen Vergleich. Mit seinem Trio hat er eine musikalische Einheit geschaffen, die neue Maßstäbe gesetzt hat. Er präsentiert sich in Waiblingen im Trio, im Duo sowie allein an den Tasten mit Werken aus den drei neuesten Alben. 09.06.2019, 21:00 Uhr Open Air am Seeplatz, Talaue Seeplatz Waiblingen
Internationale Opernwerkstatt Waiblingen mit Abschlusskonzert Melanie Diener, die weltweit gefeierte Sopranistin aus Waiblingen, und Thomas Hampson, einer der bedeutendsten Opernsänger unserer Zeit, laden erstmals die besten Nachwuchstalente zu einer Opernwerkstatt nach Waiblingen ein. Das große Abschlusskonzert am 28. September im Bürgerzentrum wird gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Stardirigent Dan Ettinger gestaltet. Die Teilnehmer werden während ihres Aufenthalts in Waiblingen auch in die Stadt ausschwärmen und auf Plätzen und im Grünen singen. 23.-28.09.2019, Abschlusskonzert am 28.09.2019, 20:00 Uhr Bürgerzentrum Waiblingen LITERATUR plus: Maria Schrader liest aus „Landschaften“ von Roger Willemsen Musik: Franziska Hölscher, Violine – Marianna Shirinyan, Piano Kurz vor seinem Tod hat der Publizist und Autor Roger Willemsen mit den Musikerinnen ein Programm erstellt, dass sich der Frage widmet, ob Landschaften ihre Bewohner prägen, warum Norddeutsche sich typi- scherweise anders verhalten als Tiroler, was Menschen in Nordisland zu denen macht, die sie sind, im Unterschied etwa zur Bevölkerung der Schwäbischen Alb. In der Musik werden Landschaften oft nachgezeich- net, in literarischen Texten werden sie oft unterschätzt. Wenn man diese Welten aus Klang und Sprache aufeinandertreffen lässt, kann dies den Zuhörern ungewöhnliche Räume öffnen. 15.10.2019, 20:00 Uhr Bürgerzentrum Waiblingen Liederabend mit Nik Kevin Koch (Tenor) und Alexander Sonderegger (Piano): „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert Der Waiblinger Tenor Nik Kevin Koch und der Pianist Alexander Son- deregger laden zu Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Es werden die seelischen Abgründe eines Müllerjungen beleuchtet, der qualvoll an unerfüllter Liebe zugrunde geht. Die Natur nimmt bei diesem Zyklus eine zentrale Rolle ein und findet in jedem der 20 Lieder ihre ei- gene lautmalerische Sprache. Zusammen nehmen die beiden Künstler das Publikum mit auf eine lyrische Wanderung vorbei an den rauschen- den Blättern der Weinreben, vorbei an sich winden Feldwegen bis hin zur sanft rieselnden Rems. 18.10.2019, 20:00 Uhr Bürgerzentrum Waiblingen
VERANSTALTUNGSTERMINE Waiblinger Chor- und Orchesterprojekt: Die Schöpfung von Haydn Den feierlichen Abschluss der Remstal Gartenschau in Waiblingen bildet dann am 20. Oktober im Bürgerzentrum Waiblingen das große Chor- und Orchesterprojekt „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn mit der Mi- chaelskantorei in Zusammenarbeit mit sechs weiteren Waiblinger Chö- ren, dem Waiblinger Kammerorchester und Bläsern der Musikschule Unteres Remstal sowie den international agierenden Solisten mit Waib- linger Wurzeln Cornelia Götz, Nik Kevin Koch und Thomas Fleischmann: Eine „Waiblinger Schöpfung“ zur Remstalgartenschau. 20.10.2019, 20:00 Uhr Bürgerzentrum Waiblingen Veranstaltungen der Stadtbücherei Waiblingen zum Waiblinger KIEBITZ 2019 Die Stadt Waiblingen beging im Jahr 2000 ihr 750jähriges Jubiläum. Dabei sollte neben der Geschichte auch die Zukunft der Stadt ins Be- wusstsein gerückt werden. Die Erhaltung von lebenswerten Umweltbe- dingungen ist eines der wichtigsten Ziele im Verdichtungsraum der Region Stuttgart. Es ist vor allem wichtig, Kindern und Jugendlichen Natur- und Umweltbewusstsein zu vermitteln; dabei spielen Medien eine große Rolle. Kinder und Jugendliche sind die künftige Generation. Die Stadt Waiblingen, mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Waiblingen, möchte dies durch die Ausschreibung eines Kinder- und Jugendmedien- preises zum Thema Natur- und Umwelt fördern und vergibt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) den Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis, kurz “KIEBITZ“. Vom 11.05. – 08.06.2019 Stadtbücherei Waiblingen
Kindertheater „Die Bienenkönigin“ für Kinder von 4-6 Jahren mit dem Theater TamBambura aus Ludwigsburg. Drei Königssöhne ziehen durch die Welt. Immer wieder rettet der Jüngste verschiedene Tiere, wie Ameisen, Enten und Bienen vor seinen älteren Brüdern. Als es darum geht drei schwierige Aufgaben zu lösen, um das Schloss zu entzaubern, helfen die Tiere, zu allerletzt die Bienen- königin, dem Jüngsten in seiner Not. Nur so werden die Königstöchter aus dem Schlaf befreit... Das Theaterstück vermittelt die Liebe zur Natur und die Achtung vor den Lebewesen auf der Erde, im Wasser und in der Luft... und wie mit Mut und Entschlossenheit viel Gutes erreicht werden kann. 13.05.2019 Stadtbücherei Waiblingen Autorenlesungen für Schulklassen 14.05. – 29.05.2019 Stadtbücherei Waiblingen Preisverleihung des „Waiblinger KIEBITZ 2019“. Der Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis zum Thema Natur- und Umweltschutz wurde seit seiner Gründung im Jahr 2000 bereits acht Mal verliehen. In diesem Jahr wird sich die Expertenjury für ein Sachbuch für Kinder entscheiden, welches mit dem neunten KIEBITZ prämiert wird. 25.05.2019 Stadtbücherei Waiblingen Interaktive Bienenausstellung Spannende und wissenswerte Informationen rund um die faszinierende Welt der Bienen zum Anschauen und Anfassen. 11.05. – 08.06.2019 Stadtbücherei Waiblingen Waiblingen liest Ein Projekt der Stadtbücherei Waiblingen in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Osiander und der Buchhandlung Taube. Mitte Juli bis 24.08.2019 Stadtbücherei Waiblingen
VERANSTALTUNGSTERMINE ABTEILUNG KULTURHAUS SCHWANEN Open Air Termine auf der Schwaneninsel: RasgaRasga RasgaRasga machen Musik wie Sommer. Musik, die strotzt vor Energie und Lebensfreude – irgendwo zwischen Balkan, Brass und Pop. Mit Gesang dabei. Jung, wild und weit. 17.5.2019, 20.00 Uhr Schwaneninsel Fanfare Ciocarlia Die weltbekannten Könige des Balkan Brass. 12köpfige Roma- Festmusik-Kappelle aus einem winzigen Dorf in Rumänien, die Balkan- Tradition mit Elementen aus Pop, Jazz und Gypsi-Swing mischt. Und das in einem irrsinnigen Tempo. 21.06.2019, 21.00 Uhr Schwaneninsel Open Stage Open Die Offene Bühne im Remstal, diesmal de luxe mit ausgewählten acts und unter freiem Himmel. Eintritt frei, der Hut geht rum. 16.7. 2019, 20.00 Uhr Schwaneninsel Urban Sketching – Waiblinger Eindrücke Zeichnen macht glücklich. Diesem Glück auf der Spur ist die Idee des `Urban Sketching´, zu übersetzen etwa mit urbanem Journalismus, als reflektierte Gegenreaktion zum tumben Selfiewahn der Smartphone- Junkies. Offen für Eindrücke erkunden wir die markantesten Orte der historischen Waiblinger Altstadt, auf der Suche nach spontanen Ein- drücken und alltäglichen Szenen, die uns ins Auge springen und unter fachkundiger Anleitung skizzenhaft festgehalten werden. Anfänger und Fortgeschrittenen, Profis und Freizeitzeichner - jeder kann mitmachen (ab 16 Jahren). Nach dem kreativen Stadtrundgang bietet die Galerie Schäfer den passenden Rahmen, um bei Kaffee und Kuchen die ent- standenen Kunstwerke gemeinsam zu begutachten. 04.05. 2019 14.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Stihl
WEITERE PUBLIKATIONEN ZUR REMSTAL GARTENSCHAU 2019 IN WAIBLINGEN
www.remstal.de Touristinformation Waiblingen Scheuerngasse 4, 71332 Waiblingen Tel: 07151/5001-8321, Fax: 5001-8324 E-mail: touristinfo@waiblingen.de www.waiblingen.de www.facebook.com/WaiblingenStadtportal/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr Samstag: 9 bis 14 Uhr Remstal Gartenschau 2019 in Waiblingen
Sie können auch lesen