Kursbuch 2022/23 schulautonomer Wahlbereich - Änderungen bezüglich Leiter/in, Abhaltungstermin und Inhalt der Module - bg-seekirchen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursbuch 2022/23 schulautonomer Wahlbereich Änderungen bezüglich Leiter/in, Abhaltungstermin und Inhalt der Module vorbehalten!
Allgemeine Informationen zu den Wahlpflichtfächern/Kursbuch Alle im Kursbuch angebotenen Wahlpflichtfächer sind bereits, im Hinblick auf die Neue Oberstufe, semestriert. Aktuell ist ein gewähltes Wahlpflichtfach ganzjährig zu besuchen, unabhängig davon, ob es einstündig oder zweistündig gewählt wird. Ein Wahlpflichtfach ist nur dann maturabel, wenn mind. 4 Wochenstunden aus dem gleichen Fachbereich zumindest mit 2 Stunden bis inkl. der 7. und/oder 8. Klasse besucht worden sind. Sollte ein Wahlpflichtfach nur in der 6. Klasse besucht worden sein, ist es NICHT maturabel. Für die Reifeprüfung sind Wahlpflichtfächer nur in Einzelfällen als zusätzliches Prüfungsfach erforderlich, um die nötige Wochenstundenzahl zu erreichen. Der schulautonome Schwerpunkt muss sich in der Matura abbilden. Die Schüler*innen des Realgymnasiums mit dem schulautonomen Schwerpunkt „media:kreativ“ müssen bei der Matura entweder eine VWA im Rahmen des media:kreativ Bereiches verfassen oder eine mündliche Prüfung aus media:kreativ ablegen. In der 6. Klasse dürfen insgesamt höchstens 4 Wochenstunden aus Wahlpflichtgegenständen gewählt werden. Gemäß der schulautonomen Stundentafeln des Gymnasiums Seekirchen haben die Schüler*innen folgende Summe an Wahlpflichtfachstunden in der Oberstufe zu besuchen: • im Gymnasium in Summe 8 Stunden (individuell gewählt von der 6.-8.Kl.) • im Realgymnasium in Summe 7 Stunden (individuell gewählt von der 6.-8.Kl.) Eine Überbuchung von Wahlpflichtfächern ist möglich, wenn es die Gruppengröße bzw. die Ressourcenbewirtschaftung zulässt. Ergänzende Wahlpflichtfächer der Gruppe aa) (Lebende Fremdsprachen 3-jährig, Informatik 6.-8. Kl.) sind durchgehend von der 6. bis inkl. 8. Klasse zu besuchen. Wer das schulautonome Wahlpflichtfach „Theorie in Sport und Bewegungskultur“ wählt, muss dieses in der 7. und 8. Klasse mit jeweils 2 Stunden besuchen. Dieses Wahlpflichtfach ist mündlich maturabel. Für Schüler*innen, welche in der 6. oder 7. Klasse ein Semester an einer nicht deutschsprachigen Schule im Ausland besucht haben und die Berechtigung für das Aufsteigen in die nächsthöhere Schulstufe haben, hat dies keinen Einfluss auf die gewählten Wahlpflichtfächer. Wenn Schüler*innen in der 6. oder 7. Klasse ein ganzes Schuljahr an einer nicht deutschsprachigen Schule im Ausland besucht haben, und somit ein vertiefendes Wahlpflichtfach der Gruppe bb) in diesem Auslandsschuljahr am Gymnasium Seekirchen nicht besuchen können, ist dieses vertiefende Wahlpflichtfach in einem anderen Jahrgang der 6. bis 8. Klasse zu absolvieren. Bei Unterbrechung eines ergänzenden Wahlpflichtfaches der Gruppe aa), z.B. einer dreijährigen Fremdsprache, durch einen mind. 5-monatigen bzw. längstens einjährigen Schulbesuch im Ausland kann dieses Wahlpflichtfach bei Aufstiegsberechtigung in die nächsthöhere Schulstufe fortgesetzt werden. Wichtig: Wahlmodule, welche bereits in anderen Jahren angeboten und inhaltlich nicht verändert wurden, dürfen nicht doppelt besucht werden! Solltest du das Wahlmodul bereits besucht haben, wähle in diesem Fall bitte ein anderes Wahlmodul. Wende dich bei eventuellen Fragen bitte an den Wahlmodulleiter!
Bildnerische Erziehung Studiofotografie (1) Titel [Bildnerische Erziehung] Kennenlernen und Umsetzen von grundlegenden technischen und gestalterischen Möglichkeiten der Fotografie im Allgemeinen – Kennenlernen der eigenen Kamera und deren Funktionsweisen. Schule des Sehens – Ausbildung der Wahrnehmungsfähigkeit – Beschreibung der Inhalte Bewusstes Fotografieren. Eigenschaften und Wirkungsweisen von Licht kennenlernen. Einstieg in die Nachbereitung der Fotos mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen. Dieser Kurs gliedert sich in drei wesentliche Schwerpunkte: Theorievermittlung, praktischer Workshop und eigenständiges Arbeiten. Leiter(in) Mag. Roland Hickmann / Mag. Christina Breitfuß Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Projektrealisierung Zusätzliche Aktivitäten Diverse Materialien bzw. Kosten Exkursionen – ev. Fotohof/Mozarteum Salzburg/München Verpflichtendes Studiofotografie (2) Kombinationsmodul Studiofotografie (2) Titel [Bildnerische Erziehung] Kennenlernen und Umsetzen von grundlegenden technischen und gestalterischen Möglichkeiten der Studiofotografie - von der Gestaltungsabsicht bis hin zur Präsentation. Studiofotografie soll als Möglichkeit zur Vernetzung mit u.a. Webdesign, Mode, Wissenschaft, Beschreibung der Inhalte Architektur und Kunst begriffen, erlebt und angewendet werden. Dieser Kurs gliedert sich in drei wesentliche Schwerpunkte: Theorievermittlung, praktischer Workshop und eigenständiges Arbeiten. Leiter(in) Mag. Roland Hickmann / Mag. Christina Breitfuß Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Projektrealisierung Zusätzliche Aktivitäten Exkursionen – ev. Fotohof/Mozarteum Salzburg/München bzw. Kosten Verpflichtendes Studiofotografie (1) Kombinationsmodul
Bildhauerei (1) Titel [Bildnerische Erziehung] Kernanliegen dieses Kurses ist es den Teilnehmerinnen die Dimension des Raumes als begreifbares und veränderbares Phänomen näherzubringen. Die KursteilnehmerInnen sollen in theoretischer und praktischer Beschreibung der Inhalte Auseinandersetzung mit der Thematik körperhaften Raum so entwickeln, dass persönlicher Formwille und persönliche Formabsicht transparent werden. Der Diskurs über Bildhauerei im kunsthistorischen, gesellschaftlichen und gegenwartsbezogenen Kontext soll forciert sein. Leiter(in) Mag. Robert Wintersteiger oder Mag. Christina Breitfuß Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Projektrealisierung Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Bildhauerei (2) Kombinationsmodul Bildhauerei (2) Titel [Bildnerische Erziehung] Kernanliegen dieses Kurses ist es den Teilnehmerinnen die Dimension des Raumes als begreifbares und veränderbares Phänomen näherzubringen. Die KursteilnehmerInnen sollen in theoretischer und praktischer Beschreibung der Inhalte Auseinandersetzung mit der Thematik körperhaften Raum so entwickeln, dass persönlicher Formwille und persönliche Formabsicht transparent werden. Der Diskurs über Bildhauerei im kunsthistorischen, gesellschaftlichen und gegenwartsbezogenen Kontext soll forciert sein. Leiter(in) Mag. Robert Wintersteiger oder Mag. Christina Breitfuß Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Projektrealisierung Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Bildhauerei (1) Kombinationsmodul
Upcycling - ReDesign- aus alten Kleidern wird Neues 1 Titel [Bildnerische Erziehung] Alte Kleidungsstücke werden in diesem Kurs zu neuem Leben erweckt. Kleidung hat eine kurze Nutzungsdauer, oftmals wird diese wertvolle Ressource verschwendet. Inhalt dieses Kurses ist das eigene Konsumverhalten zu reflektieren, sich nicht nur als KonsumentIn, sondern auch als ProduzentIn zu begreifen. Textile Wegwerfprodukte werden zu individuellen Einzelstücken umgearbeitet, der eigene Beschreibung der Inhalte Modestil gibt dabei die Richtung vor. Wir arbeiten mit Altkleidung und erproben verschiedenste textile Techniken wie Färben, Bedrucken, experimentelles Malen, Applizieren, Sticken, Shibori… Der Umgang mit der Nähmaschine wird anhand kleiner Reparaturarbeiten und diverser Änderungsarbeiten erlernt und vertieft. Gesucht sind experimentierfreudige, ökologisch nachhaltig orientierte, modeinteressierte Menschen, die gerne Hand anlegen. Leiter(in) Mag. Christina Breitfuß Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Idee und Umsetzung eigener Projekte Zusätzliche Aktivitäten 20.- Materialbeitrag – „Label-bummel“ in Salzburg bzw. Kosten Kombinationsmodul Upcycling - ReDesign- aus alten Kleidern wird Neues 2 Upcycling - ReDesign- aus alten Kleidern wird Neues 2 Titel [Bildnerische Erziehung] Alte Kleidungsstücke werden in diesem Kurs zu neuem Leben erweckt. Kleidung hat eine kurze Nutzungsdauer, oftmals wird diese wertvolle Ressource verschwendet. Inhalt dieses Kurses ist das eigene Konsumverhalten zu reflektieren, sich nicht nur als KonsumentIn, sondern auch als ProduzentIn zu begreifen. Textile Wegwerfprodukte werden zu individuellen Einzelstücken umgearbeitet, der eigene Beschreibung der Inhalte Modestil gibt dabei die Richtung vor. Wir arbeiten mit Altkleidung und erproben verschiedenste textile Techniken wie Färben, Bedrucken, experimentelles Malen, Applizieren, Sticken, Shibori… Der Umgang mit der Nähmaschine wird anhand kleiner Reparaturarbeiten und diverser Änderungsarbeiten erlernt und vertieft. Gesucht sind experimentierfreudige, ökologisch nachhaltig orientierte, modeinteressierte Menschen, die gerne Hand anlegen. Leiter(in) Mag. Christina Breitfuß Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Idee und Umsetzung eigener Projekte Zusätzliche Aktivitäten 20.- Materialbeitrag – „Mode-label-bummel“ in Salzburg bzw. Kosten Kombinationsmodul Upcycling - ReDesign- aus alten Kleidern wird Neues 1
Biologie und Umweltkunde Ökologische Strukturen – Zukunft gestalten I Titel Artenschutz und Biodiversität verstehen und aufzeigen [Biologie und Umweltkunde] Unsere Schule beschäftigt sich in den nächsten Jahren mit den Themen Nachhaltige Entwicklung und Ökologisierung. Dieses Wahlpflichtfach soll Schüler*innen die Möglichkeit geben, eine grüne Schulentwicklung mitzugestalten und in Projekten einen Beitrag zur Artenvielfalt rund um die Schule zu leisten. Beschreibung der Inhalte Im ersten Semester gilt es, den Wert der Artenvielfalt und des Artenschutzes zu erkennen und für die Schulgemeinschaft sichtbar zu machen (z.B. Gestaltung von Plakatwänden, Infotafeln, Podcasts…). In diesem Semester findet auch die Projektplanung für praktische Umsetzungen im zweiten Semester statt. Leiter(in) Mag. Judith Frauenschuh und Mag. Lisa Fischinger Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Projektarbeit, Anwesenheiten Zusätzliche Aktivitäten Exkursionen, Fachvorträge bzw. Kosten Ökologische Strukturen – Zukunft gestalten II Kombinationsmodul Artenschutz und Biodiversität erlebbar machen Ökologische Strukturen – Zukunft gestalten II Titel Artenschutz und Biodiversität verstehen und aufzeigen [Biologie und Umweltkunde] Unsere Schule beschäftigt sich in den nächsten Jahren mit den Themen Nachhaltige Entwicklung und Ökologisierung. Dieses Wahlpflichtfach soll Schüler*innen die Möglichkeit geben, eine grüne Schulentwicklung mitzugestalten und in Projekten einen Beitrag zur Artenvielfalt rund um die Schule zu leisten. Geplant sind Projektarbeiten und Umsetzungen wie beispielsweise: Beschreibung der Inhalte • Schaffung von Blühstreifen und Grünflächen an der Schule • Pflanzung einer Beerennaschhecke • Installation von Insektenhotels und Insektenschautafeln (ev. Bienenschaukasten) • Errichtung von Biotopen für Amphibien … Leiter(in) Mag. Judith Frauenschuh und Mag. Lisa Fischinger Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Projektarbeit, Anwesenheiten Zusätzliche Aktivitäten Exkursionen, Fachvorträge bzw. Kosten Kombinationsmodul Ökologische Strukturen – Zukunft gestalten I Artenschutz und Biodiversität erlebbar machen
Biologisch interessante Filme (1) Titel [Biologie und Umweltkunde] •Spielfilme, Kurzfilme und Dokus anschauen • Die Filme aus biologischer Sicht sachlich analysieren • Mit persönlichen Ansichten über die Filme diskutieren Im Vordergrund stehen Filme, die Beschreibung der Inhalte • Biologisch interessante Inhalte thematisieren • Grundlegende Verhaltensweisen des Menschen aufzeigen • Die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft thematisieren • Ziel soll sein, den Menschen, die Gesellschaft und letztlich die Natur besser zu verstehen Leiter(in) Mag. Wilfried Burgstaller Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Biologisch interessante Filme (2) Kombinationsmodul Biologisch interessante Filme (2) Titel [Biologie und Umweltkunde] •Spielfilme, Kurzfilme und Dokus anschauen • Die Filme aus biologischer Sicht sachlich analysieren • Mit persönlichen Ansichten über die Filme diskutieren Im Vordergrund stehen Filme, die Beschreibung der Inhalte • Biologisch interessante Inhalte thematisieren • Grundlegende Verhaltensweisen des Menschen aufzeigen • Die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft thematisieren Ziel soll sein, den Menschen, die Gesellschaft und letztlich die Natur besser zu verstehen Leiter(in) Mag. Wilfried Burgstaller Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Biologisch interessante Filme (1) Kombinationsmodul
Deutsch DRAMATISIERTE LITERATUR (1) Titel [Deutsch] Sprecherziehung: Interpretationsmöglichkeiten einer Rolle durch den Schauspieler /Sprecher kennen und ausprobieren, Mimik und Gestik bzw. Körperhaltung als Teil des Sprechens aktiv nutzen, Sprechen vor Beschreibung der Inhalte anderen; Teile einer Theateraufführung analysieren bzw. Erarbeitung von Literatur in Kombination mit 1-2 Theaterbesuchen (abhängig vom saisonalen Spielplan) Leiter(in) Mag. Helga Oppitz Semester bzw. WS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche A aktive Mitarbeit im Unterricht, Teilnahme an den Theaterbesuchen, Beurteilungskriterien 1 Präsentation Zusätzliche Aktivitäten ca. 25€ für Eintrittskarten und Texte bzw. Kosten Verpflichtendes DRAMATISIERTE LITERATUR (2) Kombinationsmodul DRAMATISIERTE LITERATUR (2) Titel [Deutsch] Sprecherziehung: Interpretationsmöglichkeiten einer Rolle durch den Schauspieler /Sprecher kennen und ausprobieren, Mimik und Gestik bzw. Körperhaltung als Teil des Sprechens aktiv nutzen, Sprechen vor Beschreibung der Inhalte anderen; Teile einer Theateraufführung analysieren bzw. Erarbeitung von Literatur in Kombination mit 1-2 Theaterbesuchen (abhängig vom saisonalen Spielplan, über beide Module in Summe 3 Besuche) Leiter(in) Mag. Helga Oppitz Semester bzw. SS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche A aktive Mitarbeit im Unterricht, Teilnahme an den Theaterbesuchen, Beurteilungskriterien 1 Präsentation Zusätzliche Aktivitäten ca. 25€ für Eintrittskarten und Texte bzw. Kosten Verpflichtendes DRAMATISIERTE LITERATUR (1) Kombinationsmodul
Literatur in der Rockmusik 1 Titel [Deutsch] Beleuchtet wird der literarische Kontext der Rockmusik von den 70er Jahren bis heute. Freak-Folkiges, Art-Rockiges, Alternative und Beschreibung der Inhalte Countrieskes. Wir beschäftigen uns mit vertonten Literaturvorlagen, Nachdichtungen, von literarischen Werken inspirierten Instrumentalkompositionen und großen Poeten der Rockmusik. Leiter(in) Mag. Gudrun Erlacher Semester bzw. WS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche B Beurteilungskriterien Referat, Mitarbeit Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Literatur in der Rockmusik 2 Literatur in der Rockmusik 2 Titel [Deutsch] Beleuchtet wird der literarische Kontext der Rockmusik von den 70er Beschreibung der Inhalte Jahren bis heute. Leiter(in) Mag. Gudrun Erlacher Semester bzw. SS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche B Beurteilungskriterien Referat, Mitarbeit Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Literatur in der Rockmusik 1
TEXTINTERPRETATION (1) – Fokus: LYRIK Titel [Deutsch] Ziel dieses Kurses ist es, die Interpretationskompetenz fiktionaler Texte in Hinblick auf die Matura auf- bzw. weiter auszubauen und bereits Gelerntes zu vertiefen, sowie die fachgerechte Beschreibung von (literarischen) Textphänomenen und das Verfassen von Interpretationen mit Hilfe des dafür erarbeiteten Handwerkszeuges zu erleichtern. Beschreibung der Inhalte Der Fokus wird in diesem Kurs speziell auf den Bereich der Lyrik gelegt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie einerseits sehr große Gestaltungsfreiheiten hat, andererseits aber oft auf klar definierte Formen zurückgreift, was zu unterschiedlichen Ansätzen der Analyse führt. Zum einen erfordert dies deshalb Kreativität, zum anderen ist es hilfreich, Gattungsformen zu kennen und Texte literaturgeschichtlich einordnen zu können. Leiter(in) Mag. Mattia Gmachl und/oder Mag. Johanna Ohrel Semester bzw. WS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde / Woche A Beurteilungskriterien aktive Mitarbeit im Unterricht, 1 Präsentation Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul TEXTINTERPRETATION (2) – Fokus: KURZPROSA TEXTINTERPRETATION (2) – Fokus: KURZPROSA Titel [Deutsch] Ziel dieses Kurses ist es, die Interpretationskompetenz fiktionaler Texte in Hinblick auf die Matura auf- bzw. weiter auszubauen und bereits Gelerntes zu vertiefen, sowie die fachgerechte Beschreibung von (literarischen) Textphänomenen und das Verfassen von Interpretationen mit Hilfe des dafür notwendigen Handwerkszeuges Beschreibung der Inhalte zu erleichtern. Im Fokus dieses Kurses stehen epische Kurzformen. Der Begriff „Kurzprosa“ wird dabei sehr weit gefasst: Von den mittelalterlichen Maeren, über Borcherts Kurzgeschichten der Nachkriegszeit bis zu Meimbergs „Tiny Tales“ auf Twitter werden in diesem Kurs epische Kleinformen analysiert und interpretiert. Leiter(in) Mag. Mattia Gmachl und/oder Mag. Johanna Ohrel Semester bzw. SS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde / Woche A Beurteilungskriterien aktive Mitarbeit im Unterricht, 1 Präsentation Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten TEXTINTERPRETATION (1) – Fokus LYRIK Kombinationsmodul [Deutsch]
In der Retrospektive – Darstellung der Schule in der Titel deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts [1] „Und der einzige wirklich beschwingte Glücksmoment, den ich der Schule zu danken habe, wurde der Tag, da ich ihre Tür für immer hinter mir zuschlug.“ (Stefan Zweig, Die Welt von Gestern, S. 46) So beurteilt der berühmte österreichische Autor Stefan Zweig seine Schulzeit und ist damit kein Einzelfall: Viele Autor:innen befassen sich über die Jahrhunderte hinweg in ihren Texten mit diesem Themenbereich – vermehrt negativ, aber auch positiv. Ein einheitliches Bild der Schule im 19. und 20. Jahrhundert kann nicht Beschreibung der Inhalte nachgezeichnet werden, aber dennoch wird wiederkehrend auf Missstände des Schulsystems hingewiesen, dazu zählen Druck, Steifheit, Verachtung, Unterdrückung und sogar Schülerselbstmorde. Anhand ausgewählter Texte unterschiedlicher Autor:innen des 19. und 20. Jahrhunderts soll dieses Modul eine direkte Auseinandersetzung mit literarischen Texten im historischen Kontext der Verfasser:innen ermöglichen, und das zu einem allbekannten Thema: Schule. Leiter(in) Nadine Wißmüller, B.ed.univ., MEd. Semester bzw. WS 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde / Woche B Beurteilungskriterien Aktive Mitarbeit, Kurzpräsentation, Arbeiten mit Textausschnitten Zusätzliche Aktivitäten ev. 10-15 € für Bücher bzw. Kosten In der Retrospektive – Darstellung der Schule in der Kombinationsmodul deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts [2] In der Retrospektive – Darstellung der Schule in der Titel deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts [2] „Und der einzige wirklich beschwingte Glücksmoment, den ich der Schule zu danken habe, wurde der Tag, da ich ihre Tür für immer hinter mir zuschlug.“ (Stefan Zweig, Die Welt von Gestern, S. 46) So beurteilt der berühmte österreichische Autor Stefan Zweig seine Schulzeit und ist damit kein Einzelfall: Viele Autor:innen befassen sich über die Jahrhunderte hinweg in ihren Texten mit diesem Themenbereich – vermehrt negativ, aber auch positiv. Ein einheitliches Bild der Schule im 19. und 20. Jahrhundert kann nicht Beschreibung der Inhalte nachgezeichnet werden, aber dennoch wird wiederkehrend auf Missstände des Schulsystems hingewiesen, dazu zählen Druck, Steifheit, Verachtung, Unterdrückung und sogar Schülerselbstmorde. Anhand ausgewählter Texte unterschiedlicher Autor:innen des 19. und 20. Jahrhunderts soll dieses Modul eine direkte Auseinandersetzung mit literarischen Texten im historischen Kontext der Verfasser:innen ermöglichen, und das zu einem allbekannten Thema: Schule. Leiter(in) Nadine Wißmüller, B.ed.univ., MEd. Semester bzw. SS 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde / Woche B
Beurteilungskriterien Aktive Mitarbeit, Kurzpräsentation, Arbeiten mit Textausschnitten Zusätzliche Aktivitäten ev. 10-15 € für Bücher bzw. Kosten In der Retrospektive – Darstellung der Schule in der Kombinationsmodul deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts [1]
Englisch Brush up your (spoken) English 1 Titel [Englisch] Current topics or your special interests will determine the subject matters covered in this course. We are going to train language skills, Beschreibung der Inhalte concentrating on speaking, reading and listening, while at the same time enhancing your range of language needed to tackle a topic with some ease. If you wish, we can include training for the (oral) finals. Leiter(in) Mag. Barbara Lugstein Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Oral and written contribution (mündliche/schriftliche Mitarbeit) Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Brush up your (spoken) English 2 Brush up your (spoken) English 2 Titel [Englisch] Current topics or your special interests will determine the subject matters covered in this course. We are going to train language skills, Beschreibung der Inhalte concentrating on speaking, reading and listening, while at the same time enhancing your range of language needed to tackle a topic with some ease. If you wish, we can include training for the (oral) finals. Leiter(in) Mag. Barbara Lugstein Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Oral and written contribution (mündliche/schriftliche Mitarbeit) Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Brush up your (spoken) English 1
Französisch - vertiefend Cours de conversation (1) – für die 6./7./8.Klasse Titel [Französisch] In diesem Konversationskurs liegt der Schwerpunkt auf dem Sprechen. In Form von Rollenspielen, Diskussionen und diversen Gesprächssituationen werden u.a. landeskundliche Aspekte vermittelt. Der kreative und spielerische Umgang mit der Sprache Beschreibung der Inhalte fördert deren Anwendung im Alltag. Wortschatz und Vokabular werden dadurch erweitert und vertieft. Außerdem Vorbereitung auf die DELF Prüfung (Internationales Sprachenzertifikat) Leiter(in) Mag. Marie-Laure Windischer-Chasset Semester bzw. WS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche A Beurteilungskriterien Aktive Mitarbeit im Unterricht Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Cours de conversation (2) Kombinationsmodul Cours de conversation (2) – für die 6./7./8.Klasse Titel [Französisch] In diesem Konversationskurs liegt der Schwerpunkt auf dem Sprechen. In Form von Rollenspielen, Diskussionen und diversen Gesprächssituationen werden u.a. landeskundliche Aspekte Beschreibung der Inhalte vermittelt. Der kreative und spielerische Umgang mit der Sprache fördert deren Anwendung im Alltag. Wortschatz und Vokabular werden dadurch erweitert und vertieft. Leiter(in) Mag. Marie-Laure Windischer Chasset Semester bzw. SS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche A Beurteilungskriterien Aktive Mitarbeit im Unterricht Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Cours de conversation (1) Kombinationsmodul
Französisch (S/S die noch kein F hatten und neu beginnen: muss über 3 Jahre (6./7./8.Klasse) gewählt werden.) Französisch 1 (für die 6.Klasse) Titel [Französisch] --- vertraute Wörter und kurze regelmäßig benutzte Redewendungen verstehen und verwenden können Beschreibung der Inhalte --- einfachen, elementare Mitteilungen verstehen können --- einfache Fragen zu Personen stellen und beantworten können --- einfache Wendungen und Sätze schreiben können Leiter(in) noch nicht bekannt Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde Im Vordergrund steht die mündliche Mitarbeit im Unterricht, eine Beurteilungskriterien schriftliche Wiederholung im Semester, Vokabelüberprüfungen Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Französisch 2 Kombinationsmodul Französisch 2 (für die 6.Klasse) Titel [Französisch] --- kurze, ganz einfache Anweisungen und Erklärungen (zB. Wegbeschreibungen) verstehen und ihnen folgen können Beschreibung der Inhalte --- kurze und einfache Mitteilungen verstehen können --- sich auf einfache Art z.B. über den Schulalltag verständigen können --- kurze einfache Mitteilungen schreiben können Leiter(in) noch nicht bekannt Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde Im Vordergrund steht die mündliche Mitarbeit im Unterricht, eine Beurteilungskriterien schriftliche Wiederholung im Semester, Vokabelüberprüfungen Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Verpflichtendes Französisch 1 Kombinationsmodul
Geographie und Wirtschaftskunde Aktuelle Themen der Geographie und Wirtschaftskunde (1) Titel [Geographie und Wirtschaftskunde] Die grobe Themenauswahl erfolgt je nach Interessensgebiete zu Schulbeginn in Absprache mit den Teilnehmer*innen. Der Fokus liegt auf aktuelle Ereignisse (lokal sowie global), welche kurzfristig in das Wahlpflichtfach aufgenommen und näher betrachtet werden. mögliche Themen: • Naturkatastrophen Beschreibung der Inhalte • Klimawandel • Bevölkerungsentwicklung - Migration • Nutzungskonflikte - Ressourcen • Wirtschaftsräume im Wandel • Volkswirtschaften • Weltwirtschaft - Globalisierung • Arbeitswelt und Unternehmen • EU • … Leiter(in) Mag. Thomas Gschwandtner Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Anwesenheit (80% der Gesamtarbeitszeit) Zusätzliche Aktivitäten ggf. Fachvortrag, Exkursion bzw. Kosten (Verpflichtendes) Aktuelle Themen der Geographie und Wirtschaftskunde (2) Kombinationsmodul Aktuelle Themen der Geographie und Wirtschaftskunde (2) Titel [Geographie und Wirtschaftskunde] Die grobe Themenauswahl erfolgt je nach Interessensgebiete zu Schulbeginn in Absprache mit den Teilnehmer*innen. Der Fokus liegt auf aktuelle Ereignisse (lokal sowie global), welche kurzfristig in das Wahlpflichtfach aufgenommen und näher betrachtet werden. mögliche Themen: • Naturkatastrophen Beschreibung der Inhalte • Klimawandel • Bevölkerungsentwicklung - Migration • Nutzungskonflikte - Ressourcen • Wirtschaftsräume im Wandel • Volkswirtschaften • Weltwirtschaft - Globalisierung • Arbeitswelt und Unternehmen • EU • … Leiter(in) Mag. Thomas Gschwandtner
Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Anwesenheit (80% der Gesamtarbeitszeit) Zusätzliche Aktivitäten ggf. Fachvortrag, Exkursion bzw. Kosten (Verpflichtendes) Aktuelle Themen der Geographie und Wirtschaftskunde (1) Kombinationsmodul
Unternehmerführerschein Modul A Titel [Geographie und Wirtschaftskunde] In diesem Kurs setzen wir uns mit den Grundbegriffen der Betriebswirtschaft und den grundsätzlichen betrieblichen Zusammenhängen auseinander. Wir lesen beispielsweise Tageszeitungen und Artikel in Fachzeitschriften, um zu prüfen, wo uns Gelerntes im täglichen Leben begegnet. Beschreibung der Inhalte Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf elementaren wirtschaftlichen Grundbegriffen: Grundlagen des Wirtschaftens, der Markt, Unternehmen, Zahlungsverkehr und Unternehmensgründung. Diese Inhalte bereiten die Schüler*innen auf die Modulprüfung A des Unternehmerführerscheins vor. Leiter(in) Mag. Roswitha Haberl Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Portfolioarbeit • Buch 17,20 • Kosten für Exkursionen zu Betrieben (wenn möglich). Zusätzliche Aktivitäten • Wenn gewünscht, Modulprüfung A bei der bzw. Kosten Wirtschaftskammer: Kosten 22,- (und einmalig 15,- für SkillsCard für Online Prüfung). Verpflichtendes Unternehmerführerschein Modul B Kombinationsmodul Unternehmerführerschein Modul B Titel [Geographie und Wirtschaftskunde] Wir setzen uns mit volkswirtschaftlichen Inhalten und Zusammenhängen auseinander. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftssysteme, Konjunktur, Geld und Währung, Staatshaushalt und Budget sind die Hauptthemen in diesem Kurs. Beschreibung der Inhalte Diese Inhalte bereiten die Schüler*innen auf die Modulprüfung B vor, in der es hauptsächlich um volkswirtschaftliche Fragestellungen geht. • Fundiertes Wirtschaftswissen und soziale Verantwortlichkeit sind ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Allgemeinbildung. Leiter(in) Mag. Roswitha Haberl Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Portfolioarbeit • Buch 18,30 • Kosten für Exkursionen (wenn möglich) zu Zusätzliche Aktivitäten Wirschaftskammer und/oder Arbeiterkammer. bzw. Kosten • Wenn gewünscht, Modulprüfung B bei der Wirtschaftskammer: Kosten 22,- (und einmalig 15,- für SkillsCard für Online Prüfung). Verpflichtendes Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung der Module A Kombinationsmodul
Geschichte und Politische Bildung Filmanalyse: Geschichtsbilder in Spielfilmen [1] Titel [Geschichte und Politische Bildung] Fokus dieses Moduls ist folgende zentrale Fragestellung: Wie wird Geschichte in Spielfilmen und TV-Serien dargestellt und welche Geschichtsbilder werden vermittelt? Wir erarbeiten uns pro Einheit ein kurzes, geschichtliches Arbeitswissen und analysieren dazu passende Filmsequenzen anhand filmtechnischer Mittel (Licht, Musik, Kameraführung, Requisiten, etc.), narrativer Glaubwürdigkeit und Beschreibung der Inhalte historischer Triftigkeit. Wir werden einen Querschnitt durch die Menschheitsgeschichte ziehen: Von den frühen Hochkulturen über die Antike zum Mittelalter und weiter in die Neuzeit bis zur aktuellen Zeitgeschichte. Film-/Serienbeispiele: 300, Asterix, Vikings, Game of Thrones, The New World, Schindlers Liste, The Crown, Sissi, etc. Leiter(in) Mag. Stefan Gruber Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Diskussionsbereitschaft, aktive Mitarbeit, Mappenführung Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Filmanalyse: Geschichtsbilder in Spielfilmen [2] Filmanalyse: Geschichtsbilder in Spielfilmen [2] Titel [Geschichte und Politische Bildung] Fokus dieses Moduls ist folgende zentrale Fragestellung: Wie wird Geschichte in Spielfilmen und TV-Serien dargestellt und welche Geschichtsbilder werden vermittelt? Wir erarbeiten uns pro Einheit ein kurzes, geschichtliches Arbeitswissen und analysieren dazu passende Filmsequenzen anhand filmtechnischer Mittel (Licht, Musik, Kameraführung, Requisiten, etc.), narrativer Glaubwürdigkeit und Beschreibung der Inhalte historischer Triftigkeit. Wir werden einen Querschnitt durch die Menschheitsgeschichte ziehen: Von den frühen Hochkulturen über die Antike zum Mittelalter und weiter in die Neuzeit bis zur aktuellen Zeitgeschichte. Film-/Serienbeispiele: 300, Asterix, Vikings, Game of Thrones, The New World, Schindlers Liste, The Crown, Sissi, etc. Leiter(in) Mag. Stefan Gruber Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Diskussionsbereitschaft, aktive Mitarbeit, Mappenführung Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Filmanalyse: Geschichtsbilder in Spielfilmen [1]
Italienisch (muss über 3 Jahre (6./7./8. Klasse) gewählt werden) Italienisch 1 (für die 6.Klasse) Titel [Italienisch] --- Wortschatz: • Zahlen, Farben, Jahreszeiten, Wochentage, Monate, Familienmitglieder, Tiere, Gebäude, Kleidung, Hobbys --- Satzbau: • Subjekt, Verb, Objekt, Artikel, Pronomen --- Landes u. – Kulturkunde: Beschreibung der Inhalte • Italiens Küche • Land und Leute • Lieder Ziel: --- erste Gespräche führen können --- einfache Mitteilungen und Texte lesen können --- Basiswortschatz verstehen, lesen und schreiben können Leiter(in) Mag. Elisabeth Rasser Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde --- mündliche Mitarbeit im Unterricht (Dialoge und Wortmeldungen) Beurteilungskriterien --- kleinere schriftliche Wiederholungen Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Italienisch 2 Italienisch 2 (für die 6.Klasse) Titel [Italienisch] --- Wortschatz: • Wegbeschreibung, Frage nach der Herkunft, Arbeit • über Freizeit und Vorhaben sprechen (Dialoge) • Einladungen annehmen und ablehnen • Rollenspiele im Restaurant, im Hotel • Urlaub buchen • Mitteilungen schreiben/posten Beschreibung der Inhalte --- Landes u. – Kulturkunde: • Sehenswürdigkeiten • Urlaubsziele Ziel: --- längere Gespräche in Alltagssituationen führen können --- Wortschatzerweiterung --- Basisgrammatik anwenden können Leiter(in) Mag. Elisabeth Rasser Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde
--- mündliche Mitarbeit im Unterricht (Dialoge und Wortmeldungen) Beurteilungskriterien --- kleinere schriftliche Wiederholungen Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Italienisch 1 Italienisch für die 7.Klassen (weiterführend aus der 6.Klasse): Mittwoch, 9. + 10. Stunde mit Mag. Elisabeth Rasser.
Mathematik Mathematik Maturavorbereitung (1) Titel [Mathematik] Wiederholung der Grundkompetenzen aus der gesamten Oberstufe, an Hand ehemaliger Maturabeispiele, u.a. zu folgenden Themenbereichen: Trigonometrie, Winkelfunktionen, Vektorrechnung, Algebra (Mengen, Terme, Gleichungen), Beschreibung der Inhalte Logarithmus und Exponentialfunktionen, allgemeine Eigenschaften von Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Konfidenzintervalle etc. Dieses Wahlmodul kann nur in der 8.Klasse besucht werden! Leiter(in) Mag. Rita Wintermann Semester bzw. WS, 1-stündig / wird 2- wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde / Woche B Beurteilungskriterien Anwesenheit, Mitarbeit Zusätzliche Aktivitäten Laptop mit GeoGebra erforderlich bzw. Kosten Kombinationsmodul Mathematik Maturavorbereitung (2) Mathematik Maturavorbereitung (2) Titel [Mathematik] Wiederholung der Grundkompetenzen aus der gesamten Oberstufe, an Hand ehemaliger Maturabeispiele, u.a. zu folgenden Themenbereichen: Trigonometrie, Winkelfunktionen, Vektorrechnung, Algebra (Mengen, Terme, Gleichungen), Beschreibung der Inhalte Logarithmus und Exponentialfunktionen, allgemeine Eigenschaften von Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Konfidenzintervalle etc. Dieses Wahlmodul kann nur in der 8.Klasse besucht werden! Leiter(in) Mag. Wintermann Rita Semester bzw. SS, 1-stündig / wird 2- wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Dienstag, 7. + 8. Stunde / Woche B Beurteilungskriterien Anwesenheit, Mitarbeit Zusätzliche Aktivitäten Laptop mit GeoGebra erforderlich bzw. Kosten Kombinationsmodul Mathematik Maturavorbereitung (1)
Mathe Next Level (1) Titel [Mathematik] Mathematik jenseits der Grundkompetenzen: Grenzwertprozesse in verschiedenen Bereichen, mathematische Beweisführung, händische Beschreibung der Inhalte Berechnungsmethoden, allenfalls statistische Abschätzungen Dieses Wahlmodul kann nur in der 7. bzw. 8.Klasse besucht werden. Leiter(in) Mag. Helga Oppitz Semester bzw. WS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche B aktive Mitarbeit im Unterricht, Bereitschaft zum Tüfteln, Mut zum Beurteilungskriterien Scheitern Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Mathe Next Level (2) Mathe Next Level (2) Titel [Mathematik] Mathematik jenseits der Grundkompetenzen: Grenzwertprozesse in verschiedenen Bereichen, mathematische Beweisführung, händische Beschreibung der Inhalte Berechnungsmethoden, allenfalls statistische Abschätzungen Dieses Wahlmodul kann erst in der 7. bzw. 8.Klasse besucht werden. Leiter(in) Mag. Helga Oppitz Semester bzw. SS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche B aktive Mitarbeit im Unterricht, Bereitschaft zum Tüfteln, Mut zum Beurteilungskriterien Scheitern Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Mathe Next Level (1)
Media-Kreativ (kann nur von mk-Klassen besucht werden) Electronic Music Production 1 Titel [Media-Kreativ] Mit Hilfe einer Digital Audio Workstation (DAW) lassen sich heute am Computer eigene Songs bzw. eigene Tracks in professioneller Qualität erstellen. Auch die professionelle Produktion von Podcasts kann in diesem Kurs erlernt werden. In diesem Kurs werden vertiefend die Arbeitsschritte für eine konkrete Umsetzung eigener musikalischer Ideen erlernt: • Strukturierung des musikalischen Ablaufs • Einsatz von Soundloops • Beat-Programming Beschreibung der Inhalte • MIDI-Steuerung von Sounds und virtuellen Instrumenten • Mikrofonaufnahme eigener Sounds / Instrumente / Vocals • Erstellen eines Raw-Mix inklusive Panning und EQ-ing. Schwerpunkt ist das selbstständige praktische Arbeiten mit der DAW. Weitere Inhalte dieses Kurses sind das Erzeugen eigener Klänge (Sounddesign) mit Hilfe eines Software-Synthesizers und die Aufnahme und Bearbeitung eigener Sounds mit Software-Samplern. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch von media:kreativ Audio in der 9. bzw. 10. Schulstufe, Ausnahmen sind nach persönlicher Rücksprache möglich. Leiter(in) Mag. Hubert Giesinger Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Umsetzung eigener Projekte Zusätzliche Aktivitäten Bei Bedarf Erwerb einer EDU-Lizenz von Cubase Elements (ca. 55€). bzw. Kosten Kombinationsmodul Electronic Music Production 2 Electronic Music Production 2 Titel [Media-Kreativ] Mit Hilfe einer Digital Audio Workstation (DAW) lassen sich heute am Computer eigene Songs bzw. eigene Tracks in professioneller Qualität erstellen. Auch die professionelle Produktion von Podcasts kann in diesem Kurs erlernt werden. In diesem Kurs werden die Arbeitsschritte ab Vorliegen der „raw Beschreibung der Inhalte tracks“ erlernt: • Einsatz von Basis-Effekten wie Kompressor, Reverb, Delay • Einsatz weiterer Effekte wie Distortion, Chorus, Mulitband- Kompressor, De-Esser u.ä. • Automation von Effekten • Workflow mit Bussen / Gruppen
• Abschließendes Mastering eines Songs / Tracks mit den dafür geeigneten Tools und Effekten Für dieses Semester ist geplant bei der Radiofabrik Salzburg einen Workshop zur Gestaltung einer eigenen Radiosendung zu besuchen. In den letzten Wochen des Semesters wird dann eine gemeinsame Radiosendung mit den eigenen Tracks und Songs des Schuljahres erstellt und zu Semesterende gesendet (www.radiofabrik.at). Schwerpunkte dieses Kurses sind das selbstständige praktische Arbeiten mit der DAW sowie das Erstellen der gemeinsamen Radiosendung. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch von media:kreativ Audio in der 9. bzw. 10. Schulstufe und der Besuch des WPF Electronic Music Production 1. Ausnahmen sind nach persönlicher Rücksprache möglich. Leiter(in) Mag. Hubert Giesinger Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Dienstag, 9. + 10. Stunde Mitarbeit, Umsetzung eigener Projekte, Mitwirken an der Erstellung Beurteilungskriterien der gemeinsamen Radiosendung. Zusätzliche Aktivitäten Ca. 30€: Workshop für das Erstellen einer Radiosendung. bzw. Kosten (Exkursion zur Radiofabrik Salzburg) Kombinationsmodul Electronic Music Production 1
Musikerziehung Werbepsychologie und Musik I Titel [Musikerziehung] Werbung, Werbestrategien und ihre Umsetzung im Fernsehen und Social Media. • Grundlagen der Werbepsychologie • Analyse von Werbejingles • Steuerung von Emotionen durch Musik • Verfassen eigener Texte und Werbejingles Beschreibung der Inhalte • Kennenlernen der Software Steinberg Cubase (Importieren von Videos, Vertonung mit Musiksamples, Sounds und Geräuschen) • Produktion und Aufnahme der eigenen Werbeideen in unserem Tonstudio. Für alle interessierten Schüler*innen (Gymnasium und m:k). Leiter(in) Mag. Peter Fahrnberger Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit und Projektarbeiten Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Werbepsychologie und Musik II Werbepsychologie und Musik II Titel [Musikerziehung] Werbung, Werbestrategien und ihre Umsetzung im Fernsehen und Social Media. • Grundlagen der Werbepsychologie • Analyse von Werbejingles • Steuerung von Emotionen durch Musik • Verfassen eigener Texte und Werbejingles Beschreibung der Inhalte • Kennenlernen der Software Steinberg Cubase (Importieren von Videos, Vertonung mit Musiksamples, Sounds und Geräuschen) • Produktion und Aufnahme der eigenen Werbeideen in unserem Tonstudio. Für alle interessierten Schüler*innen (Gymnasium und m:k). Leiter(in) Mag. Peter Fahrnberger
Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 9. + 10. Stunde Mitarbeit und Projektarbeiten Beurteilungskriterien Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Werbepsychologie und Musik I
Physik Zukunftstechnologien I: Energieversorgung Titel [Physik] Der Klimawandel zeigt es deutlich: so wie bisher kann die Menschheit nicht weitermachen! Aber wie dann? Unsere Versorgung mit Energie ist ein ganz wichtiges Thema. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger und damit Beschreibung der Inhalte einhergehende Chancen und Herausforderungen sollen in diesem Modul interdisziplinär betrachtet werden. Dazu werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Materie auseinandersetzen. Geplant sind u.a. Referate, Gastvorträge, Exkursionen und praktische Versuche rund um nachhaltige Energie. Leiter(in) Mag. Gottfried Pissenberger-Pancis Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Referat(e) Zusätzliche Aktivitäten Eigenbau einer Handy-Ladestation mit alternativer Energie bzw. Kosten Verpflichtendes Zukunftstechnologien II: Elektromobilität Kombinationsmodul Zukunftstechnologien II: Elektromobilität Titel [Physik] Nicht nur der Klimawandel stellt Herausforderungen an die Mobilität der Menschen, sondern auch das Bevölkerungswachstum und gesellschaftliche Veränderungen. Anschließend an das Modul I (Energieversorgung) richten wir den Blick auf den Transport und die Transportmittel. Dabei steht zum Beschreibung der Inhalte einen die Vermeidung / Ökonomisierung von Verkehr im Fokus als auch die (möglicherweise) zukunftsweisende Elektromobilität. Dazu werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Materie auseinandersetzen. Geplant sind u.a. Referate, Gastvorträge, Exkursionen und praktische Versuche rund um Elektromobilität. Leiter(in) Mag. Gottfried Pissenberger-Pancis Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Mitarbeit, Referat(e) Zusätzliche Aktivitäten Elektromobilität selbst erfahren bzw. Kosten Verpflichtendes Zukunftstechnologien I: Energieversorgung Kombinationsmodul
Psychologie und Philosophie (kann nur in der 7. und 8.Klasse besucht werden!) Ernährungspsychologie: Du bist was du isst?! Ausgewogene Titel Ernährung in Theorie und Praxis (1) [Psychologie und Philosophie] Dieser Kurs gliedert sich in Theorie- und Praxiseinheiten. In den Theorieblöcken wird grundlegendes Wissen zur (gesunden) Ernährung vermittelt bzw. gemeinsam erarbeitet. In den Praxiseinheiten wird u.a. über eigene Ernährungsgewohnheiten reflektiert, gekocht und, je nach Interesse und Situation bzgl. Covid- 19, eine damit im Zusammenhang stehende Institution oder Veranstaltung besucht. Kursinhalte (Theorie und Praxis) können auf die Wünsche der TeilnehmerInnen angepasst werden. Theorie: Grundlagen der Ernährung 1) Inhaltsstoffe unserer Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, sekundäre Pflanzenstoffe, …) 2) Verdauung und Stoffwechsel 3) Lebensmittelkunde: Getränke, Gemüse, Obst, Würzmittel 4) Alternative Ernährungsformen: Ernährung für SportlerInnen, ketogene Ernährung; Paleo; vegane, pescetarische und vegetarische Ernährung und sonstige Ernährungsstrends (Diäten, …) 5) Ernährung und Krankheit (Ernährung und psychische Krankheiten; Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen) Beschreibung der Inhalte 6) Ernährungsmythen Praxis: • Reflexion eigener Essgewohnheiten (Ernährungstagebuch, 1 Woche) • Gemeinsames Kochen (versch. Themen): o z.B. Kochen nach verschiedenen Ernährungsformen (vegan, ketogen, Rohkost, …) o z.B. internationale Küche (Thailändisch, Italienisch, Israelisch, Österreichisch, Japanisch, …) o z.B. schnelle / preiswerte Gerichte o z.B. Gerichte für Feierlichkeiten (mehrere Personen) o z.B. gesunde/ figurbewusste Gerichte • „Grocery Haul“ im Supermarkt • Evtl. Besuch einer zum Thema dieses Kurses passenden Institution (z.B. im Bereich der Diätologie, Speisung von Menschen in Not, …) oder Veranstaltung (z.B. Street Food Festival) • Evtl. Gestaltung eines Kochbuchs Leiter(in) Mag Simone Müller Semester bzw. WS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche B Beurteilungskriterien • Mitarbeit in Theorie- und Praxiseinheiten • Führung eines Ernährungstagebuchs
• Erfüllung von weiteren Arbeitsaufträgen (Gemeinsames Kochbuch, …) • … Zusätzliche Aktivitäten Kosten für Lebensmittel (Kocheinheiten) bzw. Kosten Evtl. Kosten für Eintritt (Veranstaltung) Ernährungspsychologie: Du bist was du isst?! Ausgewogene Kombinationsmodul Ernährung in Theorie und Praxis (2) Ernährungspsychologie: Du bist was du isst?! Ausgewogene Titel Ernährung in Theorie und Praxis (2) [Psychologie und Philosophie] Dieser Kurs gliedert sich in Theorie- und Praxiseinheiten. In den Theorieblöcken wird grundlegendes Wissen zur (gesunden) Ernährung vermittelt bzw. gemeinsam erarbeitet. In den Praxiseinheiten wird u.a. über eigene Ernährungsgewohnheiten reflektiert, gekocht und, je nach Interesse und Situation bzgl. Covid- 19, eine damit im Zusammenhang stehende Institution oder Veranstaltung besucht. Kursinhalte (Theorie und Praxis) können auf die Wünsche der TeilnehmerInnen angepasst werden. Theorie: Grundlagen der Ernährung 1) Inhaltsstoffe unserer Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, sekundäre Pflanzenstoffe, …) 2) Verdauung und Stoffwechsel 3) Lebensmittelkunde: Getränke, Gemüse, Obst, Würzmittel 4) Alternative Ernährungsformen: Ernährung für SportlerInnen, ketogene Ernährung; Paleo; vegane, pescetarische und vegetarische Ernährung und sonstige Ernährungsstrends (Diäten, …) 5) Ernährung und Krankheit (Ernährung und psychische Krankheiten; Beschreibung der Inhalte Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen) 6) Ernährungsmythen Praxis: • Reflexion eigener Essgewohnheiten (Ernährungstagebuch, 1 Woche) • Gemeinsames Kochen (versch. Themen): o z.B. Kochen nach verschiedenen Ernährungsformen (vegan, ketogen, Rohkost, …) o z.B. internationale Küche (Thailändisch, Italienisch, Israelisch, Österreichisch, Japanisch, …) o z.B. schnelle / preiswerte Gerichte o z.B. Gerichte für Feierlichkeiten (mehrere Personen) o z.B. gesunde/ figurbewusste Gerichte • „Grocery Haul“ im Supermarkt • Evtl. Besuch einer zum Thema dieses Kurses passenden Institution (z.B. im Bereich der Diätologie, Speisung von Menschen in Not, …) oder Veranstaltung (z.B. Street Food Festival) • Evtl. Gestaltung eines Kochbuchs
Leiter(in) Mag. Simone Müller Semester bzw. SS, 1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt Abhaltungstermin Montag, 7. + 8. Stunde / Woche B • Mitarbeit in Theorie- und Praxiseinheiten • Führung eines Ernährungstagebuchs Beurteilungskriterien • Erfüllung von weiteren Arbeitsaufträgen (Gemeinsames Kochbuch, …) • … Zusätzliche Aktivitäten Kosten für Lebensmittel (Kocheinheiten) bzw. Kosten Evtl. Kosten für Eintritt (Veranstaltung) Ernährungspsychologie: Du bist was du isst?! Ausgewogene Kombinationsmodul Ernährung in Theorie und Praxis (1)
Russisch (muss über 3 Jahre (6./7./8.Klasse) gewählt werden) Russisch (1) (für die 6.Klasse) Titel [Russisch] Von Anfang an werden wir vor allem so viel wie möglich Russisch sprechen. Wir lernen spielerisch und mit Eselsbrücken. Der Unterricht Beschreibung der Inhalte ist computerunterstützt und dein Handy oder Laptop/Tablet kannst du mitbringen. Leiter(in) Mag. Julia Jungbauer (Muttersprachlerin) Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien aktive Teilnahme Wir kochen Russische Gerichte und machen Exkursionen. Es wird Zusätzliche Aktivitäten auch zusätzliches Informationsmaterial in Form von russischen bzw. Kosten Filmen, Musik und Büchern zum Mitnehmen angeboten. Außerdem ist eine Reise nach Moskau geplant. Kombinationsmodul Russisch (2) Russisch (2) (für die 6.Klasse) Titel [Russisch] Von Anfang an werden wir vor allem so viel wie möglich Russisch sprechen. Wir lernen spielerisch und mit Eselsbrücken. Der Unterricht ist computerunterstützt und dein Handy oder Laptop/Tablet kannst Beschreibung der Inhalte du mitbringen. Gleichzeitig wirst du viel über Russland und die russische Mentalität erfahren. Leiter(in) Mag. Julia Jungbauer (Muttersprachlerin) Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Mittwoch, 7. + 8. Stunde Beurteilungskriterien aktive Teilnahme Wir kochen Russische Gerichte und machen Exkursionen. Es wird Zusätzliche Aktivitäten auch zusätzliches Informationsmaterial in Form von russischen bzw. Kosten Filmen, Musik und Büchern zum Mitnehmen angeboten. Außerdem ist eine Reise nach Moskau geplant. Kombinationsmodul Russisch (1) Russisch für die 8. Klassen (weiterführend aus der 7.Klasse): Mittwoch, 9. + 10. Stunde mit Mag. Julia Jungbauer.
Spanisch - vertiefend Entdecke die spanischsprachige Welt – Spanien für 6./7./8.Kl. [2.-4.Lj.] Titel Descubre el mundo hispánico – España [Spanisch] Die Themenauswahl erfolgt zu Schulbeginn in Absprache mit den Teilnehmer_innen. Genannte Themen können durch Schüler_innenvorschläge noch ergänzt oder adaptiert werden. Beschreibung der Inhalte - Einblick in Geografie, Geschichte, Wirtschaft und Politik Spaniens - Feste und Traditionen - Musik und Tänze - Kunst und Kultur … Leiter(in) noch nicht bekannt Semester bzw. WS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Die mündliche Mitarbeit dient als Basis für die Beurteilung. Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Descubrir el mundo hispánico - América Latina Entdecke die spanischsprachige Welt - Lateinamerika für 6./7./8.Kl. [2.-4.Lj.] Titel Descubre el mundo hispánico – América Latina [Spanisch] Die Themenauswahl erfolgt zu Schulbeginn in Absprache mit den Teilnehmer_innen. Genannte Themen können durch Schüler_innenvorschläge noch ergänzt oder adaptiert werden. - Einblick in Geografie, Geschichte, Wirtschaft und Politik Beschreibung der Inhalte Lateinamerikas - Feste und Traditionen - Musik und Tänze - Kunst und Kultur … Leiter(in) noch nicht bekannt Semester bzw. SS, 2-stündig Abhaltungstermin Montag, 9. + 10. Stunde Beurteilungskriterien Die mündliche Mitarbeit dient als Basis für die Beurteilung. Zusätzliche Aktivitäten ----- bzw. Kosten Kombinationsmodul Descubrir el mundo hispánico – España
Sie können auch lesen