Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung - für das Bachelorstudium im Fach Biologie - Gremien und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie Monostudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Unter den Linden 6, 10099 Berlin Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 24. Jahrgang/10. Juli 2015
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Fachspezifische Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach „Biologie“ Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der aus Präsenzlehre, virtueller Lehre und Selbststudi- Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung um, einzeln und in Gruppen. Das Studium der Bio- vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt logie an der Humboldt-Universität zu Berlin er- der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) möglicht darüber hinaus die frühzeitige Mitwirkung hat der Fakultätsrat der Lebenswissenschaftlichen an Forschungsprojekten. Das Studium fördert In- Fakultät am 18. März 2015 die folgende Studien- ternationalisierung durch die Möglichkeit von Stu- ordnung erlassen: dien im Ausland. Darüber hinaus werden über- fachliche Kompetenzen vermittelt. Diese ermögli- chen die Herstellung disziplinübergreifender Bezü- § 1 Anwendungsbereich ge und die Aneignung von Schlüsselqualifikationen § 2 Beginn des Studiums wie Sprachkompetenzen, interkulturelle Kompe- § 3 Ziele des Studiums tenzen, Sozialkompetenzen, Genderkompetenzen, § 4 Lehrveranstaltungsarten Methodenkompetenzen und Informations- und § 5 Module des Monostudiengangs Medienkompetenzen. § 6 Module des überfachlichen Wahlpflichtbe- reichs für andere Bachelorstudiengänge (2) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums quali- und -studienfächer fiziert für einen Einsatz in der Grundlagen- und §7 In-Kraft-Treten der angewandten Forschung in Hochschulen, Mu- seen, Kliniken, Forschungsinstituten und Unter- Anlage 1: Modulbeschreibungen nehmen auf den Gebieten der Biologie, Medizin, Anlage 2: Idealtypischer Studienverlaufsplan Medizintechnik, Pharmaentwicklung, Biotechnolo- gie und dem Umweltschutz. § 1 Anwendungsbereich § 4 Lehrveranstaltungsarten Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen Lehrveranstaltungsarten sind über die in der ZSP- Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Bio- HU benannten Lehrveranstaltungsarten hinaus logie. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifi- auch schen Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie und der Fächerübergreifenden - Studienprojekt (SPJ) Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium Studienprojekte (SPJ) dienen der Anwendung der und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkei- Fassung. ten. Es kann individuell oder als Gruppenarbeit durchgeführt werden. Im Rahmen des Studienpro- § 2 Beginn des Studiums jektes erproben die Studierenden anhand eines ausgewählten Themas die Methodik wissenschaft- Das Studium kann zum Wintersemester aufge- lichen Arbeitens. Sie erwerben Qualifikationen in nommen werden. der Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und in der interdisziplinären Zusammenarbeit. § 3 Ziele des Studiums - Labortechnisches Praktikum (LTP) (1) Das Bachelorstudium der Biologie zielt auf die Labortechnische Praktika dienen der Vermittlung Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse über und dem Erwerb experimenteller Fähigkeiten und Forschungsgebiete, Themen, Prinzipien, Theorien praktischer Kenntnisse von den Arbeitsmethoden und Methoden des Faches unter Berücksichtigung der Chemie und den Eigenschaften chemischer der Anforderungen in der Arbeitswelt. Damit wer- Substanzen und beinhalten die Durchführung, den die Studentinnen und Studenten zu wissen- Protokollierung und Auswertung von Experi- schaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter menten. Sie können blockweise oder studien- Urteilsbildung, zur kritischen Reflexion der wissen- begleitend absolviert werden. Sicherheitsaspekte schaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem im Umgang mit Gefahrstoffen und Chemikalien Handeln befähigt. Dies gilt einerseits für die Quali- sowie bei der Vermeidung von Laborbränden etc. fizierung zum Studium von Masterstudiengängen werden vermittelt. Üblicherweise wird aus sicher- und andererseits für die Befähigung für Tätigkei- heitstechnischen Gründen vor jedem Versuch ein ten in entsprechenden Berufsfeldern. Studierende Antestat durchgeführt. In der Regel wird vor Be- erlangen diese Kompetenz durch eine Kombination ginn eines jeden LTP eine Sicherheitseinweisung durchgeführt. Die Teilnahme an der Sicherheits- Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am anweisung ist Voraussetzung für die Teilnahme an 26. Juni 2015 bestätigt. der betreffenden Lehrveranstaltung. 3
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 § 5 Module des Monostudiengangs § 6 Module des überfachlichen Wahl- pflichtbereichs für andere Bachelor- Der Monostudiengang Biologie beinhaltet folgende studiengänge und -studienfächer Module im Umfang von insgesamt 180 LP: Das Fach Biologie bietet folgende Module für den (a) Pflichtbereich (75 LP) überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Ba- chelorstudiengänge und -studienfächer an: Bio1 Einführung in die Biologie 10 LP Bio2 Evolution, Struktur und Funktion Bio13 Forschungsfelder der Biologie - der Pflanzen 5 LP Organismische Biologie & Evolution Bio3 Formenkenntnis heimischer 5 LP Pflanzen und Tiere 5 LP Bio14 Forschungsfelder der Biologie - Bio4 Morphologie und Evolution Molekulare Lebenswissenschaften der Tiere 5 LP 5 LP BioAC Allgemeine und anorganische Chemie 10 LP § 7 In-Kraft-Treten BioMA1 Mathematische Grundlagen der Biologie 1 5 LP (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer BioMA2 Mathematische Grundlagen Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der der Biologie 2 5 LP Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. BioOC Organische Chemie 10 LP BioPH1 Physik 1 5 LP (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentin- BioPH2 Physik 2 5 LP nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- BioBA Bachelorarbeit 10 LP Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich – Vertiefend (55 LP) (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu- dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienord- Bio5 Biochemie 5/10 LP nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Bio6 Physikalische Chemie und Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortge- Biophysik 5/10 LP setzt haben, gilt die Studienordnung vom 01. Ok- Bio7 Tier- und Neurophysiologie 5/10 LP tober 2007 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hum- Bio8 Genetik und molekulare boldt-Universität zu Berlin Nr. 62/2007), zuletzt Zellbiologie 5/10 LP geändert am 12. Februar 2008 (Amtliches Mittei- Bio9 Mikrobiologie 5/10 LP lungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Bio10 Ökologie 5/10 LP Nr. 07/2008) übergangsweise fort. Alternativ kön- Bio11 Pflanzenphysiologie 5/10 LP nen sie diese Studienordnung einschließlich der zugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahl Im vertiefenden Wahlpflichtbereich sind vier Mo- muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro er- dule in der Version mit 10 LP ("V") und drei Modu- klärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des le in der Version mit 5 LP ("H") zu absolvieren. 30. September 2018 tritt die Studienordnung vom 01. Oktober 2007 außer Kraft. Das Studium wird (c) Fachlicher Wahlpflichtbereich - Spezialisierend dann auch von den in Satz 1 benannten Studen- (30 LP) tinnen und Studenten nach dieser Studienordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entspre- Bio12 Studienprojekt 20 LP chend § 110 ZSP-HU berücksichtigt. BioXY Spezialisierung Biologie 10 LP (d) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen an- derer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Um- fang von insgesamt 10 LP nach freier Wahl zu ab- solvieren. Darüber hinaus ist ein weiteres Modul aus dem spezialisierenden Bereich (BioXY) im Um- fang von 10 LP zu absolvieren. 4
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Anlage 1: Modulbeschreibungen Bio1 Einführung in die Biologie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden können Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau prokaryotischer und eukaryotischer Zellen erklären. Sie sind befähigt, das Vorkommen von Mikroorganismen und deren Bedeutung für Mensch und Umwelt zu beschreiben. Sie verfügen über wesentliche Kenntnisse der molekularen Mechanismen der Genexpression und können Mechanismen des natürlichen Gentransfers beschreiben. Sie sind befähigt, die wichtigsten molekular- und zellbiologischen Arbeitstechniken zu benennen. Sie verfügen über grundlegende praktische Kenntnisse im Umgang mit dem Lichtmikroskop und im Anfertigen sowie Interpretieren von histo- logischen Präparaten. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den Grundbegriffen der Zoologie und Bota- nik. Die Grundprinzipien tierischer und pflanzlicher Organe sind ihnen vertraut und sie können diese von den behandelten Beispielen auf andere Organismen übertragen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Gewebe, Protozoen, Metazoen: Befruchtung, Einführung in Furchung, Gastrulation, Organogenese, die Zoologie 50 Stunden Wachstum, sexuelle Reifung, Seneszenz; 25 Stunden Tierphysiologie: Atmungsorgane, Kreislauf, Präsenzzeit, Blut, Bewegungsapparate, Ernährung, Größe & Energiebudgets, Regelungsvorgänge, Os- 25 Stunden moregulation, Exkretion Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Bau und Funktionsweise photoautotropher Einführung in Zellen, Evolution photoautotropher Organis- die Allgemeine 50 Stunden mengruppen, Bau und Funktion der Gewebe Botanik 25 Stunden und Organe höherer Pflanzen (Kormophyten), Präsenzzeit, Fortpflanzung und Vermehrung, Lebensfor- 25 Stunden men und Lebensdauer Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Aufbau und Funktion der prokaryotischen Zel- Grundlagen der le, Lebensräume von Prokaryoten, Bedeutung prokaryotischen 50 Stunden von Prokaryoten für Natur und Mensch, Me- Zellbiologie 25 Stunden chanismen der Genexpression und Regulati- Präsenzzeit, onsprozesse, Mechanismen des natürlichen 25 Stunden Gentransfers Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung VL 1 SWS 1 LP, Teilnahme Struktur, Aufbau und Funktion der eukaryoti- Grundlagen der schen Zelle, Übersicht über moderne mikro- eukaryotischen 25 Stunden skopische, zellbiologische und molekularbio- Zellbiologie 15 Stunden logische Arbeitsmethoden Präsenzzeit, 10 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung 5
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 UE 2 SWS 2 LP, Teilnahme, Einführung in mikroskopische, histologische Zytologische Zeichnungen sowie molekular- und zellbiologische Arbeits- und histolo- 50 Stunden (ca. 15) techniken, lichtmikroskopische Untersuchun- gische Übungen 25 Stunden gen von Zellen und Gewebestrukturen unter Präsenzzeit, physiologischen Bedingungen 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 6
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio2 Evolution, Struktur und Funktion der Pflanzen Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden gewinnen einen fundierten Überblick über die Gliederung der Organismenwelt (insbesonde- re Embryophyten), entwickeln ein Grundverständnis der Phylogenie und sind vertraut mit der aktuellen sys- tematischen Klassifikation kormophytischer Sippen (Schwerpunkt Angiospermen). Sie verfügen über fundier- te Kenntnisse der Anatomie eukaryotischer autotropher Organismen und verstehen Zusammenhänge von anatomischen Strukturen und Funktionen pflanzlicher Gewebe und Organe. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Grundlagen der botanischen Systematik und Botanische Evolutionstheorie, entwicklungsgeschichtlicher Systematik 50 Stunden Überblick über die pflanzlichen Organismen- 25 Stunden gruppen mit Schwerpunkt Angiospermen und Präsenzzeit, ihre aktuelle Klassifikation 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 2 LP, Teilnahme, Bau von Algen, Pilzen sowie Thallo- und Funktionelle Zeichnungen Kormophyten, Anatomie und Histologie der Anatomie der 50 Stunden (ca. 30) kormophytischen Grundorgane, Kenntnisse Pflanzen 25 Stunden Prä- der anatomisch-morphologischen Strukturen senzzeit, in Bezug zu ihrer Physiologie und Funktion 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschluss- 25 Stunden 1 LP, Bestehen prüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 7
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio3 Formenkenntnis heimischer Pflanzen und Tiere Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln Pflanzen und Tiere zu bestimmen. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der mitteleuropäischen Flora und Fauna und können beispielhaft Or- ganismen einzelnen Ordnungen, Familien, Gattungen oder Arten sicher zuordnen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung UE 2 SWS 2 LP, Teilnahme Einführung in die Methodik der Pflanzenbe- Botanische Be- stimmung bis zur Art mittels taxonomischer stimmungs- 50 Stunden Schlüssel, Vertiefung der Kenntnisse in übungen 25 Stunden pflanzlicher Morphologie und botanischer Präsenzzeit, Terminologie 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 2 LP, Teilnahme Einführung in die Methodik der Bestimmung Zoologische Be- von Tieren mittels taxonomischer Schlüssel, stimmungs- 50 Stunden Vertiefung der Kenntnisse tierischer Struktu- übungen 25 Stunden Prä- ren und der zoologischen Terminologie senzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschluss- 25 Stunden 1 LP, Bestehen prüfung Praktische Prüfung 180 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 8
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio4 Morphologie und Evolution der Tiere Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Formenvielfalt der Tiere. Sie sind zum Verständnis des Köperbaus der Tiergruppen und ihrer Organsysteme aus struktureller, funktioneller und stammesge- schichtlicher Perspektive befähigt. Sie sind in der Lage, selbstständig die Methoden der vergleichenden Mor- phologie und der phylogenetischen Systematik anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Einführung in die Methodik der Vergleichen- Morphologie, den Zoologie, Übersicht über den Bau, die Phylogenie und 50 Stunden Verwandtschaftsbeziehungen und die Evoluti- Systematik der 25 Stunden on der Tiere und ihrer Strukturen Tiere Präsenzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 2 LP, Teilnahme, Studium ausgewählter Vertreter der Groß- Morphologie, Zeichnungen gruppen des Tierreichs anhand von Präparati- Phylogenie und 50 Stunden (ca. 40) onen, Lebendbeobachtungen und mikroskopi- Systematik der 25 Stunden Prä- schen Präparaten Tiere senzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 9
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio5 V Biochemie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Biochemie der Zelle. Sie haben Einsicht gewonnen in die chemischen Strukturen und Eigenschaften der funktionell für alle lebenden Organismen wichtigen Stoffgruppen und ihrer Umwandlungen im zellulären Stoffwechsel. Die Studierenden können grundlegende biochemische Methoden anwenden und erhaltene Daten auswerten und beurteilen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 4 SWS 4 LP, Teilnahme Stoffklassen der Biochemie, enzymatische Ka- Biochemie talyse, biologische Membranen und Membran- 100 Stunden transport, Intermediärstoffwechsel und zellu- 45 Stunden läre Energieumwandlung Präsenzzeit, 55 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung SE 1 SWS 2 LP, Teilnahme Vertiefung des Vorlesungsstoffes Themen der Bi- ochemie 50 Stunden 15 Stunden Prä- senzzeit, 35 Vor- und Nach- bereitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 3 LP, Teilnahme, Einführung in die Arbeitstechniken der Bio- Biochemische Protokoll zu ei- chemie, Versuche zu Themen der Vorlesung Übungen 75 Stunden nem Übungskom- 25 Stunden plex mit einem Präsenzzeit, Umfang von ca. 50 Stunden 12 Seiten Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 10
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio5 H Biochemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Biochemie der Zelle. Sie haben Einsicht gewonnen in die chemischen Strukturen und Eigenschaften der funktionell für alle lebenden Organismen wichtigen Stoffgruppen und ihrer Umwandlungen im zellulären Stoffwechsel. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 4 SWS 4 LP, Teilnahme Stoffklassen der Biochemie, enzymatische Ka- Biochemie talyse, biologische Membranen und Membran- 100 Stunden transport, Intermediärstoffwechsel und zellu- 45 Stunden läre Energieumwandlung Präsenzzeit, 55 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 11
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio6 V Physikalische Chemie und Biophysik Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie. Sie erlan- gen Kenntnisse zu den Grundlagen biophysikalischer Methoden. In den praktischen Übungen erwerben die Studierenden Kenntnisse in der Planung, Durchführung, Auswertung und Protokollierung von biophysikali- schen Experimenten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Thermodynamische Hauptsätze, Zustands- Physikalische funktionen, thermodynamische Gleichge- Chemie 50 Stunden wichtslehre und Anwendungen, statistische 25 Stunden Thermodynamik, Übersicht über spektrosko- Präsenzzeit, pische Methoden, Strukturbestimmung, 25 Stunden Kraftwirkungen zwischen Teilchen als Grund- Vor- und Nachbe- lage biologischer Strukturen, Transportpro- reitung der Lehr- zesse und Transfer von Molekülen zwischen veranstaltung Phasen, physikalische und biochemische Kine- tik, elektrochemische Gleichgewichte und Transportvorgänge VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Hydrodynamik, Proteinfaltung, Ionengleich- Einführung in gewichte, molekulare Photobiophysik, Photo- die Biophysik 50 Stunden synthese, molekulare Motoren, Transport 25 Stunden Prä- senzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 3 SWS 5 LP, Teilnahme, Experimentelle Vertiefung der Inhalte aus Biophysikalische Durchführung al- Vorlesung Einführung in die Biophysik Übungen 125 Stunden ler Versuche und 35 Stunden Portfolio von Präsenzzeit, Praktikumsproto- 90 Stunden kollen im Umfang Vor- und Nachbe- von je ca. 12 Sei- reitung der Lehr- ten veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden schlussprüfung 2 Teilprüfungen: Klausur Physikali- 0,5 LP sche Chemie (45 Bestehen min) sowie 0,5 LP Biophysik (45 min) Bestehen und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 12
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio6 H - Physikalische Chemie und Biophysik Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie. Sie erlan- gen Kenntnisse zu den Grundlagen biophysikalischer Methoden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Thermodynamische Hauptsätze, Zustands- Physikalische funktionen, thermodynamische Gleichge- Chemie 50 Stunden wichtslehre und Anwendungen, statistische 25 Stunden Thermodynamik, Übersicht über spektrosko- Präsenzzeit, 25 pische Methoden, Strukturbestimmung, Stunden Vor- und Kraftwirkungen zwischen Teilchen als Grund- Nachbereitung der lage biologischer Strukturen, Transportpro- Lehrveranstaltung zesse und Transfer von Molekülen zwischen Phasen, physikalische und biochemische Kine- tik, elektrochemische Gleichgewichte und Transportvorgänge VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Hydrodynamik, Proteinfaltung, Ionengleich- Einführung in gewichte, molekulare Photobiophysik, Photo- die Biophysik 50 Stunden synthese, molekulare Motoren, Transport 25 Stunden Präsenzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung Modulab- 25 Stunden schlussprüfung 2 Teilprüfungen: Klausur Physikali- 0,5 LP sche Chemie (45 Bestehen min) sowie 0,5 LP Biophysik (45 min) Bestehen und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 13
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio7 V Tier- und Neurophysiologie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Einsicht in die kausalen Zusammenhänge physiologischer Vorgänge auf naturwis- senschaftlicher Grundlage. Sie verfügen über die Fähigkeit zur Analyse der Beziehungen zwischen dem Bau und der Funktion tierischer Zellen und Organe. Die Studierenden entwickeln Verständnis für biochemische und physikochemische Wechselwirkungen sowie für Membranfunktionen, Erregung und Erregungsleitung in tierischen Organismen. In praktischen Übungen erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Planung, Durchführung, Auswertung und Darstellung von Experimenten zu physiologischen Fragestellungen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Vegetative Physiologie und Neurobiologie. Tierphysiologie Vergleichende Darstellung der Organfunktio- 50 Stunden nen im Bereich der vegetativen Physiologie 25 Stunden von Tier und Mensch (Atmung, Kreislauf, Ex- Präsenzzeit, kretion, Ionenregulation, Homöostase, Stoff- 25 Stunden wechsel, Muskel, Bewegung) und der Neuro- Vor- und physiologie Nachbereitung der Lehrveranstaltung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Membranphysiologie und Erregungsbildung im Neurophysiolo- Nervensystem, Ruhepotential, elektrotonische gie 50 Stunden Potentiale und Aktionspotential, Übertragung 25 Stunden elektrischer Signale über Zellgrenzen durch Präsenzzeit, elektrische und chemische Synapsen, Grund- 25 Stunden lagen von synaptischer Plastizität und Lern- Vor- und vorgängen, Grundlagen sensorischer Verar- Nachbereitung der beitung und Transduktionsprozesse, visuelle Lehrveranstaltung und auditorische Verarbeitung bei Wirbeltie- ren und Insekten SE 1 SWS 2 LP, Teilnahme Vertiefung des Vorlesungsstoffes Themen der Tierphysiologie 50 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit, 35 Vor- und Nach- bereitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 3 LP, Teilnahme, Experimente zu Atmung, Zirkulation, Osmo- Tierphysiologi- Protokoll zu ei- und Ionenregulation, Seh- und Hörphysiologie sche Übungen 75 Stunden nem Übungskom- 25 Stunden plex mit einem Präsenzzeit, Umfang von ca. 50 Stunden 12 Seiten Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung 14
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 15
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio7 H Tier- und Neurophysiologie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Einsicht in die kausalen Zusammenhänge physiologischer Vorgänge auf naturwis- senschaftlicher Grundlage. Sie verfügen über die Fähigkeit zur Analyse der Beziehungen zwischen dem Bau und der Funktion tierischer Zellen und Organe. Die Studierenden entwickeln Verständnis für biochemische und physikochemische Wechselwirkungen sowie für Membranfunktionen, Erregung und Erregungsleitung in tierischen Organismen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Vegetative Physiologie und Neurobiologie. Tierphysiologie Vergleichende Darstellung der Organfunktio- 50 Stunden nen im Bereich der vegetativen Physiologie 25 Stunden von Tier und Mensch (Atmung, Kreislauf, Ex- Präsenzzeit, kretion, Ionenregulation, Homöostase, Stoff- 25 Stunden wechsel, Muskel, Bewegung) und der Neuro- Vor- und physiologie Nachbereitung der Lehrveranstaltung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Membranphysiologie und Erregungsbildung im Neurophysiolo- Nervensystem, Ruhepotential, elektrotonische gie 50 Stunden Potentiale und Aktionspotential, Übertragung 25 Stunden elektrischer Signale über Zellgrenzen durch Präsenzzeit, elektrische und chemische Synapsen, Grund- 25 Stunden lagen von synaptischer Plastizität und Lern- Vor- und vorgängen, Grundlagen sensorischer Verar- Nachbereitung der beitung und Transduktionsprozesse, visuelle Lehrveranstaltung und auditorische Verarbeitung bei Wirbeltie- ren und Insekten Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 16
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio8 V Genetik und molekulare Zellbiologie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Einsicht in die klassische und molekulare Genetik und ihre Anwendung. Sie verfügen über Verständnis zu Methoden und Experimenten, mit deren Hilfe grundlegende Erkenntnisse der Genetik und Molekularbiologie gewonnen werden. Sie sind vertraut mit der Struktur und Funktionalität eukaryoti- scher Genome. Sie können die molekulare Feinstruktur der Zelle, ihrer Organellen und suborganellären Strukturen beschreiben. Die Studierenden verfügen über vertiefte Erkenntnisse zu den Grundprozessen der Regulation der Genaktivität und ihrer Bedeutung für die Ontogenese und Physiologie. Die Studierenden ver- fügen über detaillierte Kenntnisse molekularbiologischer, zellbiologischer und gentechnischer Methoden zur Analyse lebender Systeme. Sie sind vertraut mit dem Aufbau wichtiger genomischer Datenbanken und deren Nutzung. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 3 SWS 3 LP, Teilnahme Geschichte und Grundlagen der Kreuzungsge- Einführung in netik, Bau, Replikation, Transkription und die Genetik 75 Stunden Translation von Nukleinsäuren, rekombinante 35 Stunden Gentechnik, Kontrolle der Genexpression im Präsenzzeit, Zellkern und im Zytoplasma, Mutation, Repa- 40 Stunden ratur, Rekombination, mobile genetische Ele- Vor- und Nachbe- mente reitung der Lehr- veranstaltung VL 1 SWS 1 LP, Teilnahme molekularer Aufbau der Zelle, Membranauf- Einführung in bau und Funktionen, Transportvorgänge über die Molekulare 25 Stunden Membranen, Vesikeltransport, Signaltrans- Zellbiologie 15 Stunden duktionswege, extrazelluläre Matrix, Apoptose Präsenzzeit, und Zelltod 10 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Restriktionsenzyme, PCR, Klonierung, Gen- Molekularbio- banken, heterologe Genexpression, Webba- logie und Gen- 50 Stunden sierte Sequenzanalyse und Datenbankabfra- technik 25 Stunden ge, Genome, Evolution von Genomen, Geno- Präsenzzeit, me Editing 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 3 LP, Teilnahme Einführung in die Arbeitstechniken der Gene- Genetik tik, Versuche zu klassischer Genetik, Mutan- 75 Stunden tenanalyse, Genkartierung, Interaktion von 25 Stunden Genen, Cytogenetik, DNA‐Reinigung, rekom- Präsenzzeit, binante DNA (Restriktion, Ligation, Rekombi- 50 Stunden nation, Gelelektrophorese, Sequenzierung), Vor- und Nachbe- PCR, Messung von Genexpression reitung der Lehr- veranstaltung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung 17
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 18
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio8 H Genetik und molekulare Zellbiologie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Einsicht in die klassische und molekulare Genetik und ihre Anwendung. Sie sind ver- traut mit der Struktur und Funktionalität eukaryotischer Genome. Sie können die molekulare Feinstruktur der Zelle, ihrer Organellen und suborganellären Strukturen beschreiben. Die Studierenden verfügen über vertief- te Erkenntnisse zu den Grundprozessen der Regulation der Genaktivität und ihrer Bedeutung für die Ontoge- nese und Physiologie. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 3 SWS 3 LP, Teilnahme Geschichte und Grundlagen der Kreuzungsge- Einführung in netik, Bau, Replikation, Transkription und die Genetik 75 Stunden Translation von Nukleinsäuren, rekombinante 35 Stunden Gentechnik, Kontrolle der Genexpression im Präsenzzeit, Zellkern und im Zytoplasma, Mutation, Repa- 40 Stunden ratur, Rekombination, mobile genetische Ele- Vor- und Nachbe- mente reitung der Lehr- veranstaltung VL 1 SWS 1 LP, Teilnahme molekularer Aufbau der Zelle, Membranauf- Einführung in bau und Funktionen, Transportvorgänge über die Molekulare 25 Stunden Membranen, Vesikeltransport, Signaltrans- Zellbiologie 15 Stunden duktionswege, extrazelluläre Matrix, Apoptose Präsenzzeit, und Zelltod 10 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 19
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio9 V Mikrobiologie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Stoffwechsels und der Diversität von Mikroorganis- men. Sie sind befähigt, die Stellung wichtiger Gruppen der Prokaryoten und deren Bedeutung für das Öko- system zu erklären. Sie können Interaktionen unter Prokaryoten sowie symbiontische und pathogene Inter- aktionen zwischen Bakterien und Pflanzen/Tieren an Beispielen verdeutlichen. Sie verfügen über grundlegen- de praktische Kenntnisse im Umgang mit Mikroorganismen und deren Kultivierung. Sie können Mikroorga- nismen und Bakteriophagen experimentell quantifizieren und Mikroorganismen anhand physiologischer Nachweisverfahren und Färbetechniken voneinander differenzieren. Sie besitzen die Fähigkeit, Wirkmecha- nismen wichtiger Antibiotika und die Problematik von Resistenzen zu erläutern. Die Grundprinzipien der Ana- lyse einer enzymatischen Reaktion sind ihnen vertraut. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 3 SWS 4 LP, Teilnahme Wachstum und Grundstoffwechsel der Mikro- Mikrobiologie organismen, Prokaryoten und ihre Lebens- 100 Stunden räume, spezielle Stoffwechselleistungen, In- 35 Stunden teraktionen unter Prokaryoten, zwischen Bak- Präsenzzeit, terien und Pflanzen sowie zwischen Bakterien 65 Stunden und dem Menschen Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 4 SWS 5 LP, Teilnahme, Mikroskopische Beobachtung mikrobieller Zel- Mikrobiologi- 1 Protokoll (ca. len, Versuche zum Wachstum, zur Differen- sche Übungen 125 Stunden 15 Seiten) und 1 zierung und Struktur von Bakterien, geneti- 45 Stunden Referat (ca. 20 sche Übertragung, Nachweis von Bakterio- Präsenzzeit, min) phagen, biologische Mutagenese, Wirkung 80 Stunden von Antibiotika, kolorimetrischer Enzymtest Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 20
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio9 H Mikrobiologie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Stoffwechsels und der Diversität von Mikroorganis- men. Sie sind befähigt, die Stellung wichtiger Gruppen der Prokaryoten und deren Bedeutung für das Öko- system zu erklären. Sie können Interaktionen unter Prokaryoten sowie symbiontische und pathogene Inter- aktionen zwischen Bakterien und Pflanzen/Tieren an Beispielen verdeutlichen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 3 SWS 4 LP, Teilnahme Wachstum und Grundstoffwechsel der Mikro- Mikrobiologie organismen, Prokaryoten und ihre Lebens- 100 Stunden räume, spezielle Stoffwechselleistungen, In- 35 Stunden teraktionen unter Prokaryoten, zwischen Bak- Präsenzzeit, terien und Pflanzen sowie zwischen Bakterien 65 Stunden und dem Menschen Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 21
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio10 V Ökologie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Beziehung von Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt. Sie haben Einsicht gewonnen in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuen, Popu- lationen und Biozönosen einerseits und dem Energie- und Stofffluss in Ökosystemen andererseits. Die Stu- dierenden können ökologische Methoden zur Analyse von Tier- und Pflanzengesellschaften anwenden. Sie sind in der Lage Biotope miteinander zu vergleichen und Struktur und Funktion der Lebensgemeinschaften einzuschätzen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 3 SWS 4 LP, Teilnahme Biozönosen und Biome, Populationsökologie, Ökologie inter- und intraspezifische Interaktionen, Bio- 100 Stunden diversität, Nahrungsnetze, biogeochemische 35 Stunden Kreisläufe, biogeographische Ökologie, Hu- Präsenzzeit, manökologie 65 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 4 SWS 5 LP, Teilnahme, Ökosystemanalyse in natürlichen und natur- Ökologische 1 Protokoll (ca. nahen Lebensräumen, Formenkenntnis heimi- Übungen 125 Stunden 10 Seiten) oder 1 scher Pflanzen und Tiere, Studium der Wech- 45 Stunden Referat (ca. 30 selwirkungen innerhalb von Biozönosen Präsenzzeit, min) 75 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 22
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio10 H Ökologie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Beziehung von Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt. Sie haben Einsicht gewonnen in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuen, Popu- lationen und Biozönosen einerseits und dem Energie- und Stofffluss in Ökosystemen andererseits. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 3 SWS 4 LP, Teilnahme Biozönosen und Biome, Populationsökologie, Ökologie inter- und intraspezifische Interaktionen, Bio- 100 Stunden diversität, Nahrungsnetzte, biogeochemische 35 Stunden Kreisläufe, biogeographische Ökologie, Hu- Präsenzzeit, manökologie 65 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 23
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio11 V Pflanzenphysiologie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse über die physiologischen Vorgänge in den Pflanzen, die durch endogene und umweltbedingte Faktoren reguliert werden, einschließlich des Primärstoffwechsels der Energiegewinnung (Photosynthese und Dissimilation), der C- und N- Assimilation, der physikochemischen Grundlagen des Wasserhaushaltes, des Ferntransports und des innerzellulären Transports in die verschiede- nen Kompartimente der Zelle. Sie erlangen Grundkenntnisse zur Physiologie des Wachstums und der Ent- wicklung höherer Pflanzen, der Funktionsweise der Phytohormone und Wirkung äußerer Stresssignale. Die Studierenden können pflanzenphysiologische und –biochemische Methoden zur Analyse von Primärstoffwech- selvorgängen, der Hormonwirkung und der Photosynthese anwenden. Sie sind in der Lage, pflanzliche Vor- gänge in Adaptation zu veränderten Umweltbedingungen zu vergleichen und Struktur und Funktion von Pri- märmetaboliten des Energie- und des Kohlenhydratstoffwechsels einzuschätzen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 4 SWS 4 LP, Teilnahme Funktion der zellulären Kompartimente, Was- Grundlagen der serhaushalt, Membranphysiologie, Hormon- Pflanzenphysio- 100 Stunden wirkung, Entwicklungsphysiologie, Photosyn- logie 45 Stunden these, Dissimilation, Lipidmetabolismus, Präsenzzeit, Pflanzenernährung 55 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 3 SWS 5 LP, Teilnahme, Experimente zur Photosynthese, Wasserhaus- Pflanzenphysio- Protokolle zu al- halt, Fermentation, Kohlenhydratmetabo- logische Übun- 125 Stunden len Übungskom- lismus, Mineral- und Hormonstoffwechsel gen 35 Stunden plexen mit einem Präsenzzeit, Umfang von je 90 Stunden ca. 12 Seiten Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 24
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio11 H Pflanzenphysiologie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse über die physiologischen Vorgänge in den Pflanzen, die durch endogene und umweltbedingte Faktoren reguliert werden, einschließlich des Primärstoffwechsels der Energiegewinnung (Photosynthese und Dissimilation), der C- und N- Assimilation, der physikochemischen Grundlagen des Wasserhaushaltes, des Ferntransports und des innerzellulären Transports in die verschiede- nen Kompartimente der Zelle. Sie erlangen Grundkenntnisse zur Physiologie des Wachstums und der Ent- wicklung höherer Pflanzen, der Funktionsweise der Phytohormone und Wirkung äußerer Stresssignale. Die Studierenden sind in der Lage, pflanzliche Vorgänge in Adaptation zu veränderten Umweltbedingungen zu vergleichen und Struktur und Funktion von Primärmetaboliten des Energie- und des Kohlenhydratstoffwech- sels einzuschätzen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 4 SWS 4 LP, Teilnahme Funktion der zellulären Kompartimente, Was- Grundlagen der serhaushalt, Membranphysiologie, Hormon- Pflanzenphysio- 100 Stunden wirkung, Entwicklungsphysiologie, Photosyn- logie 45 Stunden these, Dissimilation, Lipidmetabolismus, Präsenzzeit, Pflanzenernährung 55 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung Modulab- 25 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 25
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio12 Studienprojekt Leistungspunkte: 20 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Erfahrungen auf einem Arbeitsgebiet der Biolo- gie. Sie erlangen Kompetenzen zur der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Experimenten, zur Er- stellung und Berechnung von Modellansätzen sowie zur kritischen Analyse und Interpretation eigener Ver- suchsergebnisse. Sie erlangen die Fähigkeiten zur strukturierten, schriftlichen und mündlichen Darstellung und Diskussion wissenschaftlicher Probleme und ihrer Lösung. Die Studierenden können dieses Wissen in die Experimente und Analysen der Bachelorarbeit einbringen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Zum Studienprojekt kann zugelassen werden, wer die Leistungspunkte für alle anderen Module des Pflichtbe- reichs erhalten, insgesamt mindestens 100 Leistungspunkte und darunter die 10 Leistungspunkte für ein BioXY-Modul aus dem spezialisierenden Wahlpflichtbereich erworben hat. Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung SPJ 500 Stunden 20 LP, Die Studierenden bearbeiten selbständig ein Der Umfang der Vortrag (ca. 30 Thema in einer Forschungsgruppe auf den Präsenzzeit sowie min) Gebieten der theoretischen, experimentellen, der Vor- und Nach- molekularen oder organismischen Biologie bereitungszeit ori- und erlangen dadurch einen Einblick in die entiert sich am Inhalte und das Methodenspektrum des je- Thema weiligen Forschungsgebietes. Die Themen und Inhalte ergeben sich aus dem gewählten Fachgebiet der Biologie. Modulab- keine schlussprüfung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 26
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio13 Forschungsfelder der Biologie – Organismische Biologie & Evolution Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten Einsicht in diverse Forschungsfelder der Biologie im Bereich der Organismen, de- ren Interaktion und Evolution. Sie verfügen über Verständnis zu ökologischen Prozessen im System Pflanze- Boden und in Gewässern sowie deren anthropogene Beeinflussung und nachhaltige Nutzung. Sie benennen Grundlagen der Evolution und haben Kenntnisse in Makroevolution, Phylogenetik und Fossilgeschichte. Die Studierenden können die Grundzüge der molekularen Evolution und die relevanten Muster von Koevolution und Artbildungsprozessen beschreiben. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 1 SWS 2 LP, Teilnahme Rhizosphärenprozesse, molekulare Phytopa- Forschungsfelder thologie, grüne Gentechnologie, endokrine der organismi- 50 Stunden Disruptoren, nachhaltige Aquakultur schen Biologie 15 Stunden Präsenzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung VL 2 SWS 3 LP, Teilnahme Paläobiologie, Verwandtschaftsforschung, Forschungsfelder Klima- und Faunenwandel, Makroevolution, der Evolutions- 75 Stunden Aussterbeereignisse, molekulare Evolution biologie 25 Stunden von Parasit-Wirt Interaktionen Präsenzzeit, 50 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulab- keine schlussprüfung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 27
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 Bio14 Forschungsfelder der Biologie – Molekulare Lebenswissenschaften Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten Einsicht in diverse Forschungsfelder der Biologie im Bereich der molekularen Le- benswissenschaften. Sie kennen die Grundlagen der molekularen Genetik und ihre Anwendung in Systembio- logie und Systemmedizin sowie die Struktur von Proteinen. Die Studierenden haben Kenntnisse zu den Pro- zessen bei der Regulation der Genaktivität und ihrer Bedeutung für die Ontogenese. Sie sind in der Lage, die Organisation komplexer biologischer Systeme zu beschreiben. Die Studierenden haben Einsicht in rezente Methoden der biophysikalischen Forschung, mit deren Hilfe grundlegende molekularbiologischen Erkenntnis- se gewonnen werden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Wor- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart kload in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 3 LP, Teilnahme Genregulation, Stammzellen, Struktur von Forschungsfelder Proteinen, Methoden der Strukturbestim- der Entwicklungs-, 75 Stunden mung, Zelldifferenzierung, Onkologie, Epige- Struktur- und 25 Stunden netik Systembiologie Präsenzzeit, 50 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung VL 1 SWS 2 LP, Teilnahme Komplexe biologische Systeme, Synchronisa- Forschungsfelder tion, Musterbildung, Zellmetabolismus, Nano- der Modellierung 50 Stunden biotechnologie, Optogenetik und der Biophysik 15 Stunden Präsenzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschluss- keine prüfung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 28
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 BioAC Allgemeine und anorganische Chemie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über solide Kenntnisse über den Atombau, den Aufbau des Periodensystems, die chemischen Bindungsarten, das chemische Gleichgewicht, die Energetik und die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse über Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen und die wichtigsten Elemente des PSE und sind in der Lage, grundlegende chemische Vorgänge zu interpre- tieren und stöchiometrisches Rechnen anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Wor- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart kload in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 4 SWS 5 LP, Teilnahme Atombau, Struktur der Elektronenhülle und Allgemeine und Aufbau des Periodensystems, chemische Bin- Anorganische 125 Stunden dung (Ionenbindung, Atombindung, van der Chemie 45 Stunden Waals-Kräfte), chemische Reaktion, Stöchio- Präsenzzeit, metrie, Geschwindigkeit chemischer Reaktio- 80 Stunden nen, chemisches Gleichgewicht: Säuren, Ba- Vor- und Nachbe- sen, Salze, Löslichkeitsprodukte, pH-Werte, reitung der (Redoxreaktionen, Nernstgleichung, galvani- Lehrveranstaltung sche Elemente, Spannungsreihe), Stoffchemie ausgewählter Hauptgruppenelemente, Kom- plexchemie SE 2 SWS 2 LP, Teilnahme Vertiefung des Vorlesungsstoffes Allgemeine und Anorganische 50 Stunden Chemie 25 Stunden Präsenzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung LTP 3 SWS 2 LP, Teilnahme, Einführung in die Laboratoriumstechnik und Durchführung von Arbeitssicherheit, Grundoperationen, Stoff- Allgemeine und 50 Stunden 4-5 Versuchen trennung, Stoffidentifizierung, qualitative Ana- Anorganische 35 Stunden mit Praktikums- lysen Chemie Präsenzzeit, protokollen (ca. 15 Stunden 2-3 Seiten pro Vor- und Nachbe- Versuch) reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschluss- 25 Stunden 1 LP, Bestehen prüfung Klausur 90 Minu- ten oder 45 Minu- ten mündliche Prüfung und Vor- bereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 29
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 BioMA1 Mathematische Grundlagen der Biologie 1 Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Mathematik. Sie sind zu selbständiger Analyse von ein- fachen Modellen in der Lage. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Zahlen, Funktionen, Folgen, Iterierte Abbil- Mathematik 1 dungen, Differentiation, Integration, Komplexe 50 Stunden Zahlen, Integralrechnung, Grundlagen zu Dif- 25 Stunden ferentialgleichungen Präsenzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 2 LP, Teilnahme Begleitende und vertiefende Übungen zur Vor- Mathematik 1 lesung 50 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 25 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung Modulabschluss- 25 Stunden 1 LP, Bestehen prüfung Klausur 90 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 30
Sie können auch lesen