Landesprogramm Informationsbroschüre für Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsbroschüre über Angebote für Eltern nach der Geburt des Kindes für Stuttgart Liebe Eltern, hiermit überreichen Ihnen die Landesregierung Baden-Württemberg und die Landeshaupt- stadt Stuttgart die Informationsbroschüre zum Programm STÄRKE. Sie enthält das Glück- wunschschreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, das Grußwort von Minister Manfred Lucha sowie eine Übersicht, über kostenfreie Offene Treffs für Eltern mit ihren Kindern und über Angebote für Eltern in besonderen Lebenssituationen in Stuttgart. Gerne wollen wir Sie mit der Broschüre auch auf das Angebot Willkommensfrühstück hinweisen. Das Willkommensfrühstück wird in vielen Stadtteilen Stuttgarts angeboten, damit sich werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis 6 Monaten frühzeitig in Wohnort- nähe nach der Geburt des Kindes kennenlernen und Informationen über die Angebote für Familien im Stadtteil erhalten können. Zudem finden Sie Informationen über das Angebot Kontakt und Auskunft für Stuttgarter Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Ein Ansprechpartner Frühe Hilfen, steht für Fragen rund um den Familienalltag zur Verfügung und informiert Sie gerne über die Angebote für Familien im Stadtteil. Der Ansprechpartner Frühe Hilfen kann Ihnen eine Familienunterstützung vermitteln. Gemeinsam kann überlegt werden, welche Unter- stützung Ihnen und Ihrem Kind gut tun würde.
Informationsbroschüre für Stuttgart 2
„Mit jedem Menschen ist etwas Neues in die Welt gesetzt, was es noch nicht gegeben hat, etwas Erstes und Einziges.“ Martin Buber (1878 -1965), Religionsforscher und -philosoph Liebe Eltern, ich darf Ihnen zur Geburt Ihres Kindes meine herzlichen Glückwünsche aussprechen und Ihnen viel Freude und schöne Erlebnisse mit Ihrem Nachwuchs wünschen. Unsere Kinder sind das Wertvollste, was wir haben – und wir tragen eine große Verantwortung für sie. Sie, liebe Eltern, stellen die ersten und wichtigsten Weichen für eine gute Entwicklung Ihrer Kinder. Um Sie in dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen, gibt es im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE viele hilfreiche Familienbildungsangebote: • Wenn Sie sich gerne einfach mit anderen Eltern über Ihre täglichen Erfahrungen austauschen wollen oder von Fachleuten Tipps für den Alltag mit Kindern und deren Erziehung erhalten möchten, stehen Ihnen Offene Treffs zur Verfügung. • Es gibt kostenlose Angebote zur Unterstützung von Familien in besonderen Lebenssituationen, die auf die jeweilige Situation der Familie zugeschnitten sind. Die beigefügten Informationen geben Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Angebote. Ich freue mich, wenn wir Sie damit in Ihrem Familienleben unterstützen können. Meine besten Wünsche für Ihre Zukunft und die Ihres Kindes! Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 3
Informationsbroschüre für Stuttgart 4
Liebe Eltern, ich möchte Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Kindes gratulieren! Kinder bereichern unser Leben, stellen uns als Eltern jedoch auch immer wieder vor Herausforderungen. Mit dem Landesprogramm STÄRKE möchten wir Sie als Eltern in Ihrer Kompetenz stärken. Wir möchten Sie als Familie unterstützen und einladen, sich in einem Offenen Treff mit anderen Eltern auszu- tauschen, mit einer Fachkraft ins Gespräch zu kommen oder an einem Kurs für Familienbildung teilzunehmen. Wir freuen uns, wenn Sie ein STÄRKE-Angebot wahr- nehmen. Alles Gute und viel Freude mit Ihrer Familie! Manfred Lucha MdL Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg 5
Informationsbroschüre für Stuttgart Landesprogramm STÄRKE Das Landesprogramm hat zum Ziel, Eltern in der Begleitung und Erziehung des Kindes zu STÄRKEN, damit dem Kind gute Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Das Programm enthält drei Komponenten: 1. Offene Treffs 2. Kurse für Eltern in besonderen Lebenslagen 3. Familienbildungswochen für Eltern in besonderen Lebenslagen Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen die Kursangebote für Stuttgarter Eltern, die im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE vom Land Baden-Württemberg finanziert werden. 1. Offene Treffs 1.1. Was sind Offene Treffs? Für die Treffmöglichkeiten für Eltern mit ihren Kindern ist keine Anmeldung not- wendig. Beim offenen Treff können Sie Zeit mit anderen Eltern verbringen und sich z. B. über konkrete Familien-Alltagssituationen austauschen. Manchmal wird beim Offenen Treff ein gemeinsames Frühstück angeboten. Begleitet werden die Offenen Treffs von pädagogischen Fachkräften und anderen qualifizierten Personen. 1.2. Wo finden Sie STÄRKE-Offene Treffs? z.B. im • in Stadtteil- und Familienzentren • Kinder- und Familienzentren • beim Elternseminar 1.3. Was kostet die Teilnahme? Dank der STÄRKE-Mittel des Landes ist die Teilnahme für Sie kostenfrei. 6
2. Eltern in besonderen Lebenslagen Für Eltern in besonderen Lebenslagen werden im Rahmen von STÄRKE Kurse oder Familienbildungswochen kostenfrei angeboten. Besondere Lebenslagen können sein: • Alleinerziehung • Frühe Elternschaft (mindestens ein Elternteil unter 18 Jahren) • Migrationshintergrund (z. B. wenig Kenntnisse über das Bildungs-/ Unterstützungssystem für Familien) • prekäre finanzielle Verhältnisse • Mehrlingsversorgung • Krankheit (dazu zählt auch Sucht) und Behinderung eines Familienmitglieds • Trennung und Unfall oder Tod eines Familienmitglieds • Pflege- oder Adoptivfamilie • Gewalterfahrung Sollten Sie an einem Kurs für Eltern in besonderen Lebenslagen interessiert sein oder Sie kennen jemanden, für den das interessant sein könnte, wenden Sie sich bitte an das Stadtteil- und Familienzentrum, eine Hebamme oder an die Ansprechpartner Frühe Hilfen in den Beratungszentren des Jugendamts in Ihrer Nähe. Die Adressen finden Sie in der Broschüre aufgelistet. 7
Informationsbroschüre für Stuttgart Englisch Dear parents, Children enrich our lives. However, family life also entails a lot of challenges. We therefore aim to support you in your everyday life as a family and would like to invite you to attend one of our open meetings, where you can exchange experiences with other parents, talk to experts or take part in a family education course. The state program STÄRKE (STRENGTH) was given this name because we want to strengthen your compe- tence as parents. If required, we offer you financial support that will enable you to use the services of interest to you even if you have a low income. We would be delighted if you would try out a STÄRKE service. All the best, and enjoy your family! Französisch Chers parents, Les enfants enrichissent nos vies. La vie de famille est cependant aussi synonyme de défis. C'est pourquoi nous souhaitons vous venir en aide dans votre quotidien familial et vous inviter à échanger avec d'autres parents lors de rencontres ouvertes, à dialoguer avec des professionnels ou à participer à un cours de formation familiale. Le programme régional STÄRKE (force) porte ce nom car nous souhaitons renforcer vos compétences de parents. En cas de besoin, nous vous proposons une aide financière vous permettant de profiter des offres qui vous intéressent, même si vos revenus sont limités. Nous serions ravis que vous profitiez d'une offre STÄRKE. Nous vous souhaitons beaucoup de bonheur et de joie avec votre famille ! 8
Russisch Уважаемые родители! Дети наполняют нашу жизнь смыслом. Но в то же время семейная жизнь полна испытаний. Поэтому мы хотим поддержать Вас как семью и пригласить Вас на открытую встречу с другими родителями для обмена мнениями. Здесь Вы можете обратиться к специалисту или пройти курс по семейному воспитанию. Федеральная программа «STÄRKE» («СИЛА») называется так потому, что мы хотим усилить Ваши знания как родителей. В случае необходимости мы предоставим Вам финансовую поддержку, благодаря которой Вы даже при невысоком доходе сможете воспользоваться теми предложениями, которые Вас интересуют. Будем рады, если Вы решитесь на участие в программе «STÄRKE». Всего Вам наилучшего и много радостных моментов вместе с Вашей семьей! Türkisch Sevgili Ebeveynler, Çocuklar hayatımızı zenginleştirir. Ancak aile hayatı aynı zamanda zorlukları da beraberinde getirir. Bu nedenle sizi ailenizin günlük hayatında desteklemek ve açık bir buluşmada başka ebeveynlerle sohbet etmeye, biz uzmanla görüşmeye ya da bir aile eğitimi kursuna katılmaya davet etmek istiyoruz. Eyalet programı STÄRKE (GÜÇ) bu adı aldı, çünkü ebeveynlik yeterliliğinizi daha güçlü hale getirmek istiyoruz. İhtiyaç halinde size madde destek sunuyoruz, böylece geliriniz düşük olsa da ilgilendiğiniz seçeneklerden yararlanabilirsiniz. STÄRKE seçeneklerinden birinden yararlanırsanız çok memnun oluruz. Ailenizle size iyi şanslar ve mutluluklar dileriz! Arabisch ءازعألا ءابآلا ةداسلا، انتايح ةورث انؤانبأ. تايدحتلاب ةئيلم ًاضيأ ةيرسألا ةايحلا نكل. كلذل، نأ ديرن نحنف نم ةحوتفملا انتاعامتجا ىدحإ روضحل مكتوعدب فرشتنو ةرسأك ةيمويلا مكتايح يف مكمعدن نيرخآلا ءابآلا عم تاربخلا لدابت لجأ، ءاربخلا عم ثيدحلا وأ، تارود ىدحإ يف ةكراشملا وأ ةيرسألا ةيبرتلا. ـب يموقلا جمانربلا اذه يمُس دقلSTÄRKE (اننأل ؛)"ةوق" ينعتو ةيناملألاب ءابآك مكتاراهم ةيوقت ديرن. امم ةدافتسالا لجأ نم رمألا ىضتقا اذإ ًايلام ًامعد مكل مدقنس اننأ امك ةمدقُملا تامدخلا نيب نم مكمامتها ىقلي، لخدلا يدودحم نم متنك نإو ىتح. يعاود نم نوكيسف جمانرب تامدخ ىدحإ متبرج نإ انرورسSTÄRKE. !ةداعسلاو قيفوتلا مكرسألو مكل ىنمتن 9
Informationsbroschüre für Stuttgart Hinweise zur Bonuscard + Kultur: Die Landeshauptstadt Stuttgart gewährt Ihnen mit der Bonuscard + Kultur eine freiwillige soziale Leistung. Mit dieser können Sie Ermäßigungen und Zuschüsse für vielfältige Angebote erhalten. Dem Berechtigtenkreis soll dadurch ermöglicht werden, trotz finanzieller Einschränkungen, am kulturellen, sportlichen und sozialen Leben in der Stadt teilzunehmen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, mit der Bonuscard + Kultur vergünstigte Monats- tickets für den öffentlichen Nahverkehr innerhalb des Stadtgebietes von Stuttgart zu beziehen. Bonuscard + Kultur 2020 Vorname Name tum Geburtsda -Nr. Bonuscard Gültig ab 10
Berechtigtenkreis Anspruchsberechtigt für den Erhalt der Bonuscard + Kultur sind ausschließlich Personen, die mit ihrem Hauptwohnsitz in Stuttgart gemeldet sind und • Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Zweites Buch (SGB II), • Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Leistungen in vollstationären Pflege- und Eingliederungshilfeeinrichtungen nach dem Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB XII), • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), • Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG), • Kinderzuschlag nach dem BKKG (nicht Kindergeld), • einkommens- und vermögensabhängige Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Achtes Buch (SGB VIII), beziehen. Kinder unter 6 Jahren erhalten eine eigene Bonuscard + Kultur. Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche: Seit 2009 wurde, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mit der Bonuscard + Kultur eine Vielzahl neuer Vergünstigungen eingeführt: • die Gebührenbefreiung für die Kindertageseinrichtungen, die Horte und die Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule, • ein kostenfreies Mittagessen in Schulen und Kindertagesstätten, • bei Aufenthalten im Waldheim sind keinerlei Kosten zu tragen, • bei Kursen der Musikschule Stuttgart erhalten die Teilnehmer einen Rabatt in Höhe von 90 Prozent, • Gewährung eines frei verfügbaren Sachmittelbudgets für die städtischen, allgemein- bildenden Schulen und Sonderschulen in Höhe von 50 Euro pro Schüler und Schuljahr. Dieses wird von den Schulen eigenverantwortlich zur Förderung von finanzschwachen Kindern in den Bereichen Gesundheit, Bewegung, Musik und Kultur eingesetzt, • Gewährung eines frei verfügbaren Sachmittelbudgets in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren, Horten für Kinder von 6 bis 12 Jahren und Schülerhäusern / Ganztags- schulen in Höhe von 100 Euro pro Kind. 11
Informationsbroschüre für Stuttgart Bei weiteren Fragen zur Bonuscard wenden Sie sich bitte an das Sozialamt: Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Dienststelle Freiwillige Leistungen Eberhardstraße 33 / Schwabenzentrum B2 70173 Stuttgart Telefon 216-57400 Fax 216-59031 E-Mail: bonuscard@stuttgart.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 8:30 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Mehr Infos: www.stuttgart.de/bonuscard 12
Offene STÄRKE-Treffs Der „offene Treff mit Gästen“ ist eine Möglichkeit für Familien aus der Nachbarschaft, sich zu treffen und auszutauschen. Im „Offenen Treff“ wird auf die Bedürfnisse ihres Familienlebens eingegangen. Die Beratung ohne Termin am Kaffeetisch ist eine Stärke des Angebots. Der „Offene Treff“ ist eingebaut in ein offenes Haus mit offenen Türen. Das bedeutet, dass die Familien zusätzlich auch an anderen Veranstaltungen und Beratungen teilnehmen können oder sich selbst einbringen können. Für die Offenen Treffs ist keine Anmeldung notwendig. Die Angebote sind kostenfrei! Die Treffs sind für die Übersicht nach Stadtteilen aufgelistet, haben jedoch stadtweit für alle Eltern die Türen offen. Bad Cannstatt / Hallschlag ■❚❙ Offener Treff Fasanenhof Beschreibung Ein wöchentlicher Treffpunkt für Familien, um andere Eltern mit ihren Kindern kennen zu lernen, um sich auszutauschen und um über Angebote für Familien in Stuttgart zu erfahren. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Wo Stuttgart-Bad Cannstatt Haus der Familie Elwertstraße 4 70272 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de Veranstalter Haus der Familie in Stuttgart e. V. Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 13
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Café Kinderwagen, Offener Treff für Mütter und Väter mit Säuglingen im 1. Lebensjahr Beschreibung Drei Hebammen im Wechsel stehen für Fragen bezüglich Pflege, Gesundheit und Wohlbefinden des Säuglings und Familie zur Verfügung. Einmal im Monat findet im Rahmen des Café Kinder- wagen ein Frühstück statt. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Wo Stadtteil- und Familienzentrum Hallschlag Am Römerkastell 69 70376 Stuttgart Telefon 0711 50555963 E-Mail: sfz@kinderhaus-hallschlag.de Veranstalter Stadtteil- und Familienzentrum Hallschlag Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 14
S-Mitte ■❚❙ Väter-Tage im Stadtteilhaus Mitte, S-Mitte Beschreibung Eine erlebnispädagogische Veranstaltungsreihe für Väter mit ihren Kindern. Wo Stadtteilhaus Mitte Christophstraße 34, 70180 Stuttgart Telefon 0711 6079247 E-Mail: info@stadtteilhaus-mitte.de www.stadtteilhaus-mitte.de Veranstalter Städtisches Elternseminar, Jugendamt Stuttgart Telefon Elternseminar: 0711 216-80344 Weitere Informationen im Internet unter: www.stuttgart.de/elternseminar Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 15
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Offener Treff „Tausch und Plausch“, Flohmarkt, Kaffee und Spiel im Kinderschutzbund, S-Mitte Beschreibung Familien mit ihren Kindern wird einmal monatlich samstags ein Kinderkleidermarkt, Kaffee und Kuchen und Spiel angeboten. Wo Der Kinderschutzbund Ortsverband Stuttgart e. V. Christophstraße 8, 70178 Stuttgart Telefon 0711 244424 E-Mail: info@kinderschutzbund-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.kinderschutzbund-stuttgart.de Veranstalter Der Kinderschutzbund Ortsverband Stuttgart e. V. Dauer des Bitte direkt beim Kinderschutzbund Stuttgart anfragen. Angebots 16
S-Ost ■❚❙ Café FaZ im Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Beschreibung Ein Café am Sonntag (einmal monatlich) für gemeinsame Familien- zeit, insbesondere für berufstätige Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren, die nur am Wochenende Zeit haben. Wo Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Hornbergstraße 99, 70188 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Frau Ockert, Frau Schomburg wenden. Telefon 0711 91235427 E-Mail: leitung@gaisenhaus.de Weitere Informationen im Internet unter: www.gaisenhaus.wordpress.com Veranstalter Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 17
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Café PuK – ein Spieletreff für Papas und Kleinkinder im Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Beschreibung Ein Offener Treff einmal monatlich samstags für Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Gemeinsames Spielen mit den Kindern und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Vätern. Wo Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Hornbergstraße 99, 70188 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Frau Ockert, Frau Schomburg wenden. Telefon 0711 91235427 E-Mail: leitung@gaisenhaus.de Weitere Informationen im Internet unter: www.gaisenhaus.wordpress.com Veranstalter Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 18
■❚❙ Baby-Brunch im Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Beschreibung 14-tägiger Treff für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren. Ein vorbereiteter Spielbereich erwartet die Kinder zum Spielen, Erforschen und Krabbeln. Bei jedem Treffen ist auch ein Themeninput geplant. In dieser Zeit steht eine Kinderbetreuung für die Kinder zur Verfügung, damit die Eltern sich auf die Auseinandersetzung mit dem Thema einlassen und sich mit anderen Eltern austauschen können. Im Anschluss findet ein gemeinsames Frühstück statt. Wo Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Hornbergstraße 99, 70188 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Frau Ockert, Frau Schomburg wenden. Telefon 0711 91235427 E-Mail: leitung@gaisenhaus.de Weitere Informationen im Internet unter: www.gaisenhaus.wordpress.com Veranstalter Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 19
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Austauschforum für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren in Stuttgart Ost mit monatlichem Themenwechsel Beschreibung Inforeihe ist ein Offenes Begegnungs- und Austauschangebot rund um den Familienalltag und seinen Herausforderungen für Eltern und Familien. Wo Kinder- und Familienzentrum Paulusstift Ottostraße 1, 70190 Stuttgart Telefon 0711 26889-26 E-Mail: pst.kifaz@skf-drs.de weitere Informationen im Internet unter: www.skf-stuttgart.de Veranstalter Sozialdienst katholischer Frauen e. V. (SkF) Stöckachstraße 55, 70190 Stuttgart Dauer des Bitte direkt beim Kinder- und Familienzentrum anfragen. Angebots 20
S-Süd ■❚❙ Offener Treff mit Hebamme am Marienplatz, Stuttgart-Süd Beschreibung Der 14-tägige Offene Treff, geleitet von einer Hebamme, bietet Raum für Austausch untereinander und fachlichen Input für die Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, den Umgang mit Baby und das Eltern-Dasein und es können dabei Kontakte geknüpft werden. Wo MüZe Süd Familienzentrum, Stuttgart e.V. Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Gebrüder-Schmid-Weg 13 70199 Stuttgart Telefon 0711 6491756 E-Mail: info@mueze-stuttgart.de Weitere Informationen unter www.mueze-stuttgart.de Veranstalter MüZe Süd Familienzentrum, Stuttgart e. V. Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 21
Informationsbroschüre für Stuttgart S-Vaihingen ■❚❙ Alleinerziehenden Treff im Eltern-Kind-Treff MüZe e. V., S-Vaihingen Beschreibung In angenehmer Atmosphäre bietet der Treff Alleinerziehenden mit ihren Kindern eine Austauschmöglichkeit, wie die Herausforderungen des Alltags gut gemeistert werden können. Wo Eltern-Kind-Treff MüZe e. V. S-Vaihingen Ernst-Kachel-Straße 5, 70563 Stuttgart Telefon 0711 7354782 E-Mail: info@eltern-kind-treff.de Weitere Informationen unter www.eltern-kind-treff.de Veranstalter Eltern-Kind-Treff MüZe e. V. Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 22
■❚❙ Besonderer Treff im Eltern-Kind-Treff MüZe e. V., S-Vaihingen Beschreibung Ein Treff für Eltern von behinderten und chronisch erkrankten Kindern. Der Treff bietet die Möglichkeit für einen gemeinsamen Austausch über die besonderen Herausforderungen im Alltag. Rechtliche Fragen, oder wie eine Pflegestufe beantragt werden kann, können besprochen werden. Wo Eltern-Kind-Treff MüZe e. V. S-Vaihingen Ernst-Kachel-Straße 5, 70563 Stuttgart Telefon 0711 7354782 E-Mail: info@eltern-kind-treff.de Weitere Informationen unter www.eltern-kind-treff.de Veranstalter Eltern-Kind-Treff MüZe e. V. Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 23
Informationsbroschüre für Stuttgart S-Wangen ■❚❙ Väter-Stammtisch im FiZ,- Familie im Zentrum, S-Wangen Beschreibung Der Väterstammtisch bietet Vätern mit Kindern in unterschiedlichem Alter einen regelmäßigen Austausch unter Vätern über den Familien- alltag und anderen Themen. Wo Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e. V., Familie im Zentrum Inselstraße 3, 70327 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Fr. Demling oder Frau Lopez wenden. Telefon 0711 69 98 5-130 E-Mail: kontakt@familie-im-zentrum.de Weitere Informationen im Internet unter: www.familie-im-zentrum.de Veranstalter Stadtteil- und Familienzentrum FiZ Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 24
■❚❙ Baby-Café im FiZ,- Familie im Zentrum, S-Wangen Beschreibung Wenn Frauen und Männer Nachwuchs bekommen, verändert sich ihr Leben plötzlich und oftmals komplett. Im Alltag kann es drunter und drüber gehen. Bei einem gemeinsamen Frühstück findet ein Austausch statt, zu dem auch themenbezogen Referent*innen eingeladen werden. Nach dem Frühstück findet gemeinsames Spielen und Singen mit den Babys (0 – 1 Jahre) statt. Wo Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e. V., Familie im Zentrum Inselstraße 3, 70327 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Fr. Demling oder Frau Lopez wenden. Telefon 0711 69985-130 E-Mail: kontakt@familie-im-zentrum.de Weitere Informationen im Internet unter: www.familie-im-zentrum.de Veranstalter Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e. V., Familie im Zentrum Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 25
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Mutter-Vater-Kind- Treff für Familien mit Kindern 0 bis 3 Jahren im FiZ,- Familie im Zentrum, S-Wangen Beschreibung Wöchentlicher Treff, um andere Eltern mit ihren Kindern kennen- zulernen, Kontakte zu knüpfen und um sich über Erziehungsfragen und Familienalltag auszutauschen. Es werden auch Referent*innen zu gewünschten Themen eingeladen. Wo Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e. V., Familie im Zentrum Inselstraße 3, 70327 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Frau Demling oder Frau Lopez wenden. Telefon 0711 69985-130 E-Mail: kontakt@familie-im-zentrum.de Weitere Informationen im Internet unter: www.familie-im-zentrum.de Veranstalter Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e. V., Familie im Zentrum Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 26
S-Weilimdorf/Giebel ■❚❙ Offener Eltern / Kind Treff in Giebel Beschreibung Der Offene Eltern-Kind-Treff im „Giebelhaus“ ist eine Möglichkeit für Familien aus der Nachbarschaft, sich zu treffen und sich über bestimmte Erziehungs- und Kleinkindthemen auszutauschen. Da- raus können neue Kontakte mit anderen Eltern und gleichaltrigen Kindern entstehen. Während der Treffen gibt es eine gemeinsame Spielphase mit Müttern/Väter und Kindern. Der Offene Treff wird von Pädagog*innen geleitet. Offener Beginn und offenes Ende. Alle Familien mit oder ohne Migrationshintergrund und geflüchtete Familien sind herzlich willkommen. Während des Angebots werden die mitgebrachten Kinder betreut. Wo Stuttgart-Giebel Stadtteil- und Familienzentrum FaZ Giebel Mittenfeldstraße 61, 70499 Stuttgart Telefon 0711 55 07 24 89 E-Mail: familienzentrum-giebel@jugendhaus.net Veranstalter Städtisches Elternseminar, Jugendamt Stuttgart Telefon Elternseminar: 0711 216-80344 weitere Informationen im Internet unter: www.stuttgart.de/elternseminar Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 27
Informationsbroschüre für Stuttgart S-Weilimdorf/Pfaffenäcker ■❚❙ Offener Eltern / Kind Treff in Weilimdorf-Pfaffenäcker“ Beschreibung Der Offene Eltern-Kind-Treff im „Treffpunkt Pfaffenäcker“ ist eine Möglichkeit für Familien aus der Nachbarschaft, sich zu treffen und über bestimmte Erziehungs- und Kleinkindthemen auszutauschen. Es können neue Kontakte mit anderen Eltern und gleichaltrigen Kindern entstehen. Während der Treffen gibt es eine gemeinsame Spielphase mit Müttern / Vätern und Kindern. Offener Beginn und offenes Ende. Alle Familien mit oder ohne Migrationshintergrund und geflüchtete Familien sind herzlich willkommen. Während des Angebots werden die mitgebrachten Kinder betreut. Wo Stadtteil- und Familienzentrum Weilimdorf-Pfaffenäcker „Treffpunkt Pfaffenäcker“ Kaiserslautenerstraße 14, 70499 Stuttgart www.treffpunkt-pfaffenaecker.de Telefon 0711 36591347 E-Mail: pfaffenaecker@jugendhaus.net Veranstalter Elternseminar Telefon Elternseminar: 0711 216-80344 weitere Informationen im Internet unter: www.stuttgart.de/elternseminar Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 28
S-West ■❚❙ Türkisches Babycafé mit Gästen in Stuttgart-West Herzlich willkommen im Babycafé von und für türkische Mütter! Im türkischen Babycafé sprechen wir türkisch und deutsch und sind offen für alle! Motto: Glückliche Mütter, glückliche Kinder! Beschreibung Im Babycafé mit Gästen wird der respektvolle und fürsorgliche Umgang zwischen Eltern und Kindern gefördert und der Aufbau einer altersgerechten Beziehung der Eltern zu ihrem Kind unter- stützt. Darüber hinaus ist es auch ein Beziehungsangebot, denn die Mütter können in ein stabiles Netz an lebendiger und fürsorglicher Nachbarschaft hineinwachsen. Aygül ve Mine'den türkçe Babycafe! Degerli anneler, Şarkı ve oyunlar eşliğinde yaptığımız değişik aktivitelere sizleride bekliyoruz. Neler mi yapıyoruz! Sakin ve huzurlu bir atmosfer Bebeklerle iletişim Annelerle bilgi alışverişi Bebeğinizle kaliteli vakit geçirme Uzmanlara danışmanlık Wo Im Café des Eltern-Kind-Zentrums, S-West Ludwigstraße 41- 43, 70176 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Frau Yilmaz oder an Frau Yildiz wenden. Giriş ücretsiz Iletişim: Telefon Frau Yılmaz: 0173 9387394 Telefon Frau Yıldız: 0711 46923442 E-Mail: ekiz@eltern-kind-zentrum.de Weitere Informationen im Internet unter: www.eltern-kind-zentrum.de Veranstalter Eltern-Kind-Zentrum, S-West e. V. Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots 29
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Offener Treff mit Gästen in Stuttgart-West für Mütter, Väter mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Beschreibung Beim Offenen Treff besteht die Möglichkeit andere Eltern mit ihren Kindern kennen zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Themen des Familienlebens. Familien können auch zusätzlich an anderen Veran- staltungen und Beratungen im EKiZ teilnehmen. Regelmäßig werden Gäste zu Themen rund ums Kind, Ökonomie und Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingeladen. Wo Stadtteil- und Familienzentrum EKiZ, Stuttgart-West e. V. Im Café des Eltern-Kind-Zentrums, Ludwigstraße 41-43, 70176 Stuttgart, Nebenraum. Bei Nachfragen können Sie sich an Frau Yilmaz oder an Frau Yildiz wenden. Telefon Frau Yılmaz: 0173 9387394 Telefon Frau Yıldız: 071146 923442 E-Mail: ekiz@eltern-kind-zentrum.de Weitere Informationen im Internet unter: www.eltern-kind-zentrum.de Veranstalter Eltern-Kind-Zentrum Dauer des Bitte direkt beim Stadtteil- und Familienzentrum anfragen. Angebots Informationen zu weiteren Offenen Treffs können Sie bei den Stadtteil- und Familienzentren, Familieninformation , Elternseminar oder Ansprechpartner Frühe Hilfen erhalten. Die Adressen finden Sie auf Seite 58 aufgelistet. 30
STÄRKE-KURSE – für Familien in besonderen Lebenslagen Die Kurse sind für eine bessere Übersicht nach Stadtteilen aufgelistet, stehen jedoch stadtweit Eltern in besonderen Lebenslagen zur Verfügung. Für die Teilnahme an den Kursen ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte direkt mit dem Veranstalter in Verbindung setzen. Bad Cannstatt ■❚❙ Kochgruppe für neu zugewanderte Eltern mit ihren Kindern Beschreibung Interkultureller Kochtreff für Eltern und ihre Kinder ab 8 Jahren aus den Flüchtlingsunterkünften Neckarpark, Mercedesstraße und Wildunger Straße. Gemeinsames Zubereiten von Lieblingsrezepten mit einem ausgebildeten Koch- und Hotelfachmann, der selbst arabisch spricht. Durch das gemeinsame Planen, Einkaufen, Kochen und Bewirten haben Eltern mit ihren Kindern viel Spaß miteinander. Wo Gemeinde der Ev. Lutherkirchengemeinde Bad Cannstatt Martin-Luther-Straße 54, 70372 Stuttgart Veranstalter / Haus der Familie Anmeldung Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de oder antesz@hdf-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.hdf-stuttgart Dauer des 12 Treffen, sonntags Angebots 31
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Gemeinsam aktiv im internationalen Frauentreff Beschreibung Frauen aus verschiedenen Nationen treffen sich im Haus der Familie, können sich austauschen und gemeinsam lernen. Mit den inhaltlichen Themen, die in den Frauentreffs behandelt werden, werden die Teilnehmerinnen sprachlich gefördert und in ihrer Rolle als Mutter gestärkt. Es wird an die Kompetenzen der Frauen angeknüpft. Durch das Prinzip des von und miteinander Lernens lernen Frauen aus den Flüchtlingsunterkünften ihren Stadtteil kennen. Wo Stuttgart-Bad Cannstatt Haus der Familie, Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Veranstalter / Haus der Familie in Stuttgart e. V. Anmeldung Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de oder antesz@hdf-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.hdf-stuttgart.de Dauer des Wöchentlich, 32 Treffen Angebots 32
■❚❙ Internationale Eltern-Kind-Gruppe Beschreibung Für Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 16 Jahren aus den be- nachbarten Flüchtlingsunterkünften Neckarpark, Mercedesstraße und Wildunger Straße sowie alle an interkulturellem Austausch interessierten Familien aus dem Stadtteil. Austausch über das Elternsein in Deutschland und über die eigenen Erfahrungen als Eltern im Herkunftsland. Heranführen an die Angebote Frühe Hilfen sowie an die Angebote für Familien in Bad Cannstatt. Wo Stuttgart-Bad Cannstatt Haus der Familie, Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Veranstalter / Haus der Familie in Stuttgart e. V. Anmeldung Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de oder antesz@hdf-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.hdf-stuttgart.de Dauer des 31 Treffen, wöchentlich Angebots 33
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Die „Rollende Bücherei” Beschreibung Mehrsprachiges Begegnungs- und Bildungsangebot für Eltern und ihre Kinder im Altern von 2 bis 8 Jahren. Die „Rollende Bücherei“, ein großes Bücherregal auf Rädern, enthält Bilderbücher in vielen Sprachen. Monatlich findet gemeinsam ein Besuch beim Eltern-Café in das Kinder- und Familienzentrum Daimlerstraße statt. Im Sommer geht man gemeinsamen mit der „Rollende Bücherei“ zu Spielplätzen im Umkreis. Wo Stuttgart-Bad Cannstatt Haus der Familie, Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Veranstalter / Haus der Familie in Stuttgart e. V. Anmeldung Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de oder antesz@hdf-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.hdf-stuttgart.de Dauer des Wöchentlich, 37 Treffen Angebots 34
■❚❙ Musik – gemeinsames Singen für Kinder, Eltern und Senioren mit Musikpädagogen Beschreibung Eltern und ihre Kinder singen gemeinsam mit Senior*innen , die von Mitarbeiter*innen aus der jeweiligen Begegnungsstätte (Seelbergtreff und Cannstatter Brücke) zum gemeinsamen Singen gefahren werden. Instrumentalbegleitung durch Akkordeon, Gitarre, Mundharmonika und Rhythmusinstrumente. Wo Stuttgart-Bad Cannstatt Haus der Familie, Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Veranstalter / Haus der Familie in Stuttgart e. V. Anmeldung Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de oder antesz@hdf-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.hdf-stuttgart.de Dauer des 1 x monatlich, 11 Treffen für 1 Std. Angebots 35
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Inklusiver Treff „Entdecken und Erleben“ Beschreibung Für Eltern mit ihren Kindern mit und ohne Einschränkungen im Alter zwischen 1 bis 3 Jahren zum gemeinsamen Treffen, kennenlernen und austauschen. Lieder, Fingerspiele, Kniereiter und Berührungs- Elemente laden zum Mitmachen ein. Wo Stuttgart-Bad Cannstatt Haus der Familie, Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Veranstalter / Haus der Familie in Stuttgart e. V. Anmeldung Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de oder antesz@hdf-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.hdf-stuttgart.de Dauer des Wöchentlich für 1 Stunde, 38 Treffen Angebots 36
S-Mitte ■❚❙ Mini Besuchscafé Beschreibung Mit diesem Angebot werden umgangsberechtigte Väter, die nicht mit ihren Babys zusammenleben, angesprochen. Sie haben die Möglich- keit, in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes in angenehmer, ruhiger Runde Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Bei Bedarf wird Unterstützung angeboten. Parallel finden ca. alle 6 Wochen verpflichtende Themenabende statt. Wo Stuttgart-Mitte Der Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Stuttgart e. V., Christophstraße 8, 70178 Stuttgart Veranstalter / Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Stuttgart e. V. Anmeldung Telefon 0711 244424 E-Mail: info@ksb-s.de Weitere Informationen im Internet unter: www.kinderschutzbund-stuttgart.de Dauer des 10 Treffen, 4 Themenabende Angebots 37
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Therapeutische Müttergruppen im Bereich Frühe Hilfen „Zupf-t“ Beschreibung Therapeutische Müttergruppen im Bereich Frühe Hilfen für Eltern mit lebensgeschichtlich hoher Belastung und mit komplexer aktueller Problemlage. Bei Bedarf auch Einzeltherapie möglich. Prävention von Vernachlässigung und Gewalt; Förderung der Bezie- hungs- und Erziehungskompetenz; Förderung einer positiven Mutter- Kind-Bindung; Therapeutische Arbeit an der eigenen Kindheits- geschichte; Aufarbeitung eigener Traumata; Sensibilisierung für die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder; Entlastung und Stressabbau. Mit Kinderbetreuung durch einen Babysitter. Wo Bitte im Kinderschutzzentrum erfragen, da unterschiedliche Standorte. Veranstalter / Kinderschutz-Zentrum Anmeldung Alexanderstraße 2, 70184 Stuttgart Telefon 0711 23890-20 Sekretariat: 0711 23890-0 E-Mail: monika.waldthausen@kisz-stuttgart.de Dauer des Jede Gruppe findet 14-täglich über 4 bis 6 Monate statt, Angebots je 2 Stunden 38
■❚❙ „Gut informiert in der Schwangerschaft“ Beschreibung Frauen in der Schwangerschaft werden über folgende Themen informiert: • Wo finde ich finanzielle Unterstützung? • Wie ordne ich meine schriftlichen Unterlagen? • Wiedereinstieg in den Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Pflege und Ernährung meines Kindes – Austausch mit einer Familienhebamme • Jugend Frau und junge Mutter – wie kann ich beides gut leben? • Was kommt auf mich zu? • Wie organisiere ich meinen Familienalltag? Wo Haus der Familie in Stuttgart e. V., Bad Cannstatt Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart Telefon 0711 2207090 E-Mail: info@hdf-stuttgart.de Veranstalter / Städtische Schwangerschaftsberatungsstelle Anmeldung Hauptstätter Straße 68, 70178 Stuttgart Telefon: 0711 216-80337 Frau Ballenberger E-Mail: friedericke.ballenberger@stuttgart.de Dauer des 5 Treffen Angebotes 39
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ VaKiZ Vater-Kind-Zeit Beschreibung Gruppenangebot für getrennt lebende Väter und ihre Kinder. Kinder von getrennt lebenden Eltern haben häufig erschwerte Bedin- gungen, Kontakt zu ihren Vätern zu bekommen. Väter haben keine Gelegenheitsstrukturen mit ihren getrennt lebenden Kindern einen Umgang zu finden, Beziehungen aufzubauen und auch Impulse zu bekommen, wie sie die Beziehungen zu ihnen altersgerecht gestalten können. Mütter entwickeln durch die Trennungserfahrung zum Teil eine hohe Hemmschwelle, ihre Kinder für einen entspannten Kontakt zum Kindsvater loszulassen. Dieses Angebot hält Ressourcen bereit, Blockaden auf beiden Seiten der Eltern abzubauen und den Blick auf die Bedürfnisse des Kindes zu öffnen. Wo Der Kinderschutzbund Ortsverband Stuttgart e. V. Christophstraße 8, 70178 Stuttgart Veranstalter / Kooperationsprojekt Elternseminar Jugendamt Stuttgart Anmeldung Beratungszentrum West, KSB Stuttgart Telefon 0711 244424 E-Mail: info@ksb-s.de oder Theoklis.Chimonidis@Stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.kinderschutzbund-stuttgart.de Dauer des 14-tätig, samstags Angebots 40
■❚❙ Dienstagstreff für junge Schwangere und junge Mütter mit ihren Babys unter 25 Jahren Beschreibung Gruppe für junge Mütter mit ihren Babys und junge Frauen, die bald Mutter werden und sich in der Übergangsphase zwischen Ablösung vom Elternhaus zur Eigenständigkeit und selbstständigem Wohnen befinden. Hier können alle Fragen und Themen, die sich im Zusammen- hang mit der Schwangerschaft, Geburt und Mutter-/Elternschaft ergeben, besprochen werden. Dazu können gehören: • psychosoziale Kontakte knüpfen • Austausch von Erfahrungen • Kennenlernen von anderen jungen schwangeren Frauen und Müttern • Sicherheit im Umgang mit dem Kind • eigenständiges Leben mit dem Kind im eigenen Haushalt • Zukunftsperspektiven entwickeln • Einstieg bzw. Beendigung bereits begonnener Berufsausbildung bzw. Schulabschluss • Organisation von Kinderbetreuung • gegenseitige Unterstützung und Hilfe • Bildung von sozialen Netzwerken • Stabilisierung der neuen Lebenssituation mit Kind und gegebenen- falls Partner Wo Beratungsstelle pro familia Stuttgart Veranstalter / pro familia Stuttgart Anmeldung Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart Telefon 0711 6567906 E-Mail: stuttgart@profamilia.de Weitere Informationen im Internet unter: www.profamilia.de Dauer des Bis zum ersten Lebensjahr des Kindes Angebots 14-tägig von 15 bis 17 Uhr 41
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Mütterstärkungsgruppe Beschreibung Die Mütterstärkungsgruppe wird für die im Frauenhaus lebenden Frauen und ehemaligen Bewohnerinnen angeboten und hat das Ziel, die Erziehungskompetenz der Mütter zu stärken, damit sie trotz der belastenden Situation gut für ihre Kinder sorgen können. Im Gespräch werden anstrengende Situationen im Familienalltag erörtert und gemeinsam Ideen für ein gelingendes Zusammenleben entwickelt. Dabei soll die Kommunikation verbessert werden, um eine tragfähige Beziehung zwischen Mutter und Kind aufzubauen. Wo Stuttgart Autonomes Frauenhaus Veranstalter / Frauen helfen Frauen e. V. Anmeldung Postfach 15 02 02, 70075 Stuttgart Telefon 0711 542021 E-Mail: h.fischer@fhf-stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.fhf-stuttgart.de Dauer des 14 Termine Angebots ■❚❙ SAFE Spezial Beschreibung Ein Seminar für Pflegeeltern, Bereitschaftspflege und Adoptiveltern in der Vorbereitung oder kurz nach der Aufnahme des Kindes. Ziel ist es, Eltern Sicherheit zu vermitteln, wie sie auf die Signale der Kinder feinfühlig eingehen und damit eine sichere Bindung fördern. Wo Herold Center, Hauptstätter Straße 53, 70178 Stuttgart (Eingang Christophstraße) Veranstalter / Pflegekinderdienst, Jugendamt Stuttgart Anmeldung Hauptstätter Straße 53, 70178 Stuttgart Telefon 0711 216-57966 E-Mail: helga.heugel@stuttgart.de, oder arne.joerns@stuttgart.de 42
S-Ost ■❚❙ Das A-Team – Gruppe für Alleinerziehende mit ihren Kindern Beschreibung Jeden 2. Sonntag des Monats wird ein gemeinsamer Brunch angeboten, um sich gemeinsam auszutauschen. Ab 11:00 Uhr wird ein thematischer Input angeboten. Eine Kinderbetreuung steht zur Verfügung. Wo Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Veranstalter / Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus Anmeldung Hornbergstraße 99, 70188 Stuttgart Bei Nachfragen können Sie sich an Fr. Ockert, Fr. Schomburg wenden. Telefon 0711 91 235427 E-Mail: post@gaisenhaus.de Weitere Informationen im Internet unter: www.gaisenhaus.wordpress.com Dauer des 10 Treffen, jeden 2. Sonntag im Monat Angebots 43
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Krabbelgruppe: Viel Platz zum Spielen und Bewegen für Kinder von 0 bis 3 Jahre sowie offenes Begegnungsangebot für die Eltern bei Tee und Kaffee Beschreibung Gemeinsamer Austausch für Mütter mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung. Themen- inputs zu folgenden Themen: Informationen über die Angebote Frühe Hilfen, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, praktische Anregungen zum Umgang mit Kind über Lied und Fingerspiele, Stärkung von Müttern in der Begleitung ihrer Kinder. Wo Kinder- und Familienzentrum Paulusstift Ottostraße 1, 70190 Stuttgart Telefon 0711 2688926 E-Mail: pst.kifaz@skf-drs.de weitere Informationen im Internet unter: www.skf-stuttgart.de Veranstalter / Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Anmeldung Stöckachstraße 55, 70190 Stuttgart, Bei Nachfragen können Sie sich an Frau Reuschle-Grundmann wenden. Telefon 0711 92562-26 Dauer des donnerstags, von 10:00 bis 12:00 Uhr Angebots 44
S-Untertürkheim ■❚❙ Fit fürs Baby – ein Angebot für Eltern in Untertürkheim mit Kindern von 0 bis 2 Jahren Beschreibung Mit diesem Angebot unterstützen und begleiten eine pädagogische Fachkraft des Elternseminars und eine Familienkinderkrankenschwester Eltern mit besonderem Unterstützungsbedarf bei folgenden Themen: • Erziehungsfragen • Säuglingspflege, Schlafverhalten, Ernährung • Bewegungsangebote für Säuglinge und Kleinkinder • Wie gehe ich mit Spannungen im Familienalltag um? • Vom Paar zu Familie – Veränderungen in der Paarbeziehung • Väterarbeit • Wie erhalte ich meine Gesundheit? • Wiedereinstieg in den Beruf • Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Informationen über Angebote im Stadtteil Wo Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff Veranstalter / Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff Anmeldung Mäulenstraße 5, 70327 Stuttgart Telefon 0711 12037675 E-Mail: familienzentrum-untertuerkheim@jugendhaus.net Weitere Informationen im Internet unter: www.familienzentrum-untertuerkheim.de Dauer des 22 Treffen Angebots 45
Informationsbroschüre für Stuttgart S-Vaihingen ■❚❙ AD(H)S-Elterntraining Beschreibung Elterncoaching für Eltern von AD(H)S-Kindern – eine gesicherte Diag- nose ist nicht notwendig. Es umfasst sechs Treffen bis zu 120 Minuten, deren Schwerpunkte darauf beruhen, eine Verbesserung der Familien- atmosphäre zu erreichen und Verhaltensänderungen für eine bessere Bewältigung des schwierigen Erziehungsalltags herbeizuführen. Konzi- piert sind die einzelnen Bausteine des AD(H)S-Elterntrainings nicht als klassischer Vortrag, sondern es werden vielfältige didaktische Methoden eingesetzt, um den Transfer der Inhalte in den Erziehungsalltag praxisnah zu übermitteln. Wo Stuttgart-Vaihingen PTE Stuttgart Vaihingen, Möhringer Landstraße 82, 70563 Stuttgart Veranstalter / PTE-Vaihingen Anmeldung Möhringer Landstraße 82, 70563 Stuttgart Telefon 0711 99770934, E-Mail: pte-vaihingen@pte.de Weitere Informationen im Internet unter: www.pte-vaihingen.de Dauer des jeweils 6 Termine, 2 Stunden Angebots 46
S-Wangen ■❚❙ Sonntagsfrühstück in Wangen für Alleinerziehende und Familien aus S-Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim, Hedelfingen, Rohracker, Rotenberg mit Kinderbetreuung im NaBiSt Beschreibung Gemeinsames Frühstück mit Eltern und deren Kindern, verbunden mit: Austausch zu Themen wie: • Situation von Trennung und Scheidung, getrennt leben, gemeinsam erziehen? • Kinder in der Schule unterstützen, Beruf und Erziehung? • Eigene „Erfolgs-Biografie“ und kann ich noch Fuß im Berufsleben fassen? • Leben mit Hartz IV, Zurechtkommen im neuen Kulturkreis etc. • Kontaktmöglichkeiten zwischen den Frauen / Familien schaffen • Unterstützung und Anregung der Kinder parallel durch spezielle Beschäftigungsangebote • Förderung der Eltern-/ Mutter-Kind Beziehung durch gemeinsame Freizeitgestaltung Wo Stuttgart-Wangen NaBiSt, Hilfen zur Erziehung, Ackerweg 6, 70327 Stuttgart Veranstalter / Eine Kooperation des Elternseminars und des Jugendamts, Anmeldung Hilfen zur Erziehung Projekt NaBiSt (NaturBildungStruktur) Telefon Elternseminar: 0711 216-80331 und 0711 216-80404 E-Mail: silvia.weber-vogt@stuttgart.de und ingrid.hof@stuttgart.de weitere Informationen im Internet unter: www.stuttgart.de/elternseminar Dauer des 9 Termine, 1 mal monatlich sonntags Angebots sonntagvormittags von 10:30 bis 12:30 Uhr 47
Informationsbroschüre für Stuttgart S-Weilimdorf ■❚❙ Naturkids – Mutter und Kind entdecken gemeinsam Natur Beschreibung Zielgruppe sind Mütter mit ihren Kindern ab 3 Jahren in der Wohnan- lage für Alleinerziehende Frauen. Das Erleben und Erfahren der Natur ist Grundlage des Kurses. Der Alltag der kleinen Familien findet über- wiegend in geschlossenen Räumen statt und die Erfahrung zeigt, dass Mütter selbst auf wenig Erfahrung in der Natur zurückgreifen können. Im Anschluss an den Ausflug ins benachbarte Gebiet wird in der Gruppe die Interaktion zwischen Mutter und Kind reflektiert mit dem Ziel, Sicherheit in der Begleitung des Kindes in der Natur zu vermitteln und Verhaltensweisen in ungewohnter Umgebung zu trainieren. Wo Wohnanlage für Alleinerziehende, Jugendamt Stuttgart Solitudestraße 49, 70499 Stuttgart Veranstalter / Wohnanlage für Alleinerziehende Anmeldung Telefon 0711 216-96438 E-Mail: wa.solitudestrasse@stuttgart.de Weitere Informationen im Internet unter: www.fhf-stuttgart.de Dauer des 30 Treffen Angebots 48
STÄRKE-Familienbildungswochen – für Familien in besonderen Lebenslagen ■❚❙ Familienwochenende: Familie sein – Familie bleiben Beschreibung Familienbildungswochenende für Familien mit jungen Kindern mit Behinderung. Wer ein Kind mit Behinderung in der Familie versorgt, hat einen straff organisierten Alltag. Eltern können dabei an ihre Grenzen stoßen, Geschwisterkinder müssen mitunter zurückstecken und die Partnerschaft kann dabei leicht auf der Strecke bleiben. Veranstalter / Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. Anmeldung Am Mühlkanal 25 70190 Stuttgart Telefon 0711 24 83 74-130 Frau Seybold E-Mail: b.seybold@kbv-stuttgart.de Dauer des 2 Übernachtungen (Anreise Freitag und Abreise Sonntag) Angebots 49
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Familienbildungswoche für alleinerziehende Mütter von Kindern mit Behinderung Beschreibung Familienbildungswochenende für Familien mit jungen Kindern mit Behinderung. Wenn Kinder mit Behinderung älter werden und in der Schule sind, verändert sich die Belastungssituation in der Familie. Die Kinder werden größer, die Pflege häufig auch körperlich anstrengender. Während der Woche soll Raum für eigene Interessen geschaffen, aber auch die Familien durch gemeinsame Aktivitäten gestärkt werden. Veranstalter / Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. Anmeldung Am Mühlkanal 25 70190 Stuttgart Telefon 0711 248374-130 Frau Seybold E-Mail: b.seybold@kbv-stuttgart.de Dauer des 6 Übernachtungen Angebots 50
■❚❙ Familienbildungswoche für alleinerziehende Mütter und ihren Kindern an der Ostsee Beschreibung Familienbildungswoche mit täglichen pädagogischen Themen und Bildungsangeboten in Müttergruppe, Kindergruppe und für die ganze Familie. Ziel ist es die Frauen zu unterstützen und zu stärken, ihre Erziehungskompetenz zu verbessern und zu erweitern, ihren Selbstwert zu fördern, sowie ihre Ressourcen zu stärken. Veranstalter / Städtisches Elternseminar, Jugendamt Stuttgart Anmeldung Hauptstätter Straße 68 70178 Stuttgart Frau Hartmann-Seybold Telefon 0711 216-80348 E-Mail: dorothee.hartmann-seybold@stuttgart.de Dauer des 6 Übernachtungen Angebots ■❚❙ Familienbildungswoche für alleinerziehende Mütter und ihren Kindern in Langenargen Beschreibung Familienbildungswoche mit täglichen pädagogischen Themen und Bildungsangeboten in Müttergruppe, Kindergruppe und für die ganze Familie. Ziele sind die Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung, Austausch, Kontakt und Förderung des Miteinanders, Stärkung der Erziehungskompetenz, Förderung des Selbstwerts und der Ressourcen der Mütter, Information und Hilfe. Veranstalter / Familienerholungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Anmeldung Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart Herr Andreas Hase Telefon 0711 97914860 E-Mail: ahase@blh.drs.de Dauer des 6 Übernachtungen Angebots 51
Informationsbroschüre für Stuttgart ■❚❙ Familienbildungswoche Pro Kids für sucht- und psychisch belastete Eltern mit ihren Kindern in einem Familienferiendorf Beschreibung Familienbildungswoche mit dem Schwerpunkt sucht- und psychisch belastete Familien Themen: Familienzeit, Stärkung der elterlichen Kompetenzen, Suchtprävention, Ernährung, Selbsterfahrung, Erlebnispädagogik Veranstalter / Caritasverband für Stuttgart e. V. Anmeldung Schwabstraße 57 70197 Stuttgart Telefon 0711 23091246/ 48 E-Mail: prokids@caritas-stuttgart.de Dauer des 7 Übernachtungen Angebots Hinweis: Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen die Kursangebote für Eltern, die im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE in Stuttgart finanziert werden. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl an Offenen Treffs, Bildungskurse, Unterstützungsangebote oder Beratungsmöglichkeiten für werdende Eltern oder Eltern von Kindern im unterschiedlichen Lebensalter, je nach Lebensphase. Weitere Informationen über diese Angebote erhalten Sie bei den Stadtteil- und Familienzentren, dem Elternseminar, den Ansprechpartnern Frühe Hilfen in den Beratungszentren in den Stadtgebieten. (Adressen auf Seite 58 bis 64) 52
Angebot für Eltern vor und nach der Geburt des Kindes (bis 6 Monate) Willkommensfrühstück 2020 Sie erwarten ein Baby oder sind bereits Eltern eines neuen Erdenbürgers? Dann kommen Sie doch zum Willkommensfrühstück. Am Willkommensfrühstück können Sie bei reichhaltigem Brunch und in kinderfreundli- cher Atmosphäre andere Eltern in Wohnortnähe kennenlernen. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich über die Angebote für Familien in Stuttgart zu informieren. Das Willkommensfrühstück ist kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Zur Erleichterung der Vorbereitungen für das Frühstück wäre es hilfreich, wenn Sie das Stadtteil- und Familienzentrum über Ihr Kommen informieren könnten. Für Eltern aus Bad Cannstatt, Münster, Mühlhausen, Hallschlag, Schnarrenberg, Neugereut, Hofen - Haus der Familie / Familienzentrum im CANN, Bad Cannstatt - im Forum 376, Stadtteil- und Familienzentrum Hallschlag - im Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut So. 26. Januar, 10 – 13Uhr, (Neugereut) So. 16. Februar, 10 – 13Uhr, (Hallschlag) So. 23. Februar, 10 – 13Uhr, (Cannstatt) So. 23. März, 10 – 13 Uhr (Hallschlag) So. 29. März, 10 – 13Uhr (Neugereut) So. 26. April, 10 – 13Uhr (Cannstatt) So. 10. Mai, 10 – 13Uhr (Hallschlag) So. 28. Juni, 10 – 13Uhr (Neugereut) So. 05. Juli, 10 – 13Uhr (Cannstatt) So. 20. September, 10 – 13 Uhr (Cannstatt) So. 27. September, 10 – 13 Uhr (Neugereut) So. 25. Oktober, 10 – 13 Uhr (Cannstatt) So. 08. November, 10 – 13 Uhr (Hallschlag) 53
Sie können auch lesen