LASAL Gase für die Lasertechnologie - Carbagas
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LASAL ™ Hauptsitz Regionalzentren Carbagas AG Bern Hofgut 3073 Gümligen Waldeggstrasse 38 3097 Liebefeld-Bern Gase für die Lasertechnologie Tel. 031 950 50 50 Tel. 031 978 78 78 Fax 031 950 50 51 Fax 031 978 78 01 info@carbagas.ch Basel www.carbagas.ch Kohlenstrasse 40 4013 Basel Tel. 061 386 45 45 Fax 061 386 45 00 Zürich Klotenerstrasse 20 8153 Rümlang Tel. 044 818 87 00 Fax 044 817 17 78 Lausanne Rue du Grand-Pré 4 1000 Lausanne 16 Tel. 021 621 11 11 Fax 021 621 11 12 Carbagas ist ein Unternehmen der Air Liquide-Gruppe, dem Weltmarktführer bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz. Air Liquide ist mit 42 300 Mitarbeitern in 80 Ländern präsent. Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Edelgase stehen im Zentrum der Aktivitäten von Air Liquide seit der Gründung im Jahr 1902. Air Liquide nutzt diese Moleküle zur kontinuierlichen Weiterentwicklung seines Geschäfts, um den Herausforderungen heutiger und zukünftiger Märkte vorausschauend zu begegnen. Der Konzern ist innovativ, um Fortschritt, dynamisches Wachstum und kontinuierliche Leistung sicherzustellen.
Beim Laserschneiden werden Schnitte mit höchster Präzision und Wirtschaftlichkeit erzeugt. Die Wahl des Gases und des Gasversorgungssystems ist von entscheidender Bedeutung. Die Lasertechnologie kommt in der heutigen Industrie weit verbreitet zur Anwendung. In der Metallbearbeitung hat sich das Laserschneiden als präzises, wirtschaftliches Standardverfahren etabliert und bildet heute die am weitesten verbreitete Laser- anwendung. Das Laserschweissen wird in der heutigen Fertigung schon vielfach eingesetzt und erschliesst sich laufend neue An- wendungsgebiete. Verschiedene Lasertypen kommen in der heutigen Fertigung zum Einsatz. CO 2-Laser benötigen für ihren Einsatz so genannte Lasergase, was bei den an- deren Lasertypen nicht der Fall ist. Carbagas bietet Ihnen mit der Produktlinie LASAL TM Gase und Gasgemische an, die den Qualitätsanforderungen der Laser- hersteller entsprechen und speziell für den Bereich Laser hergestellt und einge- setzt werden. Zum Laserschneiden und Laserschweissen werden je nach Anwendung und zu verarbeitendem Werkstoff verschiedene Prozessgase eingesetzt. Von den Armaturen bis zum gesamten Gasversorgungssystem bieten wir Ihnen auch individuelle, effiziente und sichere Lösungen, welche die geforderte Reinheit der Gase bis zur Verbrauchsstelle sicherstellen. Mit unseren Dienstlei- stungen profitieren Sie von einem kompletten Angebot, das für die optimale Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition in die Laseranwendung sorgt. Prinzip-Schema: Gase in den Laseranwendungen Laserquelle Teilreflektierender Spiegel Umlenkspiegel Total reflektierender Fokussierlinse Spiegel Vorschub Lasergas Spülgas (CO 2, N 2, He) ( N2 ) Prozessgas (N 2, O 2, He, Ar ...)
Beim Laserschneiden werden Schnitte mit höchster Präzision und Wirtschaftlichkeit erzeugt. Die Wahl des Gases und des Gasversorgungssystems ist von entscheidender Bedeutung. Die Lasertechnologie kommt in der heutigen Industrie weit verbreitet zur Anwendung. In der Metallbearbeitung hat sich das Laserschneiden als präzises, wirtschaftliches Standardverfahren etabliert und bildet heute die am weitesten verbreitete Laser- anwendung. Das Laserschweissen wird in der heutigen Fertigung schon vielfach eingesetzt und erschliesst sich laufend neue An- wendungsgebiete. Verschiedene Lasertypen kommen in der heutigen Fertigung zum Einsatz. CO 2-Laser benötigen für ihren Einsatz so genannte Lasergase, was bei den an- deren Lasertypen nicht der Fall ist. Carbagas bietet Ihnen mit der Produktlinie LASAL TM Gase und Gasgemische an, die den Qualitätsanforderungen der Laser- hersteller entsprechen und speziell für den Bereich Laser hergestellt und einge- setzt werden. Zum Laserschneiden und Laserschweissen werden je nach Anwendung und zu verarbeitendem Werkstoff verschiedene Prozessgase eingesetzt. Von den Armaturen bis zum gesamten Gasversorgungssystem bieten wir Ihnen auch individuelle, effiziente und sichere Lösungen, welche die geforderte Reinheit der Gase bis zur Verbrauchsstelle sicherstellen. Mit unseren Dienstlei- stungen profitieren Sie von einem kompletten Angebot, das für die optimale Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition in die Laseranwendung sorgt. Prinzip-Schema: Gase in den Laseranwendungen Laserquelle Teilreflektierender Spiegel Umlenkspiegel Total reflektierender Fokussierlinse Spiegel Vorschub Lasergas Spülgas (CO 2, N 2, He) ( N2 ) Prozessgas (N 2, O 2, He, Ar ...)
Lasergase LASALTM -Gase und -Gasgemische sind der Garant für die Zuverlässigkeit der Laserquelle, sie erhöhen die Lebensdauer von Optik, Spiegeln und Linsen. Lasergase (Resonatorgase) für CO2 -Laser Auch kleine Mengen an Verunreinigungen im Lasergas beeinträchtigen die Wirkung des Lasers. Bei CO 2 -Lasern wird im Resonator, in dem sich das Laserlicht bildet, ein Gasgemisch eingesetzt. Untersuchungen in Forschungs- und Entwicklungs- zentren von Air Liquide haben gezeigt, dass Feuchtigkeit, Kohlenwasserstoffe und Partikel im Lasergas besonders negative Wirkungen auf die Leistung des Lasers haben. Die LASALTM-Lasergase werden deshalb mit kontrollierter Reinheit geliefert, um eine hohe und stabile Laserleistung und lange Lebensdauer der optischen Teile sicherzustellen. Auswahl und Qualität der Lasergase stabilisieren und optimieren die zur Verfügung stehende Leistung und bestimmen somit die Zuverlässigkeit der Laserquelle. Die Lasergase werden für alle gängigen CO2-Laser als Einzelgase für Laser mit integrierten Mischanlagen sowie als fertige Gasgemische angeboten. Mit der Entwicklung der Laserquellen wurde auch die LASALTM-Produktlinie kontinuierlich erweitert und verbessert. Für höchste Qualitätsansprüche weisen die LASALTM-Gase ger ingste Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Kohlenwasserstoffe und Festpartikel auf. Die LASALTM -Qualität ·1 00 % Homogenität ·K ohlenwasserstoffe < 1 ppm ·H 2O < 3 ppm ·D araus lassen sich in der Praxis folgende Vorteile ableiten: · H ohe Leistung und Stabilität des Laserstrahls durch niedrige H 2O- und Kohlen- wasserstoff-Werte. ·V ermeidung gasbedingter Störungen wie: · B eschädigung der Laseroptik · Unnötige Wartungen und Ausfallzeiten · Leistungsschwankungen Unsere Lasergase Resonator Typ Zusammensetzung in Vol. % CO2 He N2 O2 CO Xe Lasal 1 100.00 Lasal 2 100.00 Lasal 4 100.00 Lasal 41 Bystronic ByVention 3.14 65.45 31.41 Lasal P 51 Trumpf 3.40 81.00 15.60 Lasal 53 Rofin Sinar / Coherent 4.50 82.00 13.50 Lasal 83 Amada, Fancu, LVD 5.00 40.00 55.00 Lasal 201 Rofin DC-0XX 4.00 65.00 19.00 3.00 6.00 3.00
Lasergase LASALTM -Gase und -Gasgemische sind der Garant für die Zuverlässigkeit der Laserquelle, sie erhöhen die Lebensdauer von Optik, Spiegeln und Linsen. Lasergase (Resonatorgase) für CO2 -Laser Auch kleine Mengen an Verunreinigungen im Lasergas beeinträchtigen die Wirkung des Lasers. Bei CO 2 -Lasern wird im Resonator, in dem sich das Laserlicht bildet, ein Gasgemisch eingesetzt. Untersuchungen in Forschungs- und Entwicklungs- zentren von Air Liquide haben gezeigt, dass Feuchtigkeit, Kohlenwasserstoffe und Partikel im Lasergas besonders negative Wirkungen auf die Leistung des Lasers haben. Die LASALTM-Lasergase werden deshalb mit kontrollierter Reinheit geliefert, um eine hohe und stabile Laserleistung und lange Lebensdauer der optischen Teile sicherzustellen. Auswahl und Qualität der Lasergase stabilisieren und optimieren die zur Verfügung stehende Leistung und bestimmen somit die Zuverlässigkeit der Laserquelle. Die Lasergase werden für alle gängigen CO2-Laser als Einzelgase für Laser mit integrierten Mischanlagen sowie als fertige Gasgemische angeboten. Mit der Entwicklung der Laserquellen wurde auch die LASALTM-Produktlinie kontinuierlich erweitert und verbessert. Für höchste Qualitätsansprüche weisen die LASALTM-Gase ger ingste Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Kohlenwasserstoffe und Festpartikel auf. Die LASALTM -Qualität ·1 00 % Homogenität ·K ohlenwasserstoffe < 1 ppm ·H 2O < 3 ppm ·D araus lassen sich in der Praxis folgende Vorteile ableiten: · H ohe Leistung und Stabilität des Laserstrahls durch niedrige H 2O- und Kohlen- wasserstoff-Werte. ·V ermeidung gasbedingter Störungen wie: · B eschädigung der Laseroptik · Unnötige Wartungen und Ausfallzeiten · Leistungsschwankungen Unsere Lasergase Resonator Typ Zusammensetzung in Vol. % CO2 He N2 O2 CO Xe Lasal 1 100.00 Lasal 2 100.00 Lasal 4 100.00 Lasal 41 Bystronic ByVention 3.14 65.45 31.41 Lasal P 51 Trumpf 3.40 81.00 15.60 Lasal 53 Rofin Sinar / Coherent 4.50 82.00 13.50 Lasal 83 Amada, Fancu, LVD 5.00 40.00 55.00 Lasal 201 Rofin DC-0XX 4.00 65.00 19.00 3.00 6.00 3.00
Laserschweissen Die gezielte Anpassung der Prozessgase an den Werkstoff und die jeweilige Laserquelle sichert die Qualität und eine wirtschaftliche Verarbeitung. Schutzgase zum Laserschweissen Die Schutzgase beeinflussen mit ihren unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften entscheidend den Prozessverlauf beim Laserschweissen. Beim Schweissen mit CO 2-Lasern werden gewöhnlich Helium oder Mischgase von Helium und Argon eingesetzt. Helium verhindert die Bildung von Plasma oberhalb des Schmelzbades. Bei anderen Lasertypen entsteht keine derartige Plasmabildung. Die Wahl des Schutzgases ist somit nicht eingeschränkt. Neben Helium und Argon können auch spezielle Gasgemische von Vorteil sein. Air Liquide hat eine grosse Vielfalt dieser auf die jeweilige Anwendung zugeschnittenen Gemische unter der Produktlinie LASAL TM entwickelt. Die Schutzgase dienen · z um Schutz der Schmelze gegen die Einwirkung von Luft · z um Schutz der optischen Teile der Ausgangsdüse gegenüber Rauch und Spritzern · z ur Minimierung der Plasmabildung beim CO 2-Laser · z ur Beeinflussung von Form und Eigenschaften der Schweissnaht Das Laserschweissen erlaubt eine gezieltere Wärmeeinbringung, einen geringeren Verzug sowie eine höhere Schweissgeschwindigkeit als konventionelle Schweiss- Ihre Vorteile verfahren. Das Laserschweissen ist in der heutigen Fertigung schon weit verbreitet · B essere Energieeinkopplung und wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Beim Laserschweissen · K onzentriertes, stabiles Plasma wird ein fokussierter Laserstrahl auf die zu bearbeitende Fügstelle gerichtet. · Intensiver Einbrand Gegenüber konventionellen Schweissverfahren kann damit vor allem eine geringere · G ünstige Einbrandform und gezieltere Wärmeeinbringung, ein geringerer Verzug und eine höhere · G latte Nahtoberflächen Schweissg eschwindigkeit erzielt werden. Beim Laserschweissen werden Schutz- · G eringe Poren- und Rissbildung gase als Prozessgase eingesetzt. · K aum Spritzer Technische Unterstützung Schweissverfahren Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schutzgase verfolgt konsequent das Ziel, Wärmeleitungsschweissen einen Beitrag zur Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitserhöhung zu leisten. Beim Wärmeleitungsschweissen wird der Werkstoff nur an der Oberfläche aufge- Nur durch die Abstimmung der Schweissschutzgase auf die eingesetzten schmolzen. Die Intensität beim Wärmeleitungsschweissen genügt zum Auf Schweissp arameter können optimale Ergebnisse erzielt werden. schmelzen, jedoch nicht zum Verdampfen der Werkstoffe. Die Schweisstiefe beim Nutzen Sie unsere Erfahrungen. Vor Ort analysieren wir Ihre Prozesse und beraten Wärmeleitungsschweissen ist auf einige Zehntelmillimeter beschränkt. Einsatz Sie gern, wie Sie Ihre Ergebnisse beim Laserfügen verbessern können. gebiete: Hauptsächlich mit gepulsten Nd:YAG-Lasern zur Fertigung von Bauteilen in der Elektronik-Industrie. Tiefschweissen Bei ausreichender Energiedichte erhitzt der Laserstrahl das Material so stark, dass dieses an der Oberfläche des Werkstückes verdampft. Durch das Verdampfen des Materials entsteht ein Dampfkanal «key-hole». Der Dampfkanal ist von einer flüssigen Phase umgeben. Durch die Vorwärtsbewegung des Schweisskopfs erstarrt die Schmelze an dessen Rückseite.
Laserschweissen Die gezielte Anpassung der Prozessgase an den Werkstoff und die jeweilige Laserquelle sichert die Qualität und eine wirtschaftliche Verarbeitung. Schutzgase zum Laserschweissen Die Schutzgase beeinflussen mit ihren unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften entscheidend den Prozessverlauf beim Laserschweissen. Beim Schweissen mit CO 2-Lasern werden gewöhnlich Helium oder Mischgase von Helium und Argon eingesetzt. Helium verhindert die Bildung von Plasma oberhalb des Schmelzbades. Bei anderen Lasertypen entsteht keine derartige Plasmabildung. Die Wahl des Schutzgases ist somit nicht eingeschränkt. Neben Helium und Argon können auch spezielle Gasgemische von Vorteil sein. Air Liquide hat eine grosse Vielfalt dieser auf die jeweilige Anwendung zugeschnittenen Gemische unter der Produktlinie LASAL TM entwickelt. Die Schutzgase dienen · z um Schutz der Schmelze gegen die Einwirkung von Luft · z um Schutz der optischen Teile der Ausgangsdüse gegenüber Rauch und Spritzern · z ur Minimierung der Plasmabildung beim CO 2-Laser · z ur Beeinflussung von Form und Eigenschaften der Schweissnaht Das Laserschweissen erlaubt eine gezieltere Wärmeeinbringung, einen geringeren Verzug sowie eine höhere Schweissgeschwindigkeit als konventionelle Schweiss- Ihre Vorteile verfahren. Das Laserschweissen ist in der heutigen Fertigung schon weit verbreitet · B essere Energieeinkopplung und wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Beim Laserschweissen · K onzentriertes, stabiles Plasma wird ein fokussierter Laserstrahl auf die zu bearbeitende Fügstelle gerichtet. · Intensiver Einbrand Gegenüber konventionellen Schweissverfahren kann damit vor allem eine geringere · G ünstige Einbrandform und gezieltere Wärmeeinbringung, ein geringerer Verzug und eine höhere · G latte Nahtoberflächen Schweissg eschwindigkeit erzielt werden. Beim Laserschweissen werden Schutz- · G eringe Poren- und Rissbildung gase als Prozessgase eingesetzt. · K aum Spritzer Technische Unterstützung Schweissverfahren Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schutzgase verfolgt konsequent das Ziel, Wärmeleitungsschweissen einen Beitrag zur Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitserhöhung zu leisten. Beim Wärmeleitungsschweissen wird der Werkstoff nur an der Oberfläche aufge- Nur durch die Abstimmung der Schweissschutzgase auf die eingesetzten schmolzen. Die Intensität beim Wärmeleitungsschweissen genügt zum Auf Schweissp arameter können optimale Ergebnisse erzielt werden. schmelzen, jedoch nicht zum Verdampfen der Werkstoffe. Die Schweisstiefe beim Nutzen Sie unsere Erfahrungen. Vor Ort analysieren wir Ihre Prozesse und beraten Wärmeleitungsschweissen ist auf einige Zehntelmillimeter beschränkt. Einsatz Sie gern, wie Sie Ihre Ergebnisse beim Laserfügen verbessern können. gebiete: Hauptsächlich mit gepulsten Nd:YAG-Lasern zur Fertigung von Bauteilen in der Elektronik-Industrie. Tiefschweissen Bei ausreichender Energiedichte erhitzt der Laserstrahl das Material so stark, dass dieses an der Oberfläche des Werkstückes verdampft. Durch das Verdampfen des Materials entsteht ein Dampfkanal «key-hole». Der Dampfkanal ist von einer flüssigen Phase umgeben. Durch die Vorwärtsbewegung des Schweisskopfs erstarrt die Schmelze an dessen Rückseite.
Auf ein gutes Schneidergebnis ohne Nach Laserschneiden arbeit der geschnittenen Teile hat die Gasqualität einen entscheidenden Einfluss. Das Laserschneiden ist die am weitesten verbreitete Lasera nwendung. Beim Vorteile des Laserschneidens Laserschneiden unterscheidet man folgende drei Schneidverfahren. · H ohe Schneidleistung ·L aser-Brennschneiden · H ohe Präzision ·L aser-Schmelzschneiden · R echtwinkligkeit der Schnittflächen ·L aser-Sublimierschneiden · M it richtigem «Schneidgas» minimale metallurgische Beeinflussung des Werkstoffs · S ehr geringe Wärmeeinbringung und minimaler Verzug Laser-Brennschneiden mit Sauerstoff · G ute Reproduzierbarkeit Sauerstoff wird vorwiegend zum Brennschneiden von un- und niedriglegierten Stählen eingesetzt. Beim Laserstrahl-Brennschneiden bringt der Laserstrahl den Beim Schneiden dient das Prozessgas Werkstoff auf Zündtemperatur. Der in die Schnittfuge eingeblasene Sauerstoff · z um Schutz der optischen Teile der Ausgangsdüse gegen Rauch und Spritzer verbrennt diesen und treibt die entstehende Schlacke aus. Der Verbrennungsprozess · z um Wegblasen von geschmolzenem und verdampftem Material liefert zusätzliche Energie und beschleunigt den Schneidprozess. Für ein gutes · z ur Reaktion mit dem Material, um höhere Schnittgeschwindigkeiten zu erreichen Schneidergebnis ohne Nacharbeit der geschnittenen Teile ist neben der richtigen (betrifft Sauerstoff) Fokussierung und Fokuslage auch die Schneidgasqualität entscheidend. · z um Kühlen der Schnittflächen und zur Begrenzung der Wärmeeinwirkung Beim Laserstrahl-Brennschneiden liegt der Fokus im oberen Drittel der Blechdicke. Laser-Schmelzschneiden mit Stickstoff oder Argon Stickstoff kommt zur Anwendung beim Schneiden von hochlegierten Stählen, Anwendung Schneidbare Werkstoffe Schneidgas Anwendung Aluminium und Nichteisenmetallen. Beim Laserstrahl-Schmelzschneiden wird der Laser-Brenns chneiden Un- und niedriglegierte Sauerstoff Werkstoff durch den Laserstrahl im Brennfleck aufgeschmolzen. Stähle Das flüssige Material wird mit dem Schneidgas unter hohem Druck aus der Schnittfuge ausgetrieben. Beim Laserstrahl-Schmelzschneiden von hochlegierten Stählen und Aluminium liegt der Fokus im unteren Drittel der Blechdicke. Wenn der zu schneidende Werkstoff hinsichtlich der Einwirkung von Stickstoff empfind- lich reagiert, kann Argon als Schneidgas verwendet werden, beispielsweise beim Schneiden von Titan und Titanlegierungen. Laser-Schmelzs chneiden CrNi-Stähle Stickstoff Laser-Sublimierschneiden mit Stickstoff, Argon und Helium NE-Metalle (A, Ti) Argon Beim Laser-Sublimierschneiden wird das Material verdampft. Um die Schnittflächen Glas, Kunststoffe vor Oxidation zu schützen, werden Stickstoff, Argon oder Helium eingesetzt. Dieses Verfahren wird zum Schneiden von Papier, Kunststoffen, Textilien, Holz etc. eingesetzt. In der Blechbearbeitung wird das Laser-Sublimierschneiden kaum angewendet. Laser-Sublimiers chneiden Kunststoffe, Papier, Holz, Stickstoff Keramik Argon Helium
Auf ein gutes Schneidergebnis ohne Nach Laserschneiden arbeit der geschnittenen Teile hat die Gasqualität einen entscheidenden Einfluss. Das Laserschneiden ist die am weitesten verbreitete Lasera nwendung. Beim Vorteile des Laserschneidens Laserschneiden unterscheidet man folgende drei Schneidverfahren. · H ohe Schneidleistung ·L aser-Brennschneiden · H ohe Präzision ·L aser-Schmelzschneiden · R echtwinkligkeit der Schnittflächen ·L aser-Sublimierschneiden · M it richtigem «Schneidgas» minimale metallurgische Beeinflussung des Werkstoffs · S ehr geringe Wärmeeinbringung und minimaler Verzug Laser-Brennschneiden mit Sauerstoff · G ute Reproduzierbarkeit Sauerstoff wird vorwiegend zum Brennschneiden von un- und niedriglegierten Stählen eingesetzt. Beim Laserstrahl-Brennschneiden bringt der Laserstrahl den Beim Schneiden dient das Prozessgas Werkstoff auf Zündtemperatur. Der in die Schnittfuge eingeblasene Sauerstoff · z um Schutz der optischen Teile der Ausgangsdüse gegen Rauch und Spritzer verbrennt diesen und treibt die entstehende Schlacke aus. Der Verbrennungsprozess · z um Wegblasen von geschmolzenem und verdampftem Material liefert zusätzliche Energie und beschleunigt den Schneidprozess. Für ein gutes · z ur Reaktion mit dem Material, um höhere Schnittgeschwindigkeiten zu erreichen Schneidergebnis ohne Nacharbeit der geschnittenen Teile ist neben der richtigen (betrifft Sauerstoff) Fokussierung und Fokuslage auch die Schneidgasqualität entscheidend. · z um Kühlen der Schnittflächen und zur Begrenzung der Wärmeeinwirkung Beim Laserstrahl-Brennschneiden liegt der Fokus im oberen Drittel der Blechdicke. Laser-Schmelzschneiden mit Stickstoff oder Argon Stickstoff kommt zur Anwendung beim Schneiden von hochlegierten Stählen, Anwendung Schneidbare Werkstoffe Schneidgas Anwendung Aluminium und Nichteisenmetallen. Beim Laserstrahl-Schmelzschneiden wird der Laser-Brenns chneiden Un- und niedriglegierte Sauerstoff Werkstoff durch den Laserstrahl im Brennfleck aufgeschmolzen. Stähle Das flüssige Material wird mit dem Schneidgas unter hohem Druck aus der Schnittfuge ausgetrieben. Beim Laserstrahl-Schmelzschneiden von hochlegierten Stählen und Aluminium liegt der Fokus im unteren Drittel der Blechdicke. Wenn der zu schneidende Werkstoff hinsichtlich der Einwirkung von Stickstoff empfind- lich reagiert, kann Argon als Schneidgas verwendet werden, beispielsweise beim Schneiden von Titan und Titanlegierungen. Laser-Schmelzs chneiden CrNi-Stähle Stickstoff Laser-Sublimierschneiden mit Stickstoff, Argon und Helium NE-Metalle (A, Ti) Argon Beim Laser-Sublimierschneiden wird das Material verdampft. Um die Schnittflächen Glas, Kunststoffe vor Oxidation zu schützen, werden Stickstoff, Argon oder Helium eingesetzt. Dieses Verfahren wird zum Schneiden von Papier, Kunststoffen, Textilien, Holz etc. eingesetzt. In der Blechbearbeitung wird das Laser-Sublimierschneiden kaum angewendet. Laser-Sublimiers chneiden Kunststoffe, Papier, Holz, Stickstoff Keramik Argon Helium
Abhängig von Ihrem Verbrauch an Gasen Gasversorgung bietet Carbagas Ihnen die jeweils wirt- schaftlichste Gasversorgung an. Gasversorgungssysteme Lasergase ( Resonatorgase) Aufwendige Innenvorbehandlung der Gasflaschen, Homogenisierung und ständige Die Versorgung des Lasers mit Lasergasen erfolgt mit Flaschen oder Produktkontrollen sorgen dafür, dass Lasal TM -Gase die Qualitätsanforderungen Flaschenbündeln. Mit den Druckregeleinheiten Modul ML1 oder der der Laserhersteller übertreffen. Diese hohen Anforderungen gelten auch für die Umschaltzentrale CLSA1 ist garantiert, dass die hohe Reinheit der Laser- Gasversorgungssysteme. Die Armaturen, die im Laserbereich eingesetzt gase über fest installierte Rohrleitungen ohne Qualitätsverlust in den werden, bieten eine an die individuellen Bedürfnisse angepasste kontinuierliche Resonator gelangt. Versorgung mit Resonator- und Prozessgasen: vom zweistufigen Druckminderer bis zur Entspannungsstation für Flaschen und Bündel mit automatischer Umschaltstation und elektronischer Fernüberwachung. Prozessgase Lasergase Prozessgase für kleinere bis mittlere Verbrauchsmengen Die Prozessgase Stickstoff und Sauerstoff werden bis zum Erreichen der Verbrauchsmenge, die eine Tankversorgung rechtfertigt, in Flaschenbün- deln bereitgestellt. Über das Modul oder die Zentrale von Ecogaz ist sichergestellt, dass die entsprechende Verbrauchsmenge mit dem gefor- derten Druck und der erforderlichen Qualität am Laserschneidkopf zur Verfügung steht. Prozessgase für grössere Verbrauchsmengen Bei grösserem Verbrauch der Prozessgase Stickstoff und Sauerstoff reicht eine Versorgung mittels Bündel nicht mehr aus. Stattdessen kann beim Kunden ein Tank aufgestellt werden, und das Prozessgas wird in flüssiger Form angeliefert. Das tiefkalt verflüssigte Gas wird über einen Verdampfer in den gasförmigen Zustand umgewandelt. Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sind eine bestimmte Verbrauchsmenge und ein konstanter Verbrauch. Bei Verwendung von Stickstoff als Prozessgas zum Laserstrahl-Schmelz- schneiden sind hohe Drücke erforderlich. Dazu wird der flüssige Stick- stoff in einem Hochdrucktank gelagert. Mit diesem Tank können Arbeits drücke von 30 bar realisiert werden. Die Verdampfergrösse wird anhand der Verbrauchsmenge ausgewählt.
Abhängig von Ihrem Verbrauch an Gasen Gasversorgung bietet Carbagas Ihnen die jeweils wirt- schaftlichste Gasversorgung an. Gasversorgungssysteme Lasergase ( Resonatorgase) Aufwendige Innenvorbehandlung der Gasflaschen, Homogenisierung und ständige Die Versorgung des Lasers mit Lasergasen erfolgt mit Flaschen oder Produktkontrollen sorgen dafür, dass Lasal TM -Gase die Qualitätsanforderungen Flaschenbündeln. Mit den Druckregeleinheiten Modul ML1 oder der der Laserhersteller übertreffen. Diese hohen Anforderungen gelten auch für die Umschaltzentrale CLSA1 ist garantiert, dass die hohe Reinheit der Laser- Gasversorgungssysteme. Die Armaturen, die im Laserbereich eingesetzt gase über fest installierte Rohrleitungen ohne Qualitätsverlust in den werden, bieten eine an die individuellen Bedürfnisse angepasste kontinuierliche Resonator gelangt. Versorgung mit Resonator- und Prozessgasen: vom zweistufigen Druckminderer bis zur Entspannungsstation für Flaschen und Bündel mit automatischer Umschaltstation und elektronischer Fernüberwachung. Prozessgase Lasergase Prozessgase für kleinere bis mittlere Verbrauchsmengen Die Prozessgase Stickstoff und Sauerstoff werden bis zum Erreichen der Verbrauchsmenge, die eine Tankversorgung rechtfertigt, in Flaschenbün- deln bereitgestellt. Über das Modul oder die Zentrale von Ecogaz ist sichergestellt, dass die entsprechende Verbrauchsmenge mit dem gefor- derten Druck und der erforderlichen Qualität am Laserschneidkopf zur Verfügung steht. Prozessgase für grössere Verbrauchsmengen Bei grösserem Verbrauch der Prozessgase Stickstoff und Sauerstoff reicht eine Versorgung mittels Bündel nicht mehr aus. Stattdessen kann beim Kunden ein Tank aufgestellt werden, und das Prozessgas wird in flüssiger Form angeliefert. Das tiefkalt verflüssigte Gas wird über einen Verdampfer in den gasförmigen Zustand umgewandelt. Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sind eine bestimmte Verbrauchsmenge und ein konstanter Verbrauch. Bei Verwendung von Stickstoff als Prozessgas zum Laserstrahl-Schmelz- schneiden sind hohe Drücke erforderlich. Dazu wird der flüssige Stick- stoff in einem Hochdrucktank gelagert. Mit diesem Tank können Arbeits drücke von 30 bar realisiert werden. Die Verdampfergrösse wird anhand der Verbrauchsmenge ausgewählt.
Unsere Gasversorgungssysteme wurden entwi- Sicherheit und Qualität stehen bei uns an ckelt, um die optimale LASALTM -Reinheit vom erster Stelle. Vertrauen Sie unserer grossen Behälter bis zur Verbrauchsstelle sicherzustellen. Erfahrung im Umgang mit Gas. Gasversorgung für die Lasertechnik Regler für Prozessgase Qualität und Wirtschaftlichkeit der Laser-Prozesse hängen u. a. davon ab, ob das Gas Erforderlich sind metallmembran abgedichtete Regler, die bei hohen Drücken am Prozess in der gewünschten Qualität und Menge ankommt. Dies stellt hohe einen ausreichend hohen Gasfluss bewältigen. Dies gilt in erster Linie für Stickstoff Anforderungen an die Gasversorgung. So sind beispielsweise beim Laserschneid en beim Laserschneiden von rostfreiem Stahl. mit Sauerstoff öl- und fettfreie Armaturen erforderlich und beim Laserstrahl-Schmelz- schneiden mit Stickstoff mit höheren Drücken müssen Leitungen und Armaturen für Spülventile Betriebsdrücke bis zu 40 bar ausgelegt sein. Eine geeignete Ausführung der Über Spülventile muss beim Flaschen- oder Bündelwechsel das System gespült Armaturen und Leitungen stellt beim Spülen des Strahlgangs die notwendige Rein- werden können, um den Eintritt von Verunreinigungen ins Gassystem zu verhindern. heit des Gases sicher. Für Schweissanwendungen ist das LASALTM -Gasversor- gungskonzept verfügbar, das mit Umschaltstationen eine unterbrechungsfreie Ver- sorgung erlaubt und mit einer Gasmangel-Überwachung ausgestattet ist. Oft Filter wird bei speziellen Anforderungen die Versorgung vor Ort über einen Gasmischer Partikelfilter werden für die Lasergase als zusätzliche Sicherheit empfohlen, um in die vorhandene Gasversorgung integriert. das Eindringen von Partikeln in den Resonator zu verhindern. Der Laser stellt besondere Anforderungen an das Rohre Gasversorgungssystem Carbagas empfiehlt rostfreie Rohre, öl- und fettfrei. Öl- und fettfreie Kupferrohre können in gewissen Fällen ebenfalls verwendet werden, sie sind jedoch für die Damit der Laser einwandfrei funktioniert, muss das Gasversorgungssystem mit all höchsten Drücke beim Stickstoffschneiden nicht geeignet. Gasschläuche dürfen seinen Bauteilen hohe Anforderungen erfüllen. Trotz hoher Gasq ualität, gut nur für kürzere Entfernungen verwendet werden, weil sämtliche Gasschläuche ausgebildeten Bedienungspersonals und eines hoch entwickelten Lasers kann die mehr oder weniger gasdurchlässig sind und Verunreinigungen verursachen können. gesamte Investition unwirtschaftlich sein, wenn das Versorgungssystem nicht optimal konzipiert und installiert worden ist. Die wichtigste Aufgabe des Gassystems ist die Verteilung des Gases unter Beibe- Die Installation von Rohrleitungen haltung der Reinheit, die auf der gesamten Strecke bis zum Laser erhalten Die Installation von rostfreien Rohren erfolgt im Orbital TIG - Schweissverfahren. bleiben muss. Im CO 2-Laser wird Lasergas (Resonatorgas) im Resonator verwendet. Die Rohrinnenseite muss mit Formiergas geschützt werden, um eine Oxidation Hier gelten höchste Anforderungen an die Reinheit. Selbst geringe Mengen an zu verhindern. Dies gilt auch beim Löten von Kupferrohren. Kupplungen mit Klemm- Veru nreinigungen verursachen einen Belag auf den Spiegeln, Linsen und der Optik ringverschraubungen werden in erster Linie für den Anschluss von Armaturen mit der Folge geringerer Laserleistung und Verschlechterung der Zuverlässigkeit. verwendet. Das gesamte System muss vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit ge- In einem System mit hohen Anforderungen an die Dichtigkeit und innere Reinheit prüft werden. müssen auch die Prozessg ase korrekt verteilt werden, um ein optimales Produk- tionsergebnis zu erzielen. Regler für Lasergase Die Gasregelung muss zweistufig erfolgen, um einen gleichmässigen Druck zu gewährleisten. Die Regler sollten über rostfreie Membranen verfügen und metall- membran abgedichtet sein, um eine hohe Dichtigkeit zu sichern.
Unsere Gasversorgungssysteme wurden entwi- Sicherheit und Qualität stehen bei uns an ckelt, um die optimale LASALTM -Reinheit vom erster Stelle. Vertrauen Sie unserer grossen Behälter bis zur Verbrauchsstelle sicherzustellen. Erfahrung im Umgang mit Gas. Gasversorgung für die Lasertechnik Regler für Prozessgase Qualität und Wirtschaftlichkeit der Laser-Prozesse hängen u. a. davon ab, ob das Gas Erforderlich sind metallmembran abgedichtete Regler, die bei hohen Drücken am Prozess in der gewünschten Qualität und Menge ankommt. Dies stellt hohe einen ausreichend hohen Gasfluss bewältigen. Dies gilt in erster Linie für Stickstoff Anforderungen an die Gasversorgung. So sind beispielsweise beim Laserschneid en beim Laserschneiden von rostfreiem Stahl. mit Sauerstoff öl- und fettfreie Armaturen erforderlich und beim Laserstrahl-Schmelz- schneiden mit Stickstoff mit höheren Drücken müssen Leitungen und Armaturen für Spülventile Betriebsdrücke bis zu 40 bar ausgelegt sein. Eine geeignete Ausführung der Über Spülventile muss beim Flaschen- oder Bündelwechsel das System gespült Armaturen und Leitungen stellt beim Spülen des Strahlgangs die notwendige Rein- werden können, um den Eintritt von Verunreinigungen ins Gassystem zu verhindern. heit des Gases sicher. Für Schweissanwendungen ist das LASALTM -Gasversor- gungskonzept verfügbar, das mit Umschaltstationen eine unterbrechungsfreie Ver- sorgung erlaubt und mit einer Gasmangel-Überwachung ausgestattet ist. Oft Filter wird bei speziellen Anforderungen die Versorgung vor Ort über einen Gasmischer Partikelfilter werden für die Lasergase als zusätzliche Sicherheit empfohlen, um in die vorhandene Gasversorgung integriert. das Eindringen von Partikeln in den Resonator zu verhindern. Der Laser stellt besondere Anforderungen an das Rohre Gasversorgungssystem Carbagas empfiehlt rostfreie Rohre, öl- und fettfrei. Öl- und fettfreie Kupferrohre können in gewissen Fällen ebenfalls verwendet werden, sie sind jedoch für die Damit der Laser einwandfrei funktioniert, muss das Gasversorgungssystem mit all höchsten Drücke beim Stickstoffschneiden nicht geeignet. Gasschläuche dürfen seinen Bauteilen hohe Anforderungen erfüllen. Trotz hoher Gasq ualität, gut nur für kürzere Entfernungen verwendet werden, weil sämtliche Gasschläuche ausgebildeten Bedienungspersonals und eines hoch entwickelten Lasers kann die mehr oder weniger gasdurchlässig sind und Verunreinigungen verursachen können. gesamte Investition unwirtschaftlich sein, wenn das Versorgungssystem nicht optimal konzipiert und installiert worden ist. Die wichtigste Aufgabe des Gassystems ist die Verteilung des Gases unter Beibe- Die Installation von Rohrleitungen haltung der Reinheit, die auf der gesamten Strecke bis zum Laser erhalten Die Installation von rostfreien Rohren erfolgt im Orbital TIG - Schweissverfahren. bleiben muss. Im CO 2-Laser wird Lasergas (Resonatorgas) im Resonator verwendet. Die Rohrinnenseite muss mit Formiergas geschützt werden, um eine Oxidation Hier gelten höchste Anforderungen an die Reinheit. Selbst geringe Mengen an zu verhindern. Dies gilt auch beim Löten von Kupferrohren. Kupplungen mit Klemm- Veru nreinigungen verursachen einen Belag auf den Spiegeln, Linsen und der Optik ringverschraubungen werden in erster Linie für den Anschluss von Armaturen mit der Folge geringerer Laserleistung und Verschlechterung der Zuverlässigkeit. verwendet. Das gesamte System muss vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit ge- In einem System mit hohen Anforderungen an die Dichtigkeit und innere Reinheit prüft werden. müssen auch die Prozessg ase korrekt verteilt werden, um ein optimales Produk- tionsergebnis zu erzielen. Regler für Lasergase Die Gasregelung muss zweistufig erfolgen, um einen gleichmässigen Druck zu gewährleisten. Die Regler sollten über rostfreie Membranen verfügen und metall- membran abgedichtet sein, um eine hohe Dichtigkeit zu sichern.
Dank unserer automatischen Belieferung der Dienstleistungen Gase, haben Sie mehr Zeit zur Verfügung, um sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Tankfernüberwachung durch Carbagas Carbagas bietet Ihnen nicht nur die schnelle und sichere Lieferung von Gas in der 1 Sie können ohne Produkti- richtigen Qualität. Profitieren Sie von einem kompletten Angebot an Dienstlei- onsunterbruch arbeiten, stungen, die für die optimale Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition in die Laseranwen- 1 ohne dass Sie sich um die dung sorgen. Bestellung und Lieferung von Gas kümmern müssen. Beratung zur Lasergasversorgung 2 Wenn der Flüssigkeitsstand Damit Ihre Laseranlage wirtschaftlich betrieben werden kann, ist es wichtig, dass (Gas) im Tank ein bestimmtes die Gasinstallation den Anforderungen bezüglich Drücken, Mengen und Qualitäten Niveau erreicht hat, wird bei entspricht. Unsere Fachspezialisten beraten Sie gerne, damit Sie sich für die opti- Carbagas über das Telefon- male Gasversorgung für Ihren Laser entscheiden können. netz ein Versorgungsalarm 2 ausgelöst. Projektierung und Installation 4 3 Die Logistik bei Carbagas Die Installationen werden durch zertifizierte Fachleute von Carbagas ausgeführt. bearbeitet den Versorgungs- Dabei finden Materialien und Techniken Verwendung, die perfekt an die vorge alarm und … gebenen Spezifikationen und Anwendungen der Laserhersteller angepasst sind. Die Reinheiten der Gase, die durch die Laserhersteller gegeben sind, erfordern 4 … organisiert die Lieferung entsprechende Anforderungen an die Armaturen, Rohrleitungen und die Verar- mit einem Tankwagen beitung. um Ihren Tank aufzufüllen. 3 Service und Wartung Regelmässige Kontrollen des Gassystems sorgen für Betriebssicherheit und Das Prinzip der Fernüberwachung von Gastanks durch Carbagas ist einfach: sichere Arbeitsumwelt. Damit die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist, werden Wenn Sie Gas verbrauchen, sinkt das Flüssigkeitsniveau im Tank, der mit defekte oder abgenutzte Bauteile ausgetauscht. unserem Fernüberwachungssystem verbunden und auf ein bestimmtes Mindest Carbagas bietet Ihnen ein umfassendes Service-Angebot niveau eingestellt ist. Beim Erreichen dieses Niveaus wird über das Tele- ·D ichtheitskontrolle der Gasinstallation fonnetz bei Carbag as ein Signal ausgelöst. Unsere Logistik schickt einen ·F unktionskontrolle der einzelnen Komponenten Tankw agen um den Gastank aufzufüllen. ·A nalyse der Gasqualitäten ·Ü berprüfung nach Sicherheitsaspekten Zuverlässige und sichere Gasversorgung ·K undenspezifische Dienstleistungen Die Vorteile der Fernüberwachung und automatischen Lieferung sind einleuchtend. Sie riskieren weder den Ausfall Ihrer Gasversorgung, noch müssen Sie den Ausbildung Füllstand selber kontrollieren. Die Bestellungen und Lieferungen laufen ab, ohne Carbagas bietet ihren Kunden allgemeine Kurse in Gassicherheit oder spezifische dass Sie sich darum kümmern müssen, so dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft Kurse in Gassicherheit und Gastechnik, die an den jeweiligen Arbeitsplatz ange- konzentrieren können. Bei Bedarf erhalten Sie über Ihren PC Zugriff auf die Daten passt sind. Ihrer Tankstation. Sie können Tankdruck, Füllstand, die Verbrauchsentwicklung über einen bestimmten Zeitraum abrufen, Monats- oder Quartalsverbräuche ver- gleichen, Lieferscheine abrufen und vieles mehr. Vorteile der Fernüberwachung · A utomatische Überwachung der Tankstation durch Carbagas · Immer genügend Gas zur Verfügung · M öglichkeit für zusätzliche kundenspezifische Datenerfassung · S ämtliche Tankdaten abrufbereit und zentral gespeichert
Dank unserer automatischen Belieferung der Dienstleistungen Gase, haben Sie mehr Zeit zur Verfügung, um sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Tankfernüberwachung durch Carbagas Carbagas bietet Ihnen nicht nur die schnelle und sichere Lieferung von Gas in der 1 Sie können ohne Produkti- richtigen Qualität. Profitieren Sie von einem kompletten Angebot an Dienstlei- onsunterbruch arbeiten, stungen, die für die optimale Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition in die Laseranwen- 1 ohne dass Sie sich um die dung sorgen. Bestellung und Lieferung von Gas kümmern müssen. Beratung zur Lasergasversorgung 2 Wenn der Flüssigkeitsstand Damit Ihre Laseranlage wirtschaftlich betrieben werden kann, ist es wichtig, dass (Gas) im Tank ein bestimmtes die Gasinstallation den Anforderungen bezüglich Drücken, Mengen und Qualitäten Niveau erreicht hat, wird bei entspricht. Unsere Fachspezialisten beraten Sie gerne, damit Sie sich für die opti- Carbagas über das Telefon- male Gasversorgung für Ihren Laser entscheiden können. netz ein Versorgungsalarm 2 ausgelöst. Projektierung und Installation 4 3 Die Logistik bei Carbagas Die Installationen werden durch zertifizierte Fachleute von Carbagas ausgeführt. bearbeitet den Versorgungs- Dabei finden Materialien und Techniken Verwendung, die perfekt an die vorge alarm und … gebenen Spezifikationen und Anwendungen der Laserhersteller angepasst sind. Die Reinheiten der Gase, die durch die Laserhersteller gegeben sind, erfordern 4 … organisiert die Lieferung entsprechende Anforderungen an die Armaturen, Rohrleitungen und die Verar- mit einem Tankwagen beitung. um Ihren Tank aufzufüllen. 3 Service und Wartung Regelmässige Kontrollen des Gassystems sorgen für Betriebssicherheit und Das Prinzip der Fernüberwachung von Gastanks durch Carbagas ist einfach: sichere Arbeitsumwelt. Damit die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist, werden Wenn Sie Gas verbrauchen, sinkt das Flüssigkeitsniveau im Tank, der mit defekte oder abgenutzte Bauteile ausgetauscht. unserem Fernüberwachungssystem verbunden und auf ein bestimmtes Mindest Carbagas bietet Ihnen ein umfassendes Service-Angebot niveau eingestellt ist. Beim Erreichen dieses Niveaus wird über das Tele- ·D ichtheitskontrolle der Gasinstallation fonnetz bei Carbag as ein Signal ausgelöst. Unsere Logistik schickt einen ·F unktionskontrolle der einzelnen Komponenten Tankw agen um den Gastank aufzufüllen. ·A nalyse der Gasqualitäten ·Ü berprüfung nach Sicherheitsaspekten Zuverlässige und sichere Gasversorgung ·K undenspezifische Dienstleistungen Die Vorteile der Fernüberwachung und automatischen Lieferung sind einleuchtend. Sie riskieren weder den Ausfall Ihrer Gasversorgung, noch müssen Sie den Ausbildung Füllstand selber kontrollieren. Die Bestellungen und Lieferungen laufen ab, ohne Carbagas bietet ihren Kunden allgemeine Kurse in Gassicherheit oder spezifische dass Sie sich darum kümmern müssen, so dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft Kurse in Gassicherheit und Gastechnik, die an den jeweiligen Arbeitsplatz ange- konzentrieren können. Bei Bedarf erhalten Sie über Ihren PC Zugriff auf die Daten passt sind. Ihrer Tankstation. Sie können Tankdruck, Füllstand, die Verbrauchsentwicklung über einen bestimmten Zeitraum abrufen, Monats- oder Quartalsverbräuche ver- gleichen, Lieferscheine abrufen und vieles mehr. Vorteile der Fernüberwachung · A utomatische Überwachung der Tankstation durch Carbagas · Immer genügend Gas zur Verfügung · M öglichkeit für zusätzliche kundenspezifische Datenerfassung · S ämtliche Tankdaten abrufbereit und zentral gespeichert
LASAL ™ Hauptsitz Regionalzentren Carbagas AG Bern Hofgut 3073 Gümligen Waldeggstrasse 38 3097 Liebefeld-Bern Gase für die Lasertechnologie Tel. 031 950 50 50 Tel. 031 978 78 78 Fax 031 950 50 51 Fax 031 978 78 01 info@carbagas.ch Basel www.carbagas.ch Kohlenstrasse 40 4013 Basel Tel. 061 386 45 45 Fax 061 386 45 00 Zürich Klotenerstrasse 20 8153 Rümlang Tel. 044 818 87 00 Fax 044 817 17 78 Lausanne Rue du Grand-Pré 4 1000 Lausanne 16 Tel. 021 621 11 11 Fax 021 621 11 12 Carbagas ist ein Unternehmen der Air Liquide-Gruppe, dem Weltmarktführer bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz. Air Liquide ist mit 42 300 Mitarbeitern in 80 Ländern präsent. Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Edelgase stehen im Zentrum der Aktivitäten von Air Liquide seit der Gründung im Jahr 1902. Air Liquide nutzt diese Moleküle zur kontinuierlichen Weiterentwicklung seines Geschäfts, um den Herausforderungen heutiger und zukünftiger Märkte vorausschauend zu begegnen. Der Konzern ist innovativ, um Fortschritt, dynamisches Wachstum und kontinuierliche Leistung sicherzustellen.
Sie können auch lesen