Leistungsbeschreibung Az. 2021_06_01 - Deutsches ...

 
WEITER LESEN
Leistungsbeschreibung Az. 2021_06_01 - Deutsches ...
Leistungsbeschreibung Az. 2021_06_01
Durchführung von standardisierten Online-Umfragen unter anderem im
Rahmen der Studie „DEval-Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022“ und
folgenden Projekten.

Der Zeitraum der Leistungserbringung beginnt am 15.08.2021 und hat zunächst
eine Laufzeit bis zum 14.08.2022 mit der Option auf Verlängerung um jeweils
weitere 12 Monate bis längstens 14.08.2025, sofern der Vertrag nicht von einer
der beiden Vertragspartei bis zum jeweiligen Stichtag, dem 31.01., für das
jeweils folgende Vertragsjahr schriftlich gekündigt wird.

Stand: 23. Juni 2021
__________________________________________________________________________________

Zum DEval
Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) wurde auf Initiative des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegründet und hat
im 2012 seine Arbeit aufgenommen. Das Institut ist als gemeinnützige GmbH verfasst und im Bonner
Handelsregister eingetragen. Die alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik Deutschland,
vertreten durch das BMZ.

Hauptaufgabe des DEval ist die unabhängige Analyse und Bewertung (Evaluierung) der deutschen
öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Entwicklung von
geeigneten Methoden und Standards, Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Förderung von
Evaluierungskapazitäten in Kooperationsländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Das
Institut geht dabei nationale und internationale Kooperationen ein.

                                                                                              1
1.    Inhaltliches zu der Studie „DEval-Meinungsmonitor Entwicklungspolitik
      2022“ und folgenden Projekten.

1.1. Hintergrund
2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige
Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs),
um vielfältigen globalen Herausforderungen gemeinsam begegnen zu können. Die Verwirklichung der
angestrebten gesellschaftlichen Transformation kann jedoch nur unter Mitwirkung aller relevanten
Akteure gelingen; das heißt, es stehen nicht nur Politik, Wirtschaft und Nicht-Regierungsorganisationen
in der Verantwortung, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger.
Aber auch über die in der Agenda 2030 hinaus ist aus einer normativ-demokratietheoretischen
Perspektive die Unterstützung politischer Ziele und Maßnahmen durch die Bevölkerung wichtig. So
sollten staatliche Entscheidungsträgerinnen und -träger die Vorstellungen der Bevölkerung bei der
Politikgestaltung berücksichtigen, um die Akzeptanz politischer Entscheidungen zu gewährleisten. Dies
gilt somit auch für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit (EZ). Daraus resultiert ein Bedarf an
Wissen über die öffentliche Meinung in diesem Themenbereich.

1.2. Zweck und Ziele der Studien
Zweck der Studien ist es, die in den vorherigen Phasen des DEval-Meinungsmonitor Entwicklungspolitik
gewonnenen Erkenntnisse über Einstellungen, Wissen und Engagement im Themenbereich
Entwicklungspolitik, EZ und nachhaltige Entwicklung zu aktualisieren und besonders in vergleichender
Perspektive zu vertiefen.
Neben der Fortschreibung von Kernindikatoren aus den vorherigen Projektphasen sollen in den Studien
besonders das private entwicklungspolitische Engagement der Bevölkerung untersucht werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zum einen wichtiges Orientierungswissen für
entwicklungspolitische Akteure bereitstellen und zum anderen mögliche Ansatzpunkt für eine effektive
und zielgruppenorientierte Kommunikation von entwicklungspolitischen Inhalten ermöglichen.

1.3. Gegenstand
Der Gegenstand der Studien „DEval-Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022“ und den folgenden
Projekten ist das entwicklungspolitische Meinungsbild, Wissen und Engagement der Bürgerinnen und
Bürger. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland in vergleichender Perspektive sowie dem Einfluss von
Informationen auf die Einstellungen der Bevölkerung.

                                                                                                    2
2. Gegenstand des Auftrags: Durchführung von standardisierten Online-
Umfragen unter anderem im Rahmen der Studie DEval-Meinungsmonitors
Entwicklungspolitik 2022 und folgenden Projekten.

Für die Durchführung von standardisierten Online-Umfragen benötigt das DEval Unterstützung durch
eine*n Auftragnehmer*in mit dem/der ein Rahmenvertrag für eine Vertragslaufzeit von vier Jahren,
geschlossen werden soll.

Ziel des Auftrags ist die Durchführung von standardisierten webbasierten Online-Umfragen durch
die/den Auftragnehmer*in im Rahmen der Studien DEval-Meinungsmonitors Entwicklungspolitik 2022
und folgenden Projekten sowie weiteren Projekten des DEval. Hierbei ist der/die Auftragenehmer*in
verantwortlich für die Durchführung der Befragungen und die zugrundeliegende Programmierung der
Fragebögen. Es handelt sich zum Beispiel um Online-Umfragen zu den Themenbereichen 1)
Nachhaltiger Konsum 2) Spendenbereitschaft, 3) Demokratieförderung und 4) Corona und globale
Solidarität
Der/Die Auftragnehmer*in stellt sicher, dass in diesem Rahmen auch komplexere Experimentaldesigns,
d.h. z.B. Vignetten-Experimente durchführbar sind. Der Auftrag beinhaltet die Rekrutierung bzw.
Kontaktierung der Respondenten, die Durchführung der Befragung sowie die Sicherstellung der
Qualität und Validität der Daten. Im Folgenden werden die zu erbringenden Leistungen und Produkte
beschrieben.

2.1   Programmierung der Online-Fragebögen durch den/die Au ragnehmer*in
Der Auftraggeber stellt dem/der Auftragnehmer*in zu jedem zu implementierenden Experiment
einzeln Fragebögenentwürfe (inkl. Filterführung und Randomisierungsanweisungen) zur Verfügung.
Der/die Auftragnehmer*in gibt dem Auftraggeber Rückmeldung zur Durchführbarkeit und
methodischen Aspekten der Fragebögen (z.B. zu den Frageformulierungen). Der Auftragnehmer*in
programmiert die Online-Umfragen innerhalb einer Woche in ein standardisiertes Online-
Befragungstool und stellt sie dem Auftraggeber zur Prüfung und Pilotierung zur Verfügung. Die Online-
Umfragen müssen spätestens eine Woche (5 Werktage) nach Bereitstellung der Fragebögen durch den
Auftraggeber implementiert und durchführbar sein.

2.2. Befragung / Durchführung der Online-Umfragen
Der/Die Auftragnehmer*in ist selbstständig für die Rekrutierung und Kontaktierung der jeweils
notwendigen Stichproben für die einzelnen Experimente sowie gegebenenfalls die Incentivierung der
Respondenten verantwortlich. Die jeweiligen Netto-Stichprobengrößen werden vom Auftraggeber
vorgegeben. Es obliegt dem/der Auftragnehmer*in diese Nettostichprobengröße zu erreichen. Da es
sich unter anderem um Befragungsexperimente handelt, ist besonders die Randomisierung der
Experimentaltreatments und in etwa gleichgroße Beobachtungszahlen in den Befragungsgruppen
(Experimental- und Kontrollgruppen) sicherzustellen. Es soll zudem gewährleistet werden, dass die
Online-Befragungen auf allen gängigen internetfähigen Geräten (Desktop PC, Laptop, Mobiltelefon,
Tablet) beantwortbar sind. Die Funktionalität der Fragebögen wird durch den/die Auftragnehmer*in
geprüft bzw. sichergestellt (insb. technische Überprüfung von Randomisierungs- und Filterfunktionen).
Der/Die Auftragnehmer*in gewährleistet, dass ausreichende personelle (und technische) Ressourcen
für die fristgerechte technische Umsetzung der Befragungen zur Verfügung stehen.

                                                                                                  3
2.2.1. Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Befragung bilden alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten
lebenden Personen, die zum Erhebungszeitpunkt 18 Jahre oder älter sind (alle Altersgruppen sollten
erfassbar sein). Auch ausländische, dauerhaft in Deutschland wohnende Personen können somit
befragt werden. Die Grundgesamtheit der einzelnen zu implementierenden Experimente
unterscheidet sich nicht. Um Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Experimenten zu vermeiden,
sollen die Befragten jedoch jeweils nur an einem der vom Auftraggeber in Auftrag gegebenen
Experimente teilnehmen. Es obliegt dem/der Auftragnehmer*in sicherzustellen, dass das genutze
Online-Access Panel repräsentativ für die oben beschriebene Grundgesamtheit der Bevölkerung der
Bundesrepublik Deutschland ist. Dies sollte u.a. durch entsprechende Gewichtung der Respondenten
sichergestellt werden. Die Umfragegewichte sollen im Angebot transparent erklärt und dem
Auftraggeber in den Datensätzen zur Verfügung gestellt werden.

2.2.2. S chprobe
Die den Befragungsexperimenten zugrundeliegenden Stichproben werden jeweils randomisiert aus der
oben beschriebenen Grundgesamtheit bzw. dem Access Panel des Anbieters gezogen. Eine Quotierung
nach Alter, Geschlecht, Region (Bundesland) und Bildungsniveau soll dabei ebenfalls möglich sein. Die
Einhaltung der jeweils für das spezifische Experiment angestrebte Nettofallzahl obliegt dem/der
Auftragnehmer*in. Die benötigte Nettofallzahl der einzelnen Experimente kann zwischen 500 und
3.000 Befragten variieren. Es ist Aufgabe des/der Auftragnehmer*innen sicherzustellen, dass das
zugundeliegende Online-Access Panel diese Fallzahlen erlaubt und die Befragten zugleich lediglich für
eines der Experimente rekrutiert werden. Im Angebot sollen deshalb die Kosten für eine 500, 1.000
2.000 und 3.000 Befragten spezifiziert werden.

2.3. Erhebungsinstrumente und -modus
Umfang und Ausgestaltung der zu implementierenden Experimente variieren. Die Einzelnen
Experimente enthalten ca. 20-50 geschlossene Fragen, null bis zwei offene Fragen und jeweils ein bis
zwei Treatment-Texte im Umfang einer halben Textseite. Im Angebot sollen deshalb die Kosten für eine
durchschnittliche Interviewlänge von 10, 15, 20 und 25 Minuten spezifiziert werden.

2.4. Qualitätssicherung der Befragungen und Daten
Der/Die Auftragnehmer*in gewährleistet die Qualitätssicherung des Auftrags sowie die
Verfahrenssicherheit der Befragungen (z. B. kontinuierliche Verfügbarkeit bzw. Erreichbarkeit).
Insbesondere stellt der/die Auftragnehmer*in sicher, dass Respondenten, die sich mit auffälliger
Geschwindigkeit zügig durch den Fragebogen klicken oder lediglich „weiß nicht“-Antworten wählen,
aus dem Datensatz entfernt werden. Darüber hinaus garantiert der/die Auftragnehmer*in, dass
Regelungen des Datenschutzes (DSGVO) eingehalten werden und die Daten sicher auf Servern
innerhalb der Europäischen Union gesichert werden.

2.5. Datenau ereitung und -bereitstellung
Die nachfolgenden Schritte finden im Rahmen der Datenaufbereitung und -bearbeitung Beachtung.
Der/Die Auftragnehmer*in stellt dem Auftraggeber jeweils in der Folgewoche nach Abschluss des
Experiments einen finalen Datensatz im SPSS- oder Stata-Format zur Verfügung (Rohdaten, d. h. ein
Datensatz inklusive Kodierung der fehlenden Werte, Benennung der Variablennamen und –labels,

                                                                                                  4
Gewichtungsvariablen sowie ggfs. Metadaten zum Interview wie z.B. Datum, Dauer usw.). Um
eventuelle Fehler in der Programmierung zu ermitteln, erhält der Auftraggeber zudem einen
Vorabdatensatz, sobald 100 Respondenten den Fragebogen beantwortet haben („soft launch“). Nach
Abschluss des Soft launch, soll die Befragung kurzfristig gestoppt werden, bis der Auftraggeber die
endgültige Freigabe erteilt. Des Weiteren werden von dem/der Auftragnehmer*in Codebücher
getrennt für die jeweiligen Befragungen erstellt und zur Verfügung gestellt. Für die aufbereiteten Daten
sowie die Codebücher sollen die verwendeten Variablennamen aus maximal acht Zeichen bestehen.
Items einer Skala werden mit demselben Variablenkürzel versehen und entsprechend ihrer Stelle im
Fragebogen durchnummeriert. Parallele Items, d. h. Items die in verschiedenen Befragungen auftreten,
werden mit demselben Variablennamen und derselben Variablennummer kodiert. Zudem sollen in den
Codebüchern die Wertelabels sowie die Antwortoptionen und die Kodierung der Antwortoptionen
angegeben werden: Fehlende Werte werden mit der Zahl -99 kodiert (Item Non-Response); Items, die
aufgrund der Filterführung Teilnehmer*innen nicht zur Beantwortung bereitgestellt worden sind,
werden mit -90 kodiert; Indikatoren, die mit „weiß nicht“-Optionen beantwortet wurden, werden mit
-95 kodiert.

2.6. Kommunika on Au raggeber und Au ragnehmer*in
Im Verlauf der Zusammenarbeit informiert der/die Auftragnehmer*in den Auftraggeber wöchentlich
über den Verlauf der Befragung, bei Bedarf häufiger (z.B. bei technischen Problemen). Die
Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer*in erfolgt über E-Mail oder telefonisch.
Sowohl auf Seiten des/der Auftragnehmer*in als auch des Auftraggebers wird eine verantwortliche
Ansprechperson benannt; bei Abwesenheiten werden Vertreter*innen mit vergleichbarer Qualifikation
benannt. Auftraggeber und Auftragnehmer*in stehen sich gegenseitig bei Rückfragen zur Verfügung.

2.7   Durchführung von          standardisierten     Online-Umfragen        im   Rahmen       weiterer
      DEval-Projekte.

Standardisierte Online-Umfragen sollen auch im Rahmen weiterer DEval-Projekte durchgeführt
werden. Zum heutigen Zeitpunkt sind keine genauen Angaben zu dem Inhalt, Anzahl und Zeitrahmen
dieser Online-Umfragen bekannt. Alle Online-Umfragen bleiben jedoch im Rahmen der im Preisblatt
abgefragten Angaben.

                                                                                                     5
3.      Mengengerüst und Zeitplan

Der Zeitraum der Leistungserbringung beginnt am 15.08.2021 und hat zunächst eine Laufzeit bis zum
14.08.2022 mit der Option auf Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate bis längstens 14.08.2025,
sofern der Vertrag nicht von einer Vertragspartei bis zum jeweiligen Stichtag am 31.01. für das jeweils
folgende Vertragsjahr schriftlich gekündigt wird.

Es handelt sich nachfolgend um ein beispielhaftes Mengengerüst von DEval-Online-Umfragen für den
Zeitraum von 2021-2025, sowohl für die Studie „DEval-Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022“
und folgenden Projekten als auch für weitere DEval-Projekte. Die Schätzungen basieren auf
Erfahrungen aus der Vergangenheit. Die angegebenen Zeiträume und Mengenschätzungen können
Änderungen unterliegen. Darüber hinaus können zusätzliche Online-Umfragen, die bisher im
Mengengerüst nicht aufgeführt sind, anfallen. Die nachfolgenden Angaben sind als reine
Orientierungshilfe im Hinblick auf die vom DEval benötigen Leistungen ohne jede Verbindlichkeit zu
verstehen. Eine Verpflichtung auf Seiten des DEval zum Abruf von Online-Befragungen Leistungen
besteht nicht.

     Geplanter                      Geplante Anzahl an
     Zeitraum                       Online Umfragen*
       2021                                 4
       2022                                 6
       2023                                 6
       2024                                 6
       2025                                 5

     2021-2025                               27

*Die Stichproben pro Umfrage können von 500 bis 3.000 gehen und die Länge der Interviews können
von 5-25 Minuten variieren.

                                                                                                    6
Sie können auch lesen