Mutter Erde Studie "Klimawandel" - August 2020 - Global 2000

Die Seite wird erstellt Oliver Kohl
 
WEITER LESEN
Mutter Erde Studie "Klimawandel" - August 2020 - Global 2000
Mutter Erde Studie „Klimawandel“
August 2020

      Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000
      6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
Mutter Erde Studie "Klimawandel" - August 2020 - Global 2000
AGENDA

                                                         1. Zielsetzungen & Methode
                                                         2. Problembewusstsein & Wissensstand
                                                         3. Verantwortlichkeiten der Akteure
                                                         4. Persönliches Verhalten
                                                         5. Motivation & konkrete Maßnahmen

2      Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000
       6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
Mutter Erde Studie "Klimawandel" - August 2020 - Global 2000
ZIELSETZUNGEN & METHODE
    ZIELSETZUNGEN                                                                                                              SAMPLE
     Repräsentative Bevölkerungsbefragung für                                                                                      n=1.000 Interviews
     die Initiative „Mutter Erde“ zum Themen-
     schwerpunkt Klima                                                                                                         ZIELGRUPPE
     Inhalte der Befragung:                                                                                                         Österr. Wohnbevölkerung 16+Jahre
     − Problembewusstsein & Wissensstand
                                                                                                                              METHODE
     − Vermutete Verursacher der Klimakrise
                                                                                                                                  Repräsentativbefragung über Hybridstich-
     − Verantwortlichkeiten der Akteure                                                                                           probe – Kombination aus telefonischer
     − Persönliches Verhalten & Barrieren                                                                                         (Nicht- bzw. seltene Nutzer/innen des
                                                                                                                                  Internets) und Online Stichprobe
     − Motivation & konkrete Maßnahmen                                                                                            (regelmäßige Internetnutzer/innen)

                                                                                                                              FELDARBEITSZEITRAUM
                                                                                                                                   4. bis 13. August 2020

3          Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000
           6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
INTERESSE AM THEMA „KLIMAWANDEL“
Vier von Fünf interessieren sich für das Thema – ein Drittel sogar sehr. Ein Fünftel zeigt wenig bis kein
Interesse. Das Interesse steigt mit dem Alter sowie dem Grad der Bildung.

                                                          6                                                      Interessiere mich sehr dafür
                                           15                                                                                                                                           79%
                                                                                   34                            Bin eher interessiert

                                                                                                                 Bin weniger interessiert

                                                                                                                 Interessiere mich überhaupt
                                                                                                                 nicht dafür
                                                   45

Es gibt immer wieder Diskussionen über den Klimawandel, also die globale Erderwärmung. Wie sehr interessieren Sie sich persönlich für dieses Thema?                                                          Basis: Alle Befragten

 4                           Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000         Angaben in %
                             6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
DIE SINUS-MILIEUS® IN ÖSTERREICH
Soziale Lage und Grundorientierung – Bevölkerung ab 14 Jahre
                                                                                                                                Leitmilieu im traditionellen Bereich mit einer hohen Verantwortungs-
                                                                                                                                ethik: Stark von christlichen Wertvorstellungen geprägt, hohe Wert-
                                                                                                                                schätzung von Bildung und Kultur, kritisch gegenüber aktuellen
Oberschicht /                                   Etablierte                                                                      gesellschaftlichen Entwicklungen.
   Obere          1                                                                 Performer
                                                   8%
Mittelschicht                                                                          8%                                       Das auf Sicherheit, Ordnung und Stabilität fokussierte Milieu:
                                                                                                                                Verwurzelt in der alten kleinbürgerlichen Welt, in der traditionellen
                              Konservative                                                                       Digitale       Arbeiterkultur und im traditionell ländlichen Milieu.
                                  5%                            Postmaterielle                                Individualisten
                                                                                                                                Die leistungsorientierte Elite mit starkem Traditionsbewusstsein:
                                                                    10%                                             9%          Deutliche Exklusivitäts- und Führungsansprüche, hohes Standesbewusst-
                                                                                                                                sein und ausgeprägtes Verantwortungsethos.
  Mittlere                                                                            Adaptiv-
Mittelschicht     2                                                                                                             Weltoffene Gesellschaftskritiker: Gebildetes, vielfältig kulturinter-
                                                                                                                                essiertes Milieu; kosmopolitisch orientiert, aber kritisch gegenüber
                                                                                    Pragmatische
                                             Bürgerliche Mitte                                                                  Globalisierung; sozial engagiert.
                                                   14%                                  12%
                                                                                                                                Die flexible und global orientierte moderne Elite: Effizienz,
                                                                                                                                Eigenverantwortung und individueller Erfolg haben oberste Priorität;
                                                                                                                                Hohe Business- und IT-Kompetenz.
                             Traditionelle
                                                                                                                                Die individualistische und vernetzte Lifestyle-Avantgarde: Mental und
                                 12%                                                                                            geographisch mobil, online und offline vernetzt, ständig auf der Suche
   Untere                                                                                                                       nach neuen Erfahrungen.
                                                                                  Hedonisten
Mittelschicht /   3                          Konsumorientierte                       13%                                        Der leistungs- und anpassungsbereite Mainstream: Streben nach
Unterschicht                                      Basis                                                                         beruflicher und sozialer Etablierung, gesicherten und harmonischen
                                                                                                                                Verhältnissen, Halt und Orientierung, Ruhe und Entschleunigung.
                                                   9%
                                                                                                                                Die neue flexible Mitte: Ausgeprägter Lebenspragmatismus, Streben
                                                                                                                  © INTEGRAL    nach Verankerung, Zugehörigkeit, Sicherheit; Grundsätzliche
                                                                                                                                Leistungsbereitschaft, aber auch Wunsch nach Spaß und Unter-
 Soziale                      A                            B                                       C                            haltung.
                                                                                                                                Die um Teilhabe bemühte, konsumorientierte Unterschicht:
 Lage                  Pflichterfüllung,            Individualisierung,          Multi-Optionalität,   Refokussierung,
                                                                                                                                Ausgeprägte Gefühle der Benachteiligung, Zukunftsängste und
                           Ordnung             Selbstverwirklichung, Genuss       Pragmatismus         neue Synthesen
        Grund-                                                                                                                  Ressentiments; bemüht, Anschluss zu halten an den Lebensstil und
                                                                                                                                die Konsumstandards der Mitte.
  orientierung        Traditionelle Werte            Modernisierung                         Neuorientierung
                                                                                                                                Die momentbezogene, erlebnishungrige untere Mitte: Leben im Hier und
                                                                                                                                Jetzt, Suche nach Spaß und Unterhaltung; Verweigerung von
                                                                                                                                Konventionen der Mehrheitsgesellschaft.

5                                                                                                                                                            Angaben in %
SEHR INTERESSIERT AM THEMA „KLIMAWANDEL“
TOP 1 auf 4er Skala                                                                                                                                                                      Dargestellt anhand von Prozentangaben
                             = überrepräsentiert                        = durchschnittlich                     = unterrepräsentiert                                                            und Indexwerten (Ø = Index 100)

Oberschicht /                                                   Etablierte
                                                                                                                  Performer                                               • Entsprechend ihrer milieu-
   Obere          1                                               124                                                                                                         spezifischen Grundhaltung
Mittelschicht                                                       42%                                              115
                                                                                                                       39%                      Digitale                      interessieren sich Postmaterielle
                                  Konservative                                                                                                                                im Milieuvergleich am stärksten
                                    144                                              Postmaterielle                                          Individualisten
                                                                                                                                                  38                          für das Thema. Überdurch-
                                      49%                                                150                                                                                  schnittliches Interesse weisen
                                                                                           51%                     Adaptiv-                         13%
  Mittlere
                  2                                                                                              Pragmatische                                                 auch die beiden nachhaltigkeits-
Mittelschicht
                                                            Bürgerliche Mitte                                        65                                                       affinen Milieus - Konservative und
                                                                  129                                                 22%                                                     Etablierte - auf. Aber auch die
                                                                    44%                                                                                                       traditionelle Mitte zeigt
                                 Traditionelle                                                                                                                                überdurchschnittliches Interesse.
                                     68
   Untere
                                       23%                                                                      Hedonisten                                                • Speziell die beiden „Zukunfts-
Mittelschicht /   3                                          Konsumorientierte                                    106                                                         milieus“ - Adaptiv-Pragmatische
Unterschicht                                                      Basis                                             36%                                                       und Digitale Individualisten -
                                                                                                                                                  Ø = 34%
                                                                   74                                                                                                         zeigen sich weniger interessiert.
                                                                    25%                                                                                                       Dies gilt auch für die
                                                                                                                                                    © INTEGRAL
                                                                                                                                                                              Traditionellen und die
 Soziale                           A                                               B                                                  C                                       Konsumorientierte Basis.
 Lage                       Pflichterfüllung,                            Individualisierung,                    Multi-Optionalität,       Refokussierung,
                                Ordnung                             Selbstverwirklichung, Genuss                 Pragmatismus             neue Synthesen
        Grund-
  orientierung            Traditionelle Werte                              Modernisierung                                    Neuorientierung
 Es gibt immer wieder Diskussionen über den Klimawandel, also die globale Erderwärmung. Wie sehr interessieren Sie sich persönlich für dieses Thema?                                                         Basis: Alle Befragten

  6                           Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000        Angaben in %
                              6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
PERSÖNLICHER INFORMATIONSSTAND ÜBER DAS THEMA
        „KLIMAWANDEL/MAßNAHMEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL “
Ein Zehntel fühlt sich sehr gut informiert - aber ebenso viele stufen sich als wenig bis schlecht informiert
ein. Frauen sehen ihren Wissensstand kritischer als Männer.

                                                   7 3 11
                                                                                                                              Sehr gut
                                                                                                                                                                       55%
                                                                                                                              Eher gut
                                                    Mittelwert:
                                  35                       2,5                                                                Teils-teils

                                                                                   44                                         Eher nicht gut

                                                                                                                              Überhaupt nicht gut

Wie gut fühlen Sie sich persönlich ganz allgemein über das Thema „Klimawandel und Maßnahmen gegen den Klimawandel“ informiert?                                                                       Basis: Alle Befragten

 7                         Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000   Angaben in %
                           6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
FÜHLEN SICH SEHR/ EHER GUT INFORMIERT ÜBER DAS THEMA
         „KLIMAWANDEL/MAßNAHMEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL “
TOP 2 auf Schulnotenskala                                                                                                                                                              Dargestellt anhand von Prozentangaben
                            = überrepräsentiert                       = durchschnittlich                     = unterrepräsentiert                                                            und Indexwerten (Ø = Index 100)

                                                              Etablierte                                                                                                • Die gesellschaftlichen Elite-
Oberschicht /
                                                                115                                              Performer
   Obere          1                                                                                                 131                                                   Milieus - Performer,
Mittelschicht                                                     63%
                                 Konservative
                                                                                                                      72%                      Digitale                   Konservative und Etablierte -
                                   116                                              Postmaterielle                                          Individualisten               fühlen sich
                                     64%                                                102
                                                                                                                 Adaptiv-
                                                                                                                                                 96                       überdurchschnittlich gut
                                                                                          56%                                                      53%                    informiert.
  Mittlere
                  2                                                                                            Pragmatische
Mittelschicht
                                                          Bürgerliche Mitte                                        93                                                   • Im Milieuvergleich am
                                                                93                                                  51%
                                                                                                                                                                          wenigsten gut informiert fühlt
                                                                   51%                                                                                                    sich die Konsumorientierte
                                Traditionelle
                                    91                                                                                                                                    Basis.
                                      50%                                                                      Hedonisten
   Untere
Mittelschicht /   3                                         Konsumorientierte                                     98
Unterschicht                                                     Basis                                             54%
                                                                                                                                                Ø = 55%
                                                                  82
                                                                   45%
                                                                                                                                                  © INTEGRAL

 Soziale                          A                                              B                                                  C
 Lage                      Pflichterfüllung,                           Individualisierung,                    Multi-Optionalität,       Refokussierung,
                               Ordnung                            Selbstverwirklichung, Genuss                 Pragmatismus             neue Synthesen
        Grund-
  orientierung           Traditionelle Werte                             Modernisierung                                    Neuorientierung
 Wie gut fühlen Sie sich persönlich ganz allgemein über das Thema „Klimawandel und Maßnahmen gegen den Klimawandel“ informiert?                                                                            Basis: Alle Befragten

  8                         Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000        Angaben in %
                            6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
SUBJEKTIVE EINSCHÄTZUNG:
          AKTUELLER STATUS DER KLIMAERWÄRMUNG
Aus Sicht der Bevölkerung befinden wir uns aktuell auf Level 59 von 100.

       Wir befinden                                                                                                             Mittelwert                                                   Es ist schon zu spät.
       uns ganz am                                                                                                                 59,4                                                        Es ist nichts mehr
       Anfang                                                                                                                                                                                            zu retten

      0                     10                     20                     30                     40                     50                     60                  70                   80             90                  100

Was glauben Sie? In welcher Phase der Klimaerwärmung befinden wir uns derzeit?
Sagen Sie mir das bitte anhand der Skala von 0-100, wobei 0-wir befinden uns ganz am Anfang und 100-Es ist schon zu spät. Es ist nichts mehr zu retten.                                                         Basis: Alle Befragten

 9                           Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000            Angaben in %
                             6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
AUSSAGEN ZUM THEMA „KLIMAWANDEL“
Neun von Zehn teilen die Ansicht, dass jede/r etwas zum Klimaschutz beitragen kann, drei Viertel, dass
das Verbrennen fossiler Stoffe der größte Verursacher des Klimawandels ist.
                                                                                                                                                                                                              Stimme sehr
                                                                       Stimme voll und ganz zu                           eher              eher nicht                Stimme überhaupt nicht zu                oder eher zu

      Jede und jeder Einzelne kann aktiv                                                                                                                                                                          87%
      etwas zum Klimaschutz beitragen.                                                                   56                                                            31                  9        4

           Der stärkste Verursacher des
        Klimawandels ist das Verbrennen                                              27                                                  47                                           20           6              74%
            von Erdöl, Kohle und Gas.
          In den nächsten 10 Jahren
      entscheidet sich, ob die Klimakrise                                           26                                           38                                           25            10                    64%
        noch gestoppt werden kann.

      Der Klimawandel macht mir große
                  Angst.                                                   14                                    40                                               29                       17                     54%
     Mit den richtigen Maßnahmen kann
        der Klimawandel relativ rasch                                      13                              32                                                  42                           13                    45%
              gestoppt werden.
                                                                                                                                                    Fehlende Werte auf 100%: K.A.
Hier sind ein paar Aussagen zum Thema Klimawandel, die man immer wieder hören kann. Wie sehr stimmen Sie diesen Aussagen zu?                                                                                  Basis: Alle Befragten

10                         Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000            Angaben in %
                           6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
ANSTIEG VON HITZETAGEN UND WETTEREXTREMEN
        STEHT IM ZUSAMMENHANG MIT DEM KLIMAWANDEL
Die überwiegende Mehrheit geht davon aus, dass der Anstieg von Hitzetagen und Wetterextremen im
Zusammenhang mit dem Klimawandel steht.

                                                       5     2
                                                                                                                      Ja, sicher
                                           12                                                                                                                                          81%
                                                                                                                      Ja, eher schon
                                                                                     43                               Nein, eher nicht

                                                                                                                      Nein, überhaupt nicht

                                           38                                                                         Weiß nicht

In den letzten Jahren gab es einen Anstieg von Hitzetagen und Wetterextremen – wie Hagel, Sturm, Dürre oder Überflutungen.
Glauben Sie, dass diese Phänomene mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen?                                                                                                                               Basis: Alle Befragten

11                          Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000         Angaben in %
                            6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
NOTWENDIGKEIT UND SINNHAFTIGKEIT
        VON MAßNAHMEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL
Die überwiegende Mehrheit ist der Ansicht, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel sinnvoll und
notwendig sind. Nur eine Minderheit ist gegenteiliger Ansicht.

                                                 6 4 1
                                                                                                                          Ja, unbedingt

                                                                                                                          Ja, eher schon
                                                                                                                                                                                      88%
                                  28                                                                                      Nein, eher nicht

                                                                                   60                                     Nein, sicher nicht

                                                                                                                          Weiß nicht

Ist es Ihrer Meinung nach notwendig und sinnvoll, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel getroffen werden?                                                                                                   Basis: Alle Befragten

12                         Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000         Angaben in %
                           6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
VERANTWORTLICHKEIT DER AKTEURE - CALL TO ACTION
Speziell die Wirtschaft/ Industrie aber auch die EU sollten aus Sicht der Bevölkerung viel größere Anstreng-
ungen in Sachen Klimaschutz unternehmen. Man nimmt sich selbst - aber auch die Regierung - nicht aus.
                                                    Tut bereits genug                       Sollte etwas mehr tun                           Sollte viel mehr tun                      Sollte mehr tun             Nicht verantwortlich

 Wirtschaft bzw. die Industrie                                                                      7        26                        61                                                       87%                         2%

         Jeder bzw. jede einzelne                                                                   8            40                       45                                                    85%                         4%

     Österreichische Regierung                                                                    13           34                      46                                                       80%                         3%

                                                                                                                                                                                                  Fehlende Werte auf 100%: K.A.

Sie sehen hier unterschiedliche Akteure, die Maßnahmen zum Klimaschutz treffen könnten.
Geben Sie bitte an, ob der jeweilige Akteur bereits genug für den Klimaschutz tut oder ob dieser noch mehr tun sollte? Oder ob dieser überhaupt nicht für den Klimaschutz verantwortlich ist.                              Basis: Alle Befragten

13                           Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000                     Angaben in %
                             6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
WIRD DIE POLITIK DIE RICHTIGEN MAßNAHMEN
        SETZEN, UM DEN KLIMAWANDEL ZU STOPPEN?
Die österreichische Bevölkerung ist mehrheitlich skeptisch, dass die richtigen Maßnahmen seitens der Politik gesetzt
werden. Die Skepsis steigt mit der Bildung. Männer und die mittlere Altersgruppe sind weniger zuversichtlich.

                                                           5     4
                                                                                                                           Ja, unbedingt
                                           16                                                                                                                                          34%
                                                                                    30                                     Ja, eher schon

                                                                                                                           Nein, eher nicht

                                                                                                                           Nein, sicher nicht

                                                                                                                           Weiß nicht
                                                  45

Glauben Sie, dass die Politik die richtigen Maßnahmen ergreifen wird, um den Klimawandel zu stoppen?                                                                                                        Basis: Alle Befragten

14                          Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000         Angaben in %
                            6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
WÜRDEN DIE
           MAßNAHME STARK BZW. EHER UNTERSTÜTZEN
   Die meiste Unterstützung finden Maßnahmen zur Nutzung der Solarenergie sowie der Verbesserung des
   öffentlichen Verkehrs. Vier Fünftel stehen hinter dem Verursacherprinzip im Steuersystem.
  Mehr Ökostrom produzieren - etwa durch Solar-Energie-
         Nutzung auf möglichst vielen Dächern
                                                                                                                                                                                               89

         Die Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs verdichten                                                                                                                               82

          Gestaltung des Steuersystems nach dem
   Verursacherprinzip, sodass klimafreundliches Verhalten                                                                                                                                79
    günstiger wird und klimaschädliches Verhalten teurer

 Die Mehrwertsteuer auf Öffi- und Bahntickets abschaffen                                                                                                                             77

             Wirtschaftshilfen der Regierung ausschließlich an
                   klimafreundliche Betriebe auszahlen
                                                                                                                                                                                    76

Öl- und Gasheizungen in den kommenden 20 Jahren Schritt
 für Schritt durch klimafreundliche Heizungen vollständig                                                                                                                          75
                          ersetzen
   Wie sehr würden Sie die folgenden politischen Maßnahmen unterstützen?
   Hier sind ein paar Aussagen zum Thema Klimawandel, die man immer wieder hören kann. Wie sehr stimmen Sie diesen Aussagen zu?                                                                                    Basis: Alle Befragten

   15                         Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000              Angaben in %
                              6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
BEREITSCHAFT,
        SICH KÜNFTIG KLIMAFREUNDLICHER ZU VERHALTEN
Die überwiegende Mehrheit nimmt sich vor, sich künftig klimafreundlicher zu verhalten.

                                                        5        3
                                                                                                                             Ja, sicher
                                             11                                 25                                                                                                       80%
                                                                                                                             Ja, eher schon

                                                                                                                             Nein, eher nicht

                                                                                                                             Nein, sicher nicht

                                                                                                                             Weiß nicht
                                                          55

Haben Sie vor, sich in Zukunft klimafreundlicher zu verhalten?                                                                                                                                                Basis: Alle Befragten

16                            Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000         Angaben in %
                              6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
HABEN SICHER VOR,
         SICH IN ZUKUNFT KLIMAFREUNDLICHER ZU VERHALTEN
 TOP 1 (4er Skala)                                                                                                                                                                        Dargestellt anhand von Prozentangaben
                              = überrepräsentiert                        = durchschnittlich                     = unterrepräsentiert                                                            und Indexwerten (Ø = Index 100)

Oberschicht /                                                      Etablierte
                                                                                                                   Performer                                               • Überdurchschnittliche
   Obere          1                                                  140                                                                                                     Bereitschaft zu einem
Mittelschicht                                                          35%                                            132
                                   Konservative
                                                                                                                        33%                      Digitale                    klimafreundlicheren Verhalten
                                     124                                              Postmaterielle                                          Individualisten                weisen die Elite-Milieus auf –
                                       31%                                                172
                                                                                                                    Adaptiv-
                                                                                                                                                   56                        mit Ausnahme der Digitalen
                                                                                            43%                                                      14%                     Individualisten.
  Mittlere
                  2                                                                                               Pragmatische
Mittelschicht
                                                             Bürgerliche Mitte                                        96                                                   • Überdurchschnittlich
                                                                                                                       24%
                                                                   112                                                                                                       zurückhaltend zeigen sich
                                                                     28%                                                                                                     neben der Lifestyle-
                                  Traditionelle
                                      84                                                                                                                                     Avantgarde auch die Milieus
                                        21%                                                                      Hedonisten                                                  der Unterschicht.
   Untere
Mittelschicht /   3                                               Konsumorientierte                                 68
Unterschicht                                                           Basis                                         17%
                                                                                                                                                   Ø = 25%
                                                                        52
                                                                         13%
                                                                                                                                                     © INTEGRAL

 Soziale                            A                                               B                                                  C
 Lage                        Pflichterfüllung,                            Individualisierung,                    Multi-Optionalität,       Refokussierung,
                                 Ordnung                             Selbstverwirklichung, Genuss                 Pragmatismus             neue Synthesen
        Grund-
  orientierung             Traditionelle Werte                              Modernisierung                                    Neuorientierung
 Haben Sie vor, sich in Zukunft klimafreundlicher zu verhalten?                                                                                                                                               Basis: Alle Befragten

 17                            Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000        Angaben in %
                               6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
BEREITS ERGRIFFENE ODER
        GEPLANTE MAßNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
Die lange Verwendung von Gebrauchsgegenständen sowie der Kauf regionaler bzw. saisonal produzierter
Lebensmittel weisen das höchste Gesamtpotenzial auf. Der Verzicht auf das Auto polarisiert stark.
                                                                                                                                                                                                   Mache ich bereits
                                                                           Ökostrom beziehen                      GEPLANT                                       31                                            44%
                                         Mit alternativen Energieträgern heizen                                                                         26     - wie Solarenergie, Erdwärme oder Holz         45%
                          V.a. biologisch produzierte Lebensmittel kaufen                                                                           23                                                        54%
                                       Heizung im Winter um 1-2 Grad drosseln                                                                    21                                                           52%
Auf öffentl Verkehrsmittel/ Rad umsteigen/ mehr zu Fuß gehen                                                                                     21                                                           49%
                              V.a. regional produzierte Lebensmittel kaufen                                                                     20                                                            73%
                                                 V.a. saisonale Lebensmittel kaufen                                                            19                                                             74%
                                                      Weniger bzw. kein Fleisch essen                                                          19                                                             49%
          Gebrauchsgegenstände lange verwenden und reparieren                                                                              17                                                                 76%
                                                 Weniger/ keine Flugreisen machen                                                         16                                                                  65%
      Kein eigenes Auto mehr besitzen bzw. weniger Auto fahren                                                                            16    Auto im Haushalt (n=851): 17%                                 34%

Machen Sie das bereits bzw. haben Sie das für die Zukunft vor?                                                                                                                                                 Basis: Alle Befragten

18                           Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000          Angaben in %
                             6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
ANBINDUNG DES HAUPTWOHNSITZES
        AN DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR
Ein gutes Drittel ist mit der Wohnsitzanbindung an den öffentlichen Verkehr sehr zufrieden, ein Fünftel ist
es eher bis überhaupt nicht. Die Lage hat erwartungsgemäß starken Einfluss auf die Zufriedenheit.
                                                        1 - Sehr gut                          2                   3                   4                   5 - Überhaupt nicht gut                         Mittelwert                Top 2

                                     TOTAL                                  35                                          25                                20                    10             9                2,3                  60%

  Lage des Hauptwohnsitzes

                                Stadtlage                                                         63                                                              26                         10 1                1,5                 89%

          Umland/Einzugsgebiet                                              35                                               32                                     20                   7       4               2,1                 67%

                        Dorf/am Land                        13                    18                                  29                                 19                            20                       3,2                  31%
                                                                                                                                                                           Differenzen auf 100% :K.A.
Wie würden Sie die Anbindung Ihres Hauptwohnsitzes an den öffentlichen Verkehr einstufen?                                                                                                                              Basis: Alle Befragten

19                          Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000                    Angaben in %
                            6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
PERSÖNLICHE BARRIEREN HINSICHTLICH
        EINES KLIMAFREUNDLICHEREN VERHALTENS
Top 2 - Trifft voll und ganz/bzw. eher zu auf mich zu

                    Es fehlt einfach an
                    klimafreundlichen                                                                                                                                         61
                       Alternativen

     Ich habe zu wenig
Informationen, wie ich mich
klimafreundlicher verhalten                                                                                          29
          könnte.

Menschen geben unterschiedliche Gründe an, warum sie davon abgehalten werden, sich klimafreundlicher zu verhalten.                                                                          Basis: Geben sich selbst nicht Note 1 in Sachen
Wie sehr treffen die folgenden Gründe auf Sie persönlich zu?                                                                                                                           klimafreundliches Verhalten, Zufallsauswahl, n=703

20                          Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000               Angaben in %
                            6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
FAZIT
1. Die große Mehrheit der österreichischen Bevölkerung ist am Thema „Klimawandel“ interessiert
   und sieht die Notwendigkeit konkreter Gegenmaßnahmen.
2. Die Wirtschaft und die österreichische Regierung, aber auch jeder und jede einzelne sollten
   mehr gegen die Klimakrise tun.
3. Das Vertrauen in die richtigen Maßnahmen der Politik ist relativ gering. Die von deutlichen
   Mehrheiten erhobenen Forderungen politischer Maßnahmen sind vielfältig, wie Produktion von
   mehr Ökostrom, Verdichtung der Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel, stärkere Besteuerung
   klimaschädlichen Verhaltens oder Bindung von Wirtschaftshilfen an Klimafreundlichkeit.
4. Die eigene Bereitschaft zur Verhaltensänderung ist grundsätzlich hoch. Aktive Proponenten sind
   die klassischen Verantwortungsmilieus der Postmateriellen, Etablierten und Konservativen,
   deren Einfluss aber schon deutlich in die Mitte reicht. Für die skeptischeren Milieus – speziell
   auch die „Zukunftsmilieus“ der Digitalen Individualisten und Adaptiv-Pragmatischen - muss das
   Thema noch verhaltensnäher heruntergebrochen werden – klimafreundliche und praktikable
   Verhaltens- und Konsumalternativen müssen ihnen nähergebracht werden.

21           Quelle: Hybridstichprobe (Online & telefonische Interviews), repräsentativ für die österreichische Wohnbevölkerung 16+Jahre, 4.-13. August 2020, n=1.000
             6592 Studie „Was lernen wir aus Corona fürs Klima?“
Sie können auch lesen