LEITEN Erfolgreich und kompetent - Seminar für Leitende PhysiotherapeutInnen (und solche, die es werden möchten) - Physio Deutschland / Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Landesverband LEITEN Bayern e. V. Erfolgreich und kompetent Von der Fachkraft zur Führungskraft Seminar für Leitende PhysiotherapeutInnen (und solche, die es werden möchten) 2021
Seminar Leitende PhysiotherapeutInnen HAAR 2021 Melanie Huml, MdL – Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, leiten ist eine immense, sich immer wieder verändernde Herausfor- Sehr geehrte Damen und Herren, Wer sich kümmert, berät und fordert, wer den beruflichen Weg der derung. Wer dieser begegnen möchte, braucht eine entsprechende Mitarbeiter aktiv unterstützt, wird keine Probleme haben, motivierte Menschen zu führen, sie an- Persönlichkeit, viel Gespür und jede Menge Grundlagenwissen und unser Gesundheitswesen ist Mitarbeiter zu finden. zuleiten, zu Bestleistungen zu hilfreiche Werkszeuge. hervorragend aufgestellt: Die motivieren und ihnen gleich- Menschen können sich auf eine Führung, Kommunikation und Management sind neben betriebswirt- zeitig das Gefühl zu geben, Bereits 2002 hat PHYSIO-DEUTSCHLAND, Landesverband Bayern, umfassende und flächende- schaftlichen und rechtlichen Grundlagen die Themen des Seminars dass sie wertvoll sind und ihre den hohen Bedarf an einer Führungskräfte-Schulung, speziell für ckende Versorgung verlassen. für „Leitende Physiotherapeutlnnen“. Diese Kompetenzen sind Leistung respektiert wird: Was den physiotherapeutischen Bereich, erkannt und das Seminar Das hat sich auch in der entscheidend für den Erfolg und den Fortbestand eines Unterneh- vielleicht klingen mag wie theoretisches Wunschdenken aus einem „Erfolgreich und kompetent Leiten“ erstmals aufgelegt. Die Inhalte aktuellen Herausforderung „Corona-Pandemie“ in Bayern gezeigt – mens oder einer Organisation. In diesem seit vielen Jahren erfolgrei- Management-Buch ist inzwischen grundlegende Erwartung an Füh- wurden laufend den aktuellen Anforderungen angepasst, hunderte die gesundheitliche Versorgung ist auf allen Ebenen weiter auf sehr chen Seminar des Deutschen Verbandes für Physiotherapie finden rungskräfte. Gerade in Zeiten akuten Fachkräftemangels spielen die von Teilnehmern haben in den letzten 18 Jahren den Kurs erfolgreich hohem Niveau gewährleistet. Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist Sie als leitende Physiotherapeutinnen und -therapeuten Unter- sogenannten weichen, mitarbeiterbindenden Faktoren eine immer und höchst zufrieden absolviert. Wir sind stolz, mit dem Seminar es wichtig, dass wir ausreichend Nachwuchs für die Gesundheitsbe- stützung für Ihre wichtige Arbeit. Freuen Sie sich auf wesentliche größere Rolle – ohne, dass fachliche und betriebswirtschaftliche einen entscheidenden Beitrag zur Qualifizierung von Kolleginnen rufe gewinnen. Deshalb müssen wir Fachkräften attraktive Rahmen- Impulse für eine gelungene Personalführung! Aspekte in den Hintergrund rücken dürfen. Egal ob in Praxis, Klinik und Kollegen in leitender Position zu leisten. bedingungen und gute berufliche Perspektiven bieten – sie sollen oder an sonstiger lenkenden Stelle: Erfolgreich und kompetent zu möglichst lange im Beruf bleiben. Neben einem jederzeit aktuellen Ich wünsche Ihnen gewinnbringende Seminartage und interessante Wissensstand und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen müssen Füh- Gespräche. rungskräfte vor allem über soziale Kompetenzen verfügen. Motivation und Wertschätzung liegen in der Verantwortung der Leitung und sind wesentlich für die Mitarbeiterbindung. Ihre Markus Norys Jutta Baumann-Mayer Melanie Huml MdL 1. Vorsitzender Koordinatorin Fortbildungsbereich PHYSIO-DEUTSCHLAND, LV Bayern
SEMINAR HAAR 2021 SEMINARZIEL SEMINARMETHODIK SEMINARDATEN SEMINARZEITEN SEMINARKOSTEN ZAHLUNGSMODALITÄTEN Vermittlung und Förderung von speziellen Kennt- Vortrag jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag Donnerstag: für Mitglieder: e 2.250.- inkl. Hotel Die Kursgebühr ist in 2 Teilen (Februar bzw. nissen, Fertigkeiten, Verhaltensweisen, Einstellungen 10.00–18.00 August 2021), jeweils in der Höhe von Lehrgespräch Teil 1: 18./19. und 20. März 2021 für Nichtmitglieder: e 2.750.- inkl. Hotel und Wissen, welche in die Lage versetzen, die eigene bzw. im Teil 2 und 3 von e 1.125.- für Mitglieder bzw. Position als Leitung einer Abteilung zu stärken. Diskussion Teil 2: 22./23. und 24. April 2021 in den Kosten sind enthalten: 13.30–19.00 Uhr e 1.375.- für Nichtmitglieder Fallbeispiele Teil 3: 09./10. und 11. September 2021 Hotelbuchung mit jeweils 2 Übernachtungen zu entrichten. Freitag: mit Frühstück (vom 1. auf den 2. und vom Gruppenarbeit Teil 4: 14./15. und 16. Oktober 2021 08.30–17.30 SEMINARINHALTE 2. auf den 3. Kurstag). Eine zusätzliche Über- Übungen bzw. im Teil 2 und 3 von Die Rechnungsstellung erfolgt über die nachtung vor oder anschließend an den Kurs Grundlagen der Führung 08.30–16.30 Uhr Geschäftsstelle. Videoanalyse ist möglich, muß aber vom Teilnehmer extra Arbeitsrecht Samstag: bezahlt und selbst gebucht werden. Ein Hotel- Vermittlung der theoretischen Grundlagen 08.30–16.30 Uhr Motivation/Supervision flyer wird der schriftlichen Zusage beigelegt. über Medieneinsatz Angewandtes Qualitäts- und bzw. im Teil 2 von Pausenverpflegung inkl. Pausengetränke an ANMELDUNG ZUM SEMINAR Risikomanagement 09.00–15.00 Uhr den Seminartagen Bitte schriftlich mit dem beiliegenden Anmelde Kommunikationstraining formular an die Geschäftsstelle: Projektmanagement ZIELGRUPPE DES SEMINARS Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ltd. PhysiotherapeutInnen, ihre Vertretungen sowie SEMINARORT Info: Das Seminar kann auch ohne Übernachtung LV Bayern e.V., Leibstr. 24, 85540 Haar PhysiotherapeutInnen, die eine leitende Position gebucht werden (Kursgebühr auf Anfrage). Strategieentwicklung Seminargebäude des LV Bayern, Ansprechpartner in der Geschäftsstelle des LV Bayern: anstreben Personalmanagement Leibstr. 24, 85540 Haar (bei München) Jutta Baumann-Mayer Konfliktmanagement Eine Wegbeschreibung wird der schriftlichen Tel: 089/462323-12, Fax: 089/4603144 oder Email: Zusage beigelegt. info@bay.physio-deutschland.de Teil 3 findet im „Centrum für Prävention“ statt: Am Grundweiher 1 82347 Bernried am Stanberger See
STUNDENPLAN TEIL 1 STUNDENPLAN TEIL 2 DONNERSTAG, 18. MÄRZ 2021 FREITAG, 19. MÄRZ 2021 Der beste Führungsstil der Welt!? DONNERSTAG, 22. APRIL 2021 FREITAG, 23. APRIL 2021 SAMSTAG, 24. APRIL 2021 10.00 –18.00 UHR 08.30–17.30 UHR Was ist und wie funktioniert Motivation 13.30 –19.00 UHR 08.30–16.30 UHR 09.00–15.00 UHR Wie können wir uns und andere motivieren? GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG ARBEITSRECHT Motivationstheorien am Arbeitsplatz KOMMUNIKATIONSTRAINING 1 FORTSETZUNG PROJEKTMANAGEMENT Der Werkzeugkoffer der Führungskraft Leicht gemacht Reden – überzeugen – gewinnen KOMMUNIKATIONSTRAINING 1 Aktivitäten zeitlich, finanziell, personell steuern und Ziele erreichen Bernd Rall Jürgen Apfelbacher 12.45–16.30 UHR Steffi Leonhardt Berthold Schmid Welche Anforderungen und Aufgaben erwartet Rechtsquellen des Arbeitsrechts ANGEWANDTES QUALITÄTS- UND Grundlagen der Kommunikation W ie gehe ich an ein Projekt heran? die Führungskraft speziell in einem Kranken- Begründung des Arbeitsverhältnisses RISIKOMANAGEMENT Verbale und Nonverbale Kommunikation W elche Planungsschritte sind nötig? haus oder in einem ambulanten Gesundheits- Rechte und Pflichten, Direktionsrecht Personenzentrierte Gesprächsführung, auch in Wahrnehmen der Leitungsaufgaben im Qualitäts- W as muss ich bei der Projektdurchführung zentrum kritischen Situationen Beteiligungsrechte des Betriebsrates und Risikomanagement beachten? Der Therapieleiter im Spannungsfeld von Motivation und Kritikgespräche Beendigungsformen des Arbeitsverhältnisses W er gehört in ein Projektteam? Patient/Klient, Mitarbeiter und Unternehmens- Überblick über das Arbeitsschutzrecht Katharina Wiedhopf Aktives zuhören – Menschen für sich gewinnen leitung Körpersprache gezielt einsetzen Auswirkungen der Unternehmensform und – organisation auf die Leitungsfunktion Aufbau und Optimieren des QM/RM im Besprechungen vorbereiten, durchführen und SAMSTAG, 20. MÄRZ 2021 eigenen Bereich kontrollieren Welcher Führungsstil ist der Beste? 08.30–12.00 UHR Sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten des QM/RM Besser argumentieren, die Überzeugungskraft Führungsinstrumente – gezielt eingesetzt für den Leitungsalltag steigern Change Management: Veränderungen einleiten SUPERVISION / MOTIVATION Einbindung im Gesamtmanagementsystem W ie wirke ich auf andere? und erfolgreich integrieren Wendelin Herbrand Nachdenken unter Anleitung Formen und Verfahren der Supervision Sinn und Wirkweise von Supervision Wann kann Supervision hilfreich sein?
STUNDENPLAN TEIL 3 STUNDENPLAN TEIL 4 DONNERSTAG, 09. SEPTEMBER 2021 FREITAG, 10. SEPTEMBER 2021 SAMSTAG, 11. SEPTEMBER 2021 DONNERSTAG, 14. OKTOBER 2021 FREITAG, 15. OKTOBER 2021 SAMSTAG, 16. OKTOBER 2021 13.30 –19.00 UHR 08.30–16.30 UHR 08.30–16.30 UHR 10.00 –18.00 UHR 08.30–17.30 UHR 08.30–16.30 UHR KOMMUNIKATIONSTRAINING 2 FORTSETZUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KONFLIKTMANAGEMENT PERSONALMANAGEMENT SEMINARABSCHLUSS: KOMMUNIKATIONSTRAINING 2 GRUNDLAGEN Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Konflikte Personalmanagement – die richtigen Mitarbeiter zur STRATEGIEENTWICKLUNG Vorträge – Präsentationen – Moderation Der notwendige Umgang mit Zahlen erkennen, einschätzen und lösen richtigen Zeit am richtigen Ort Risiken erkennen und Chancen nutzen Steffi Leonhardt Bernd Rall Guido Laschet Jenny Schall Katharina Wiedhopf und Daniel Tison Der gute Vortrag und seine „Anatomie“ als Wie aus Gruppen Teams werden Grundlagen der allgemeinen Betriebswirt- Was ist ein Konflikt? – Konfliktentstehung im Persönlichkeitsmodelle S WOT-Analyse – eigene Stärken/Schwächen Sonderform der Kommunikation Aufgabenbereiche definieren und unterschied- schaftslehre. Die Sprache der Betriebswirte Arbeitsalltag Grundlagen der Personalarbeit identifizieren und Risiken/Chancen ableiten Das Manuskript und organisatorische Über- liche Teamrollen identifizieren in der Unternehmensleitung Konflikte erkennen – Konfliktarten und Kon- V ision, Mission, Basisstrategien – als Grund- Mitarbeiter-Gewinnung/ Bewerber-Marketing legungen zum Vortrag Teamkonflikten vorbeugen Bausteine des betrieblichen Rechnungs- fliktsymptome, konstruktiver und destruktiver lage zukünftiger Ziele Bewerberauswahl Steigerung der Redesicherheit wesen – kompaktes Grundlagenwissen Umgang mit Konflikten Strategische Ziele - SMART definieren Der leitende Physiotherapeut als Coach Mitarbeiterbeurteilung und Mitarbeiter Professioneller Einsatz von Körpersprache und Benchmarking – Welche Kennzahlen sind Konflikte klären – Strategien zur Konfliktlösung B alanced Scorecard - ein Hilfsmittel zur entwicklung Stimme, rhetorische Stilmittel sinnvoll und was sagen sie über die Leistung Konstruktive Konfliktgespräche Umsetzung der strategischen Ziele in den Mitarbeiterbindung Professioneller Einsatz von Präsentations der Abteilung/Praxis aus? Arbeitsalltag Fachkräftemangel und Rahmenbedingungen mitteln und Bildgestaltung Operatives Controlling – Mit den richtigen In fünf Schritten überzeugen Zahlen die Abteilung und Praxis steuern! Kritische Situationen meistern: Lampenfieber, Personalbedarfsrechnungen – Anspruch und Zwischenrufe, „black out“ Wirklichkeit!
REFERENTENLISTE JÜRGEN APFELBACHER, GUIDO LASCHET, BERND RALL, TÜBINGEN MÜNCHEN ICHENHAUSEN Dipl. Verwaltungswirt, Lehrbeauftragter Dozent in der Erwachsenenbildung, Physiotherapeut, B.A. Gesundheitsma- an der Fachhochschule für öffentliche Qualitätsmanager, Moderator, nagement, Leiter der Physiotherapie und Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Supervisor, Coach Ergotherapie, betriebl. Gesundheitsma- nagement Fachklinik Ichenhausen WENDELIN HERBRAND, STEFFI LEONHARDT, JENNY SCHALL, DANIEL TISON, MURNAU HOMBURG ICHENHAUSEN BERNRIED Fachkrankenpfleger Intensivpflege und Physiotherapeutin, GGW-Physiocoach®, Personalleiterin und stellvertretende kauf- Physiotherapeut, Sportlehrer, Anästhesie, Pflegepädagoge, Leiter des NLP Practioner, Systemisches Coaching männische Direktorin, Mitglied des BGM-Teams Leiter der Therapieabteilung der Bildungszentrums für Pflegeberufe an der und Beratung sowie Qualitätsmanagement-Managerin der Klinik Höhenried, BG-Unfallklinik Murnau Fachklinik Ichenhausen. B.A. BWL-Gesund- Mitglied des Arbeitsausschuss Angestellte heitswirtschaft. M.A. Wirtschaftspsychologie. im LV Bayern/Physio Deutschland BERTHOLD SCHMID, KATHARINA WIEDHOPF, MÜNCHEN FÜSSEN/HOPFEN AM SEE Personaltrainer, Autor, Coach für Physiotherapeutin, Leitung der Physio- Führungskräfte und Unternehmensberater therapie und Ergotherapie der Fachklinik Enzensberg, Qualitätsmanagementbeauf- tragte, Mitglied des Arbeitsausschuss An- gestellte im LV Bayern/Physio Deutschland
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Landesverband Bayern e. V. Seminarhaus in Haar Centrum für Prävention Leibstraße 24 • 85540 Haar • Telefon: +49 (0)89 46 23 23-0 • Telefax: +49 (0)89 46 03 144 • E-Mail: info@bay.physio-deutschland.de • www.bay.physio-deutschland.de
Sie können auch lesen