Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023

Die Seite wird erstellt Martin Richter
 
WEITER LESEN
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
lernen
    entwickeln
 bilden

Fortbildungskalender
der Hauptabteilung Bildung
1. Halbjahr 2023

                             1
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
Inhaltsverzeichnis

                  Inhalt
Seite     3       Eigene Veranstaltungen

Seite   24        Regionale Fortbildungen der Regionalen Landesämter
                  für Schule und Bildung

Seite   28        Fachberatung

Seite   29        Allgemeine Hinweise

Seite   30        Kalendarium

Impressum

Herausgeber:                                         Fotos:
Hauptabteilung Bildung,                              stock.adobe.com: kstudija / dizfoto 1973 /
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim,            xyz+ / pict rider / BillionPhotos.com /
Domhof 18 – 21, 31134 Hildesheim                     Sergey Toropov / Anastasia / DirkR /
Tel. (05121) 307 280/281, Fax (05121) 307 551        Alisa / Space Wind / stockpics
                                                     unsplash.com: zak / mymind
Redaktionsteam:
                                                     pixabay.com: Conmongt
Dr. Anne-Elisabeth Roßa, Renate Schulz,
                                                     pexels.com: ekatarina bolovtsova
Dr. Jessica Griese, Jana von Berg

Layout:
Bernward Mediengesellschaft mbH, Hildesheim

V.i.S.d.P.: PD Dr. Jörg-Dieter Wächter, Leiter der
Hauptabteilung Bildung im Bischöflichen
Generalvikariat Hildesheim

           2
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
Eigene Veranstaltungen Februar 2023

Kurs zum Erstellen von Figuren
für Bibelgeschichten
ab Februar 2023

WO R KSH O P
                                                                                           en
                                                                                4 Woch
>> Für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, LiVs,                      vo r
   Studierende und alle, die sich in der Kirche engagieren.                               ginn
                                                                                K be
                                                                                  u r s
Wir wollen Figuren zum biblischen Erzählen herstellen. Mit den Figuren
aus einem Sisaldrahtgestell und Bleifüßen kann man zahlreiche Körperhaltungen
und Emotionen darstellen.
Das Herstellen einer Figur hat viele Arbeitsschritte und benötigt deswegen viel Zeit
und handwerkliches Geschick. Erste Näh-Erfahrungen sind von Vorteil. Der Kurs ist für
Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Bei Anmeldung senden wir ausführlichere Informationen und eine Materialliste zu.

Termin: Ein genauer Termin steht noch          Referentin: Patricia Fink
nicht fest. Interessierte können sich ab Fe-
                                               Leitung: Isabel Kollat, Alexandra Wilde
bruar gerne bei der Lernwerkstatt melden.
                                               Kosten bei Präsenzveranstaltung:
Ort: Pfarrheim St. Altfrid, Hildesheim-
                                               30,00 - 35,00 € (je nach Bedarf des Materials)
Ochtersum, Kurt-Schumacher-Str. 9
                                               Anmeldung:
Sollten aufgrund der Corona-Pandemie
                                               Lernwerkstatt-Hildesheim@gmx.de
keine Präsenzveranstaltungen möglich
sein, fällt diese Veranstaltung aus.
Veranstalter: Team der Lernwerkstatt
Hildesheim                                                                  3
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
Dezember 2019 Eigene Veranstaltungen

                     GLAUBWÜRDIG!?
              Authentizität und Spiritualität
                   in Schule und Gemeinde

               08.02.2023, 14.00 – 18.00 Uhr

                 Studiennachmittag der Hauptabteilung Bildung
                         in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
          Katechetenverein (dkv) und der Hauptabteilung Pastoral

    4
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
Eigene Veranstaltungen Februar 2023

                                                                                        e-
STU D I E N N AC H M IT TAG                                                  Anmeld
                                                                                   lu s s :
                                                                               sch
                                                                                  J a n u ar
                                                                              20.
>> Religionslehrkräfte aller Schulformen sowie Mitarbeiterinnen                   2023
   und Mitarbeiter in Gemeinden und kirchlichen Jugendverbänden

Umfragen bescheinigen besonders der katholischen Kirche einen massiven
Verlust an Glaubwürdigkeit.
Wie wirkt sich dies konkret auf unsere Arbeit im Religionsunterricht und in den
Gemeinden aus? Was können wir tun, damit die Menschen – innerhalb und
außerhalb der Kirche – wieder neu Vertrauen gewinnen?
Authentizität und Spiritualität sind hierbei entscheidende Größen. Diese werden
auf der Tagung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet:
Existenzanalytisch (Dr. Christoph Kolbe) und theologisch (Klemens Teichert).
Danach wird das Thema mit Umsetzungsbeispielen für Schule und Gemeinde
konkretisiert.
Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung einen Workshop sowie einen Alternativ-
workshop in Klammern an:
1. „Mit Gott im Grünen“ – Zugänge zu einer Spiritualität der Schöpfung
   Dr. Inga Kalinowski, Referentin im Bistum Hildesheim
2. Worship – populäre Musik als authentisches Glaubenszeugnis?
   Auseinandersetzung mit einer besonderen Form der Spiritualität
   Sr. Birgit Stollhoff CJ, Leiterin Jugendpastorales Zentrum Tabor, Hannover
3. Pure Präsenz – Spiritualität als Quelle und Ermutigung in Alltag und Beruf
   Ein Workshop mit Impulsen und Übungen
   Stephan Ohlendorf, Referent für Spiritualität und Organisationberater

Ort: Tagungshaus St. Clemens                Anmeldung ab sofort bis spätestens 20.01.2023:
in Hannover                                 jana.vonberg@bistum-hildesheim.de mit Angabe
                                            eines Workshops (und Alternative)
Leitung: Dipl.- Theol. Renate Schulz,                     Zusätzlich über Vedab möglich:
Referentin für Religionspädagogik                         https://vedab.de/veranstaltungs-
dkv- Diözesanvorstand Hildesheim                          details.php?vid=135135
Dr. Carmen Diller,
Referentin für theologische
Grundfragen im Bistum Hildesheim

                                            Kosten: 10,00 € (dkv-Mitglieder 5,00 €) Über-
                                            weisung nach Erhalt der Rechnung.

                                            Für diesen Studientag kann Dienst-
                                            befreiung beantragt werden.

                                                                         5
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
Februar 2023 Eigene Veranstaltungen

           -S emi     nar
On l i n e

                              „COME TOGETHER“
           Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation
                                           in der Grundschule

                                   08.02./14.03./08.05.2023

   ON L I N E -V ER A N STA LTU N G EN
   In einem digitalen Format geht es um einen Erfahrungsaustausch bzw. Anfragen zur
   konfessionellen Kooperation. Anhand ausgewählter Themen des Religionsunterrichts
   werden Grundlagen der konfessionellen Kooperation in der Grundschule verdeutlicht.
   Termine der Online-Veranstaltungen
   Thema „Schöpfung und BNE“
   08. Februar 2023, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
   Thema „Starke Frauen“
   14. März 2023, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
   Thema „Anfangsunterricht Religion“
   08. Mai 2023, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr

   Leitung: Lena Sonnenburg, rpi Loccum        Anmeldung: Katja Nietfeld
   Dr. Jessica Griese, Bischöfliches Gene-     Religionspädagogisches Institut Loccum
   ralvikariat Hildesheim, Hauptabteilung      Uhlhornweg 10-12
   Bildung                                     31547 Rehburg-Loccum
                                               Tel. 05766 / 81 -162
                                               katja.nietfeld@evlka.de
                                               Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen
                                               einige Tage vor der Veranstaltung
           6                                   zugeschickt.
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
Eigene Veranstaltungen Februar 2023

„Da kommt Musik raus“
Musik und Lieder im Religionsunterricht
der Grundschule

14.02.2023

WO R KSH O P
                                                                                      e-
                                                                             Anmeld
                                                                                       :
>> Für Lehrer*innen und Katechet*innen, die in der Grundschule                schluss
                                                                                     r ar
                                                                                      u
   Religionsunterricht erteilen                                              07. Feb
                                                                                 2023
Konfessionelle Kooperation in der Grundschule
In der Schule liegen nur drei Klangstäbe bereit und ein Instrument kann
ich auch nicht spielen. Welche Möglichkeiten es trotzdem gibt, um mit Musik
im Religionsunterricht zu arbeiten und wie mit Hilfe von Musik ein Zugang zu religiösen
Themen geschaffen werden kann, diesen Fragen geht die Tagung nach.
Musikalische Vorkenntnisse sind für die Mitarbeit nicht erforderlich!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem rpi Loccum statt.

Termin: Dienstag, 14. Februar 2023,         Kosten:
15.00 Uhr – 18.00 Uhr                       15 € (Überweisung nach Erhalt der Rechnung)
Ort: Tagungshaus Lüchtenhof,                Anmeldung:
Neue Str. 3, 31134 Hildesheim               bis 07. Februar 2023
                                            jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
Leitung und Veranstalter:                   Tel.: 05121/ 307-287
Lena Sonnenburg, rpi Loccum
Dr. Jessica Griese, Bischöfliches
Generalvikariat Hildesheim
                                                                         7
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
2022 Eigene
   Dezember 2019
               Veranstaltungen
                  Eigene Veranstaltungen

           -S emi nar
On l i n e

                                „RU und Du?!“
                    Aktuelle Themen, Methoden und Medien
             für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe

                          23.02./23.03./04.05.2023

         8
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
Eigene Eigene
                              Veranstaltungen
                                     Veranstaltungen
                                                Februar2022
                                                        2023

                                                                                       e-
                                                                             Anmeld
                                                                                     s s :
                                                                              schlu
                                                                                    b r u  ar
ON L I N E -V E R A N STA LTU N G EN                                         20. Fe
                                                                                 20 2 3

>> Für Lehrer:innen und Katechet:innen, die Religionsunterricht
   in der Sekundarstufe erteilen

Der Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsent-
wicklung und der Dialogfähigkeit von Schülerinnen und Schülern in einer sich
wandelnden Gesellschaft. Um den Lernenden einen Zugang zu den zentralen
Themen des Religionsunterrichts zu ermöglichen, sind Aktualität und Lebens-
weltorientierung in Bezug auf die gewählten Inhalte, Methoden und Medien
äußerst wichtig. Im Rahmen dieser digitalen Fortbildungsreihe sollen deshalb
aktuelle, Inhalte, Methoden und Medien praxisnah für den Einsatz in der
Sekundarstufe vorgestellt, gemeinsam erprobt und diskutiert werden.

Termine der Online-Veranstaltungen:
Donnerstag, 23.02.2023, 17.00 -18.30 Uhr
Thema „Vorbilder, Idole, Heilige“
Donnerstag, 23.03.2023, 17.00 – 18.30 Uhr
Thema „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“
Donnerstag, 04.05.2023, 17.00 – 18.30 Uhr
Thema „Frieden“

Leitung: Michael Schneider, Studien-        Anmeldung:
seminar Goslar                              Bis zum 20.02.2023
Dr. Anne-Elisabeth Roßa, Bischöfliches      jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
Generalvikariat Hildesheim, Hauptabtei-     Tel.: 05121/307-287
lung Bildung
                                            Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige
                                            Tage vor der Veranstaltung zugeschickt

                                                                         9
Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 1. Halbjahr 2023
2022 Eigene
Dezember 2019
            Veranstaltungen
               Eigene Veranstaltungen

  Schöpfungsverantwortung
            und Bildung für
    Nachhaltige Entwicklung
             16.03.2023, 15.00 – 18.00 Uhr

    10
Eigene
                                   Eigene
                                      Veranstaltungen
                                          Veranstaltungen
                                                       März2022
                                                            2023

                                                                               e-
                                                                      Anmeld
                                                                                :
                                                                       schluss
STU D I E N N AC H M IT TAG                                            09 . M ä r z
                                                                         2023
>> Für Religionslehrkräfte in der Grundschule

Digitalisierung, Klimawandel und extreme Armut sowie viele
gegenwärtige Entwicklungen stellen die Weltgemeinschaft und
uns als Christ:innen vor Herausforderungen.
Über die Auseinandersetzung mit dem christlichen Schöpfungs-
glauben und über die biblischen Schöpfungserzählungen möchten
wir einen Zugang zu den aktuellen Umwelt- und Gerechtigkeits-
fragen für den Religionsunterricht in der Grundschule eröffnen.

Referent:innen:                              Anmeldung: bis 09. März 2023
Dr. Christian Schramm, Bischöfliches         jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
Generalvikariat Hildesheim,                  Tel.: 05121/ 307-287
Hauptabteilung Pastoral
Dr. Jessica Griese, Bischöfliches General-   Kosten: 15 € (Überweisung nach Erhalt
vikariat Hildesheim, Hauptabteilung          der Rechnung)
Bildung
Leitung:
Dr. Jessica Griese
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal Liebfrauen, Hildesheim
Liebfrauenkirchplatz, 31141 Hildesheim

                                                                     11
2022 Eigene
   Dezember 2019
               Veranstaltungen
                  Eigene Veranstaltungen

           -S eminar
On l i n e

              Glück und Lebenskunst
                    Alles, was Religions- und Ethiklehrkräfte
                                      darüber wissen sollten

                    20.03.2023, 14.00 – 18.00 Uhr

         12
Eigene Veranstaltungen März 2023

                                                                                     e-
                                                                            Anmeld
ON L I N E -V ER A N STA LTU N G                                             schlu s s :
ZUM WE LTGLÜ C KSTAG                                                             M ä  r z
                                                                             06.
                                                                               20 2 3
>> Für Lehrkräfte der Sekundarstufe I/II und Interessierte

Die Veranstaltung nimmt den Weltglückstag zum Anlass, um mit dem von Ernst
Fritz-Schubert entwickelten Schulfach „Glück“ einen lebenskunstethisch orien-
tierten Ansatz der Wertevermittlung in den Blick zu nehmen, der Schule als Lernort
einer ganzheitlichen Persönlichkeits- und nachhaltigen Wertebildung erfahrbar
machen will. Das Schulfach „Glück“ soll auf relevante Aspekte, die für moralpäda-
gogische Professionalisierungsprozesse der Religions- und Ethiklehrkräfte wichtig
sind, hin befragt und Streiflichter auf ausgewählte ethisch und moralpädagogisch
relevante Glückskonzeptionen in Geschichte und Gegenwart angewandt werden.
Das Thema wird für den Religions- und Ethikunterricht schülerorientiert, vielseitig
und mit innovativen Materialien aufbereitet.

Das Thema wird vertieft unter dem Titel „Glück und Sinn im RU“
auf der Inselakademie 2024 auf Baltrum (22.-29.06.2024).

Leitung: Dipl.- Theol. Renate Schulz, Refe-   Anmeldung sofort bis spätestens 06.03.2023:
rentin für Religionspädagogik                 jana.vonberg@bistum-hildesheim.de;
                                              zusätzlich möglich über Vedab:
ReferentIn: Dr. Susanne Klinger, Universi-
tät Osnabrück                                               https://vedab.de/veranstaltungs-
Christian Espelage, Kaiser-Wilhelm- und                     details.php?vid=135276
Ratsgymnasium, Hannover

                                              Kosten: 10,00 € (Überweisung nach
                                              Erhalt der Rechnung.)

                                                                       13
Mai 2023 Eigene Veranstaltungen

      Herzliche Einladung zur
  Bibelerzählnacht mit Musik
                           05.05.2023, 19.00 – 21.00 Uhr
                                                                                    e-
                                                                           Anmeld
VE R AN STA LTU N G                                                         schlu s s :
                                                                                  p r il
                                                                            28. A
Die biblischen Geschichten wurden nicht schriftlich, sondern mündlich         20 2 3
weitergegeben. Sie erzählen von Hass und Intrigen, von Leidenschaft
und Liebe. Neu interpretiert und frei erzählt, erzeugen die Geschich-
ten auch heute noch Faszination und Kraft und laden die Zuhörenden
ein, selbst in die alten Überlieferungen einzutauchen und sie neu zu
entdecken.
Die Bibelerzählnacht ist Abschluss und Höhepunkt des dreiteiligen
Ausbildungskurses „Bibel erzählen“ im Bistum Hildesheim und eine
gute Gelegenheit, Mundwerk und Handwerk des Bibelerzählens haut-
nah zu erleben.

Ort: St. Heinrich-Kirche                   Anmeldung sofort bis 28.04.2023:
Sallstraße 74, Hannover                    jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
                                           Zusätzlich über Vedab möglich:
Leitung:
Renate Schulz, Referentin                                   https://vedab.de/veranstal-
für Religionspädagogik                                      tungsdetails.php?vid=135106
Dirk Schliephake, Pastor
und Lehrbibelerzähler

                                           Kosten:
                                           Der Eintritt ist frei.

        14
Eigene Veranstaltungen Mai 2023

Escape Rooms im Religions-
unterricht der Grundschule
(Klasse 2-4)
15.05.2023, 16.00 – 18.00 Uhr

VE RA N STA LTU N G                                                           e-
                                                                       Anmeld
                                                                                :
Kinder im Grundschulalter lieben es, knifflige Rätsel zu knacken.       schluss
                                                                                 i
Warum nicht auch im Religionsunterricht?                                 09. Ma
Im Rahmen der Veranstaltung werden unterschiedliche Escape-               2023
Storys zu Themen des Religionsunterrichts vorgestellt und erprobt.
Die Spiele fordern Geduld, Ausdauer, Geschicklichkeit und
logisches Denken. Sie fördern Kommunikation und Teamwork
und verbinden analoges mit digitalem Lernen.

Leitung:                                      Anmeldung:
Dr. Jessica Griese                            bis 09. Mai 2023
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim      jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
                                              Tel.: 05121/ 307-287
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal Liebfrauen, Hildesheim           Kosten: 15 € (Überweisung nach Erhalt
Liebfrauenkirchplatz, 31141 Hildesheim        der Rechnung.)

                                                                     15
Lesung und Workshop
                       zu „Heul doch nicht,
                         du lebst ja noch!“
                                       mit Kirsten Boie

                      12.05.2023, 15.00 – 18.00 Uhr

       alzahn
©Olaf M

                16
Eigene Veranstaltungen Mai 2023

                                                                                       e-
                                                                              Anmeld
                                                                                     s s :
                                                                               schlu
                                                                                        u  ar
LE S U N G U N D WO R KS H O P                                                20. Feb
                                                                                      r
                                                                                  202 3
>> Angebot für Lehrer:innen, LiVs, Studierende und Interessierte
   aller Schulformen

Juni, 1945. Hamburg liegt in Trümmern. Britische Soldaten bestimmen das Stadt-
bild. Der vierzehnjährige jüdische Junge Jakob muss nach langer Zeit sein Versteck in
den Ruinen verlassen – ohne zu wissen, dass der Krieg endlich vorbei ist.
Jakob trifft auf die Kinder Traute, Hermann, Max und Adolf, die alle auf unterschied-
liche Art und Weise die Folgen der Naziherrschaft und des Krieges erleben. Jakob
gibt sich den anderen Kindern gegenüber als Friedrich aus, denn niemand soll erfah-
ren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm doch auf die Spur kommt, will er nichts mehr
mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Mut sind die zentralen The-
men dieses Jugendbuchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des
Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch
immer wieder Lichtblicke gibt.
Eine bewegende Geschichte aus dem zerstörten Hamburg nach dem zweiten Welt-
krieg von der erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuch-
autorin Kirsten Boie für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene voller Empathie
und mit großer Menschlichkeit erzählt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erläutern wir praxisorientiert verschiedene Mög-
lichkeiten, wie Kirsten Boies „Heul doch nicht, du lebst ja noch!“ fächerübergreifend
im Unterricht thematisiert werden kann und welche Perspektiven sich für den Reli-
gionsunterricht ergeben. Außerdem werden weitere, thematisch passende Neuer-
scheinungen der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Veranstaltungsort:                           Kosten: 15,00 € (inkl. Begleitmaterial)
Gemeindesaal Liebfrauen, Hildesheim
Liebfrauenkirchplatz, 31141 Hildesheim       Anmeldung:
                                             Bis zum 20.02.2023
Leitung: Dr. Anne-Elisabeth Roßa,            jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
Bischöfliches Generalvikariat Hildes-        Tel.: 05121/307-287
heim, Hauptabteilung Bildung

                                                                         17
Juli 2021 Eigene Veranstaltungen

                   mit Janne Tellers
„krieg – Stell dir vor, er wäre hier“
                  22.05.2023, 16.00 – 18.00 Uhr

       18
Eigene Veranstaltungen Mai 2023

                                                                                      e-
                                                                            Anmeld
                                                                                 lu s s :
                                                                             sch
                                                                                 e b r u  ar
                                                                            20. F
TH EATE RAU FFÜ H R U N G                                                       2023
U N D WO R KS H O P
>> Angebot für Lehrer:innen der Sekundarstufe I
   und interessierte Teilnehmer:innen

„Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa!
Du lässt alles hinter dir. Du bist auf der Flucht.“
Janne Teller lässt in ihrem Romanbestseller ein fiktives Kriegsszenario ent-
stehen, dessen Mittelpunkt Deutschland ist. Die Geschichte rund um den
14-jährigen namenlosen Protagonisten, der mit seiner Familie flüchten
muss, hat längst auch die Bühne erobert. In diesem Monolog erzählt der
Junge, das Publikum direkt adressierend, von seiner Familie, die, Hab und
Gut verkaufend, vor dem Krieg in den Nahen Osten flieht. Dort erlebt er den
Alltag der Geflüchteten: Einsamkeit, Leid, Anfeindungen, Sprachbarrieren,
bürokratische Hürden und das ständige Gefühl, fremd zu sein …
Im Rahmen dieser Veranstaltung erläutern wir verschiedene Möglichkeiten,
wie Janne Tellers „Krieg“ fächerübergreifend im Unterricht thematisiert
werden kann und welche Perspektiven sich für den Religionsunterricht
ergeben.

Veranstaltungsort:                          Kosten: 15,00 € (inkl. Roman und
Gemeindesaal Liebfrauen, Hildesheim         Begleitmaterial) Überweisung nach
Liebfrauenkirchplatz, 31141 Hildesheim      Erhalt der Rechnung.
Leitung: Dr. Anne-Elisabeth Roßa,           Anmeldung:
Bischöfliches Generalvikariat Hildes-       Bis zum 20.02.2023
heim, Hauptabteilung Bildung, in            jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
Kooperation mit dem tfn (Theater für        Tel.: 05121/307-287
Niedersachsen)

                                                                       19
Mai 2023 Eigene Veranstaltungen

         WAS GLAUBST DU?
                        Briefe und Lieder
              zwischen Himmel und Erde.

                         Eine Konzertlesung
                             mit Rainer Oberthür
                         und dem Duo Carolin No
    Donnerstag,
      01. Juni
       2023
                    19.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)
                    Liebfrauenkirche Hildesheim

    20
Eigene Veranstaltungen Juni 2023

KO N Z E RTL E S U N G

Wort trifft Musik – Texte und Töne zusammen!
Das renommierte Würzburger Musiker-Duo
Carolin No, also Carolin und Andreas Obieglo, und der Aachener
Autor und Religionspädagoge Rainer Oberthür präsentieren ihr
gemeinsames Projekt „Was glaubst du?“ mit Liedern und Briefen
rund um große Fragen des Lebens und Glaubens.

Sie geben zu denken, zu hören und zu verstehen, bieten Antworten
und halten das Fragen wach.

Veranstalter:                            Kartenvorverkauf ab 01.02.2023:
Bischöfliches Generalvikariat,           Susanne Fehst, Medienstelle Hildesheim
Hauptabteilung Bildung,                  Jana von Berg, Hauptabteilung Bildung
Dr. Jessica Griese
                                         Karten im Vorverkauf: 18 €
                                         Abendkasse: 20 €

                                                                      21
Juni 2023 Eigene Veranstaltungen

                       Die Natur und ihre
                     Lebewesen als Gottes
                      Schöpfung erfahren
                       09.06.2023, 15:45 – 18:15 Uhr

SPIRITUELLES ANGEBOT                                                               e-
                                                                           Anmeld
                                                                                   s :
                                                                            schlus
>> für Lehrer:innen, Erzieher:innen, LiVs und Studierende                          a  i
                                                                             26. M
Obwohl die bewusste Begegnung mit Natur und Tieren eine                       2022  3
Bereicherung des menschlichen Erfahrungsschatzes darstellt, findet
durch den schnelllebigen (Berufs-)Alltag gegenwärtig eine zunehmende
Loslösung des Menschen von seiner natürlichen Beziehung zur Natur statt.
Umso wichtiger ist es, derartige Erfahrungsräume als bewusste Unterbrechungen
des Alltags zu schaffen, in der die Natur und ihre Lebewesen als Gottes Schöpfung
erfahren werden können.
Dieses spirituell begleitete, tiergestützte Angebot lädt deshalb zu einer persön-
lichen Begegnung mit Natur und Tieren im Süden Braunschweigs im Naherho-
lungsgebiet Südsee ein. Nach einer kurzen thematischen Hinführung lernen wir
die Alpakas kennen, die uns auf einer ca. 1,5 km langen Wegstrecke begleiten
werden. Im Anschluss laden wir dazu ein, diese besondere Erfahrung bei einem
gemeinsamen Picknick (bitte mitbringen!) nachwirken zu lassen.

Referent:innen:                             Ort: Braunschweig-Stöckheim
Pastor Daniel Konnemann, Exodus-
junge christliche Gemeinschaft, und         Kosten: 25,00 € Überweisung nach Erhalt der
Dr. Anne-Elisabeth Roßa, Bischöfliches      Rechnung
Generalvikariat Hildesheim, Hauptab-        Anmeldung:
teilung Bildung                             Bis zum 26.05.2023
                                            jana.vonberg@bistum-hildesheim.de
                                            Tel.: 05121/307-287
        22
SAVE
         TE:
 THE DA 08.
         12.
05.08. –
     2023

 Inselakademie auf Juist
 „Und was glaubst DU?“
 Unterwegs mit Religionslehrkräften
 anderer Konfessionen
                                                                                    e-
                                                                           Anmeld
                                                                                  s s :
                                                                            schlu
                                                                                  ä  r z
 FORTB I L D U N G                                                          05. M
                                                                              202  3

 Auf der Insel erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm aus
 Spiritualität, Theologie und Religionspädagogik mit vielfältigen Möglichkeiten des
 Austausches über zentrale Lebens- und Glaubensfragen.
 Gemeinsamer Hintergrund ist der christliche Glaube. Wie er gelebt und verstanden,
 erfahren und gestaltet wird, das ist so heterogen wie die Menschen, die teilnehmen,
 seien sie nun evangelisch, katholisch oder orthodox. Es ist subjektiv und individuell.
 Zwischen Anreise- und Abreisetag und dem ganz eigenen Programm, das die Insel bie-
 tet, sind sechs Thementage eingebettet: Wer ist (mein) Gott? Was bedeutet (mir) Jesus?
 Welchen Unterschied macht es, religiös zu sein? Was können wir glauben? Was dürfen
 wir hoffen? Und: Wie sollen wir leben? Sechs große Fragen, zu denen es morgens in-
 haltliche und methodische Impulse gibt und nachmittags die Gelegenheit, in kleinen,
 konfessionell gemischten Gruppen weiterzudenken. Bei allem bleibt Zeit, die Insel zu
 erkunden und Kraft für das neue Schuljahr zu tanken.

 Leitung: Dr. Martina Steinkühler (ARPM,     Anmeldung ab sofort bis 05.03.2023
 Wolfenbüttel)                               (mit Adresse/Schulform, Mail, Telefonnr.).
 Dipl.- Theol. Renate Schulz (Hauptabtei-
 lung Bildung, Bistum Hildesheim)                       Für katholische Lehrkräfte:
                                                        jana.vonberg@bistum-hildesheim.
 Referenten: NN                                         de (zusätzlich möglich über: https://
                                                        vedab.de/veranstaltungsdetails.
 Veranstaltungsort: Inselhaus Vielfalt,                 php?vid=131978)
 Dünenstraße 15 auf Juist
                                             Für evangelische Lehrkräfte:
 Kosten: 380,00 € (EZ auf Juist,             Silke.Lilie.lka@lk-bs.de
 Verpflegung, Seminar)                       Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

                                                                        23
Regionale Fortbildungen der RLSB

ZERTIFIZIERUNGSKURS                               Februar bis               Anmeld
                                                                                      e-
                                                                                    s s :
                                                   Juni 2023                 schlu
                                                                                   b r u  ar
Bibelerzähl-Ausbildung                                                      01. Fe
                                                                                2023
In der Veranstaltung können Sie ein Zertifikat
als Bibelerzähler:in erwerben. Alle Termine müssen
wahrgenommen werden, um das Zertifikat zu erreichen.
>> Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Real-, Ober- und Förderschulen.
   Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt (7-12 Personen)

Bibelgeschichten spannend und lebendig zu erzählen, das ist eine wunderbare
Gabe. Und es ist ein Handwerkszeug, das Jede:r erlernen kann.
Gemeinsam suchen wir nach inneren Bildern und kraftvollen Worten, um die
alten Texte frisch, lebendig und berührend zu erzählen. Dabei erarbeiten wir uns
die Geschichten so, dass sie komplett frei erzählt werden können.
Wir entdecken die Kraft des Anfangs, das weiße Feuer zwischen den gedruckten
Buchstaben der Bibel, erlernen Möglichkeiten, die Geschichte zu strukturieren,
nutzen Erzähl-Techniken aus dem Kino und die Ressourcen der Leichten Sprache.
Vor allem aber werden wir zahlreiche Erzähl-Beispiele hören und selbst entwi-
ckeln und einander wertschätzendes Feedback geben.
Die ausgearbeiteten Geschichten können dann an vielfältigen Orten und bei zahl-
reichen Gelegenheiten erzählt werden: im Religionsunterricht oder in Schul-Got-
tesdiensten für alle Altersklassen und Schulformen. Aber auch im persönlichen
Umfeld für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Gemeinde- oder Familien-
festen, als Gute-Nacht-Geschichte am Lagerfeuer oder am Bett und vieles mehr.

Termin:                                    Veranstalter: Fachberatung evangeli-
Freitag / Samstag: 10./11.02.2023          sche und katholische Religion,
Freitag / Samstag: 21./22.04.2023          Veronika Kuntz / Jutta Sydow
Freitag / Samstag: 02./03.06.2023
                                           Referentin: Diakonin Katharina Rein-
Ein weiterer Termin wird mit den
                                           hard, KK Laatzen-Springe, Diplom-Dra-
Teilnehmenden abgesprochen.
                                           maturgin und Bibelerzähl-Ausbilderin
Mit den Uhrzeiten sind wir etwas flexi-
bel, müssen jedoch auf 9 x 60 Minuten      Leitung: Veronika Kuntz / Jutta Sydow
kommen. Folgende Planung beinhaltet
Pausen: Freitag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr   Kosten: maximal 400,00 € Kursgebüh-
Samstag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr           ren komplett, für alle Module
                                           Die Kursgebühren richten sich nach
Veranstaltungsort:                         der Teilnehmendenzahl und können
Der Ort richtet sich nach den Teilneh-     über den Fortbildungsetat der Schule
menden und wird nach Anmeldung             abgerechnet werden. Verpflegung und
abgesprochen.                              eventuell anfallende Übernachtungen
                                           werden nach Anmeldung mit den Teil-
                                           nehmenden abgesprochen.
                                           Anmeldung:
        24                                 Jutta.sydow@rlsb.de
Regionale Fortbildungen der RLSB

V E R AN STA LTU N G                      26.04.2023                                e-
                                                                          Anmeld
                                                                               lu s s :
                                                                           sch
                                                                              . A p r il
                                                                           20
Besuch der Pagode Viên Giác                                                  2  0 2 3
in Hannover
>> Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Real-, Ober- und Förderschulen und alle am
   Religionsunterricht Interessierten. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt
   (7-12 Personen)

Wir erhalten eine Führung durch die Pagode, dürfen an einer Meditation
teilnehmen und beenden unseren Besuch voraussichtlich mit einem
buddhistischen (vegetarischen) Abendessen.

Termin: Mittwoch, den 26. April 2023,      Leitung: Jutta Sydow / Veronika Kuntz /
15 Uhr bis ca. 19 Uhr                      Alexandra Wilde / Annegret Buresch
Veranstaltungsort:                         Kosten: Die Mönche erwarten nichts,
Karlsruher Straße 6, 30519 Hannover        freuen sich aber über eine Spende.
                                           (Richtwert: 10 € - 15 €)
Veranstalter: Fachberatung katholische
und evangelische Religion beim regiona-    Anmeldung:
len Landesamt für Schule und Bildung       Jutta.sydow@rlsb.de
Hannover
Referent: Master Hanh Dinh, NN

                                                                         25
Regionale Fortbildungen der RLSB

VERANSTALTUNG                                    12.05.2023                   Anmeld
                                                                                       e-
                                                                                     s s :
                                                                               schlu
                                                                                       a  i
Spiegelbild der Seele                                                           02. M
                                                                                 202  3
>> Katholische und evangelische Lehrkräfte aus dem Grund- und
   Hauptschulbereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung
   in den Bereichen Peine, Wolfenbüttel, Salzgitter, Wolfsburg, Helmstedt
   und Gifhorn. Sowie Förderschule, Sek I Klasse 5./6. und alle Interessierten.

Wir erstellen „unser“ Spiegelbild der Seele und gucken,
was uns ausmacht.
Was wird aus einem geliebten Menschen, wenn er nicht mehr bei uns ist? Was ist
die Seele? Spiegelt sie sich in meinem Leben? Gibt es ein ewiges Leben? Mit diesem
Thema wollen wir uns beschäftigen und dazu unser eigenes „Spiegelbild der Seele“
gestalten.
Zum gemeinsamen Gelingen wollen wir diesen Abend gemütlich ohne zeitlichen
Druck gestalten.

Termin: 12. Mai 2023,                       Kosten bei Präsenzveranstaltung (sonst
18.00 – ca. 20.30 Uhr                       geringer): Kosten für Material in Höhe von
                                            ca. 12 Euro sind direkt vor Ort zu zahlen.
Veranstaltungsort: VGHS Burgschule
Peine, Burgstraße 4, 31224 Peine            Anmeldung:
                                            natascha.kruetzfeld@htp-tel.de oder
Veranstalter/Referentinnen/Leitung:
                                            sarah.lieke@vghs.burgschule.de,
Fachberaterinnen für evangelische und
                                            antje.teunis@vghs-burgschule.de
katholische Religion Natascha Krützfeld,
Sarah Lieke, Antje Teunis

        26
Regionale Fortbildungen der RLSB

V E R AN STA LTU N G                        24.05.2023                            e-
                                                                        Anmeld
                                                                             lu s s :
                                                                         sch
                                                                            . A p r il
                                                                         27
„Erzählfiguren aus Stein“                                                  2  0 2 3
>> Für Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bereich
   der weiterführenden Schulen

Biblische Erzählfiguren und Kulissen aus Stein herstellen –
Praxisworkshop mit Anregungen und Unterrichtsideen

An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns ganz praktisch mit der Frage, wie Schü-
lerinnen und Schüler im Religionsunterricht aus verschiedenen Materialien wie z.B.
Beton, Speckstein oder Kieselstein Erzählfiguren, Symbole und Kulissen biblischer
Geschichten gestalten können.

Termin: 24. Mai 2023,                        Referent/Leitung: Markus Bomke
16 Uhr bis 18:30 Uhr
                                             Kosten: 5€
Veranstaltungsort:
                                             Anmeldung:
Schule - Hinter der Kippe 11, 38268
                                             Markus.Bomke@rlsb.de
Lengede
Veranstalter:
Fachberatung kath. Religion

                                                                     27
Fachberatung

Nehmen Sie gerne Kontakt
zu den Fachberater:innen auf!
Das Bistum Hildesheim und die evangelischen Landeskirchen kooperieren mit den
Fachberater:innen der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung.
Die Fachberater:innen beraten und unterstützen die Schulen bei der fächer-
bezogenen Unterrichtsentwicklung und der organisatorischen Gestaltung
des Religionsunterrichts.

Zum Beispiel:
• Entwicklung und Fortschreibung schuleigener Arbeitspläne
• Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung zur Einrichtung
  des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
• Fortbildungsangebote in Kooperation mit religionspädagogischen Arbeitskreisen,
  kirchlichen Bildungsstätten sowie der evangelischen und katholischen Kirche

Die Fachberater:innen können Sie über das Bildungsportal Niedersachsen anfor-
dern: www.bildungsportal-niedersachsen.de/beratung-unterstuetzung
(Benutzername und Passwort erhalten Sie bei der Schulleitung oder bei den
Fachberatungen). Den/die jeweilige:n Fachberater:in erreichen Sie unter der E-Mail-
adresse vorname.nachname@rlsb.de (bitte den gewünschten Namen einsetzen).

Katholische Fachberater:innen               Regionalgruppe Hannover:
Regionalgruppe Lüneburg:                    Jutta Sydow, Alexandra Wilde,
Christina Hartmann, Stefanie Riederer       Annegret Buresch, Henrike Nussbaum
Regionalgruppe Braunschweig:
Markus Bomke, Sarah Lieke,
Simone Gellrich

        28
Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Ausfallgebühr:
Bei Absage der Teilnahme ab vier Wochen vor Beginn wird die Hälfte der Teilnahme-
gebühr berechnet, bei Absage ab drei Tagen vor Beginn wird die gesamte Teilnahmegebühr in
Rechnung gestellt, wenn nicht anders angegeben.

Dienstbefreiung:
Die Veranstaltung gilt als dienstliche Veranstaltung, für die Dienstbefreiung
beantragt werden kann. Die Anmeldung erfolgt beim Veranstalter.
Vom Veranstalter erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Anmeldung, soweit in der Ausschreibung nicht anders angegeben:
Jana von Berg, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim,
oder per Mail: jana.vonberg@bistum-hildesheim.de

In der Regel erhalten die Teilnehmer:innen mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung.
Bei digitalen Formaten wird ein Link zur Teilnahme zwei Tage vor der Veranstaltung
zugeschickt.
Sollten Sie den Bezug des Fortbildungskalenders nicht mehr wünschen, so richten Sie
den Widerspruch bitte an: jana.vonberg@bistum-hildesheim.de.

                                                                        29
Kalendarium

                          2022/2023

2023 Schulferien Niedersachsen      Pfingstferien      30.05.
Winterferien        30.01.-31.01.   Sommerferien       06.07.-16.08.
Osterferien         27.03.-11.04.   Herbstferien       02.10./16.10.-30.10.
Zusätzl. Ferientag 19.05.           Weihnachtsferien   27.12.-05.01.

         30
Internetauftritt Religionsunterricht             Newsletter RU-Hildesheim aktuell

Liebe Religionslehrer*innen,
mit unserem neuen Internetauftritt Religionsunterricht und unserem Newsletter RU-Hildes-
heim aktuell möchten wir den regelmäßigen Kontakt zwischen Ihnen und uns in der Religions-
pädagogik des Bischöflichen Generalvikariates intensivieren und Sie in Ihrem anspruchsvollen
Alltag als Religionslehrkräfte unterstützen.

Auf unseren Internetseiten zum Religionsunterricht haben wir alle wichtigen aktuellen Infor-
mationen in zwölf verschiedenen Themenfeldern zusammengestellt. So können Sie sich in Se-
kundenschnelle zurechtfinden und erhalten organisatorische Auskünfte, spirituelle Impulse,
Tipps für Ihre Unterrichtsgestaltung, Links zu hilfreichen Seiten im Netz.

Unser Newsletter RU-Hildesheim aktuell erscheint monatlich und beinhaltet einen kleinen
spirituellen Impuls, Neuigkeiten aus dem Bistum Hildesheim und unserer Bildungsabteilung,
Hinweise auf aktuelle Fortbildungen, ausgewählte Buch-, Material- und Methodentipps für
den Religionsunterricht.

In Zukunft wird der Halbjahres-Fortbildungskalender ausschließlich als web-Format zur Verfü-
gung stehen. Sie können die Angebote des Kalenders auf unserer Internetseite und im News-
letter einsehen und sich dort direkt online zu den Veranstaltungen anmelden.
Wir freuen uns, Sie durch die neue digitale Kommunikation aktueller und flexibler informieren
zu können. Auch verstehen wir diesen Schritt bewusst als einen Beitrag zur Bewahrung un-
serer Schöpfung angesichts des drohenden Klimawandels.

            Bitte machen Sie Ihre Kolleg*innen auf unseren neuen Internetauftritt und auf
            unseren neuen Newsletter aufmerksam und schauen Sie selbst immer wieder „bei
            uns“ rein: https://www.bistum-hildesheim.de/religionsunterricht
            Bitte abonnieren auch Sie unseren Newsletter (ebd.). Herzlichen Dank!

Ihr Team Religionspädagogik vom Bischöflichen Generalvikariat
Jana von Berg, Dr. Jessica Griese, Dr. Anne-Elisabeth Roßa, Renate Schulz

                                                                            31
Bischöfliches Generalvikariat
     Hauptabteilung Bildung
     Domhof 18-21, 31134 Hildesheim

32
Sie können auch lesen