Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021

Die Seite wird erstellt Josef Vollmer
 
WEITER LESEN
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
Dezember 2020 - Februar 2021

           Kirchenbote
                      der evangelisch-lutherischen

                    St.-Matthäus-Kirche
                       Rodenkirchen

Der Schwibbogen wurde von Klaus Boyksen angefertigt
 und der evangelischen Kirchengemeinde gespendet.
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
Anmeldung für die Christvespern am Heiligabend
Um die beiden Kinderchristvespern um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie die
beiden Christvespern um 16.30 Uhr und 17.30 Uhr unter Corona-
Bedingungen sicher durchführen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich.

Bitte melden Sie sich zu dem Gottesdienst Ihrer Wahl mit der unten stehen-
den Telefonnummer zu den angegebenen Zeiten an. Nennen Sie bitte Ihren
Namen und die Anzahl der Personen aus Ihrem Haushalt, die mitkommen
möchten. Wir senden Ihnen dann Platzkarten mit Ihren Sitznummern zu.

Diese Karten füllen Sie bitte mit Ihren Kontaktdaten für eine eventuelle
Rückverfolgung der Infektionskette aus und bringen sie am Heiligen Abend
mit.
So haben Sie einen garantierten Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu Men-
schen außerhalb Ihres Haushaltes, und wir haben durch die abgegebenen
Karten eine „Gästeliste“, ohne dass es zur Verzögerung beim Betreten der
Kirche kommt. Ihre Daten werden vier Wochen lang verschlossen aufbe-
wahrt und anschließend vernichtet.

Die Anmeldung ist ausschließlich über die hier genannte Telefonnummer
möglich; es gibt keine Anmeldemöglichkeit über das Gemeindebüro, Pasto-
rin Faß oder ein Mitglied des GKR.

      Anmeldungen nur unter: 0152             317 455 50
                  in der Zeit von
            Montag, 7.12. bis Freitag, 11.12.,
            Montag, 14.12. bis Freitag, 18.12.,
            Montag, 21.12. bis Mittwoch, 23.12.,
            jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr

                                    2
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
Liebe Gemeindemitglieder und Freunde der St.-Matthäus-Kirche !

  Dieser Gemeindebote entsteht und            Lebens und Vater aller Menschen
  erreicht Sie und Euch in einer Zeit         bekennen.
  voller Unsicherheit, wie es mit der
  Corona-Pandemie weitergehen wird.       Es ist denkbar, dass wir im Rahmen
  Jeden Tag verfolgen wir gespannt die    eines „großen Lockdown“ Gottes-
  Nachrichten, wie sich die Ausbreitung   dienstfeiern landesweit noch einmal
  des Virus entwickelt und welche Aus-    eine Zeitlang aussetzen müssen wie
  wirkungen das auf unsere Kirche und     im Frühjahr. Es kann aber auch sein,
  Gemeinde hier in Rodenkirchen ha-       dass wir vor Ort die Entscheidung
  ben wird. Ob am Heiligen Abend in       treffen können, was in unserer St.-
  unserer Kirche wohl Christvespern       Matthäus-Kirche an den Feiertagen
  gefeiert werden können? Oder wer-       möglich sein wird.
  den wir über Weihnachten trotz aller    Die derzeit geltenden Verordnungen
  Hygiene- und Abstandskonzepte nicht     lassen im „Lockdown light“ Gottes-
  zu Veranstaltungen einladen können?     dienste und ähnliche Veranstaltungen
                                          weitgehend zu und stellen sie in un-
  Wie auch immer wir Weihnachten          sere eigene Verantwortung. Das ist
  feiern werden: Bitte lassen sie sich    eine hohe Verantwortung, die der
  nicht einreden, die notwendigen Be-     Staat damit den Kirchen zutraut, und
  schränkungen seien eine Beeinträch- ein großer Vertrauensvorschuss, den
  tigung der Religionsfreiheit. Nein, das wir sehr ernst nehmen. Es ermöglicht
  sind sie nicht; nicht einmal dann,      uns und verpflichtet uns im GKR, hier
  wenn die Kirchen tatsächlich wieder     vor Ort tagaktuell die besten Ent-
  geschlossen bleiben müssen. Wir         scheidungen zum Schutz der Men-
  dürfen in Freiheit und Sicherheit glau- schen in unserer Gemeinde treffen zu
  ben und unseren Glauben leben und können.
  bekennen. Und das kann eben auch
  seinen Ausdruck darin finden, aus       Ostern haben wir erlebt, dass der
  Gründen des Infektionsschutzes und Verzicht auf vertraute Angebote bitter
  in solidarischer Gemeinschaft mit al- weh tut, aber auch Neues hervorbrin-
  len anderen Menschen vor Ort auf        gen kann. Das wird uns in dieser
  bestimmte Angebote und Versamm-         Weihnachtszeit auch gelingen. Denn
  lungsformen zu verzichten.              wenn auch alles anders ist als in
  Anders gesagt: Weihnachten ohne         den vergangenen Jahren, an der
  Gottesdienst zu feiern, ist traurig,    Weihnachtsbotschaft hat sich nicht
  aber für Christen möglich. Nicht mög- geändert: Gott wird Mensch; er stellt
  lich ist, sich im Rahmen von „Anti-     jedes einzelne kleine Leben seiner
  Corona-Demos“ mit Rechtsradikalen Menschenkinder in sein Licht, dass
  gemein zu machen, die ihre alten an- ihm keines verloren geht.
  tisemitischen Verschwörungstheorien So gesehen können auch Corona-
  auf diese Weise geschickt und           Maßnahmen eine Weihnachtsfeier
  scheinbar unbemerkt verbreiten. Hier sein: Macht´s wie Gott, werdet
  bitte ich alle Christen, alle Demokra-  Mensch - den Menschen zu Gute!
  ten und Freunde des aufrechten
  Gangs um äußerste Wachsamkeit.
  Maßstab unseres Tuns und Lassens               Ihre / Eure Pastorin Birgit Faß
  ist Gott, den wir als Liebhaber des

                                          3
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
4
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
Neuer Opferlichtständer in der Kirche
Viele Menschen haben ihn schon entdeckt und benutzt: den neuen Opferlicht-
ständer in der Kirche!
Wilfried Peters, Schmiedemeister und Künstler aus Rodenkirchen, hat ihn ent-
worfen, gefertigt und der Gemeinde zum Geschenk gemacht.
Der Opferlichtständer bietet allen Besuchern der Kirche die Gelegenheit, ein
Teelicht zu entzünden und so eine Fürbitte
oder eine Sorge vor Gott zu bringen oder eines lieben Menschen zu geden-
ken. Besonders außerhalb der Gottesdienste wird dieses Angebot gerne an-
genommen.
In seiner Symbolik ist der Opferlichtständer ganz auf Jesus Christus als Licht
der Welt hin ausgerichtet.
In den Formen spielt er mit dem Dreieck, dem Zeichen für den Dreieinigen
Gott, und dem Kreis, der Form der Erde.
Drei eingefräste Bilder erzählen von Jesus, Gottes Licht, das auf die Erde ge-
kommen ist. Als Kind auf dem Arm seiner Mutter Maria, als Prediger des Wor-
tes Gottes, und als Gekreuzigter, durch den Gottes Licht in die tiefste Gottver-
lassenheit scheint.
Herzlichen Dank, lieber Herr Peters, für dieses wunderbare Geschenk!

                                      5
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
Violette Antependien
in der Kirche
Nach den grünen Antependien der
Trinitatiszeit, sind in unserer Kirche in
dieser Adventszeit die neuen violet-
ten Antependien an der Kanzel, am
Altar und dem Lesepult zu sehen.
Margrit Wilken Brakenhoff aus Wes-
terstede, Mitglied der Marienberger
Vereinigung für evangelische Para-
mentik, hat auch diese speziell für
unsere Kirche und ihre Kunstschätze
entworfen und gefertigt.

                                       6
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
7
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
Kiek mol, watt is de Himmel so rot?
        Dat sünd de Engel, de backt das Brot.
      De backt den Wiehnachtsmann sien Stuten,
           för all de lütten Leckersnuten.

           Nu flink de Tellers unners Bett,
         un legt jo hen un weest recht nett!
         De Sünnerklaus steiht vör de Dör -
       de Wiehnachtsmann, de schickt em her.

Un wat de Engels hebbt backt, dat schüllt ji probeern,
    un smeckt ju dat good, so hört se datt geern,
un de Wiehnachtsmann smunzelt: "Nu backt man mehr!"
      Och, wenn't doch bloss Wiehnachten weer!

               Geschrieben von Markus Köpke

                            8
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
Der Nikolaus kommt!
    Am 2. Advent erwartet unsere
    Kirchengemeinde hohen Besuch:
    Der Bischof Nikolaus ist zu Gast
    in der Andacht und bringt allen
    Kleinen und großen Gottesdienst-
    besuchern eine kleine Überra-
    schung mit. In Liedern und Ge-
    schichten wird seine Geschichte
    erzählt.

9
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Dezember 2020 - Februar 2021
NEU! Vorleseabende in der Kirche

Der Winter ist die Zeit der langen, dunklen Abende. Ideal, um sich gemütlich
hinzusetzen und zu lesen – oder zur Abwechslung einmal sich vorlesen zu
lassen.
Dazu laden wir herzlich in die St.-Matthäus-Kirche ein.
An drei Freitagen im Dezember besteht in der festlich geschmückten und
von Kerzen erleuchteten Kirche die Gelegenheit, uralten bekannten und un-
bekannten Geschichten aus dem 1. Buch Mose zuzuhören.

Freitag, 04.12., 19.30 Uhr bis 20 Uhr:
        Geschichten von Abraham und Sarah

Freitag, 11.12., 19.30 Uhr bis 20 Uhr:
        Geschichten von Isaak und Rebekka

Freitag, 18.12., 19.30 Uhr bis 20 Uhr:
        Geschichten von Jakob und Esau

Am Freitag, 15.01., 22.01. und 29.01 wird die Reihe mit den Geschichten um
Josef und seine Brüder fortgesetzt, auch jeweils von 19.30 Uhr bis 20 Uhr.

                                     10
Heiligabend und Weihnachten unter Corona-Bedingungen
Die Gottesdienste an den Weihnachtstagen und am Jahreswechsel zeichnen
sich auch in diesem besonderen Jahr durch die gewohnte große Vielfalt aus.
Das Angebot ist aber anders als gewohnt, es gibt mehr kürzere Andachten,in
denen die Lieder solistisch vorgetragen werden. Auch die Uhrzeiten haben
sich verändert.

Bitte beachten Sie, dass für die Gottesdienste am Heiligen Abend in diesem
Jahr eine Anmeldung nötig ist.

20.12.2020, 10 Uhr, Andacht am 4. Advent
Am vierten Advent wird das Krippenspiel, das Kinder und Jugendliche aus
unserer Gemeinde mit Jutta Barghop, Daniela Jongmans und Katja Ratjen-
Barz einstudiert haben, zum ersten Mal aufgeführt.

24.12.2020, 14.30 Uhr und 15.30 Uhr, Kinderchristvespern
Im Mittelpunkt der Kinderchristvespern steht das Krippenspiel, das ergänzt
wird durch das Vorlesen der biblischen Weihnachtsgeschichte aus dem Lu-
kas-Evangelium und durch bekannte Weihnachtslieder.
Für beide Kinderchristvespern ist eine Anmeldung nötig!

24.12.2020, 16.30 Uhr und 17.30 Uhr, Christvespern
In den Christvespern entfaltet die weihnachtlich geschmückte Kirche mit den
unzähligen Kerzen am großen Weihnachtsbaum ihre volle Schönheit. In der
warmen Atmosphäre der Kerzen stimmen Lieder und Texte auf das Weih-
nachtsfest ein.
Für beide Christvespern ist eine Anmeldung nötig!

25.12.2020, 19 Uhr, Besinnlicher Weihnachtsabend
Das warme Licht der Kerzen, die alle Besucher erhalten, meditative Texte
und ruhige Orgelmusik bestimmen die Atmosphäre des stimmungsvollen
Abendgottesdienstes, mit dem der 1.Weihnachtstag ausklingt.

26.12.2020, 15 Uhr, Weihnachtsfeier an der Krippe
Am 2. Feiertag besteht die Möglichkeit, im Hellen den Weg zur Kirche zu
gehen und Weihnachten zu feiern. Biblische und neue Weihnachtsgeschich-
ten und Weihnachtsgedichte und weihnachtliche Volkslieder prägen die
Weihnachtsfeier.

27.12.2020, 10 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
Am Sonntag nach Weihnachten ist im Rahmen der Andacht das Krippenspiel
noch einmal zu sehen, eine ideale Gelegenheit für alle, die am Heiligen
Abend dazu keine Gelegenheit hatten.

                                     11
Dina braucht
                                                eine Zukunft

Eigentlich geht Dina Denaque in die siebte Klasse der High School. Heute
aber muss sie ihrer Mutter dabei helfen, Geld zu verdienen. Und so erntet sie
Reis auf dem Feld. Dies Schicksal trifft Kinder auf der philippinischen Insel
Negros häufiger. Sie kommen dann in der Schule nicht mehr richtig mit und
brechen ohne Abschluss ab. Die Teams von Quidan Kaisahan helfen Kin-
dern und ihren Eltern. Die Organisation initiiert Nachhilfe für die Kinder, die
zu oft gefehlt haben, weil sie arbeiten mussten und beraten die Eltern bei der
Verbesserung ihrer Lebenssituation.

Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch – so singen wir im Ad-
vent. Helfen Sie, Türen für Dina und andere Kinder zu öffnen. Sie alle brau-
chen stabile Verhältnisse, damit sie die Schule gut abschließen können und
eine Chance auf eine berufliche Bildung bekommen.
                                     Brot für die Welt braucht Ihre Hilfe!
                                     In diesem Jahr werden vermutlich we-
                                     niger Menschen als sonst die Gottes-
Helfen Sie helfen.                   dienste zu Weihnachten besuchen.
Bank für Kirche und Diakonie         Das bedeutet geringere Kollekten für
IBAN:                                Brot für die Welt. Diese Ausfälle haben
DE10100610060500500500               massive Auswirkungen auf all jene
BIC: GENODED1KDB                     Menschen, die wir mit unseren Projek-
Sie können Ihre Spende auch          ten erreichen und unterstützen. Helfen
gerne an Heilig Abend vorneh-        Sie deshalb jetzt mit Ihrer Spende!
men. Die Kollekten, die während
der Gottesdienste gesammelt wer-
den, sind für die Aktionen von                   Sie können auch online
„Brot für die Welt“ bestimmt,.                   spenden:
                                                 www.brot-fuer-die-welt.de/
                                                 spende

                                      12
13
Gottesdienste / Veranstaltungen
                       Dezember - Februar
So. 06.12.     10.00   Gottesdienst zum 2. Advent mit Nikolaus
So. 13.12.     10.00   Gottesdienst zum 3. Advent
So. 20.12.     10.00   Gottesdienst zum 4. Advent mit Krippenspiel

Do. 24.12.     14.30   Kinder-Christvesper mit Krippenspiel *
               15.30   Kinder-Christvesper mit Krippenspiel *
               16.30   Christvesper *
               17.30   Christvesper *

               * nur mit Anmeldung

Fr.. 25.12.    19.00   Besinnlicher Weihnachtsabendgottesdienst
Sa. 26.12      15.00   Weihnachtsfeier an der Krippe
So. 27.12      10.00   Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
Do    31.12.   17.00   Silvester-Gottesdienst
Fr.   01.01.   17.00   Neujahrs-Andacht
So. 03.01.     10.00   Gottesdienst zum Dreikönigstag
So. 10.01.     10.00   Gottesdienst zum Abschluss der Sternsingeraktion
So. 17.01.     10.00   Gottesdienst zur Jahreslosung
So. 24.01.     10.00   Gottesdienst
So. 31.01.     10.00   Gottesdienst
So. 07.02.     10.00   Gottesdienst
So. 14.02.     10.00   Karnevals-Gottesdienst mit Büttenpredigt
So. 21.02.     10.00   Gottesdienst
So. 28.02.     10.00   Gottesdienst

                          Terminvorschau
Fr.   05.03.   19.00   Weltgebetstag
               „

                                      14
Dat Holtauto - Wiehnachten 1946
Dat Holtauto - Wiehnachten 1946           Annern Mörg´n, de erste Wieh-
Dat weer woll dat Wiehnachtsfest          nachtsdag weern wi denn ok all fröh
1946. De Tieden weer´n do jo noch         waak un luur´n up dat Teeken van
düchtig slecht. Mien Öllern, mein sees    uns Vader, de stimm denn endlich
Geschwister un ick wahnt´n in Ost-        det Leed: "Ihr Kinderlein kommet..."
freesland up´t Land. Nich in en Dörp,     an. Wi Lütten strömtendorup in Ün-
sondern jwd. Wi kunnen morgens all        nerbüx un Nachtkleed in de Koeken
seh´n wenn wi obends Besök kregen.        un sehn dor de Bescheerung. De
De nägen Hüs, de all hundert Meter        Wiehnachtsmann weer jo dorween,
utnanner legen, de weer´n dör en grö-     wat wi obends ja woll all hört harr´n.
nen Weg mitannern verbund´n. Een          Statt de Grönkohlblatt leegen een
Straat gev dat blot in de Grooden, wor    Appel, poor Spekulatius un beten
de groten Buur´n wahnen deen. In de       Sötigkeiten up de Tellers.
Noberskopp gevdatr twee Frünnen
van mien Öllern, so fief oder sees        Dat beste Stück weer an disse Dag
Johr old.                                 för mi dat moije Lastauto ut Holt watt
                                          dor ünner de Dannenboom stunn.
Nun keem jo dat Wiehnachtsfest. De        För miene Ansicht weer dat Auto
groote "Bescherung" weer bi us tu hus     recht groot un man kunn dat Fohr-
immer an de Fierdagmoorgen. Jeder         tüüg mit een Bindfaaden achter sück
van us Kinner bekäm, ünner annern,        antrekken, Vanwegen Elektromotor
en bunt´n Teller. De Teller, een Zop-     un Feernsüürung weer´n do noch´n
penteller ut Mode4rs Kökenschapp          Frömdwöört in de Speeltüchindustrie.
stell´, wi ok ditmool an Hilligenobend
mit en Grönkohlblatt dorup, up de         De Koeken, een Wohnstuv har´n wi
Fensterbank. De Kohlblatt weer för de     nich, wurd mi so gegen Middag to
Wiehnachtsmann sien Schimmel,             lütt, un ick wull mit mien moije Auto
denn een Auto hett de Wihnachts-          no buten to. Wiehnachtsweer weer
mann domaals noch nich hat.               dat nu würklich nich. Dat har dütlich
                                          reeng´t un de Kleiweg de seeg d´r
An´n Hilligobend mussen wi lütt           denn ok no ut. De Spoor rillen sund´n
Kinnerup Tied in´t Bedd, denn de Wih-     full mir Water un man kunn bloß in
nachtsmann kunn jo jeden Oogenblick       Gummistevels dor loopen. Mein Auto
kaam. Aan´t Slaapen weer ober jo erst     käm dor ober good dör. Dat düür nich
nich to denken un wi hör´n denn woll      lang, do käm´n mien Frünnen Hans
dat de Achterdöör na´t Stall gung, de     un Fritz dartoo. De haar´n ok so´n
Böönklapp gung open un dicht. Dat is      ähnlich Auto to Wiehnachten kree-
seker de Wihnachtsmann meenten wi         gen.
Kinner. Erst wull ik noch´n beten dör
de Dörspalt plier´n. Ik kunn mi dat
ober verkniepen un beten Schiss harr      Nu gung dat den Schietweg hoch un
ik ok woll. Na een ganze Tied wuur        ränner, un wi haar´n us Spooß doran.
dat denn weer ruhiger un wi sünd woll     Dat düür nich lang, do seh´n wi ut as
insslapen.                                sückse Swien. Nu mot ik dorto-
                                          segg´n, dat de Autos ut Spperholt
                                          mookt weern.

                                     15
Disse Tour´n dör de Schiet un Water        Na Johre he ik dann erfohren, dat
kunnrn de Fortügen nich lang ver-          tomindest mien Auto Domals van
droogen. de Autos hebzt de Neujohrs-       mien Broer maakt wur´nh weer, de
mdaag denn ok nich alltolang över-         to de Tied all bi´n Dischlewr in
levt. Dat Holt wur immer dicker , de       Utbildung weer. Of de anner her
Röd full´n af un toletzt full dat heel     Auto ok ut disse Produktion stam-
Auto utnanner. Een Trost har ik ober       men de´n, dat mot egentlich noch-
noch, denn mit de Auto van mien            mool afkloort wur´n.
Frünnen weer dat nich beter bestellt. -
---                                        Martin Eden

Gottesdienste zum Jahreswechsel
31.12.2020, 17 Uhr, Silvestergottesdienst
Die Andacht am Altjahresabend ist ein festlicher Gottesdienst, in dem ge-
meinsam auf das fast vergangene Jahr zurückgeblickt wird. Alles Belastende
des alten Jahres kann Gott anbefohlen werden, um befreit ins neue Jahr ge-
hen zu können.

01.01.2021, 17 Uhr, Neujahrsandacht im Kerzenschimmer
Am Neujahrstag wird um 17 Uhr das neue Jahr fröhlich willkommen gehei-
ßen mit einer kleinen Andacht im Kerzenschimmer. Meditative Texte wollen
Mut machen, trotz aller Probleme getrost und zuversichtlich ins neue Jahr zu
gehen.

17.01.2021, 10 Uhr, Gottesdienst zur Jahreslosung
Die Lektorinnen der Kirchengemeinde gestalten den Gottesdienest rund um
das biblische Motto des neuen Jahres: „Jesus Christus spricht. Seid barm-
herzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6, 36)

Gottesdienste rund um die Heiligen Drei Könige
03.01.2021, 10 Uhr, Gottesdienst zum Dreikönigstag
Die Weihnachtsgeschichte des Matthäus-Evangeliums, die Geschichte von
den Weisen aus dem Morgenland und der Weihnachtsstern stehen im Mittel-
punkt der Andacht am ersten Sonntag im neuen Jahr.

10.01.2021, 10 Uhr, Abschluss der Sternsinger-Aktion
Die Sternsinger unserer Gemeinde bringen als Gäste noch einmal nachweih-
nachtlichen Glanz in die Kirche. Sie beschließen den Reigen der Weih-
nachtsandachten mit ihrem Segen für das neue Jahr.

                                      16
Die Sternsinger kommen!
Trotz aller Veränderungen durch Corona werden auch zu Beginn des neu-
es Jahres 2021 die Sternsinger unterwegs sein.
In Zusammenarbeit mit der St. Willehad-Gemeinde Nordenham beteiligt
sich unsere Kirchengemeinde wieder am Dreikönigssingen.

Den Menschen Gottes Segen bringen, eine Spende für das Kinderhilfs-
werk und für sich selbst Süßigkeiten einsammeln, das erwartet die Kinder
und Jugendlichen, die als Heilige Drei Könige unterwegs sein möchten.
Am Dienstag, 15. Dezember 2020, 16 Uhr findet ein Treffen der jungen
„Könige“ in der St.-Matthäus-Kirche statt. Alle Kinder und Jugendlichen,
die gerne mitmachen möchten, sind herzlich willkommen!

Am Samstag, 9. Januar 2021, werden die „Heiligen Drei Könige“ an den
Haustüren als Friedensbotschafter Gottes Segen zu den Menschen brin-
gen und Spenden für hilfsbedürftige Kinder weltweit sammeln.
Am Mittwoch, 6. Januar 2021, sollen das Rathaus, die Pflegeheime und
andere öffentliche Einrichtungen besucht werden.

        Wenn Sie einen Besuch der Sternsinger möchten,
  melden Sie sich bitte im Pfarramt bei Pastorin Faß (Tel. 72 99 164)
                 oder im Gemeindebüro (Tel. 83 93).

Das Dreikönigssingen steht seit 1959 in Trägerschaft des Kindermissions-
werks "Die Sternsinger" und des Bundes der Deutschen Katholischen Ju-
gend. Bundesweit nehmen jedes Jahr mehr als 300.000 Sternsinger teil.
Es ist die weltweit größte Hilfsinitiative von Kindern für Kinder in Not. Je-
weils um das Dreikönigsfest am 6. Januar herum ziehen Mädchen und
Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus und sammeln
Spenden für Kinder in Not. Die Tradition wurden von der deutschen Kom-
mission in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Die Sternsinger schreiben oder kleben auf Haustüren den mit der jeweili-
gen Jahreszahl verbundenen Segenswunsch "C + M + B". Die Abkürzung
steht für "Christus mansionem benedicat" („Christus segne dieses Haus“).
Zugleich weisen die Buchstaben auf die Namen der drei Weisen aus dem
Morgenland hin, die der Tradition nach Caspar, Melchior und Balthasar
geheißen haben.
Die Sternsingeraktion 2021 stellt unter dem Titel „Kindern Halt geben“ Kin-
der aus der Ukraine in den Mittelpunkt, die ohne die Fürsorge ihrer Eltern
aufwachsen müssen. Die Aktion sensibilisiert die Kinder und Jugendlichen
für die oft schwierige Situation anderer und zeigt, wie wichtig es ist, aufei-
nander zu achten und füreinander da zu sein.

                                      17
Die St.-Matthäus-Kirche hat eine neue Heizung!

In mehreren Bauabschnitten hat sich das große Vorhaben endlich realisie-
ren lassen. In den letzten Jahren wurde bereits der Dachboden von alter
Isolation befreit, der Keller und die Heizungsschächte wurden grundsaniert.
Zuletzt ist jetzt der alte Brenner gegen zwei kleinere Kessel ausgetauscht
worden.
Nun können in der Kirche wieder Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Besu-
chende und Kunstschätze optimal und zudem energiesparend geregelt wer-
den.

                                    18
Gemeinde-Gruppen
Gemeinde-Frühstück - Gunda Stoll Tel.: 702

Handarbeitskreis—Gunda Stoll, Tel.: 702 - Herta Pargmann, Tel.: 781

Seniorenkreis - Ingrid Hartmann Tel.: 764

Deutsches Rotes Kreuz - Inge Diehm, Tel.: 693

Projektchor „Schöpfung“ - Alfons Faß, Tel.: 7299164

Miniclub / Krabbelgruppe - bei Interesse Kirchenbüro Tel.: 8393

MS Gruppe - Karin Janssen, Tel.: 1260

Kirchenchor - Alfons Faß, Tel.: 7299164

Nordenhamer Tafel (Tel. 04731-88021) – Außenstelle Rodenkirchen
Donnerstag, 11.30 – 12.30 Uhr im Gemeindehaus

Weltladen - Ulrike Riesener, Tel.: 0172-4327515,

Mäuse-Club ( 0 - 5 Jahre) - Katrin von Lienen: 01577-2176409

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe – Mario Glasner Tel.: 1685

Matze-Club / Kindergruppe (ca. 5- 11 Jahre) Andrea Abbenseth Tel.:183871

Jugendtreff - Dani Jongmans Tel.: 331627

Spielekreis für Erwachsene - Gunda Hübler, Tel.: 1314

     Die Gruppen, Kreise und Chöre treffen sich nur nach persönlicher
                              Verabredung.

                                     19
20
21
„Brich dem Hungrigen dein Brot,und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus!
  Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch
          und Blut!“ Jesaja 58,7
                                                         Monatsspruch Dezember

              Geburtstage im Dezember 2020
                       Helmut Busch-Schweers, 89 Jahre
                               Ursula Barr, 90 Jahre
                          Anita Zimmermann, 96 Jahre
                               Hela Müller, 85 Jahre
                           Carl Heinz Ficke, 93 Jahre
                            Bärbel Sommer, 86 Jahre
                            Irmgard Rümke, 84 Jahre
                             Gisela Burhop, 80 Jahre
                            Gerda Sastedt, 100 Jahre
                         Richard Hülsebusch, 91 Jahre
                             Elfriede Bruns, 89 Jahre
                            Irmgard Rüther, 88 Jahre
                           Heino Meischen, 86 Jahre
                           Erika Steenmann, 81 Jahre
                           Marta Plaschke, 100 Jahre
                           Anneliese Rohde, 84 Jahre
                             Berta Steiniger, 90 Jahre
                          Heinz Dönselmann, 85 Jahre
                                Elli Beier, 92 Jahre
                         Eugenia Hülsebusch, 84 Jahre
                             Irmgard Meyer, 92 Jahre
                               Edda Wulff, 81 Jahre
                      Dieter von der Dovenmühle, 84 Jahre

               „Viele sagen: "Wer wird uns Gutes sehen lassen?
      HERR, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes!“ Psalm 4,7

                                                            Monatsspruch Januar

                 Geburtstage im Januar 2021
                              Ilse Joost, 86 Jahre
                          Frank Klimmeck, 83 Jahre
                          Hans-Erich Ritter, 81 Jahre
                        Geneta Schmidt-Eylers, 98 Jahre
                           Ursula Terveen, 90 Jahre
                           Erna Hermann, 82 Jahre
                          Hertha Tondock, 90 Jahre
                         Anneliese Haschen, 86 Jahre

                                       22
Werner Arens, 90 Jahre
                Walter Gabriel-Jürgens, 90 Jahre
                 Dr. Jürgen Hoenicke, 80 Jahre
                  Adele Hülsebusch, 91 Jahre
                    Christa Rogge, 86 Jahre
                  Herta Pargmann, 90 Jahre
                  Liesa Mahnkopf, 84 Jahre
               Hildegard Blankemeyer, 90 Jahre
                     Dora Rieken, 85 Jahre
               Rosemarie Schiborowski, 87 Jahre
                     Frieda Tietjen, 82 Jahre
               Georg Heinrich Tantzen, 87 Jahre
                    Elfriede Breuer, 85 Jahre

„Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!“
                           Lukas 10,20

                                                     Monatsspruch Februar

        Geburtstage im Februar 2021
                     Inge Harsche, 85 Jahre
                    Gerda Arckel, 92 Jahre
                    Karl Lohmüller, 91 Jahre
                   Ruth Steenmann, 97 Jahre
                   Günther Bohlken, 84 Jahre
                     Else de Boer, 92 Jahre
                   Renate Brandes, 85 Jahre
                   Werner Thienken, 84 Jahre
                      Heinz Müller, 81 Jahre
                   Ernst Segebade, 93 Jahre
                    Herbert Albers, 91 Jahre
                      Ewald Suhr, 87 Jahre
                      Bärbel Milde, 82 Jahre
                    Käthe Wessels, 98 Jahre
                    Heinz Brandes, 87 Jahre
                      Dierk Tönjes, 81 Jahre
                      Ilse Hadeler, 90 Jahre
                   Richard Hemme, 81 Jahre
                    Ewald Hadeler, 93 Jahre
                     Claus Töllner, 90 Jahre
                    Adele Bremer, 83 Jahre

                               23
Aus dem Gemeindeleben
   Hanno Matthias Müller
   Arijan Marlon Ademaj
   Janna Lia Winalke
   Anna Bauer
   Alma Strodthoff-Schneider
   Laura Schäfer
   Erik Müller
   Alba Carper
   Paul Prey

      Rolf & Meike Rümke, * Albrechts

                  24
Hans-Günther Meyer (74 Jahre)

                                              Hanne Künnemann,
                                              geb. Hesemeyer (97 Jahre)

                                              Renate Nickel geb. Moritz (73 Jahre)

                                              Herbert Blankemeyer (65 Jahre)

                                              Alfred Röchert (73 Jahre)

                                              Gertrud Büsing, geb. Diekmann
                                              (88 Jahre)

Annelore Nölle, geb. Ehlers (90 Jahre)

Irmgard Otholt-Oltmanns,
geb. Marschel (89 Jahre)

Günther Fooken (73 Jahre)

Anneliese Addicks, geb. Krömer
(89 Jahre)

Ernst Fürst (91 Jahre)

Ernst Stohs (90 Jahre)

Gertrud Gross, geb. Marek ( 90 Jahre)

                                         25
26
ppargmann@gmail.com

                      27
Spende des Handarbeitskreises an die Seemannsmission
Anders als sonst, aber verlässlich wie immer:
Auch in diesem Jahr haben die Damen des Handarbeitskreises Mützen, Schals
und Socken für die Weihnachtsgeschenke der Seemannsmission hergestellt.
Seemannspastor Dirk Jährig hat sie dankend von Gunda Stoll, der Leiterin des
Kreises, in Empfang genommen.
Der Handarbeitskreis hat in diesem Sommer Corona-bedingt im „Homeoffice“ ge-
arbeitet. An der Spendenaktion beteiligt waren neben Gunda Stoll auch Herta
Pargmann, Inge Harsche, Frieda Tietjen, Jutta Bohlken, Erna Logemann und
Helga Segebade.
Wenn Sie Interesse an selbstgestrickten Socken oder anderen Handarbeiten ha-
ben, melden Sie sich bei Gunda Stoll, Tel.: 04732 702.

                                    28
Ev. Kirchengemeinde Rodenkirchen
                        Schulstr. 5
                                                            Öffnungszeiten Büro:
           26935 Stadland-Rodenkirchen
     Tel.: 04732 - 8393        Fax: 04732 - 2015                   Montag,
       E-mail: Kirchenbuero.Rodenkirchen@                         Dienstag,
                kirche-oldenburg.de                               Donnerstag
             www.kirche-rodenkirchen.de

Friedhofsgärtner Ronny Habel: 0152 32096023                   09:30 - 11:30 Uhr
   Küster Wilfried Pargmann: 0172 4516088
                Pfarrerin Birgit Faß
               Tel.: 04732 - 7299164

                         Gemeindekirchenrat
Jutta Barghop                   Jürgen Kaphingst             Silvia Schultz
Rudolf-Kinau-Str. 6             Helgolandstr. 18             An den Platanen 9
Tel.: 04732-1363                Tel.: 04732-1213             Tel.: 04732-697
Email: jutta-barghop            Email: juer-
@t-online.de                    gen.kaphingst@web.de

Inge Diehm                      Eike von Lienen              Ersatzälteste:
Möwenstr. 16                    Schweier Straße 38
Tel.: 04732-693 oder:           Tel.: 0160 90 22 85 94
01522 7802381                   eike.vonlienen@gmx.de        Andrea Grohmann-Roos
Email: ingediehm8                                            Tel.: 0151-68130309
@gmail.com                                                   Email: andrea.grohmann-
                                Verena Rach                  roos@web.de
Ingo Horstmann                  Am Tannenkamp 7
Alserstr. 17                    Tel.: 04732-921130           Katja Ratjen-Barz
Email: ingo.horstmann1          Email: v.rach@t-online.de    Molkereistraße 84a
@ewe.net                                                     Tel.: 04732-92 49 209
                                Gerd Schierloh
Daniela Jongmans                Schweier Str. 5a
Martin-Niemöller-Str. 3         Tel.: 04732-8211
Tel.: 04732-331627              Email: gerdschierloh
Email: pauls-mama@web.de        @hotmail.com

                                             29
30
St. Matthäus erstrahlt in neuem Licht
Unsere Kirche im Dunkeln weithin sichtbar zu machen und zugleich die Wege um die
Kirche herum besser zu beleuchten, das war das Ziel der Überlegungen, eine neue
Außenbeleuchtung für St. Matthäus anzuschaffen. Viel Zeit ist vergangen, seit wir im
Jahr 2017 dafür um ihr Freiwilliges Kirchgeld gebeten haben, viele Ideen, die Kirche
erstrahlen zu lassen, wurden geprüft und wieder verworfen.
Am Ende hat sich die einfachste, günstigste und energetisch sinnvollste Lösung
durchgesetzt, unsere Kirche ins richtige Licht zu setzen: Nämlich sie nicht wie ein
Baudenkmal von außen anzustrahlen, sondern sie von innen her einladend ausstrah-
len zu lassen.
Nach einer Idee des Bauausschuss-Vorsitzenden Ingo Horstmann haben er und Küs-
ter Wilfried Pargmann mit weiteren freiwilligen Helfern Lichtleisten entworfen und be-
reits in sechs der großen Fenster der Kirche eingebaut. Die weiteren Fenster werden
zeitnah folgen.

Impressum
Der Rodenkirchener Gemeindebrief wird herausgegeben von der Ev.-luth. Kirchengemeinde
Rodenkirchen, Schulstraße 5, 26935 Stadland, 04732/8393. Redaktion: KG Rodenkirchen.
Fertige Artikel sind entnommen aus „Der Gemeindebrief“, Gemeinschaftswerk der Ev. Publi-
zistik in Frankfurt a.M.. Verantwortlich für den Inhalt, soweit nicht anders vermerkt: Internet:
http://www.kirche-rodenkirchen.de , Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1,
29393 Gr. Oesingen; Auflage 2300; Verteilung durch Ehrenamtliche an alle Haushalte.

                                              31
32
Sie können auch lesen