Lesen - Mildenberger Verlag

Die Seite wird erstellt Rene Pape
 
WEITER LESEN
Lesen - Mildenberger Verlag
Lesen                                Vorschule

     Schreiben                         Grundsch
                                                 u
                                       bis Klasse le
                                                  6

  Rechnen Ideal für das Lernen
           zu Hause

NEU: alphaben –
smart reading for kids ➜ Seite 4 / 5

Günstige Sparpakete
Trainingshefte ➜ Seite 10 / 11

Kostenlose Downloads
Klasse 1 bis 6 ➜ Seite 3

Kostenlose Leseprobe
„Unsere kleine Maus“ ➜ Seite 44

1913
Lesen - Mildenberger Verlag
Richtig lernen – von Anfang an
    Der Mildenberger Verlag ist ein Fachverlag für Lehr- und Lernmaterialien
    für die Grund­schule mit 75 Jahren Erfahrung. In diesem Prospekt finden
    Sie sinnvolle Angebote für das Lernen zu Hause:

    • abgestimmt auf die Lehrpläne der Bundesländer
    • methodisch, pädagogisch und didaktisch auf dem neuesten Stand
    • erprobte Materialien aus der Schulpraxis

                                          Newsletter „Le
                                                          rnen zu Hause
                                   www.milden                             “:
                                                    berger-verlag
                                                                 .de/news

      Schnell und einfach bestellen
      Internet www.mildenberger-verlag.de
      E-Mail    info@mildenberger-verlag.de
      Telefon   +49 781 91 70-0, Mo bis Do von 9 bis 16 Uhr, Fr von 9 bis 14 Uhr
      Fax       +49 781 91 70-50
      Post      Mildenberger Verlag GmbH
      		        Bestellservice

2     		        Postfach 2020 · 77610 Offenburg
Lesen - Mildenberger Verlag
Digitale Lernangebote:
                                       alphaben, Apps                                                                                                                                                                                                       Seite 4 bis 7

                                       Das Grundlagentraining für alle Kinder:
                                       Trainingshefte
                                       Mathematik, Deutsch, Englisch                                                                                                                                                                                     Seite 8 bis 27

                                       Jedes Kind kann lesen lernen:
                                       Lesetexte für Leseanfänger                                                                                                                                                                                       Seite 28 bis 43

                                                                                                                                                              Kostenlose Downloads für
                                                                                                                                                              Mathematik und Deutsch
                                                                                                                                                              bis Klasse 6
Kostenlose Arbeitsblätter inklusive Lösungen
• für die Klassen 1 / 2, 3 / 4 und 5 / 6         Kostenlos
• jeweils 32 bis 41 Arbeitsblätter plus Lösungen
• zusammengestellt aus unserer Übungsheft-Reihe (➜ Seite 8 bis 27)
                                                                                                  Skatende Kinder © Sergey Novikov – stock.adobe.com                                                Skatende Kinder © Sergey Novikov – stock.adobe.com

     CLEVER ÜBEN                                                                 CLEVER ÜBEN                                                                                        CLEVER ÜBEN
     Kinder im Wald © Monkey Business – stock.adobe.com                          Skatende Kinder © Sergey Novikov – stock.adobe.com                                                 Fahrrad fahren © Sergey Novikov – Shutterstock

                                                                                                                                                                                                                                                              Insgesamt
                                                                Insgesamt                                                                                          Insgesamt                                                                               36 Arbeitsblätter
                                                             36 Arbeitsblätter                                                                                  40 Arbeitsblätter                                                                           plus Lösungen
                                                              plus Lösungen                                                                                      plus Lösungen

                         Deutsch 1/2                                                                 Deutsch 3/4                                                                                      Deutsch 5/6

                                                                                                                                                                                                     ©MITO images - stock.adobe.com

     CLEVER ÜBEN                                                                 CLEVER ÜBEN                                                                                        CLEVER ÜBEN
     Kinder spielen Fußball © Rawpixel Ltd. – Depositphoto                        Mädchen und Jungen auf Fahrrädern – © Monkey Business Images_shutterstock                         Kinder laufen – © Sergey Novikov_shutterstock

                                                                Insgesamt                                                                                          Insgesamt                                                                                  Insgesamt
                                                             32 Arbeitsblätter                                                                                  32 Arbeitsblätter                                                                          36 Arbeitsblätter
                                                              plus Lösungen                                                                                      plus Lösungen                                                                              plus Lösungen

                     Mathematik 1/2                                                           Mathematik 3/4                                                                                    Mathematik 5/6

www.mildenberger-verlag.de/clever-ueben                                                                                                                                                                                                                                        3
Lesen - Mildenberger Verlag
alphaben passt ins Familienleben:
Die App ist selbsterklärend und kann von
Kindern eigenständig benutzt werden.

alphaben motiviert Leseratten und
Büchermuffel: Passende Buchvorschläge
für jedes Niveau und jedes Interesse.

alphaben lässt keine Fragen offen:
Kindgerechte Worterklärungen und Quizfragen
nach jedem Kapitel.

                                ist cool!
   LESEN NERVT.
   Der moderne Familienalltag ist voller Heraus-
   forderungen. Mit alphaben haben Sie eine Sorge
   weniger: Die Tablet-App begleitet Ihr Kind
   individuell und mit viel Spaß auf seinem Weg
   zum Leseprofi.
Lesen - Mildenberger Verlag
Die sichere Lese-App
für Kinder ab 5 Jahren.

     Monatlich kündbar.

     Von einer Lehrerin entwickelt.

     Keine In-App-Käufe,
     keine Werbung.

     Empfohlen von:

                                                         eschichten
                                            Über 200 G              it
                                                         kinder – m
                                            für Erstlese           r
                                                          denberge
                                             original Mil     er.
                                                 Silbentrenn

75 Jahre Mildenberger + 25 % alphaben-Rabatt
= 100 % die richtige Entscheidung!
Zur Feier unseres 75. Jubiläums schenkt Ihnen unser
neuer Partner alphaben 25 % Rabatt auf ein monatlich
kündbares Abo. Angebot nur bis zum 30.06.2023!
                                                                                    25 %
                                                                                   Rabatt!
Jetzt alphaben bestellen & sparen!
Sparpaket                       Bestell-Nr. 2233
Lese-App Einzellizenz, Laufzeit 1 Monat, Voraussetzungen: Tablet, Internetzugang
Einfach Code scannen oder hier entlang für weitere Informationen:
www.mildenberger-verlag.de/alphaben-app
Lesen - Mildenberger Verlag
Digitale Lernangebote
    MATHETIGER –
    die Kopfrechnen-App für Klasse 1 bis 4
    Das Kopfrechen-Training für alle, die schnelle Rechner werden wollen.
    Die Aufgaben werden automatisch schwerer oder leichter – je nach Lernerfolg.
    Als Bonus öffnet sich dann das Tigerrechnen.

                                                              Die Mathetiger-App
                                                            kann sowohl auf Deutsch
                                                              als auch auf Englisch
                                                                gespielt werden.

6   www.mildenberger-verlag.de/146
Lesen - Mildenberger Verlag
Digitale Lernangebote
ABC der Tiere 1 – App
Mit dieser App gelingt das Lesenlernen im Nu. Ausgehend von den Silben lernen die
Kinder alle Buchstaben kennen. Die vielen spielerischen Übungen fördern den Leseerfolg.

                                 n
      • kinderleicht lesen lerne
      • spielerische Übungen

www.mildenberger-verlag.de/704                                                            7
Lesen - Mildenberger Verlag
Trainingshefte
    Mathematik, Deutsch, Englisch
    Das Übungsheft – das ideale Grundlagentraining

    Das Übungsheft – für das tägliche 5-Minuten-Training.
    • kleine überschaubare und konzentrierte Trainingseinheiten
    • ansprechende didaktische Gestaltung
    • mit Lösungen zur Selbstkontrolle
    •	spiralförmiger Aufbau innerhalb eines Heftes
       und über die jeweilige Heftreihe
    • abwechslungsreiche fördernde und fordernde Aufgabenformate
    • motivierendes Sticker-Belohnungssystem

8   www.das-uebungsheft.de
Lesen - Mildenberger Verlag
Vorschule
Mathematik und Deutsch                                        Seite 12 / 13

Mathematik
Denk- und Rechentraining                                      Seite 14 / 15
Forder- und Förder-Angebote                                   Seite 16 / 17

Deutsch
Rechtschreibung und Grammatik                                 Seite 18 / 19
Diktate                                                       Seite 20 / 21
Lesen und Leseverständnis                                     Seite 22 / 23
Deutsch als Zweitsprache                                      Seite 24 / 25

Englisch
5-Minuten-Training                                            Seite 26 / 27

  Sicher ins nächste                            Günstige Sparpakete
  Schuljahr                                     ➜ Seite 10 / 11

  Die Sparpakete für das Grundlagentraining
  Klasse 1 bis 6
  Das Top-Angebot zur Bestseller-Reihe „Das Übungsheft“: Die Sparpakete
  ermöglichen das Grundlagentraining zum laufenden Schuljahr, zur Wieder­
  holung und Festigung oder zur Vorbereitung auf das folgende Schuljahr –
  und das zu einem günstigeren Preis als im Einzelbezug.

  www.das-uebungsheft.de                                                       9
Lesen - Mildenberger Verlag
Sicher ins nächste Schuljahr – die Sparpaket
      Sicher in die Grundschule – Sparpaket Vorschule
      Wichtige Grundlagen legen für einen guten Start ins 1. Schuljahr.
                                                          Mit Max Murmel
                                                          durch das Vorschuljahr
                                                          ISBN 978-3-619-15328-2

                                                          Das kleine Übungsheft Deutsch
                                                          Vorschultraining
                                                          ISBN 978-3-619-14021-3

                                                          Das kleine Übungsheft Mathematik
                                                          Vorschultraining
                                                          ISBN 978-3-619-15210-0

      Sicher in die Grundschule
      ISBN 978-3-619-91400-5

      Sicher ins 2. Schuljahr –
      Sparpaket: Rechnen – Schreiben – Lesen · Klasse 1
      Wichtige Grundlagen des Stoffs der 1. Klasse wiederholen, um gut ins 2. Schuljahr
      zu starten.
                                                          Das Übungsheft Mathematik 1
                                                          Denk- und Rechentraining
                                                          ISBN 978-3-619-15454-8

                                                          Das Übungsheft Deutsch 1
                                                          Erstes Lese- und Schreibtraining
                                                          ISBN 978-3-619-14170-8

                                                          Das Übungsheft Lesen 1
                                                          Lesetraining und Leseverständnis
                                                          ISBN 978-3-619-14172-2

      Sicher ins 2. Schuljahr
      ISBN 978-3-619-91401-2

10   Weitere Sparpakete unter: www.mildenberger-verlag.de/882
te für das Grundlagentraining Klasse 1 bis 6
    Sicher ins 3. Schuljahr –
    Sparpaket: Rechnen – Schreiben – Lesen · Klasse 2
    Wichtige Grundlagen des Stoffs der 2. Klasse wiederholen, um gut ins 3. Schuljahr
    zu starten.
                                                       Das Übungsheft Mathematik 2
                                                       Denk- und Rechentraining
                                                       ISBN 978-3-619-25454-5

                                                       Das Übungsheft Deutsch 2
                                                       Rechtschreib- und Grammatiktraining
                                                       ISBN 978-3-619-24170-5

                                                       Das Übungsheft Lesen 2
                                                       Lesetraining und Leseverständnis
                                                       ISBN 978-3-619-24172-9

    Sicher ins 3. Schuljahr
    ISBN 978-3-619-91402-9

    Sicher ins 4. Schuljahr –
    Sparpaket: Rechnen – Schreiben – Lesen · Klasse 3
    Wichtige Grundlagen des Stoffs der 3. Klasse wiederholen, um gut ins 4. Schuljahr
    zu starten.
                                                       Das Übungsheft Mathematik 3
                                                       Denk- und Rechentraining
                                                       ISBN 978-3-619-35454-2

                                                       Das Übungsheft Deutsch 3
                                                       Rechtschreib- und Grammatiktraining
                                                       ISBN 978-3-619-34170-2

                                                       Das Übungsheft Lesen 3
                                                       Lesetraining und Leseverständnis
                                                       ISBN 978-3-619-34172-6

    Sicher ins 4. Schuljahr
    ISBN 978-3-619-91403-6

   Weitere Sparpakete unter: www.mildenberger-verlag.de/882                                  11
Die richtige Vorbereitung für

     So kann jedes Kind gut in die Schule starten: einfache Übungen – anmalen,
     verbinden, nachspuren – trainieren gezielt die grundlegenden Fertigkeiten.
     Ohne Vorkenntnisse anwenden, ohne großen Zeitaufwand einsetzen, damit die
     Kinder genug Zeit haben für das Wichtigste: Bewegung, Freunde und Familie.

     Mit Max Murmel durch das Vorschuljahr
     Arbeitsheft für Vorschule, Kindergarten und zu Hause

                                                       Der, die oder das?

                                                                                                                                Was ist länger, höher, schwerer?

                                                                                                                                                           Was ist länger?

                                                                                                                                                            Was ist höher?

                                        Arbeitsweise    • Das Kind benennt die Abbildungen einer Reihe und sagt den entsprechenden
                                                          Artikel dazu. In jeder Reihe ist genau ein Artikel anders als die anderen.
                                                          Das Kind streicht dieses Bild durch.
                                        Lernziel        • Die Artikel von Gegenständen finden
                                        Bereich         • Sprachbewusstsein

                                                                                                                                                       Was ist schwerer?
                                                                                                                                                     33

     Mit Max Murmel
     durch das Vorschuljahr,
     DIN A4, 80 S. (inkl. 68 Arbeits-
     blätter, 3 Ausschneideblätter                                                                               Arbeitsweise      • Das Kind vergleicht verschiedene Gegenstände hinsichtlich ihrer Länge, ihrer Höhe und ihres
                                                                                                                                     Gewichts. Unter den Zeichnungen setzt das Kind beim jeweils größeren Wert ein Kreuz.

     RS vakat, Beobachtungsbogen),                                                                               Lernziel
                                                                                                                 Bereich
                                                                                                                                   • Längen bzw. Gewichte vergleichen können
                                                                                                                                   • Größenvergleiche

     vierf., perf., gel., Gh                                                                                                                                                                                                       53

     ISBN 978-3-619-15328-2

12   www.mildenberger-verlag.de/395
die Schule
                                                                                                                                             Spielerisch u
                                                                                                                                                           nd kindgerec
                                                                                                                                             Basiskompet                ht
                                                                                                                                                           enzen sichern

 Das kleine Übungsheft Deutsch
 Deutsch – Vorschultraining
                                                           Anzahl der Silben bestimmen                                                                                             Linien nachspuren

                                                           Bildwörter synchron sprechen und die Silben dazu klatschen;                        21                                   8                                                                 die Linien präzise nachspuren ohne abzusetzen
                                                           anschließend die Bilder mit dem entsprechenden Klatschhände-Symbol verbinden

                                            1402-10_Inhalt.indd 21                                                                            10.02.2014 13:04:17   1402-10_Inhalt.indd 8                                                                                                        10.02.2014 13:03:55

 Das kleine Übungsheft Deutsch,
 DIN A4, 48 S., vierf., Gh, mit Sticker- und Ausschneidebogen                                                                              ISBN 978-3-619-14021-3

 Das kleine Übungsheft Mathematik
 Mathematik – Vorschultraining
                                                           Bauklotzgebäude beurteilen                                                                                              Punkte einkreisen

                                                           Entscheiden, ob das Gebäude gebaut werden kann; entsprechendes Smiley anmalen       31                               34                     Punkte nach Vorgabe einkreisen, sodass nur die gezeigten Punkte im Inneren des Bereichs sind

                                            1502-10_s001-052.indd 31                                                                          23.03.2016 15:31:23   1502-10_s001-052.indd 34                                                                                                     23.03.2016 15:32:28

 Das kleine Übungsheft Mathematik,
 DIN A4, 52 S., vierf., Gh, mit Sticker- und Ausschneidebogen                                                                              ISBN 978-3-619-15210-0

 www.mildenberger-verlag.de/179 · www.mildenberger-verlag.de/178                                                                                                                                                                                                                                                       13
Trainingshefte Mathematik
     Das Übungsheft Mathematik –
     Denk- und Rechentraining
     Jedes vierte Kind trainiert mit diesen Heften mit Spaß und Erfolg.
     • abwechslungsreiches Grundlagentraining
     • Sticker-Belohnungssystem
     • kostenlose Online-Lernplattform
        www.mathetiger.de/uebungshefte                       Für Kinde
                                                                        r mit norm
     • Lösungsheft zur Selbstkontrolle                          Rechenfe             alen
                                                                          rtigkeiten
                                                                  für das tä
                                                                             gliche
           1                                             2
                                                               5 -M inuten-Tra                      3

       11 6
         1 5
                 14 5
                   –      11 9 =                              –            =
                                                                                ining                       –        =

             6+ 7 =                                          8+ 5 =                                  5+ 8 =
                   4           3
           14 – 9 =                                  15 – 8 =                                       13 – 8 =

             7+ 9 =                                          8+ 4 =                                  7+ 6 =

           13 – 6 =                                  13 – 5 =                                       11 – 5 =
                                                                                                                                             1        8er         8
                                                                                                                                             2                                                    3
           4                                                               5

               −               5       7                     10                +                        7        9 10                       5∙8=                      8∙5=                        2∙8=
                   9                          0                                6           9
                           10                                                  8                                                            3∙8=                      8∙3=                        4∙8=
               19                                                                          13 17
                                                                                                                                            6∙8=                                                  8∙8=
           6
                    12
                              3
                                       7                                                    8
                                                                                                                                            9∙8=                                                  7∙8=
                           1
                       8
                             13 10                       7
                                                                      20                                        15                           4                                                    5
               1                   9
                           5    0
                              4                                                                                                                   ∙               8            6          9           ∙      4        8                6        9
                                             1 bis 3 In zwei Schritten über den Zehner               Erfinde selbst eine Aufgabe.
       80
                                                                                                                                                  2          8             6                          9                      27
                                                                                                                                                  4                                                   8
     Das Übungsheft Mathematik 1                                                                                                                        12                 9                               20                15

                                                                                                                                             6                             7                      8                            9

           1                                                                                                                                58 + 5 =                   64 – 6 =                   47 + 6 =                  98 – 9 =
      ∙2
                   0       4           8    12           16                                                               44
                                                                                                                                            58 + 35 =                  64 – 36 =                  47 + 36 =                 98 – 39 =
                   0       8       16       24                                                                            88

           2                                     3                                 4
                                                                                                                                            22 + 9 =                   71 – 2 =                   28 + 9 =                  54 – 8 =
               ∙           4       8                 ÷            8                    ÷        8
               0                                 80           10                   48           6           6∙8=                            22 + 49 =                  71 – 42 =                  28 + 29 =                 54 – 18 =
               1                                                  9                16                       2∙8=
               2                                                  8                40
               3                                                  7                32                                                       77 + 7 =                   45 – 8 =                   66 + 8 =                  61 – 4 =
               4                                                  6                80
               5                                                  5                72                                                       77 + 17 =                  45 – 38 =                  66 + 28 =                 61 – 44 =
               6                                                  4                24
               7                                                  3                64
               8                                                  2                    8                                                                                       11
               9                                                  1                56
                                                                                                                                                                                                   10
             10                                                   0                    0
                                                                                                                                             10                                45
                                                                                                                                                                                          7       2                   12
           5       54 + 20 =                         6       27 + 60 =                          7                                                                                                     4
                   54 + 19 =                                 27 + 59 =                                  36 + 29 =                                            43       18                      5                           41                 55
                                                                                                                                                                                      5
                                                                                                                                                                                                          15
                   35 + 40 =                                 38 + 50 =                                                                                                                            8
                   35 + 39 =                                 38 + 49 =                                  23 + 69 =

           8                                         9                                          10
                                                                                                                                                             23        9               30                                 72                 95
               36                                                     66       71                               28
                           28                            17                                          37
                                                                                                                                                                                    10 Minus-Viereck mit Selbstkontrolle (rotes Feld) 11 Rechenrad
               45          34          79                                      92                    41                  78               22                                                         12 Plus-Viereck mit Selbstkontrolle (rotes Feld)
           5 bis 7 Nachbaraufgaben
                                                                                                                               75

                                                                                                                                     3504-54_22-41.indd 22                                                                                 22.02.2011 12:14:48

     Das Übungsheft Mathematik 2                                                                                                    Das Übungsheft Mathematik 3

14   www.mildenberger-verlag.de/186
Rund um die Mathematik

         1    Welcher Bauplan gehört zu welchem Gebäude? Ordne zu.                                                       2

                                                      2
                              1
                                                                                   3

         4

                                                                                                                             Paul, Vater und Mutter    Großmutter und Paul
                                                          6                                                                  wiegen zusammen 170 kg.   wiegen zusammen 100 kg.
                                  5                                                7

         8                            9                               10
                                                                                                                             Vater und Mutter          Paul, Vater und Großmutter
                                                                                                                             wiegen zusammen 140 kg.   wiegen zusammen 175 kg.

                                                                                                                             Paul wiegt      kg.       Vater wiegt        kg.
                                                                                                                             Mutter wiegt      kg.     Großmutter wiegt          kg.
         A                B                C                      D                E

          3 3 3 3         4 4 4               5 5 5               4 6 3            4 3 2 1                               3                              4
          3 3 3 3         4 4 4               4 4 4               3 2 2            4 1 1
                          2 1 1               3 3 3                                4 1
                                                                                   4
          F               G                H                      I                J

          2    2 2        5 4 3 2             6 5 4 1                   2          3 1 1
          3    3 2        4 3 1 1             6 5 4 1               4 3 2          3 1 1
          2    2          3 1 1 1             6 5 1 1             2 3 3 2          3 1 1
          1    1                                                  2

           Gebäude                        1     2   3         4       5    6   7   8   9       10

           Bauplan                        C
           Anzahl der Würfel              36
      14                                                                                                                                                                                       15

 4504-54_s01-21.indd 14                                                                    22.02.2011 14:06:18   4504-54_s01-21.indd 15                                                22.02.2011 14:06:34

Das Übungsheft Mathematik 4

Das Übungsheft Mathematik 1 bis 4,
je 14,8 x 22 cm, 84 S., vierf., Gh, Stickerbogen, Lösungsheft (24 S.)                                                                     Bestseller
Das Übungsheft 1                           ISBN 978-3-619-15454-8
Das Übungsheft 2                           ISBN 978-3-619-25454-5
Das Übungsheft 3                           ISBN 978-3-619-35454-2
Das Übungsheft 4                           ISBN 978-3-619-45454-9

Das Übungsheft Mathematik 5 und 6,
je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, Stickerbogen, Lösungsheft (16 S.)
Das Übungsheft 5                          ISBN 978-3-619-55454-6
Das Übungsheft 6                           ISBN 978-3-619-65454-3

www.mildenberger-verlag.de/186                                                                                                                                                                           15
Trainingshefte Mathematik
     Schwache Kinder fördern und starke Kinder fordern
     Jedes Kind kann auf seinem Lernstand individuell gefördert werden. Kinder, die
     Das Übungsheft (Seite 14 / 15) überfordert, können mit anderen Heften trainieren,
     damit sie Das Übungsheft erfolgreich meistern können. Kinder, die Das Übungsheft
     (Seite 14 / 15) unterfordert, finden angemessene und motivierende Herausforderungen.
     Das Übungsheft Basiswissen Mathematik –
     Mathematische Basiskompetenzen üben und festigen

                                                                                                                                                                                                                                                                             Für Kinder mit Lern-
                                                                                                                                                                                                                                                                              schwäche – für das
                                                                                                                                                                                                                                                                          Training der Basiskompe­
                                                                                                                                                                                                                                                                            tenzen in Mathematik

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Der Stift ist 8 cm
                    1 Wirf 5 Plättchen. Lege sie in das Zerlegungshaus.                                                                                                                                                                                                                                                                              und 3 mm lang.
                   Schreibe die Zerlegung auf.

                               5                   5               5                5                                                1 Schreibe zu jeder Plusaufgabe                                                               0 ·4=          0
                                                                                                                                    die passende Malaufgabe und rechne.
                                                                                                                                                                                                                         4=        1 ·4=
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       1       2         3    4    5    6       7   8   9         11     12 13 14 15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            13 14
                                                                                                                                                                                                                4+4=                   ·4=                                                    0                                                              10

                    2 Lege die Plättchen in das Zerlegungshaus.
                                                                                                                                                                                                          4+4+4=                       ·4=
                   Schreibe die Zerlegung auf.                                                                                                                                                   4+4+4+4=                              ·4=
                                                                                                                                                                                                                                                                                          1     Miss die Länge der Stifte.
                                                                                                                                                                                            4+4+4+4+4=                                 ·4=
                                                                                                                                                                                      4+4+4+4+4+4=                                     ·4=
                                        5              5                    5                                                                                                                                                                                                                                                                                                cm           mm
                                                                                                                                                                              4+4+4+4+4+4+4=                                           ·4=
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         cm        mm
                                                                                                                                                                            4+4+4+4+4+4+4+4=                                           ·4=
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             cm           mm
                                                                                                                                                                       4+4+4+4+4+4+4+4+4=                                              ·4=
                                                                                                                                                                     4+4+4+4+4+4+4+4+4+4=                                              ·4=
                     3    Lege nach und ergänze.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         cm        mm
                               5                   5               5                5                                                2     Kreise alle Ergebniszahlen der 4er-Reihe ein.                                                                                                                                                                                     cm           mm
                         2                     0               3            1
                                                                                                                                                                                                                                                                                          2     Miss die Länge der Strecken.
                                                                                                                                                   24            34          9          20            32                       8            40
                                                                                                                                                           6            4                                           27
                                                                                                                                          16                    36               23              28                       14           12                                               A                                              B                          C                                D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               cm             mm                                             cm           mm
                    4     Finde alle Zerlegungen.
                                                               5                5                                                    3 Rechne die Aufgaben und verbinde die Ergebniszahlen
                                                           5           0   5 +                                                      nach der Reihenfolge. Vier Zahlen bleiben übrig.                                                                                                                 E                                                  F
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              cm           mm
                                                           4                    +                                                                                                                              23
                                                                                                                                    7·4=                             5·4=                                                 32
                                                                                +
                                                                                                                                    0·4=                             1·4=                                 8
                                                                                +                                                                                                                                                                                                       G                                                                                H
                                                                                                                                    6·4=                         10 · 4 =                   24        0                                 40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              cm           mm
                                                                                +                                                   3·4=                             8·4=              12
                                                                                                                                                                                                 36
                                                                                +                                                   9·4=                             2·4=                                 28
                                                                                                                                                                                                                                                 61
                                                                                                                                                                                        15
                                                                                                                                                                                                                                   4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     I                                                   J
                                                                                                                                    4·4=                             7·4=                                      82
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            cm          mm
                                                                                                                                                                                                                                                  20
                                                                                                                                                                                                 16

             20                                                             Zerlegungen der Zahl 5                            50                                                                                                             4er-Reihe                             36                                                                                             Längen – Strecken messen

     001-064_Uebungsheft_BW1_1504-52.indd 20                                                         24.07.15 09:39   033-064_Uebungsheft_BW2_2504-52.indd 50                                                                                            18.01.16 12:42    034-064_Uebungsheft_BW3_3504-52.indd 36                                                                                           15.07.16 16:45

     Das Übungsheft Basiswissen                                                                                       Das Übungsheft Basiswissen                                                                                                                          Das Übungsheft Basiswissen
     Mathematik 1                                                                                                     Mathematik 2                                                                                                                                        Mathematik 3

     Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 1 bis 4,
     je DIN A4, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen, Beilagen und
     Lösungsheft (16 S.)
     Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 1 ISBN 978-3-619-15452-4
     Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 2 ISBN 978-3-619-25452-1
     Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 3 ISBN 978-3-619-35452-8
     Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 4 ISBN 978-3-619-45452-5

16   www.mildenberger-verlag.de/189
Das Förderheft Mathematik –
Mathematisches Grundverständnis aufbauen und stärken

                                                                  Für Kinder m
                                                                                  it Rechensc
                                                                  oder Teil­leis              hwäche
                                                                                 tungsschwä
                                                                  zum Aufbau                  chen –
                                                                                 eines mathe
                                                                   schen Grun                  mati-
                                                                                 dverständn
                                                                                             isses
                           • Format DIN
                                          A4
                           • silbierte Text
                                            e

Das Förderheft Mathematik 1 bis 4,
je DIN A4, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen, Beilagen und
Lösungsheft (16 S.)
Das Förderheft Mathematik 1 ISBN 978-3-619-15245-2
Das Förderheft Mathematik 2 ISBN 978-3-619-25245-9
Das Förderheft Mathematik 3 ISBN 978-3-619-35245-6
Das Förderheft Mathematik 4 ISBN 978-3-619-45245-3

www.mildenberger-verlag.de/176
Das Forderheft Mathematik –
Mathematische Herausforderungen zum Nachdenken und Vertiefen

                                                                    Für Kinder m
                                                                                  it besondere
                                                                  mathematisc                  n
                                                                                hen Fähigke
                                                                 mit herausf                iten –
                                                                             ordernden A
                                                                   stellungen ü           ufgaben-
                                                                                ber das Gru
                                                                          wissen hina       nd-
                                                                                       us

Das Forderheft Mathematik 1 bis 4,
je 14,8 x 22 cm, 48 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen, Beilagen
und Lösungsheft (12 S.)
Das Forderheft Mathematik 1 ISBN 978-3-619-15458-6
Das Forderheft Mathematik 2 ISBN 978-3-619-25458-3
Das Forderheft Mathematik 3 ISBN 978-3-619-35458-0
Das Forderheft Mathematik 4 ISBN 978-3-619-45458-7

www.mildenberger-verlag.de/177                                                                         17
Trainingshefte Deutsch
     Das Übungsheft Deutsch –
     Rechtschreib- und Grammatiktraining
     Die Übungshefte trainieren alle wichtigen Lerninhalte zur Rechtschreibung und Grammatik.
     • abwechslungsreiches Grundlagentraining
     • Sticker-Belohnungssystem
     • Lösungsheft zur Selbstkontrolle

                 1                    –              –             Klatsche, höre, schreibe.
                                                                                                                                                                                                            Für Kinder mit normalen
                                                                                                                                                                                                                                  eiten –
                                                                                                                                                                                                        Lese- und Schreibfertigk
                                                                                                                                                                                                                                      -
                            I                                                                                                                                                                             für das tägliche 5-Minuten
                                                                                                                                                                                                                                    und
                                                                                                                                                                                                          Training von Grammatik
                                                                                                                                                                                                                 Rechtschre ibu ng

                 2              Schreibe die Wörter mit zwei Farben.

              Umut
                                                                                                                                                      U                                   Verben als Subjekt
                                                                                                                                                  E                                       Bilden Verben das Satzglied Subjekt,
                                                                                                                                                      O                                   werden sie großgeschrieben.
                                                                                                                                                   ma
                                                                                                                                                  sel
                                                                                                                                                  mut                                 1      Finde für jedes Satzpaar ein passendes Verb aus dem Pool
                                                                                                                                                                                             und schreibe die Wörter richtig in die Lücken.
                      1. alle Wörter klären, synchron sprechen und klatschen:                                   ; die Silben schreiben
                                                                                Igel, Uhu, Ofen, Ameise, Elefant

                                                                                                                                                                                                                                         schwimmen
             8        2. die Wörter mit zwei Farben schreiben

                                                                                                                                                                                                                         Die Kinder                         im Freibad.
     1401-70_s004-015.indd 8                                                                                                                          08.08.2013 11:44:06

     Das Übungsheft Deutsch 1:                                                                                                                                                                                           Das   Schwimmen              strengt an.

     Klatschen, hören, schreiben                                                                                                                                                    Leni und Malte                                um die Wette.

                                                                                                                                                                                    Das                                 gefällt allen.
              1      Die Tiere sind aus dem Schulzoo ausgebrochen.                                                                                                                                                       Anschließend                          sie.
                     Wo haben sie sich versteckt? Ergänze die Sätze.                                                                        auf

             Das Kaninchen hockt                                                                      der Kiste.                          unter                                                                          Das                           erfrischt.
             Der Wellensittich sitzt                                                                   der Gardinenstange.
                                                                                                                                                                                    Gemeinsam                           sie Pommes.
             Die Maus ist                                                        der Blumenvase.                                         hinter

             Der Hamster sitzt                                                               dem Regal.
                                                                                                                                          neben                                     Das                          schmeckt ihnen nach dem Schwimmen besonders gut.

              2      Alle Tiere sind an ihren Lieblingsplätzen.                                                                                       Lampe
                     Ergänze die Sätze.                                                                                     an der

                                                                                          schwimmt die Schildkröte. auf der                                                                                            essen
                                                                                                                                                                                                                                            tauchen
                                                                                                                                                                                                      men
                                                                                          sitzt der Kanarienvogel.
                                                                                                                                                      Mauer
                                                                                                                                                                                                schwim
                                                                                                                                                                                                                                                         duschen
                                                                                          sitzt der Gecko.                          Aquarium
                                                                                                                                                               im

                                                                                                                                                                                      2      Unterstreiche in Aufgabe 1 bei allen Sätzen
                                                                                                                                                                                             das Subjekt gelb und das Verb grün.

                                                                                                                                                                                    Verben als Subjekt                                                                    53
            Präpositionen                                                                                                                                 45

     2401-70_Inhalt_s38-s47.indd 45                                                                                                                   07.10.2016 16:48:26
                                                                                                                                                                             4401-70_Kapitel_05_S46-55.indd 53                                                        10.05.2013 11:28:11

     Das Übungsheft Deutsch 2:                                                                                                                                              Das Übungsheft Deutsch 4:
     Präpositionen                                                                                                                                                          Verben als Subjekt

18   www.mildenberger-verlag.de/190
Der 1.
             X. Deutschmeister
                Deutschmeister
                                                                                20 m
                                                                                    in
                                                                                                                     Adjektive
          1      Markiere die abstrakten Nomen.                                                                      • beschreiben, wie jemand oder etwas ist.
         Salat – Wolke – Glück – Durst – Gras – Wut – Wasser – Spannung
                                                                                                                     • können die Endung -ig oder -lich haben.
          2      Kreise den Wortstamm ein.                                                                       1      Trage bei allen Wörtern -ig oder -lich ein.

         pflückst                 esse       gähnen        wünscht                                               2      Wenn du alle Wörter mit der Endung -ig
                                                                                                                        verbindest, findest du den Weg durchs Labyrinth.
          3      Ordne die Verben aus Aufgabe 2                                                                         Eingang
                 den Personalpronomen richtig zu.

         ich          esse                                                                                               sonn            glück                öst          weib

         du
                                                                                                                         frost           wind                 täg          häss
         er

         wir                                                                                                             fröh            wolk                 ehr          nörd

          4      -ig oder -lich? Ergänze die Grundstufe in der Tabelle unten.                                            höf             schatt               hügel        fest

          5      Bilde die Vergleichsstufen.
                                                                                                                         köst            süß                  haar         pflanz
         Grundstufe                1. Vergleichsstufe    2. Vergleichsstufe

          hungrig                   hungriger             am hungrigsten                                                 männ            rutsch               knack        west

          glück
                                                                                                                         süd             traur                kind         täg
          berg
          süß
                                                                                                                                                                                                          Ausgang

                                                                                                                         wört            überflüss            ulk          zorn

          süd
           14                     Du hast     von 23 Aufgaben richtig gelöst.                                     10                                                        Adjektive auf -ig und -lich

 3401-70_Inhalt_s04-s15.indd 14                                                  28.11.2012 15:48:37    3401-70_Inhalt_s04-s15.indd 10                                                       23.11.2012 09:41:53

Das Übungsheft Deutsch 3:                                                                              Das Übungsheft Deutsch 3:
Der 1. Deutschmeister                                                                                  Adjektive auf -ig und -lich

Das Übungsheft Deutsch 1 bis 6,
je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, Stickerbogen, Lösungsheft (16 S.)
Das Übungsheft Deutsch 1                 ISBN 978-3-619-14170-8
Das Übungsheft Deutsch 2                 ISBN 978-3-619-24170-5
Das Übungsheft Deutsch 3                 ISBN 978-3-619-34170-2
Das Übungsheft Deutsch 4                 ISBN 978-3-619-44170-9
Das Übungsheft Deutsch 5                 ISBN 978-3-619-54170-6
Das Übungsheft Deutsch 6                 ISBN 978-3-619-64170-3

www.mildenberger-verlag.de/190                                                                                                                                                                                      19
Trainingshefte Deutsch
                 Das Übungsheft Rechtschreiben –
                 Methodentraining und Diktate
                 Das Diktat-Training ist das perfekte
                 Handwerkszeug zum richtigen Schreiben:
                 • Sticker-Belohnungssystem                                                                                          n
                                                                                                           Für Kinder mit Probleme
                                                                                                                                   ibu ng –
                 • Lösungsheft zur Selbstkontrolle                                                     speziell bei der Rechtschre
                                                                                                                                  tigsten
                 • Diktatheft                                                                           für das Training der wich
                                                                                                                    Grundlagen

                                                               Der 3. Diktatmeister
                                                                                                                                                    20 m
                                                                                                                                                        in

                 Das Übungsheft
                 Rechtschreiben 2:
                 Die Diktattexte liegen
                 extra bei, jedes Diktat
                 passend zum zuvor
                 Geübten und in zwei
                 Schwierigkeitsvarianten.

                                                                                              20 min

                      ster, S. 30
     Der 3. Diktatmei

     Verlängern
                                                                                      frisst
                    Kondore                                        / Eigentlich /
     A: Schlaue                               rg / in den Anden.                              en: /
                     lebt / auf ein
                                      em   Be                            ere Ar zu jag
                                                                                  t /
     Ein Kondor /                                         / eine besond
                           Tie re . / Er hat / aber auch                / he fti g  / m  it seinen
                      tote                              bei schlägt er
     er Aas, / also                      hinunter. / Da
                       e / den Berg
      Er treibt / Tier
      Flügeln.
      (40 Wörter)
                                                                                                  er
                         Kondore                                                  ntlich / frisst
          B: Gewitzte                                            n Anden. Eige
                                    ein em  Be rghang / in de                   e Ar t / zu jag en: /
                          lebt / an                      ch / eine beso
                                                                          nder
          Ein Kondor /                   hat / aber au                                 / mit seinen
                          te Tiere. / Er                              ägt er / heftig
          Aas, / also to                  hin un ter. / Da be i sc hl
                            e / den Be rg
           Er treibt / Tier                eck / hinunte
                                                          rfallen.
                            sie / vor Schr
           Flügeln, / bis
           (45 Wörter)
                                                                                                       20 min

                               ster, S. 40
            De  r 4. Diktatmei
                                                               30                                        A: Du hast      von 40 Wörtern richtig geschrieben.
                                                                                                         B: Du hast      von 45 Wörtern richtig geschrieben.
             Ableiten
                                            h                                                           äldern /
                           und gefährlic                                               in den Regenw
                                                      2401-71_Inhalt_s22-31.indd 30                                                                  15.08.2014 08:30:08

             A: Bläulich                      rb
                                                  Das
                                                 er frö sc  he  . / Sie leben /Rechtschreiben
                                                            Übungsheft                                  . / Si2:
                                                                                                              e Der   3. Diktatmeister
                                           Fä                                                     ch en
                             etwas / über                               iner / als die
                                                                                           Weib
             Malte / erfährt                 nche   n  / sin   d  kle
                                                                                                      d oft
                             ika. / Die Män                                           Frösche / sin

20           von Südamer
              werden / ka um
              bläulich / oder
                               gr öß    / als ein Radie
                 www.mildenberger-verlag.de/193
                                     er
                               aber auch / an
                                                ders gefärbt.
                                                             rgummi. / Die
                                                                         / Auße     rd em  / sin d sie giftig.

              (43 Wörter)
1      Trage die Wörter richtig in die Tabelle ein.
              d oder t?                  b oder p?     g oder k?
                                                                                                                                                               er hu    t                der Spu
              Die richtige Schreibweise am Ende eines                                                                               der Hu                                                                     t
                                                                                                                                                                                                     er ja
              Wortes (Auslaut) findest du durch Verlängern.
                                                      gern.                                                                                            der Freun            das Kal
                                                                                                                                der Ber                                                     er win   t
              Freunde – Freund               legen – er legt

          1      Bilde zuerst die zweisilbige Form.                                                                        g/d/b                                                k/t/p
                 Schreibe dann das einsilbige Wort richtig auf.
                          d
                          t      Kin        Kinder                 Kind
                          g
                          k      Zwer
                          b
                          p      Sie
                          d
                          t      Bil
                          g                                                                                                 2      Ergänze unten die fehlenden Buchstaben.
                          k      Bur                                                                                               Überlege dir immer erst die zweisilbige Form.
                          b
                          p      Kor                                                                                        3      Verbinde.

                                                                                                                             So nennt man das Kin                d                      ein Die
          2      Schreibe zuerst die zweisilbige Form.                                                                       einer Kuh:
          g
          k             er zei       t   wir zeigen                er zeigt
                                                                                                                             Ein anderes Wor                    für                     eine Nach
          b
          p             er he        t                                                                                       einen Räuber:
          g
          k             er ma
                                                                                                                             Steht häufig auf einem Ber                     :           ein Kal
          b
          p             er lie   t
          b                                                                                                                  Nach einem Ta                     kommt:                   eine Bur
          p             er le    t

         22                                                          Verlängern, Auslautverhärtung (1)                     Verlängern, Auslautverhärtung (2)                                                       23

 2401-71_Inhalt_s22-31.indd 22                                                               15.08.2014 08:29:55   2401-71_Inhalt_s22-31.indd 23                                                             15.08.2014 08:29:57

Das Übungsheft Rechtschreiben 2: Verlängern, Auslautverhärtung, Ableiten bei Nomen und Verben

Das Übungsheft Rechtschreiben 1 bis 4,
je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen, Diktattexten (4 S.)
und Lösungsheft (16 S.)
Das Übungsheft Rechtschreiben 1 ISBN 978-3-619-14171-5
Das Übungsheft Rechtschreiben 2 ISBN 978-3-619-24171-2
Das Übungsheft Rechtschreiben 3 ISBN 978-3-619-34171-9
Das Übungsheft Rechtschreiben 4 ISBN 978-3-619-44171-6

www.mildenberger-verlag.de/193                                                                                                                                                                                                 21
Trainingshefte Deutsch
                                         Das Übungsheft Lesen –
                                         Lesetraining und Leseverständnis
                                         Die kurzen, spannenden Texte mit abwechslungsreichen Aufgaben trainieren
                                         die Lesekompetenz mit viel Spaß:
                                         • Sticker-Belohnungssystem
                                         • Lösungsheft zur Selbstkontrolle

                                                                     n speziell beim
                                             Für Kinder mit Probleme
                                                                        gen Lesen
                                               sinnentnehmenden, flüssi

                                                                                                      3     Streiche das falsche Wort durch.

                   Die Wikinger                                                                      Die Wikinger trieben ihr Unordnung/Unwesen auf dem Meer.
                   Es ist schon ziemlich lange her,                                                  Wikinger konnten gut Drachenboote bauen/brauen .
                   sie trieben ihr Unwesen auf dem Meer.
                                                                                                     Sie brachten Seide und Silber/Silben ins eigene Land.
                   Sie waren sehr gut im Drachenboot bauen,
                   segelten los, um andere zu beklauen.                                              Sie wurden bekannt, weil sie gut hampeln/handeln konnten.
                   Auch als Händler wurden sie bekannt,
                                                                                                      4     Wovon handelt das Gedicht? Kreuze an.
                   brachten Seide und Silber ins eigene Land.
                   Dafür boten sie Honig und Sklaven zum Tauschen,                                          Es handelt von Kindern, die gerne Wikinger spielen.
                   abends konntest du ihren Geschichten lauschen.                                           Es handelt vom damaligen Leben der Wikinger.
                                                                                                            Es handelt von Wikingern und anderen Piraten.

                                                                                                      5     Was boten die Wikinger im Tausch gegen Silber? Kreuze an.

               1       Was tauschten die Wikinger noch? Kreuze an.                                          Honig und Seide                           Sklaven und Seide
                                                                                                            Sklaven und Honig                         Honig und Silber
                       Man findet es in der Natur, es riecht gut und man benutzt es
                       oft zum Kochen.
                                                                                                      6     Was taten die Wikinger abends oft?

                                                                                                            Sie er
                                                                                                                erzählten spannende Geschichten.
                                                                                                            Sie erzählten spannende Geschäfte.
                                                                                                            Sie zählten spannende Geschichten.

               2       Was taten die Wikinger? Was steht in dem Gedicht? Kreuze an.

                       Häuser bauen                  Boote bauen          segeln
                       singen                        schwimmen            tauschen
                       klauen                        schlafen             essen

             26                                                                       genau lesen;   Sätze richtig ergänzen; Textinhalt erfassen;                               27
                                                                    Einzelinformationen entnehmen    Einzelinformationen entnehmen; wortgenau lesen

     2401-72_Inhalt_s26-s35.indd 26-27                                                                                                                                    16.10.2020 08:53:29

                                         Das Übungsheft Lesen 2: Informationen entnehmen, wortgenau lesen

22                                       www.mildenberger-verlag.de/192
3      Welche Dinge benötigst du, um Zaubertinte herzustellen und die Nachricht
              Zauberschrift                                                                                                                   sichtbar zu machen? Kreuze die richtige Aufzählung an.
              Um in Zauberschrift zu schreiben, musst du kein Zauberer sein. Mit ein                                                          Zitronensaft, Wasser, Pinsel, Papier, Bügeleisen
              paar einfachen Tricks kannst auch du geheime Botschaften verfassen.
                                                                                                                                              Zitronentee, Pinsel, Papier, Bügeleisen
              Das funktioniert zum Beispiel mit einem Tintenkiller. Benutze die weiße
                                                                                                                                              Zitronensaft, Pinsel, Papier, Bügeleisen
              Seite deines Stiftes. Schreibe damit auf ein Blatt Papier. Wenn jemand
              später mit einem Füller darüberfährt, wird deine Nachricht sichtbar.
              Du kannst aber auch Zaubertinte selber herstellen, indem du eine Zitrone
                                                                                                                                       4      Kreuze die richtige Nachricht an.
              auspresst. Tunke einen Pinsel in den Saft und schreibe damit auf
              Papier. Danach lässt du das Blatt trocknen. Nun kann niemand mehr                                                       Leni schreibt eine Geheimbotschaft an Umut. Sie fragt, ob sich die beiden
              deine Worte lesen. Möchtest du die Nachricht sichtbar machen? Dann                                                      am Nachmittag am Spielplatz treffen wollen. Umut soll seinen Zauberstab
              bügle vorsichtig über das Blatt. Langsam wird die Schrift braun, so dass                                                mitbringen.
              du sie lesen kannst.

          1      Wie viele Arten von Zauberschriften lernst du im Text kennen? Kreise ein.                                                 Hallo Leni,                                                  Hallo Leni,
                                                                                                                                           treffen wir uns heute Nachmittag                             treffen wir uns morgen früh
                                     1    2                  3                         4
                                                                                                                                           am Spielplatz? Bring deinen                                  am Spielplatz? Bring deinen
                                                                                                                                           Zauberstab mit.                                              Zauberstab mit.
          2      Im Text ist ein Satz durch einen Klecks verdeckt. Welcher? Kreuze an.                                                     Umut                                                         Leni
                 Umut gab die Botschaft an Hanna.
                 Anschließend ist die Zitrone richtig schön nass.
                 Nun kann niemand mehr deine Worte lesen.
                 Die Schrift des Tintenkillers ist gut zu lesen.
                                                                                                                                           Hallo Umut,                                                  Hallo Umut,
                                                                                                                                           treffen wir uns heute                                        treffen wir uns heute
                                                                                                                                           Nachmittag am Spielplatz?                                    Nachmittag am Sportplatz?
                                                                                                                                           Bring deinen Zauberstab mit.                                 Bring deinen Zauberstab mit.
                                                                                                                                           Leni                                                         Leni

           58                                      Einzelinformationen entnehmen; gezielt Informationen entnehmen                     Einzelinformationen entnehmen; Textverständnis übertragen und anwenden                             59

 3401-72_Kapitel_6_s56-s64.indd 58                                                                      11.11.2014 09:45:48   3401-72_Kapitel_6_s56-s64.indd 59                                                                       11.11.2014 09:45:49

Das Übungsheft Lesen 3: Informationen entnehmen, sinnerfassend lesen

Das Übungsheft Lesen 1 bis 6,
je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, Stickerbogen, Lösungsheft (16 S.)
Das Übungsheft Lesen 1                     ISBN 978-3-619-14172-2
Das Übungsheft Lesen 2                     ISBN 978-3-619-24172-9
Das Übungsheft Lesen 3                     ISBN 978-3-619-34172-6
Das Übungsheft Lesen 4                     ISBN 978-3-619-44172-3
Das Übungsheft Lesen 5                     ISBN 978-3-619-54172-0
Das Übungsheft Lesen 6                     ISBN 978-3-619-64172-7

www.mildenberger-verlag.de/192                                                                                                                                                                                                                          23
Trainingshefte Deutsch
                                     Willkommen in Deutschland –
                                     Deutsch als Zweitsprache
                                                                                                                                                          Für Kinder mit
                                     Das Übungsheft bietet für alle Kinder einen ersten                                                              Deutsch als Zweitsprache
                                     Einstieg in die deutsche Sprache und Schrift:                                                                      und Förderbedarf
                                     • Sticker-Belohnungssystem
                                     • Lösungsheft zur Selbstkontrolle
                                     • Beilage Wörterliste                                                                                                                                                                                                          Wie viele?

                                     • Hörangebote online
                                                                                                                                                            1

                                                                                                                                                                               fünf

                                                                                                        Welche Farbe …?

                  1

                                                                                                                                                            2
                                                                                                                                                                                                                                     sechs

                                                                                                                                                                                                                             zehn
                                                                                                                                                                                                                                                                              sieben
                                                                                                                                                                                       fünf
                                                                                                                                                                                       vier

                                                                                                              10                                         drei
                                                                                      14
                                                                                            8
                                                                                4
                                                                                                                                                                                       eins
                                                                                                                                                       zwei                                                                   neun                                                 acht

                                                                  2
                                                                                                                                                           Zahlen 1 bis 10, Anzahlen                                                                                          sieben 7

                                                                                                                                               1401-61_Inhalt_s01-32.indd 7                                                                                                      15.05.2015 08:59:49

                                            20                                                                                                 Willkommen in Deutschland –
                                                                                                                                               Deutsch als Zweitsprache I

                                                                                            15
                                                       18                                                                                                  Gehen wir Kleidung einkaufen?

                                                                                                                                                             1                   Diese Schuhe                   Diese Schuhe                             Diese Schuhe
                                                                                                                                                                                 sind zu teuer!                 sind zu billig!                          sind zu groß.

                  2                                                                                                                                                  Diese Schuhe                                    Diese Schuhe                       Meine Schuhe sind
                                                                                                                                                                     sind zu klein.                                     passen!                          wunderschön !

                 Das T-Shirt Nummer drei ist                   hellgrün         .                   3
                 Das T-Shirt Nummer vier ist                      grau          .                                                                            2

                                                                                                                                                                 200 €          Diese Jeans        sind                               !
                                     T-Shirt Nummer zehn ist                                    .
                                                                                                                                                                  10 €          Diese Jeans                                           !

                                     T-Shirt Nummer acht ist                          .                                                                                                                                                                               !

                                                                                                                                                                                                                                                                      !
                                     T-Shirt Nummer zwei ist                          .
                                                                                                                                                                                                                                                    !

                                     T-Shirt Nummer                                 ist                              .                                                                                                                                                    !
                                                                                                                                                             3

                  Die Hose Nummer                      achtzehn           ist       hellblau              .
                                                                                                                                                                 200 €          Dieses Kleid ist                             !

                                                                                                                                                                  10 €          Dieses                    ist                                   !

                  Die Hose                                                                ist                                .                                                                                                                                !

                                                                                                                                                                                                                                                              !
                                     Hose                                                  ist                                   .
                                                                                                                                                                                                                         passt            !

                 Zahlen, Farben, bestimmter Artikel                                                                dreizehn 13                                                  Mein                 ist                                                  !

                                                                                                                                                           22 zweiundzwanzig                                                      Einkaufen, Adjektive mit „zu“, Demonstrativpronomen

                                                                                                                                               1401-62_Inhalt_s01-32.indd 22                                                                                                     04.09.2015 08:44:08

     1401-61_Inhalt_s01-32.indd 13                                                                                       15.05.2015 08:59:58

                                     Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache I                                                    Willkommen in Deutschland –
                                                                                                                                               Deutsch als Zweitsprache II

24                                   www.mildenberger-verlag.de/194
Audio                                                                                Audio

           Kann ich helfen?                                                                                                                                                                                                                                               Bist du fertig?

             1                                                                                                                                                    1

                          Wer kann helfen?

                        Ich kann                                                                   Ich kann spülen.
                                                             Ich kann putzen.
                         kochen.

                                 Vielen Dank.                                                            Vielen Dank.                                             2

                                                                                                                                                                                                  Jakob, räumst du auf?                        Ja, ich räume auf.
                                                              Vielen Dank.
                                                                                                                                                                            Diana,                                              ?                         ,                                   .

                                                                                                                                                                            Ioannis,                                                ?          Ja,                                    .
                                                           Ich kann                         Ich kann aufräumen.
                             Ich kann kehren.             einkaufen.                                                                                              3

                                                                                                                                                                            Anna,                kaufst            du                   ein    ?
                                                                   Vielen Dank.
                                                                                                      Vielen Dank.
                                                                                                                                                                                            Nein,     ich          kaufe                    nicht     ein       . Ich bin schon fertig.

                           Vielen Dank.                                                                                                                                     Aisha,                                              ?

                                                                                                                                                                                      ,                                             .                                                         .

             2                                                                                                                                                               Michael,                 putzt                du           ?

                                          Ich                                Ich                                          Ich                                                         ,                                             .                                                         .
                                     koche       .                                     .                                                 .
                                                                                                                                                                  4

                                          Ich                          Ich kaufe                                                                                                          Wir                      .                                          Wir                         .
                                                                                                                  Ich räume auf.
                                                 .                        ein.

                                                                                                                                                                                                Wir                    .                            Wir                    .
             3

           Diana kocht.                         Michael                 .                  Ioannis                        .
                                                                                                                                                                                           Wir                                  .                             Wir                                    .
           Aisha                          .     Anna                               .       Jakob                                     .

           30 dreißig                                                                       Haushalt, Verben: 1. / 3. Person Singular                           Haushalt, Verben: 1. / 2. Person Singular / 1. Person Plural,                                                  einunddreißig 31
                                                                                                                                                                ja / nein, Verneinung, Fragesätze

 1401-62_Inhalt_s01-32.indd 30                                                                                                  04.09.2015 08:44:22   1401-62_Inhalt_s01-32.indd 31                                                                                                               04.09.2015 08:44:24

Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache II

Willkommen in Deutschland –
Deutsch als Zweitsprache I und II,
je DIN A4, 64 S., vierf., Gh, mit Kartonbeilage, Stickerbogen
und Lösungsheft (16 S.)
Willkommen in Deutschland –
Deutsch als Zweitsprache I            ISBN 978-3-619-14161-6
Willkommen in Deutschland –
Deutsch als Zweitsprache II           ISBN 978-3-619-14162-3

www.mildenberger-verlag.de/194                                                                                                                                                                                                                                                                                      25
Trainingshefte Englisch
              Das Übungsheft Englisch –
              Let’s practise English
              Der erste Einstieg in die englische Sprache                                                   Für Kinder mit normalen
              und Schrift mit Erfolg und Spaß:                                                                                        ng
                                                                                                          Fertigkeiten – zur Vertiefu
                                                                                                                            da s täg lic he
              • Sticker-Belohnungssystem                                                                 und Festigung, für
              • Lösungsheft zur Selbstkontrolle                                                                5-Minuten-Training
              • Beilage Wörterliste
              • Hörangebote online                                                                               What do you do in London?

                                                                                                                  1

                                                                                                                                                           taxi
                                                                                                                                                                        Tower of London

     Are you late?
                                                                                                                              bus                                 London Eye            Tower Bridge
     1                                                                                                                                 Buckingham
                 What time is         What time is                                What time is                                           Palace

                  it, please?          it, please?                                 it, please?
                                                                                                                  2
                                                                                                                                              I am                 a picture
                                                                                                                      I am taking a picture                                           I am
                                            It is eight o’clock.                   It is a quarter                     of the London Eye.
                                                                                                                                               of Buckingham Palace.

                 It is a quarter                                                     past eight.                                                                                           Tower Bridge.

                     to eight.

                                                                                                                  3
                                                                                                                                               I am                              I am
                                                                                                                  I am drawing a picture           a picture of the
                                                                                                                      of a red           .      Tower of London.                 a London black                          .
         Let us go to school!           Let us go to school!        Let us go to school!

         What time is                             What time is        James, you are late!
          it, please?                              it, please?
                                                                                                                  42 forty-two                                                                                   London

                                                  It is a quarter
                                                                                                                                                                    team work: “What can you see?” “What are you doing?”

                       It is half                     to nine.
                      past eight.                                                                              Das Übungsheft Englisch 4

                                                                                                                 What shall I do?

                                                                                                                  1

         Let us go to school!
                                                                                                                            curtains                  fridge                               light

     2                                                                                                            2

                                                                                                                                        Open the                                  , please!

                  It is                                               .
                                                                                                                                        Close the                         , please!

                                                                                                                                        Switch on the                      ,                        !
                                    It is                                             .
                                                                                                                                        Switch off the                     ,                        !

                  It is                                                       .                                   3                                      What shall I do?

                                It is                                             .
                                                                                                                                                                                                           , please!

                       It is                                              .                                                                                                                                , please!

                                                                                                                                                                                                ,                       !

                                                                                                                                                                                                ,                       !
      32 thirty-two                                                                               time
                                                                                            acting out            8 eight                                                                             furniture, imperative
                                                                                                                                                                                      pair conversation: “What shall I do?”

              Das Übungsheft Englisch 4                                                                        Das Übungsheft Englisch 4

26            www.mildenberger-verlag.de/191
Audio
                                                                                                                            Audio

        Audio
                                         Audio

    Can you count?                                                                                Which number is it?

    1                                                                                             1

          one

                                                                                                                                            Numbers
                                                                                                                                             1             10
                                                                                                                                                       4
                                                                                                                                               3            5
    2                                                                                                                                                  2
                                                                                                                                             7             8
                                                                                                                                                   6       9
                                                                                                  2

                                                                                                                        2    3          4           5
     eleven          twelve   thirteen     fourteen                 fifteen

                                                                                                      one

                                                                                                                             8      9
                                                                                                       6                                           0

        sixteen   seventeen   eighteen     nineteen                  twenty

     8 eight                                                            numbers 1 to 20            6 six                                           numbers 1 to 10
                                           team work: numbers 1 to 20 with number cards                                                     pair dictation: numbers

Das Übungsheft Englisch 3                                                                  Das Übungsheft Englisch 3

Das Übungsheft Englisch 3 bis 6,
je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen, Kartonbeilage und Lösungsheft (16 S.)

Das Übungsheft Englisch 3, inkl. Jicki Vokabel-Dusche                                     ISBN 978-3-619-19447-6
Das Übungsheft Englisch 4, inkl. Jicki Vokabel-Dusche                                     ISBN 978-3-619-19448-3

Das Übungsheft Englisch 5                                                                 ISBN 978-3-619-19440-7
Das Übungsheft Englisch 6                                                                 ISBN 978-3-619-19441-4

www.mildenberger-verlag.de/191                                                                                                                                        27
Lesen öffnet die Welt –
     Lesen macht Spaß
     Lesematerial mit dem farbigen Silbentrenner
     Lesen macht Spaß, wenn man es kann. Damit sich diese Freude am Lesen
     entwickeln kann, müssen Kinder motivierende Leseerfahrungen sammeln:
     mit echten Lesehilfen, den richtigen Lernmethoden und ansprechenden In-
     halten. Dann öffnet Lesen die Welt und Kinder können ihre Zukunft gestalten.

     Erzähltexte                                                     Seite 29 bis 39
     Sachtexte                                                          Seite 40 / 41
     Lesen lernen                                                       Seite 42 / 43

                                 Der farbige Sil
                                                       bentrenne      r
                                 Silben sind die
                                                  Bausteine der
                                 Die zweifarbig                  deutschen Wö
                                                e Markierung                     rter.
                                Schwarz / Grau                 in  Blau / Rot oder
                                                macht die Stru
                                Schrift sichtbar                 ktur der deuts
                                                . Das erleichte                  chen
                                das Leseverstä                  rt das Lesen u
                                               ndnis.                           n d
                                Weitere Inform
                                               ationen zur Si
                                                              lbenmethode
                                                                               unter:
                                         w ww.silbenme
                                                              thode.de
28
Lesetexte für Leseanfänger
Mats, Mila und Molli
„Mats, Mila und Molli“ vermitteln in Alltagsabenteuern
unaufdringlich Werte wie Freundschaft und Empathie.

aus Die Fliege

                                                     Die     ? Fliegt wei ter …

                                                           fällt hi nun ter.

                                                           und        fal len.

                                                     Al les ist voll mit         .

                                                           wird schimp fen …

                                                           springt schnell da von.
  8                                                                                           9

                                                                        springt in ih ren         .

                                                                        be glei tet     .

                                                                 Sein            ist schön und groß.

                                                                         blü hen ü ber all.

                                                                        döst dort ger ne.

               8                                                                                       9

             aus Neue Freunde
Mats, Mila und Molli,
je 14,5 x 13,5 cm, 16 S., vierf., Gh
Heft 13: Die Zwillinge                ISBN 978-3-619-01811-6
Heft 14: Jako ist da                  ISBN 978-3-619-01812-3
Heft 15: Neue Freunde                 ISBN 978-3-619-01813-0
Heft 16: Die Fliege                   ISBN 978-3-619-01814-7
Heft 17: Am Teich                     ISBN 978-3-619-01815-4
Heft 18: Das Band                     ISBN 978-3-619-01816-1

Viele weitere Hefte unter: www.mildenberger-verlag.de/758                                                  29
Lesetexte für Leseanfänger
     Lesestart mit Eberhart – Themenhefte für Erstleser
     „Lesestart mit Eberhart“ sind abwechslungsreiche Erstlesehefte mit kurzen,
     kindgerechten Texten mit Silbentrenner in vier Schwierigkeitsstufen.

                                                                                                                            1
                                                                                                    kurze, einfache Sätze

              Oskar will spielen.                         Oskar will schlafen.
      4                                                                                                  5

     Lesestufe 1, aus Mein Hund Oskar

                                    2
     kurze, erweiterte Sätze

                                        Klatschmohn ist schön.                   Pusteblumen machen Spaß.
                               14                                                                                               15

                           Lesestufe 2, aus Wiese erleben

                                                                                                                            3
                                                                                                    mehrere zusammenhängende
                                                                                                    Sätze auf einer Doppelseite

              Die Störche kehren aus Afrika               Im Frühling sieht man viele Tierkinder.
              zurück. Sie bauen Nester.                   Das sind Gänseküken.
      6                                                                                                  7

     Lesestufe 3, aus Frühling erleben

30   Viele weitere Hefte unter: www.mildenberger-verlag.de/321
4
eine fortlaufende Geschichte
wird erzählt

                Ein Wikingerdorf bestand aus                Handel war auch sehr wichtig. Sie
                vielen Langhäusern.                         tauschten Waren sogar mit dem Orient.
   10                                                                                               11

 Lesestufe 4, aus Wer waren die Wikinger?

 Lesestart mit Eberhart,
 je 14,5 x 13,5 cm, 16 S., vierf., Gh
 Lesestufe 1
 Mein Hund Oskar                              ISBN 978-3-619-04420-7
 Die Katze Sisi                               ISBN 978-3-619-04421-4
 Lesestufe 2
 Wald erleben                                 ISBN 978-3-619-04430-6
 Wiese erleben                                ISBN 978-3-619-04431-3
 Lesestufe 3
 Frühling erleben                             ISBN 978-3-619-04440-5
 Sommer erleben                               ISBN 978-3-619-04441-2
 Lesestufe 4
 Indianer damals und heute                    ISBN 978-3-619-04450-4
 Wer waren die Wikinger?                      ISBN 978-3-619-04451-1
 Lesestufe 5
 Wie kommt die Banane in meine Brotbox?       ISBN 978-3-619-04474-0
 Wir sind Europa                              ISBN 978-3-619-04477-1

 Viele weitere Hefte unter: www.mildenberger-verlag.de/321                                               31
Lesetexte für Leseanfänger
     Zeit für Geschichten
     „Zeit für Geschichten“ sind kleine pfiffige Geschichten.
     Die Geschichten gibt es jeweils in 3 Schwierigkeitsstufen.

                                                                          Schwierigkeitsstufe A
                                                                          mit Bildern

                                                       : Was ist das?

                                                       : Ein rie si ger      !

                                                       und         zie hen

                                                 den         aus dem             .

                        16                                          17

      Schwierigkeitsstufe B
      kurze Sätze
                                                               Eine Stunde später.
                                                               „Hey, was ist das?“,
                                                               ruft Marc auf einmal.
                                                               Sein Vater springt auf.
                                                               „Lass mal sehen – ein Riesenfisch!“,
                                                               ruft er überrascht.
                                                               Gemeinsam ziehen sie
                                                               den Fisch aus dem Wasser.

                                  16                                                 17

                                                                          Schwierigkeitsstufe C
                                                                          Sätze über zwei Zeilen
                                                 Eine Stunde später.
                                                 „Hey, was ist das?“,
                                                 ruft Marc auf einmal.
                                                 Sein Vater springt auf.
                                                 „Lass mal sehen! Donnerwetter,
                                                 das ist ja ein Riesenfisch!“, ruft er.
                                                 Zusammen ziehen sie
                                                 den Fisch aus dem Wasser.

                        16                                          17

32   Weitere Hefte unter: www.mildenberger-verlag.de/615
ist an ders.

                                                                              Er ist im mer fröh lich.

                                                                              Und er liest ger ne.

                                                                                                 und            la chen ihn aus:

                                                                              Du bist gar kein rich ti ger                         !

                                4                                                                           5

 2403-68_Drache_StufeA.indd 4               19.02.2021 10:28:10   2403-68_Drache_StufeA.indd 5                               19.02.2021 10:28:10

Zeit für Geschichten – Lesehefte,
je 14,5 x 13,5 cm, 21 S., vierf., Gh
Sparpaket Heft 1 – 10,
Schwierigkeitsstufe A                 ISBN 978-3-619-24391-4
Sparpaket Heft 1 – 10,
Schwierigkeitsstufe B                 ISBN 978-3-619-24392-1
Sparpaket Heft 1 – 10,
Schwierigkeitsstufe C                 ISBN 978-3-619-24393-8

Weitere Hefte unter: www.mildenberger-verlag.de/615                                                                                                33
Lesetexte für Leseanfänger
     Tiergeschichten mit Mia und Mio
                                                                                                         Leseprobe
     Die zehn Bände enthalten 38 abwechslungsreiche, lustige und                                      auf Seite 44 –
     spannende Geschichten mit steigendem Schwierigkeitsgrad.                                                            47

           Der kleine Elefant
           Es ist Samstag.
           Mia und Mio dürfen fernsehen.
           „Schau mal Mia, ein Film über Elefanten“,
           sagt Mio.
           „Au toll!“, ruft Mia.
           Die Kinder sind begeistert.

                                                                 Das ist Bino.
                                                                 Bino ist ein Elefantenkind.
                                                                 Das sind seine Mama und seine Tante.
                    Afrika ist weit, weit weg.                   Der kleine Elefant mag Musik besonders gern.
                    Dort ist es warm – sogar im Winter.          Er holt Luft und bläst kräftig mit seinem Rüssel.
                    In Afrika gibt es Elefanten.                 Das ist laut, aber lustig,
                    Sie leben in Familien.                       denken die anderen Elefanten.

       4                                                                                                             5

     aus Band 1 Der kleine Elefant

                        „Da sind Menschen!“, ruft Pom erschrocken.
                        „Lass uns schnell abhauen!“
                        Einer der Wanderer trägt etwas Metallenes
                        um die Schulter.
                        Es sieht aus wie ein Rohr.
                        Auf einmal hören die Bärenkinder lautes Brüllen.
                        Ihre Eltern sind hier.
                        Dann geht alles sehr schnell.
                        „Kommt sofort her, Kinder!“,
                        brüllen Mama und Papa Bär.
                        Sie sind sehr aufgeregt.
                        Die Kinder gehorchen sofort,                          „Das war knapp“, sagt Mama Bär außer Atem,
                        und nach wenigen Sekunden                             als die Familie in Sicherheit ist.
                        haben alle Bären das Weite gesucht.                   „Die Menschen hatten ein Gewehr!“, sagt sie.
                        Die Wanderer übrigens auch.                           „Ein Gewehr?“, fragen die Kinder.
                                                                              „Was ist das?“
                                                                              „Damit können die Menschen Bären töten“,
                                                                              erklärt Papa seinen Söhnen.
                                                                              „Das tun sie, wenn sie sich bedroht fühlen.“
                                                                              „Nicht alle Menschen schießen auf Bären,
                                                                              aber manche schon.“

                      26                                                                                                     27

                   aus Band 5 Ein gefährlicher Ausflug

34   www.mildenberger-verlag.de/569
Gleich am nächsten Tag                                  Als sie schon beinahe alle Tiere gesehen haben,
     wollen sich Mia und Mio im Tierheim umschauen.          zeigt Mia plötzlich auf einen Hund,
     Die Tierpflegerin begrüßt die Kinder freundlich.        der sich hinter seiner Hütte verkrochen hat.
     „Na, dann kommt mal mit“, sagt sie.                     Man sieht nur ein Stück Schnauze
     Mia kann kaum fassen, was sie sieht.                    und eine Schwanzspitze. „Und wer ist das?“,
     Ein Hundezwinger neben dem anderen.                     fragt sie die Pflegerin interessiert.
                                                             „Oh, das ist Bernie“, antwortet diese.
                                                             Sein Besitzer ist leider plötzlich gestorben,
                                                             und keiner der Angehörigen
                                                             wollte sich um den jungen Hund kümmern.
                                                             So ist Bernie bei uns gelandet.
                                                             „Bernie ist ein Boxer, richtig?“, fragt Mio.
     Und aus jedem Zwinger                                   „Ja, ganz richtig“, bestätigt die Pflegerin.
     schauen ihr ein paar Hundeaugen entgegen.               Mio und Mia sind sich sofort einig:
     Manche Tiere schlafen aber auch                         Bernie soll das neue Familienmitglied werden.
     oder nehmen gar keine Notiz von den Besuchern.          Seine warmen braunen Augen
     „Am liebsten würde ich alle mitnehmen“,                 und sein lustiges Gesicht
     meint Mio. Die Tierpflegerin lacht.                     haben es den Kindern angetan.
     „Na, eure Eltern würden sich bedanken“, sagt sie.
     Die Tierpflegerin bleibt immer mal wieder stehen
     und erzählt den Kindern etwas über die Hunde.

   18                                                                                                      19

aus Band 10 Ein neues Familienmitglied

Tiergeschichten mit Mia und Mio,
je 17 x 23,5 cm, 32 S., vierf., FeEbd
Band 1: Affe, Elefant, Igel, Maus, Tiger, Wal    ISBN 978-3-619-14401-3
Band 2: Delfin, Fisch, Gans, Kakadu, Schildkröte ISBN 978-3-619-14402-0
Band 3: Kröte, Löwe, Nashorn, Papagei, Pfau ISBN 978-3-619-14403-7
Band 4: Auerhahn, Hase, Kühe, Reh, Uhu           ISBN 978-3-619-14404-4
Band 5: Bär, Eichhörnchen, Seepferdchen          ISBN 978-3-619-14405-1
Band 6: Specht, Storch, Zebra                    ISBN 978-3-619-14406-8
Band 7: Känguru, Orang-Utan, Schlange            ISBN 978-3-619-14407-5
Band 8: Eule, Jaguar, Katze                      ISBN 978-3-619-14408-2
Band 9: Qualle, Vogel, Yak                       ISBN 978-3-619-14409-9
Band 10: Boxer, Clown mit Chamäleon             ISBN 978-3-619-14412-9

www.mildenberger-verlag.de/569                                                                                  35
Lesetexte für Leseanfänger
              Sprache kreativ · Gereimtes und Ungereimtes
                                                                      Von A bis Z –
                                                                      das lustige Alphabet der Tiere
                                                                      Zu jedem Buchstaben gibt es eine kleine Geschichte
                                                                      in der jedes Wort mit diesem Buchstaben beginnt:
                                                                      mit den liebevollen Illustrationen ein lustiges Lese­
                                                                      vergnügen für Klein und Groß.

                                                                                                                                   A
                                                                                                                                   a

                                                                                                       Am
                                                                                                       Abend
                                                                                                       achtet
                                                                                                       Ali
                                                                                                       Alligator
                                                                                                       auf
                                                                                                       alle
                                                                                                       Angsthasen.
           Wie viele Angsthasen sind bei Ali Alligator?
     2     A wie Ali ... − welche Namen mit A fallen dir noch ein?                                                                3

                                                                                                       Za   Zo      Zi   Ze   Zu   Z
                                                                                Klatsche die Silben
                                                                                 und sprich dazu.      ze   za      zo   zu   zi   z

                                                                                                       Zimtzicke
                                                                                                       Zora
                                                                                                       zieht
                                                                                                       Zauberer
                                                                                                       Zittermann
                                                                                                       zehn
                                                                                                       zwickende
                                                                                                       Zähne.
           Wo im Bild hat sich überall ein Z versteckt?
     52                                                                                                                            53

              Von A bis Z – Das lustige Alphabet der Tiere
              24 x 17 cm, 56 S., vierf., Gh           ISBN 978-3-619-13300-0

36            www.mildenberger-verlag.de/871
Lesetexte für Leseanfänger
Sprache kreativ · Gereimtes und Ungereimtes
                                                 Von miauenden Hähnen
                                                 und amselnden Zwitschern
                                                 Freude am kreativen Umgang mit Sprache fördern –
                                                 dafür steht die Reihe „Sprache kreativ“. Gereimtes
                                                 und Ungereimtes bietet vergnügliche Anlässe zum
                                                 Nachdenken über Sprache.

      Doppelpack

                                    ia   u
                         au
                              ... M                    ist             Miau                                                                              .
                                                     n                                                                                                ch
                       Mi                         ah ht                                                                                          na
                                                 H nic icht.                                                                               e
                                                 ch z d                                                                               s eih
                                             g u r

                                                                                                                                       R
                                              a e

                                                  an

                                                                                                                              de lle
                                               D

                                                                                                                               A
                                                                                                                                r
      Der Ha
            hn

                                                                                                  ?

  2                                                                                                                                                          3

                   So. Neue Dich                                                                       Ne, imm
                   Was ich auc tung:                                                                   noch ni er
                                                                                                              cht!
                                                                                       !

                   wird wiede h richt
                                                                                     au
                                                                                    W

                             r dic ‘
                                  ht.
                                                                                    u!
                                                                                 Wa

                                                                        Ein Wort, zwei Bedeutungen – Horst und Helga reden aneinander vorbei.
  4                                                                      Welches Wort meint Horst? Welches Wort meint Helga?                                 5

Von miauenden Hähnen und amselnden Zwitschern
24 x 17 cm, 32 S., vierf., Gh      ISBN 978-3-619-13301-7

Weitere Bände unter: www.mildenberger-verlag.de/871                                                                                                              37
Lesetexte für Leseanfänger
     Leserabe – Aktuelle Kinderliteratur
     In Zusammenarbeit mit dem Ravensburger Buchverlag wurden Titel aus der
     erfolgreichen Leserabe-Serie mit dem farbigen Silbentrenner ausgestattet.

         Viele bunte Päckchen                          Alle haben ein Geschenk dabei.
                                                       Aber ausgepackt wird erst,
         Am Nachmittag feiert Karo                     wenn alle da sind.
         ihren Kindergeburtstag.                       Jetzt fehlt nur noch Josefine.
         Gespannt wartet sie                           Wo bleibt sie nur?
         auf ihre Gäste.

         Es klingelt an der Tür.
         Da sind sie! Max und Selma,
         Merle, Nico und andere Kinder
         aus ihrer Klasse.

         14

     aus Das wunderbare Freundschaftband, Lesestufe 1

                       „Da ist Licht im Leuchtturm!“               „Ich sehe nichts.“
                       „Was?“, fragt Jan überrascht.               „Mmh“, macht Silvie nur.
                                                                   Gerade war das Licht noch da!
                                                                   Das hätte sie schwören können!
                                                                   Doch jetzt ist das Licht
                                                                   verschwunden …
                                                                   „Du siehst ja schon Gespenster!“,
                                                                   lacht Silvies Mama.
                                                                   Quatsch mit Soße!, denkt Silvie.
                                                                   Die nächste Nacht:
                                                                   Regen trommelt, Donner grollt.
                                                                   Silvie und Mateo beobachten
                                                                   vom Fenster aus das Gewitter.
                                                                   Ein Blitz zuckt und
                                                                   erhellt den alten Leuchtturm.
                                                                   Silvie stockt der Atem.
                                                                   „Da, wieder ein Licht!“, ruft sie.

                         6                                                                              7

               aus Spannende Krimis zum Mitraten, Lesestufe 2

38   www.mildenberger-verlag.de/320
Lena wirft ihm einen bösen Blick zu.                   „Die ist unschlagbar“, sagt Sophie.
        „Reiß die Klappe bloß nicht so weit                    „Wer ist das?“, fragt Lena.
        auf, Alter!“, ruft Yasin dazwischen.                   „Nancy“, antwortet Sophie. „Sie kommt
        „Deine Stimme klingt ja wie Schrott.“                  aus England und ist seit diesem Schuljahr
        „Du hast doch keine Ahnung“, gibt Jan                  in unserer Klasse.“
        zurück.                                                „Hey! Was gibt’s?“, fragt Nancy.
        „He, Nancy, komm mal her! Das ist was                  „Lies mal!“, sagt Sophie und zeigt auf
        für dich!“, ruft Sophie.                               den Aushang.
        Ein dunkelhaariges Mädchen kommt                       Während Nancy liest, wird sie von den
        näher.                                                 anderen beobachtet.

aus Leute, ich werd’ Superstar!, Lesestufe 3
Leserabe,
je 17,5 x 24 cm, 44 S., vierf., FeEbd
Lesestufe 1
Polizeihund Bolle im Einsatz                   ISBN 978-3-619-14601-7
Das wunderbare Freundschaftsband               ISBN 978-3-619-14604-8
Lesestufe 2
Mein Freund, der Superheld                     ISBN 978-3-619-14607-9
Spannende Krimis zum Mitraten                  ISBN 978-3-619-14608-6
Lesestufe 3
Leute, ich werd’ Superstar!                    ISBN 978-3-619-14484-6
Im Labyrinth der Finsternis                    ISBN 978-3-619-14480-8

Viele weitere Bände unter: www.mildenberger-verlag.de/320                                                  39
Lesetexte für Leseanfänger
     SuperStars – Sachtexte
     Mit den spannenden Sachthemen kann jedes Kind zum Lese-Star werden.

                        r Erde
           Im Inneren de
                                                                                                                                  Erdkruste

                                                                                                                                                Erdmantel

                                                                                                                                                    Erdkern
             Die Erde besteht aus mehreren Schichten.
             Die Erdkruste ist die äußerste Schicht. Es
             gibt die kontinentale Kruste auf dem Land
             und die ozeanische Kruste am
             Meeresboden, die viel dünner ist.

                Die Erdkruste besteht hauptsächlich aus
                zwei Vulkangesteinen: Granit und Basalt.
                Am dünnsten ist sie am Meeresboden. Dort
                ist sie gerade mal 6,5 km dick.

                                                      Kontinentale
                                                            Kruste
              Ozeanische
              Kruste                                                                           Unter der Erdkruste befindet sich der Erdmantel.
                                                                                           Er ist etwa 2 900 km dick. Der weiter oben gelegene
                                                                                           Teil des Mantels ist fest, der tiefergelegene Teil
                                                                                           besteht aus heißem, flüssigem Gestein. Unter dem
                                                                                           Mantel liegt der feste Erdkern. Der äußere Kern ist
                                                                                           2 250 km dick, der innere Kern hat einen Radius von
                                                                                           etwa 1 250 km.
       4                                                                                                                                                5

     aus Warum brechen Vulkane aus?

                                        ungen
                           Frühe Entdeck                                                                                                                     1785
                                                                                                                                                     Wilhelm Herschel
                                                                                                                                                     veröffentlichte die
                                                                                                                                                      erste Sternkarte.

                              Von unseren Vorfahren im Altertum sind
                              erstaunliche Sagen und Legenden über ihre Götter
                              im Himmel überliefert. Sie nutzten die Sonne und
                              die Sterne als eine Art Kalender und Uhr. Weil der
                              Himmel sich um die Erde zu drehen scheint, hielten
                              sie die Erde für den Mittelpunkt des Universums.
                              Man glaubte auch, die Erde sei flach. Heute wissen                                                             1610
                              wir, dass sie rund ist und sich um die Sonne dreht.                                                 Galileo war der Erste, der
                                                                                                                                  ein Teleskop benutzte, um
                                                                                                                                  die Sterne zu beobachten.

                                                                                                                                                           1687
                                                                                                                                                     ‚Isaac Newton‘
                                                                                                                                              veröffentlichte seine Gesetze
                                                                                                                                                    der Schwerkraft.

                                                                                                                  1543
                                                         350 V. CHR.                                          Kopernikus
                                                        Die Griechen                                       behauptete, dass
                                                     glaubten, die Erde                                    die Planeten, also
                                 2000 V. CHR.         sei das Zentrum                                      auch unsere Erde,
                           ‚Stonehenge‘ in England    des Universums.          165 V. CHR.                   um die Sonne
                            wurde erbaut, um den                              Die Chinesen                      kreisen.
                           Auf- und Untergang von                         entdeckten die ersten
                               Sonne und Mond                                Sonnenflecken.
                                aufzuzeichnen.
                     4                                                                                                                                                        5

                 aus Unser Sonnensystem

40   www.mildenberger-verlag.de/545
ie?
       Was ist Energ
         Energie brauchen wir, damit Dinge funktionieren. Ohne
         sie können Menschen nicht arbeiten, nicht spielen und
         nicht lernen. Energie ist notwendig, damit Maschinen
         arbeiten, Flugzeuge fliegen und Lampen brennen. Für
         jede Art von Bewegung brauchen wir Energie.
              Energie gibt es in vielen verschiedenen Formen: Wir
         können sie aus Wärme gewinnen und aus Licht. Es gibt
         mechanische und elektrische Energie, chemische Energie
         und Nuklearenergie. Menschen gewinnen Energie aus
         Essen, Wasser und der Sonne. Essen und Wasser sind eine
         Form von chemischer Energie – die Sonne schenkt uns
         Energie in Form von Wärme und Licht.
                                                                           Energiequellen befinden sich unter der Erde und . . .

                                                                                  Potenzielle und
                                                                                 kinetische Energie
                                                                             Es gibt zwei Grundformen der
                                                                             Energie: gespeicherte Energie
                                                                             und Bewegungsenergie.
                                                                             Gespeicherte Energie nennt man
                                                                             auch potenzielle Energie. Wenn
                                                                             du etwas isst oder trinkst,
                                                                             speichert dein Körper Energie,
                                                                             bis du sie brauchst. Sobald du
                                                                             dich bewegst, erzeugst du
                                                                             Bewegungsenergie (= kinetische
                                                                             Energie).                                             . . . auch am Himmel
                    Dass sich Menschen bewegen können,                                                                             gibt es Energiequellen.
                    verdanken sie der Energie.

   4                                                                                                                                                         5

aus Erneuerbare Energien

SuperStars – Sachtexte
Lesestufe 1: ca. 1500 Wörter pro Band,
16,7 x 22,8 cm, 24 S., vierf., Br
Warum brechen Vulkane aus?                                         ISBN 978-3-619-24240-5
Lesestufe 2: ca. 2000 Wörter pro Band,
16,7 x 22,8 cm, 24 S., vierf., Br
Unser Sonnensystem                                                 ISBN 978-3-619-24245-0
Lesestufe 3: ca. 2500 Wörter pro Band,
16,7 x 22,8 cm, 32 S., vierf., Br
Erneuerbare Energien                                               ISBN 978-3-619-24247-4

Weitere Bände unter: www.mildenberger-verlag.de/545                                                                                                              41
Lesetexte für Leseanfänger
     Die Silbenfibel® – einfach lesen lernen
     Dieses Buch enthält alles, um erfolgreich lesen zu lernen. Schauen Sie gemeinsam
     mit Ihrem Kind die Bilder an und sprechen Sie darüber. Sprechen Sie die Silben und
     lassen Sie Ihr Kind die Silben, Wörter und Sätze vorlesen. Sie werden überrascht sein,
     wie schnell sich erste Erfolge bis zum flüssigen Lesen langer Texte einstellen.
                    Me                                                                                                                                      ist
                    me

                                                          Memo

                             me         mu     me                                                           Memo ist am                  .
                            me    mi       me      ma                                                       Mama ist im                  .
                            me    mo          me   mu                                                       Mio ist am              .
                        ma       me      mi    mo     mu                                                    Mimi ist am              .

                 10                                                                                                                                           11
     1407-90_Buch.indb 10                                             14.10.2022 16:23:30   1407-90_Buch.indb 11                                              14.10.2022 16:23:31

     Die Silbenfibel – Seite 10 / 11: Leseteppich und Bild-Wort-Sätze – QR-Code für Online-Training

                    Kk
                    ck

                                                                                                                   Mia und Mio knacken Nüsse.
                                      In der Schule
                                                                                                                   Timo und Samira essen kleine Karotten.
                                      Mesi und Lena wollen                                                         Malte und Adem essen Schokolade.
                                      einen Kinder-Krimi lesen.                                                    Alles schmeckt lecker.

                                      Sara und Sina kennen alle Karten.                                            Lili und Wali sind schon müde.
                                      Martin meint: Was ist das?                                                   Leise tickt der Wecker:
                                      Sara: Das ist ein Karo-Ass.                                                  ticke, tacke, ticke, tacke.

                 34                                                                                                                                           35
     1407-90_Buch.indb 34                                             14.10.2022 16:24:14   1407-90_Buch.indb 35                                              14.10.2022 16:24:15

     Die Silbenfibel – Seite 34 / 35: silbierter Lesetext mit reduzierter Buchstabenauswahl – QR-Code für
     Online-Training

42   www.mildenberger-verlag.de/918
Online-Training mit QR-Code auf jeder Seite
   Auf jeder Doppelseite der Silbenfibel führt ein QR-Code direkt und ohne
   Anmeldung zu passenden weiterführenden Aufgaben online.                                   Memo ist
    Lesetraining                                      Sprachförderung

                                                                                             Mama ist
                                                                                             Mio ist am
    Beispiel: Silbe für Silbe mitlesen                Beispiel: „Haus“ wird vorgestellt

    Erklärvideos
                                                                                             Mimi ist a
                                                       • Direkt über QR-Code
                                                       • keine Anmeldung

                                                       gleich ausprobieren!

    Beispiel: Gebärde me
                                                     www.abc-der-tiere.de/1407-90-online
                                                                             1407-90_Buch.indb 11

ABC der Tiere 1 – Die Silbenfibel®,
21 x 26 cm, 120 S., vierf., FeEbd, Beilage „Schreibtabelle“, „ABC
der Tiere 1 – Das kann ich schon! Lernstandsheft zu meinem Lese-
fortschritt“ (20 S., vierf., Gh), „Mein Lesepass“ (12 S., vierf., Gh,
Stickerbogen), Online-Lernsoftware         ISBN 978-3-619-14509-6

www.mildenberger-verlag.de/918                                                                      43
Sie können auch lesen