Lilienfeld und St. Pölten 1/2020 - Landwirtschaftskammer ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Schott
 
WEITER LESEN
Lilienfeld und St. Pölten 1/2020 - Landwirtschaftskammer ...
1/2020

                                                                                                      Lilienfeld und St. Pölten

                                                                                                                                      1/2020

     LK/BBK-Kammerwahl 1. März – jede, Eure!!, Stimme zählt
     Flächen-Zu/Abgänge? Übertragung DZ-Ansprüche für MFA 2020 nicht
     vergessen (Frist: 15. Mai 2020)
     Anpassungserfordernisse im Biolandbau ab 01. 01. 2020 beachten!
     Info-Veranstaltung über Bio-Neuerungen, 12. Feb., 19.30 Uhr, Texing
     Fachinfokreis für extensive Rinderhalter, 19. Feb., 19.30 Uhr, Hainfeld

Österreichische Post AG, MZ 02 Z 032481 M, Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Retouren an PF 555, 1008 Wien
Lilienfeld und St. Pölten 1/2020 - Landwirtschaftskammer ...
Seite 2   Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020
Lilienfeld und St. Pölten 1/2020 - Landwirtschaftskammer ...
Seite 3                                                                    Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Text auf eine geschlechterspezifische Differenzierung (zB Bauer/Bäuerin)
verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für beide Geschlechter.

LK/BBK-Wahl 1. März 2020                                        schaft in der Öffentlichkeit ins richtige Licht zu
                                                                rücken, wollen wir den Dialog zwischen uns
                                                                Bäuerinnen und Bauern und unserer nicht
Johannes Schmuckenschlager                                      bäuerlichen Bevölkerung stärken und die Kon-
der LK-Präsident zur Kammerwahl!                                sumentenbildung vom Kindergartenkind bis
Geschätzte Bäuerinnen und Bauern!                               zum Erwachsenen weiter ausbauen.
                            Für eine zukunftsfä-                Sie können sich darauf verlassen, dass ich
                            hige Landwirtschaft,                mich auch in Zukunft mit aller Kraft für Ihre
                            die Sicherung unse-                 Anliegen und unsere heimische Land- und
                            rer bäuerlichen Fa-                 Forstwirtschaft einsetzen werde. Ebenso wer-
                            milienbetriebe und                  de ich mich weiterhin um ein starkes Miteinan-
                            einen     lebendigen                der bemühen.
                            ländlichen     Raum                 Zeigen wir unser starkes Miteinander auch am
                            braucht es eine be-                 1. März bei der Kammerwahl! Nehmen wir
                            ständige     Interes-               unser Wahlrecht wahr, um die Landwirtschaft
                            sensvertretung und                  auch in Zukunft mitgestalten zu können. Ganz
                            verlässliche    Part-               nach dem Motto: Niederösterreichs Bauern.
                            nerschaften. Davon                  Eine Kammer.
                            bin ich überzeugt.                  Johannes Schmuckenschlager
Es braucht aber auch Geschick, auf die Erfor-                   Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ
dernisse der Zeit entsprechend zu reagieren
und Mut, neue Wege zu gehen sowie ein
Handeln mit Weitblick.                                          Reinhold Mader und Anton Hieger
Als Landwirtschaftskammer NÖ stellen wir mit                    die BBK-Obmänner zur Kammerwahl!
unserem Programm für die kommenden fünf                         Liebe Bäuerinnen und Bauern,
Jahre den Anspruch auf Themenführerschaft                       die Bezirksbauernkammern sind die erste und
in der Agrarpolitik. Für mich ist es dabei ein                  die am häufigsten frequentierte Anlaufstelle,
Selbstverständnis,     Sie,    Niederösterreichs                wenn es um land- und forstwirtschaftliche Be-
Bäuerinnen und Bauern, in den Mittelpunkt                       lange geht. Ob Mehrfachantrag, Investitions-
unserer Arbeit zu stellen – unabhängig von                      förderung, Pacht- und Übergabeverträge, Fra-
Betriebsgrößen, Bewirtschaftungsweisen und                      gen der Tierhaltung, Pflanzenbau, Grundver-
regionalen Unterschieden.                                       kehr, Forst und vieles mehr, freundliche und
Es geht schließlich um unsere Lebensgrund-                      kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
lagen. Und hier brauchen wir Sicherheit und                     bemühen sich um Ihre Anliegen.
Kontinuität. Eine lückenlose Herkunftskenn-                     Aus landwirtschaftlicher Sicht wird es auch in
zeichnung, ein Verbot von täuschenden Her-                      den nächsten Jahren wichtig sein, einen star-
kunftsangaben, v.a. bei Importware mit deut-                    ken und verlässlichen Partner an unserer Sei-
lich niedrigeren Produktionsstandards, gehö-                    te zu haben. – Nehmen wir daher am 1. März
ren genauso zu unseren Zielsetzungen wie die                    2020 an der Kammerwahl teil, denn nur mit
Ausweitung des unternehmerischen Spielrau-                      einer hohen Wahlbeteiligung zeigen wir, dass
mes für Betriebsentwicklungen, um das land-                     die Bezirksbauernkammer und die Landwirt-
wirtschaftliche Unternehmertum vorwärtszu-                      schaftskammer einen sehr hohen Stellenwert
bringen. Dazu gehört auch möglichst rasche                      für uns haben.
Klarheit über die Bedingungen in der neuen                      Geben wir der Kammer eine Stimme, jede
GAP-Periode. Ebenso setzen wir uns für einen                    Stimme zählt, um auch in der nächsten Perio-
zukunftsfähigen Weg für Tierhaltungsbetriebe                    de für unsere Betriebe die beste Beratung und
ein. Wir fordern vergleichbare Rahmenbedin-                     Interessensvertretung anbieten zu können. –
gungen auf den Märkten in Bezug auf Tier-                       Und um einen Partner zu haben, auf den wir
wohlstandards, treten der Diskreditierung von                   uns Bäuerinnen und Bauern verlassen kön-
Tierhaltern entschieden entgegen und tolerie-                   nen.
ren keine Stalleinbrüche. Als wichtige Aufgabe                  „Verlass di drauf“, eure Obmänner:
sehe ich in all diesen Belangen jedenfalls auch
                                                                Reinhold Mader, BBK Lilienfeld
die Kommunikation mit der Gesellschaft. Um
                                                                Anton Hieger, BBK St. Pölten
die Wahrnehmung der Land- und Forstwirt-
Lilienfeld und St. Pölten 1/2020 - Landwirtschaftskammer ...
Seite 4                                                 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020

Anmeldungen für Sprech-/Beratungstermine       Recht/Steuer/Soziales
und Weiterbildungsveranstaltungen unter:
05 0259 41000 BBK Lilienfeld                   Hofübergabe leichtgemacht
05 0259 41600 BBK St. Pölten                   gemeinsame Weiterbildung für Übergeber und
                                               Übernehmer

BBK Lilienfeld                                 Inhalt
                                                  zivil-/ sozial-/ steuerrechtliche Fragen
Rechtssprechtage                                  Hofübernehmer-/Investitionsförderung
Mi. 26. Feb. und 25. März.                        Finanzierungsmöglichkeiten/Optimierung
13 bis 15 Uhr                                     von Kreditzinsen
                                                  Ideen für neue Innovationen
SVS Sprechtage
                                               Referent
Do. 6. Feb. und 5. März                        Rechtsexperten der LK NÖ, DI Martin Eben-
8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr              berger (BBK Lilienfeld)
Achtung! Die BBK Lilienfeld sucht für 12 h     Termin/Ort
wöchentlich eine Reinigungskraft mit Ar-       12. Feb, 9 bis 16 Uhr,
beitsbeginn ab 1. Feb. 2020.                   GH Wochner, Rotheau 2, 3153
Informationen unter 05 0259 41000
                                               Kostenbeitrag
                                               30 € pro Betrieb, Anmeldung bis 5. Feb.
BBK St. Pölten
SVS Sprechtag BBK St. Pölten                   MFA 2020
Mi., 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr            Übertragung Zahlungsansprüche
Tel. 05 0259 DW 41611
                                               für den MFA 2020
SVS Sprechtage Neugebäudeplatz 1, 3100         Im Wege der BBK bis spätestens 15. Mai
Mo. bis Do. 7.30 bis 14.30 Uhr                 2020! Formular unter www.ama.at (Merkblät-
Fr. 7.30 bis 13.30 Uhr, Tel 050 808 808        ter/Formulare/Direktzahlungen) abrufbar bzw.
Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage            liegt in BBK auf.
                                               → telefonische Terminvereinbarung erfor-
Achtung! Die Bezirksbauernkammern Lilien-      derlich!
feld und St. Pölten sind am 27. Feb. ganztä-   → Antragsabgabe persönlich durch über-
gig geschlossen.                               nehmenden Bewirtschafter (bei Ehepartner
                                               genügt eine Person, Vertretung nur bei vorlie-
                                               gender AMA-Vollmacht möglich)!
Viehmarkttermine Bergland
Kälbermarkt Bergland: 6. u. 20. Feb.,          AMA-Bewirtschafterwechsel
5. u. 19. März
                                               Bei Änderung des Bewirtschafters (Pension,
Zuchtrinderversteigerung: 26. Feb., 1. April   Übergabe, etc.) ist zeitgerecht vor MFA Ab-
                                               gabe (ca. 5 Wochen vorher) ein Bewirtschaf-
                                               terwechsel durchzuführen.
Zeckenschutz – Impfaktion
                                               Terminvereinbarung erforderlich!
Termine BBK St. Pölten
4. Feb., 9 bis 11 Uhr                          Vorbereitungs-Digitalisierung
3. März., 9 bis 10.30 Uhr
                                               ist notwendig bei:
Termine Kirchberghalle
4. Feb., 13.30 bis 14.30 Uhr                      Flächenänderungen (Zupachtungen, Flä-
3. März, 13 bis 14 Uhr                            chentausch, neue Schlagteilungen, etc.)
                                                  Änderungen bei Landschaftselementen
Anmeldung (02682/63116-3320) nur erfor-           (Ersatzbäume, etc. → Fotos notwendig)
derlich bei erstmaliger Teilnahme!
                                               Terminvereinbarung erforderlich!
Seite 5                                                    Bezirksbauernkammer aktuell, Nr.1/2020

Pflanzenbau                                      Wichtig! Nachvollziehbar begründen!
                                                 Für eine positive Beurteilung der Anträge ist
Aufzeichnungspflicht N-Bilanz                    die Angabe von Gründen unbedingt erforder-
bis 31. März 2020                                lich!
                                                 Konkrete Beispiele für Begründungen →
und in den Folgejahren immer längstens bis       siehe Homepage BBK St. Pölten. Jedenfalls
31. März für das vorangegangene Kalender-        muss die betriebliche Notwendigkeit des zu
jahr (Verordnung 2018, EU-Nitrat-Richtlinie)     genehmigenden Eingriffes beschrieben wer-
Gilt für folgende Betriebe:                      den. Anträge werden von der Bio-Kontrollstelle
    alle über 2 ha Feldgemüse bzw.               bei der jährlichen Vor-Ort-Überprüfung kontrol-
    mehr als 15 ha LN oder                       liert → PDF ausdrucken.
Ausnahme:                                        Nähere Infos und Hilfe bei der Online-
    werden mehr als 90 % der gesamten LN         Antragstellung bei DI Karnholz bzw. DI Brun-
    als Dauergrünland oder Ackerfutter ge-       ner
    nutzt, so müssen diese Aufzeichnungen
    nicht geführt werden
                                                 Auslaufüberdachung
                                                 Für Kälber (Kitze, Lämmer) ist eine 100%-ige
                                                 Auslaufüberdachung ab 2020 nicht mehr mög-
Nährstoffberechnung
                                                 lich! Im ersten Schritt ist ein Teil der Auslauf-
30 € pro N-/P-Bilanz, Ing. Gerhard Doppel
                                                 fläche ohne Dach auszuführen.
05 0259 41621
                                                 Weideregelung für 2020
Tierhaltung
                                                 Ab 2020 muss jeder Bio-Betrieb seine Raufut-
Achtung! Aktuelle Anpassungserforder-            terverzehrer (Rinder, Schafe, Ziegen u. Pfer-
                                                 de) weiden, wann immer die Bodenverhältnis-
nisse im Biolandbau ab 2020 beachten             se u. Witterungsbedingungen dies gestatten.
                                                 Weideverpflichtung für das Jahr 2020: mind. 1
Eingriffe bei Tieren am Bio-Betrieb              RGVE/ha weidefähiger Fläche oder mind.
Online-Antragstellung!                           50% der RGVE. Erstellung eines Weideplans
Seit 1.1.2020 sind für Eingriffe bei Tieren      (genauere Details noch offen) bis 30. Juni
(Enthornung, Kupieren von Schwänzen, …)          2020. Weidefähige Fläche: gesamtes Grün-
Genehmigungen einzuholen! Der Antrag auf         land abzüglich „nicht weidefähige Fläche“ +
Ausnahmegenehmigung ist je nach Eingriff         20% der Ackerfläche. Genauere Infos bzw.
betriebsbezogen oder einzeltierbezogen (fall-    Hilfe zur Ermittlung weidefähiger Fläche bei DI
weise) bei der zuständigen Behörde online        Karnholz bzw. DI Brunner.
unter www.noe.gv.at/bio-formulare im Vor-
hinein zu stellen. Die Bearbeitung der Anträge   BIO-Neuerungen
wird gebührenpflichtige Beiträge verursa-        Informationsveranstaltung!
chen.
                                                 Inhalt
Betriebsbezogene Ausnahmegenehmigung             Die Veranstaltung verschafft einen Überblick
   Enthornung von Kälbern bis zu einem Alter     über die Neuerungen u. Übergangsfristen in
   von sechs Wochen (Nachzucht u. Mast)          der Bio-Wiederkäuerhaltung. Ergänzend er-
   Enthornung von weiblichen Ziegenkitzen        klärt eine Bio-Kontrollstelle die Umsetzung in
   für die Milchproduktion bis zu einem Alter    der Bio-Zertifizierung u. die Vorgehensweise
   von vier Wochen                               bei Verstößen.
   Kupieren von Schwänzen bei weiblichen         Referent
   Nachzuchtlämmern bis sieben Tage (tier-
                                                 DI Emanuel Huber (LK NÖ), Bio-Kontrollstelle
   ärztliche Bestätigung notwendig)
                                                 Termin/Ort
Fallweise Ausnahmegenehmigung für das
Einzeltier                                       12. Feb., 19.30 Uhr,
    Enthornung von Rindern älter als sechs       GH zur Post, Texing 12, 3242
    Wochen
    Einziehen Nasenring bei Zuchtstieren
Seite 6                                                  Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020

Änderung bei NÖ Kalbinnenaktion                 Mutterkuh-/ Weiderinderhaltung
                                                Fachinformationskreis
Ab 2020 werden maximal 2 weibliche Zucht-
tiere (Ankauf über Versteigerung oder Ab-Hof    Inhalt
durch Zuchtverband) pro Betrieb und Jahr           Trockenheit im Grünland: Strategien gegen
gefördert. Der Mindestankaufspreis muss            Futterknappheit im Dauergrünland
1.500 € netto pro Tier betragen. Die Höhe der      BIO-Betriebe - Anpassungen 2020: Physi-
Förderung beträgt 280 € pro Tier.                  sche Eingriffe, Weideverpflichtung, …
Achtung! Antragstellung ausschließlich onli-
                                                Referent
ne unter http://www.noe.gv.at/kalbinnenankauf
                                                DI Carina Karnholz (BBK), DI Martina Löffler
möglich und hat laufend bis 6 Wochen nach
                                                (LK NÖ)
dem Kauf zu erfolgen (Hilfestellung beim
Online-Antrag in der BBK)                       Termin/Ort
                                                19. Feb., 19.30 Uhr, GH Schüller, Hainfeld
Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht                  Kostenbeitrag
                                                5 € pro Betrieb, keine Anmeldung
Inhalt
   Management zur Verbesserung der Jung-        1h TGD Anerkennung
   tieraufzucht für leistungsfähige Milchkühe
   Besichtigung eines Betriebes mit überbe-     Rechtl. Fragen für Pferdebetriebe
   trieblicher Kalbinnenaufzucht
                                                Inhalt
Referent                                           Tierschutzverordnung, Baugesetz, Raum-
DI Gerald Biedermann, Ing. Helmut Riegler-         ordnung, Wasserrecht
Zauner (beide LK NÖ)                               Offenstall, Einzeltier-/Gruppenhaltung
Termin/Ort                                      Referent
3. März, 9 bis 15.30 Uhr,                       DI Dr. Leopold Erasimus, Ing. Hermann Katz-
GH Krassnig, Rabenstein                         ensteiner, Mag. Theres Gruber (alle LK NÖ)
Kostenbeitrag
                                                Termin/Ort
20 € pro Betrieb, Anmeldung bis 24. Feb.
                                                30. März., 9 bis 15 Uhr,
2h TGD Anerkennung                              LK NÖ, Wienerstr. 64, St. Pölten
                                                Kostenbeitrag
Fachinfokreis für Schafhalter                   45 € pro Person, Anmeldung bis 23. März
                                                unter 05 0259 26100
Inhalt
   Statistik, Aktivitäten vom Vorjahr
   Kurzvorträge zu aktuellen Themen             Informationen/Veranstaltungen
Referent                                        Lilienfelder Waldgespräche
Johann Hörth, DI Patrizia Reisinger (LKNÖ),
Obmann Hannes Neidl                             Inhalt
                                                   Baumartenwahl für klimafitte Mischwälder
Termin/Ort
                                                   Situationsbericht Forst- und Jagdwirtschaft
13. Feb., 19 bis 23 Uhr
                                                   im Bezirk Lilienfeld
GH Pils, Rotheau 6, Eschenau
                                                   Praktische Umsetzung der Wildbewirt-
Anmeldung unter 05 0259 46903 bis 5. Feb.          schaftung für klimafitte Bergmischwälder
Schweinefachabend                               Referent
                                                DI Schuster (LK NÖ Forstabteilung), DI Ha-
der BBK St. Pölten
                                                benberger (Bezirks-Forstinspektion Lilienfeld),
Einladung ergeht an alle Schweinehalter!        Ing. Hauer (Kast`sche Gutsverwaltung)
Termin/Ort                                      Termin/Ort
28. Jän., 19 bis 22 Uhr, BBK St. Pölten         28. Feb., 9 bis 12 Uhr
Kostenbeitrag                                   Hotel Goldener Löwe, Markt 8, Türnitz
10 € pro Betrieb, Anmeldung bis 27. Jän.        Anmeldung
1h TGD Anerkennung                              Anmeldung unter 05 0259 24000 bis 25. Feb.
Seite 7   Bezirksbauernkammer aktuell, Nr.1/2020
Seite 8                                                                                 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020

       Gerhard Wagner, 0664 / 6271483                                        Clemens Harm, 0664 / 5231121
       Werkstätte St. Pölten                                                 Werkstätte St. Pölten
       1 New Holland L 85                                                    1 Steyr MT 9095 mit Hauer POM-C 110
       1 Gruber Ladewagen Eurostar 28                                        1 Case IH 1095 JXU
       1 Pöttinger NovaCat 265 Heckmähwerk
       1 BCS Rotex 7 Heckmähwerk                                             Werkstätte St. Veit
       1 Hatzenbichler Kombi 4 m                                             1 Krone Schwader Swadro 355
       1 Kuhn Schwader GA 3501                                               1 Krone Mittenschwader
       1 Steyr CVT 6230                                                      1 Patu Forstanhänger 8to mit Kran
       1 Massey Ferguson 6290                                                1 Pöttinger Novacat 301 Classic Frontschei-
       1 John Deere 6330 P                                                   benmähwerk

       Werkstätte Böheimkirchen                                              Andreas Diry, 0664 / 2335216
       1 Kirchner T4000 Miststreuer                                          Werkstätte Hofstetten
       1 Mörba 320 Mulcher                                                   1 Pöttinger Novadisc 265 Heckmähwerk
       1 Lely Scheibenmähwerk 240                                            1 Pöttinger Schwader Eurotop 461A
       1 Jessernigg Feldspritze 1000 Liter, 15 Meter
       1 Hardi Feldspritze NK 600/12 Meter                                   Werkstätte St. Pölten
       1 Pöttinger Heuraupe                                                  1 Steyr 9094 Sisu, FHW, FZW, DL
       1 Farmi Funkseilwinde 6,5 to                                          1 John Deere 6400 mit Hauer Frontlader
       1 Dalbo Scheibenegge, 3 Meter
       1 Breviglieri Mulcher, 2,80 Meter

Bezirksbauernkammer aktuell
Herausgeber: Bezirksbauernkammern St. Pölten und Lilienfeld
Redaktion: Kammersekretär Dr. Wolfgang Neuhauser, Redaktionssekretariat: Regina Endl, Tel. 05 0259 41604, Fax 05 0259 41699, office@poe.lk-
noe.at, www.noe.lko.at/sanktpoelten
Medieninhaber: Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 0
Zulassungsnummer: 02 Z 032481M, Herstellung: Hauseigene Druckerei
Verlagsort, Herstellungsort: St. Pölten, St. Pölten, Verwaltung und Inseratenannahme:
Nachdruck u. fotomechanische Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Veröffentlichte Texte und Bilder gehen in das
Eigentum des Verlages über, es kann daraus kein wie immer gearteter Anspruch, ausgenommen allfällige Honorare, abgeleitet werden
Sie können auch lesen