Infoblatt St.-Michael Straße - SOS-Kinderdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Infoblatt St.-Michael Straße März bis September 2019 Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael Straße 7 81673 München Tel. 089 4369080 Fax 089 43690829 zugänglich für mobilitätseingeschränkte oder bz-muenchen@sos-kinderdorf.de auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen www.sos-bz-muenchen.de
Inhalt Familienzentrum 4 Beratungszentrum 6 Offene Treffs, Cafés und Gruppen Familiencafé 8 Offenes Nachmittagscafé 8 Afghanische Gruppe 10 Russische Gruppe 10 Tschecho-Slowakische Gruppe 11 Angebote für Eltern mit Baby Offener Babytreff 12 Mütter- und Vätertreff mit Stillberatung 13 Babymassage 14 Mehrlings‑Elterntreff 15 Essen lernen – Beikostkurs 16 Angebote für Kinder/Jugendliche Kinder HipHop 17 HipHop und Video Clip Dance 17 Rhythmik für Kinder 18 Yoga für Kinder 19 Schachkurs 19 2
Inhalt Angebote für Eltern mit und ohne Kinder Schüßler Salze - der sanfte Weg zur Gesunderhaltung 20 Fit nach der Geburt – Rückbildungsgymnastik 21 Deutschkurs - Leben in Deutschland 22 Elterntalk 23 Zumba 24 Yoga 25 Offene Holzwerkstatt 26 Offene Töpferwerkstatt 27 In Kooperation mit der FABI - der Paritätischen Familienbildungsstätte Info zur Fabi 28 Töpfern für Kinder (ab 3 bis 6 Jahren) 29 Töpferwerkstatt für Kinder (ab 5 bis 10 Jahren) 30 Wegbeschreibung 31 Belegung im Familienzentrum St.-Michael Straße 9 32 Regenbogentreff St.-Michael Straße 6 34 3
Familienzentrum 089 43690813 Das Familienzentrum ist Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr unter der Telefonnummer 089 43690813 erreichbar. Unser Familienzentrums-Team (von links oben nach rechts unten): Houda Falfoul, Monika Stullich, Susanne Zrenner, Elisabeth Ziegler, Ilham Gassi Gerne nehmen wir Ideen und Anregungen entgegen, bestätigen Kursanmeldungen oder informieren Sie über unser Programm bzw. unsere Veranstaltungen. Sie können uns auch eine E-Mail schicken: houda.falfoul@sos-kinderdorf.de monika.stullich@sos-kinderdorf.de oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. 4
Unsere Gruppenangebote finden an folgenden Adressen statt: Regenbogentreff: St.-Michael Straße 6 Treffpunkt: St.-Michael Straße 9 (über Innenhof) Werkraum: St.-Michael Straße 7 (über Innenhof) Büro: St.-Michael Straße 7 Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Familienzentrum! Ferien In der Ferien macht auch das Familienzentrum eine Pause. Faschingsferien 2. bis 10. März 2019 Osterferien 13. bis 28. April 2019 Pfingstferien 8. bis 23. Juni 2019 Sommerferien 27. Juli bis 9. September 2019 Vorankündigungen Frauentanzfest Sommerfest 9. März 2019 13. Juli 2019 5
Beratungszentrum 089 4369080 Das SOS-Beratungszentrum München ist die zustän- dige Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien, die in den Münchner Stadtteilen Berg-am-Laim, Trudering und Riem wohnen. Ziel unserer Arbeit ist es, Familien zu unterstützen und zu stärken. Die Angebote im SOS-Beratungszentrum München: • Beratung in Erziehungsfragen • Familienberatung und Familientherapie • Babysprechstunde (Beratung für Eltern mit Säuglingen) • Krisenberatung • Paarberatung • Abklärung und Diagnostik • Therapeutische Spielstunden für Kinder • Beratung in Fragen des Familienrechts • Beratung bei Trennung oder Scheidung • Hilfe bei (sexueller) Gewalt • Fachberatung für Lehrer/innen und Erzieher/innen Für bedürftige Klienten, insbesondere Kinder, sind wir immer wieder auf der Suche nach Fahrrädern, gerne auch reparaturbedürftig. Wir freuen uns über ihre Spende! 6
Gut zu wissen: Alle Beratungsangebote des SOS-Beratungs- zentrums sind für Sie kostenlos. Die Beratung ist freiwillig, d.h. sie findet nur auf Ihren eigenen Wunsch hin statt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und beraten auf Wunsch auch anonym, d.h. Sie brauchen uns Ihren Namen nicht zu nennen. Wenn Sie es wünschen, arbeiten wir mit anderen Einrichtungen wie zum Beispiel mit Schulen, Kinder- gärten oder dem Jugendamt zusammen. Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Während der Öffnungszeiten können Sie sich jederzeit persönlich oder telefonisch an uns wenden. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 089 4369080. Selbstverständlich können Sie außerhalb der Öffnungszeiten eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann umgehend zurück. Die Öffnungszeiten sind: Montag 9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch Vormittag geschlossen 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr 7
Offene Treffs, Cafés und Gruppen Familiencafé Montag und Mit Kindern ab 15 Monaten Donnerstag Jeden Montag und Donnerstag treffen wir uns zum 9.00 bis 11.30 Uhr Singen, Spielen und Beisammensein. Hier gibt es St.-Michael Straße 9 die Möglichkeit, mit den Kleinen nach Lust und (über den Innenhof) Laune zu spielen, neue Lieder kennen zu lernen kostenfrei oder einfach nur zu entspannen. Die Kinder und Eltern können gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft, sowie den ehrenamt- lichen Mitarbeiterinnen neue Spielmöglichkeiten entdecken, es kann gebastelt und gemalt werden. Außerdem gibt es einen Singkreis mit vielen Spaß- und Bewegungsliedern. Lust bekommen? Dann kommen Sie einfach vorbei. Zuständige Fachkraft am Montag: Houda Falfoul, houda.falfoul@sos-kinderdorf.de Zuständige Fachkraft am Donnerstag: Suanne Zrenner, susanne.zrenner@sos-kinderdorf.de 8
Offene Treffs, Cafés und Gruppen Offenes Nachmittagscafé Erster Dienstag im Einmal im Monat können Kleine und Große den Monat bzw. erster Di. Nachmittag gemeinsam verbringen, für jede|n ist nach den Ferien etwas dabei. 15.00 bis 17.30 Uhr Wir basteln, lernen neue Lieder und Spiele kennen. St.-Michael Straße 9 Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Sie sich (über den Innenhof) austauschen und entspannen. Lust darauf? kostenfrei Termine hängen im Familienzentrum aus oder können unter 089 43690813 erfragt werden. 9
Offene Treffs, Cafés und Gruppen Afghanische Gruppe Jeden 2. und 4. Wir treffen uns zum gemütlichen Zusammensein. Mittwoch Hier ist Platz zum Austausch, sowie zum ge- 15.00 bis 17.30 Uhr meinsamen Spielen und Singen. Regenbogentreff (Eigeninitiative) St.-Michael Straße 6 kostenfrei Russische Gruppe Jeden 1. und 3. Wir treffen uns zum gemütlichen Zusammensein. Mittwoch Hier ist Platz zum Austausch, sowie zum gemein- 16.00 bis 18.00 Uhr samen Spielen und Singen. Regenbogentreff (Eigeninitiative) St.-Michael Straße 6 kostenfrei 10
Offene Treffs, Cafés und Gruppen Tschecho-Slowakische Gruppe Donnerstag Offener Kindertreff mit Eltern ohne Altersbegren- 15.30 bis 17.30 Uhr zung. (Eigeninitiative) Regenbogentreff St.-Michael Straße 6 kostenfrei 11
Angebote für Eltern mit Baby Offener Babytreff Montag Haben Sie gerade ein Baby bekommen? Suchen Sie 9.30 bis 11.30 Uhr Kontakt zu anderen Müttern und Familien? Haben Regenbogentreff Sie Fragen zum Stillen, Füttern oder zur Entwicklung St.-Michael Straße 6 Ihres Babys? kostenfrei Bei Tee und Kaffee in gemütlicher Atmosphäre können sich Väter und Mütter austauschen und neue Energie tanken. Eine Pädagogin unterstützt Sie mit Rat und Tat. Montag An nebenstehenden Terminen findet der Babytreff 10.00 bis 11.00 Uhr zusätzlich mit unserer Hebamme Frau Reisinger statt. 11. März Sie unterstützt bei gesundheitsfördernden Themen 8. und 29. April rund um die Familie. 6. und 20. Mai Alle frischgebackenen Eltern und 3. und 24. Juni auch die Geschwisterkinder 8. und 22. Juli sind herzlich willkommen. 23. September kostenfrei 12
Angebote für Eltern mit Baby Mütter- und Vätertreff mit Stillberatung Freitag Erzsébet Reisinger, Hebamme und Heilpraktikerin 12.30 bis 13.30 Uhr Während des Mütter- und Vätertreffs findet auch Regenbogentreff unsere Hebammensprechstunde statt. St.-Michael Straße 6 Gerne nimmt sich unsere Hebamme Zeit, Ihre kostenfrei Fragen präzise und individuell zu beantworten. Sie können mit der Hebamme über verschiedene Probleme und Beschwerden sprechen: • Schwangerschaftsbeschwerden • Risikoschwangerschaft • Finanzielle Hilfen • Geburtsvorbereitung, wann muss ich zum Arzt? • Wie entwickelt sich das Baby? • Ist eine Zufütterung nötig? • Wann soll die Beikosteinführung beginnen? Dieses offene Angebot braucht keine vorherige Anmeldung. 13
Angebote für Eltern mit Baby Babymassage Freitag Erzsébet Reisinger, Hebamme und Heilpraktikerin 11.45 bis 12.30 Uhr Berührung ist Nahrung für die Seele. Das können Regenbogentreff sowohl Babys als auch Eltern erspüren. St.-Michael Straße 6 Die Massage lindert kleine Beschwerden und Kosten: stärkt das Immunsystem des Kindes. Im Kurs ler- € 4.- pro Treff nen Sie die Techniken der traditionellen indischen Ermäßigung möglich Babymassage kennen, bekannt geworden durch Frédérick Leboyer (Buch: Sanfte Hände). Eine Teilnahme ist für Babys ab einem Alter von vier Wochen möglich. Wir haben auch genügend Zeit für Fragen und Gespräche. Dieses offene Angebot benötigt keine vorherige Anmeldung. 14
Angebote für Eltern mit Baby Mehrlings-Elterntreff Samstag Manuela Beckmann, Monika Staffansson 15.00 bis 17.00 Uhr Wir treffen uns einmal im Monat zum gemütlichen 3. April Zusammensein. Hier ist Platz und Zeit zum Aus- 11. Mai tausch und zum gemeinsamen Spielen und Singen. 1. Juni Für Ihre Fragen und Probleme stehen beide Fach- 13. Juli kräfte zur Verfügung. 14. September St.-Michael Straße 9 Anmeldung: (über den Innenhof) Pädagogische Fachkraft Frau Manuela Beckmann kostenfrei manuela@manuela-beckmann.de oder Telefon 0152 02404359 oder Pädagogische Fachkraft Frau Monika Staffansson info@alohamakua.de In Kooperation mit der Kontaktstelle Frühe Förderung Berg am Laim. 15
Angebote für Eltern mit Baby Beikostkurs, Essen lernen – wir blicken über den Tellerrand! Freitag Erzsébet Reisinger, Hebamme und Heilpraktikerin 13.45 bis 15.00 Uhr • Einführung der festen Nahrung 12. April • Umstellung auf die Beikosternährung 28. Juni • Ernährung des allergiegefährdeten Kindes 26. Juli • Baby- led - weaning 20. September • Optimaler Zeitpunkt der Beikosteinführung Regenbogentreff • Beikosteinführung unter dem Schutz des Stillen St.-Michael Straße 6 • Verweigerung von Beikost Kosten: 7.-€ (inkl. Verköstigung) Für unsere Babys „das Beste“ – auch unsere Eine vorherige An- Kleinsten wollen verwöhnt werden! meldung ist notwen- In diesem Angebot von Frau Reisinger werden dig, da die Teilneh- Ihnen die Grundlagen der Ernährung des Säuglings merzahl begrenzt ist. und des Kleinkindes dargestellt. Mit praktischen Tipps zum Selbstkochen wird die ernährungsbewusste Zusammensetzung und Zu- bereitung der Anfangsnahrung vermittelt. Lassen Sie sich von Ihrer Kochkunst überraschen – probieren Sie selbst! Selbstverständlich werden auch Möglichkeiten zum Abstillen besprochen. Anmeldung: Frau Reisinger, Naturheilkundliche Gesundheitsför- derung und Prävention. Telefon: 089 4312642, Fax: 089 43607880 oder e-reisinger@gmx.net Internet: www.hebamme-berg-am-laim.de Eine Ermäßigung ist über das SOS-Familien- zentrum, Telefon 089 43690813, möglich. 16
Angebote für Kinder/Jugendliche Kinder HipHop Montag Eine Stunde voller Bewegungsspaß! Spielerisch 16.30 bis 17.30 Uhr wird den Kindern Rhythmus und Musikalität nä- 5 - 9 Jahre hergebracht. Dabei können sie sich gemeinsam Regenbogentreff in der Gruppe tänzerisch ausdrücken und ihre St.-Michael Straße 6 Kreativität und ihr Körpergefühl erforschen. kostenfrei Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und der Einstieg ist jederzeit möglich. In den Ferien findet kein Kurs statt. Anmeldung: 089 43690813 HipHop und Video Clip Dance 17.30 bis 18.30 Uhr Mit Energie und guter Laune werden zu aktueller 10 - 12 Jahre Musik Bewegungsabläufe und Choreographien Treffpunkt: erlernt. Die Freude am Tanzen steht im Vorder- St.-Michael Straße 9 grund und gibt den Kids die Möglichkeit, sich (über den Innenhof) musikalisch auszuleben. Move to the Beat! kostenfrei Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und der Einstieg ist jederzeit möglich. In den Ferien findet kein Kurs statt. Anmeldung: 089 43690813 17
Angebote für Kinder/Jugendliche Rhythmik für Kinder Montag Maria Wenning-Knott Gruppe 1 Lernen mit Hand, Fuß, Herz und Verstand für 14.30 bis 15.30 Uhr Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Gruppe 2 Rhythmik fördert einen achtsamen und spaßvollen 15.30 bis 16.30 Uhr Umgang mit sich und anderen. Kinder entwickeln Kosten: hierbei Interesse und Freude am Miteinander. € 16.- im Monat In der Rhythmikstunde finden sie Spiel-, Bewe- € 8.- Geschwisterkind gungs- und Begegnungsräume, in denen sie Treffpunkt: selbst Aufgaben, Regeln und Lösungen entwickeln St.-Michael Straße 9 können. (über den Innenhof) Musik spielt in der Rhythmik eine wesentliche Rolle, sie unterstützt, ordnet und dynamisiert die Bewegung. Der Einstieg ist jederzeit möglich. In den Ferien finden keine Kurse statt. 18
Angebote für Kinder/Jugendliche Yoga für Kinder Montag Claudia Wlach 16.30 bis 17.30 Uhr Für Kinder ab 11 Jahre. Kosten: Mit Freude und Spaß, Bewegung im Wechsel mit € 18.- im Monat Entspannung erleben. Im Mittelpunkt des Übens Treffpunkt: steht die Erfahrung, durch einfache, sanfte Übun- St.-Michael Straße 9 gen, ein Körper- und Raumgefühl zu entwickeln. (über den Innenhof) Durch Atemübungen können die Kinder ruhige Phasen erfahren. Yoga kann Kindern helfen, besser mit Konzentra- tions- und Lernproblemen umzugehen. Anmeldung: Claudia Wlach, 089 74160468 Der Einstieg ist jederzeit möglich. In den Ferien findet kein Kurs statt. Schachkurs zum „Springerdiplom“ Donnerstag Herr Frenkel, Schachtrainer 16.00 bis 17.00 Uhr Warum nicht mal Schach? Schach macht Spaß! 17.00 bis 18.00 Uhr Wir zeigen euch den Weg in die Welt des Schachs. Termine auf Anfrage Voraussetzung: „Bauerndiplom“ oder Kenntnisse Kosten: der Schachregeln. € 55.- pro Kurs Treffpunkt: Anmeldung: St.-Michael Straße 9 Kontaktformular www.schachschule-muenchen.de (über den Innenhof) oder Tel. 089 35657065 19
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Schüßler Salze – der sanfte Weg zur Gesunderhaltung und Prävention Donnerstag Erzsébet Reisinger, Hebamme und Heilpraktikerin 14.00 bis 15. 00 Uhr Schüßler Salze aus dem Bereich der Homöopathie Regenbogentreff erfreuen sich einer immer größeren Nachfrage. St.-Michael Straße 6 Richtig angewendet sind sie nebenwirkungsfrei. 9./23. Mai und 6. Juni Besonders für Kinder, Schwangere und junge Fa- Kosten: milien sind wir auf der Suche nach wirksamen und € 7.- pro Termin nebenwirkungsfreien Naturheilmittel. Themenbereiche: Kurs 1 -Allgemeine Themen- • Begriffe, Zubereitungsformen, Dosierung der Schüßler Salze, Aufbewahrung • Grenzen der Homöopathie: Wann muss ich zum Arzt gehen? Kurs 2 • Gesund werden und Gesunderhaltung durch Schüßler Salze Kurs 3 • Hausapotheke für Kinder • Erkältungskrankheiten, Fieber Anmeldung: Frau Erzsébet Reisinger, Naturheilkundliche Gesundheitsförderung und Prävention Telefon 089 4312642, Fax 089 43607880 oder e-reisinger@gmx.net Internet: www.hebamme-berg-am-laim.de 20
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Fit nach der Geburt – Rückbildungsgymnastik Freitag Erzsébet Reisinger, Hebamme und Heilpraktikerin 9.30 bis 11.00 Uhr Nach der Geburt ist das Muskelgleichgewicht Regenbogentreff zwischen Bauch- und Beckenbodenmuskulatur St.-Michael Straße 6 verändert. Ziel der Rückbildungsübungen ist die 22.02. bis 12.04.2019 Wiederherstellung einer ausgeglichenen Körper- 7.06. bis 26. 07.2019 und Beckenbodenspannung. 13.09. bis 25.10.2019 Sie helfen auch nachhaltig Rückenschmerzen vor- zubeugen. Dabei werden überwiegend Elemente von Pilatesübungen eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem körperzentrumorientiertem Training. Dabei wird die Bauch-, Rücken- und Beckenbo- denmuskulatur gekräftigt. Sie sollten mit dem Kurs sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, andere Mütter kennen zu lernen und sich auszutauschen. Gerne können Sie Ihr Baby mitbringen! Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf zehn Perso- nen begrenzt. Anmeldung: Frau Erzsébet Reisinger, Naturheilkundliche Gesundheitsförderung und Prävention Telefon 089 4312642, Fax 089 43607880 oder e-reisinger@gmx.net Internet: www.hebamme-berg-am-laim.de 21
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Deutschkurs - Leben in Deutschland Für Frauen und Mütter mit Kinderbetreuung. Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr An alle Frauen mit wenigen Deutschkenntnissen, Besprechungszimmer die das gerne ändern möchten: Regenbogentreff St.-Michael Straße 6 Almancanız ne kadar iyi? Kosten: € 2.- pro Treff Koliko je dobar vas njemacki? Ermäßigung oder Como hábla el alemán? kostenlose Teilnahme How good is your german? ist möglich. Etes vous content de votre allemand? Eingeladen sind auch Mütter mit ihren Kindern, denn parallel zum Deutschkurs spielen, singen und basteln zwei Betreuerinnen mit den Kindern in einer festen Gruppe. Info und Anmeldung: Houda Falfoul, 089 436908-13 oder houda.falfoul@sos-kinderdorf.de In den Ferien findet kein Kurs statt. Es gibt kein Deutschkurs-Zertifikat! 22
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Elterntalk Elterntalks sind kostenlose Elterngesprächsrunden für Mütter und Väter über Erziehungsfragen in der Familie. Die Gesprächsrunden befassen sich mit Themen rund um Familie, Konsum und Suchtvor- beugung. Elterntalks finden in der Regel einmal im Monat im Familiencafé statt. Termine auf Anfrage. Elterntalk ist ein Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V., gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozi- alordnung, Familie und Integration, sowie Gesund- heit und Pflege der Landeshauptstadt München. Bei Elterntalk sind Eltern ExpertInnen in eigener Sache und tauschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen rund um Erziehung gegenseitig aus. Gemeinsam zu diskutieren, stärkt Eltern für den Erziehungsalltag. Mehr Informationen unter: www.elterntalk.net Kontakt: Houda Falfoul, 089 43690813 oder houda.falfoul@sos-kinderdorf.de und Ilham Gassi, 0172 9396525 23
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Zumba Mittwoch Madeleine Gerstmaier-Nyemb 18.00 bis 19.00 Uhr Zumba ist ein Tanz-Fitnessprogramm zu latein- Treffpunkt: amerikanischer Musik, bei der internationale Musik St.-Michael Straße 9 mit ansteckenden Moves aus anderen Fitnesspro- (über den Innenhof) grammen kombiniert wird. Kosten: Zumba bedeutet Kondition aufbauen und Gewicht € 5.- pro Std. reduzieren! Man kann bis zu 1000 Kalorien pro Stunde verbrennen und es hat den großen Vorteil, dass man nach dem Workout keinen Muskelkater hat, da man alle Übungen nach eigenem Tempo und eigener Kondition ausführen kann. Mit Zumba realisiert man gar nicht, dass man Sport macht. In den Ferien findet kein Kurs statt. 24
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Yoga Mittwoch Natascha Csery 19.15 bis 20.45 Uhr Für Anfänger und bereits Yoga-Erfahrene Treffpunkt: St.-Michael Straße 9 Anmeldung: (über den Innenhof) Natascha Csery, Handy 0160 7485716 oder Kosten: info@satyayogamuenchen.de € 14.- pro Abend www.satyayogamuenchen.de Eine Abrechnung über die Kranken- Die Kosten werden ab dem ersten Termin erhoben kasse kann mit der und sind bis zu den nächsten Ferien im Voraus zu Kursleiterin geklärt bezahlen. werden. Eine Ermäßigung ist über das SOS-Familien- zentrum, Telefon 089 43690813, möglich. In den Ferien findet kein Kurs statt. 25
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Offene Holzwerkstatt Dienstag Michaela Müller 18.30 bis 21.00 Uhr Wackelt ein Stuhl, soll ein Tisch abgeschliffen Werkraum werden, oder verlangt eine Ecke nach einem St.-Michael Straße 7 speziellen Regal, braucht ein Bild oder eine Skulp- (über den Innenhof) tur einen Rahmen, oder wollen Sie Holzspielzeug kostenfrei selbst fertigen? Sie haben Spaß am Umgang mit Holz und auch ein bisschen Geschick, haben aber keinen Platz, oder/und kein Werkzeug oder es ist Ihnen zuviel Staub und auch zu laut in der Wohnung, dann kommen Sie in die offene Holzwerkstatt. Dort können Sie nach eigenen Ideen Ihre kleinen und mittleren Projekte verwirklichen. Bei der Arbeit aufkommende Fragen und Probleme können dis- kutiert und Lösungen gefunden werden. Das benötigte Holz bringen Sie bitte selbst mit. Werkzeug (Heimwerker-Niveau), Leim, Dübel usw. sind vorhanden. 26
Angebote für Eltern mit u. ohne Kinder Offene Töpferwerkstatt Montag Gaby Kuben 16.30 bis 18.00 Uhr Ton ist ein hervorragendes Material, mit dem für Schulkinder Kinder und Erwachsene experimentieren können. 18.00 bis 20.00 Uhr Es kann geknetet, gerollt und zu Gegenständen für Erwachsene geformt werden. Im Anschluss wird mit Glasuren „Werkraum“ bemalt und gebrannt. Das Arbeiten mit beiden St.-Michael Straße 7 Händen hilft, die Koordination und die Fein- und über den Innenhof Grobmotorik zu schulen. Es fördert die Kreativität Kosten: und Freude am Tun. Richten sich nach Schulkinder nur in Begleitung der Eltern und mit dem jeweiligen Anmeldung. Erwachsenenkurs ohne Anmeldung. Materialverbrauch. Rückfragen und Anmeldung: Gaby Kuben, Telefon 089 6702590 oder über das Familienzentrum, Telefon 089 43690813 27
Kooperation mit der FABI FABI - Familienbildungsstätte Kursleitung Für Alleinerziehende, für Eltern ab drei Kinder und aller Angebote: ALG-Empfänger gibt es von der FABI 30 % Ermä- Monika Paul ßigung. Über das SOS-Familienzentrum ist eine weitere Ermäßigung möglich. In diesem Fall setzen Sie sich bitte direkt mit dem Familienzentrum unter Telefon 089 43690813 in Verbindung. Anmeldung für alle Kurse direkt bei der FABI, unter Telefon 089 99848040 oder info@fabi-muen- chen.de 28
Kooperation mit der FABI Töpfern für Kinder Für Eltern mit Kindern ab 3 bis 6 Jahren. Samstag Kinder ab 5 Jahren können alleine teilnehmen. Werkraum Töpfern kann eine Entdeckungsreise für Kinder St.-Michael Straße 7 sein. Es gibt praktisch kein Material, an das man (über den Innenhof) sich so frei herantasten kann wie an Ton. Kosten: Die Kinder können die Masse durchkneten, zerteilen, € 23.50 je Kurs/Kind rollen, Gegenstände und kleine Figuren daraus € 11.75 Geschwister- formen, Bilder ausstechen … und die Eltern unter- kind stützen sie dabei. € 7.- Materialgeld pro Kind Kurs 1: S19ND39200 9. März von 14.00 bis 16.00 Uhr und 23. März von 14.00 bis 16.00 Uhr Kurs 2: S19ND39201 18. Mai von 14.00 bis 16.00 Uhr und 1. Juni von 14.00 bis 16.00 Uhr Uhr Kurs 3: S19ND39202 6. Juli von 14.00 bis 16.00 Uhr und 20. Juli von 14.00 bis 16.00 Uhr 29
Kooperation mit der FABI Töpferwerkstatt für Kinder Samstag Für Kinder ab 5 bis 10 Jahren. Werkraum In dieser Gruppe können Kinder rollen, kneten, St.-Michael Straße 7 formen und so ihrer Kreativität freien Raum lassen. (über den Innenhof) Bitte Kittel und Nudelholz mitbringen. Kosten: € 23,50 je Kurs/Kind Kurs 1: S19ND50000 € 11.75 Geschwister- 9. März von 16.15 bis 18.15 Uhr und kind 23. März von 16.15 bis 18.15 Uhr € 7.- Materialgeld pro Kurs 2: S19ND50001 Kind 18. Mai von 16.15 bis 18.15 Uhr und 1. Juni von 16.15 bis 18.15 Uhr Uhr Kurs 3: S19ND50002 6. Juli von 16.15 bis 18.15 Uhr und 20. Juli von 16.15 bis 18.15 Uhr 30
Wegbeschreibung T Kre ilers ße traß e Stra ner irch mk Bau Jose phsb urgs traß U e raße ße St.-Michael Stra ld St enfe -Ros B Else SOS-Beratungs- und Familienzentrum München, St.-Michael Straße 7 Hintereingang durch den Hof: St.-Michael Straße 9 Regenbogentreff, St.-Michael Straße 6 U U2 Haltestelle Josephsburg Aufgang Richtung SOS- Beratungs- und Familienzentrum, links in die St.-Michael Straße. B Bus 187 Haltestelle St. Michael, 5 Min. T Tram 14 Haltestelle Baumkirchner Straße 31
Belegung im Familienzentrum Montag Dienstag Mittwoch 9.00 bis 11.30 Uhr 8.30 bis 11.00 Uhr Beratungsstelle Offenes Familiencafé SpielLerngruppe (interne Belegung) 14.30 bis 15.30 Uhr Rhythmik für Kinder mit Anmeldung 15.00 bis 17.30 Uhr Angebot der Offenes Familiencafé Beratungsstelle 15.30 bis 16.30 Uhr (1. Dienstag im Monat) Rhythmik für Kinder mit Anmeldung 16.30 bis 17.30 Uhr Yoga für Kinder mit Anmeldung 18.00 bis 19.00 Uhr Zumba 17.30 bis 18.30 Uhr ohne Anmeldung HipHop und Video Clip Dance 19.15 bis 20.45 Uhr Yoga für Erwachsene mit Anmeldung WERKBEREICH WERKBEREICH 16.30 bis 18.00 Uhr Offene Töpferwerkst. 18.30 bis 21.00 Uhr Schulkinder m. Eltern Offene Holzwerkstatt mit Anmeldung 18.00 bis 20.00 Uhr Erwachsene ohne Anmeldung 32
St.-Michael Straße 9 „Treffpunkt“ Donnerstag Freitag Samstag 9.00 bis 11.30 Uhr 8.30 bis 11.00 Uhr Belegung für Offenes Familiencafé SpielLerngruppe Geburtstage auf Anfrage (interne Belegung) Angebote FABI (interne Belegung) 14.00 bis 18.00 Uhr (Termine Infoblatt) mit Anmeldung 16.00 bis 17.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr Schachkurs mit Anmeldung Sonntag Belegung für Geburtstage auf Anfrage 33
Belegung im Familienzentrum Montag Dienstag Mittwoch 9.30 bis 11.30 Uhr (interne Belegung) (interne Belegung) Offener Babytreff bis 15 Monate ohne Anmeldung (interne Belegung) 15.30 bis 17.30 Uhr Afghanische Spielgruppe 1. und 3. Mi. im Monat 14-tägig im Wechsel ohne Anmeldung 16.00 bis 18.00 Uhr 16.30 bis 17.30 Uhr Russische Gruppe Kinder HipHop 2. und 4. Mi. im Monat • Möchten Sie regelmäßig unser Infoblatt zugesandt bekommen? Dann rufen Sie uns an, wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf! 34
St.-Michael Str. 6 „Regenbogen-Treff“ Donnerstag Freitag Samstag 9.00 bis 11.30 Uhr 9.30 bis 11.00 Uhr Deutschkurs - Leben in Fit nach der Geburt Deutschalnd auch mit Baby mit Kinderbetreuung mit Anmeldung 11.45 bis 12.30 Uhr Babymassage ohne Anmeldung 12.30 bis 13.30 Uhr Mütter- und Vätertreff 14.00 bis 15.00 Uhr Hebammensprech- Kurs: Schüssler Salze, stunde der sanfte Weg zur ohne Anmeldung Gesunderhaltung und Prävention 13.45 bis 15.00 Uhr Essen lernen 15.30 bis 17.30 Uhr mit Anmeldung Tschecho-Slowakische Spielgruppe ohne Anmeldung 35
089 43690813 St.-Michael Straße 7 St.-Michael Straße 6 Regenbogentreff St.-Michael Straße 7 (Treffpunkt über Terasse) St.-Michael Straße 9 Treffpunkt (über Innenhof) Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael Straße 7 81673 München gefördert von Tel. 089 4369080 Fax 089 43690829 bz-muenchen@sos-kinderdorf.de www.sos-bz-muenchen.de
Sie können auch lesen