Fachschulen der Berufsfeuerwehr Köln - Veranstaltungskatalog 2019 Freiwillige Feuerwehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungsübersicht Zentrale Ausbildung .......................................................................................................................I Durchführung ........................................................................................................................I Modulausbildung ...................................................................................................................I Lernzielkontrolle ...................................................................................................................II Bescheinigung .....................................................................................................................II Weiterführende Lehrgänge ..................................................................................................II Anmeldeverfahren zu den Modulen..................................................................................... III Modulprüfung ...................................................................................................................... V Modulausbildung...........................................................................................................................1 M-0 - Einführung in die Truppmannausbildung .....................................................................1 M-1 - Erste Hilfe ...................................................................................................................2 M-2 – FwDV1 Grundtätigkeiten ............................................................................................3 M-3 - UVV, Rechtsgrundlagen, Recht und Pflichten des Feuerwehrangehörigen .................4 M-4 – Fahrzeug- und Gerätekunde ......................................................................................5 M-5 – Brand- und Löschlehre ...............................................................................................7 M-6 – ABC-Grundkenntnisse ...............................................................................................9 M-7 – Ausbildung zum Sprechfunker ................................................................................. 10 M-8 – Rettungsgerät, FwDV 10, DL-Besteigung................................................................. 12 M-9 – FwDV 3: Einheiten im Löscheinsatz ......................................................................... 13 M-10 – FwDV3: Technische Hilfeleistung ........................................................................... 15 M-11 – Gefahren an der Einsatzstelle ................................................................................ 16 M-12 – Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ............................................................... 17 M-13 – Allgemein taktisches Wissen: Brandmeldeanlage .................................................. 19 M-14 – Einsatzübung nach „Kölner Modell“ ........................................................................ 20 M-15 – Retten, Selbstretten und Sichern im absturzgefährdeten Bereich........................... 22 M-16 – Belastungen im Einsatzdienst ................................................................................ 23 Weiterführende Ausbildung........................................................................................................ 24 Truppführer ........................................................................................................................ 24 Löschfahrzeug-Maschinisten.............................................................................................. 26 TH –Wald, Modul A ............................................................................................................ 28 TH –Wald, Modul B ............................................................................................................ 29 Technische Hilfeleistung .................................................................................................... 31 Gerätewart ......................................................................................................................... 32 ABC Einsatz: Teil 1 - Atomare Gefahren ............................................................................ 33
ABC Einsatz: Teil 2 - Biologische Gefahren ....................................................................... 34 ABC Einsatz: Teil 2 und 3 - Chemische und biologische Gefahren .................................... 35 Bedienungspersonal ABC Erkunder ................................................................................... 37 Fortbildungsveranstaltungen ..................................................................................................... 38 Einsatzübungen ATF.......................................................................................................... 38 Ausbildungsbeauftragte ..................................................................................................... 39 Truppführer / Vorbereitung FIII ........................................................................................... 40 Atemschutznotfalltraining ................................................................................................... 42 Gerätewarte ....................................................................................................................... 44 Führungskräfte FIII / FIV .................................................................................................... 45 Erste Hilfe .......................................................................................................................... 46 First-Responder ................................................................................................................. 47 Seminarangebote ........................................................................................................................ 48 Absturzsicherung ............................................................................................................... 48 Taktische Ventilation, Rauchschutzvorhang ....................................................................... 49 Aufgaben des FaFü-HLF im Einsatz bei der Feuerwehr Köln ............................................. 50 Fit für den Feuerwehrdienst ............................................................................................... 51 Drehleiter ........................................................................................................................... 52 Führungskompetenz im Ehrenamt ..................................................................................... 53 Führungskräfte FF ............................................................................................................. 54 Kraftfahrerbelehrung für Führungskräfte der Löschgruppen ............................................... 55 Kraftfahrerbelehrung für Fahranfänger ............................................................................... 56 Fahrsicherheitstraining für Fahrer von Einsatzfahrzeugen ................................................. 57 Fahren im Gelände ............................................................................................................ 58 Dezentrale Ausbildung................................................................................................................ 59 Themen für die dezentrale Ausbildung 2019 ...................................................................... 60 Anlage I: Ausbildungsnachweis 2019 der Löschgruppe: ............................................................i Anlage II: Anmeldeschein / Teilnahmeschein ............................................................................ iii
Zentrale Ausbildung Durchführung Die zentrale Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Köln wird von der Feuerwehrschule durchgeführt. Es werden Ausbilder der FF und BF Köln eingebunden. Die Grundlage hier ist die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die FF Köln in der z. Zt. gültigen Fassung. Die Lernziele und Inhalte richten sich nach den FwDV und den Festlegungen von 37. Abweichungen von der Ausbildungs- und Prüfungsordnung bedürfen der Zustimmung von 376/1. Bei Prüfungen entscheidet der Prüfungsvorsitzende über Abweichungen. Modulausbildung Die Ausbildung zum Truppmann ist ein Dreijahresprogramm, das in 3 Blöcke aufgeteilt ist (es empfiehlt sich, jeden Block innerhalb eines Jahres abzuwickeln), wobei jeder Block nochmals in Module unterteilt ist. Block A: Modul 0 – 6 Block B: Modul 7 – 11 Block C: Modul 12 – 16 Für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, im Alter von 16 oder 17 Jahren, ist für die Teilnahme an der Feuerwehr – Grundausbildung (Modulausbildung) die Zustimmung der Erziehungsberechtigten zwingend erforderlich. Ohne dieses Einverständnis kann an der Modulausbildung nicht teilgenommen werden. Des Weiteren ist vor Beginn der Modulausbildung die Tauglichkeit durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung nachzuweisen. Auch hierfür ist das Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich. Beide Formulare bzw. Vordrucke sind beim JFW / bei JFW`in erhältlich. I
Lernzielkontrolle Der Besuch der Module ist durch eine erfolgreiche Lernzielkontrolle nachzuweisen. Während bei einigen Modulen die Lernzielkontrollen Bestandteil des Lehrgangs sind (z.B. Modul 12-AGT), werden für den Abschluss anderer Module gesonderte Prüfungstermine (siehe Seite V) angeboten. Bescheinigung Nach bestandener Modulprüfung (z.B. Block A: Modul 0 – 6) erhält der Lehrgangsteilnehmer eine Bescheinigung über den bestandenen Block der Modulausbildung. Eine Bescheinigung für das Modul 1 (Erste Hilfe) kann auf Anfrage separat ausgestellt werden (z.B. Vorlage für den Führerschein). Für Ausbildungen, Fortbildungen und Seminare wird weiterhin die jeweilige Bescheinigung für den Lehrgangsteilnehmer ausgestellt. Weiterführende Lehrgänge Weiterführende Lehrgänge (Aus- und Fortbildung, Seminare) können erst mit Genehmigung der Löschgruppenführung / Ausbildungsbeauftragten gebucht werden. Zu beachten: Die Lehrgangsteilnehmer haben zu jedem Lehrgang in Dienstkleidung zu erscheinen! Die Lehrgangsordnung ist zu befolgen, sie wird vom Ausbilder zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben. Bei Krankheit oder sonstigen Fehlen vom Unterricht ist vor Unterrichtsbeginn das Abschnittsbüro per E-Mail modul.ausbildungff@stadt-koeln.de zu informieren. Es ist nicht vorgesehen, dass Schulungsteilnehmer während der Schulungsveranstaltung an Einsätzen teilnehmen. Funkmeldeempfänger sind vor Beginn der Veranstaltung auszuschalten. Bei Sonderlagen setzt sich der bestellte Ausbilder der Feuerwehrschule mit der Leitstelle in Verbindung und entscheidet nach Lage über erforderliche Maßnahmen. II
Anmeldeverfahren zu den Modulen Schritt 1: Jeder Auszubildende entwirft anhand des Jahresausbildungsplans FF sowie der Übersicht über die aktuellen freien Ausbildungsplätze im Internet (www.freiwillige-feuerwehr- koeln.de/ffk), bei Bedarf mit Unterstützung des zuständigen Ausbildungsbeauftragten, für sich selbst formlos einen Ausbildungsplan. Hierbei ist zu beachten, dass die Module 0, 7 und 12 die jeweiligen Einstiegsmodule für die 3 Ausbildungsblöcke sind. Diese müssen immer am Anfang des jeweiligen Blocks stehen und können nur dann angetreten werden, wenn der vorherige Block komplett und erfolgreich absolviert wurde. Die weiteren Module des Blocks können dann anhand der persönlichen Planung frei und ohne feste Reihenfolge gewählt werden (Beispiel für Block A: Modul 0 zwingend am Anfang, dann Modul 5, Modul 2, Modul 6, Modul 4, Modul 3, Modul 1). Es dürfen max. 2 Blöcke (Block A: Modul 0 bis 6, Block B: Modul 7 bis 11 und Block C: Modul 12 bis 16) vorgeplant werden. Ausnahme: Die JF – Mitglieder, die ihre Grundausbildung im Alter von 16 Jahren beginnen, dürfen aus jugendschutzrechtlichen Gründen Block A erst ab 16 Jahren, Block B erst ab 17 Jahren und Block C erst ab 18 Jahren absolvieren. Daher ist hier das Lebensalter zu beachten. Schritt 2: Dieser Schritt ist erst 14 Tage nach Veröffentlichung des Jahresausbildungsplans FF zum 01.11. eines jeden Jahres möglich. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder Auszubildende den Jahresausbildungsplan FF vorliegen hat und somit gleiche Zugangsvoraussetzungen für alle Auszubildenden vorliegen. Im 2. Schritt stimmt der Auszubildende seinen formlosen Ausbildungsplanentwurf mit 371/4 ab, wobei es hier 2 Möglichkeiten gibt: 1. E-Mail unter modul.ausbildungff@stadt-koeln.de 2. Telefon unter 0221/9748-1401 oder 1400 III
In diesen Abstimmungen wird zuerst geprüft, ob der Auszubildende die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Anschließend wird die aktuelle Verfügbarkeit des gewünschten Lehrgangs geprüft. Bei bereits belegten Modulen kann dem Auszubildenden hier sofort eine Alternative angeboten werden und der Auszubildende kann seinen Ausbildungsplanentwurf sofort entsprechend aktualisieren bzw. ändern. Mit Abschluss der Abstimmung erhält der Entwurf den Status vorläufiger Ausbildungsplan. Freie Lehrgangsplätze können auch im Internet unter www.stfv-koeln.de eingesehen werden. Nach Abschluss der Abstimmung mit 371/4 überträgt der Auszubildende die Moduldaten seines formlosen Entwurfs bzw. vorläufigen Ausbildungsplans in den Vordruck Anlage 2 (Anmelde- und Teilnahmeschein der FF siehe Seite iii) und sendet diesen an 371/4. Den Vordruck nach Anlage 2 gibt es als Datei für den Versand als E-Mail-Anhang oder als Papierversion für den Versand per Hauspost. Die Auszubildenden können die Vordrucke beim Löschgruppenführer, Ausbildungsbeauftragten oder 371/4 anfordern. Für den Versand ist Folgendes zu beachten: Möchte der Auszubildende seinen Vordruck elektronisch als E-Mail-Anhang modul.ausbildungff@stadt-koeln.de versenden, trägt er seine abgestimmten Ausbildungsdaten in den EVordruck Anmelde- und Teilnahmeschein FF ein und benennt ihn beim Abspeichern auf seinem PC folgendermaßen um: Name, Vorname, LG, EAusbildungsplan. Dies ist wichtig, damit jederzeit am Namen der Datei erkannt werden kann, welchem Auszubildenden aus welcher Löschgruppe der Ausbildungsplan gehört. Möchte der Auszubildende seinen Vordruck per Hauspost an 371/4 versenden, trägt er seine abgestimmten Ausbildungsdaten in den PVordruck Anmelde- und Teilnahmeschein FF ein. Nach Eingang des vorläufigen Ausbildungsplans bei 371/4 wird er dort nochmals kontrolliert und anschließend abgezeichnet. Durch diese Unterschrift wird er zum verbindlichen Ausbildungsplan. 371/4 fertigt von diesem verbindlichen Ausbildungsplan zwei Kopien. Eine Kopie erhält der zuständige Ausbildungsbeauftragte zur Information und eine Kopie verbleibt bei 371/4. Das Original geht zurück an den Auszubildenden als verbindlicher Teilnahmeschein. Dieser ist bei den Ausbildungsveranstaltungen mitzuführen und bei Bedarf vorzulegen. Damit ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. IV
Modulprüfung Der Besuch der Module ist durch eine erfolgreiche Lernzielkontrolle nachzuweisen. Während bei einigen Modulen die Lernzielkontrollen Bestandteil des Lehrgangs sind (z.B. Modul 12-AGT), werden für den Abschluss der Module 3, 4, 5, 6, 10, 11, 13 und 16 gesonderte Prüfungstermine angeboten. Diese sind wie folgt: Termine: MP 01/19 20.02.2019 Mi 18:00 Uhr MP 02/19 11.05.2019 Sa 08:00 Uhr MP 03/19 12.06.2019 Mi 18:00 Uhr MP 04/19 21.09.2019 Sa 08:00 Uhr MP 05/19 06.11.2019 Mi 18:00 Uhr MP 06/19 18.12.2019 Mi 18:00 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnahmevoraussetzung: Die Absolvierung des jeweiligen Moduls Notwendige Ausstattung : Dienstkleidung, Schreibzeug Besonderer Hinweis: Die Prüfung findet im Raum 111 statt Pro Modul erhält der zu prüfende Feuerwehranwärter zehn Fragen. Diese zehn Multiple- Choice-Fragen sind innerhalb von 10 Minuten von dem Prüfling zu beantworten. Der Prüfling erhält im Anschluss sein Prüfungsergebnis. V
Modulausbildung M-0 - Einführung in die Truppmannausbildung Termine: 01/19 10.01.2019 Do 02/19 04.04.2019 Do 03/19 29.08.2018 Do Zeiten: Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 60 Themenübersicht: - Moduleinführung Teilnahmevoraussetzung: - Mindestalter 16 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Schreibzeug Besondere Hinweise: Begrüßung durch den Leiter der Feuerwehr 1
M-1 - Erste Hilfe Termine: 01/19 12.01.2019 Sa 19.01.2019 Sa 02/19 06.04.2019 Sa 13.04.2019 Sa 03/19 31.08.2019 Sa 07.09.2019 Sa Zeiten: Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 - 10 Themenübersicht: - Erste - Hilfe - Maßnahmen bei medizinischen Notfallsituationen Teilnahmevoraussetzung: - Mindestalter 16 Jahre - Modul 0 abgeschlossen - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird im Lehrgang durchgeführt. 2
M-2 – FwDV1 Grundtätigkeiten Termine: 01/19 22.01.2019 Di 24.01.2019 Do 26.01.2019 Sa 02/19 29.04.2019 Mo 02.05.2019 Do 04.05.2019 Sa 03/19 17.09.2019 Di 19.09.2019 Do 21.09.2019 Sa Zeiten: Dienstag – Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 - 12 Themenübersicht: - Grundtätigkeiten nach FwDV1 Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 abgeschlossen - Mindestalter 16 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug - Brandschutzkleidung Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird im Lehrgang durchgeführt. 3
M-3 - UVV, Rechtsgrundlagen, Recht und Pflichten des Feuerwehrangehörigen Termine: 01/19 02.02.2019 Sa 02/19 18.05.2019 Sa 03/19 14.09.2019 Sa Zeiten: Modul 6, Samstag: 08:30 – 11:40 Uhr Modul 3, Samstag: 12:10 – 15:20 Uhr Die Module 3 und 6 wurden auf einen Samstag zusammengelegt Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 20 Themenübersicht: - Unfallversicherungswesen - Rechtsgrundlagen - Rechte und Pflichten des Feuerwehrangehörigen Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 abgeschlossen - Mindestalter 16 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. 4
M-4 – Fahrzeug- und Gerätekunde Termine: 01/19 04.02.2019 Mo 05.02.2019 Di 07.02.2019 Do 02/19 20.05.2019 Mo 21.05.2019 Di 23.05.2018 Do 03/19 23.09.2019 Mo 24.09.2019 Di 26.09.2019 Do Zeiten: Montag – Donnerstag: 18:00 - 21:15 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 - 12 Themenübersicht: - Grundlagen der Feuerwehrfahrzeugnormen - Einteilung der Feuerwehrzeuge - Begriffsbestimmungen, Erkennungsmerkmale - Beladung und Gerätekunde - Mindestausrüstung, ergänzende Ausrüstung Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 abgeschlossen - Mindestalter 16 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug 5
Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem zweiten Tag benötigt. 6
M-5 – Brand- und Löschlehre Termine: 01/19 11.02.2019 Mo 13.02.2019 Mi 15.02.2019 Fr 02/19 03.06.2019 Mo 05.06.2019 Mi 07.06.2019 Fr 03/19 07.10.2019 Mo 09.10.2019 Mi 11.10.2019 Fr Zeiten: Montag – Freitag: 18:00 - 21:15 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 20 Themenübersicht: - Verbrennungsvoraussetzung - Verbrennungsvorgang - Verbrennungsprodukte - Brandklassen - Hauptlöschwirkung der Löschmittel Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 abgeschlossen - Mindestalter 16 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug 7
Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem dritten Tag benötigt. 8
M-6 – ABC-Grundkenntnisse Termine: 01/19 02.02.2019 Sa 02/19 18.05.2019 Sa 03/19 14.09.2019 Sa Zeiten: Modul 6, Samstag: 08:30 – 11:40 Uhr Modul 3, Samstag: 12:10 – 15:20 Uhr Die Module 3 und 6 wurden auf einen Samstag zusammengelegt. Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 20 Themenübersicht: - ABC Grundkenntnisse - ABC Gefahren und Kampfstoffe Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 abgeschlossen - Mindestalter 16 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. 9
M-7 – Ausbildung zum Sprechfunker Termine: 01/19 09.03.2019 Sa 14.03.2019 Do 16.03.2019 Sa 21.03.2019 Do 23.03.2019 Sa Prüfung 02/19 22.06.2019 Sa 27.06.2019 Do 29.06.2019 Sa 04.07.2019 Do 06.07.2019 Sa Prüfung 03/19 09.11.2019 Sa 14.11.2019 Do 16.11.2019 Sa 21.11.2019 Do 23.11.2019 Sa Prüfung Zeiten: Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 - 12 10
Themenübersicht: - Lehrgangsorganisation - Rechtsgrundlagen - Physikalisch-technische Grundlagen - Sprechfunkbetrieb - Gerätekunde - Funkrufnamensystematik - Funkkonzept - Grundlagen Digitalfunk Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 6 abgeschlossen - Mindestalter 17 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die theoretische und praktische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. 11
M-8 – Rettungsgerät, FwDV 10, DL-Besteigung Termine: 01/19 25.03.2019 Mo 26.03.2019 Di 28.03.2019 Do 02/19 02.09.2019 Mo 03.09.2019 Di 05.09.2019 Do 03/19 25.11.2019 Mo 26.11.2019 Di 28.11.2019 Do Zeiten: Dienstag – Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 12 Themenübersicht: - Rettungsgeräte (tragbare Leitern) FwDV 10 - DL-Besteigung Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 7 abgeschlossen - Mindestalter 17 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. 12
M-9 – FwDV 3: Einheiten im Löscheinsatz Termine: 01/19 06.04.2019 Sa 08.04.2019 Mo 10.04.2019 Mi 13.04.2019 Sa 02/19 07.09.2019 Sa 09.09.2019 Mo 11.09.2019 Mi 14.09.2019 Sa 03/19 30.11.2019 Sa 02.12.2019 Mo 04.12.2019 Mi 07.12.2019 Sa Zeiten: Montag – Mittwoch: 18:00 – 21:15 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 8 - 12 Themenübersicht: - Die Gruppe im Löscheinsatz nach FwDV 3 (ohne PA) Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 7 abgeschlossen - Mindestalter 17 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten 13
Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. 14
M-10 – FwDV3: Technische Hilfeleistung Termine: 01/19 02.05.2019 Do 04.05.2019 Sa 02/19 29.08.2019 Do 31.08.2019 Sa 03/19 12.12.2019 Do 14.12.2019 Sa Zeiten: Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 8 - 12 Themenübersicht: - Aufgaben nach FwDV 3 - Grundlagen TH Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 7 abgeschlossen - Mindestalter 17 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem zweiten Tag benötigt. 15
M-11 – Gefahren an der Einsatzstelle Termine: 01/19 06.05.2019 Mo 08.05.2019 Mi 02/19 16.09.2019 Mo 18.09.2019 Mi 03/19 09.12.2019 Mo 11.12.2019 Mi Zeiten: Montag – Mittwoch: 18:00 – 21:15 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 20 Themenübersicht: - Allgemeine Gefahren im Einsatz - Gefahren der Einsatzstelle - Einsatzgrundsätze - Richtiges Verhalten - Besondere Gefahren im Zivilschutz Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 7 abgeschlossen - Mindestalter 17 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. 16
M-12 – Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger Termine: 01/19 07.01.2019 Mo 08.01.2019 Di 09.01.2019 Mi 10.01.2019 Do 11.01.2019 Fr 14.01.2019 Mo 15.01.2019 Di 16.01.2019 Mi 17.01.2019 Do 19.01.2019 Sa Prüfung 26.01.2019 Sa WGA 02/19 13.05.2019 Mo 14.05.2019 Di 15.05.2019 Mi 16.05.2019 Do 17.05.2019 Fr 20.05.2019 Mo 21.05.2019 Di 22.05.2019 Mi 23.05.2019 Do 25.05.2019 Sa Prüfung 01.06.2019 Sa WGA 03/19 23.09.2019 Mo 24.09.2019 Di 25.09.2019 Mi 17
26.09.2019 Do 27.09.2019 Fr 30.09.2019 Mo 01.10.2019 Di 02.10.2019 Mi 04.10.2019 Fr 05.10.2019 Sa WGA ! 26.10.2019 Sa Prüfung ! Zeiten: Montag – Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: - Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln - WGA FTZ- Düren, Marienstraße 29, 52372 Kreuzau Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 16 Themenübersicht: - Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 11 abgeschlossen - Mindestalter 18 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug - Duschzeug Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem vierten Tag benötigt. Nach bestandener Prüfung wird eine Wärmegewöhnungsübung durchgeführt. Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 12 und muss absolviert werden. 18
M-13 – Allgemein taktisches Wissen: Brandmeldeanlage Termine: 01/19 02.02.2019 Sa 02/18 08.06.2019 Sa 03/18 02.11.2019 Sa Zeiten: Modul 13, Samstag: 08:30 – 11:40 Uhr Modul 16, Samstag: 12:10 – 15:20 Uhr Die Module 13 und 16 wurden auf einen Samstag zusammengelegt! Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 20 Themenübersicht: - Allgemein taktisches Wissen - Brandmeldeanlagen Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 12 abgeschlossen - Mindestalter 18 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. 19
M-14 – Einsatzübung nach „Kölner Modell“ Termine: 01/19 11.03.2019 Mo 16.03.2019 Sa 18.03.2019 Mo 23.03.2019 Sa HEAT 02/19 24.06.2019 Mo 29.06.2019 Sa 01.07.2019 Mo 06.07.2019 Sa HEAT 03/19 04.11.2019 Mo 09.11.2019 Sa 13.11.2019 Mi 16.11.2019 Sa HEAT Zeiten: Montag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: - Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln - Fa. HEAT, Am Fallhammer 10, 40221 Düsseldorf Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 12 Themenübersicht: - Einsatzübungen nach „Kölner Modell“ - Einsatzübungen in der Brandübungsanlage (HEAT) - Retten von Personen Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 12 abgeschlossen - Mindestalter 18 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger 20
Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird im Lehrgangsverlauf durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem zweiten Tag benötigt. Bestandteil des Moduls 14 ist eine Einsatzübung in der Brandübungsanlage. Diese Übung muss absolviert werden. 21
M-15 – Retten, Selbstretten und Sichern im absturzgefährdeten Bereich Termine: 01/19 07.02.2019 Do 09.02.2019 Sa 16.02.2019 Sa 02/19 13.06.2019 Do 15.06.2019 Sa 22.06.2019 Sa 03/19 21.11.2019 Do 23.11.2019 Sa 30.11.2019 Sa Zeiten: Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 12 Themenübersicht: - Retten, Selbstretten und Sichern im absturzgefährdeten Bereich Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 12 abgeschlossen - Mindestalter 18 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird im Lehrgangsverlauf durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird nur an den Samstagen benötigt. 22
M-16 – Belastungen im Einsatzdienst Termine: 01/19 02.02.2019 Sa 02/19 08.06.2019 Sa 03/19 02.11.2019 Sa Zeiten: Modul 13, Samstag: 08:30 – 11:40 Uhr Modul 16, Samstag: 12:10 – 15:20 Uhr Die Module 13 und 16 wurden auf einen Samstag zusammengelegt! Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 20 Themenübersicht: - Physische und psychische Belastungen - Hygiene im Einsatz Teilnahmevoraussetzung: - Modul 0 - 12 abgeschlossen - Mindestalter 18 Jahre - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird an einem Modulprüfungstag in der Feuerwehrschule (Raum 111) durchgeführt. 23
Weiterführende Ausbildung Truppführer A-TF Termine: 01/19 18.03.2019 Mo 20.03.2019 Mi 21.03.2019 Do 23.03.2019 Sa 16.04.2018 Mo 26.03.2019 Di 27.03.2019 Mi 28.03.2019 Do 30.03.2019 Sa Prüfung 06.04.2019 Sa HEAT 02/19 02.09.2019 Mo 04.09.2019 Mi 05.09.2019 Do 07.09.2019 Sa 09.09.2019 Mo 10.09.2019 Di 11.09.2019 Mi 12.09.2019 Do 14.09.2019 Sa Prüfung 21.09.2019 Sa HEAT Zeiten: Montag – Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr 24
Ausbildungsort: - Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln - Fa. HEAT, Am Fallhammer 10, 40221 Düsseldorf Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 8 - 12 Themenübersicht: - BHKG - ABC – Einsatz - Gefahren der Einsatzstelle - Brennen und Löschen - Fahrzeugkunde - Technische Hilfeleistung - Einsatzübungen als Truppführer - Einsatzübung in der WGA - Planübung Teilnahmevoraussetzung: - abgeschlossene Modulausbildung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung - gültige Eignungsuntersuchung - TH – Wald Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem vierten Tag benötigt. Nach bestandener Prüfung wird eine Wärmegewöhnungsübung durchgeführt. Diese Übung ist Bestandteil der Ausbildung und muss absolviert werden. 25
Löschfahrzeug-Maschinisten A-Ma Termine: 01/19 09.03.2019 Sa 12.03.2019 Di 14.03.2019 Do 16.03.2019 Sa 19.03.2019 Di 20.03.2019 Mi 21.03.2019 Do 23.03.2019 Sa Prüfung 02/19 14.09.2019 Sa 17.09.2019 Di 19.09.2019 Do 21.09.2019 Sa 24.09.2019 Di 25.09.2019 Mi 26.09.2019 Do 28.09.2019 Sa Prüfung Zeiten: Dienstag – Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: A-Ma 01/2019 A-Ma 02/2019 Löschgruppe Porz- Langel Führungs- und Schulungszentrum, Hintergasse 10 Scheibenstr.13 51143 Köln 50737 Köln 26
Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 10 Themenübersicht: - Aufbau, Funktion und Wirkungsweise der bei der Feuerwehr verwendeten Pumpen - Aufbau, Funktion und Wirkungsweise der Entlüftungseinrichtungen - Saugseitige Wasserförderung - Druckseitige Wasserförderung - Löschwasserversorgung Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem zweiten Tag benötigt. Führerschein Klasse C oder CE ist nicht zwingend erforderlich! 27
TH –Wald, Modul A A-TH-W-A Termine: 01/19 11.01.2019 Fr 12.01.2019 Sa 02/19 15.02.2019 Fr 16.02.2019 Sa 03/19 06.12.2019 Fr 07.12.2019 Sa Zeiten: Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 - 12 Themenübersicht: - Ausbildung Modul A gemäß DGUV 214-059 - Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen - sicheres Starten und Führen der Motorkettensäge - Arbeitseinsatz unter Praxisbedienungen, Zerteilen von liegendem Holz mit und ohne Spannung - Anwendung unterschiedlicher Schnitttechniken - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: Dienstkleidung Brandschutzkleidung Besondere Hinweise: Das „Modul A“ ersetzt die ehemalige Ausbildung TH- Wald Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem zweiten Tag benötigt. Achtung: Verpflegung für Samstag mitbringen. 28
TH –Wald, Modul B A-TH-W-B Termine: 01/19 18.01.2019 Fr 19.01.2019 Sa 26.01.2019 Sa 02/19 08.03.2019 Fr 09.03.2019 Sa 16.03.2019 Sa 03/19 04.10.2019 Fr 05.10.2019 Sa 12.10.2019 Sa Zeiten: Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 - 12 Themenübersicht: - Ausbildung Modul B gemäß DGUV 214-059 - Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedienung - Fällung und Aufarbeitung von Bäumen - Unterschiedliche Falltechniken je nach Gegebenheit - Zufallbringen und Aufarbeitung einzeln geworfener Bäume, angeschobener und gebrochener Bäume - Einsatz des Mehrzweckzuges zur Unterstützung der Fällung Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Abgeschlossene Ausbildung Modul A DGUV 214- 059 - Gültige Eignungsuntersuchung 29
Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung Besondere Hinweise: Das“ Modul B“ ersetzt die ehemalige Fortbildung TH-Wald. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem zweiten Tag benötigt. Achtung: Verpflegung für Samstag mitbringen. 30
Technische Hilfeleistung A-TH Termine: 27.11.2019 Mi 30.11.2019 Sa 04.12.2019 Mi 07.12.2019 Sa 11.12.2019 Mi 14.12.2019 Sa Prüfung Zeiten: Mittwoch: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 10 Themenübersicht: - Aufgaben nach FwDV 3 - Grundlagen TH - Gerätekunde - Rettungstechniken - Moderne Fahrzeugtechnik - Heben und Ziehen Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - TH – Wald (Modul A+B) Notwendige Ausstattung: - Schreibzeug - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem zweiten Tag benötigt. 31
Gerätewart A-GW Termine: 09.05.2019 Do 11.05.2019 Sa 14.05.2019 Di 16.05.2019 Do 18.05.2019 Sa 21.05.2019 Di Prüfung Zeiten: Dienstag – Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 10 Themenübersicht: - Aufgaben des Gerätewartes - Rechtsgrundlagen - Einweisung in die Geräteprüfung - Zusammenarbeit mit der Gerätemeisterei Teilnahmevoraussetzung: - Truppführer - Löschfahrzeugmaschinist - Gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung, Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem dritten Tag benötigt 32
ABC Einsatz: Teil 1 - Atomare Gefahren A- ABC Termine: Termin wird frühzeitig bekannt gegeben. Zeiten: Montag – Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 10 - 16 Themenübersicht: A-ABC Einsatz-Teil Atom Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Diese Ausbildung wird ersatzweise für die Truppführerfortbildung (Modul 1) anerkannt und berechtigt zur Teilnahme am F III Lehrgang am IdF. 33
ABC Einsatz: Teil 2 - Biologische Gefahren A-ABC-2 Termine: 04.05.2019 Sa Zeiten: Montag – Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 -14 Themenübersicht: Ausbildungsinhalte gemäß FwDV 2 unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen der Feuerwehr Köln Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung - ABC Einsatzteile: Chemische und radioaktive Stoffe (alt - GSG 1 und Strahlenschutz 1) Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Dieser Lehrgang ist ein Bestandteil innerhalb des Lehrgangs: „Chemische und biologische Gefahren“. Diese Ausbildung wird ersatzweise für die Truppführerfortbildung (Modul 1) anerkannt und berechtigt zur Teilnahme am F III Lehrgang am IdF. 34
ABC Einsatz: Teil 2 und 3 - Chemische und biologische Gefahren A-ABC-2+3 Termine: 02.05.2019 Do 04.05.2019 Sa 07.05.2019 Di 08.05.2019 Mi 09.05.2019 Do 11.05.2019 Sa 14.05.2019 Di 16.05.2019 Do 18.05.2019 Sa 21.05.2019 Di 23.05.2019 Do 25.05.2019 Sa Prüfung Zeiten: Montag – Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 10 - 16 Themenübersicht: A-ABC-Teil CHEMIE und BIO Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung - ABC Einsatzteile: Chemische und radioaktive Stoffe 35
Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem dritten Tag benötigt. Diese Ausbildung wird ersatzweise für die Truppführerfortbildung (Modul 1) anerkannt und berechtigt zur Teilnahme am F III Lehrgang am IdF. 36
Bedienungspersonal ABC Erkunder A-ABC-ER Termine: Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Zeiten: Montag – Freitag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Beßlich 0221/9748-1320 Teilnehmerzahl: 8 - 12 Themenübersicht: Grundlagen der Bedienung des ABC Erkunders insb. des Messcontainers sowie der zugehörigen Messgeräte Teilnahmevoraussetzung: - Einsatzdienstpersonal der Löschgruppen BR, FL, EN und USD mit mindestens 3 Jahren Einsatzdiensterfahrung - ABC - Einsatz, Teil 1und 2 - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die mündliche Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Brandschutzkleidung wird erst ab dem dritten Tag benötigt. Die ABC-Erkunder von BR, FL, EN, WI und USD sind zur Verfügung zu stellen. 37
Fortbildungsveranstaltungen Einsatzübungen ATF F-ATF 06.04.2019 Sa Termine: 03.05.2019 Fr 28.06.2019 Fr 21.09.2019 Sa 28.09.2019 Sa Zeiten: Freitag: 17:30 – 20:30 Uhr Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Beßlich 0221/9748-1320 Teilnehmerzahl: ATF Personal der BF und FF Themenübersicht: Einsatzübung nach ATF- Konzept 3.0 Teilnahmevoraussetzung: - ABC - Einsatz, Teil: Atomare und chemische Gefahren - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung Besondere Hinweise: Für jede Einsatzübung wird ein gesondertes Konzept mit Lernzielen und Uhrzeiten erstellt. Die Informationen werden frühzeitig bekannt gegeben. 38
Ausbildungsbeauftragte F-AB Termine: 10.07.2019 Mi Zeiten: Mittwoch: 18:00 – 21:15 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 5 - 30 Themenübersicht: Teilnahmevoraussetzung: - Ausbildungsbeauftragter in der Löschgruppe - Gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die angebotene Fortbildung sichert den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen den Ausbildungsbeauftragten FF und der Feuerwehrschule. 39
Truppführer / Vorbereitung FIII F-TF Termine: 04.11.2019 Mo 06.11.2019 Mi 07.11.2019 Do 09.11.2019 Sa 12.11.2019 Di 13.11.2019 Mi 16.11.2019 Sa 18.11.2019 Mo 20.11.2019 Mi 23.11.2019 Sa Prüfung Zeiten: Montag – Donnerstag: 18:00 – 21:15 Uhr Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 8 - 12 Themenübersicht: - ABC – Einsatz - Baukunde - BHKG - Aufgaben des Maschinisten und Verwendung von Feuerlöschkreiselpumpen - Gefahren der Einsatzstelle - Einsatzübungen als Gruppenführer - Planübung 40
Teilnahmevoraussetzung: - Truppführer - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung - TH – Wald (Modul A+B) Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die praktische und theoretische Lernzielkontrolle wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt. Die Truppführerfortbildung (Modul 1-3) ist die Teilnahmevoraussetzung für den FIII Lehrgang am IdF. 41
Atemschutznotfalltraining F-BSA Termine: 01/19: 16.02.2019 Sa 02/19: 16.03.2019 Sa 03/19: 11.05.2019 Sa 04/19: 29.06.2019 Sa 05/19: 10.08.2019 Sa 06/19: 31.08.2019 Sa 07/19: 19.10.2019 Sa 08/19: 09.11.2019 Sa Zeiten: 07:20 Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln oder 08:45 Uhr FTZ- Düren, Marienstraße 29, 52372 Kreuzau Ausbildungsort: FTZ- Düren, Marienstraße 29, 52372 Kreuzau Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 16 Themenübersicht: - Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung - Wärmeerfahrung, Erkennen der Grenzen PSA - Einsatzübungen in der BSA - Einsatznachbesprechung - Atemschutznotfalltraining Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung 42
Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Duschzeug - Kleidung zum Wechseln - Atemschutzpass Besondere Hinweise: Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine eigene Anreise zum FTZ- Düren erfolgt oder eine Mitfahrgelegenheit von der FW5 erwünscht ist. Achtung: Verpflegung muss vom Teilnehmer selber mitgebracht werden. 43
Gerätewarte F-GW Termine: 01/19 16.03.2019 Sa 02/19 23.03.2019 Sa Zeiten: Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4 - 12 Themenübersicht: - Technische Neuerungen bei der Feuerwehr Köln - Erfahrungsaustausch zwischen den Gerätewarten und der Abteilung Technik Teilnahmevoraussetzung: - Gerätewart - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Keine Lernzielkontrolle 44
Führungskräfte FIII / FIV F-Fü Termine: Termin wird frühzeitig bekannt gegeben. Zeiten: Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 6 - 12 Themenübersicht: Löschzug 2020 Teilnahmevoraussetzung: - Ausbildung zum Gruppenführer / Zugführer - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Keine Lernzielkontrolle 45
Erste Hilfe F-EH Termine: 01/19 16.02.2019 Sa 02/19 13.07.2019 Sa 03/19 12.10.2019 Sa Zeiten: Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4- 14 Themenübersicht: Jährlich wechselnde Themenschwerpunkte, angepasst an die Standards des Kölner Rettungsdienstes Teilnahmevoraussetzung: - Modul 1 - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird im Lehrgang durchgeführt. 46
First-Responder F-FR Termine: 28.09.2019 Sa Zeiten: Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr Ausbildungsort: Gerätehaus Löschgruppe WO Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 4- 14 Themenübersicht: - Umgang mit dem Lifepak 500 - Herz-Lungen-Wiederbelebung - Erfolgskontrolle Teilnahmevoraussetzung: - Einsatzdienstpersonal der Löschgruppe WO - Modul 1 - gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug - Testatheft ist mitzubringen Besondere Hinweise: Die Lernzielkontrolle wird im Lehrgang durchgeführt. 47
Seminarangebote Absturzsicherung S-Abstusi Termine: 01/19 23.03.2019 Sa 02/19 14.12.2019 Sa Zeiten: Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 8 - 10 Themenübersicht: - UVV - Sicherungsmaßnahmen - Material Absturzsicherung - Einsatztaktik - Verhalten in Notsituation - Praktische Übungen Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Keine Lernzielkontrolle. 48
Taktische Ventilation, Rauchschutzvorhang S-TH Termine: 01/19 19.01.2019 Sa 02/19 09.02.2019 Sa Zeiten: Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Fuchs 0221 / 221-37601 Teilnehmerzahl: 8 - 12 Themenübersicht: - Grundkenntnisse der Taktischen Ventilation - Gerätetechnik - Grundkenntnisse Rauchschutzvorhang - Einsatztaktik - Praktische Übungen Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Brandschutzkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Keine Lernzielkontrolle. 49
Aufgaben des FaFü-HLF im Einsatz bei der Feuerwehr Köln S-HLF Termine: 01/19 Termin wird frühzeitig bekannt gegeben. 02/19 Termin wird frühzeitig bekannt gegeben. Zeiten: Samstag: 08:30 – 16:30 Uhr Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Schwahn 0221 / 9748-1314 Teilnehmerzahl: 12 - 16 Themenübersicht: - Unterschied Digital- und Analogfunk - Grundlagen der Gerätebedienung - Praktische Übungen Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Ausbildung zum Gruppenführer / Zugführer - Gültige Eignungsuntersuchung - Atemschutzgeräteträger mit gültiger Jahresübung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Schreibzeug Besondere Hinweise: Keine Lernzielkontrolle. 50
Fit für den Feuerwehrdienst S-Fit Termine: 01/19 14.09.2019 Sa 02/19 21.09.2019 Sa Zeiten: Samstag: 08:30 – Ende Ausbildungsort: Führungs- und Schulungszentrum, Scheibenstr.13 50737 Köln Ansprechpartner: Herr Siegmund 0221 / 9748-8250 Teilnehmerzahl: 6 - 12 Themenübersicht: - Gesunde Ernährung - Ausdauerleistungsfähigkeit trainieren - Infarktrisiko verringern - Einsatzwert der Feuerwehr erhöhen - Image der Feuerwehr verbessern Teilnahmevoraussetzung: - Abgeschlossene Modulausbildung - Gültige Eignungsuntersuchung Notwendige Ausstattung: - Dienstkleidung - Sportkleidung - Duschzeug - Schreibzeug Besondere Hinweise: Keine Lernzielkontrolle. 51
Sie können auch lesen