29 FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE UND KOOPERIERENDE BERUFSGRUPPEN ZU HIV/AIDS UND INFEKTIOLOGIE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
29 29. WORKSHOP 5.-7. SEPTEMBER 2019 HOTEL RADISSON BLU KÖLN FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE UND KOOPERIERENDE BERUFSGRUPPEN ZU HIV/AIDS UND INFEKTIOLOGIE
GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe dagnä-Mitglieder, im Namen des Vorstandes dürfen wir Sie sehr herzlich zum 29. dagnä-Workshop in Köln willkommen heißen. „PrEP is coming“, so ließe sich – in Anlehnung an eine populäre Fantasy-Fernsehserie – sagen: Die PrEP wird ab Herbst 2019 Teil des GKV-Leistungskataloges – eine große Chance für die HIV-Prä- vention und ein wichtiges Thema für HIV-Schwerpunktbehandler. Die dagnä hat sich seit gerau- mer Zeit für eine sinnvolle Regelung stark gemacht. Grund genug, die aktuellen versorgungspoli- tischen und praxisnahen Fragen rund um die PrEP deshalb auf dem dagnä-Workshop 2019 in- tensiv zu beleuchten. Nicht nur neue Präventionsmethoden, sondern auch neue Medien drängen mittlerweile in den Praxisalltag – mit Licht und Schatten. Einen Anstoß zum Umgang mit der Dr. med. Stefan Fenske digitalen Herausforderung wird dazu Jan Fleischhauer, renommierter und langjähriger „Spiegel“- Vorstand Journalist, aus nicht-medizinischer Perspektive geben. Sein Thema: „Angst – Hysterie – Skandal- sucht: Irrationalität im Zeitalter digitaler Medien“. Natürlich stehen auch bei HIV und Infektiologie die Uhren nicht still: Wie gewohnt greift der dagnä- Workshop aktuelle Entwicklungen auf – an dieser Stelle seien nur einige Themen genannt: Was gibt es Neues bei HIV in Verbindung mit onkologischen Erkrankungen? Welche HIV-Strategien sind zukunfts- trächtig? Was brachte die IAS 2109 in Mexiko? Auch das Vorprogramm ist wieder umfassend: Ein InfektiologieKursus der Akademie für Infektionsmedizin und unser „Evergreen“, das dagnä-Ba- sisseminar für MFA, einen Kurs „Let‘s talk about Sex…“ der Deutschen Aidshilfe und, und, und… Wir wünschen Ihnen eine spannende Veranstaltung mit interessanten Einblicken und Debatten und nicht zuletzt kollegialen Austausch in angenehmer Atmosphäre. Dr. med. Stefan Mauss Vorstand
GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, heute stellt eine Infektion mit HIV und eine AIDS-Erkrankung längst kein automatisches Todesurteil mehr dar. Das war zu der Zeit, als ich angefangen habe, medizinisch tätig zu sein, noch ganz anders. Diesen Umstand haben wir insbesondere der medizinischen Forschung und dem engagierten Wirken 03 der auf HIV-Therapie spezialisierten Ärztinnen und Ärzte zu verdanken. Doch gibt es noch heute zu viele Neuinfektionen und Neuerkrankungen. Auch deshalb war es ein richtiger und guter Schritt, die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) in den GKV-Leistungskatalog aufzunehmen – ein Meilenstein der HIV-Prävention in Deutschland. Bei der Umsetzung sind vor allem Sie wieder gefragt – die ambulanten Spezialisten in der HIV-Therapie. Denn eine erfolgreiche Prävention mittels PrEP wird nur gelingen, wenn eine gute Beratung und qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleistet ist. Diese gehört konsequenter- weise in die Hände von Spezialisten. Selbstverständlich bleiben auch abseits der PrEP die weitere Verbesserung der Aufklärungsarbeit, zügige Diagnosen und hoch- wertige Behandlungen, wie auch die Bekämpfung der Diskriminierung HIV-Infizierter, als wichtige gemeinsame Ziele. Für die kommenden Tage wünsche ich Ihnen spannende Vorträge und fruchtbare Diskussionen auf Ihrer Jahrestagung und danke Ihnen herzlich für Ihr so wichtiges Engagement. Ihr Prof. Dr. med. Andrew Ullmann, MdB Obmann der FDP-Fraktion im Bundestagsausschuss für Gesundheit
ÜBER UNS Profil Gegründet 1990, ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in 04 der Versorgung HIV-Infizierter e.V. (dagnä) die zentrale Vertretung niedergelassener HIV-Schwerpunktärzte und ambulant tätiger Infektiologen. Im Mittelpunkt stehen Prävention, Diagnostik und Behandlung des HI-Virus und weiterer Infektionskrankheiten. Ziele • Optimierung einer qualitätsgesicherten Versorgung von Menschen mit HIV und weiterer Infektionskrankheiten in Deutschland • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung der medizinischen Fachgebiete • Anerkennung der Arbeit von HIV-Schwerpunktbehandlern und ambulant tätigen Infektiologen • Bekämpfung der Diskriminierung HIV-Infizierter Aktivitäten • Fortbildung: (Online-) Seminare für Ärzte und Medizinische Fachangestellte • Qualitätsmanagement: (Mit-) Entwicklung von Therapieleitlinien und Instrumenten der Qualitätssicherung • Versorgungsmanagement: Abschluss von Selektiv- und Direktverträgen mit Kostenträgern • Versorgungsforschung: Wissenschaftliche Studien und Evaluationen der HIV-Behandlungsrealität in Deutschland • Veranstaltungen: Seminare, Kongresse, insbesondere der jährliche dagnä-Workshop • Kooperation: Dialog mit Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen • Gesundheitspolitik: Ansprechpartner für Politik und Selbstverwaltung
INFOS ZUM WORKSHOP (I) 5.-7. SEPTEMBER 2019 Veranstalter dagnä e.V. Vorstand: Dr. med. Axel Baumgarten, Dr. med. Stefan Christensen, Dr. med. Stefan Fenske, Dr. med. Stefan Mauss, Dr. med. Katja Römer; Sprecher des Vorstands: Dr. med. Axel Baumgarten 05 Tagungsort Hotel Radisson Blu Köln Messe Messe Kreisel 3 50679 Köln Fon +49 (0) 221-277200 Fax +49 (0) 221-27720-10 info.cologne@radissonblu.com Im Hotel Radisson Blu Köln Messe ist ein entsprechendes Zimmer-Kontingent für unsere Teilnehmer eingerichtet. Bei Buchungen über das Hotel bitte als Stichwort „dagnä-Workshop“ angeben. Sollten Sie alternativ zum Veranstaltungshotel nach Übernach- tungszimmern suchen, hilft Ihnen die Kongressorganisation gerne weiter. Anreise Das Hotel befindet sich im Stadtteil Deutz, direkt gegenüber der Köln-Messe, den Congress Centren und in unmittelbarer Nähe der Lanxess Arena. Zum InterCity Express-Bahnhof „Köln-Messe/Deutz“ sind es nur etwa 1.0 km. Strassenbahn (3, 4), Haltestelle „Köln-Messe“, 100 m ICE & Flughafen-Verbindung über S-Bahn „Köln-Messe/Deutz“, 1.0 km Hauptbahnhof, 2.5 km Detaillierte Anfahrtsbeschreibung und Karten: http://www.radissonblu.com/de/hotel-koeln/standort
INFOS ZUM WORKSHOP (II) 5.-7. SEPTEMBER 2019 Tagungsleitung Dr. med. Stefan Mauss 06 Programmkommitee dagnä e.V. | Nürnberger Str. 16, 10789 Berlin Fon +49 (0) 30-3980193-0 | Fax +49 (0) 30-3980193-20 E-Mail: verein@dagnae.de | Internet: www.dagnae.de Kongresssekretariat: Christiane Henkel Dr. med. Stefan Fenske, Dr. med. Stefan Mauss, Robin Rüsenberg, Dr. med. Carl Knud Schewe (v.l.n.r.) Kongressorganisation Dr. Heike Diekmann Congress Communication Consulting | Neuenhöfer Allee 125, 50935 Köln Fon +49 (0) 221-801499-0, Fax +49 (0) 221-801499-29 | E-Mail: info@heikediekmann.de | Internet: www.heikediekmann.de Zertifizierung Die Zertifizierungen gelten für das Programm am Freitag, den 06.09.2019 und Samstag, den 07.09.2019. Ab Freitag Nachmittag können Teilnehmer sich in die am Registrierungscounter ausliegenden Teilnehmerlisten eintragen. Der dagnä-Workshop 2019 ist durch die DAIG – Deutsche AIDS Gesellschaft – zertifiziert. Ebenso wird unsere Veranstaltung durch die Akademie für Infektionsmedizin mit 13 iCME-Punkten in der Kategorie „Weitere Fortbildungen“ zertifiziert. Die Zertifizierung bei der Ärztekammer Nordrhein in der Kategorie A ist beantragt.
INFOS ZUM WORKSHOP (III) 5.-7. SEPTEMBER 2019 Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr wird für die Veranstaltungen am Freitag, den 06.09.2019 und Samstag, den 07.09.2019, erhoben. 07 Anmeldung bis 15.08.2019 ab 16.08.2019 dagnä-Mitglieder 150,00 € 170,00 € Nicht-Mitglieder 200,00 € 230,00 € Pflegeberufe 30,00 € 40,00 € Studierende (mit Nachweis) kostenlos kostenlos Es zählt das Datum der Wertstellung auf dem Kongresskonto (Zahlungeingang). Nach Stornierung Ihrer verbindlichen Anmeldung werden 25,00 € Bearbeitungsgebühr erhoben. Online-Registrierung Unter www.dagnae.de/registrierung haben Sie die Möglichkeit, sich online zu registrieren. Registrierung im Kongresshotel Freitag, 06.09.2019, ab 08.00 Uhr Samstag, 07.09.2019, ab 07.15 Uhr Die dagnä freut sich auf ein reges Interesse und lebendige Teilnahme an unserem diesjährigen Jahreskongress. Aktuelle Ent- wicklungen finden Sie unter www.dagnae.de.
KURSE IM VORPROGRAMM Dem dagnä-Workshop 2019 geht in diesem Jahr ein Kurs voraus, der in engem inhaltlichen Zusammenhang zu den Themen der Jahrestagung stehen. 08 Donnerstag, 05.09.2019 und Freitag, 06.09.2019 Ein InfektiologieKursus wird von der Akademie für Infektionsmedizin unter Leitung von Prof. Gerd Fätkenheuer am Donnerstag, 05.09.2019, 12.00–18.45 Uhr und Freitag, den 06.09.2019, 08.00–12.00 Uhr in der Uniklinik Köln angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.conftool.net/infektionsmedizin2019/
PROGRAMM-ÜBERSICHT Freitag, 06.09., Vormittag 08.00 Uhr Infektiologie 08.30 Uhr Kursus 09 Teil II 09.00 Uhr WS1 WS2 Teil I 09.30 Uhr Let‘s talk about Sex, HIV - Quiz Donnerstag, 05.09., Drugs and PrEP (S. 15) 12.00 – 18.45 Uhr (S. 14) 10.00 Uhr (S. 13-14) Auditorium I Auditorium III NOCO Investig. Meeting (S. 14) 10.30 Uhr Uniklinik Köln Colloquium I 11.00 Uhr FindHIV Investig. Meeting (S. 15) 11.30 Uhr Auditorium II 12.00 Uhr Pause 12.30 Uhr abbvie Eröffnungs-Symposium (S. 15) 13.00 Uhr Auditorium II + III Pause 13.30 Uhr
PROGRAMM-ÜBERSICHT Freitag, 06.09., Nachmittag 13.30 Uhr WS3 TOP 10 DDI – was ist in WS4 Travel Medicine: Gesund in WS5 Sexuell befreit, sexuell 10 14.00 Uhr der Praxis relevant? (S. 16) den Urlaub und krank zurück (S. 16) entspannt, sexuell gesund? (S. 16) Auditorium I Auditorium II Auditorium III 14.30 Uhr Pause 15.00 Uhr ViiV Symposium (S. 17) 15.30 Uhr Auditorium II + III 16.00 Uhr Pause 16.30 Uhr MSD Symposium (S. 18) Gilead Symposium (S. 18) Auditorium I Auditorium II + III 17.00 Uhr Pause 17.30 Uhr Kongresseröffnung und Keynote Lecture: „Angst – Hysterie – Skandalsucht: 18.00 Uhr Irrationalität im Zeitalter digitaler Medien (S. 19) Auditorium II + III Pause 18.30 Uhr dagnä-Mitgliederversammlung mit anschließendem Get together (S. 19) 19.00 Uhr Auditorium II + III
PROGRAMM-ÜBERSICHT Samstag, 07.09., Vormittag 08.00 Uhr 08.30 Uhr 11 09.00 Uhr Plenum I (S. 20) • Was Frauen wollen • Machen Integrasehemmer dick und dumm? • GKV-PrEP ante portas: Was für Ärzte jetzt wichtig ist 09.30 Uhr • HIV-Therapie 2019: Welche Strategien sind zukunftsträchtig? 10.00 Uhr Auditorium II + III 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr WS6 PrEP in der freien WS7 Trans*Personen in der WS8 Fortschritte in der Onkologie – 11.30 Uhr Wildbahn (S. 20) ärztlichen Praxis/Beratung (S. 20) auch für HIV-Infizierte? (S. 21) Auditorium I Auditorium II Auditorium III 12.00 Uhr Pause 12.30 Uhr Lunch- Lunch- Janssen Symposium (S. 21) Gilead Symposium (S. 21) 13.00 Uhr Auditorium I Auditorium II + III Pause 13.30 Uhr
PROGRAMM-ÜBERSICHT Samstag, 07.09., Nachmittag 13.30 Uhr WS9 Impfungen: sind sie WS10 ID Quiz (S. 22) WS11 Checkpoint plus-Projekte 12 14.00 Uhr wirklich so wichtig? (S. 22) Auditorium II in Deutschland (S. 22) Auditorium I Auditorium III 14.30 Uhr Pause 15.00 Uhr Plenum II (S. 23) Highlights der IAS 2019 15.30 Uhr Auditorium II + III Verabschiedung 16.00 Uhr
DO PROGRAMM 5. SEPTEMBER 2019 InfektiologieKursus 12.00 – 18.45 Uhr Gesonderte Anmeldung erforderlich: Uniklinik Köln www.conftool.net/infektionsmedizin2019/ 13 THEMA: ABDOMINELLE INFEKTIONEN Leitung: G. Fätkenheuer
FR PROGRAMM 6. SEPTEMBER 2019 InfektiologieKursus 08.00 – 12.00 Uhr Gesonderte Anmeldung erforderlich: 14 Uniklinik Köln www.conftool.net/infektionsmedizin2019/ THEMA: ABDOMINELLE INFEKTIONEN Leitung: G. Fätkenheuer Parallelworkshops Vormittag 09.00 – 12.00 Uhr WS1 LET‘S TALK ABOUT SEX, DRUGS Auditorium I AND PrEP Moderation: S. Taubert Referenten: S. Eggers, M. Viehweger NOCO Investigator Meeting 10.00 – 11.00 Uhr Studienleiter: P. Ingiliz Colloquium I
FR PROGRAMM 6. SEPTEMBER 2019 FindHIV Investigator Meeting 11.00 – 12.00 Uhr Studienleiter: A. Neumann, S. Schellberg Auditorium II 15 Parallelworkshops Vormittag 11.00 – 12.00 Uhr WS2 HIV-QUIZ Auditorium III Moderation: Ch. Mayr Referenten: M. Bickel, A. Meurer Eröffnungs-Symposium 12.15 – 13.15 Uhr THEMA: LÄNGER IST NICHT IMMER BESSER Auditorium II+III Moderation: J. Rockstroh Referent: S. Scholten In der Kürze liegt die Würze Referent: C. Boesecke Warum länger warten? – Jetzt durchstarten!
FR PROGRAMM 6. SEPTEMBER 2019 Parallelworkshops Nachmittag 13.30 – 14.30 Uhr WS3 TOP 10 DDI – WAS IST IN DER PRAXIS RELEVANT? 16 Auditorium I Moderation: Ch. Boesecke Referenten: E. Tenberken, A. Trein 13.30 – 14.30 Uhr WS4 TRAVEL MEDICINE: GESUND IN DEN URLAUB Auditorium II UND KRANK ZURÜCK Moderation: S. Schmiedel Referenten: G. Härter, J. Lenz 13.30 – 14.30 Uhr WS5 SEXUELL BEFREIT, SEXUELL ENTSPANNT, SEXUELL Auditorium III GESUND? STD UND PrEP IM SPANNUNGSFELD Moderation: S. Schellberg Referent: K. Jansen STD und PrEP in Deutschland – Die Realität Referent: M. Däumer STD bei PrEP – Diagnostik, die Sinn macht Referent: S. Schellberg Sexuelle Gesundheit und PrEP – ge- oder entspannt?
FR PROGRAMM 6. SEPTEMBER 2019 Symposium 15.00 – 16.00 Uhr THEMA: HEY GEMINI LASS UNS TANGO TANZEN! Auditorium II+III 17 Moderation: H. Heiken Referenten: S. Noe, S. Scholten
FR PROGRAMM 6. SEPTEMBER 2019 Vorabend-Symposium I 16.15 – 17.15 Uhr THEMA: DER PATIENT IM MITTELPUNKT 18 Auditorium I Moderation: J. Rockstroh Referent: J. Rockstroh Update IAS Referent: Ch. Wyen Patientenindividualisierte Therapie Vorabend-Symposium II 16.15 – 17.15 Uhr THEMA: WHO 2030: GEMEINSAM STÄRKER Auditorium II+III GEGEN HEPATITIS C Diskussionspanel zur derzeitigen Versorgungssituation von suchtabhängigen HCV-Patienten Vorsitz: D. Schäffer Diskussions- panel: M. Jesse, R. Kamm, S. Ketzler, N. Qurishi
FR PROGRAMM 6. SEPTEMBER 2019 Kongresseröffnung und Keynote Lecture 17.30 – 18.15 Uhr Begrüßung Auditorium II+III und Moderation: S. Mauss, K. Römer 19 Videobotschaft: J. Spahn MdB, Bundesminister für Gesundheit Referent: J. Fleischhauer Angst – Hysterie – Skandalsucht: Irrationalität im Zeitalter digitaler Medien Mitgliederversammlung 18.30 – 20.30 Uhr Mitgliederversammlung der dagnä Auditorium II+III ab 20.30 Uhr Get together im Restaurant Pronto
SA PROGRAMM 7. SEPTEMBER 2019 Plenum I 08.30 – 10.30 Uhr Moderation: S. Christensen, R. Rüsenberg 20 Auditorium II+III P1-1 K. Aebi-Popp Was Frauen wollen P1-2 Ch. Hoffmann Machen Integrasehemmer dick und dumm? P1-3 S. Steiner GKV-PrEP ante portas: Was für Ärzte jetzt wichtig ist P1-4 Ch. Spinner HIV-Therapie 2019: Welche Strategien sind zukunftsträchtig? Parallelworkshops Vormittag 11.00 – 12.00 Uhr WS6 PrEP IN DER FREIEN WILDBAHN Auditorium I Moderation: K. Schewe Referenten: H. Jessen, S. Schellberg 11.00 – 12.00 Uhr WS7 TRANS*PERSONEN IN DER ÄRZTLICHEN Auditorium II PRAXIS/BERATUNG Referentin: S. Eggers
SA PROGRAMM 7. SEPTEMBER 2019 Parallelworkshops Vormittag 11.00 – 12.00 Uhr WS8 FORTSCHRITTE IN DER ONKOLOGIE – AUCH FÜR Auditorium III HIV-INFIZIERTE? NEUE LEITLINIEN, NEUE THERAPIEN 21 Moderation: F. Mosthaf Referenten: A. Jessen, B. Otremba Lunchsymposium I 12.15 – 13.15 Uhr THEMA: HIV-THERAPIE: DIE KLUGE WAHL Auditorium I Moderation: J. Rockstroh Referent: S. Noe 2 Drug Regimes Referent: J. Rockstroh ART mit hoher Resistenzbarriere Lunchsymposium II 12.15 – 13.15 Uhr THEMA: DEUTSCHLAND 2019: WIE IST ES Auditorium II+III UM DIE TREUE BESTELLT? Chair: S. Esser
SA PROGRAMM 7. SEPTEMBER 2019 Parallelworkshops Nachmittag 13.30 – 14.30 Uhr WS9 IMPFUNGEN: SIND SIE WIRKLICH SO WICHTIG? 22 Auditorium I Moderation: W. Becker Referent: U. Markus Individueller Nutzen und Herdenimmunität Referent: J. Bogner Essenzielle Impfungen bei HIV-Infizierten 13.30 – 14.30 Uhr WS10 ID-QUIZ Auditorium II Moderation: R. Vogelmann Referenten: D. Berzow, A. Jenke 13.30 – 14.30 Uhr WS11 CHECKPOINT PLUS-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND: Auditorium III WO STEHEN WIR? Moderation: A. Baumgarten, S. Usadel Referenten: S. Klauke, J. Kohl, Ch. Weber, S. Zimmermann
SA PROGRAMM 7. SEPTEMBER 2019 Plenum II 14.45 – 15.45 Uhr Moderation: S. Esser, S. Mauss Auditorium II+III 23 P2 P. Braun, J. Rockstroh, M. Sabranski, Ch. Spinner Highlights der IAS 2019 Verabschiedung S. Fenske
REFERENTEN Dr. med. Karoline Aebi-Popp Inselspital, Bern Dr. med. Axel Baumgarten Zentrum für Infektiologie Berlin-Prenzlauer Berg (ZIBP) Dr. med. Werner Becker GP Dres. W. Becker / R. Pauli, München 24 Dr. med. Dirk Berzow Praxis Eimsbüttel, Hamburg PD Dr. med. Markus Bickel Infektiologikum Frankfurt/Main Dr. med. Christoph Boesecke Universitätsklinikum Bonn, Med. Klinik u. Poliklinik I, Immunologische Ambulanz Prof. Dr. med. Johannes Bogner Klinikum der Universität München, Med. Klinik u. Poliklinik IV, Sektion Klinische Infektiologie Patrick Braun PraxenZentrum Blondelstrasse, Aachen Dr. med. Stefan Christensen CIM – Centrum für interdisziplinäre Medizin, Münster Martin Däumer Institut für Immungenetik, Kaiserslautern Silke Eggers Deutsche Aidshilfe, Berlin Dr. med. Stefan Esser Universitätsklinikum Essen, HPSTD-Ambulanz Dr. med. Stefan Fenske Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Jan Fleischhauer Journalist, München Dr. med. Georg Härter MVZ Medicover Ulm Dr. med. Hans Heiken Praxis Georgstraße, Hannover Dr. med. Christian Hoffmann Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Dr. Klaus Jansen Robert Koch-Institut, Berlin Dr. med. Andreas Jenke Praxis Dr. Jenke, Dresden Marco Jesse Vision e.V., Köln Dr. med. Arne B. Jessen Praxis Jessen2 + Kollegen, Berlin Dr. med. Heiko Jessen Praxis Jessen2 + Kollegen, Berlin Richard Kamm Praxis Concept, München Stephan Ketzler Freiraum Abrigado e.V., Hamburg Dr. med. Stephan Klauke Infektiologikum Frankfurt/Main Jacques Kohl Checkpoint BLN, Berlin Dr. med. Johannes Lenz Praxis Turmstraße, Berlin Dr. med. Stefan Mauss Zentrum für Infektiologie und Hepatogastroenterologie, Düsseldorf
REFERENTEN Dr. med. Christoph Mayr Zentrum für Infektiologie Berlin-Prenzlauer Berg (ZIBP) Dr. med. Ulrich Marcus Robert Koch-Institut, Berlin Dr. med. Anja Meurer Zentrum für Innere Medizin und Infektiologie, München Dr. med. Franz Mosthaf GP für Hämato-Onkologie, Infektiologie, Karlsruhe 25 Dr. med. Sebastian Noe MVZ Karlsplatz, München Dr. med. Burkhard Otremba Onkologische Praxis Oldenburg Dr. med. Nazifa Qurishi Gemeinschaftspraxis Gotenring, Köln Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh Universitätsklinikum Bonn, Immunologische Ambulanz – Tropenmedizinambulanz Dr. med. Katja Römer Gemeinschaftspraxis Gotenring, Köln Robin Rüsenberg dagnä, Berlin Dr. med. Michael Sabranski Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Dirk Schäffer Deutsche Aidshilfe, Berlin Dr. med. Sven Schellberg Novopraxis, Berlin Dr. med. Knud Schewe Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Dr. med. Stefan Schmiedel UKE-Zentrum für Innere Medizin, Hamburg Dr. med. Stefan Scholten Praxis Hohenstaufenring, Köln PD Dr. med. Christoph D. Spinner Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, München Dr. med. Sybille Steiner, MBA Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Steffen Taubert Deutsche Aidshilfe, Berlin Erik Tenberken Birken Apotheke, Köln Dr. med. Andreas Trein GP Ißler/Schaffert/Schnaitmann/Trein, Ditzingen Dr. med. Susanne Usadel Praxis für Infektionsmedizin, Freiburg Dr. med. Martin Viehweger Praxis Cordes, Berlin PD Dr. med. Roger Vogelmann Mannheimer Onkologie Praxis, Mannheim Dr. med. Christoph Weber Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Infektiologie/Gastroenterologie, Berlin PD Dr. med. Christoph Wyen Praxis am Ebertplatz, Köln Stefan Zimmermann Aidshilfe Freiburg
SPONSOREN UND AUSSTELLER abbvie Deutschland GmbH & Co. KG, 34.000,- € (Symposium, Stand) betapharm Arzneimittel GmbH, 1.320,- € (Stand) 26 Cepheid GmbH, 8.800,- € (Stand) GILEAD Sciences GmbH, 80.400,- € (Sponsoring, Symposien, Stand) Hormosan Pharma GmbH, 1.320,- € (Stand) Janssen-Cilag GmbH, 40.900,- € (Sponsoring, Symposium, Stand) MSD Sharp & Dohme GmbH, 51.350,- € (Sponsoring, Symposium, Stand) ratiopharm GmbH, 2.640,- € (Stand) TAD Pharma GmbH, 12.000,- € (Stand) ViiV Healthcare GmbH, 54.800,- € (Sponsoring, Symposium, Stand)
VERBINDLICHE ANMELDUNG Teilnahmegebühr bis 15.08.2019 ab 16.08.2019 dagnä-Mitglieder 150,00 € 170,00 € Nicht-Mitglieder 200,00 € 230,00 € Pflegeberufe 30,00 € 40,00 € Studierende (mit Nachweis) kostenlos kostenlos Nach Stornierung Ihrer verbindlichen Anmeldung werden 25,00 € Bearbeitungsgebühr erhoben. Es zählt das Datum der Wertstel- lung auf dem Kongresskonto (Zahlungseingang). Die Teilnehmerzahl ist teilweise begrenzt. Bitte Karte ausfüllen, abtrennen, ausreichend frankieren und an die vorgedruckte Adresse senden. Hinweis: Ton- und Bildaufnahmen sind nur mit entsprechender Erlaubnis durch die Tagungsleitung gestattet. Während der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Nutzung der Fotos durch die dagnä e.V. einverstanden. Datenschutz: Ihre persönlichen Angaben werden von der dagnä e.V. bzw. dem Kongressbüro Dr. Heike Diekmann zum Zwecke der Kunden- betreuung und Veranstaltungsorganisation (z.B. Anmeldebestätigung, Rechnungslegung, Ausstellung der Teilnahmebescheini- gungen) verarbeitet. Jederzeit haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten schriftlich bei dagnä e.V., Nürnberger Str. 16, 10789 Berlin oder mittels E-Mail an verein@dagnae.de zu widersprechen. Die dagnä e.V. und das Kongressbüro Dr. Heike Diek- mann werden Ihre Daten nicht an Dritte zu deren werblichen Nutzung weitergeben. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation einverstanden.
29 29. WORKSHOP 5.-7. SEPTEMBER 2019 HOTEL RADISSON BLU KÖLN dagnä e.V. Nürnberger Straße 16 10789 Berlin Fon: +49 (0) 30 3980193-0 Fax: +49 (0) 30 3980193-20 E-Mail: verein@dagnae.de www.dagnae.de
Sie können auch lesen