Mash it, Move it, Discover and Improve it! - Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd - OPUS 4

 
WEITER LESEN
Mash it, Move it, Discover and Improve it! - Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd - OPUS 4
FOYER DIGITALE INFORMATION

Mash it, Move it, Discover and Improve it!
Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd

»Coding da Vinci« ist ein Kultur-Hacka-        dem Deutschen Museum, der Bayeri-              bringen und gleichzeitig in der Stadt
thon, bei dem sich Coder/-innen, De-           schen Akademie der Wissenschaften,             zeigen, wie aufgeschlossen sie den vie-
signer/-innen und Kulturbegeisterte            dh.muc – Digital Humanities München            len Perspektiven auf Digitalität als Öf-
mit offenen Kulturdaten von Museen             sowie dem Zentrum Digitalisierung Bay-         fentliche Bibliothek gegenübersteht. Als
und Kultureinrichtungen beschäfti-             ern und der Landesstelle für die nicht-        Datengeberin brachte sie sich zudem ein
gen und diese verändern, bearbei-              staatlichen Museen. Die beiden letzte-         und digitalisierte im Vorfeld eine kultur-
ten, neu zusammensetzen und Pro-               ren übernahmen die Projektleitung.             historisch interessante und optisch wun-
jekte, Produkte und Programme dar-                 Im Rahmen des Programms Kultur             derschöne Speisekartensammlung der
aus entwickeln. Es ist eine neue Art,          Digital fördert die Kulturstiftung des         Monacensia-Bibliothek, der die leitende
sich mit kulturellem Erbe und Muse-            Bundes (KSB) mit 1,2 Millionen Euro Co-        Bibliothekarin dort unbedingt mehr Auf-
umsbeständen auseinanderzusetzen.              ding da Vinci. Damit unterstützt die KSB       merksamkeit wünschte.
Ziel ist es, den Teilnehmenden sowie           bis 2022 bis zu sieben weitere Hacka-
Kulturinstitutionen das Potenzial frei         thons. Coding da Vinci ermöglicht den          In Hochphasen waren 5 000
verfügbarer Daten zu zeigen und ei-            datengebenden Institutionen eine gute          Zuschauer/-innen bei Twitch
nen Raum für Experimente und Inno-             Möglichkeit zum Einstieg oder zur Wei-         sozusagen anwesend.
vationen bereitzustellen.                      terentwicklung in der digitalen Welt.

Die Deutsche Digitale Bibliothek, die                                                         Besonders am Kickoff-Samstag konnte
Open Knowledge Foundation Deutsch-             Öffentlich gemacht – Digitale                  die Bibliothek sich den Coding Da Vin-
land, Wikimedia Deutschland und das            Transformation zum Greifen                     ci-Teilnehmer/-innen, dem normalen Bi-
Forschungs- und Kompetenzzentrum                                                              bliothekspublikum und allen Neugieri-
Digitalisierung Berlin haben »Coding           Dass das Digitale den Wert des Loka-           gen aus den vielen angereisten GLAM-In-
da Vinci« 2014 in Berlin gegründet und         len und Sozialen immens gesteigert hat,        stitutionen als Produktionsort für neues,
den Hackathon in den Folgejahren lokal         ist für viele noch immer überraschend.         gut und witzig aufbereitetes Wissen prä-
weiterentwickelt. Nach Coding Da Vinci         Für die Münchner Stadtbibliothek war           sentieren und gleichzeitig eine Lanze für
Nord, Ost und RheinMain fand 2019 das          es deshalb besonders attraktiv, die            die digitale Kulturwelt und den sozialen
erste Mal Coding Da Vinci Süd statt und        Kickoff-Veranstaltung des Kultur-Hacka-        Ort Bibliothek brechen. Wer nicht selbst
lud Kulturinstitutionen aus Bayern und         thons an ihrem größten Standort, der           dabei sein konnte, hatte die Möglichkeit,
Baden-Württemberg ein. Zu den Initia-          Stadtbibliothek Am Gasteig, zwei Tage          sich via Twitch-Übertragung einzuklin-
toren gehörten die Münchner Stadtbib-          zu beherbergen. Sie wollte ein großes          ken und Aufrufen zu folgen wie: »Gibt
liothek und das Goethe-Institut neben          Publikum mit dem Thema in Kontakt              es irgendwo noch Grafikdesigner?«, um

Fantasie gefragt: Bei Coding Da Vinci wird in ganz unterschiedliche Formaten und personellen Zusammensetzungen gearbeitet. Fotos: CC-BY
4.0 Coding da Vinci Süd, Kick-Off 2019 / Fotografin: Diane von Schoen

548
Mash it, Move it, Discover and Improve it! - Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd - OPUS 4
FOYER DIGITALE INFORMATION
                                                                                                                      ANZEIGE

                                                                                                   

Egal ob Grafiker/-in, Maker/-in, Entwickler/-in oder Künstler/-in: Bei Coding da Vinci sind
alle kreativen Köpfe willkommen.
                                                                                              
                                                                                                   
dann in der auf den Kickoff folgenden
sechswöchigen Sprintphase neue Leute
                                                  (zum Beispiel das Museum Fünf Kon-
                                                  tinente und das Lenbachhaus), Biblio-
                                                                                                    
persönlich kennenzulernen. In Hoch-               theken (zum Beispiel die Bayerische             
phasen waren 5 000 Zuschauer/-innen
bei Twitch sozusagen anwesend.
                                                  Staatsbibliothek) und Forschungsein-
                                                  richtungen (zum Beispiel die Akademie
                                                                                              
                                                  der Wissenschaften) im Kontext der Di-          
Offen gedacht – Coding Da Vinci im
                                                  gitalisierung und der Vermittlung von
                                                  digitalisierten Beständen bereits be-
                                                                                                
globalen Süden                                    schäftigen. Für zwei Gäste stellte die          
Die Beteiligung des Goethe-Instituts
                                                  Landeshauptstadt München darüber
                                                  hinaus einmonatige Aufenthaltsstipen-
                                                                                                 
erweiterte den Ansatz von »Coding da              dien zur Verfügung.                           
Vinci Süd« über Deutschland hinaus.
Schließlich sind Themen wie die Digita-
                                                                                               
lisierung von Kulturgütern international          Spannend: Funktioniert Kultur-                
ebenso in der Diskussion wie in Deutsch-
land. Dasselbe gilt für die Fragestellung,
                                                  datentausch auch international?
                                                                                                  
wie man gerade ein jüngeres, digital-af-          Am 6. und 7. April ging es dann um              !
fines Publikum heute für Museen und
deren Bestände interessieren kann. Das
                                                  die spannende Frage: Finden Teilneh-
                                                  mer/-innen aus Brasilien, von der Cote
                                                                                                  
Goethe-Institut hat daher Museumsfach-            d’Ivoire, aus Indonesien, Südafrika,
leute, Digitalisierungsexpertinnen und
-experten, Bibliothekare und mehrere
                                                  dem Senegal und Tansania die oftmals
                                                  sehr ortsspezifischen Datensätze, die
                                                                                                  
Mitarbeiter/-innen von Wikimedia aus              bei »Coding da Vinci« zur Verfügung               
dem globalen Süden (Südamerika, Süd-
ostasien und Subsahara-Afrika) nach
                                                  gestellt werden, interessant? Funktio-
                                                  niert die Vernetzung mit den deutschen
                                                                                                    
Deutschland eingeladen, um das Format             Teilnehmerinnen und Teilnehmern?             
kennenzulernen – und mitzumachen.                 Entstehen gemeinsame Projekte?
     Die Gruppe der 15 internationalen                Das Goethe-Team war mindes-                      
Teilnehmer/-innen reiste bereits einige           tens genauso aufgeregt wie die deut-          
Tage vor der Auftaktveranstaltung von             schen Datengeber/-innen zu sehen,                
»Coding da Vinci Süd« an und bekam ei-            welche Daten die Aufmerksamkeit be-         !"## #$ 
nen kurzen Einblick, womit sich Museen            sonders auf sich lenken können. Die         % &'#()*+#,+"(#

BuB 71 10/2019                                                                                                                549
Mash it, Move it, Discover and Improve it! - Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd - OPUS 4
FOYER DIGITALE INFORMATION

Begeisterung war groß, als ausgerech-       auf Hochtouren. Sehr spannend wird,
net eine Teilnehmerin aus Indonesien        welche Datensätze dort zur Verfügung         Anke Buettner leitete bis Ende
sich dem Team anschloss, das ein Pro-       gestellt werden, ob Datenverknüpfun-         2018 die Programm- und Öffent-
jekt mit Datensätzen des »fränkischen       gen mit den Vorgänger-Kultur-Hacka-          lichkeitsarbeit und den Direktions-
Wörterbuchs« der Universität Erlan-         thons entstehen und welche Projekte          stab der Münchner Stadtbiblio-
gen-Nürnberg machen wollte. Nein, sie       sich überhaupt daraus entwickeln.            thek. Seit 2019 ist sie als Leitung
sprach kein Deutsch und nein, Fränkisch                                                  für die Moncensia im Hildebrand-
hat in Indonesien keine Relevanz. Aber      Die Sensibilisierung für das                 haus verantwortlich, die gleichzei-
in einem Land in dem über 250 Spra-         Zusammendenken von physi-                    tig Literaturarchiv, Bibliothek und
chen gesprochen werden, ist ein spiele-     scher Sammlung, produktivem                  Museum ist.
rischer Umgang mit einem Dialekt ein                                                     Brigitte Döllgast leitet den Be-
                                            Veranstaltungsformat und
Ansatz von hoher Relevanz.                                                               reich Bibliotheken in der Zentrale
    Ein Team mit Vertretern der afrikani-
                                            digitaler Vermittlung hat gut                des Goethe-Instituts in München.
schen Länder und aus Indonesien nahm        funktioniert.                                Zuvor war sie als Leiterin des Be-
sich der Datensätze des Lenbachhauses                                                    reichs Bibliotheken mit regiona-
und anderer Kunstmuseen an und ent-                                                      lem Fachauftrag in Südafrika, USA,
wickelte einen Ansatz, der Kunstwerke       Für die Münchner Stadtbibliothek bezie-      Griechenland, Mexiko und Austra-
aus nahegelegenen Museen in Hotels          hungsweise das »literarische Gedächtnis      lien tätig.
bewerben soll. Heraus kam das vielver-      der Stadt«, die Monacensia, geht die Ko-
sprechende App-Konzept »Musel«. Eine        operation mit den beiden »Monacen-
Teilnehmerin schloss sich dem Team          sia-Teams« weiter: Durch den Kontakt       Münchner Coderinnen und Codern, Wi-
an, das die Sammlung der internatio-        mit Julian Schulz, Stefanie Schneider,     kipedianerinnen und Wikipedianern so-
nalen Postbeutel der Museumsstiftung        Linus Kohl, Alexandra Reisser und Os-      wie der eService-Gruppe der Münchner
Post und Telekommunikation bearbei-         man Cakir ist der Anfang für eine Zu-      Stadtbibliothek eingeladen.
tete und die wunderschönen mathema-         sammenarbeit mit der IT-Gruppe Geis-
tischen Modelle von der Universität Tü-     teswissenschaften der Ludwig-Maximi-
bingen begeisterten einen Teilnehmer        lians-Universität in München gemacht.      Öffentlichkeitsarbeit für
aus Brasilien und eine Teilnehmerin aus     Die Schmankerl-Time-Machine, ausge-        Kulturvermittlung 2.0
Südafrika.                                  zeichnet übrigens mit dem Preis »Most
                                            technical«, wird weiter mit Speisekar-     Über die konkrete Beschäftigung mit der
                                            ten-Daten der Monacensia-Bibliothek        historischen Speisekartensammlung hi-
Ende gut und so geht es weiter              angereichert, wofür ein neuer Hacka-       naus, hat sich der Kultur-Hackathon und
                                            thon mit Studierenden, möglicherweise      seine Ergebnisse als gute Investition für
Was die Goethe-Initiative anbelangt,        erweitert um die Münchner Wikipe-          die Öffentlichkeitsarbeit der Münchner
lässt sich das Fazit ziehen: Das Format     dia-Gruppe, angedacht wird. Das Gast-      Stadtbibliothek und ihre Initiative in Sa-
»Coding da Vinci« und sein Ansatz zur       ro-Grantler-Team bestehend aus den         chen Digitalität erwiesen. Die Sensibilisie-
Vermittlung digitaler Kulturgüter hat       Enthusiastinnen und Enthusiasten Alan      rung für das Zusammendenken von physi-
allen in seiner Relevanz eingeleuch-        Riedel (aus dem Bibliothekswesen), Flo-    scher Sammlung, produktivem Veranstal-
tet, und in Brasilien, Indonesien und       rian Gantner (aus der Informatik) und      tungsformat und digitaler Vermittlung hat
ein oder zwei Ländern Afrikas werden        Henrike Horn (aus der Medizin) und         gut funktioniert und sowohl in der Mitar-
2020 Kultur-Hackathons nach dem Co-         die Schmankerl-Time-Machine-Gruppe         beiterschaft als auch in der Presse- und
ding Da Vinci-Vorbild angeboten wer-        wird außerdem im nächsten Jahr zu ei-      Öffentlichkeitsarbeit ihren Niederschlag
den. Die Vorbereitungen laufen schon        nem Vernetzungstreffen mit anderen         gefunden. Nicht mehr wegzudiskutieren
                                                                                       sind die Herausforderungen der Digita-
                                                                                       lisierung für die Personalentwicklung in
                                                                                       Bibliotheken, Archiven und Museen, die
  Weitere Informationen:                                                               bislang noch keine Stellen für Profis im
                                                                                       Bereich digitaler Strategie und Kommuni-
  codingdavinci.de – Laufend aktualisierte, umfassende Infos zu allen Daten,           kation eingeplant haben oder einplanen
  Meetups, Kulturinstituten und Projekten sämtlicher Hackathons                        konnten. Der Personalbedarf wird in den
  www.twitch.tv/c0dingdav1nc1/videos – Mitschnitte Kick-off Münchner Stadt-            nächsten Jahren auch in Öffentlichen Bib-
  bibliothek                                                                           liotheken immens steigen, der Markt ent-
  Twitter – @codingdavinci @cdvsued / Hashtags #codingdavinci #cdvsued                 sprechend schnell leergefegt sein. Es gilt
  Save the Date: Coding Da Vinci Westfalen Ruhrgebiet, Kick-Off 12./13. Oktober        also: Improve it!
  2019, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
                                                                                                 Anke Buettner, Brigitte Döllgast

550
Mash it, Move it, Discover and Improve it! - Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd - OPUS 4
Sie können auch lesen