WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org

Die Seite wird erstellt Hedwig Reimer
 
WEITER LESEN
WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org
WaldGewinn
                                                         Starke Partner für wertvolle Wälder

Die COVID-19-Pandemie und die Tropenstürme Eta und Iota, die Guatemala im letzten Winter stark in Mitleidenschaft gezogen haben,
stellten das Team im letzten Jahr der Durchführung des WaldGewinn-Projekts vor eine große Herausforderung. Trotz dieser Umstände
wurden die meisten Ziele erreicht und in einigen Fällen sogar übertroffen. Die Kommerzialisierung der Produkte, die im Rahmen des
Projekts entwickelt wurden, verlief trotz der Pandemie weitgehend wie geplant. Unter Einhaltung der nationalen Pandemieverordnung
und eines strengen Coronaprotokolls war es möglich, ab der zweiten Jahreshälfte die Gemeinden wieder vor Ort zu unterstützen.

  Sechster Newsletter - Herbst 2021                                  Auf diese Weise wurde das Ziel von 900 Hektar wiederherge-
                                                                     stellter Waldfläche erreicht und übertroffen, zudem konnte die
  Unsere Erfolge                                                     nachhaltige Nutzung von weiteren 559 Hektar Wald
                                                                     Sichergestellt werden.

  Ende des letzten Jahres ergab die Flächenanalyse der Schutz-       Neben den Pflanzungen war die Stärkung der Organisations-
  gebiete eine Zunahme um 645 Hektar –einem Waldzuwachs              struktur der Gemeindekomitees ein weiteres Ziel des vergan-
  von 0,36%. Ein absoluter Erfolg, wenn man bedenkt, dass in         genen Jahres. Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 24
  Guatemala jährlich 1 % des Waldes zerstört werden.                 Erzeugergemeinschaften und zehn Dachverbände gegründet.
                                                                     Dieser Prozess ist wichtig, denn gut organisierte Verbände er-
  In den Wertschöpfungsketten Kakao, Honig und Ramón (auch           leichtern sowohl die Verarbeitung als auch den Vertrieb der
  Maya-Nuss genannt) wurde ein kompletter Zyklus                     Ernte und fördern den Zusammenhalt.
  abgeschlossen: Von Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung, Ver-        Der Erfolg des WaldGewinn-Projekts war so groß, dass wir
  marktung- bis hin zum Vertrieb. Mit zunehmender Erfahrung          nach einer Evaluierung an den Erfolg anknüpfen wollten: Ab
  der Projektteilnehmenden und der Ausdehnung der agroforst-         diesem Jahr gibt es eine zweite Phase mit neuen Zielen, Her-
  wirtschaftlichen Flächen können auch zukünftig immer bes-          ausforderungen und Möglichkeiten.
  sere Ergebnisse erzielt werden. Die jahrelange Arbeit zahlt sich
  also aus, wie die diesjährige Kakaoernte zeigt: Im Wildschutz-
  park Bocas del Polochic hat sich die die Ernte im Vergleich
  zum Vorjahr verdreifacht.
  Auch im Jahr 2020 wurde weiter gepflanzt. In den Projektge-
  meinden konnten weitere 80 Hektar biodiverse Agroforstsys-
  teme mit Nelkenpfeffer, Achiote, einheimischen Baumarten
  und anderen Pflanzen für Selbstversorgung angelegt werden.

                                                                      Projektfinanzierung
                                                                      Dieses Projekt ist Teil der Internationalen
                                                                      Klimaschutzinitiative (IKI). Das Bundesministerium für
                                                                      Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
                                                                      (BMU) unterstützt diese Initiative auf Basis einer
                                                                      Bundestagsentscheidung.
WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org
Gemeinsam stark…                        …auch durch die Krisen

                                                                    Über die natürlichen Ressourcen hinaus, war die Hilfe des
                                                                    EOC (Emergency Operations Center) zentral, um die Erst-
                                                                    versorgung der Opfer zu gewährleisten.

                                                                    Imkerei
                                                                    Die Honigernte beginnt jedes Jahr im März und endet im
                                                                    Juni. Die Verbreitung von COVID-19 und die Mobilitätsbe-
                                                                    schränkungen, die zur Pandemiebekämpfung in Guatemala
                                                                    verhängt wurden, stellten daher eine Herausforderung für
                                                                                                                                    Kakao                                                            sonderen Erfolg zu verzeichnen: Die Ausweitung des Wald-
                                                                                                                                    Auch die Kakaobäuer*innen konnten während der Pande-             Gewinn-Projekts auf eine zweite Projektphase mit einer
                                                                    die Ernte, den Vertrieb (aufgrund der Schließung von Re-                                                                         Laufzeit von drei Jahren. In der zweiten Projektphase wird
    Überschwemmungen infolge der Tropenstürme Eta und Iota in                                                                       mie nicht mehr so umfangreich begleitet werden, was gera-
    Guatemala im November 2020
                                                                    staurants und Kantinen wurde bis zu 50 % weniger ver-                                                                            bis 2023 das Augenmerk auf der Stärkung der Organisati-
                                                                                                                                    de bei den unerfahreneren Teilnehmer*innen zum Teil zu
                                                                    kauft) und den Transport des Produkts dar. Kommunale                                                                             onsstrukturen in den Gemeinden liegen. Außerdem gilt es,
                                                                                                                                    Qualitätsverlust führte.
                                                                    Promotor*innen konnten helfen, den Vertrieb gelagerter                                                                           alternative Finanzierungsquellen zu erschließen, damit das
                                                                                                                                    Auch haben sich die Tropenstürme auf die Kakao-
    Auswirkungen von COVID und den Tropen-                          Produkte anzukurbeln und das Geschäft wieder zu beleben.                                                                         Projekt mittelfristig auf eigene Beine zu stellen. Das Wald-
                                                                                                                                    produktion ausgewirkt. Die Gemeinden El Estor, Panzós und
    stürmen Eta und Iota                                            Als Abwehr-stärkendes Süßungsmittel mit entzündungs-
                                                                                                                                    Santa Catalina la Tinta waren besonders betroffen. Auch          Gewinn-Team vor Ort tritt zudem aktiv in den Dialog mit
    Aufgrund der COVID-19-Pandemie gerieten einige der ge-          hemmender Wirkung erlangte Honig im Laufe des Jahres                                                                             politischen Entscheidungsträger*innen in Guatemala. Denn
                                                                                                                                    hier traf es die Gemeinde Rancho Grande durch die Über-
    planten Aktivitäten für das Jahr 2020 ins Stocken., Der Ge-                                                                     flutung ganzer Parzellen am härtesten. Die Wassermassen          nur, wenn Gemeinden, Zivilgesellschaft und die Politik an ei-
    sundheitsnotlage machte einen Rückzug aus Projektgebie-                                                                         führten zum Teil zum Erkranken der sich in der Blüte befin-      nen Stang ziehen, können die reichen Wälder Guatemalas
    ten erforderlich und allgemeine Kontaktbeschränkungen                                                                           denden Kakaopflanzen. Vermehrt kam es zu Befall von Pil-         gerettet werden. So werden wir beispielsweise die Organisa-
    erschwerten die Projektarbeit insgesamt. Im November ka-                                                                        zen, der Monilia-Fruchtfäule (Moniliopntohora roreri) und        tionsstrukturen der neu gegründeten Erzeugergemein-
    men zu der pandemischen Lage noch die Tropenstürme Eta                                                                          zur Schwarzen Schotenkrankheit (Phylophthora palmivora).         schaften stärken, um die Vermarktung der Produkte weiter
                                                                                                                                    Dabei verfault die Frucht im Inneren der Kakaoschote.            zu professionalisieren. Geplant ist auch die Erschließung
                                                                                                                                    Der Schaden an der Produktion beeinträchtigte die Mög-           neuer öffentlicher und privater Finanzierungsquellen, die die
                                                                                                                                    lichkeit, Kakao im Fruchtfleisch zu verkaufen, was sich di-      Finanzierung für qualifizierte Produzenten sicherstellen und
                                                                                                                                    rekt auf die finanzielle Situation der Familien der Projekter-   die Kontinuität der Aktivitäten nach Projektende gewähr-
                                                                    Zerstörte Bienenstöcke nach der von den Stürmen Eta und Iota    zeuger*innen auswirkte.                                          leisten.
                                                                    verursachten Flut.                                                                                                               Zu Beginn dieser neuen Phase fand ein erster Workshop
                                                                                                                                    Auswirkungen auf die                                             statt, bei dem sich das internationale Team über die neuen
                                                                    auf dem lokalen Markt dann immer größere Beliebtheit.                                                                            Ziele austauschte und die folgenden Schritte erörtert wur-
                                                                    Aufgrund der hohen Nachfrage verbesserten sich die Preise       Organisationsentwicklung
                                                                                                                                                                                                     den:
                                                                    für Honig erheblich: Vor der Pandemie lag der Preis für Ho-     Neben den wirtschaftlichen und produktiven Schäden sind
                                                                    nig bei 9 Quetzal (Knapp über 1 Euro) pro Pfund, während        auch die Auswirkungen auf die Entwicklung der Ausbil-
                                                                    der Pandemie erreichte er einen Preis von 12 Quetzal.           dungsprozesse hervorzuheben. Diese wurde zur Stärkung            Kakao-Wertschöpfungskette:
                                                                                                                                                                                                     Verbesserung der Produktqualität unter Einhaltung der lo-
    Das WaldGewinn-Team stimmt sich online über das weitere
    Vorgehen ab.                                                                                                                                                                                     kalen, nationalen und internationalen Marktanforderungen.
                                                                    Die Stürme Eta und Iota führten aber leider auch zu Schä-
                                                                                                                                                                                                     Schulung der Erzeuger zur Einhaltung der Hygienevorschrif-
    und Iota hinzu, die Guatemala hart getroffen haben: Starke      den bei den Imker*innen: Besonders betroffen waren die
                                                                                                                                                                                                     ten, um die Produkte nicht zu beeinträchtigen. Schulung
    Regenfällen, Überschwemmungen, Erdrutsche und kata-             Gemeinden entlang des Ufers des Polochic-Flusses betrof-
                                                                                                                                                                                                     von Kakao-Promotoren bezüglich des Fertigungsmanage-
    strophale Schlammlawinen waren die Folgen. Die größte           fen, ebenso wie Teile des. Biosphärenreservat Sierra de las
                                                                                                                                                                                                     ment-Prozess.
    Herausforderung war es, den Betroffenen in den Projektge-       Minas. Hier richteten Überschwemmungen große Schäden
    bieten aus der Ferne technische Hilfe zu leisten.               an.
    Die im Rahmen des Projekts verwalteten Schutzgebiete ha-        Bei der Überprüfung aller Bienenstöcke in der Gemeinde                                                                           Honig-Wertschöpfungskette
                                                                    Rancho Grande in El Estor, Izabal, fanden wir Bienenstöcke,                                                                      Besuche bei den Erzeugern zur Wiederherstellung der Bie-
    ben während der Krise jedoch gezeigt, wie wichtig es ist, die
                                                                    die von den Wasserströmen weggeschwemmt wurden, voll-                                                                            nenstöcke. Suche nach Mitteln zur Unterstützung der Zu-
    natürlichen Ressourcen zu erhalten. So konnte beispielswei-
                                                                    ständig überflutet waren und andere auf dem Boden mit to-                                                                        satzfütterung. Durchführung von Schulungen zur Wieder-
    se das Feuchtgebiet der Bocas del Polochic Wildschutzzone
                                                                    ten Bienen in den Kästen. In Anbetracht der Situation wurde     Verteilung von Hilfsgütern an von der Pandemie und den Stürmen   herstellung und Wartung von Bienenstöcken.
    das Regenwasser so lange binden, bis die gefährdeten Ge-                                                                        besonders betroffene Gemeinden.
                                                                    den Imkern geraten, die Kästen der verlorenen Bienenstö-                                                                         Unterstützung von Imkern bei der Beseitigung von Sturm-
    meinden evakuiert waren. Die Vegetationsdecke in der
                                                                    cke zu bergen, zu reinigen und zu lagern und das Wachs                                                                           schäden. Aufrechterhaltung der Honigpreise und Steige-
    Kernzone des Biosphärenreservats Sierra de las Minas half
                                                                    einzuschmelzen, um es später für die Restaurierung zu ver-      und Empowerment der Komitees der ersten, zweiten und             rung der Produktion. Vorschlagen neuer Handlungsschwer-
    außerdem die Auswirkungen von Erdrutschen zu minimie-
                                                                    wenden. Für die überlebenden Bienenstöcke wurde Zucker-         dritten Ebene in den kürzlich gegründeten Verbänden              punkte zur Stärkung von Organisationen der Ebenen I, II
    ren.
                                                                    sirup als Nahrungsersatz für die Bienen verwendet.              ADESMI und ASIPASM des Naturschutzgebiets Bocas del              und III.
                                                                                                                                    Polochic bzw. des Biosphärenreservats Sierra de las Minas
                                                                    Insgesamt besuchten die Techniker die Bienenstöcke von 7        durchgeführt. Die Situation hat auch Fortschritte in ver-        Organisationsentwicklung
                                                                    Imkern. Von den 57 Bienenstöcken, die sich vor dem Sturm        schiedenen wachsenden Prozessen verhindert, des Weite-           Umstrukturierung der verschiedenen Aufsichtsräte der Ko-
                                                                    in der Gemeinde befanden, haben nur 25 überlebt. Nur ei-        ren gaben einige Teilnehmer*innen im Folge der Pandemie          mitees der Ebene I, II und III. Abhalten von Gemeindever-
                                                                    nem der sechs Imker*innen in dem Gebiet gelang es, seine        ihre Aufgaben und Positionen leider auch auf.                    sammlungen der Verbände der Ebene III zur Neuwahl der
                                                                    drei Bienenstöcke vor der Flut zu retten, die übrigen Kolle-    Eine neue Herausforderung.                                       Aufsichtsräte und ihre Unterstützung in verschiedenen Be-
                                                                    g*innen erlitten Teil- oder Totalverluste.                                                                                       reichen, damit sie ihre jeweiligen Aufgaben erfüllen können.
                                                                    Die Produktion in diesen Gemeinden ist im Vergleich zum         Die zweite Phase des BOSQUES-Projekt                             Suche nach neuen Vermarktungsalternativen oder nach Ka-
                                                                    Vorjahr um 70 % und das Einkommen um 65 % zurückge-             Neben den starken Einschränkungen durch Corona und den           nälen für die Wertschöpfungsketten von Honig, Kakao und
    Eta treibt sein Unwesen: Viele Menschen mussten evakuiert       gangen.                                                         Auswirkungen von Eta und Iota gab es aber auch einen be-         Ramón.
    werden.
2                                                                                                                                                                                                                                                                    3
WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org
Kontakt

In Guatemala:

Defensores de la Naturaleza (FDN)
4a. Avenida 23-01 Zona 14
Guatemala-Stadt, Guatemala

Obed Hoil
Projektkoordinator WaldGewinn
E-Mail: ohoil@defensores.org.gt

Heifer International Guatemala
4 Ave. A 13-73 Colonia Lomas de
Pamplona zona 13,
Guatemala-Stadt, Guatemala

Larry Paul
Direktor Natonalparks
E-Mail: larry.paul@heifer.org

In Deutschland:

OroVerde -Die Tropenwaldstiftung
Burbacher Str. 81
53129 Bonn, Deutschland
Tel.    + 49 (0)228 - 24 290 0
Fax     + 49 (0)228 - 24 290 55

Anique Hillbrand
Programmleiterin WaldGewinn
Tel.    + 49 (0)228 - 24 290 28
E-Mail: ahillbrand@oroverde.de

                                                                         Projektfinanzierung
                                                                         Dieses Projekt ist Teil der Internationalen
                                                                         Klimaschutzinitiative (IKI). Das Bundesministerium für
                                                                         Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
                                                                         (BMU) unterstützt diese Initiative auf Basis einer
                                                                         Bundestagsentscheidung.

                                                                                     Weitere Informationen zum Projekt:
                                                                                                www.oroverde.de/waldgewinn

                                    Fotos: ©OroVerde: M. Metz, l.Rohnstock, T.Klimpel, Heifer International Guatemala, Fundación Defensores de la Naturaleza,.
WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org WaldGewinn Starke Partner für wertvolle Wälder - Regenwald-schuetzen.org
Sie können auch lesen