Institutsproil und Aktivitätenübersicht - JKU

Die Seite wird erstellt Georg Beckmann
 
WEITER LESEN
Institutsproil und
    Aktivitätenübersicht
               2009-2020

Theoretische    Interdisziplinäre         Konzeptionelle
  Vielfalt     Forschungsansätze            Offenheit

                        Institute for Comprehensive Analysis of the Economy
                                             Johannes Kepler University Linz
                                               Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
                                                                   icae@jku.at
                                                              www.jku.at/icae
Institute for comprehensive
Analysis of the Economy (ICAE)
Institutsprofil + Aktivitäten ab 2009

Inhalt
1. Institut und Institutsstruktur ........................................................................................... 3
2. Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte ...................................................... 3
3. Wissenschaftliche Publikationen ................................................................................... 5
4. Vorträge/Podiumsdiskussionen/Moderationen .............................................................. 7
5. Medienecho ................................................................................................................... 8
6. Organisation und Mitorganisation von Tagungen .......................................................... 8
7. Qualifikationen, Auszeichnungen .................................................................................. 8

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Instituts-Organigramm .................................................................................... 3
Abbildung 2: ICAE-Förderung 2009-2019, Basis- und Projektförderung ............................. 4
Abbildung 3: Publikationen 2009-2019 ................................................................................ 5
Abbildung 4: Referierte Publikationen 2009-2019................................................................ 6
Abbildung 5: Working Papers 2010 bis 2019 ....................................................................... 7
Abbildung 6: Terminwahrnehmungen (Vorträge, Moderationen usw.) 2010-2019 ............... 7
Abbildung 7: Medienpräsenz 2009-2019 ............................................................................. 8

Stand: 30.08.2020                                                                                                             2/10
1. Institut und Institutsstruktur

Das Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft wurde Ende 2009 an der Universität Linz
gegründet und startete mit einem Leiter (Prof. Walter Ötsch) und zwei Mitarbeiter*innen (postdoc).
Mit den Jahren und der Etablierung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten wurde die
Struktur und Zahl der Mitarbeiter*innen kontinuierlich ausgebaut.
Derzeit arbeiten am Institut 16 Mitarbeiter*innen in den Bereichen ökonomische Analyse, sozio-
ökonomische Analysen sowie polit-ökonomische Analysen. Seit 2015 ist Jakob Kapeller
Institutsleiter. Nachstehende Abbildung zeigt die aktuelle Institutsstruktur mit den vertretenen drei
Arbeitsbereichen.

                               Abbildung 1: Instituts-Organigramm

Quelle: Eigene Abbildung.

      2. Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte

Seit der Gründung des ICAE wurden Forschungsprojekte im Umfang von insg. über 3,6 Mio Euro
national und international kompetitiv eingeworben. Damit konnte das ICAE sein extern finanziertes
Basisbudget mit Hilfe von Projektförderungen 2009 stetig steigern, während die Basisförderung
2010 bis 2016 die ungefähr gleiche Höhe hatte und danach weiter zurückging. Diese Basis-
förderung wurde bzw. wird von der Stadt Linz (bis 2016), der Arbeiterkammer Oberösterreich
sowie der Arbeiterkammer Wien getragen. Durch jüngste Projekteinwerbungen stieg die
Projektförderung insb. ab 2019 deutlich an.

Stand: 30.08.2020                                                                                3/10
Abbildung 2: ICAE-Förderung 2009-2019, Basis- und Projektförderung

   in Euro
    350 000

    300 000

    250 000

    200 000

    150 000

    100 000

     50 000

           0
                2009    2010    2011   2012   2013   2014     2015   2016      2017   2018   2019

                                Basisförderung              Projektförderung

Quelle: Eigene Erhebungen.

Jüngste Projekteinwerbungen (mit Fördergeber und Gesamtfördersummen) beziehen sich auf:
             − Spatial Competition and Economic Policies (SPACE): Discourses, Institutions and
                Everyday Practices; FWF; Fördersumme 2,5 Mio Euro;
             − Financial crisis and international imbalances: A stock-flow consistent agent based
                approach; OeNB; Fördersumme 200.000 Euro;
             − International competitiveness: A multi-level assessment of Austria and other
                European countries; OeNB; Fördersumme 100.000 Euro;
             − Country capabilities, product complexity, and finance in the EU: an AB-SFC multi
                country model for policy analysis; Rebuilding Macroeconomics, Fördersumme
                84.500 Euro.

Thematisch bezogen sich weitere jüngere Projekte auf:
             − Wettbewerbsfähigkeit und Handelspolitik; ab 2017, Förderer: Österreichische
                Nationalbank;
             − Bestände und Verteilung privater Vermögen in Österreich; ab 2020, Förderer:
                Arbeiterkammer Wien; Arbeiterkammer Oberösterreich;
             − Status und Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre + Der deutsche
                Sonderweg im Fokus; 2015-2017, Förderer: Forschungsinstitut für gesellschaftliche
                Weiterentwicklung (FGW) Düsseldorf;
             − Performativität ökonomischer Modelle – Schnittstelle Wissenschaft/Politik; 2015-
                2017, Förderer: Institute for New Economic Thinking (INET).

Stand: 30.08.2020                                                                                   4/10
Die vollständige Liste aller bisher durchgeführten Forschungsprojekte ist im ausführlichen
Aktivitätsbericht des Instituts einsehbar.

      3. Wissenschaftliche Publikationen

Die seit 2009 von den MitarbeiterInnen erstellten wissenschaftlichen Publikationen
(Journalbeiträge, Buchbeiträge, Monographien, Buchherausgaben) sind auf mittlerweile über 330
nationale und internationale Publikationen angewachsen.

                                 Abbildung 3: Publikationen 2009-2019

  Anzahl

     50

     40

     30

     20

     10

       0
            2009     2010    2011     2012    2013     2014    2015     2016     2017    2018     2019

Quelle: Eigene Erhebungen.

14 Buchherausgaben gehören zur eigenen Buchreihe Kritische Studien zu Markt und
Gesellschaft, die seit 2009 im Verlag Metropolis Marburg erscheint.
Ein Schwerpunkt der Publikationstätigkeit ist die internationale Sichtbarkeit in referierten Beiträgen
in Zeitschriften und Sammelbänden (bis 2019 ges. 118) sowie davon insb. in SCI-, AHCI- bzw.
SSCI-gerankten Journalen (bis 2019 ges. 48). Jüngste Publikationen der Institutsmitarbeiter*innen
sind (Auswahl):

    − Aistleitner, Matthias; Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2019): Citation Patterns in Economics
        and Beyond. In: Science in Context 32 (4), S. 361-380; ebenso in: Institute for New Economic
        Thinking Working Paper Series No. 85.
    − Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz; Bernhard (2020): Is the Eurozone
        disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarisation, trade and fragility. In: Cambridge
        Journal of Economics 44, 647-669.
    − Gräbner, Claudius; Strunk, Birte (2020): Pluralism in economics: its critiques and their lessons.
        Journal of Economic Methodology, im Erscheinen. https://doi.org/10.1080/1350178x.2020.1824076.
    − Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz; Bernhard (2020): Structural
        change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic
        integration. In: Journal of Evolutionary Economics, https://doi.org/10.1007/s00191-019-00639-6.

Stand: 30.08.2020                                                                                         5/10
− Gräbner, Claudius; Elsner, Wolfram; Lascaux, Alex (2020): Trust and Social Control: Sources of
        Cooperation, Performance, and Stability in Informal Value Transfer Systems. In: Computational
        Economics, 1-26; https://doi.org/10.1007/s10614-020-09994-0.
    − Hager, Theresa (2020): Special Interest Groups & Growth. A Meta-Analysis of Mancur Olsons
        Theory. Working Paper 116, ICAE Universität Linz.
    − Heimberger, Philipp (2020): Does economic globalisation affect income inequality? A meta-analysis.
        In: The World Economy. First published: 17 July 2020 https://doi.org/10.1111/twec.13007.
    − Heimberger, Philipp; Huber, Jakob; Kapeller, Jakob (2019): The power of economic models: The
        case of the EU's fiscal regulation framework. In: Socio-Economic Review mwz052.
    − Hirte, Katrin (2020): Das doppelte Reflexionsproblem in der Ökonomik. In: Hochmann, Lars (Hg):
        Economists4future. Hamburg: Murmann Verlag, 43-58.
    − Maesse, Jens; Pühringer, Stephan; Rossier, Thierry; Benz, Pierre (2020): Power and Influence of
        Economists: Contributions to the Social Studies of Economics. London: Routledge.
    − Pühringer, Stephan; Griesser, Markus (2020): From the ‘planning euphoria’ to the ‘bitter economic
        truth’: the transmission of economic ideas into German labour market policies in the 1960s and
        2000s. In: Critical Discourse Studies 17, online first. DOI: 10.1080/17405904.2019.1681283.
    − Porak, Laura (2020): Miteinander und voneinander lernen. Vielfalt in der ökonomischen Lehre. In:
        Hochmann, Lars (Hg): Economists4future. Hamburg: Murmann Verlag, 127-142.
    − Rath, Johanna (2019): Substituting Trust by Technology: A Comparative Study. GSC Discussion
        Paper Series Paper No. 21, Schumpeter Centre Graz.
    − Strohmaier, Rita; Schuetz, Marlies; Vannuccini, Simone (2019): A systemic perspective on
        socioeconomic transformation in the digital age. In: Journal of Industrial and Business Economics
        46 (3), S. 361-378.

                             Abbildung 4: Referierte Publikationen 2009-2019

   Anzahl
     20
      18
      16
      14
      12
      10
        8
        6
        4
        2
        0
             2009     2010     2011   2012    2013    2014    2015    2016     2017    2018    2019

                    Beiträge mit Review      dav. SCI-, AHCI- bzw. SSCI-gerankte Journale

Quelle: Eigene Erhebungen.

Weiterhin wird vom ICAE neben diesen Publikationen seit 2010 eine working-paper-Serie
herausgegeben, in der aktuelle Forschungsergebnisse publiziert werden. Bis zum 31.12.2019
erschienen 102 working paper.

Stand: 30.08.2020                                                                                     6/10
Abbildung 5: Working Papers 2010 bis 2019

   Anzahl
      25

      20

      15

      10

        5

        0
            2010-2011    2012      2013      2014      2015          2016      2017     2018    2019

Quelle: Eigene Erhebungen.

      4. Vorträge/Podiumsdiskussionen/Moderationen

Zu den Aufgaben der Institutsmitarbeiter*innen gehört ebenfalls, auf Tagungen, an Universitäten
sowie weiteren Veranstaltungen Vorträge zu halten, die Teilnahme an Podiumsdiskussionen,
deren Moderation usw. Bisher wurden über 460 Termine wahrgenommen. Der Schwerpunkt liegt
hier bei den wissenschaftlichen Vorträgen im Ausland.

            Abbildung 6: Terminwahrnehmungen (Vorträge, Moderationen usw.) 2010-2019

   Anzahl
      90
      80
      70
      60
      50
      40
      30
      20
      10
        0
              2010      2011     2012     2013      2014      2015      2016     2017    2018   2019

Quelle: Eigene Erhebungen.

Stand: 30.08.2020                                                                                      7/10
5. Medienecho

Mit der Etablierung der Forschungsarbeiten und der Publikation der Ergebnisse dazu erfolgte auch
eine zunehmende mediale Präsenz, an der die Dissemination der Arbeit des ICAE in den Medien
abgelesen werden kann.

                               Abbildung 7: Medienpräsenz 2009-2019

   Zahl der Nennungen

       70

       60

       50

       40

       30

       20

       10

        0
            2009/2010   2011   2012   2013   2014    2015    2016     2017    2018    2019

Quelle: Eigene Erhebungen.

Schwerpunktbereiche sind hier Berichterstattungen zu Studienergebnissen seitens der medien-
Redaktionen oder Berichterstatter*innen, eigene Stellungnahmen in z. B. Zeitungen und blog-
Medien sowie Interviews. Seit 2010 erfolgten über 230 mediale Auftritte bzw. Bezugnahmen.

      6. Organisation und Mitorganisation von Tagungen

Durch das ICAE werden seit dessen Gründung wissenschaftliche Tagungen („ICAE-Jahresta-
gung“) sowie politisch/wissenschaftliche Tagungen („Sommerakademien“) durchgeführt sowie
ebenso Veranstaltungen in Mitarbeit mit anderen Partnern/wissenschaftlichen Einrichtungen.
Bisher fanden 9 ICAE-Jahrestagungen statt sowie 8 Sommerakademien, welche in Eigenregie
organisiert wurden. Bei 5 weiteren Tagungen war das ICAE Mitveranstalter.
Die jährlichen Wintertagungen erfogen zu wissenschaftlichen Themen mit dem Ziel, zu
ausgewählten Schwerpunkten die Arbeit und den Austausch dazu zu befördern. Schwerpunkt der
Sommerakademien sind politikwissenschaftliche Themen, zu denen das ICAE in Zusammenarbeit
mit regionalen Partnern vor Ort (Arbeiterkammer, Jahoda-Bauer Institut u.a.) einlädt.

      7. Qualifikationen, Auszeichnungen

Forschungsprojekte und Publikationen am ICAE sind mit dem Ziel verkoppelt, den
Mitarbeiter*innen am Institut parallel dazu eine entsprechende Qualifkation zu ermöglichen.
Nachstehend sind alle Qualifikationen dokumentiert, welche direkt die ehemaligen bzw. derzeitigen
Mitarbeiter*innen am Institut betreffen.

Stand: 30.08.2020                                                                            8/10
Qualifikationen

   Habilitationen
            − Kapeller, Jakob (2014): Economic Change and Change in Economics. Venia
                 Legendi: Political Economy and the Philosophy of the Social Sciences, Johannes
                 Kepler University Linz.
            − Hirte, Katrin (2018): Agrarpolitik und Agrarökonomie. Zur Ambivalenz zweier
                 wissenschaftlicher Disziplinen. Venia Legendi: Soziologie, Friedrich-Schiller-
                 Universität Jena.

   Abgeschlossene Promotionen
            − Kapeller, Jakob (2011): Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer
                 klassisch-epistemologischen Kritik. PhD Social and Economic Sciences, Sozial- und
                 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JKU.
            − Pühringer, Stephan (2015): The strange non-crisis of economics. Economic crisis
                 and crisis policies in economic and political discourses. PhD Social and Economic
                 Sciences, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JKU.
            − Heimberger, Philipp (2018): Fiscal multipliers, unemployment and debt: Essays on
                 the macroeconomics of fiscal policy coordination in Europe. PhD Social and
                 Economic Sciences, Wirtschaftsuniversität Wien, Zweitbetreuung Universität Linz.

Auszeichnungen

Für ihre Arbeit haben Mitarbeiter*innen verschiedene in- und auch ausländische Auszeichnungen
und Preise erhalten, bis 2020 waren es insgesamt 17.

                    Empfänger*in
 Nr.      Jahr      Preis
                    Vergabe-Institution
                    Claudius Gräbner, Philipp Heimberger, Jakob Kapeller
 17       2020      EAEPE Kapp Prize 2020
                    European Association for Evolutionary Political Economy
                    Philipp Heimberger
 16       2020      Egon-Matzner-Preis für Sozioökonomie 2020
                    The Department of Public Finance and Infrastructure Policy at TU Vienna
                    Johanna Rath
 15       2019      Förderpreis SOWI
                    Universität Graz
                    Philipp Heimberger
 14       2018      Eduard-März-Preis
                    Gesellschaft für plurale Ökonomik
                    Claudius Gräbner (zus. mit Birte Strunk)
 13       2018      Herbert Simon Prize
                    European Association for Evolutionary Political Economy

Stand: 30.08.2020                                                                             9/10
Empfänger*in
 Nr.      Jahr      Preis
                    Vergabe-Institution
                    Philipp Heimberger
 12       2017      Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik 2017
                    Karl-Renner Institut
                    Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Dennis Tamesberger
 11       2016      Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik 2016
                    Karl-Renner Institut
                    Stephan Pühringer
 10       2016      Schasching-Preis für den Dialog von Wirtschaft, Ethik und Religion 2016
                    Industriellenvereinigung in Kooperation mit der Katholischen Universität Linz
                    Claudius Gräbner
 09       2016      Nachwuchspreis für Forschung in der Pluralen Ökonomik 2016
                    Institut für Institutionellen Wandel, Universität Witten-Herdecke
                    Claudius Gräbner
 08       2016      Segnitz-Preis für die beste wirtschaftswissenschaftliche Dissertation 2016
                    Universität Bremen und Segnitz Gesellschaft
                    Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Dennis Tamesberger
 07       2014      Best Paper Award 2014
                    Progressive Economy Forum in the European Parlament
                    Jakob Kapeller
 06       2014      Würdigungspreis 2014
                    Land Oberösterreich
                    Philipp Heimberger
 05       2014      Würdigungspreis 2014
                    Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
                    Bernhard Schütz, Jakob Kapeller
 04       2013      K. William Kapp Prize 2013
                    The European Association of Evolutionary Political Economy
                    Jabob Kapeller
 03       2013      Egon-Matzner-Preis für Sozioökonomie 2013
                    Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik an der TU Wien
                    Jakob Kapeller
 02       2013      Carolyn Dexter Award: Best International Paper 2013
                    Academy of Management
                    Stephan Pühringer
 01       2013      Eduard-März-Prize: Best Paper Award 2013
                    Arbeiterkammer Wien

Stand: 30.08.2020                                                                                   10/10
Sie können auch lesen