Institutsproil und Aktivitätenübersicht - JKU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institutsproil und Aktivitätenübersicht 2009-2020 Theoretische Interdisziplinäre Konzeptionelle Vielfalt Forschungsansätze Offenheit Institute for Comprehensive Analysis of the Economy Johannes Kepler University Linz Altenbergerstraße 69, 4040 Linz icae@jku.at www.jku.at/icae
Institute for comprehensive Analysis of the Economy (ICAE) Institutsprofil + Aktivitäten ab 2009 Inhalt 1. Institut und Institutsstruktur ........................................................................................... 3 2. Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte ...................................................... 3 3. Wissenschaftliche Publikationen ................................................................................... 5 4. Vorträge/Podiumsdiskussionen/Moderationen .............................................................. 7 5. Medienecho ................................................................................................................... 8 6. Organisation und Mitorganisation von Tagungen .......................................................... 8 7. Qualifikationen, Auszeichnungen .................................................................................. 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Instituts-Organigramm .................................................................................... 3 Abbildung 2: ICAE-Förderung 2009-2019, Basis- und Projektförderung ............................. 4 Abbildung 3: Publikationen 2009-2019 ................................................................................ 5 Abbildung 4: Referierte Publikationen 2009-2019................................................................ 6 Abbildung 5: Working Papers 2010 bis 2019 ....................................................................... 7 Abbildung 6: Terminwahrnehmungen (Vorträge, Moderationen usw.) 2010-2019 ............... 7 Abbildung 7: Medienpräsenz 2009-2019 ............................................................................. 8 Stand: 30.08.2020 2/10
1. Institut und Institutsstruktur Das Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft wurde Ende 2009 an der Universität Linz gegründet und startete mit einem Leiter (Prof. Walter Ötsch) und zwei Mitarbeiter*innen (postdoc). Mit den Jahren und der Etablierung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten wurde die Struktur und Zahl der Mitarbeiter*innen kontinuierlich ausgebaut. Derzeit arbeiten am Institut 16 Mitarbeiter*innen in den Bereichen ökonomische Analyse, sozio- ökonomische Analysen sowie polit-ökonomische Analysen. Seit 2015 ist Jakob Kapeller Institutsleiter. Nachstehende Abbildung zeigt die aktuelle Institutsstruktur mit den vertretenen drei Arbeitsbereichen. Abbildung 1: Instituts-Organigramm Quelle: Eigene Abbildung. 2. Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte Seit der Gründung des ICAE wurden Forschungsprojekte im Umfang von insg. über 3,6 Mio Euro national und international kompetitiv eingeworben. Damit konnte das ICAE sein extern finanziertes Basisbudget mit Hilfe von Projektförderungen 2009 stetig steigern, während die Basisförderung 2010 bis 2016 die ungefähr gleiche Höhe hatte und danach weiter zurückging. Diese Basis- förderung wurde bzw. wird von der Stadt Linz (bis 2016), der Arbeiterkammer Oberösterreich sowie der Arbeiterkammer Wien getragen. Durch jüngste Projekteinwerbungen stieg die Projektförderung insb. ab 2019 deutlich an. Stand: 30.08.2020 3/10
Abbildung 2: ICAE-Förderung 2009-2019, Basis- und Projektförderung in Euro 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Basisförderung Projektförderung Quelle: Eigene Erhebungen. Jüngste Projekteinwerbungen (mit Fördergeber und Gesamtfördersummen) beziehen sich auf: − Spatial Competition and Economic Policies (SPACE): Discourses, Institutions and Everyday Practices; FWF; Fördersumme 2,5 Mio Euro; − Financial crisis and international imbalances: A stock-flow consistent agent based approach; OeNB; Fördersumme 200.000 Euro; − International competitiveness: A multi-level assessment of Austria and other European countries; OeNB; Fördersumme 100.000 Euro; − Country capabilities, product complexity, and finance in the EU: an AB-SFC multi country model for policy analysis; Rebuilding Macroeconomics, Fördersumme 84.500 Euro. Thematisch bezogen sich weitere jüngere Projekte auf: − Wettbewerbsfähigkeit und Handelspolitik; ab 2017, Förderer: Österreichische Nationalbank; − Bestände und Verteilung privater Vermögen in Österreich; ab 2020, Förderer: Arbeiterkammer Wien; Arbeiterkammer Oberösterreich; − Status und Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre + Der deutsche Sonderweg im Fokus; 2015-2017, Förderer: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) Düsseldorf; − Performativität ökonomischer Modelle – Schnittstelle Wissenschaft/Politik; 2015- 2017, Förderer: Institute for New Economic Thinking (INET). Stand: 30.08.2020 4/10
Die vollständige Liste aller bisher durchgeführten Forschungsprojekte ist im ausführlichen Aktivitätsbericht des Instituts einsehbar. 3. Wissenschaftliche Publikationen Die seit 2009 von den MitarbeiterInnen erstellten wissenschaftlichen Publikationen (Journalbeiträge, Buchbeiträge, Monographien, Buchherausgaben) sind auf mittlerweile über 330 nationale und internationale Publikationen angewachsen. Abbildung 3: Publikationen 2009-2019 Anzahl 50 40 30 20 10 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: Eigene Erhebungen. 14 Buchherausgaben gehören zur eigenen Buchreihe Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft, die seit 2009 im Verlag Metropolis Marburg erscheint. Ein Schwerpunkt der Publikationstätigkeit ist die internationale Sichtbarkeit in referierten Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden (bis 2019 ges. 118) sowie davon insb. in SCI-, AHCI- bzw. SSCI-gerankten Journalen (bis 2019 ges. 48). Jüngste Publikationen der Institutsmitarbeiter*innen sind (Auswahl): − Aistleitner, Matthias; Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2019): Citation Patterns in Economics and Beyond. In: Science in Context 32 (4), S. 361-380; ebenso in: Institute for New Economic Thinking Working Paper Series No. 85. − Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz; Bernhard (2020): Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarisation, trade and fragility. In: Cambridge Journal of Economics 44, 647-669. − Gräbner, Claudius; Strunk, Birte (2020): Pluralism in economics: its critiques and their lessons. Journal of Economic Methodology, im Erscheinen. https://doi.org/10.1080/1350178x.2020.1824076. − Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz; Bernhard (2020): Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration. In: Journal of Evolutionary Economics, https://doi.org/10.1007/s00191-019-00639-6. Stand: 30.08.2020 5/10
− Gräbner, Claudius; Elsner, Wolfram; Lascaux, Alex (2020): Trust and Social Control: Sources of Cooperation, Performance, and Stability in Informal Value Transfer Systems. In: Computational Economics, 1-26; https://doi.org/10.1007/s10614-020-09994-0. − Hager, Theresa (2020): Special Interest Groups & Growth. A Meta-Analysis of Mancur Olsons Theory. Working Paper 116, ICAE Universität Linz. − Heimberger, Philipp (2020): Does economic globalisation affect income inequality? A meta-analysis. In: The World Economy. First published: 17 July 2020 https://doi.org/10.1111/twec.13007. − Heimberger, Philipp; Huber, Jakob; Kapeller, Jakob (2019): The power of economic models: The case of the EU's fiscal regulation framework. In: Socio-Economic Review mwz052. − Hirte, Katrin (2020): Das doppelte Reflexionsproblem in der Ökonomik. In: Hochmann, Lars (Hg): Economists4future. Hamburg: Murmann Verlag, 43-58. − Maesse, Jens; Pühringer, Stephan; Rossier, Thierry; Benz, Pierre (2020): Power and Influence of Economists: Contributions to the Social Studies of Economics. London: Routledge. − Pühringer, Stephan; Griesser, Markus (2020): From the ‘planning euphoria’ to the ‘bitter economic truth’: the transmission of economic ideas into German labour market policies in the 1960s and 2000s. In: Critical Discourse Studies 17, online first. DOI: 10.1080/17405904.2019.1681283. − Porak, Laura (2020): Miteinander und voneinander lernen. Vielfalt in der ökonomischen Lehre. In: Hochmann, Lars (Hg): Economists4future. Hamburg: Murmann Verlag, 127-142. − Rath, Johanna (2019): Substituting Trust by Technology: A Comparative Study. GSC Discussion Paper Series Paper No. 21, Schumpeter Centre Graz. − Strohmaier, Rita; Schuetz, Marlies; Vannuccini, Simone (2019): A systemic perspective on socioeconomic transformation in the digital age. In: Journal of Industrial and Business Economics 46 (3), S. 361-378. Abbildung 4: Referierte Publikationen 2009-2019 Anzahl 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Beiträge mit Review dav. SCI-, AHCI- bzw. SSCI-gerankte Journale Quelle: Eigene Erhebungen. Weiterhin wird vom ICAE neben diesen Publikationen seit 2010 eine working-paper-Serie herausgegeben, in der aktuelle Forschungsergebnisse publiziert werden. Bis zum 31.12.2019 erschienen 102 working paper. Stand: 30.08.2020 6/10
Abbildung 5: Working Papers 2010 bis 2019 Anzahl 25 20 15 10 5 0 2010-2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: Eigene Erhebungen. 4. Vorträge/Podiumsdiskussionen/Moderationen Zu den Aufgaben der Institutsmitarbeiter*innen gehört ebenfalls, auf Tagungen, an Universitäten sowie weiteren Veranstaltungen Vorträge zu halten, die Teilnahme an Podiumsdiskussionen, deren Moderation usw. Bisher wurden über 460 Termine wahrgenommen. Der Schwerpunkt liegt hier bei den wissenschaftlichen Vorträgen im Ausland. Abbildung 6: Terminwahrnehmungen (Vorträge, Moderationen usw.) 2010-2019 Anzahl 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: Eigene Erhebungen. Stand: 30.08.2020 7/10
5. Medienecho Mit der Etablierung der Forschungsarbeiten und der Publikation der Ergebnisse dazu erfolgte auch eine zunehmende mediale Präsenz, an der die Dissemination der Arbeit des ICAE in den Medien abgelesen werden kann. Abbildung 7: Medienpräsenz 2009-2019 Zahl der Nennungen 70 60 50 40 30 20 10 0 2009/2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: Eigene Erhebungen. Schwerpunktbereiche sind hier Berichterstattungen zu Studienergebnissen seitens der medien- Redaktionen oder Berichterstatter*innen, eigene Stellungnahmen in z. B. Zeitungen und blog- Medien sowie Interviews. Seit 2010 erfolgten über 230 mediale Auftritte bzw. Bezugnahmen. 6. Organisation und Mitorganisation von Tagungen Durch das ICAE werden seit dessen Gründung wissenschaftliche Tagungen („ICAE-Jahresta- gung“) sowie politisch/wissenschaftliche Tagungen („Sommerakademien“) durchgeführt sowie ebenso Veranstaltungen in Mitarbeit mit anderen Partnern/wissenschaftlichen Einrichtungen. Bisher fanden 9 ICAE-Jahrestagungen statt sowie 8 Sommerakademien, welche in Eigenregie organisiert wurden. Bei 5 weiteren Tagungen war das ICAE Mitveranstalter. Die jährlichen Wintertagungen erfogen zu wissenschaftlichen Themen mit dem Ziel, zu ausgewählten Schwerpunkten die Arbeit und den Austausch dazu zu befördern. Schwerpunkt der Sommerakademien sind politikwissenschaftliche Themen, zu denen das ICAE in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern vor Ort (Arbeiterkammer, Jahoda-Bauer Institut u.a.) einlädt. 7. Qualifikationen, Auszeichnungen Forschungsprojekte und Publikationen am ICAE sind mit dem Ziel verkoppelt, den Mitarbeiter*innen am Institut parallel dazu eine entsprechende Qualifkation zu ermöglichen. Nachstehend sind alle Qualifikationen dokumentiert, welche direkt die ehemaligen bzw. derzeitigen Mitarbeiter*innen am Institut betreffen. Stand: 30.08.2020 8/10
Qualifikationen Habilitationen − Kapeller, Jakob (2014): Economic Change and Change in Economics. Venia Legendi: Political Economy and the Philosophy of the Social Sciences, Johannes Kepler University Linz. − Hirte, Katrin (2018): Agrarpolitik und Agrarökonomie. Zur Ambivalenz zweier wissenschaftlicher Disziplinen. Venia Legendi: Soziologie, Friedrich-Schiller- Universität Jena. Abgeschlossene Promotionen − Kapeller, Jakob (2011): Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer klassisch-epistemologischen Kritik. PhD Social and Economic Sciences, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JKU. − Pühringer, Stephan (2015): The strange non-crisis of economics. Economic crisis and crisis policies in economic and political discourses. PhD Social and Economic Sciences, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JKU. − Heimberger, Philipp (2018): Fiscal multipliers, unemployment and debt: Essays on the macroeconomics of fiscal policy coordination in Europe. PhD Social and Economic Sciences, Wirtschaftsuniversität Wien, Zweitbetreuung Universität Linz. Auszeichnungen Für ihre Arbeit haben Mitarbeiter*innen verschiedene in- und auch ausländische Auszeichnungen und Preise erhalten, bis 2020 waren es insgesamt 17. Empfänger*in Nr. Jahr Preis Vergabe-Institution Claudius Gräbner, Philipp Heimberger, Jakob Kapeller 17 2020 EAEPE Kapp Prize 2020 European Association for Evolutionary Political Economy Philipp Heimberger 16 2020 Egon-Matzner-Preis für Sozioökonomie 2020 The Department of Public Finance and Infrastructure Policy at TU Vienna Johanna Rath 15 2019 Förderpreis SOWI Universität Graz Philipp Heimberger 14 2018 Eduard-März-Preis Gesellschaft für plurale Ökonomik Claudius Gräbner (zus. mit Birte Strunk) 13 2018 Herbert Simon Prize European Association for Evolutionary Political Economy Stand: 30.08.2020 9/10
Empfänger*in Nr. Jahr Preis Vergabe-Institution Philipp Heimberger 12 2017 Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik 2017 Karl-Renner Institut Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Dennis Tamesberger 11 2016 Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik 2016 Karl-Renner Institut Stephan Pühringer 10 2016 Schasching-Preis für den Dialog von Wirtschaft, Ethik und Religion 2016 Industriellenvereinigung in Kooperation mit der Katholischen Universität Linz Claudius Gräbner 09 2016 Nachwuchspreis für Forschung in der Pluralen Ökonomik 2016 Institut für Institutionellen Wandel, Universität Witten-Herdecke Claudius Gräbner 08 2016 Segnitz-Preis für die beste wirtschaftswissenschaftliche Dissertation 2016 Universität Bremen und Segnitz Gesellschaft Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Dennis Tamesberger 07 2014 Best Paper Award 2014 Progressive Economy Forum in the European Parlament Jakob Kapeller 06 2014 Würdigungspreis 2014 Land Oberösterreich Philipp Heimberger 05 2014 Würdigungspreis 2014 Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung Bernhard Schütz, Jakob Kapeller 04 2013 K. William Kapp Prize 2013 The European Association of Evolutionary Political Economy Jabob Kapeller 03 2013 Egon-Matzner-Preis für Sozioökonomie 2013 Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik an der TU Wien Jakob Kapeller 02 2013 Carolyn Dexter Award: Best International Paper 2013 Academy of Management Stephan Pühringer 01 2013 Eduard-März-Prize: Best Paper Award 2013 Arbeiterkammer Wien Stand: 30.08.2020 10/10
Sie können auch lesen