Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Wolter
 
WEITER LESEN
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Masterstudiengang

Molekulare Biotechnologie
             Koordinator: Helge B. Bode
Merck‐S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie
      Ins9tut für Molekulare Biowissenscha:en
            Goethe Universität Frankfurt
            h.bode@bio.uni‐frankfurt.de
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Was ist Biotechnologie?
 • Biotechnologie im Alltag
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Was ist Biotechnologie?
 • der biotechnologische Farbcode
    •   weiss (Einsatz in Industrie, Industrielle Biotechnologie)
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Was ist Biotechnologie?
 • der biotechnologische Farbcode
    •   weiss (Einsatz in Industrie, Industrielle Biotechnologie)
    •   rot (Einsatz in Medizin, Medizinische Biotechnologie)
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Was ist Biotechnologie?
 • der biotechnologische Farbcode
    •   weiss (Einsatz in Industrie, Industrielle Biotechnologie)
    •   rot (Einsatz in Medizin, Medizinische Biotechnologie)
    •   grün (Pflanzenbiotechnologie)
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Was ist Biotechnologie?
 • der biotechnologische Farbcode
    •   weiss (Einsatz in Industrie, Industrielle Biotechnologie)
    •   rot (Einsatz in Medizin, Medizinische Biotechnologie)
    •   grün (Pflanzenbiotechnologie)
    •   grau (Einsatz in Abfallwirtschaft)
    •   braun (Umweltbiotechnologie)
    •   blau (Marine Biotechnologie)
    •   gelb (Insekten Biotechnologie)
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Was ist Biotechnologie?

 Integrierte Anwendung von Biochemie, Mikrobiologie und
 Verfahrenstechnik mit dem Ziel, die technische Anwendung
 von Mikroorganismen, Zell- und Gewebekulturen sowie
 Teilen davon zu erreichen.
 (www.uni-giessen.de/gfg/deutsch/dic.htm)
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Was ist Molekulare Biotechnologie?

 Molekulare Biotechnologie        Verfahrenstechnik

                        Produkt
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Beispiele für biotechnologische Produkte

               • Wirkstoffe

               • Vitamine

               • Biofuel

               • Life-style Drugs
Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie - Koordinator: Helge B. Bode Merck S9:ungsprofessur für Molekulare Biotechnologie Ins9tut für ...
Wirkstoffe aus insektenpathogenen Bakterien

  X. nematophila
Wirkstoffe aus insektenpathogenen Bakterien

  X. nematophila

  E. coli + Gencluster
  + Tryptamin

  E. coli + Gencluster
  + Phenylethylamin
                                             AG Bode
Vitamine...

              AG Sandmann
Biokraftstoffe aus Pflanzenabfällen

                  Shredding                         Hydrolysis

                                                   Addition of
       Biomass                 Lignocellulose      Enzymes or    Sugars
                                                    chemicals

                         Electricity/
                           Steam
                                                                          Addition of
                                                 Fermentation              Yeasts

     Biofuels

                              Destillation and
      Chemicals                 Extraction

                                                                                        AG Boles
Metabolic engineering von Hefen: Biofuel
         Xylose                Glucose          Glucuronic acid
                               Fructose

  Arabinose       Glucosamin              Rhamnose     Galacturonic acid

    1-Butanol                                           Isoprenoids
                  Isobutanol          Organic acids

                         Glycerol   Alkanes
                                                                      AG Boles
Directed evolution von optimierten Zuckertransportern

                            Arabinose                    Xylose

    Arabinose transporter                                         Xylose transporter

                                           plasmid

                 Arabinose pathway                   Xylose pathway

                                Increased flux through PPP

                                        Growth
             s
        Hxt´
                                        hxt-null strain                                AG Boles
Life‐style drugs...

 Inhaltsstoffe aus Rotwein wirken
 • antioxidativ
 • antibiotisch
 • lebensverlängernd
AG Boles
Produktion von Resveratrol mit rekombinanten Hefen

            4-Coumarate

                      Coumaroyl-CoA ligase

                Stilbene synthase   •   S. cerevisiae  1,5 µg/l (Becker et al. 2003)
                                    •   S. cerevisiae  6 mg/l (Beekwilder et al. 2006)
                                    •   E. coli       171 mg/l (Katsuyama et al. 2007)

                                                      Neuer Produktionsrekord:

                                                             391 mg /l

                                                                               AG Boles
Stilben Biosynthese in P. luminescens
    ngrA              bkdA     bkdB          bkdC              stlB                   stlC   stlD    stlE             stlA

           1068 kbp                                 268 kbp                  29 kbp                         75 kbp
  1 kbp

                                                                                               BkdA
                                                                                               BkdB

                                                                                                               BkdC

                                                                                               S-ACP
                                                                      StlD
                        StlA                 StlB                     StlE

                                      HcaEFCD                                                       ACP-S

                                                                                                    StlC

                                      HcaB
                                      bis zu 300 mg/L

                                      MhpB

                                              MhpCDEF

AG Bode                                                 Joyce and Brachmann et al., Angew. Chem. Int. Ed., 2008, 47, 1942.
Charakterisierung des Studiengangs
 • Forschungsorientiert
 • Erfolgreicher Abschluß ist Voraussetzung für spätere
   Promotion
 • Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen
    •   Industrie
    •   Forschungsinstitute
    •   Universität
 • Sprache: Deutsch und Englisch
Wie ist das Studium aufgebaut?
    1. Sem.           Pflichtmodul                                Pflichtmodul
                Methoden der Biotechnologie I              Methoden der Biotechnologie II

    2. Sem.         1. Wahlpflichtmodul                     2. Wahlpflichtmodul
                                                        Molekulare und angewandte
                 Pflanzliche Biochemie    oder
                                                             Mikrobiologie oder
               Zelluläre Biochemie und Gene9k
                                                                        l en       !
                                                     Entwicklungsbiologie und Gene9k
                                                                    d u
                               oder
                                                        l i ch tm o oder
                                                    lp f
              Genomfunk9on und Genregula9on
                                  s 1       8   Wah      Sekundärstoffwechsel von
                            l a u
                       swah
                               oder                      Pflanzen und Pilzen oder
                   Au                                   Molekulare Zellbiologie und
                        RNA Biologie
                                                    Biochemie eukaryo9scher Systeme

    3. Sem.         3. Wahlpflichtmodul                        4. Wahlpflichtmodul
               Laborprak9kumsprojekt in einem         Laborprak9kumsprojekt in einem
                         Arbeitskreis                       anderen Arbeitskreis

    4. Sem.
                                            Masterarbeit
Wie ist das Studium aufgebaut?
 1. Semester:
     Modul 1: Methoden der Biotechnologie I:
              Molekularbiologie (Boles)

    Modul 2: Methoden der Biotechnologie II:
             Biochemie und Bioanalytik (Bode)
             (Analytik von kleinen Molekülen und Proteinen: HPLC/MS,
              MALDI/MS, GC/MS)

    - jeweils Praktikum, Seminar, Vorlesung
2. Semester

   Zwei Module aus 18 Wahlpflichtmodulen

   - jeweils Praktikum, Seminar, Vorlesung(en)
2. Semester
   -   Industrielle Biotechnologie/Bioprozesstechnik (Bode)
   -   Pharmazeutische Biologie/Biotechnologie (Dingermann, Marschalek)
   -   Strukturbiologie (Wöhnert)
   -   Bioinformatik (Koch)
   -   Sekundärstoffwechsel (Sandmann)
   -   Molekulare und Angewandte Mikrobiologie (Müller)
   -   Genomfunktion und Genregulation (Soppa)
   -   Zelluläre Biochemie und Genetik (Entian)
   -   RNA Biologie (Süß)
   -   Entwicklungsbiologie und Genetik (Osiewacz)
   -   Molekulare Zellbiologie und Biochemie (Schleiff)
   -   Chemische und biologische Synthese (Egert)
   -   Chemische Biologie (Bode)
   -   Gelenkte Evolution (TUD)
   -   Bioorganische Synthese (TUD)
   -   Medizinalchemie (TUD)
   -   Biomolekulares Design (TUD)
   -   Fachübergreifendes Modul
3. Semester

   Zwei Spezialisierungsmodule

   -   jeweils Laborpraktikum, Seminar, Kolloquium
   -   in zwei verschiedenen Arbeitsgruppen
4. Semester

   Masterarbeit
   - 6 Monate
   - keine Vorlesung
Besonderheiten
 • Fachübergreifendes Modul
    – jedes Modul der Uni Frankfurt oder der TU Darmstadt mit
       mindestens 15 CPs kann belegt werden
    – erfordert die Genehmigung des Modulbeauftragten (Bode)

 • Kolloquium Industrielle Biotechnologie (3. Semester)
    – Biotech Industrie aus dem Rhein-Main Gebiet stellt sich vor

 • Betriebspraktika
    – können anstatt eines Wahlpflichtmoduls oder eines
       Spezialisierungsmoduls (2. oder 3. Semester) durchgeführt
       werden

 • Modul Industrielle Biotechnologie/Bioprozesstechnik
    – ist verpflichtend für alle, die keine CPs aus einem
       entsprechenden Bachelor-Modul nachweisen können
Besonderheiten

 • Mentorin/Mentor
    – Beratung im 1. Semester zum weiteren Studienverlauf
    – Auswahl Wahlpflichtmodule
    – ggf. Auswahl Fachübergreifendes Modul
Zahlen und Fakten
 • Kapazität
    – es gibt 12 Plätze

 • Start ist nur zum Wintersemester

 • Bewerbungsfrist für WS 2010/2011
    – 15. Juli 2010
Zahlen und Fakten
 • Zulassungsbeschränkung
 Maßgebend für die Auswahl der durch den Prüfungsausschuss zu
 vergebenden Studienplätze sind zu 70 % die Note des
 Bachelorabschlusses        und     zu   30    %     die    Note     des
 Motivationsschreibens. Die Bewertung des Motivationsschreibens
 stützt sich neben der äußeren Qualität auf die überzeugende
 Darstellung insbesondere des persönlichen und des spezifischen
 Interesses am Masterstudiengang ggf. unter Darstellung der bisherigen
 Berufs-      oder     Praxiserfahrungen      oder     studienrelevanter
 außeruniversitärer Leistungen, die über die Eignung für den
 Masterstudiengang besonderen Aufschluss geben können. Das
 Motivationsschreiben darf zwei Seiten mit 12pt großer Schrift und
 1,5zeiligem Textabstand nicht überschreiten. Es wird mit einer Note von
 1 bis 5 nach folgender Notenskala bewertet:
 1= sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend, 5=mangelhaft.
Herbstschule

 • Vor Studienbeginn (11.-13. Oktober):
   – Johannisberg (Rheingau)

   – Ziele:
     intensive Vorstellung der Schwerpunkte als Hilfe zur Auswahl,
     gegenseitiges Kennenlernen (Studierende untereinander,
      Studierende und Lehrende)

   – Einrichtung von Zusatzangeboten (Journalclub für methodische
     Paper) oder Workshop (Computerprogramme für die
     Masterarbeit)

   – Mit Zulassung erfolgt Einladung mit Bitte um Rückmeldung (keine
     Pflichtveranstaltung)
Dank an

 • allen Kollegen der Biowissenschaften, Chemie und
   Pharmazie und Informatik

 • Harald Kolmar und Wolf-Dieter Fessner (TU Darmstadt)
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen