Medienkonzept der Gemeinschaftsgrundschule Götscher Weg

Die Seite wird erstellt Nathaniel May
 
WEITER LESEN
Medienkonzept
  der Gemeinschaftsgrundschule
                 Götscher Weg
     Götscher Weg 64-66, 40764 Langenfeld

                   erstellt unter der Leitung von
Kathrin Jaron-Gerdemann, Thorsten Haack und Simone Rische
  und natürlich mit Hilfe des Kollegiums der GGS Götscher Weg

                   Stand April 2020
Inhaltsverzeichnis

1 Leitbild / Vision ................................................................................................................................ 4
2 Landesseitige Vorgaben ............................................................................................................... 5
3 Unterrichtsentwicklung und Curriculare Verankerung ......................................................... 6
   3.1 Unterrichtsbezogene Entwicklungsziele ........................................................................... 6
4 Integration des Medienkompetenz-rahmens NRW in die schulinternen Lehrpläne ...... 8
5 Technische Ausstattung ............................................................................................................. 31
   5.1 Ist-Zustand (Januar 2020) .................................................................................................... 31
   5.2 Ausstattungsplanung ........................................................................................................... 33
       5.2.1 Kurzfristige Planungen ..................................................................................................... 33
       5.2.2 Mittelfristige Planungen.................................................................................................... 35
       5.2.3 Langfristige Planungen .................................................................................................... 35
   5.3 Zusammenfassung der Ausstattungsbedarfe ................................................................ 37
       5.3.1 Kurzfristiger Ausstattungsbedarf (schnellstmöglich bis max. Ende Juli 2020) ........ 37
       5.3.2 Mittelfristiger Ausstattungsbedarf (bis max. Ende Dezember 2022) ........................ 39
       5.3.3 Langfristiger Ausstattungsbedarf (bis maximal Ende Sj. 2025)................................. 39
6 Fortbildungsbedarfe und Konzepte ......................................................................................... 40
7 Kooperationspartner .................................................................................................................... 42
8 Evaluation ....................................................................................................................................... 43
9 Prozessbeschreibung .................................................................................................................. 45
10 Ansprechpartner ......................................................................................................................... 46
11 Quellenangabe ............................................................................................................................. 47
12 Anlagen.......................................................................................................................................... 48

                                                              Seite 2 von 49                                               Stand: 09.04.2020
“In den Bildungsgrundsätzen NRW werden Medien als eigenständiger Bildungsbereich
gesehen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch darin wider, dass es an immer mehr
Grundschulen medienpädagogische Angebote gibt.

Der Umgang mit (neuen) Medien will gelernt sein. Nach Ergebnissen der KIM-Studie sammeln
sehr viele Kinder im Grundschulalter erste Erfahrungen im Umgang mit PC, Internet und
Handy. Ähnlich wie bei der Verkehrserziehung, die zum Ziel hat, dass Kinder sich im
Straßenverkehr sicher bewegen können, kann die Medienerziehung Kindern dabei helfen, die
Risiken der Medienwelt zu erkennen und die Möglichkeiten aktiv zu nutzen.”

                         https://www.medienkompetenzportal-nrw.de/handlungsfelder/schule.html

                                    Seite 3 von 49                         Stand: 09.04.2020
1 Leitbild / Vision
Die GGS Götscher Weg hat das Ziel, ihre Schülerinnen und Schüler in einer positiven Lern-
und Lebensatmosphäre erforderliche Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche schulische
Orientierung, eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben zu
vermitteln. Wir legen besonderen Wert darauf, die Gesamtpersönlichkeit der Kinder zu
entwickeln und dabei Heterogenität und individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Die Digitalisierung und der damit einhergehende dynamische Wandel der Lebenswelt, der
Gesellschaft, des Berufs- sowie des Privatlebens durch Innovationen und
Weiterentwicklungen bringt immer neue Chancen und Herausforderungen mit sich.

Unsere Schule möchte durch ein zeitgemäßes Bildungsangebot dazu beitragen, den Kindern
zu ermöglichen, die in einer digitalen Gesellschaft erforderlichen Kompetenzen zu erwerben.
Dabei beachtet die Schule die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern bei den
Schulübergängen.

Das Leitbild unserer Schule findet sich auch in der Vermittlung von Medienkompetenz wieder:

              GEMEINSAM

Die Kinder lernen Regeln und das richtige Verhalten im Umgang mit digitalen sowie analogen
Medien kennen. Sie übernehmen Verantwortung für die technische Ausstattung und die
datenschutzrechtlichen Belange und werden dabei sowohl von der Schule als auch vom
Elternhaus gleichermaßen unterstützt.

              GESUND

Die Kinder lernen einen verantwortungsvollen und gesunden Umgang (Zeiten, Arbeitsplatz,
Augen, Kritik an Inhalten) mit digitalen sowie analogen Medien.

               GUT

Die Kinder lernen einen sinnvollen Umgang mit analogen und digitalen Medien, um individuelle
Lernwege zu gestalten und Basisqualifikationen zu erhalten.

                                      Seite 4 von 49                       Stand: 09.04.2020
2 Landesseitige Vorgaben
                                             [2]
In den aktuellen Lehrplänen des Landes NRW ist bereits die Einbeziehung digitaler Medien
und Werkzeuge in nahezu allen Fächern intendiert. In der gemeinsamen Erklärung der
Landesregierung, des Städtetages NRW, des Landkreistages NRW und des Städte- und
                                                     [3]
Gemeindebundes NRW „Schule in der digitalen Welt“ verpflichten sich die Schulträger den
Digitalisierungsprozess der Schulen zu unterstützen.

                                                      [4]
Der Medienkompetenzrahmen Medienpass NRW                    ist als Grundlage für die
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien und Werkzeugen vom Land vorgesehen. In der im
Oktober 2017 veröffentlichten Version ist der Medienkompetenzrahmen NRW durch eine
Schulmail vom 26.06.2018 für alle Schulen verpflichtend eingeführt worden.

Auf der Basis des Medienkompetenzrahmens NRW werden in den kommenden Jahren auch
die Kernlehrpläne der Fächer die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge im Fachunterricht
deutlich stärker als bisher verankern.

Für die Grundschule ist die Schulung von Kompetenzen nach dem Medienkompetenzrahmen
NRW verbindlich. Ihre Aufgabe wird es sein, die Grundlagen im Bereich Medienkompetenz bei
den Schülerinnen und Schülern zu schaffen.

                                     Seite 5 von 49                     Stand: 09.04.2020
3 Unterrichtsentwicklung und Curriculare
Verankerung
3.1 Unterrichtsbezogene Entwicklungsziele
Unsere Schule wird die Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien und Werkzeugen auf der
Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW in den kommenden Jahren vorantreiben und
die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge und die Entwicklung der Medienkompetenz der
Schülerinnen und Schüler in den schulinternen Kernlehrplänen verankern. Hierdurch sollen
folgende Ziele erreicht werden:

       ●   Die Lehrkräfte unserer Schule nutzen digitale Medien und Werkzeuge in allen
           Fächern regelmäßig zur Gestaltung des Unterrichts. Das meint unter anderem:

              ○   die anschauliche Darstellung von Inhalten, Präsentation von Medien, etwa
                  Videoclips, Fotos, Musik, Bilder, Animationen, interaktive Inhalte,
                  Arbeitsaufgaben (direkt aus den Lehrwerken oder als Arbeitsblatt),
                  Schülerprodukte usw.

              ○   die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler durch Nutzung
                  passgenauer Übungsangebote (Lernprogramme, auch als App, zum Üben
                  und Vertiefen bei Lernschwierigkeiten, z.B. Anton-App, Klett-Apps)

              ○   die Diagnose von Lernständen durch digitale Testformate inklusive
                  Aushändigung passgenauer Fördermaterialien (z.B. Online Diagnose
                  Grundschule Schrödel)

              ○   zur Gestaltung von Lernangeboten durch interaktive Online Übungen (z.B.
                  Vorbereitung auf Radfahrprüfung von der Verkehrswacht NRW, Internet -
                  Abc)

              ○   zur Vermittlung von Medienkompetenz im Sinne des Lehrens mit und über
                  Medien

       ●   Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule nutzen digitale Medien und
           Werkzeuge regelmäßig. Es handelt sich vor allem um eine Aneignung von
           Basiskompetenzen im Umgang mit Medien (Hardware und Software). Dabei sollen
           sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg machen, die grundlegenden
           Kompetenzen des 21. Jahrhunderts (4K: Kritik, Kommunikation, Kreativität,
           Kollaboration) zu erwerben und zu nutzen, um

              ○   Medienkompetenz zu erwerben in der begleiteten Nutzung digitaler Medien

              ○   Lernprozesse zu dokumentieren (mit Medienpass NRW)

              ○   gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schüler zu arbeiten

              ○   in Lernangeboten eigenständig zu arbeiten

                                     Seite 6 von 49                      Stand: 09.04.2020
○   Medienprodukte (Worddokumente, PowerPoint, Book Creator, Hörspiele,
           Algorithmen) zu erstellen

                                                                                   [5]
●   Die Lehrkräfte nutzen digitale Medien und Werkzeuge (z.B. Logineo NRW                )
    darüber hinaus, um

       ○   sich untereinander zu vernetzen und dadurch die Teamarbeit zu stärken

       ○   sich in ihrer Nutzung digitaler Medien weiter zu professionalisieren

       ○   gemeinsam Unterrichtsmaterialien, wichtige (schülerbezogene)
           Dokumente zu erarbeiten, zu teilen und zu nutzen

       ○   die Kommunikation innerhalb der Schule und darüber hinaus effizienter zu
           machen

       ○   schulorganisatorische Prozesse zu vereinfachen

● Die Lehrkräfte sind einheitlich mit digitalen Endgeräten (Notebook) ausgestattet, um
   auf einer gemeinsamen Basis zu arbeiten, welche die gegenseitige Unterstützung
   erleichtert.

● Der Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen soll möglichst flexibel und nicht
   an feste Orte innerhalb der Schulgebäude oder Klassenräume gebunden sein.
   Damit soll es möglich werden, den Einsatz den Unterrichtsszenarien anzupassen
   (z. B. individuelles Arbeiten, Partner- oder Gruppenarbeit).

● Es sollen mobile Schulgeräte für Schülerinnen und Schüler vorhanden sein. Diese
  Geräte bilden die Basis für die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge durch
  Schülerinnen und Schüler:

       ○ Die schuleigene Ausstattung sollte idealerweise 1:2 (ein Gerät auf zwei
         Kinder je Klasse sein), um Arbeit in Partnerarbeit zu ermöglichen.

       ○ Je nach Szenario sollte es möglich sein, Gerätesätze zu kombinieren, um
         für Projekte in einzelnen Lerngruppen eine 1:1-Ausstattung nutzen zu
         können.

● In der Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien und Werkzeugen sollen online
   verfügbare Angebote, Apps und Programme unter Berücksichtigung
   datenschutzrechtlicher Vorgaben genutzt werden.

● Um eine Kontinuität der Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen zu
  gewährleisten, soll es möglich sein, Inhalte, Arbeitsstände etc. über einen
  Speicher (Externe Festplatte) verfügbar zu machen.

● Die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge wird für Schülerinnen und Schüler
  wie Lehrkräfte zu einem ganz normalen Bestandteil des schulischen Alltags, nicht
  anders als heute die Nutzung von Heft und Buch, Tafel und Overheadprojektor
  oder DVD Player. Im Laufe der Zeit werden die digitalen Medien und Werkzeuge
  überwiegend gegenwärtig genutzte Medien ergänzen, zum Teil auch ersetzen.

                               Seite 7 von 49                         Stand: 09.04.2020
4 Integration des Medienkompetenz-rahmens
NRW in die schulinternen Lehrpläne
Durch die Integration des Medienkompetenzrahmens NRW in unsere schulinternen Lehrpläne
wird eine systematische, fächerübergreifende Vermittlung von Medienkompetenzen
ermöglicht. Der Medienkompetenzrahmen NRW besteht aus sechs Kompetenzbereichen mit
insgesamt 24 Teilkompetenzen, deren Oberpunkte im Folgenden zusammenfassend
dargestellt werden. Die Teilkompetenzen sind dem Medienkompetenzrahmen NRW im
Anhang zu entnehmen.

   1. Bedienen und Anwenden beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll
      einzusetzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

   2. Informieren und Recherchieren umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von
      Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.

   3. Kommunizieren und Kooperieren heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete
      Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu
      nutzen.

   4. Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu
      kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes
      einzusetzen.

   5. Analysieren und Reflektieren ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese
      Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische
      Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Ziel
      der Reflexion ist es, zu einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung
      zu gelangen.

   6. Problemlösen und Modellieren verankert eine informatische Grundbildung als
      elementaren Bestandteil im Bildungssystem. Neben Strategien zur Problemlösung
      werden Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt sowie die Einflüsse von
      Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen
                         [6]
      Welt reflektiert.“

Langfristiges Ziel ist es, die 24 Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW
mehrfach und verbindlich in den Fächern und Unterrichtsvorhaben abzubilden. Die
schulinternen Lehrpläne werden nach und nach durch die Fachkonferenzen gesichtet und die
Förderung von Teilkompetenzen aus dem Medienkompetenzrahmen NRW integriert. Es wird
erfasst, wie einzelne Teilkompetenzen bereits in der Schule vermittelt werden und welche
Inhalte in der Zukunft geplant sind. Dabei findet der Grundsatz des Primats der Pädagogik vor
der Technik Berücksichtigung: Die Vermittlung von Medienkompetenz dient als Voraussetzung
einer erfolgreichen und selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen
Leben sowie zur Weiterentwicklung des Lernens durch die Nutzung digitaler Medien.

                                      Seite 8 von 49                        Stand: 09.04.2020
Die folgende Übersicht liefert eine tabellarische Zusammenfassung der bisher
vorgenommenen Zuordnungen der Unterrichtsvorhaben zu den Zielen des
Medienkompetenzrahmens NRW. Da die Integration der Kompetenzen ein durch praktische
Erfahrungen zu reflektierender Prozess ist, ist diese Auflistung als erster Entwicklungsschritt
anzusehen, der mittel- und langfristig weiterentwickelt wird.

Seit 2015 erhalten die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule im Rahmen des
Förderunterrichts in einer ausgewiesenen “PC - Stunde” (vierzehntägig bzw. wöchentlich die
Hälfte der Klasse) eine Lernzeit zu digitalen Medien. Hier werden grundlegende Kenntnisse
und Fertigkeiten in der Handhabung digitaler Endgeräte sowie Lern- und Anwendungssoftware
vermittelt. Die Inhalte dieser “PC - Stunde” werden im Folgenden unter dem Fach „PC“
ausgewiesen als Lern- und Übungsziele unter bestimmten allgemeinen Themen.

Die erlernten Grundlagen werden im Fachunterricht aufgegriffen, angewendet und somit
vertieft.

  1. Bedienen und Anwenden

  1.1 Medienausstattung (Hardware)

  Medienausstattung           Jg.    Fach          Thema                           Hardware und Software/
  (Hardware) kennen,                                                               Material
  auswählen und reflektiert
  anwenden; mit dieser
  verantwortungsvoll
  umgehen                                         Thema: Der Computer
                              1-4   PC
                                                  Lern- und Übungsziele:
                                                                                  siehe auch Klicksi-Heft
  Ich kenne verschiedene                          - Hoch- und Herunterfahren
  digitale Geräte und weiß,
                                                  - Bauteile des Computers
  wie ich sie anwende.
                                                  - Regeln am PC und im Raum

                                                  - Handhabung der Maus

                                                  - Grundlagen Tastatur

                                                  Präsentieren/Abspielen von
                              1-4   alle Fächer   Musik/Hörspielen/Tonaufnahmen    Bluetooth Lautsprecher
                                                  im Plenum und Gruppenarbeit      Einheiten

                                                  Experimente/ Tänze mit Kamera
                              3-4   SU/Musik      aufnehmen                        iPads, Ständer

                                             Seite 9 von 49                           Stand: 09.04.2020
1.2 Digitale Werkzeuge

Medienausstattung           Jg.   Fach        Thema                               Hardware und Software/
(Hardware) kennen,                                                                Material
auswählen und reflektiert
anwenden; mit dieser
verantwortungsvoll
umgehen                                      Thema: Lernprogramme
                            1     PC
                                              Lern- und Übungsziele:

Ich kann die Apps und                         - Einführung Lernwerkstatt 9
Programme der Geräte                         (Anlauttabelle etc.)
bedienen.
                                             - erstes Lernprogramm (z.B.
                                             Mathe-Tiger / Graf Ortho)

                                             - Maustraining durch Anwendung

                                             - Navigation

                                             - Vertiefung / Ergänzung von
                                             Lerninhalten aus dem Unterricht in
                                             Abstimmung mit KL

                                             Thema: Erstes Schreiben am PC

                                             Lern- und Übungsziele:

                                             - Orientierung auf der Tastatur

                                             - Backspace = Löschen rückwärts

                                             - Leertaste = Zwischenräume

                                             - Entertaste = neue Zeile

                                             - Shift = Umschalttaste Groß- und
                                             Kleinschreibung

                                             - Zeichentasten (Punkt)

                                             - Begriff Cursor

                                             Thema: Gestalte ein Bild

                                              Lern- und Übungsziele:

                                             - Maustraining

                                             - Erproben der Malwerkzeuge

                                             - Erlernen verschiedener
                                             Vorgehensweisen, z.B. Radierung,
                                             Formen, Farben

                                             - Gestalten einer Aufgabe, z.B.
                                             Thema nach Jahreszeit / Feiertag

                                         Seite 10 von 49                            Stand: 09.04.2020
2       - Druck => KL

        Ergebnis: Individuelles Bild

        Thema: Lernprogramme

        Lern- und Übungsziele:

        - selbstständige Anwendung von
        Lernprogrammen

        - Navigation

        - Vertiefung / Ergänzung von
        Lerninhalten aus dem Unterricht in
        Abstimmung mit KL

        Schreibwerkstatt (Word)

        Thema: Gestalte Namensschilder

         Lern- und Übungsziele:

        - Kennenlernen Word
        (Grundlagen)

        - Schreiben des Vor- und
        Nachnamens

        - Markieren der Einzelbuchstaben

        - Formatierung (Schrift u. Farbe )

        - Speichern im eigenen Ordner

        - Möglichkeit Namensschild: Seite
        einrichten (Querformat) /
        Ausrichten auf unterer Hälfte /
        Drucken / knicken

        Ergebnis: Namensschild

        Schreibwerkstatt (Word)

        Thema: Bilder einfügen

        Lern- und Übungsziele:

        - Word öffnen und minimieren
        (KL=> vorbereiten)

        - Bibliothek => Bilder
        (KL => gemeinsame Navigation)

        - Bild auswählen

        - kopieren mit rechtem Mausklick

        - Bild in Word einfügen

        - Namen dazuschreiben

    Seite 11 von 49                          Stand: 09.04.2020
- Druck => KL

                 Ergebnis: Bildimport in Word

                 Thema: Erstelle deinen
                 Stundenplan Klasse 2

                 Lern- und Übungsziele:

                 - Voreinstellung URL => KL

                 - drag and drop
3
                 - einfache Texteingabe

                 - Formatieren von Farbe und
                 Schrift

                 - Kreatives Gestalten mit Vorlagen

                 - Druck

                  Ergebnis: Stundenplan Klasse 2

                 http://www.der-stundenplan.de

                 => Mildenberger

                 Thema: Lernprogramme /
                 Anwendungsprogramme

                  Lern- und Übungsziele:

                 - selbstständige Anwendung von
                 Lernprogrammen und
                 Anwendungsprogrammen (Word /
                 PowerPoint)

1-2     D         Anwendung der                        Anton-App, Graf Ortho,
                  Lernprogramme zur                    Lernwerkstatt
(3-4)             Wiederholung, Einführung und
                  Differenzierung bestimmter           1zu1 Hardware notwendig
                  Unterrichtsinhalte

3                 Schreiben in entsprechender
                  Lineatur                            Word, Lineaturvorgaben für die
4                                                     verschiedenen Klassenstufen
                  Rechtschreibung trainieren mit
                  dem GUT1-Programm                   GUT1

1-2     Ma        Anwendung der                        Mathetiger, Lernwerkstatt,
                  Lernprogramme zur                    Blitzrechnen,
(3-4)             Wiederholung, Einführung und

             Seite 12 von 49                             Stand: 09.04.2020
Differenzierung bestimmter    www.das-mathebuch-1.de
                  Unterrichtsinhalte            (1-4), Anton-App

3     SU         Steckbrief Fledermaus         Word, Powerpoint

4                Online Radfahrtraining

3     Reli        Erklärfilme zum Thema         Präsentationstechnik
                  Judentum und
4                                               https://www.planet-
                  Islam                         schule.de/sf/php/sendungen.ph
                                                p?sendung=7399

                  Multimedia Lernspiel zu
                  Religionen                   https://www.planet-
                                               schule.de/sf/filme-
                                               online.php?film=7400

                                               https://www.planet-
                                               schule.de/sf/multimedia-
                                               lernspiele-
                                               detail.php?projekt=weltreligione
                                               n

3-4   E           Themenkarten erstellen        Word

             Seite 13 von 49                       Stand: 09.04.2020
1.3 Datenorganisation

Medienausstattung           Jg.   Fach         Thema                              Hardware       und   Software/
(Hardware) kennen,                                                                Material
auswählen und reflektiert
anwenden; mit dieser
verantwortungsvoll
umgehen                                       Thema: Ordnung halten mit
                            2     PC
                                              Ordnern

                                              Lern- und Übungsziele:
Ich kann Daten sicher
speichern und                                 - weitere Funktionen der
wiederfinden.                                 Tastatur

                                              - Ordnerstruktur

                                              - Speichern im eigenen Ordner

                                              - Ordner und Dokumente
                                              auffinden

                                              - Druckvorgänge

                            4     D            Klassenzeitung,                   Word
                                               Abschlusszeitung, Tagebuch
                                               der Klassenfahrt mit Inhalt und
                                               Fotos füllen

                            1-4   Ma           Anwendung Lernwerkstatt u.        Lernwerkstatt
                                               Anton App
                                               Programmnavigation                Anton App

                            3     SU           Steckbriefe Fledermaus             Word

                                         Seite 14 von 49                             Stand: 09.04.2020
1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

Verantwortungsvoll mit        Jg.   Fach          Thema                              Hardware und Software/
persönlichen und fremden                                                             Material
Daten umgehen,                                    .
Datenschutz, Privatsphäre
und Informationssicherheit
beachten

                              3     PC/SU             Sicherheitstipps im Internet   Klicksi Heft S. 22

Meine persönlichen Daten
gehören mir! Ich schütze
mich, indem ich diese nicht   4     D             Soziale Netzwerke (Mein            Klicksi Heft S. 34
unüberlegt im Netz
eingebe
                                                  öffentliches Profil)

2. Informieren und Recherchieren

2.1 Informationsrecherche

Informationsrecherchen        Jg.   Fach          Thema                               Hardware und Software/
zielgerichtet durchführen                                                             Material
und dabei Suchstrategien
anwenden

                                                 Thema: Internet
                              3     PC
Ich kenne Suchmaschinen                          Lern- und Übungsziele
und weiß, was ich dort
eingebe.                                         - Internet 1
                                                 Grundbegriffe für das Internet/     Klicksi- Heft, Internet ABC
                                                 Regeln für das Internet
                                                 Kindersichere Suchmaschinen
                                                 Erste Recherche

                              4     Ma            Informationen suchen für            Tablet
                                                  Sachrechenaufgaben (Fermi-
                                                  Aufgaben)                           Seite 66 im Mathebuch Klasse
                                                                                      4

                                                                                      Lehrermaterial: Material Kiste

                                           Seite 15 von 49                               Stand: 09.04.2020
SU           Internetrecherche zu den       frag Finn
                   aktuellen SU-Themen
                                                  Blinde Kuh
                   Wale
3                                                 Helles Köpfchen
                   Wikinger, Römer, Indianer,
4                  Fledermaus, Heimat, Stadt,
                   Sonne, Mond und Sterne,
                   weiterführende Schule

4     Religion     Internetrecherche:             frag Finn

                   -   Menschen auf der Flucht    Blinde Kuh

                   -   Dr. Martin Luther King     Helles Köpfchen

                   -   Martin Luther

                   -   Albert Schweizer

3-4   E/ SU/       Orte und Sehenswürdigkeiten    Präsentationstechnik
      Religion     aus Unterrichtsinhalten über
                   Google Earth erforschen        Tablets

                                                  PCs

1-4   Ku           Bastelanleitungen/             Präsentationstechnik
                   Zeichentechniken anschauen
                   und umsetzen                   Tablets

                   Werke von Künstlern            PCs
                   betrachten

1-4   Mu            Instrumentenkunde:            Präsentationstechnik
                  Instrumente und ihre Klänge
                  entdecken                       Tablets

                   Steckbriefe zu weltberühmten   PCs
                   Musikern und deren Werke
                   hören

1-4   Sp           Bewegungsabläufe betrachten    Präsentationstechnik
                   und analysieren
                                                  Tablets

                                                  PCs

            Seite 16 von 49                         Stand: 09.04.2020
2.2 Informationsauswertung

Themenrelevante           Jg.   Fach         Thema                             Hardware und Software/
Informationen und                                                              Material
Daten aus
Medienangeboten
filtern, strukturieren,
                                            Thema: Schreibe einen
umwandeln und             3     PC
                                            Tiersteckbrief => alternative
aufbereiten
                                            Themen aus dem
Ich kann aus vielen                         Sachunterricht möglich (z.B.
Suchergebnissen die                         Wikinger, Getreide, …) Lern-
passenden                                   und Übungsziele:
auswählen.
                                            - Evtl. durch Lehrkraft
                                            vorbereiteten Fragebogen z.V.
                                            stellen

                                            - Bilder und Informationen aus
                                            dem Internet verarbeiten

                                            - Aufrufen des Browsers

                                            - Recherche im www.

                                            - Suchergebnisse auswerten

                                            - Bildkopie mit rechtem
                                            Mausklick

                                            - Informationen aus dem
                                            Bildschirmtext erarbeiten und
                                            Wichtigkeit bewerten

                                            - Text erstellen und formatieren
                                            (Aufzählungszeichen)

                                            - Druck

                                            Ergebnis: z.B. Tiersteckbrief

                                       Seite 17 von 49                           Stand: 09.04.2020
2.3 Informationsbewertung

Informationen, Daten       Jg.    Fach         Thema                           Hardware und Software/
und ihre Quellen                                                               Material
sowie
dahinterliegende
Strategien und
Absichten erkennen         4      SU           Klasse 2000: Thema
und kritisch bewerten                          “Werbung & Glück”

                                               als Weiterführung Internet
                                               ABC (Lernmodul Werbung/         Unterrichtseinheiten für den
Ich kann zwischen                              Gewinnspiel/ Einkaufen)         MKR NRW vom Internet- ABC
Werbung und
Information                                                                    S. 52-53
unterscheiden.

2.4 Informationskritik

Unangemessene und           Jg.   Fach         Thema                           Hardware und Software/
gefährdende                                                                    Material
Medieninhalte
erkennen und
hinsichtlich rechtlicher
Grundlagen sowie            4     PC/ SU       Unterrichtsgespräch zum         Unterrichtseinheiten für den
gesellschaftlicher                             Thema vor und während           MKR NRW vom Internet- ABC
Normen und Werte                               Nutzung bei Internetrecherche
einschätzen; Jugend-                           und Kommunikation im            S. 52-53
und Verbraucherschutz                          Internet
kennen und Hilfs- und
Unterstützungsstruktur
en nutzen

Ich weiß, wann und wo
ich mir Hilfe hole, wenn
mir etwas im Internet
Angst macht.

                                         Seite 18 von 49                         Stand: 09.04.2020
3. Kommunizieren und Kooperieren

3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

Kommunikations- und       Jg.   Fach         Thema                           Hardware   und     Software/
Kooperationsprozesse                                                         Material
mit digitalen
Werkzeugen
zielgerichtet gestalten
sowie mediale                   PC           siehe 4.2
Produkte und
Informationen teilen

                          3     D           Briefe                           www.grundschulpost.de

Ich kann digitale                           E-Mails
Geräte nutzen, um
mich mit anderen                            Kurznachrichten
auszutauschen.
                                            Selbstgeschriebene Texte /
                                            Lösungen vorstellen

                                Ma           Prozessbezogene                 Dokumentenkamera
                                             Kompetenzen
                                             Lösungswege/Rechenwege
                                             vorführen

                                E            mit Partnerschulen im Ausland
                                             “kommunizieren”

                                       Seite 19 von 49                         Stand: 09.04.2020
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

Regeln für digitale      Jg.     Fach         Thema                          Hardware    und    Software/
Kommunikation und                                                            Material
Kooperation kennen,
formulieren und
einhalten
                         4       SU/D         Unterrichtsgespräch zu        Unterrichtseinheiten für den
                                              Verhalten und Kommunikation   MKR NRW vom Internet- ABC
                                              im Internet
Ich verhalte mich                                                           S. 26/30
anderen gegenüber
so, wie auch ich
behandelt werden will.

3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

Kommunikations- und      Jg.     Fach         Thema                          Hardware und Software/
Kooperationsprozesse                                                         Material
im Sinne einer aktiven
Teilhabe an der
Gesellschaft gestalten
und reflektieren;            4    D           Vorstellung des Forums
ethische Grundsätze                           “Community” auf helles
sowie kulturell-                              Köpfchen
gesellschaftliche
Normen beachten

Ich kenne geeignete
Stellen, auf denen ich
als Kind meine
Meinung äußern kann.

                                        Seite 20 von 49                         Stand: 09.04.2020
3.4 Cybergewalt und -kriminalität

Persönliche,               Jg.      Fach          Thema                             Hardware und Software/
gesellschaftliche und                                                               Material
wirtschaftliche Risiken
und Auswirkungen von
Cybergewalt und -
kriminalität erkennen         4     PC/SU         Cybermobbing
sowie Ansprechpartner
und                                               Kontakt: Polizist -
Reaktionsmöglichkeite                             Verbraucherzentrale, ggf.
n kennen und nutzen                               Vortrag

                                                  Risiken/Gefahren: Posts auf      Klicksi S. 32-34
                                                  Facebook, Instagram,
Ich weiß, wie ich mich                            WhatsApp                         Unterrichtseinheiten für den
bei Gewalt,                                                                        MKR NRW vom Internet- ABC
Beleidigungen und
Drohungen im Internet                                                              S. 34
verhalte.

 4. Produzieren und Präsentieren

 4.1 Medienproduktion und -präsentation

 Medienprodukte           Jg.     Fach           Thema                              Hardware und Software/
 adressatengerecht                                                                  Material
 planen, gestalten
 und präsentieren;
 Möglichkeiten des
                                                Thema: Erstelle deinen
 Veröffentlichens und     3       PC
                                                Stundenplan
 Teilens kennen und
 nutzen                                         Lern- und Übungsziele:

                                                - Im
                                                Textverarbeitungsprogramm
 Ich habe digitale                              Tabelle erstellen; vorher Anzahl
 Medienprodukte                                 Felder festlegen
 gestaltet.
                                                - Tabelle erweitern

                                                - Text einfügen

                                                - Formatierung

                                                - markieren

                                           Seite 21 von 49                             Stand: 09.04.2020
- mehrfach in die Tabellenfelder
         kopieren

         - Druckvorgang

         - Bilder oder Grafiken einfügen

         Ergebnis: persönlicher
         Stundenplan

         Thema: Thematische Texte
         schreiben und verändern

         Lern- und Übungsziele:

         - Word öffnen

         - Text erstellen,
         Rechtschreibung beachten und
         ggf. korrigieren

         - jeden Satz anders formatieren
         verschiedene Schriftarten,
         Farben, Größen, fett, kursiv, …

         - im Malprogramm ein Bild
         dazu malen oder ein Foto
         hinzufügen

         - im eigenen Ordner speichern

         - Druck

         Ergebnis: Textausdruck (z.B.
         Ferienerlebnis)

         Thema: Gestaltung einer
         Klappkarte (Einladung, Geb.-
         Karte, Feiertagskarte etc.)

         Lern- und Übungsziele:

         - Seite einrichten auf
         Querformat

         - Funktionen zur einfachen
         Formatierung

         - ClipArt nutzen
4
         - WordArt nutzen

         - Formatierung der Text- und
         Grafikgestaltung (Anordnung,
         Layout, Verschieben,
         Vergrößern, Verkleinern,
         Vordergrund, Hintergrund)

         - Im eigenen Ordner speichern

    Seite 22 von 49                         Stand: 09.04.2020
Thema: Gestalte deinen
     persönlichen Steckbrief

     Lern- und Übungsziele:

     - Kopf- und Fußzeile einfügen

     - Im
     Textverarbeitungsprogramm
     eine Tabelle aufziehen, Felder
     nach Vorlage oder Vorgabe
     berechnen

     - Text

     - Aufzählungszeichen

     - Fotos machen, Fotos
     einfügen

     - Text nach Wunsch
     formatieren

     - Gitternetzlinien ausblenden

     - Druck

     Ergebnis: Steckbrief, evtl. für
     die Abschlusszeitung Klasse 4

     Thema: Vortrag, Präsentation

     Lern- und Übungsziele:

     - Anwendung umfangreicher
     Funktionen in PowerPoint

     - evtl. eigenständige Recherche
     im Internet

     - Einfügen von Text

     - In Teamarbeit und
     Arbeitsteilung

     - Graphische Elemente
     einfügen und zu einer
     Darstellung kombinieren

     - Textteile besonders
     hervorheben

     - Animation

     - Übergänge

     - Sound (selber generieren)

     - Präsentation der
     Gruppenarbeiten über den
     Beamer vor der Klasse

Seite 23 von 49                        Stand: 09.04.2020
Ergebnis: Präsentation / Vortrag

               Thema: Illustration / Unsere
               Abschlusszeitung

               Lern- und Übungsziele:

               - Anwendung des Erlernten in
               Text und
               Gestaltungsprogrammen

               - Kombination von Text und
               Bild im Layout der Seiten

               - Redaktionsarbeit, Planung,
               Umsetzung, Auswahl und
               Überarbeitung der Artikel

               - Teamwork und Arbeitsteilung

               Ergebnis: Abschluss-
               /Klassenzeitung

               Thema: Illustration / Unsere
               Klassenfahrt (Erinnerungsheft)

               Lern- und Übungsziele:

               - Anwendung des Erlernten in
               Text und
               Gestaltungsprogrammen

               - Kombination von Text und
               Bild im Layout der Seiten (Bilder
               einfügen)

               - Zusammentragen von
               Informationen

               - evtl. eigenständige Recherche
               im Internet

               - Teamwork und Arbeitsteilung

               - Eventuell Verwendung der
               zuvor erstellten Steckbriefe
               (s.o.)

3/4   D         Texte schreiben für z.B.           Word

                Ferienerlebnis

                Erinnerungsheft an die
                Klassenfahrt, Abschluss-
                /Klassenzeitung

          Seite 24 von 49                           Stand: 09.04.2020
4     Ma           Diagramme / Tabellen            Excel
                                                  erstellen

                                                  Lösungswege / Rechenwege
                                                  präsentieren

                                     SU           Lernplakat/ Book Creator/
                                                  PowerPoint/Karteien erstellen

                               2                  Haustiere

                               4                  Unser Universum

                                                 Gestaltung einer Klappkarte
                               3     KU
                                                 (Einladung, Geb.-Karte,
                                                 Feiertagskarte)

                               3-4   E           Lernplakat/ Book Creator/
                                                 PowerPoint erstellen zu
                                                 Sehenswürdigkeiten und Bräuche

4.2 Gestaltungsmittel

Gestaltungsmittel von          Jg.   Fach         Thema                           Hardware und Software/
Medienprodukten kennen,                                                           Material
reflektiert anwenden sowie
hinsichtlich ihrer Qualität,
Wirkung und
Aussageabsicht beurteilen
                               3     PC           Einführung Emails schreiben     Klicksi S. 28
                                                  unter www.grundschulpost.de

Ich weiß, wie ich mit
Bildern, Schriftarten und
Tönen bestimmte
Wirkungen erziele.
                               3     D           Briefe, Emails, Einladungen

                               3-4   SU           Gestaltung umsetzen bei
                                                  Lernplakaten: Überschriften,
                                                  Texte usw.

                                            Seite 25 von 49                         Stand: 09.04.2020
4.3 Quellendokumentation

Standards der                 Jg.   Fach         Thema                            Hardware und Software/
Quellenangaben beim                                                               Material
Produzieren und
Präsentieren von eigenen
und fremden Inhalten
kennen und anwenden
                              3-4   PC/         Arbeit an Lernplakaten/           Klicksi Heft S. 39/40
                                    D/SU/E      Dokumentationen/ Recherchen:
                                                Wie schreibt man die
Wenn ich Bilder oder                            Quellenangabe richtig auf?
Texte für meine Arbeit
verwende, schreibe ich
dazu, woher diese
stammen.

                              4     Mu          Referat über Künstler/
                                                Abschlussprojekt mit Musik von
                                                bestimmten Künstlern

4.4 Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen         Jg.   Fach         Thema                            Hardware      und       Software/
des Persönlichkeits- (u. a.                                                       Material
des Bildrechts), Urheber-
und Nutzungsrechts (u. a.
Lizenzen) überprüfen,
bewerten und beachten
                              3-4   PC           Arbeit an Lernplakaten/          Klicksi Heft S. 39/40
                                                 Dokumentationen/
                                    D/SU         Recherchen: Wie schreibt man
Ich veröffentliche nicht                         die Quellenangabe richtig auf?
ohne Erlaubnis Bilder
oder Informationen von
anderen.

                                           Seite 26 von 49                           Stand: 09.04.2020
5. Analysieren und Reflektieren

5.1 Medienanalyse

Die Vielfalt der Medien,     Jg.   Fach          Thema                             Hardware    und    Software/
ihre Entwicklung und                                                               Material
Bedeutungen kennen,
analysieren und
reflektieren

                             4     D/ SU         Zeitungsprojekt: Vergleich alte
                                                 und neue Medien (Printmedien
Ich kenne die Vielfalt der                       vs. Digitale Medien)
Medien in unserer
Gesellschaft und deren
Entwicklung.

5.2 Meinungsbildung

Die interessengeleitete      Jg.   Fach          Thema                             Hardware und Software/
Setzung und Verbreitung                                                            Material
von Themen in Medien
erkennen sowie in Bezug
auf die Meinungsbildung
beurteilen
                             4     SU            Klasse 2000: Thema                Unterrichtseinheiten für den
                                                 “Werbung & Glück”                 MKR NRW vom Internet- ABC

Ich kenne Beispiele dafür,                       als Weiterführung Internet-
dass Medien meine                                ABC (Lernmodul Werbung/
Meinung beeinflussen.
                                                 Gewinnspiel/ Einkaufen)           S. 50

                                           Seite 27 von 49                           Stand: 09.04.2020
5.3 Identitätsbildung

Chancen und                    Jg.   Fach          Thema                        Hardware und Software/
Herausforderungen von                                                           Material
Medien für die
Realitätswahrnehmung
erkennen und analysieren
sowie für die eigene
Identitätsbildung nutzen       1-4   D/SU          Thema im Erzählkreis:
                                                   Mediennutzung (regelmäßig)

                                                   Kleine Selbstversuche: wie
Ich weiß, wie z. B.                                fühlst du dich nach
Computerspiele und soziale
Medien auf mich wirken
                                                   ...Stunden?
können.
                                                   Eine Woche keine Medien
                                                   usw.

5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

Medien und ihre                Jg.   Fach         Thema                         Hardware und Software/
Wirkungen beschreiben,                                                          Material
kritisch reflektieren und
deren Nutzung
selbstverantwortlich
regulieren; andere bei ihrer
Mediennutzung                  1-4   D            Thema im Erzählkreis:
unterstützen                                      Mediennutzung (regelmäßig)

Ich kenne Möglichkeiten,
die Häufigkeit und die Art
meiner Mediennutzung zu
kontrollieren.

                                            Seite 28 von 49                       Stand: 09.04.2020
6. Problemlösen und Modellieren

6.1 Prinzipien der digitalen Welt

Grundlegende Prinzipien       Jg.    Fach         Thema                             Hardware und Software/
und Funktionsweisen der                                                             Material
digitalen Welt
identifizieren, kennen,
verstehen und bewusst
nutzen
                              4       SU         So funktioniert das Internet -    Internet-Abc; S. 58 ff
                                     (Projekt-   die Technik
                                     Woche)
Ich weiß, dass ein                               einzelne Bereiche aus den
Algorithmus ein Befehl ist.                      Einheiten:                        Internet-Abc; S. 18
Dadurch funktionieren
Geräte und Computer
                                                 => Datenschutz - das bleibt
                                                 privat!                           Internet-Abc; S. 42
                                                 => Text und Bild - kopieren und
                                                 weitergeben                       Internet-Abc; S. 54
                                                 => Online-Spiele - sicher
                                                 spielen im Internet

6.2 Algorithmen erkennen

Algorithmische Muster         Jg.    Fach         Thema                             Hardware und Software/
und Strukturen in                                                                   Material
verschiedenen Kontexten
erkennen, nachvollziehen
und reflektieren

                              4       SU         Was ist ein Algorithmus?           => WDR Kinderseite
                                     (Projekt-   - einfach erklärt –                “neuneinhalb”
Ich kenne Beispiele für              Woche)                                         (https://kinder.wdr.de/tv/mehrw
Algorithmen auch in                                                                 issen/lexikon/a/lexikon-
meinem Alltag.                      Robotik-AG                                      algorithmen100.html)
                              3/4
                                                 Was ist ein Algorithmus?
                                                 - einfach erklärt -                => coding kids
                                                                                    (https://www.codingkids.de/wis
                                                                                    sen/was-bitteschön-ist-ein-
                                                                                    algorithmus)

                                            Seite 29 von 49                            Stand: 09.04.2020
6.3 Modellieren und Programmieren

Probleme formalisiert        Jg.   Fach            Thema                            Hardware und Software/
beschreiben,                                                                        Material
Problemlösestrategien
entwickeln und dazu eine
strukturierte,
algorithmische Sequenz
planen, diese auch durch      4    SU             Spielend die Grundlagen des      => Scratch (online-
Programmieren umsetzen             (Projekt-      Programmierens                   Programmierumgebung)
und die gefundene
                                   Woche)         kennenlernen (einfache           => Open Roberta Lab
Lösungsstrategie
beurteilen.                                       Algorithmen planen und           (Simulation der erstellten Codes
                                                  erstellen, Schleifen             möglich)
                                                  verwenden, Bedingungen)

Ich habe ein Programm                             Problemlösungsstrategien
selbst programmiert          3/4   Robotik-AG     entwickeln, umsetzen und         => LEGO MINDSTORMS
                                                  reflektieren unter Einsatz des   Education EV3-Software
                                                  LEGO MINDSTORMS
                                                  Education EV3 Robotik-
                                                  Systems

6.4 Bedeutung von Algorithmen

Einflüsse von Algorithmen    Jg.   Fach          Thema                              Hardware und Software/
und Auswirkung der                                                                  Material
Automatisierung von
Prozessen in der digitalen
Welt beschreiben und
reflektieren
                             4      SU          So funktioniert das Internet -     Internet-Abc;    S. 58 ff
                                   (Projekt-    die Technik
                                   Woche)                                          Internet-Abc;    S. 22
Ich kenne Beispiele dafür,                      Suchen und finden im Internet
wie digitale Geräte und
                                                                                   Internet-Abc;    S. 50
Computer mein Leben
beeinflussen.                                   Werbung, Gewinnspiele und
                                                Einkaufen

                                          Seite 30 von 49                              Stand: 09.04.2020
5 Technische Ausstattung
5.1 Ist-Zustand (Januar 2020)
Bei den Angaben zur technischen Ausstattung beschränken wir uns auf die allgemeine
Beschreibung zur Anzahl der verfügbaren, noch sinnvoll im Unterricht nutzbaren Geräte.

                          Anzahl              Beschreibung

  Computerräume           1                   im Computerraum existieren 15 PCs und
                                              ein Lehrercomputer mit Beamer und
                                              Lautsprecher

  Mobile Endgeräte        1 Laptop            Laptops zur mobilen Nutzung

  Rechner in              20                  Medienecke mit je zwei Rechnern in
  Klassenräumen                               jedem Klassenraum plus Drucker für je 2
                                              Klassenräume

  Präsentations-          1 Laptopkoffer     im Lehrmittelraum
                          mit Beamer
  möglichkeiten                              Zur Präsentation vor Gruppen
                                             (Elternabende, Schülerpräsentation)

                          1 Beamer mit        im Lehrmittelraum
                          DVD Fach

  Austausch- und          1                  Schulserver
  Speichermöglichkeiten
  für Lehrkräfte

  Arbeitsgeräte für       1 PC                Schulleiterinnenzimmer
  pädagogische
  Mitarbeiter*innen
                          1 PC                Konrektorinnenzimmer

                          1 PC                PC-Raum

                                     Seite 31 von 49                        Stand: 09.04.2020
3 PC                Arbeitsgeräte für Lehrkräfte im
                                           Lehrerzimmer

Access-Points          11 Räume           keine Berechtigung

Breitband-                                 Information nicht vorhanden
anbindung                                  (siehe TPEK)

Homepage                                  Frau Jaron-Gerdemann

First-Level-Support                       Vorschlag: Über VERENA Stelle 2-3
                                          Stunden (mehrere Schulen können sich
                                          diese Kraft teilen); Arbeitsnachweis über
                                          flexibles Zeitkonto

Second-Level-Support                      Stadt Langenfeld

                                  Seite 32 von 49                        Stand: 09.04.2020
5.2 Ausstattungsplanung
Um die oben aufgeführten Kompetenzen in der geplanten Weise im Schulalltag umsetzen zu
können, bedarf es einer an die pädagogischen Ziele angepassten technischen Ausstattung.

5.2.1 Kurzfristige Planungen
In der unmittelbaren Zukunft sollen durch eine grundlegende IT-Ausstattung unter
Einbeziehung bereits vorhandener Strukturen die Grundlagen für die weitere Entwicklung
gelegt werden. Zu einer lernförderlichen, alltagstauglichen IT-Infrastruktur gehören demnach
im ersten Schritt:

       ● Ein möglichst breitbandiger, verlässlicher Internetzugang für das Schulgebäude,
         welcher

              ○ von den Klassenräumen, den Fachräumen sowie dem Lehrerzimmer aus
                zugänglich ist.

              ○ mehreren Lehrkräften gleichzeitig ermöglicht digitale Inhalte aus dem
                Internet abzurufen und im Fall von Videos zu streamen (z.B. über
                                [9]
                EDMOND NRW )

              ○ einer größeren Zahl von Schülerinnen und Schülern erlaubt, gleichzeitig
                onlinegestützte Angebote zu nutzen.

       ● Eine Möglichkeit für Lehrkräfte, im gesamten Gebäude über WLAN mit mobilen
         Geräten auf das Internet zuzugreifen, um im Klassenraum und darüber hinaus
         ohne Anbindung beweglich zu bleiben.

              ○ Um die Arbeit der Lehrkräfte zu vereinfachen, sollte dieses ein
                geschlossenes WLAN sein, welches nur für die Lehrkräfte und
                Schulpersonal zugänglich ist.

       ● In den Klassenräumen sollte es digitale Präsentationsmöglichkeiten geben,
          welcher mit den Endgeräten der Lehrkräfte verbunden werden kann, über Kabel
          oder WLAN.

       ● In Kombination mit der digitalen Präsentation sollte es möglich sein, analoge
          Inhalte darzustellen. Dies erweitert die Möglichkeiten eines OHP deutlich für die
          Unterrichtsgestaltung. Je nach technischer Umsetzbarkeit soll dies erfolgen

              ○ über eine Dokumentenkamera, welche mit dem Endgerät der Lehrkraft
                gekoppelt werden kann.

              ○ über eine Nutzung des Lehrergerätes (Tablet, Laptop) in Kombination mit
                einer Halterung und einer App als Dokumentenkamera (angebunden über
                Kabel oder WLAN).

       ● Zunächst nutzen Lehrkräfte digitale Medien und Werkzeuge für die Gestaltung
         von Unterricht, um

                                     Seite 33 von 49                        Stand: 09.04.2020
○ mit der Nutzung vertraut zu werden und Selbstsicherheit zu gewinnen

              ○ verschiedene Möglichkeiten auszutesten und in den eigenen Unterricht zu
                integrieren

       ● Schülerinnen und Schüler werden nach und nach in die Nutzung digitaler Medien
         und Werkzeuge einbezogen,

              ○ zunächst über Möglichkeiten, die keinen Internetzugang für die
                Schülerinnen und Schülern voraussetzen

              ○ später auch über die Möglichkeiten, welche vorhandene Geräte zulassen.

       ● Pilotierung von offenem WLAN für Schülerinnen und Schüler in einer Klassenstufe
         zur Nutzung mit Schülergeräten, mit einfacher Kontrolle durch die Lehrkräfte.
         Einfach meint hier, ohne technische Hürden von Software-Menüs oder ähnlich.
         Die Aktivierung des Zugangs könnte erfolgen über

              ○ Access Points, welche die Lehrkräfte in eine Netzwerkdose einstecken.

              ○ zusätzlich fest installierte Access Points, die über einen mit Schlüssel
                gesicherten Schalter aktiviert und deaktiviert werden können.

              ○ WLAN Repeater, der in eine Steckdose eingesteckt wird und im
                Klassenraum ein zusätzliches WLAN öffnet.

       ● Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen für die Einführung und Nutzung
       einer webbasierten Arbeitsplattform (z.B. LogineoNRW) für die Lehrkräfte der Schule.

Bereitstellung von mobilen Endgeräten für die Lehrkräfte, welche die Entwicklung von
Unterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen pilotieren wollen. Dies ist auch
Voraussetzung, um mit einer webbasierten Arbeitsplattform arbeiten zu können, da die
Umsetzung der erwünschten Sicherheitsvorkehrungen auf privaten Endgeräten von einzelnen
Lehrkräften nicht möglich ist. Die Sicherheit von Schülerdaten kann nur mit zur Verfügung
gestellten Endgeräten gewährleistet werden.

       ● Die Schule beginnt, auf der Grundlage des Medienpass NRW die schulinternen
         Lehrpläne zu überarbeiten und entwickelt auf dieser Basis das Medienkonzept
         weiter. Dabei werden auch externe Partner wie die Stadtbibliothek Langenfeld,
         Schülerbücherei, die Polizei, die Jugendhilfe, Klasse 2000 und weitere mit
         einbezogen, da diese die Arbeit der Lehrkräfte sinnvoll ergänzen können.

                                     Seite 34 von 49                        Stand: 09.04.2020
5.2.2 Mittelfristige Planungen
● Alle Lehrkräfte sollen die Möglichkeit erhalten, auch für Schülerinnen und Schüler den
Zugang zum Internet über ein “offenes WLAN” zuzulassen.

      ● Ausstattung erster Klassen mit mobilen Schülergeräten, die einen Zugang zum
        Internet haben.

             ○ Nach Möglichkeit sollten je Klasse Sätze mit Geräten für eine 1:3 bis 1:5
               Ausstattung angeschafft werden. Klassensätze ermöglichen es im
               Gegensatz zu Sätzen für eine Klassenstufe, in den Klassen jederzeit
               Geräte zur Verfügung zu haben und sie wirklich in jedem Unterricht
               einsetzen zu können.

      ● Die Ausstattung von Lehrkräften mit mobilen Endgeräten soll nun auf die nächste
        Gruppe ausgeweitet werden.

      ● Weitere Lehrkräfte steigen in die Weiterentwicklung ihres Unterrichts mit digitalen
        Medien und Werkzeugen ein, und orientieren sich dabei an den Erfahrungen der
        Pilotgruppe.

      ● Die Schule fährt fort, die schulinternen Lehrpläne anzupassen. Es werden auch
        externe Partner wie Bibliotheken, die Polizei, die Jugendhilfe und weitere mit
        aufgenommen, da diese die Arbeit der Lehrkräfte sinnvoll ergänzen können. Bei
        der Entwicklung berücksichtigt die Schule die Erfahrungen aus der bisherigen
        Unterrichtspraxis sowie der bis dahin stattgefundenen Fortbildungen.

5.2.3 Langfristige Planungen
      ● Alle Lehrkräfte nutzen digitale Medien und Werkzeuge regelmäßig in ihrem
        Unterricht.

      ● Die Entwicklung der schuleigenen Lehrpläne auf der Grundlage des Medienpass
        NRW wird abgeschlossen.

      ● Der Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen ist an der Schule systemisch
        verankert in den Fachlehrplänen auf der Basis des Medienpass NRW.

      ● Weitere Klassenstufen werden mit schuleigenen mobilen Schülergeräten
        ausgestattet.

      ● Es ist in allen Klassenstufen möglich, mobile digitale Geräte in die
        Unterrichtsgestaltung zu integrieren.

      ● Logineo NRW wird auch im Unterricht genutzt

             ○ von Lehrkräften, um Inhalte für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen,
               auszuteilen und einzusammeln, um mit Schülerinnen und Schülern zu
               kommunizieren, um einen gemeinsamen Terminkalender zu pflegen

                                    Seite 35 von 49                        Stand: 09.04.2020
○ von Schülerinnen und Schülern, um Inhalte abzuspeichern, wieder
         aufzurufen, auszutauschen und bereitzustellen, um mit Mitschülern
         gemeinsam zu arbeiten an Unterrichtsvorhaben, um ein digitales Portfolio
         anzulegen

● EDMOND NRW wird genutzt,

       ○ von Lehrkräften, um Medien im Unterricht zu präsentieren und
         bereitzustellen

       ○ von Schülerinnen und Schülern, um Medien im Unterricht rezeptiv und
                                                  [10]
         produktiv zu nutzen (z.B. mittels EDU ID      )

● Die Schulen verfügen über einen Back-up-Internetzugang, der zumindest einen
  Zugang für Lehrkräfte erlaubt, so dass sie mit ihren Unterrichtsplanungen und -
  vorbereitungen nicht in der Luft hängen.

                             Seite 36 von 49                       Stand: 09.04.2020
5.3 Zusammenfassung der Ausstattungsbedarfe
 5.3.1 Kurzfristiger Ausstattungsbedarf (schnellstmöglich bis max. Ende
Juli 2020)

 Ausstattung                                   Bezug zu den Unterrichtsvorhaben

 15 mobile Endgeräte für die Lehrkräfte        -      Vorbereitung und Durchführung des
                                                      Unterrichts (auch aufgrund der
                                                      aktuellen Lage: Schulschließung wg
                                                      COVID19 Pandemie)

                                               -      Nutzung einer webbasierten
                                                      Plattform, um schulische Abläufe in
                                                      einer digitalen, benutzerfreundlichen
                                                      Umgebung zu erleichtern und zu
                                                      vereinfachen

                                               Umsetzung der erwünschten
                                              Sicherheitsvorkehrungen nach dem
                                              Datenschutz und die damit
                                              gewährleistete Sicherheit von
                                              schulischen Daten ist nur so möglich

 PC- Raum mit PCs auf Klassenstärke
 auffüllen

 (32 Rechner)

 60 iPads (2 Klassensätze)                     allgemein

 mit Schutzhüllen

 + 10 iPads (128 GB) für Lehrer plus Stift

 Inklusiv Administration

 plus Mikrofasertücher

 dezentrale/ mobile
 Ladestationen/Aufbewahrung für die iPads

 flächendeckende WLAN-Ausstattung              allgemein

                                    Seite 37 von 49                           Stand: 09.04.2020
10 Dokumentenkameras für analoge             allgemein
 Präsentationen in den Klassenräumen
                                              siehe Kapitel 4 Integration des
                                              Medienkompetenz-rahmens NRW in
                                              die schulinternen Lehrpläne

Flächendeckende Ausstattung                   allgemein
Präsentationstechnik inklusive Audiosystem
                                             siehe Kapitel 4 Integration des
                                             Medienkompetenz-rahmens NRW in die
                                             schulinternen Lehrpläne

Schullizenzen div. Software und digitalen    siehe Kapitel 4 Integration des
Schulbücher Office-Programme, Das            Medienkompetenz-rahmens NRW in die
Mathebuch, Tinto, sowie Programme Anton-     schulinternen Lehrpläne
App, Lernwerkstatt, Graf Ortho, GUT1-
Programm oder entsprechendes Programm
zum Grundwortschatz NRW, Hamsterkiste,
Book Creator, online Diagnose

 6 Bluetooth Lautsprecher Einheiten          siehe Kapitel 4 Integration des
                                             Medienkompetenzrahmens NRW in die
                                             schulinternen Lehrpläne

 10 externe Festplatten zur Sicherung von
 klasseninternen Produkten

 genügend Steckdosen

 5 Robos Mindstorm EV3 Education              AG

 1 Laptop

 30 Ozobots                                   AG

 Ausbau und Pflege der Schulhomepage

                                   Seite 38 von 49                   Stand: 09.04.2020
5.3.2 Mittelfristiger Ausstattungsbedarf (bis max. Ende Dezember 2022)

 Ausstattung                                  Bezug zu den Unterrichtsvorhaben

 2 Stative für Tablets                      siehe Kapitel 4 Integration des
                                            Medienkompetenz-rahmens NRW in die
                                            schulinternen Lehrpläne

 100 iPads (1:2)                              allgemein

 mit Schutzhüllen

 Kopfhörer

 10 WLAN-fähige Farblaserdrucker in den
 Klassenräumen, im Lehrerzimmer und im
 PC-Raum

 1 interaktives Whiteboard im PC-Raum

 Aufstockung der Präsentationstechnik in
 den Klassenräumen

5.3.3 Langfristiger Ausstattungsbedarf (bis maximal Ende Sj. 2025)

 Ausstattung                                  Bezug zu den Unterrichtsvorhaben

 plus weitere 45 iPads (1:1)                  allgemein

 und Tastaturen

 aktuelle digitale Medien evaluieren, um
 den Bestand ggf. weiterzuentwickeln und
 dem Fortschritt anzupassen

                                   Seite 39 von 49                    Stand: 09.04.2020
6 Fortbildungsbedarfe und Konzepte
Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen bedeutet auch, dass Lehrkräfte selbst die
Kompetenzen dazu erwerben müssen. Ein wichtiger Bestandteil davon besteht in eigenen
Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis. Die Qualifizierung der Lehrkräfte erfolgt schrittweise
und unterrichtsbegleitend.

       ● Die Schule erhält Fortbildungen, u. a. durch die Medienberater des
         Kompetenzteams des Kreises Mettmann

              ○ zum Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen im Unterricht

              ○ zu Arbeitsformen mit digitalen Werkzeugen

              ○ zu beispielhaften digitalen Medien und Werkzeugen

              ○ zum Thema Urheberrecht bei der Nutzung digitaler Medien

              ○ zum Thema Datenschutz beim Arbeiten mit digitalen Plattformen, mit Apps
                usw.

              ○ zur Nutzung von Logineo NRW zur Vernetzung im Kollegium und zur
                Organisation schulischer Prozesse

              ○ zur Gestaltung von Lernprozessen mit digitalen Medien und Werkzeugen

       ● Zur fachlichen Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien und Werkzeugen nutzt
         die Schule Angebote der Fachmoderatoren der Kompetenzteams.

       ● Das Kollegium vernetzt sich mit den Grundschulen in der Gemeinde Langenfeld
         und institutionalisiert dadurch einen regelmäßigen Austausch von Erfahrungen
         zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien und Werkzeugen.

       ● Im Kollegium wird das Format der Mikrofortbildung genutzt, um in
          Lehrerkonferenzen (1 x pro Monat) im Zeitrahmen von 15 Minuten, Erfahrungen
          zur Nutzung einzelner digitaler Medien und Werkzeuge auszutauschen und
          weiterzugeben.

       ● In Form von pädagogischen Tagen zum Thema Unterrichtsentwicklung mit
          digitalen Medien und Werkzeugen werden größere Entwicklungsschritte
          angestoßen. Zu diesen pädagogischen Tagen wird zusätzlicher Input von außen
          geholt. Der erste Pädagogische Tag fand am 8. Januar 2020 statt.

       ● Nach organisatorischen Möglichkeiten nutzt das Kollegium auch gegenseitige
         Hospitationen, um an gemachten Erfahrungen teilzuhaben.

       ● Einzelne Lehrkräfte werden darüber hinaus über entsprechende Foren und
         Kanäle (z.B. Twitter, EDU Camps, ...) neue Anregungen zur Weiterentwicklung in
         die Schule zu holen.

                                     Seite 40 von 49                        Stand: 09.04.2020
Fortbildungen                                     Umsetzung

 Mikrofortbildungen zu bestimmten Themen           1x pro Monat in        schulintern
                                                   Lehrerkonferenzen
                                                   Beginn 2. Halbjahr
                                                   Sj 19/20

                                                  durch
 1. Thema: Kickoff ANTON- App                     Medienkoordinatore
                                                  n
 2. Thema: EDMOND
                                                  s.o. + Schulleiter

Umgang mit dem iPad für alle Kollegen              kurzfristig, wenn      schulintern
                                                   Hardware vorliegt
 Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht
 (Apple iPad) - Mediencafe Kompetenzteam           Gießkannenprinzip
 Mettmann

ANTON-App, Book- Creator, Programmieren            kurzfristig           08.01.2020
Bee bot und Ozobot

LogineoNRW (Kennenlernen der möglichen             kurzfristig           08.01.2020
Funktionen + Diskussion bzgl. eines Einsatzes
in unserer Schule)

Anwendung von Präsentationstechnik und             mittelfristig, wenn   schulintern
entsprechender Software im Unterricht              Hardware und
                                                   Software vorliegen

Einweisung in eine digitale Plattform              kurzfristig           schulintern,
                                                                         nach Einarbeitung

Klassen anlegen mit schulintern festgelegten       mittelfristig         schulintern
Zugangsdaten

Nutzung von Padlets                                kurzfristig, bzgl.    schulintern
                                                   homeschooling

                                        Seite 41 von 49                          Stand: 09.04.2020
Urheberrecht und Datenschutz                  mittelfristig

7 Kooperationspartner

      ● ROGGIES: Durchführung von Elternabenden, der Schüler-AG sowie
        Wettbewerben zur ROGGIES-AG in den Jahrgangsstufen 2-4

      ● Polizei Kreis Mettmann: Info zum Thema Cybermobbing

      ● Stadtbibliothek Langenfeld: Erstellen von Booktrailern, Kennenlernen der
        Stadtbücherei mit BIPARCOURS.

      ● Offener Ganztag (interner PC- Kurs am Nachmittag)

         Vereinbarungen zur Kooperation mit dem Schulträger Stadt Langenfeld: Die Stadt
         Langenfeld stattet unsere Schule nach ihrem Technischen Konzept aus.
         Informationen zu diesen Punkten liegen nicht digital vor.

                                   Seite 42 von 49                      Stand: 09.04.2020
8 Evaluation
Um den Erfolg der schulischen Entwicklung zu sichern, ist es sinnvoll, in regelmäßigen
Abständen die Zielsetzungen (zunächst nach zwei Jahren) und ihre Umsetzung einander
gegenüberzustellen.

Die Zielsetzungen für die Evaluation, die wir überprüfen wollen werden im Folgenden
aufgeführt:

 Entwicklungsziel         Zeitraum                     Evaluationsmittel           Erledigt am

                                                       (Überprüfung)

 Regelmäßige Nutzung      Jährliche Überprüfung        Fragebogen für
 digitaler Medien und                                  Lehrkräfte mit
 Werkzeuge in allen       Beginn Ende Sj. 20/21        Gegenüberstellung von
 Fächern zur Gestaltung                                gegenwärtig genutzten
 des Unterrichts ist                                   Medien mit digitalen
 normaler Bestandteil                                  Medien (siehe
 des schulischen                                       vereinfachte Darstellung
 Alltages                                              in Anlage)

                                                       Regelmäßiges Erteilen
                                                       der „PC- Stunde“(siehe
                                                       Kapitel 4) wird von
                                                       entsprechender
                                                       Lehrkraft, die diesen
                                                       Unterricht durchführt
                                                       klassenweise erfasst
                                                       (siehe Formular „PC-
                                                       Unterricht Anlage zu
                                                       Klassenbuch“- siehe
                                                       Anlage)

 Nutzung digitaler                                     Alle Schülerinnen und
 Medien und Werkzeuge                                  Schüler dokumentieren
 regelmäßig durch                                      die Nutzung im
 Schülerschaft                                         Medienpass nach jeder
                                                       Unterrichteinheit mit
                                                       digitalen Medien und
                                                       Werkzeugen

                                                       Art von
                                                       Leistungsüberprüfung:

                                     Seite 43 von 49                           Stand: 09.04.2020
Sie können auch lesen