Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Auf der Grundlage der Curricularen Standards gemeinsam beraten und begleiten ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Auf der Grundlage der Curricularen Standards gemeinsam beraten und begleiten Informationsveranstaltung am 10.03.2021
Ausbildungsdurchgang 15.01.2021 – 14.07.2022 89 LAA 72 Frauen Fächerverteilung: 17 Männer, 8 Anwärter*innen im Umstieg BK 1 6 Teilnehmer*innen an der D 29 Fortbildungsmaßnahme zum Erwerb grundschulpädagogischer E 11 Kompetenzen (Wechselprüfung) ETH 5 ER 6 80 Ausbildungsschulen F 3 KR 5 28 Fachleiterinnen und Fachleiter 24 Frauen MA 24 4 Männer MU - 5 Kooperationsschulen SP 5 aus dem Förderschulbereich
Vorbereitungsdienst Abschluss: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Verbindliche Angebote: Berufs- Fachseminar Fachseminar Seminar- praktisches Grundschul- 2. Fach übergreifende Seminar bildung Veranstaltungen Ausbildung im Studien- Freiwillige Angebote: seminar Eigen- Wahlbausteine Umweltzertifikat Checkpoint NAWI Erste Hilfe verantwortliche Kunst/Musik/ Rucksackschule Sprache Kurs Lernzeit Sport (bedarfsorientiert) Kooperation Beratung & Rückmeldung Fachleiter*innen § 13 LVO: Kontinuierliche Reflexion der & Zielvereinbarungen individuellen Entwicklung Mentor*innen Beratungsgespräche mind. 3 Unterrichtsbesuche pro Ausbildungsfach Arbeit an der Eigenverant- Hospitation Kooperation Teilnahme Ausbildungs- wortlicher und mit Eltern und an Konferenzen schule Unterricht angeleiteter Kolleg*innen und Schul- Unterricht veranstaltungen Rechtliche & curriculare Grundlagen: Landesverordnung (LVO) / Curriculare Struktur: Ausbildungsmodule
Planung, Durchführung und Reflexion in Eigenverantwortlicher Unterricht Eigenverantwortung der LAA; soll den LAA ermöglichen, in maximal 7 Stunden im 1. Ausbildungshalbjahr; Unterrichtseinheiten möglichst selbst gegebenenfalls Abweichung von ausgewählte Inhalte und Konzepte zu Stufenabsprachen ermöglichen; erproben. LAA plant, Mentor*in gibt Rückmeldung zu ausgewählten Im angeleiteten Unterricht sollen die LAA Schwerpunkten Mentor*in plant, gibt ausgewählte mit professioneller Anleitung an eigenen Beobachtungsaufträge; Zielsetzungen arbeiten. Dies kann gemeinsame Planung, Mentor*in bedeuten: und/oder LAA unterrichtet/ unterrichten gemeinsam; LAA plant ausgewählte Unterrichtsphasen; In Hospitationsstunden können die LAA ihr etc. Repertoire an Motivierungs- und Aktivierungsmöglichkeiten, guten Planung und Durchführung durch die Lernaufgaben sowie Methoden und Lehrkraft; Ritualen durch Beobachtung in teilnehmende Beobachtung und ausgewählten Lerngruppen erweitern Unterstützung der LAA; sowie vertiefende Einblicke in die Lernprozesse einzelner Schüler erhalten.
Curriculare Struktur des Vorbereitungsdienstes (Anlage 1 LVO) Modul 1: Schule und Beruf Modul 2: Sozialisation, Erziehung, Bildung Modul 3: Kommunikation und Interaktion Modul 4: Unterricht Modul 5: Diagnose, Beratung und Beurteilung Die Ausbildungsmodule beschreiben, welche Qualifikationen und Handlungskompetenzen Lehrerinnen und Lehrer für die Arbeit in der Schule brauchen und was die Ausbildung dafür leisten soll.
Sozialisation, Kommunikation Schule Erziehung, und Interaktion und Beruf Bildung Gespräche mit Rechtlicher Rahmen Grundlegende Bildung Kindern, Eltern, Kollegen, Externen… Schulentwicklung Entwicklung einer Qualitätsprogramm Erziehungsauftrag Gesprächs- und Schulkultur Fragekultur Meine Rolle als Gesellschaftliche Lehrer/in, als Kontexte Konfliktbewältigung Beamter/Beamtin Lebenswelten Umgang mit Störungen
Diagnose, Unterricht Beratung und Beurteilung Methodisch- didaktisches Leistungen feststellen Handlungsrepertoire Auszug aus Anlage 1 der LVO auf der Homepage des Studienseminars Lernumgebung Lernpotenziale verfügbar Aufgabenkultur erkennen Lernatmosphäre Reflexion und Förderung Evaluation des Lernbegleitung eigenen Handelns
Moodle
Kursübersicht + Fachseminare GB und Fach
Grundschulbildung
Richtig schreiben
Gemeinsam beraten auf der Grundlage des ORS
Die vier Dimensionen Klassenmanagement Klarheit und Strukturierung BASISMERKMALE Förderung der Lernbereitschaft Aktivierung und Motivierung Unterstützung im Lernprozess Individuelle Förderung Rückmeldung zu Lernprozessen Kontinuierlicher Kompetenzerwerb Fachliche Verstehensprozesse fördern Fachlichkeit und Kompetenzerwerb Erwerb überfachlicher Kompetenzen Leistungsfeststellung und Diagnoseinstrumente Lernerfolg und Leistungskultur Leistungsbeurteilung
Perspektive Unterricht: Was macht guten Unterricht aus? ORS CS Perspektive Lehrer/in: Was müssen Lehrer/innen können, um guten Unterricht zu konzipieren?
Unser Beratungskonzept reflexiv dialogisch kriterienorientiert
Gesprächsstruktur Gelungenes präzisieren zu Optimierendes thematisieren Zukünftiges konkretisieren mit Abstand reflektieren
Zielvorstellungen Unterrichtsbesprechungen sollen … die geleistete Arbeit würdigen zur Reflexion über die eigene Unterrichtspraxis anleiten selbstbestimmte Lernprozesse unterstützen den kollegialen Austausch über Unterricht fördern
Leitideen Dialog und Ergebnisoffen- Könnens- heit und Ressourcen- orientierung
Aktuelle Informationen und Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie Die L a n d e s v e r o r d n u n g über ausbildungs- und prüfungsrechtliche Besonderheiten für Lehrämter während der Corona- Pandemie vom 28. April 2020 galt bis zum 31.01. 21. 3 Unterrichtsbesuche pro Fach im Ausbildungszeitraum bis zum 20.12. 2021 UB 1 (GB und Fach) finden im Zeitraum vom 08.03. bis zum 05.05. 21 an den Schulen statt.
Organisation und Berücksichtigung der geltenden Hygienevorschriften Die Fachleiter*innen GB und Fach gehen alleine zu den Besuchen. Die Schulleitungen werden gebeten, von einer Teilnahme abzusehen, so dass als weitere Person lediglich die/der Mentor*in im Raum ist. Die Schulen sorgen für einen „sicheren“ Platz im Klassenzimmer (fensternah; Spuckschutz). Die Fachleiter*innen verbleiben während des Unterrichts an diesem Platz. Für das Lesen des Entwurfs vor dem UB sowie die Besprechung danach stellt die Schule einen entsprechenden Raum zur Verfügung (Größe, /Lüftung).
Inhaltlicher Anspruch Die aktuelle Situation erfordert auch im Hinblick auf die Unterrichtsbesuche von allen Beteiligten ein Um- bzw. Neudenken, welche Funktion der 1. UB und die sich daraus ableitende Beratung haben könnten und sollten Erfahrungsgemäß sehen die LAA den ersten UB bereits als Leistungssituation. Der Fokus liegt aber auf der Beratung gerade im Hinblick auf die besondere Situation der Corona-Pandemie. Die aktuellen Vorgaben erschweren den Einsatz kooperativer Arbeitsformen. Wesentliches Kriterium ist deshalb die Auswahl von geeigneten Lernaufgaben, die den Kindern auch unter den erschwerten Bedingungen Lernen ermöglichen. Die Fachleiter*innen beraten hierzu sowohl in den Fachseminaren, bei den Themenabsprachen, als auch bei konkreten Fragen telefonisch oder per Alfaview.
Tauschen Sie sich in Kleingruppen aus: 1. Was ist Ihnen hinsichtlich möglicher Beratungsaspekte unter diesen besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie wichtig? 2. Was konnte Ihr(e) LAA in den ersten Wochen schon üben? 3. Was können wir von Seminarseite an Unterstützung anbieten?
Klärung schafft Klarheit geändert: § 13 LVO (1) Die Anwärterinnen und Anwärter reflektieren kontinuierlich ihre individuelle Entwicklung im Vorbereitungsdienst. Reflektieren kann gelernt werden „Einfach ausgedrückt geht es darum, sich im Beruf durch vertieftes und bewusstes Nachdenken weiter zu professionalisieren. Reflexion macht den pädagogischen Beruf erst interessant und zu einem Beruf, der neben allen Herausforderungen zu einem sinnstiftenden Projekt für ein ganzes Berufsleben werden kann. ( LI S. 4)
Unser erster Baustein Welche Erfahrungen habe Welche Erfahrungen ich bezgl. meines waren besonders zukünftigen Berufs aufschlussreich, bereits gemacht? prägend, eindringlich? Wo stehe ich zu Beginn des Vorbereitungsdienstes? Erstes Reflexionsgespräch im Ausbildungsteam
Unser zweiter Baustein Welche Wie erlebe ich mein Praxiserfahrungen berufliches Umfeld? habe ich gemacht? Wo stehe ich nach 3 Monaten des Vorbereitungsdienstes? ? Zweites Reflexionsgespräch im Ausbildungsteam Praxiserkundung und Reflexion über 3 Monate (15.01. bis 15.04.21) Auswahl eines bedeutsamen Reflexionsschwerpunktes aus allen beruflichen Handlungsfeldern möglich 10minütige prägnante Darstellung des(r) LAA und anschließendes Gespräch im Ausbildungsteam.
Infos für Ausbildungsschulen sowie Mentorinnen und Mentoren http://studienseminar.rlp.de/gs/rohrbach/ausbildungspartner/infos-fuer-mentoren.html http://studienseminar.rlp.de/gs/rohrbach/ausbildungspartner/infos-fuer-schulleiter.html Weitere Tagungen: Dienstag, den 22. Juni, 15.00-17.00 Uhr Dienstag, den 23. November, 15.00-17.00 Uhr Kontakt: Susanne Burkhardt: burkhardt_susanne@t-online.de Tel.: 06232/ 6851777 Auf gute Zusammenarbeit!
Sondermaßnahme für das Lehramt an Grundschulen Anwärter*innen im Umstieg Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate. Die Ausbildung umfasst im Fach Grundschulbildung mehr Ausbildungseinheiten. Die zusätzlichen Seminare finden jeweils am Donnerstagnachmittag statt. Der Anteil des eigenverantwortlichen Unterrichts beträgt in den ersten sechs Monaten vier, danach 7 Wochenstunden. Die Fachleiter*innen führen je Fach mindestens 4 Unterrichtsbesuche durch. Das zweite Beratungsgespräch findet gegen Ende des ersten Quartals des zweiten Ausbildungsjahres.
Sie können auch lesen