Morbi-RSA-Grouper der innovas GmbH - Datenanalytik für das Einnahmemanagement der GKV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Morbi-RSA-Grouper der innovas GmbH Datenanalytik für das Einnahmemanagement der GKV innovas GmbH | November 2014
Inhalt 1 | Hintergrund 2 | Kurzvorstellung der innovas GmbH 3 | Produkt „BVA-Grouper“ zur Nachvollziehbarkeit der Bescheide des BVA 4 | Produkt „ARMSTRONG“ zum flexiblen und vielseitigen Einsatz 5 | Weitere Angebote zum Risiko- und Morbiditätsmanagement November 2014 innovas GmbH | Seite 1
1 | Hintergrund Mit Einführung des Gesundheitsfonds wurde auch der Risikostrukturausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) auf eine neue Basis gestellt. Danach ist die Morbidität des Versichertenbestandes ein wesentliches Element für die Verteilung der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Ab 2009 werden beinahe 50 Prozent der Einnahmen einer Krankenkasse über morbiditätsorientierte Kriterien verteilt. Die Konstruktion des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) konzentriert sich neben den bekannten Merkmalen auf 80 vom Bundesversicherungsamt (BVA) festgelegte Krankheiten. Der Nachweis über das Vorliegen der Krankheiten ist bezogen auf den einzelnen Versicherten über stationäre und ambulante Diagnosen – letztere teilweise in Zuweisungen für Pflichtleistungen der Krankenkasse: Grundpauschale mit alters-, Beziehung zu entsprechenden Medikamenten geschlechts- und risikoadjustierenden Zu- und Abschlägen (Quelle: BVA) – zu führen. Die Zuweisung von Zu- und Abschlägen zu Versicherten erfolgt entlang des durch den Morbi-RSA festgelegten Algorithmus durch eine Klassifikationssoftware, den so genannten Morbi-RSA-Grouper. Die Anforderungen dazu sind aufgrund der verwendeten Parameter, Plausibilitätsprüfungen, Krankheitsfilter und Aufgreifkriterien komplex. Als lernendes System aufgesetzt werden die Spielregeln des Morbi-RSA regelmäßig adaptiert, weswegen auch ein Morbi-RSA-Grouper angepasst werden muss. November 2014 innovas GmbH | Seite 2
innovas steht für die Modernisierung des Krankenversicherungsmarktes Führendes Beratungs- und IT-Lösungshaus für Krankenversicherungen in Deutschland und Europa; Kunden ausschließlich aus dem Kostenträgersegment Schwerpunkte: Strategische Beratung, IT-Beratung, Software-Entwicklung, medizinisch-fachliche Services Unsere Philosophien: Innovation, Nachhaltigkeit und Integration von Fachlichkeit und Technologie Standort Hamburg Standort Köln Zahlen und Fakten zur innovas GmbH Gründung/ Stammkapital: 02.01.1990 / 400.000 € Umsatz 2013: 26 Mio. € Mitarbeiter: 220 Standorte: Hamburg und Köln Geschäftsführer: Maik Callies, Alexander Gessner, Dr. Ingo Schröder, Jens Stäcker Gesellschafter: msg-systems ag, Ismaning November 2014 innovas GmbH | Seite 3
Das Angebotsportfolio der innovas GmbH deckt ein breites fachliches Themenspektrum ab. Leistungsmanagement: „Full-Service-Anbieter“ im Bereich DRG – Fach- & Prozessberatung, Coaching, Schulung, IHK-Zertifizierung – Dienstleistung DRG-Rechnungsprüfung – Standardsoftware KOLUMBUS DRG-Suite/ KOLUMBUS SwissDRG-Suite Morbiditätsmanagement – Fach- und Prozessberatung, Potenzialanalysen (Morbi-RSA, DRG) – Varianten von Morbi-RSA-Grouper als Standardsoftware – Ehem. Herstellung, Pflege und Distribution des Morbi-RSA-Grouper im Auftrag des BVA Versorgungsmanagement, z.B. Reha-Management – Standardsoftware für Versichertenselektion (Analytik), -steuerung und Controlling – Fach- und Prozessberatung Kernprozesse einer Versicherung – Beratung und Standardsoftware für Bestand, Leistung und Produkt sowie Provision, Partner, In- und Exkasso u.a.m. November 2014 innovas GmbH | Seite 5
In unserem Unternehmen treffen die Kompetenzen verschiedenster Menschen und Berufe zusammen. Gemeinsam entstehen so durch Synergie ganzheitliche Angebote für unsere Kunden. Strategie- und IT-Beratung Software- Medizinisch- Fachberatung Integration von entwicklung fachliche Beratung bei der Lösungen in Innovative Services Weiterentwicklung von komplexen Anwen- Lösungen auf Organisations- Geschäftsprozessen dungslandschaften Basis von Java und sowie in medizinisch- (Individual- und Personalentwickl fachlichen Themen Standardsoftware) ung, Fall- und Versicherten- management November 2014 innovas GmbH | Seite 6
3 | Produkt „BVA-Grouper“ Zielsetzung: Nachvollziehbarkeit der Bescheide des BVA Beauftragung Weiterentwicklung durch das BVA endete zum 31.12.2013 Bis auf Weiteres: Bereitstellung der aktualisierten Referenzdateien für die bestehenden Grouper durch die innovas GmbH Quelle: BVA Nachfolge-Produkt durch GKV-SV geplant Abbildung des gesetzlichen Rahmens: – Grundlagenbescheid, Zuweisungsbescheide, Strukturanpassungen und Jahresausgleich – Genormte Eingangsdaten (Satzartdaten) – Berichte nach Standardwerten (HMG etc.) Aggregation der Einzelzuweisungen November 2014 innovas GmbH | Seite 7
4 | Produkt „ARMSTRONG“ Zielsetzung: Pseudonymbezogene Klassifikation auf Versichertenebene Zusätzlich Identifikation von Versicherten mit gesicherten Anzeichen vorhandener Krankheiten, aber ohne Morbi-RSA-Zuweisung den sogenannten Potenzialen , um Probleme in der Datenqualität und Kodierpraxis aufzudecken. Die Berücksichtigung dieser Potenziale ist sowohl hinsichtlich einer Einnahmensicherung als auch einer Ausgabensteuerung (z.B. mittels Versorgungsmanagement) essentiell. Gegenüberstellung mit den Ausgaben der Versicherten Standardprodukt der innovas GmbH Aktuell integrierte Grouper-Versionen – 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 Abbildung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften Quelle: www.nasaimages.org November 2014 innovas GmbH | Seite 8
4 | Produkt „ARMSTRONG“ Funktionale Eigenschaften [1/3] Vollständige pseudonymbezogene Klassifikation nach Morbi-RSA – Berücksichtigung der verschiedenen Aufgreifkriterien je Ausgleichsjahr – Detaillierte Ausgabe der pseudonymbezogenen Ergebnisse - AGG, AusAGG, HMG, KEG, EMG, K-AGG, etc. - Zusätzlich u.a. Herkunft der HMG (HMG-Typ) Zusätzlich explizite Identifikation von Potenzialen, die trotz Anzeichen für das Vorhandensein einer Erkrankung keine Morbi-RSA-Zuweisung erhalten haben – Formale Kriterien wie M2Q, M2QA-, M2QA+, ATC, DDD etc. – Bereinigung der Potenziale durch vollständige Berechnung ohne vorzeitigen Abbruch (z.B. Berücksichtigung der Hierarchien) zur Vermeidung von Treffern, die zu keiner zusätzlichen Zuweisung führen könnten (vollständig berechnete Typisierungen) – Identifikation von klassifikationsrelevanten Arzneimittelverordnungen ohne für eine Zuweisung ausreichende Diagnosen (PZN-Review) Zeitgleiche Datenhaltung für mehrere Kassen und Berichtsjahre in einer Datenbank möglich November 2014 innovas GmbH | Seite 9
4 | Produkt „ARMSTRONG“ Funktionale Eigenschaften [2/3] Kundenindividuelle Anpassungen der ermittelten Zuweisungsbeträge im Rahmen der Gruppierung und Berechnung – Aufgrund regionaler Unterschiede (für regionale Analysen) – Prozentuale „Abstufung“ wg. anderer Besonderheiten (z.B. Versorgungsverträge) Berücksichtigung der Personenbezogenen Ausgaben – Gegenüberstellung mit den Einnahmen – Ausschluss oder Hochrechnung einzelner Kostenbereiche – Berücksichtigung/ Kappung von Ausreißern (Winsorisierung) Kennzeichnung der Versicherten im Ergebnis als „gesichert“/ „ungesichert“ Kundenindividuelle Referenzdaten zur Beeinflussung von Berechnung & Algorithmus November 2014 innovas GmbH | Seite 10
4 | Produkt „ARMSTRONG“ Funktionale Eigenschaften [3/3] Integration ICD-Mapping – Stellt ICD-Codes der aktuellen Leistungsdaten den Codes (gem. BVA-Klassifikation) aus den Vorjahren gegenüber – Ermöglicht dem Grouper, bereits frühzeitig mit aktuellen Leistungsdaten zu arbeiten Objekt-Schnittstelle – Zur Einbindung in die kundenindividuellen Kernprozesse – Gruppiert schnell einzelne Versicherte Standard-Auswertungen sind in der Auslieferung enthalten – Kundenindividuelle Auswertungen können einfach integriert werden Konfigurierbares Fehlerkonzept (analog BVA-Fehlerverfahren) – Prüfungen können u.a. einzeln ein- bzw. ausgeschaltet werden Personenbezogener Bericht (bitweise Darstellung) November 2014 innovas GmbH | Seite 11
4 | Produkt „ARMSTRONG“ Technische Eigenschaften Benutzeroberflächen zur Konfiguration der Grouper und zur Verwaltung der Eingangsdaten – Alternativer Einsatz als Batch (ohne GUI) möglich Ideal auch als Vorstufe für eine Data Warehouse-Lösung geeignet Umfangreiche Schnittstellenarchitektur (flexible Datenbankschnittstellen) Flexible Konfiguration Plattformunabhängigkeit (Java) Sehr hohe Performanz Verarbeitung sehr großer Datenmengen November 2014 innovas GmbH | Seite 12
4 | Produkt „ARMSTRONG“ Mögliche/ Geplante Erweiterungen Pseudonymbezogene Übersicht der verwendeten Leistungsdaten (stationär, ambulant, Arzneimittel etc.) zur schnellen Verifikation einer Leistungshistorie Benutzerdefinierte Aggregationen Flexibilisierung des Daten-Managements – Hinzunahme weiterer Parameter – Benutzerdefinierte Datenerweiterungen November 2014 innovas GmbH | Seite 13
4 | Produkt „ARMSTRONG“ Nächste Version verfügbar in 12-2014 Weiterentwicklung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben inkl. aller Anpassungen erfolgt im Rahmen der Wartung. Funktionale Erweiterungen und kundenspezifische Anpassungen sind erwünscht. Bitte kontaktieren Sie uns! Testlizenz möglich November 2014 innovas GmbH | Seite 14
5 | Weitere Angebote zum Risiko- und Morbiditätsmanagement Retrospektive Potenzialanalysen zum Morbi-RSA (auch in Zusammenhang mit der DRG- Rechnungsprüfung) mit Präsentation, Berichten und vollständigen Listen als Ergebnis Morbi-RSA-Analysen als Online-Lösung über unseren Partner GFS Standardprodukt innovas HM zur flexiblen Fallsteuerung im Versorgungsmanagement Fachberatung (auch medizinisch) Kundenindividuelle Projekte Besuchen Sie unsere Web-Seite (http://www.innovas.de/) oder kontaktieren Sie uns direkt! November 2014 innovas GmbH | Seite 15
Standardprodukte passen für viele. Aber nicht immer und nicht für jeden. Fordern Sie uns auch mit Ihren individuellen Anforderungen! Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. 0221 39756 7346 oder 0221 39756 70 (Zentrale) vertrieb@innovas.de innovas GmbH | November 2014
Sie können auch lesen