Mgf Mobilitätskonzept - Kooperation mit cambio Hamburg - CarSharing. Soviel Auto macht Sinn.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. mgf Mobilitätskonzept – Kooperation mit cambio Hamburg Janet Gripp, mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft Carsten Redlich, cambio Hamburg CarSharing GmbH
CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Was erwartet Sie? • wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt… Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!
Die mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G 1954 - 1960 Bau der Gartenstadtsiedlung Farmsen 1987 Gründung der Mieterinitiative um den drohenden Verkauf der Neue-Heimat Wohnungen abzuwenden 1992 Gründung der Mietergenossenschaft und Pacht der Gartenstadt Farmsen 2003 Die Siedlung wurde unter Denkmalschutz gestellt
Gebäudebestand 49 Mehrfamilienhäuser mit 944 WE 13 Punkthäuser mit 335 WE 27 Duplex- Häuser mit 381 WE 98 Reihenhauszeilen mit 896 WE mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G
CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Spezialist für stationsbasiertes CarSharing cambio: 64.100 Kunden in 43 Städten in Deutschland & Belgien 1.750 Fahrzeuge an 600 Stationen 200 Mitarbeiter/innen cambio Hamburg: 4.520 Kunden 103 Fahrzeuge an 38 Stationen 5 Mitarbeiter/innen Stand 01.01.2015
Warum?: Gründe für die Einrichtung einer Carsharing-Station Umweltfreundliches Mobilitätskonzept als Weiterführung der energetischen Gebäudesanierung : • Carsharing- Station in der Siedlung • Kostenloser E-Bike- Verleih für Mitglieder • Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens • barrierearmer Umbau der Siedlung (Aufzüge, Wege, Rampen) • Ausbau der Fußwege • Nachhaltige gewerbliche Mobilität => Ziel langfristige Steuerung der Mobilität, Flexibilität für unsere Mitglieder mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G
Gründe für die Einrichtung einer Carsharing-Station • Erhöhter Parkplatzbedarf aufgrund der Altersstruktur unserer Mieter Jährlich ca. 50 Wohnungswechsel aus Altersgründen (Tod des Mieters/ Unterbringung im Pflegeheim) • Altmieter – (meist ohne Auto) ziehen aus • Familien – mit meist zwei Fahrzeugen ziehen ein Jährlich rund 100 Fahrzeuge mehr in unserer Siedlung • Denkmalschutz der Siedlung: Keine Schaffung neuer Parkfläche möglich • Bewusster Erhalt der parkähnlichen Struktur unserer Siedlung • Erhöhter Parkplatzdruck durch zahlreiche Neubauvorhaben in der Umgebung und Nähe zur U-Bahn (Fremdparker) mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G
Gründe für die Einrichtung einer Carsharing-Station Mahlhaus 1958 Mahlhaus 2015 mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G
Warum? CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. mgf spricht cambio an: „Wir wollen cambio kennenlernen, wir haben Interesse an einer CarSharing Station in Farmsen“ cambio Hamburg sucht Quartiere mit hoher „Dichte“ & „guter Mischung“ (Lage, Lage, Lage) Zielgruppe potentielle Kunden in 300m Radius um Station Ich habe die Einladung Beliebt bei CarSharing affinen Zielgruppen gerne angenommen: Höherer Leidensdruck durch Parkplatzsuche • Genossenschaft und Versorgung Höherer Anteil wohnungsnaher Versorgung/Freizeit CarSharing, da geht Kurze Wege (mehr potentielle Fahrradfahrten) etwas…. Sehr gute ÖPNV Versorgung • Erste Erfahrungen in Chance auf gute CarSharing-Qualität Nutzungsbalance Werktag – Wochenende Hamburg lagen Bessere Qualität an Stationen mit mehreren Autos vor….
Im Nordosten Hamburgs • Baujahr: 1953-1960 • 50 Hektar • 188 Gebäude • 2558 Wohnungen
Carsharing- Station am Mahlhaus 2- 4 • Seit August 2013 • 1 Minute von der U-Bahn/ Bus entfernt • Stationäres Modell • 2 Fahrzeuge (VW- Caddy, Ford Fiesta) • 2 feste Parkplätze (mit Parkbügel) mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G
Kooperationen, Unterstützung CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Wird es ganz „eng“ oder „dünn“, braucht stationsbasiertes CarSharing Unterstützung: • Hoch verdichtete Quartiere, in denen wir eine hohe Auswirkung auf den Kfz- Bestand entfalten können, die Stellplätze aber entweder nicht finden oder nicht refinanzieren können: Stellplätze im öffentlichen Raum zu vertretbaren Kosten, zugänglich und sicher. • „Randlagen“, schlecht mit ÖPNV erschlossene Gebiete, in denen wir einen Beitrag zur Mobilitätssicherung leisten können, die notwendigen Umsätze je Auto aber nicht in einem akzeptablen Radius um die Station mobilisieren können: Operativer Support. z.B.: Übernahme von Vertriebskosten, technischen Systemkosten, Umsatzgarantien
CarSharing in der Kooperation CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Mindestumsätze In Regionen, in denen CarSharing angeboten werden soll, aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht kostendeckend sein kann, unterstützen die „Kooperationspartner“ den Aufbau und den Betrieb mit Umsatzgarantien. • Wohnungsbaugesellschaften: z.B. in Hamburg (Lokstedt, Farmsen, Wilhelmsburg) • Universität: z.B. Jülich, Oldenburg • Gruppen von Familien, Einzelkunden: „cambio-Wahl“ in Aachen, Station TIETZE in Hamburg • Städte: Flensburg ab April 2015
Erfahrungen mit cambio- Carsharing • Kommunikation und Werbung ist sehr wichtig - Seit Juni 2013 Bericht in jeder Ausgabe unserer Mieterzeitung - Infostand auf Sommerfesten - Informationsnachmittage in der Sprechstunde • Projekt benötigte Anlaufphase von ca. 1 Jahr mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G
Auszeichnung des Carsharing- Modells eingereichtes Preis/ Jahr Titel Auslober Projekt Anerkennung Initiative Arbeit und Architekturpreis 2001 Meilerstraße, Typ 21 Preis Klimaschutz 2001 Bramfelder Weg 34- Solarpreis 2004 FHH Preis 2004 45 Deutscher Solarpreis Eurosolar Gesamtanlage Würdigung 2005 Familienfreundliches FHH Gesamtanlage Regionalsieger 2007 Wohnquartier Swebenbrunnen 11/ Effizienzhaus dena Regionalsieger 2009 13 Genossenschaftspreis GdW Feldschmiede 1- 13 Bundespreis 2010 Wohnen Deutscher Besondere BDA Feldschmiede 1- 13 2011 Bauherrenpreis Anerkennung Deutscher Solarpreis Eurosolar Feldschmiede 1- 13 Bundespreis 2012 VNW- Zukunft Wohnen – VNW Gesamtanlage 1. Preis 2013 Umwelt und Klimaschutz VNW- Zukunft Wohnen – mgf-Parkanlage mit Kommunikation und VNW 1. Preis Erlebnispfaden 2013 Soziales Moderne Deutscher TGA-Award Gesamtanlage Bundespreis 2014 Gebäudetechnik VNW- Zukunft Wohnen - Mobilitätskonzept Innovatives VNW 1. Preis (mit Carsharing) Unternehmenskonzept 2014
Wie bisher? CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Anzahl Nutzungen, monatlich, 2 Fzg. 60 50 40 30 Anzahl Nutzungen 20 Linear (Anzahl Nutzungen) 10 0 Mai 14 Apr 14 Sep 14 Aug 13 Okt 13 Okt 14 Sep 13 Mrz 14 Jul 14 Aug 14 Jan 14 Feb 14 Jun 14 Nov 13 Dez 13 Nov 14 Dez 14
Wie bisher? CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Fahrtkilometer je Monat, beide Fzg. 3500 3000 2500 2000 KM 1500 Linear (KM) 1000 500 0
Wie bisher? CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Umsatz, beide Fzg. in Summe, monatlich, netto €1.600,00 €1.400,00 €1.200,00 €1.000,00 Umsatz €800,00 Netto €600,00 Linear €400,00 (Umsatz Netto) €200,00 €0,00 Sep 13 Mai 14 Sep 14 Okt 13 Jul 14 Okt 14 Mrz 14 Feb 14 Jun 14 Nov 13 Jan 14 Aug 13 Apr 14 Nov 14 Dez 13 Aug 14 Dez 14
Wie bisher? CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Balkenhöhe = Gesamtauslastung Blauer Anteil = Wochenendanteil Grüner Anteil = Anteil Mo-Fr Ideal: 2/7 blau und 5/7 grün
Wie weiter? Ausblick in die Zukunft • Erwartung: Zunahme des CarSharings in Hamburg, in Farmsen • Kommunikation mit Mieter weiterführen • Fortführung der Maßnahmen im Umfeld, Geschäftskunden ansprechen • Erweiterung des Angebotes bei Bedarf • Bauliche Anpassung der Station möglich mgf Gartenstadt-Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft e G
mgf Mobilitätskonzept – Kooperation mit cambio Hamburg CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Janet Gripp, mgf Carsten Redlich, cambio Hamburg
Sie können auch lesen