Mobilitätsstationen DI Michael Kopp (Amt der NÖ Landesregierung - RU7) - Webinar Good Practice, 11. März 2021 - NÖ.Regional
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mobilitätsstationen DI Michael Kopp (Amt der NÖ Landesregierung - RU7) Webinar Good Practice, 11. März 2021
Integrierte Infrastrukturplanung Mobilitätsgarantie Ziele: - Orte, an denen Mobilitätsangebote genutzt werden können, sind festgelegt und ein entsprechender Begriff definiert (z. B. „Mobility Points“ etc.) - Für diese definierten „Orte“ liegt eine Kategorisierung hinsichtlich Ausstattungsmerkmalen gemäß räumlicher Differenzierung und zentraler Funktionalität vor. - Die Ausstattungsmöglichkeiten sind klar definiert auch hinsichtlich ihrer planerischen, baulichen, betrieblichen und finanziellen Zuständigkeiten. Stand 20.04.2020 2
Mobilstation Mobilitätsstation Mobilstation WienMobil Station Mobilitäts-Hotspot Mobilitätsstation Vielfältige Begriffe Mobip Mobilitypoint Mobilitätspunkt Mobipunt Mobilitätspunkt Mobilitypoint Mobility Hub Mobilit obilitätsstation Mobilstation Mobility Mobility Hub HubMobilitätsstation Mobils Mobilitätsstation Mobilstation Mobilitätsstation Mobilstation WienMobil Station äts-Hotspot WienMobil Mobilitäts-Hotspot WienMo Station Mobilitäts-Hotspot Mobilitäts-Hotspot WienMobil Station Mobipunt Mobipunt Mobipunt Mobilitätspunkt Mobipunt Mobilitypoint Mobilitätspunkt MobilitypointMobilitätspunkt Mobilitypoint Mobilitypoint Mobility Hub MoPoint MoPoint bilitätsstation Mobility Hub Mobilstation Mobilitätsstation Mobilstation äts-Hotspot WienMobil Station Mobilitäts-Hotspot WienMobil Station Mobipunt Mobilitätspunkt 3
Merkmale - Relativ junges Instrument der Stadt- und Verkehrsplanung - Dienen der Bündelung und Verknüpfung mehrerer Mobilitätsangebote - Stärkung des multi- bzw. intermodalen Mobilitätsverhalten als Alternative zum PKW - Vorhaltung von ÖV-Angeboten, Bikesharing, Carsharing sowie Radabstellanlagen in räumlicher Nähe zueinander - Zentrale und dezentrale Standorte - Angebot in erster Linie an den lokalen Gegebenheiten orientiert und nur an wenigen großen Knotenpunkten wird das komplette Spektrum an (Mobilitäts-)Services angeboten - Wenige Umsetzungsbeispiele - Schwerpunktmäßig auf wichtige Bahnhöfe oder andere zentrale ÖV-Haltestellen beschränkt 4
Umsetzungsbeispiele Unterschiedliche Akteure: - ÖREK, Land Steiermark, Stadt Wien, Stadt Graz, Stadt Salzburg, Land Kärnten, Amt der Vorarlberger Landesregierung, … - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum- forschung, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Ministerium des Innern Nordrhein-Westfalen, Nahverkehr Rheinland GmbH, Landkreis Fürstenfeldbruck, Landeshauptstadt Kiel, … - Rosinak & Partner ZT, AustriaTech GmbH, Büro StadtVerkehr, … 5
Share North: Beispiele für Mobility Hubs Modular hierarchisch, räumlichen Kontext, funktional A1) Mobilitätskomponente – ÖV • Große Knoten/City Hubs A2) Mobilitätskomponente – IV • Mobilitätskorridore/kleine Knoten B) Komponenten mit Bezug zu Mobilität • Wirtschaftspark und Stadterweiterungsgebiete C) Nicht-mobilitätsbezogene Komponenten zur Verbesserung des • Suburbane Räume, „Minikoten“ Umfelds • Ländliche Gemeinden/Dörfer • Tourismusregionen/POIs Lessons learnt: an lokale Bedürfnisse anpassen, Geduld, Instandhaltung (Zuständigkeiten und Budget) mitdenken 6
tim - täglich.intelligent.mobil, Region Graz Impressionen Verknüpfung ÖPNV + CarSharing Neues Angebot: Lastenrad Mobilitäts-Hotspot Graz, Schillerplatz/Ecke Schützenhofgasse Stand 20.04.2020 Ausstattungsdetail: tim-Stele, Hart bei Graz Fahrradservicestation, Hart bei Graz Mobilitäts-Hotspot Hart bei Graz, Park&Ride Pachern Gruppenbild 7
tim - täglich.intelligent.mobil, Region Graz - Zentralisierte Mobilitäts-Hotspots in Graz, dem steir. Zentralraum und Linz. - Angebot aus (e-)Carsharing, Mietwagen oder tim e-Taxis. - Die tim-Standorte sind leicht mit den ÖV oder dem Fahrrad erreichbar. - Das eigene e-Auto kann an den tim-Ladestationen geladen werden. Ziele: - Umweltverbund und den ÖV stärken, - PKW-Kilometer, -Anzahl und CO2 -Ausstoß reduzieren, - Multimodale Knoten als Mobilitäts-Hotspots zur Verknüpfung von ÖV, Radverkehr, Carsharing mit elektrischen und konventionellen Fahrzeugen, Mietwagen und E-Taxis als stets verfügbare Mobilität etablieren. 8
tim - täglich.intelligent.mobil, Region Graz Gemeinsamkeiten: - Umweltverbund und den ÖV stärken, PKW-Kilometer, -Anzahl und CO2 -Ausstoß reduzieren - Multimodale Knoten als Mobilitäts-Hotspots zur Verknüpfung von ÖV, Radverkehr, Carsharing mit elektrischen und konventionellen Fahrzeugen, Mietwagen und E-Taxis als stets verfügbare Mobilität etablieren - Potenzialanalyse - Strategische Auswahl von Haltestellen - Evaluierung 9
tim - täglich.intelligent.mobil, Region Graz Unterschied: - Eine Mobilitätsgarantie, wie für das Land NÖ formuliert, ist nicht im Fokus - tim ist ein gefördertes Projekt offen, wie es nach Förderende weitergehen wird - Holding Graz als Dreh- und Angelpunkt von tim (Eigentümer, Betreiber und Service) - Umfassende Stakeholdereinbindung (BürgerInnen, Politik, Fachabteilungen, Gewerbetreibende, AnrainerInnen etc.) - Bündelung der Angebote über eine Multimodalkarte - Zurückhaltendes, gleichzeitig ansprechendes Design Ausblick: - Erfahrungswerte der Umsetzungsstrategie nutzen (insb. Stakeholdereinbindung) - LISA und tim werden ein Paar? 10
LISA - Mobil in der Region Schweinbarther Kreuz, Niederösterreich LISA e-Carsharing LISA Matzen-Raggendorf LISA Groß-Schweinbarth LISA Auersthal LISA Oberstorf 11
LISA - Mobil in der Region Schweinbarther Kreuz, Niederösterreich - Region zwischen Wolkersdorf, Gänserndorf und Bad Pirawarth. - Seit September 2019 Gesamtangebot aus öffentlichem Verkehr, Fahrrad, Sharing und Elektromobilität. - Zwei neue Regionalbuslinien bedienen insgesamt 46 Haltestellen mittelfristig mit E-Bussen - Optische Aufwertung von Haltestellen und Ausbau zu modernen „Mobilitätsstationen“ auf - Je nach Standort erweiterte Radabstellplätze, - verschließbare Radboxen, - E-Carsharing-Stellplätze - Ladestationen für Elektrofahrzeuge. - Vier neue E-Carsharing-Standorte und -Autos in Bad Pirawarth, Großengersdorf, Matzen-Raggendorf und Pillichsdorf - Ziel: ein optimales und günstiges Mobilitätsangebot in Kombination mit einem starken öffentlichen Verkehr für die Region. 12
Erkenntnisse aus Recherche Unterschiedliche Herangehensweisen: - hierarchisch - modular/im Kontext - hierarchisch mit modularen Erweiterungen Gemeinsamkeiten: - ÖV als Kristallisationspunkt - (Car)Sharing - E-Infrastruktur fast immer mitgeplant - Sichtbarkeit, einheitliches Design Bislang keine Studien über erzielte Veränderungen der Verkehrsmittelwahl und/oder CO2- Einsparungen 13
Begriffsdefinition - Die Mobilitätsstation ist ein zentraler Ort oder eine Räumlichkeit, wo in der Regel mindestens zwei verschiedene Verkehrsmittel, Mobilitätsservices und weitere Serviceangebote räumlich konzentriert und systemisch kombiniert werden. Der Nutzer hat so die Möglichkeit, entsprechend seiner Anforderungen zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu wählen und umzusteigen. - Je nach Standort ergeben sich unterschiedliche Mobilitätsanforderungen, die durch ein passgenaues Angebot an Verkehrsmitteln und unterschiedliche Ausstattungsmerkmale erfüllt werden. - Die Mobilitätsstation und die dazugehörigen Mobilitätsangebote sind nutzerfreundlich gestaltet, einfach zugänglich und verfügen durch eine entsprechende Gestaltung über einen hohen Wieder- erkennungswert. - Das physische Angebot der Mobilitätsstationen wird durch eine digitale Vernetzung und einen digitalen Zugang zur Mobilität und Services ergänzt und umgekehrt. 14
Vielen Dank!
Sie können auch lesen