Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik - Freie ...

Die Seite wird erstellt Hugo Lindner
 
WEITER LESEN
Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik - Freie ...
Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik
  Kunst
  Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren:
  Grundlagen künstlerischer Praxis.......................................................................................... 2
  Künstlerische Praxis - Einführung .......................................................................................... 3
  Künstlerische Praxis – Aufbau und Vertiefung ...................................................................... 4
  Kunstwissenschaft und Ästhetik ........................................................................................... 5
  Kunstdidaktik ......................................................................................................................... 6

  Vertiefende Information u.a. zum Studienverlauf finden Sie in der aktuellen Studien- und
  Prüfungsordnung des Bachelors Grundschulpädagogik der Freien Universität Berlin und
  der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Lehramt an Grundschulen
  mit dem vertieften Fach Bildende Kunst der Universität der Künste
Grundlagen künstlerischer Praxis
  Modul 1
  Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste
  Zugangsvoraussetzungen: Keine
  Qualifikationsziele & Lehrinhalte:
  Das Modul umfasst ein differenziertes Lehrangebot für die künstlerische Praxis. In den Lehrveranstaltungen sollen neben der
  Vermittlung handwerklicher und bildnerischer Gestaltungsgrundlagen die künstlerischen und schöpferischen Fähigkeiten der
  Studierenden gefördert werden, um somit eine Basis für das weiterführende Studium in den Fachklassen zu schaffen. Es
  wird erwartet, dass Themen innerhalb des zeichnerischen, malerischen, plastischen und medialen Gestaltens von allen
  teilnehmenden Studierenden behandelt werden. Darüber hinaus ist eine eigenständige Auseinandersetzung mit der
  künstlerischen Materie notwendig. Die Atelierpraxis findet in der Fachklasse statt.
                  Präsenzstudium
  Lehr- und                                                                                                Arbeitsaufwand
                 (Semesterwochen            Modulelement             LP-Vergabevoraussetzung/-en
  Lernformen                                                                                                  (Stunden)
                  -stunden = SWS)
                                                                     Regelmäßige Teilnahme an
                                      Betreute künstlerische
                                                                     den Veranstaltungen der           Präsenzzeit        150
                                      Studienpraxis, Beratung
  KG                                                                 Grundlehre; eigene                Selbststudium      90
                         10           individueller Projekte,
                                                                     künstlerische Arbeit und
                                      selbständige künstlerische
                                                                     Wahrnehmung der Betreuung
                                      Arbeit
                                                                     durch die Lehrkräfte
                                      Das Modul wird mit einem Portfolio abgeschlossen und wird mit „bestanden“ oder
  Modulprüfung
                                      „nicht bestanden“ bewertet (unbenotet).
  Arbeitsaufwand insgesamt            240 Stunden                                                                       8 LP
  Dauer des Moduls                    Drei Semester
  Häufigkeit des Angebots             Jedes Semester; Beginn nur zum Wintersemester möglich
                                      Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende
  Verwendbarkeit
                                      Kunst“

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der
Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Künstlerische Praxis - Einführung
  Modul 2
  Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste
  Zugangsvoraussetzungen: Keine

  Qualifikationsziele & Lehrinhalte:
  Das Modul umfasst das Studium in der Fachklasse mit Sachbereichen wie Zeichnen, Malen, Plastisches Gestalten, Video,
  Performance, Textil, Drucken/Druckgrafik, Medien sowie das Studium im Werkstattbereich. Die künstlerische Erfahrung und
  die Entwicklung persönlicher Gestaltungsweisen der Studierenden werden gefördert. Um die Studierenden an ein eigenes
  künstlerisches Ausdrucksvermögen heranzuführen, werden der Erwerb von gründlichen traditionellen und modernen
  künstlerisch-technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren wechselseitige Durchdringung unterstützt. In diesem
  Modul entwickeln die Studierenden, betreut von dem Fachklassenleiter oder der Fachklassenleiterin, individuelle
  künstlerische Arbeitsschwerpunkte und –vorhaben im Rahmen eines gemeinsam in der Klasse konzipierten Studiums. Das
  Fachklassenstudium wird von einem individuell gewählten Werkstattkurs begleitet, so dass in dem/den ausgewählten Sach-
  und Werkstattbereich/-en gründliche Kenntnisse von Materialien und Verfahren erworben werden, genauso wie
  Fertigkeiten in der Selbstorganisation und Arbeitsorganisation. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit
  künstlerischen Techniken, Werkzeugen, Maschinen und Apparaten. In die Farb- und Maltechnik wird eingeführt. Ziel ist die
  Entwicklung einer eigenständigen und selbstverantworteten künstlerischen Arbeitsweise, die die Studierenden dazu
  befähigt, im Modul Künstlerische Praxis Aufbau und Vertiefung ihr persönliches künstlerisches Schaffen weiter zu erproben,
  auszubauen und vertieft zu konturieren.
                   Präsenzstudium
  Lehr- und                                                                                               Arbeitsaufwand
                  (Semesterwochen            Modulelement             LP-Vergabevoraussetzung/-en
  Lernformen                                                                                                 (Stunden)
                   -stunden = SWS)
                                       Betreute künstlerische        Regelmäßige Teilnahme an
                                       Studienpraxis, auch in        den Fachklassen-
  KG                                   seminarähnlicher Form,        besprechungen und -
                           3
                                       ggf. Werkstattpraxis,         veranstaltungen; eigene
                                       Fachklassen-                  künstlerische Arbeit; Arbeit in  Präsenzzeit        75
                                       besprechungen                 Werkstätten                      Selbststudium      195
                                                                     Absolvierte Werkstattkurse
                                       Werkstattpraxis (inkl. Mal- werden vom jeweiligen
  W/Ü/K                    2
                                       und Materialtechnik)          Bereich der Werkstattpraxis
                                                                     testiert.
  Modulprüfung                         Das Modul wird mit einer Präsentation abgeschlossen (benotet).
  Arbeitsaufwand insgesamt             270 Stunden                                                                     9 LP
  Dauer des Moduls                     Drei Semester
  Häufigkeit des Angebots              Jedes Semester
                                       Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende
  Verwendbarkeit
                                       Kunst“

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der
Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Künstlerische Praxis – Aufbau und Vertiefung
  Modul 3
  Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste
  Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Module 1 und 2
  Qualifikationsziele & Lehrinhalte:
  Das Modul umfasst das Studium in der Fachklasse mit Sachbereichen wie Zeichnen, Malen, Plastisches Gestalten, Video,
  Performance, Textil, Drucken/Druckgrafik, Medien sowie das Studium im Werkstattbereich. Die künstlerische Erfahrung und
  die Entwicklung persönlicher Gestaltungsweisen der Studierenden werden gefördert, so dass sie ein eigenes künstlerisches
  Ausdrucksvermögen aufbauen und vertiefen. Gleichzeitig wird der Erwerb von gründlichen traditionellen und modernen
  künstlerisch-technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren wechselseitige Durchdringung unterstützt. Die
  Studierenden arbeiten, betreut vom Fachklassenleiter oder der Fachklassenleiterin, an der Konzeption und Vorbereitung,
  der Durchführung und Realisation sowie der abschließenden Präsentation einer größeren, individuellen Arbeit bzw. eines
  entsprechenden Projektzusammenhangs. Sie belegen mindestens einen weiteren Werkstattkurs, wobei darauf zu achten ist,
  dass im Bachelorstudium insgesamt mindestens zwei unterschiedliche Werkstattbereiche belegt werden. Ziel ist die
  Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position durch Aufbau und Vertiefung des individuellen künstlerischen Schaffens,
  damit die Studierenden das Fach Kunst in unterschiedlichen Berufsfeldern selbständig vertreten und den damit
  verbundenen künstlerischen und pädagogischen Anforderungen entsprechen können.
                  Präsenzstudium
                                                                                      LP-
  Lehr- und         (Semester-                                                                           Arbeitsaufwand
                                               Modulelement                  Vergabevoraussetz-
  Lernformen wochenstunden                                                                                  (Stunden)
                                                                                   ung/-en
                      = SWS)
                                       Künstlerische     Betreute
  KG                                                                              Regelmäßige
                          3            Praxis –          künstlerische
                                                                                  Teilnahme an den
                                       Vorbereitung      Studienpraxis, auch
                                                                                  Fachklassen-
                                                         in seminarähnlicher
                                                                                  besprechungen und -
                                                         Form, Werkstatt-
  KG                      2                                                       veranstaltungen;
                                                         praxis, Fachklassen-
                                                                                  eigene künstlerische
                                                         besprechungen,
                                                                                  Arbeit; Wahr-
                                                         Beratung indivi-
                                       Künstlerische                              nehmung der               Präsenzzeit         150
                                                         dueller Vorhaben,
                                       Praxis –                                   individuellen             Selbststudium       330
                                                         auch im Rahmen
                                       Durchführung                               Beratung durch
  W/Ü/K                   2                              von Projekten,
                                                                                  den/die
                                                         selbstständige
                                                                                  Fachklassenleiter/-in;
                                                         künstlerische Arbeit
                                                                                  Arbeit in Werkstätten

                                                                                  Bestandene
  KG                      3            Künstlerische Praxis – Präsentation
                                                                                  Präsentation

                                       Das Modul wird mit einer Präsentation der künstlerischen Arbeit, die eine Darstellung der
  Modulprüfung                         eigenen künstlerischen Position umfasst, abgeschlossen und benotet. Der Sachbereich
                                       der Werkstattpraxis wird mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet (benotet).
  Arbeitsaufwand insgesamt             480 Stunden                                                                        16 LP
  Dauer des Moduls                     Drei Semester
  Häufigkeit des Angebots              Jedes Semester
  Verwendbarkeit                       Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der
Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Kunstwissenschaft und Ästhetik
  Modul 4
  Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste
  Zugangsvoraussetzungen: Keine
  Qualifikationsziele & Lehrinhalte:
  Dieses Modul führt die Arbeitsweisen des Fachs Kunstwissenschaft und Ästhetik ein und gibt einen Überblick über die
  Geschichte der europäischen Kunst einschließlich ihrer globalen Zusammenhänge. Die Studierenden beschäftigen sich mit
  kunsthistorischen und kunstwissenschaftlichen Fragestellungen sowie mit Fragen der philosophischen Ästhetik und werden
  in Methoden und Techniken wissenschaftlicher Arbeit eingeführt. Sie üben die Fähigkeit zu eigenständiger kritischer
  Nutzung wissenschaftlicher Informationen und zu textlicher Darstellung eigener fachlicher Aussagen. In Übungen vor
  Originalen, bei der Anfertigung von Werkanalysen und durch die Interpretation von Schlüsseltexten eignen sie sich
  Kenntnisse vielfältiger künstlerischer Phänomene der Vergangenheit und Gegenwart an und lernen ausgewählte Analyse-
  und Interpretationsmethoden der Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und Ästhetik kennen und anwenden. Ihnen werden
  kritische Einsichten in Zusammenhänge von Kunst, Kunstgeschichte und Ästhetik vermittelt.
                   Präsenzstudium
                                                                                             LP-
  Lehr- und          (Semester-                                                                                Arbeitsaufwand
                                                   Modulelement                   Vergabevoraussetzung
  Lernformen wochenstunden                                                                                        (Stunden)
                                                                                            /-en
                        = SWS)
                                      Einführung in Proseminar mit
                                      die Kunst-        propädeutischem
  PS                       2          wissenschaft      Charakter. 4.1 ist
                                      und Ästhetik      verpflichtend im
                                      (4.1)             ersten bzw. zweiten
                                                        Semester des
                                                        Studiums zu              Regelmäßige, bei 4.1
                                                        besuchen. Studier-       und 4.2 auch aktive
                                                        enden wird der Platz     Teilnahme an den drei
                                      Kunst-
                                                        im Proseminar            Lehrveranstaltungen         Präsenzzeit      90
                                      geschichte im
                                                        entweder im Winter-      des Moduls sowie            Selbststudium 210
  S                        2          Überblick I
                                                        oder im Sommer-          positive Beurteilung der
                                      oder II
                                                        semester des ersten      im Proseminar
                                      (4.2)
                                                        Studienjahrs zugeteilt   erbrachten mündlichen
                                                        (Familiennamen A-M       und schriftlichen
                                                        im Winter-, N-Z im       Leistungen (4.1) und
                                                        Sommersemester).         der schriftlichen
                                                        Aus folgenden            Ausarbeitung des
                                                        Bereichen müssen         Referats bzw. der
                                                        zwei verschiedene        schriftlichen Hausarbeit
                                      Kunst-            gewählt werden:          (4.3)
                                      wissenschaft      „Kunst der
  S                        2
                                      und Ästhetik      Vormoderne“, „Kunst
                                      (4.3)             der Moderne und
                                                        Gegenwart“,
                                                        „Philosophie und
                                                        Ästhetik“.
                                      Das Proseminar (4.1) umfasst zwei benotete kleine schriftliche Arbeiten (je 2-5 Seiten)
                                      und einen benoteten mündlichen oder schriftlichen Test. Die Note des Proseminars setzt
                                      sich aus diesen drei Noten zu gleichen Teilen zusammen. 4.2 schließt mit einem
                                      unbenoteten Testat (Voraussetzung regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung) ab,
  Modulprüfung
                                      4.3 mit einem Referat mit benoteter schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10-12 Seiten) oder mit
                                      einer benoteten schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Die Festlegung der Prüfungsform
                                      bei 4.3 erfolgt nach Absprache mit der/dem Studierenden. Die Note des Moduls setzt sich
                                      aus den Noten von 4.1 und 4.3 zu gleichen Teilen zusammen (benotet).
  Arbeitsaufwand insgesamt            300 Stunden                                                                         10 LP
  Dauer des Moduls                    Drei Semester
                                      4.1 Familiennamen A-M im Wintersemester, N-Z im Sommersemester; 4.2 und 4.3 jedes
  Häufigkeit des Angebots
                                      Semester
  Verwendbarkeit                      Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der
Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Kunstdidaktik
  Modul 5
  Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste
  Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Modul 1
  Qualifikationsziele & Lehrinhalte:
  Das Modul führt in die theoriegeleitete fachdidaktische Reflexion ein. Dazu gehört,
  − aktuelle fachdidaktische Theorien und Konzeptionen der Kunstpädagogik zu rezipieren und mit Hinblick auf schulische und
  außerschulische Lernorte zu reflektieren, zu erproben und zu beurteilen
  − fachwissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse auf unterschiedliche Lernsituationen der
  Kunstrezeption, Kunstvermittlung und der künstlerischen Praxis im schulischen Kontext zu beziehen.
  − Curricula und Unterricht sowie Lehr- und Lernmaterialien unter fachdidaktischer Perspektive zu analysieren und zu werten
  − die Fähigkeit mit gender- und diversityorientierten sowie inklusionspädagogischen Prinzipien umzugehen.
                   Präsenzstudium
  Lehr- und                                                                                               Arbeitsaufwand
                  (Semesterwochen             Modulelement            LP-Vergabevoraussetzung/-en
  Lernformen                                                                                                 (Stunden)
                   -stunden = SWS)

  S                                                                      Regelmäßige aktive Teilnahme
                           2             Einführung
                                                                         an den Lehrveranstaltungen         Präsenzzeit         60
                                                                         des Moduls und                     Selbststudium       90
                                                                         Leistungsnachweis nach
  S                        2             Vertiefung                      Maßgabe der Lehrkraft

  Modulprüfung                           30minütige mündliche Prüfung (benotet)
  Arbeitsaufwand insgesamt               150 Stunden                                                                 5 LP
  Dauer des Moduls                       Zwei Semester
  Häufigkeit des Angebots                Jedes Semester
                                         Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende
  Verwendbarkeit
                                         Kunst“

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der
Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Sie können auch lesen