Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik - Freie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis.......................................................................................... 2 Künstlerische Praxis - Einführung .......................................................................................... 3 Künstlerische Praxis – Aufbau und Vertiefung ...................................................................... 4 Kunstwissenschaft und Ästhetik ........................................................................................... 5 Kunstdidaktik ......................................................................................................................... 6 Vertiefende Information u.a. zum Studienverlauf finden Sie in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung des Bachelors Grundschulpädagogik der Freien Universität Berlin und der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst der Universität der Künste
Grundlagen künstlerischer Praxis Modul 1 Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele & Lehrinhalte: Das Modul umfasst ein differenziertes Lehrangebot für die künstlerische Praxis. In den Lehrveranstaltungen sollen neben der Vermittlung handwerklicher und bildnerischer Gestaltungsgrundlagen die künstlerischen und schöpferischen Fähigkeiten der Studierenden gefördert werden, um somit eine Basis für das weiterführende Studium in den Fachklassen zu schaffen. Es wird erwartet, dass Themen innerhalb des zeichnerischen, malerischen, plastischen und medialen Gestaltens von allen teilnehmenden Studierenden behandelt werden. Darüber hinaus ist eine eigenständige Auseinandersetzung mit der künstlerischen Materie notwendig. Die Atelierpraxis findet in der Fachklasse statt. Präsenzstudium Lehr- und Arbeitsaufwand (Semesterwochen Modulelement LP-Vergabevoraussetzung/-en Lernformen (Stunden) -stunden = SWS) Regelmäßige Teilnahme an Betreute künstlerische den Veranstaltungen der Präsenzzeit 150 Studienpraxis, Beratung KG Grundlehre; eigene Selbststudium 90 10 individueller Projekte, künstlerische Arbeit und selbständige künstlerische Wahrnehmung der Betreuung Arbeit durch die Lehrkräfte Das Modul wird mit einem Portfolio abgeschlossen und wird mit „bestanden“ oder Modulprüfung „nicht bestanden“ bewertet (unbenotet). Arbeitsaufwand insgesamt 240 Stunden 8 LP Dauer des Moduls Drei Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester; Beginn nur zum Wintersemester möglich Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Verwendbarkeit Kunst“ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Künstlerische Praxis - Einführung Modul 2 Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele & Lehrinhalte: Das Modul umfasst das Studium in der Fachklasse mit Sachbereichen wie Zeichnen, Malen, Plastisches Gestalten, Video, Performance, Textil, Drucken/Druckgrafik, Medien sowie das Studium im Werkstattbereich. Die künstlerische Erfahrung und die Entwicklung persönlicher Gestaltungsweisen der Studierenden werden gefördert. Um die Studierenden an ein eigenes künstlerisches Ausdrucksvermögen heranzuführen, werden der Erwerb von gründlichen traditionellen und modernen künstlerisch-technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren wechselseitige Durchdringung unterstützt. In diesem Modul entwickeln die Studierenden, betreut von dem Fachklassenleiter oder der Fachklassenleiterin, individuelle künstlerische Arbeitsschwerpunkte und –vorhaben im Rahmen eines gemeinsam in der Klasse konzipierten Studiums. Das Fachklassenstudium wird von einem individuell gewählten Werkstattkurs begleitet, so dass in dem/den ausgewählten Sach- und Werkstattbereich/-en gründliche Kenntnisse von Materialien und Verfahren erworben werden, genauso wie Fertigkeiten in der Selbstorganisation und Arbeitsorganisation. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit künstlerischen Techniken, Werkzeugen, Maschinen und Apparaten. In die Farb- und Maltechnik wird eingeführt. Ziel ist die Entwicklung einer eigenständigen und selbstverantworteten künstlerischen Arbeitsweise, die die Studierenden dazu befähigt, im Modul Künstlerische Praxis Aufbau und Vertiefung ihr persönliches künstlerisches Schaffen weiter zu erproben, auszubauen und vertieft zu konturieren. Präsenzstudium Lehr- und Arbeitsaufwand (Semesterwochen Modulelement LP-Vergabevoraussetzung/-en Lernformen (Stunden) -stunden = SWS) Betreute künstlerische Regelmäßige Teilnahme an Studienpraxis, auch in den Fachklassen- KG seminarähnlicher Form, besprechungen und - 3 ggf. Werkstattpraxis, veranstaltungen; eigene Fachklassen- künstlerische Arbeit; Arbeit in Präsenzzeit 75 besprechungen Werkstätten Selbststudium 195 Absolvierte Werkstattkurse Werkstattpraxis (inkl. Mal- werden vom jeweiligen W/Ü/K 2 und Materialtechnik) Bereich der Werkstattpraxis testiert. Modulprüfung Das Modul wird mit einer Präsentation abgeschlossen (benotet). Arbeitsaufwand insgesamt 270 Stunden 9 LP Dauer des Moduls Drei Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Verwendbarkeit Kunst“ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Künstlerische Praxis – Aufbau und Vertiefung Modul 3 Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Module 1 und 2 Qualifikationsziele & Lehrinhalte: Das Modul umfasst das Studium in der Fachklasse mit Sachbereichen wie Zeichnen, Malen, Plastisches Gestalten, Video, Performance, Textil, Drucken/Druckgrafik, Medien sowie das Studium im Werkstattbereich. Die künstlerische Erfahrung und die Entwicklung persönlicher Gestaltungsweisen der Studierenden werden gefördert, so dass sie ein eigenes künstlerisches Ausdrucksvermögen aufbauen und vertiefen. Gleichzeitig wird der Erwerb von gründlichen traditionellen und modernen künstlerisch-technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren wechselseitige Durchdringung unterstützt. Die Studierenden arbeiten, betreut vom Fachklassenleiter oder der Fachklassenleiterin, an der Konzeption und Vorbereitung, der Durchführung und Realisation sowie der abschließenden Präsentation einer größeren, individuellen Arbeit bzw. eines entsprechenden Projektzusammenhangs. Sie belegen mindestens einen weiteren Werkstattkurs, wobei darauf zu achten ist, dass im Bachelorstudium insgesamt mindestens zwei unterschiedliche Werkstattbereiche belegt werden. Ziel ist die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position durch Aufbau und Vertiefung des individuellen künstlerischen Schaffens, damit die Studierenden das Fach Kunst in unterschiedlichen Berufsfeldern selbständig vertreten und den damit verbundenen künstlerischen und pädagogischen Anforderungen entsprechen können. Präsenzstudium LP- Lehr- und (Semester- Arbeitsaufwand Modulelement Vergabevoraussetz- Lernformen wochenstunden (Stunden) ung/-en = SWS) Künstlerische Betreute KG Regelmäßige 3 Praxis – künstlerische Teilnahme an den Vorbereitung Studienpraxis, auch Fachklassen- in seminarähnlicher besprechungen und - Form, Werkstatt- KG 2 veranstaltungen; praxis, Fachklassen- eigene künstlerische besprechungen, Arbeit; Wahr- Beratung indivi- Künstlerische nehmung der Präsenzzeit 150 dueller Vorhaben, Praxis – individuellen Selbststudium 330 auch im Rahmen Durchführung Beratung durch W/Ü/K 2 von Projekten, den/die selbstständige Fachklassenleiter/-in; künstlerische Arbeit Arbeit in Werkstätten Bestandene KG 3 Künstlerische Praxis – Präsentation Präsentation Das Modul wird mit einer Präsentation der künstlerischen Arbeit, die eine Darstellung der Modulprüfung eigenen künstlerischen Position umfasst, abgeschlossen und benotet. Der Sachbereich der Werkstattpraxis wird mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet (benotet). Arbeitsaufwand insgesamt 480 Stunden 16 LP Dauer des Moduls Drei Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Verwendbarkeit Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Kunstwissenschaft und Ästhetik Modul 4 Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele & Lehrinhalte: Dieses Modul führt die Arbeitsweisen des Fachs Kunstwissenschaft und Ästhetik ein und gibt einen Überblick über die Geschichte der europäischen Kunst einschließlich ihrer globalen Zusammenhänge. Die Studierenden beschäftigen sich mit kunsthistorischen und kunstwissenschaftlichen Fragestellungen sowie mit Fragen der philosophischen Ästhetik und werden in Methoden und Techniken wissenschaftlicher Arbeit eingeführt. Sie üben die Fähigkeit zu eigenständiger kritischer Nutzung wissenschaftlicher Informationen und zu textlicher Darstellung eigener fachlicher Aussagen. In Übungen vor Originalen, bei der Anfertigung von Werkanalysen und durch die Interpretation von Schlüsseltexten eignen sie sich Kenntnisse vielfältiger künstlerischer Phänomene der Vergangenheit und Gegenwart an und lernen ausgewählte Analyse- und Interpretationsmethoden der Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und Ästhetik kennen und anwenden. Ihnen werden kritische Einsichten in Zusammenhänge von Kunst, Kunstgeschichte und Ästhetik vermittelt. Präsenzstudium LP- Lehr- und (Semester- Arbeitsaufwand Modulelement Vergabevoraussetzung Lernformen wochenstunden (Stunden) /-en = SWS) Einführung in Proseminar mit die Kunst- propädeutischem PS 2 wissenschaft Charakter. 4.1 ist und Ästhetik verpflichtend im (4.1) ersten bzw. zweiten Semester des Studiums zu Regelmäßige, bei 4.1 besuchen. Studier- und 4.2 auch aktive enden wird der Platz Teilnahme an den drei Kunst- im Proseminar Lehrveranstaltungen Präsenzzeit 90 geschichte im entweder im Winter- des Moduls sowie Selbststudium 210 S 2 Überblick I oder im Sommer- positive Beurteilung der oder II semester des ersten im Proseminar (4.2) Studienjahrs zugeteilt erbrachten mündlichen (Familiennamen A-M und schriftlichen im Winter-, N-Z im Leistungen (4.1) und Sommersemester). der schriftlichen Aus folgenden Ausarbeitung des Bereichen müssen Referats bzw. der zwei verschiedene schriftlichen Hausarbeit Kunst- gewählt werden: (4.3) wissenschaft „Kunst der S 2 und Ästhetik Vormoderne“, „Kunst (4.3) der Moderne und Gegenwart“, „Philosophie und Ästhetik“. Das Proseminar (4.1) umfasst zwei benotete kleine schriftliche Arbeiten (je 2-5 Seiten) und einen benoteten mündlichen oder schriftlichen Test. Die Note des Proseminars setzt sich aus diesen drei Noten zu gleichen Teilen zusammen. 4.2 schließt mit einem unbenoteten Testat (Voraussetzung regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung) ab, Modulprüfung 4.3 mit einem Referat mit benoteter schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10-12 Seiten) oder mit einer benoteten schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Die Festlegung der Prüfungsform bei 4.3 erfolgt nach Absprache mit der/dem Studierenden. Die Note des Moduls setzt sich aus den Noten von 4.1 und 4.3 zu gleichen Teilen zusammen (benotet). Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls Drei Semester 4.1 Familiennamen A-M im Wintersemester, N-Z im Sommersemester; 4.2 und 4.3 jedes Häufigkeit des Angebots Semester Verwendbarkeit Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Kunstdidaktik Modul 5 Hochschule/Fachbereich: Universität der Künste Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Modul 1 Qualifikationsziele & Lehrinhalte: Das Modul führt in die theoriegeleitete fachdidaktische Reflexion ein. Dazu gehört, − aktuelle fachdidaktische Theorien und Konzeptionen der Kunstpädagogik zu rezipieren und mit Hinblick auf schulische und außerschulische Lernorte zu reflektieren, zu erproben und zu beurteilen − fachwissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse auf unterschiedliche Lernsituationen der Kunstrezeption, Kunstvermittlung und der künstlerischen Praxis im schulischen Kontext zu beziehen. − Curricula und Unterricht sowie Lehr- und Lernmaterialien unter fachdidaktischer Perspektive zu analysieren und zu werten − die Fähigkeit mit gender- und diversityorientierten sowie inklusionspädagogischen Prinzipien umzugehen. Präsenzstudium Lehr- und Arbeitsaufwand (Semesterwochen Modulelement LP-Vergabevoraussetzung/-en Lernformen (Stunden) -stunden = SWS) S Regelmäßige aktive Teilnahme 2 Einführung an den Lehrveranstaltungen Präsenzzeit 60 des Moduls und Selbststudium 90 Leistungsnachweis nach S 2 Vertiefung Maßgabe der Lehrkraft Modulprüfung 30minütige mündliche Prüfung (benotet) Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden 5 LP Dauer des Moduls Zwei Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Verwendbarkeit Kunst“ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst“ der Universität der Künste (Anzeiger 6/2018) 17.09.2018 S.6-8
Sie können auch lesen