Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung - für den Masterstudiengang Chemie Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge Herausgeber: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 Unter den Linden 6, 10099 Berlin Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 26. Jahrgang/23.Juni 2017
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 Fachspezifische Studienordnung für den Masterstudiengang „Chemie“ Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der organischen, analytischen, physikalischen und Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung theoretischen Chemie vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt - Kenntnis und Anwendung der verbindenden der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) Konzepte der Chemie hat der Fakultätsrat der Mathematisch- - weitergehende, der neuesten Entwicklung Naturwissenschaftlichen Fakultät am entsprechende experimentelle Fähigkeiten für 15. März 2017 die folgende Studienordnung erlas- die chemische Forschung sen: (2) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums quali- § 1 Anwendungsbereich fiziert für eine eigenverantwortliche chemische Tä- § 2 Beginn des Studiums tigkeit in Industrie und Wirtschaft und vermittelt § 3 Ziele des Studiums die Eignung als wissenschaftliche Mitarbeiterin o- § 4 Lehrveranstaltungsarten der wissenschaftlicher Mitarbeiter an wissenschaft- § 5 Sprache lichen oder öffentlichen Institutionen. Der Ab- § 6 Module des Studiums schluss des Studiums bildet auch die Grundlage § 7 Module für den überfachlichen Wahlpflicht- für ein anschließendes Promotionsstudium im In- bereich anderer Masterstudiengänge oder Ausland. Die Studierenden der Chemie kön- §8 In-Kraft-Treten nen nach erfolgreich absolviertem Studium Lei- tungspositionen in international aufgestellten Kon- Anlage 1: Modulbeschreibungen zernen einnehmen. Anlage 2: Idealtypischer Studienverlaufsplan Anlage 3: Auflistung spezieller Arbeitsleistungen § 4 Lehrveranstaltungsarten Lehrveranstaltungsarten sind über die in der ZSP- HU benannten Lehrveranstaltungsarten hinaus auch labortechnische Praktika und Computerprak- § 1 Anwendungsbereich tika. Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für den Masterstudiengang Chemie. - Labortechnisches Praktikum (LTP) Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Labortechnische Praktika dienen der Vermittlung Prüfungsordnung für den Masterstudiengang und dem Erwerb experimenteller Fähigkeiten und Chemie und der Fächerübergreifenden Satzung praktischer Kenntnisse von den Arbeitsmethoden zur Regelung von Zulassung, Studium und Prü- der Chemie und den Eigenschaften chemischer fung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. Substanzen und beinhalten die Durchführung, Pro- tokollierung und Auswertung von Experimenten. Sie können blockweise oder studienbegleitend ab- § 2 Beginn des Studiums solviert werden. Sicherheitsaspekte im Umgang Das Studium kann zum Winter- und Sommerse- mit Gefahrstoffen und Chemikalien sowie bei der mester aufgenommen werden. Ein Studium nach Vermeidung von Laborbränden etc. werden ver- dem Studienverlaufsplan gemäß Anlage 2 ist nur mittelt. Üblicherweise wird aus sicherheitstechni- möglich, wenn das Studium zum Wintersemester schen Gründen vor jedem Versuch ein Antestat aufgenommen wird. durchgeführt. In der Regel wird vor Beginn eines jeden LTP eine Sicherheitseinweisung durchge- führt. Die Teilnahme an der Sicherheitseinweisung § 3 Ziele des Studiums ist Voraussetzung für die Teilnahme an der betref- (1) Das Studium zielt auf die Vermittlung eines fenden Lehrveranstaltung. vertieften Einblicks in die Forschungsthemen der Chemie und damit auch des konzeptionellen Rüst- - Computerpraktikum (CP) zeuges für selbstständiges wissenschaftliches Ar- In dieser Lehrveranstaltungsart sollen die Studie- beiten sowie eine anschließende Promotion. renden vertiefende Kenntnisse auf dem Gebiet der Absolventinnen und Absolventen sollen über die computergestützten theoretischen Chemie erwer- oben genannten Anforderungen hinaus die folgen- ben. Sie erlernen den oder erweitern ihre Fähig- den Kompetenzen erwerben: keiten im Umgang mit einschlägiger quantenche- mischer Software. Ferner bietet ein Computer- - theoretisch und methodisch breit angelegte praktikum die Möglichkeit zum Verstehen, Entwi- und vertiefte Kenntnisse der anorganischen, ckeln und/oder Implementieren (neuer) chemie- theoretischer Methoden. Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am 15. Juni 2017 bestätigt. 3
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 § 5 Sprache WP3 Vertiefungsmodul Chemie Ic 5 LP (1) Die Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich und WP4 Vertiefungsmodul Chemie IIa 5 LP im fachlichen sowie überfachlichen Wahlpflichtbe- reich können auch in englischer Sprache gehalten WP5 Vertiefungsmodul Chemie IIb 5 LP werden. WP6 Vertiefungsmodul Chemie III 5 LP (2) Spezielle Arbeitsleistungen werden nach Maß- WP7 Vertiefungsmodul Chemie IV 10 LP gabe der oder des Lehrenden in deutscher oder englischer Sprache erbracht. In Entsprechung zu Aus dem Wahlpflichtbereich muss je eines aus den § 94 Abs. 3 Satz 2 ZSP-HU wird die Sprache von Modulen WAC1 – WAC2, WPC1 – WPC4 und KM1 – der oder dem Lehrenden zu Beginn der Lehrveran- KM4 sowie zwei aus den Modulen WOC1 – WOC4 staltung bestimmt und mitgeteilt. gewählt werden. § 6 Module des Studiums (c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP) Der Masterstudiengang Chemie beinhaltet folgen- Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module de Module im Umfang von insgesamt 120 LP: aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen an- derer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Um- (a) Pflichtbereich (70 LP) fang von insgesamt 10 LP nach freier Wahl zu ab- solvieren. CA1 Prinzipien der Festkörper- 5 LP und Hauptgruppenchemie § 7 Module für den überfachlichen CA2 Molekulare Katalyse 5 LP Wahlpflichtbereich anderer Master- studiengänge CP Physikalisch-chemisches 5 LP Fortgeschrittenenpraktikum Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Masterstudiengänge werden die Module WP1 – CAU1 Fortgeschrittene Analytik 5 LP WP6 angeboten. CAU2 Methoden der modernen 5 LP instrumentellen Analytik § 8 In-Kraft-Treten FB Forschungsbeleg 15 LP (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Masterarbeit 30 LP Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (40 LP) (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentin- WAC1 Methoden der Anorganischen 5 LP nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Chemie Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder WAC2 Angewandte Anorganische Chemie 5 LP Studienfachwechsel fortsetzen. WOC1 Biologische Stoffwechselprozesse 5 LP (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu- WOC2 Physikalisch-Organische Chemie 5 LP dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienord- nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, WOC3 Organische Chemie der Materialien 5 LP Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortge- WOC4 Supramolekulare Chemie 5 LP setzt haben, gilt die Studienordnung vom 15. Sep- tember 2009 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hum- WPC1 Fortgeschrittene Spektroskopie 5 LP boldt-Universität zu Berlin Nr. 43/2009) über- WPC2 Physikalische Chemie der 5 LP gangsweise fort. Alternativ können sie diese Stu- Materialien dienordnung einschließlich der zugehörigen Prü- fungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich WPC3 Dynamik, Struktur und Funktion 5 LP gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und chemischer Systeme ist unwiderruflich. Mit Ablauf des Sommersemes- WPC4 Einführung in die numerische 5 LP ters 2020 tritt die Studienordnung vom 15. Sep- Quantenchemie tember 2009 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen KM1 Nano-Materialien 5 LP und Studenten nach dieser Studienordnung fort- geführt. Bisherige Leistungen werden entspre- KM2 Biologische Systeme 5 LP chend § 110 ZSP-HU berücksichtigt. KM3 Moderne Elektronenstruktur- 5 LP methoden KM4 Spezielle Analytische Chemie 5 LP WP1 Vertiefungsmodul Chemie Ia 5 LP WP2 Vertiefungsmodul Chemie Ib 5 LP 4
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 Anlage 1: Modulbeschreibungen CA1, Prinzipien der Festkörper- und Hauptgruppenchemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind vertraut mit den Grundlagen der anorganischen Fest- körper- und Hauptgruppenchemie. Sie besitzen Grundkenntnisse über Bindungen, strukturelle Eigenschaften und chemische Transportphänomene im Festkörper sowie über die topologischen Voraussetzungen. Es wer- den außerdem weiterführende Kenntnisse und moderne Konzepte der Hauptgruppenchemie erlernt. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen der Festkörperchemie, Teilnahme z.B.: 60 Stunden - Grundlagen der Kristallographie und 25 h Präsenzzeit, Röntgen-Pulver-Diffraktometrie 35 h Nachbereitung - Allgemeine Strukturprinzipien in Festkör- und Vertiefung des pern Vorlesungsstoffes - Prinzipien der Polyederverknüpfung - Grundlagen der Transportprozesse in Festkörpern; Defekte und Reaktivität - Festkörpersynthesemethoden VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen zur Chemie der Haupt- Teilnahme gruppenelemente, z.B.: 60 Stunden - Periodizitäten und Bindungsmodelle 25 h Präsenzzeit, - Aspekte zur MO-Theorie 35 h Nachbereitung - Käfige und Cluster und Vertiefung des - subvalente Verbindungen der 3. Haupt- Vorlesungsstoffes gruppe - Cp-Komplexe und Sandwichverbindungen - "schwach-koordinierende Anionen" und Chemie in HF - Mehrfachbindungen zwischen schweren Hauptgruppenelementen Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 5
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 CA2, Molekulare Katalyse Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden werden mit den Grundlagen der bioanorganischen Chemie und der homogenen Katalyse vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, Wirkungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen der Bioanorganik, z.B.: Teilnahme - Grundlagen, Aufnahme, Transport und 60 Stunden Speicherung von Sauerstoff 25 h Präsenzzeit, - Katalytische Häm-Enzyme 35 h Nachbereitung - Nicht-Häm-Enzyme in der Aktivierung und Vertiefung des von Sauerstoff Vorlesungsstoffes - Nicht-Häm-Oxidoreduktasen - Hydrolyasen - das Photosystem - Bioorganometallchemie VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen der Katalyse, z.B.: Teilnahme - Elementarschritte einer metallorgani- 60 Stunden schen Katalyse 25 h Präsenzzeit, - C-C-Kupplungsreaktionen von Organoha- 35 h Nachbereitung logeniden und Vertiefung des - Carbonylierung von Methanol Vorlesungsstoffes - Hydrierung von Alkenen - Hydrocyanierung, Hydrosilylierung, Hyd- roaminierung - Zweiphasenkatalyse - Hydroformylierung und Carbonylierung von Olefinen - stereoselektive Reaktionen - Olefinmetathese - Oligomerisierung und Polymerisation von Alkenen - Oxidation und Oxygenierung von Olefinen - C-H-Aktivierung und -Funktionalisierung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 6
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 CP, Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden werden in die Forschungsgebiete der Arbeitsgruppen der Physikalischen und Theoretischen Chemie eingeführt und einbezogen. Sie sind mit spektroskopischen, ther- modynamischen, kinetischen, mikroskopischen und theoretischen Fragestellungen konfrontiert und können diese in forschungsnahen praktischen Fragestellungen sicher anwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung LTP 90 Stunden 3 LP Versuche u.a. zu aktuellen Forschungsgebie- 70 h Präsenzzeit, Durchführung von ten der: 20 h Vor- und 4 bis 6 Versuchen - Spektroskopie Nachbereitung - Thermodynamik - Kinetik - Mikroskopie - Quantenmechanik/Moleküldynamik - Elektrochemie - Untersuchung funktioneller Strukturen Modulab- 60 Stunden 2 LP Die Einzelversuche werden nach einem Punk- schlussprüfung Portfolio aus 4 bis 6 Bestehen tesystem bewertet. Die Modulabschlussnote testierten Prakti- ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunkt- kumsprotokollen (je zahl ca. 10 Seiten) Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 7
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 CAU1, Fortgeschrittene Analytik Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit den Strategien der modernen qualitativen und quan- titativen Analytik in der Chemie und angrenzenden Wissenschaften vertraut. Sie sind in der Lage, Wirkungs- prinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Sie besitzen ein vertieftes Verständnis für ausgewählte analytische Problemlösungen, sowie komplexe analytische Fragestellungen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen der modernen Analytik Teilnahme in den Bereichen: 60 Stunden - Moderne Verfahren der Massenspektro- 25 h Präsenzzeit, metrie 35 h Vor- und - Moderne Trennsysteme Nachbereitung - Online-Analyseverfahren VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Vorgehensweisen der instrumen- Teilnahme tellen Analytik, z.B. in den Bereichen: 60 Stunden - Elektroanalytik 25 h Präsenzzeit, - Biosensoren 35 h Vor- und - Oberflächenanalytik Nachbereitung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (120 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (ca. 30 min) sowie Vor- bereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 8
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 CAU2, Methoden der modernen instrumentellen Analytik Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Kenntnisse der Anwendung moder- ner instrumenteller Analyseverfahren. Sie sind mit modernen instrumentellen Verfahren und analytischen Konzepten vertraut und können diese in forschungsnahen praktischen Fragestellungen sicher anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, analytische Ergebnisse qualifiziert beurteilen zu können. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung LTP 90 Stunden 3 LP Versuche zum komplexen, forschungsorien- 70 h Präsenzzeit, Durchführung von tierten Arbeiten mit modernen Methoden der 20 h Vor- und 4 bis 6 Versuchen instrumentellen Analytik Nachbereitung Modulab- 60 Stunden 2 LP Die Einzelversuche werden nach einem Punk- schlussprüfung Portfolio aus 4 bis 6 Bestehen tesystem bewertet. Die Modulabschlussnote testierten Prakti- ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunkt- kumsprotokollen (je zahl ca. 10 Seiten) Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 9
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 FB, Forschungsbeleg Leistungspunkte: 15 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der forschungsnahen Laborarbeit vertraut. Sie kön- nen ihre Laborarbeit selbständig organisieren, d.h. je nach gewähltem Fachbereich: Planung und Zugriff auf die Dienstleistungen der zentralen Analytik, zeitliche Planung von Laborversuchen, Umgang mit chemierele- vanter Software, strukturierte und gewissenhafte Dokumentation erhaltener Ergebnisse. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung LTP 360 Stunden 12 LP Aktuelle Forschungsgegenstände aus einem oder 360 h Präsenzzeit Durchführung und der Fachgebiete der Chemie und angrenzen- CP Dokumentation der Disziplinen. Das Modul kann eng mit dem Thema der Masterarbeit verflochten sein. SE 2 SWS 2 LP Aktuelle Forschungsthemen einer Arbeits- Teilnahme, Semi- gruppe 60 Stunden narvortrag zu 25 h Präsenzzeit Forschungsergeb- 35 h Vor- und nissen gemäß An- Nachbereitung so- lage 3 wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung schriftlicher Bericht Bestehen (10 – 20 Seiten) Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 10
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WAC1, Methoden der Anorganischen Chemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit den Grundlagen katalytischer Prozesse in der Che- mie vertraut. Sie sind in der Lage, Wirkungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Analytische Methoden der anorganischen Teilnahme Chemie 60 Stunden 25 h Präsenzzeit, 35 h Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes SE 2 SWS 2 LP Moderne Aspekte der Katalyse Teilnahme, 60 Stunden spezielle Arbeits- 25 h Präsenzzeit, leistung nach An- 35 h Vor- und lage 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 11
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WAC2, Angewandte Anorganische Chemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Fluorchemie sowie der Aktivie- rung kleiner Moleküle an Komplexverbindungen vertraut. Sie sind in der Lage, Wirkungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung SE 2 SWS 2 LP Moderne Aspekte der Fluorchemie Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Nachbereitung ge 3 und Vertiefung des Seminarstoffes so- wie spezielle Ar- beitsleistung SE 2 SWS 2 LP Aktivierung kleiner Moleküle Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung sowie spezielle Arbeits- leistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (30 – 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 12
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WOC1, Biologische Stoffwechselprozesse Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit Konzepten des biologischen Stoffwechsels vertraut. Sie verstehen die Mechanismen von Enzymen aus Sicht der organischen Chemie. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Fortgeschrittene Themen der Stoffwechsel- Teilnahme chemie, z.B.: 60 Stunden - Grundlagen des Metabolsimus 25 h Präsenzzeit, - Enzymkinetik 35 h Nachbereitung - Photosynthese und Vertiefung des - Glykolyse, Glykogenstoffwechsel Vorlesungsstoffes - Pentosephosphatweg - Citratzyklus - Atmungskette - Biosynthese und Abbau von Fettsäuren - Aminosäurestoffwechsel - Nukleotidsynthese SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Nachbereitung ge 3 und Vertiefung des Vorlesungsstoffes sowie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 13
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WOC2, Physikalisch-Organische Chemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Beschaffenheit funktionaler or- ganischer Materialien sowie die physikochemischen Eigenschaften dieser Systeme. Sie sind in der Lage, Wir- kungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Spezielle Kapitel der physikalisch-organischen Teilnahme Chemie, z.B.: 60 Stunden - Thermochemie, Kinetik, Reaktionskoordi- 25 h Präsenzzeit, naten, Experimentelle Techniken, Reakti- 35 h Nachbereitung onstypen - MO-Theorie, Walsh-Diagramme, Konju- und Vertiefung des gation, Hyperkonjugation, Substituenten- Vorlesungsstoffes effekte, Aromatizität, Konformationsana- lyse - Grenzorbitalwechselwirkungen, Theorie der pericyclischen Reaktionen, Cycloaddi- tionen/-reversionen, Electrocyclische Re- aktionen, Sigmatrope Umlagerungen, Cheletrope Reaktionen, Gruppentrans- ferreaktionen, Carbene/Nitrene, Radikale, Photochemie SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Nachbereitung ge 3 und Vertiefung des Vorlesungsstoffes sowie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 14
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WOC3, Organische Chemie der Materialien Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der or- ganischen Materialien. Sie sind in der Lage, Wirkungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Kapitel über organische Materia- Teilnahme lien, z.B.: 60 Stunden - Aufbau von Polymeren 25 h Präsenzzeit, - Mechanismen der Darstellung 35 h Nachbereitung - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen po- und Vertiefung des lymerer Stoffe Vorlesungsstoffes - Bekannte Materialien (z.B. Latex & BuNa, Styropore, Plexiglas, Kevlar, Teflon, PET, Superabsorber) - Molecular Engineering - Funktion von Biomaterialien und biomi- metische Materialien - Die Ökobilanz einer Welt aus Kunststoff SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Nachbereitung ge 3 und Vertiefung des Vorlesungsstoffes sowie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 15
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WOC4, Supramolekulare Chemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der or- ganischen Materialien. Sie sind in der Lage, Wirkungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Kapitel der spuramolekularen Teilnahme Chemie, z.B.: 60 Stunden - nicht-kovalente Wechselwirkungen, 25 h Präsenzzeit, Präorganisation, Templateffekte, Self- 35 h Nachbereitung assembly, Selbstorganisation - molekulare Erkennung, mechanisch ver- und Vertiefung des knüpfte Verbindungen, supramolekulare Vorlesungsstoffes Transport- und Katalysatorsysteme, Mo- lekulare Schalter und Roto- ren/Elongatoren, hierarchisches Self- assembly in 2D, 3D und an Grenzflächen, biomimetische und bioinspirierte Syste- me, dynamische (selbst)replizierende/ selbstorganisierte Systeme SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Nachbereitung ge 3 und Vertiefung des Vorlesungsstoffes sowie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 16
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WPC1, Fortgeschrittene Spektroskopie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über detaillierte Kenntnisse der Theorie und der Anwendungsgebiete moderner spektroskopischer Analyseverfahren der Chemie. Sie sind in der Lage, Wir- kungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen der fortgeschrittenen Teilnahme Spektroskopie, z.B.: 60 Stunden - Ramanspektroskopie, SERS 25 h Präsenzzeit, - Summenfrequenzerzeugung 35 h Nachbereitung - Nicht-lineare Optik und Vertiefung des - Oberflächenaktive Methoden Vorlesungsstoffes - Bildgebung aus spektroskopischen Daten - Optik in der Nanoanalytik SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 17
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WPC2, Physikalische Chemie der Materialien Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über detaillierte Kenntnisse der Theorie und der Anwendungsgebiete moderner spektroskopischer Analyseverfahren der Chemie. Sie sind in der Lage, Wir- kungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen der Materialien, z.B.: Teilnahme - Nanoskalige Materialien 60 Stunden - Hybridmaterialien 25 h Präsenzzeit, - Energiematerialien 35 h Nachbereitung - Katalyse und Vertiefung des Vorlesungsstoffes SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 18
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WPC3, Dynamik, Struktur und Funktion chemischer Systeme Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen über die physikalische Beschrei- bung chemischer Systeme. Sie sind in der Lage, mathematische und physikalische Konzepte und Modelle an- zuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen zur Dynamik, Struktur Teilnahme und Funktion chemischer Systeme, Anwen- 60 Stunden dungsgebiete moderner spektroskopischer 25 h Präsenzzeit, Methoden, Fallbeispiele anhand von z.B.: 35 h Nachbereitung - Zeit- und Ortsaufgelöste Spektroskopie und Vertiefung des - Struktur-Eigenschaftsbeziehung Vorlesungsstoffes - Streumethoden SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 19
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WPC4, Einführung in die numerische Quantenchemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Theorie und der Anwendung quantentheoretischer Modelle und Rechenverfahren. Sie sind in der Lage, Wirkungsprinzipien sowie Konzepte und Modelle anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Ausgewählte Themen der Computerchemie, Teilnahme z.B.: 60 Stunden - Dichtefunktionaltheorie 25 h Präsenzzeit, - Konzept der Basissätze 35 h Nachbereitung - Korrelationsmethoden und Vertiefung des - Abschätzung der Qualität der Rechnun- Vorlesungsstoffes gen (quantenchemisches Modell, Basis, harmonische Näherung, etc.) SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung Teilnahme, spezi- 60 Stunden elle Arbeitsleis- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 20
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 KM1, Nano-Materialien Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Chemie moderner anorgani- scher Materialien vertraut, wobei eine besondere Akzentuierung auf die Nanochemie erfolgt. Sie besitzen Grundkenntnisse zu den spezifischen Eigenschaften nanoskopischer Materialien. Die Studierenden kennen typische Synthesestrategien und Untersuchungsmethoden zu nanoskopischen anorganischen, aber auch or- ganischen Materialien sowie anorganisch-organischen Hybridsystemen. Des Weiteren sind die Studierenden mit wichtigen bereits eingeführten sowie potentiell aussichtsreichen Anwendungen vertraut. Die Studieren- den sind in der Lage, das große Potential nanoskopischer anorganischer Materialien im Kontext der völlig neuen, auf nanowissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Technologien, einzuordnen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 4 SWS 3 LP Ausgewählte Themen auf dem Gebiet der Na- Teilnahme no-Materialien, z.B.: 90 Stunden - Methoden zur Herstellung nanostruktu- 45 h Präsenzzeit, rierter Materialien 45 h Nachbereitung - Aktuelle Beispiele nanostrukturierter an- und Vertiefung des organischer Materialien: Struktur, Eigen- Vorlesungsstoffes schaften, Funktion, Anwendung, Model- lierung - Nanokristalline Keramiken, Halbleiter, Metalle, Biomaterialien, Biomineralisati- on, Nanoröhren, Nanodrähte, Nanokata- lysatoren - Methoden zur Bestimmung der Struktur von Nanomaterialien LTP 30 Stunden 1 LP Geeignete Analyseverfahren für Nano- 30 h Präsenzzeit Teilnahme Materialien Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 21
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 KM2, Biologische Systeme Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen disziplinübergreifendes Grundlagenwissen über die Signalübertragungs- und die Kommunikationswege in und zwischen Zellen. Das Wissen befähigt die Studie- renden, Möglichkeiten zur Störung/Therapie regulatorischer Prozesse zu erkennen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Methoden der biologischen Chemie, z.B.: Teilnahme - Methoden zur Analyse von Proteinen und 60 Stunden Nucleinsäuren 25 h Präsenzzeit, - Nukleinsäureanaloga 35 h Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes VL 2 SWS 2 LP Biologische Phänomene aus chemischer Sicht, Teilnahme z.B.: 60 Stunden - Regulation der Genexpression 25 h Präsenzzeit, - DNA-Reparatur 35 h Nachbereitung - Cytoskelett und Vertiefung des - Grundlagen der Signaltransduktion Vorlesungsstoffes - Grundlagen der Immunologie Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) sowie Vorbe- reitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 22
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 KM3, Moderne Elektronenstrukturmethoden Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse quantenchemischer Rechenmetho- den, ein Verständnis ihrer Grundlagen und Fähigkeiten zur Bewertung der unterschiedlichen Methoden be- züglich Güte und praktischer Durchführbarkeit. Sie sind in der Lage, ein quantenchemisches Problem zu er- fassen und geeignete Wege zur Lösung eines chemischen Problems mit quantenchemischen Mitteln vorzu- schlagen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Vertiefung ausgewählter Kapitel aus der Teilnahme Quantenchemie, z.B.: 60 Stunden - Korrelationsmethoden 25 h Präsenzzeit, - Relativistik 35 h Nachbereitung - Programmiertechniken und Vertiefung des - 2. Quantisierung Vorlesungsstoffes CP 2 SWS 2 LP Vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben zur Teilnahme, spezi- mathematischen Methodik in der theoreti- 60 Stunden elle Arbeitsleis- schen Chemie und/oder selbständiges Einar- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- beiten in und Präsentation von Literaturthe- 35 h Vor- und ge 3 men und/oder Programmierung einer Teilauf- Nachbereitung so- gabe der computergestützten Chemie (Integ- wie spezielle Ar- rale, SCF-Verfahren, Molekulardynamik, Mon- beitsleistung te-Carlo, etc.) Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (ca. 30 min) sowie Vor- bereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 23
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 KM4, Spezielle Analytische Chemie Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der Anwendung moderner Analyseverfahren und -methoden z.B. mit Bezug zur Biochemie/Biologie, Umwelt und Lebensmit- teln. Sie sind in der Lage, Analysekonzepte und -modelle zu entwickeln und anzuwenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Methoden der modernen Analytik, in z.B.: Teilnahme - Bioanalytik 60 Stunden - Analytik von Biopolymeren 25 h Präsenzzeit, - Umweltanalytik 35 h Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes VL 2 SWS 2 LP Analytik in der Biochemie/Biologie, z.B.: Teilnahme - Peptid- und Proteinanalytik 60 Stunden - moderne Verfahren der Massenspektro- 25 h Präsenzzeit, metrie 35 h Nachbereitung - Kopplungstechniken in der modernen und Vertiefung des Analytik Vorlesungsstoffes - Computergestützte moderne Analytik Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (ca. 30 min) sowie Vor- bereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 24
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WP1,Vertiefungsmodul Chemie Ia Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen in einem Teilgebiet der Chemie. Sie können an sie gerichtete chemische Fragestellungen bewerten und strukturierte, wissenschaftli- che Konzepte zu deren Beantwortung erarbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 60 Stunden mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, haltlich relevantem Bezug zur Chemie 35 h Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung oder andere Inhalte Teilnahme, spezi- mit eminentem Bezug zur aktuellen For- 60 Stunden elle Arbeitsleis- schung in der Chemie 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (15 – 45 min) sowie Vor- bereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 25
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WP2,Vertiefungsmodul Chemie Ib Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen in einem Teilgebiet der Chemie. Sie können an sie gerichtete chemische Fragestellungen bewerten und strukturierte, wissenschaftli- che Konzepte zu deren Beantwortung erarbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 60 Stunden mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, haltlich relevantem Bezug zur Chemie 35 h Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung oder andere Inhalte Teilnahme, spezi- mit eminentem Bezug zur aktuellen For- 60 Stunden elle Arbeitsleis- schung in der Chemie 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (15 – 45 min) sowie Vor- bereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 26
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WP3,Vertiefungsmodul Chemie Ic Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefendes Wissen in einem Teilgebiet der Chemie. Sie können an sie gerichtete chemische Fragestellungen bewerten und strukturierte, wissenschaftli- che Konzepte zu deren Beantwortung erarbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 60 Stunden mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, haltlich relevantem Bezug zur Chemie 35 h Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes SE 2 SWS 2 LP Themen der Vorlesung oder andere Inhalte Teilnahme, spezi- mit eminentem Bezug zur aktuellen For- 60 Stunden elle Arbeitsleis- schung in der Chemie 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- 35 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP schlussprüfung Klausur (90 min) Bestehen oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (15 – 45 min) sowie Vor- bereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 27
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WP4,Vertiefungsmodul Chemie IIa Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefendes Wissen in einem Teilgebiet der Chemie. Sie können an sie gerichtete chemische Fragestellungen bewerten und strukturierte, wissenschaftli- che Konzepte zu deren Beantwortung erarbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung SE 2 SWS 2,5 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme, spezi- schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 75 Stunden elle Arbeitsleis- mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- haltlich relevantem Bezug zur Chemie 50 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung SE 2 SWS 2,5 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme, spezi- schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 75 Stunden elle Arbeitsleis- mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- haltlich relevantem Bezug zur Chemie 50 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- keine keine schlussprüfung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 28
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WP5,Vertiefungsmodul Chemie IIb Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefendes Wissen in einem Teilgebiet der Chemie. Sie können an sie gerichtete chemische Fragestellungen bewerten und strukturierte, wissenschaftli- che Konzepte zu deren Beantwortung erarbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung SE 2 SWS 2,5 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme, spezi- schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 75 Stunden elle Arbeitsleis- mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- haltlich relevantem Bezug zur Chemie 50 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung SE 2 SWS 2,5 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme, spezi- schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 75 Stunden elle Arbeitsleis- mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, tung nach Anla- haltlich relevantem Bezug zur Chemie 50 h Vor- und ge 3 Nachbereitung so- wie spezielle Ar- beitsleistung Modulab- keine keine schlussprüfung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 29
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WP6,Vertiefungsmodul Chemie III Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefendes Wissen in einem Teilgebiet der Chemie. Sie können an sie gerichtete chemische Fragestellungen bewerten und strukturierte, wissenschaftli- che Konzepte zu deren Beantwortung erarbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 60 Stunden mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, haltlich relevantem Bezug zur Chemie 35 h Vor- und Nachbereitung so- wie Vertiefung des Vorlesungsstoffes VL 2 SWS 2 LP Kenntnisse und Konzepte aus einem for- Teilnahme schungsnahen Teilgebiet der modernen Che- 60 Stunden mie oder einer anderen Wissenschaft mit in- 25 h Präsenzzeit, haltlich relevantem Bezug zur Chemie 35 h Vor- und Nachbereitung so- wie Vertiefung des Vorlesungsstoffes Modulab- 30 Stunden schlussprüfung Zwei Teilprüfungen: Klausur (90 min) 0,5 LP Themen der ersten VL oder mündliche Bestehen Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (15 – 45 min) 0,5 LP Themen der zweiten VL sowie Bestehen Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (ca. 45 min) oder multime- diale Prüfung (15 – 45 min) Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 30
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 WP7,Vertiefungsmodul Chemie IV Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene praktische Fähigkeiten in ei- nem Teilgebiet der Chemie. Sie sind in der Lage, spezialisierte Aufgaben effizient und dem wissenschaftli- chen Standard entsprechend zu bearbeiten und erhaltene Ergebnisse zu bewerten und darzustellen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte tungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung LTP 270 Stunden 9 LP Aktuelle Forschungsgegenstände aus einem oder Präsenzzeit Durchführung von der Fachgebiete der Chemie und angrenzen- CP Experimenten den Disziplinen und/oder Rech- nungen, Doku- mentation CO 30 Stunden 1 LP Aktuelle Forschungsgegenstände aus ver- Blockveranstaltung Teilnahme, schiedenen Fachgebieten der Chemie 8 Präsenzzeit multimediale Prä- 22 Stunden Vor- sentation (10 – und Nachbereitung 30 min) zum Thema des Prak- tikums Modulab- keine keine schlussprüfung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 31
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 Anlage 2: Idealtypischer Studienverlaufsplan 1 Hier finden Sie eine Verteilung der Module auf die Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichten- den Studienverlauf entspricht. Ein Studium nach diesem Studienverlaufsplan ist nur möglich, wenn das Studium zum Wintersemester aufgenommen wird. Kürzel Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester CA Festkörper- und 4 SWS, 5 LP 4 SWS, 5 LP Hauptgruppen- chemie sowie Mo- lekulare Katalyse CP Physikalisch- 90 Stunden chemisches Fort- Praktikum, geschrittenen- 5 LP praktikum CAU Fortgeschrittene 4 SWS, Analyseverfahren 90 Stunden Praktikum, 10 LP WAC Wahlpflicht 4 SWS, 5 LP Anorganik WOC Wahlpflicht 4 SWS, 5 LP 4 SWS, 5 LP Organik WPC Wahlpflicht 4 SWS, 5 LP Physikalische Chemie KM Kernmodul 4 SWS, 5 LP WP Wahlpflicht 4 SWS, 5 LP 4 SWS, 5 LP 4 SWS, 5 LP Chemie ÜWP Überfachliche Überfachliche Wahlpflicht Wahlpflicht- module, 10 LP FB Forschungsbeleg Forschung, 15 LP Masterarbeit 30 LP SWS und LP 20 SWS & 20 SWS & 12 SWS & Forschung, je Semester Praktikum, Praktikum, Forschung, 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 1 Das 3. Semester eignet sich besonders für ein Studium an einer Universität im Ausland. Zur Vereinfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learn- ing Agreements empfohlen. 32
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 Anlage 3: Auflistung spezieller Arbeitsleistungen Spezielle Arbeitsleistungen im Umfang von jeweils 1 LP können sein: - Seminarvortrag (20 – 45 min) - Schriftlicher Bericht (5 – 10 Seiten) - Schriftlicher oder mündlicher Test (ca. 20 min) - Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (über das gesamte Semester) - Bearbeitung und Präsentation von 4 bis 6 Übungsaufgaben - Erstellen von Software mit Bezug zu chemischen Fragestellungen ( ca. 500 bis 3000 Programmzei- len) 33
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 29/2017 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Chemie“ Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der weit nicht nach Maßgabe der ZSP-HU zwei Prüfe- Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom rinnen und Prüfer bestellt werden. Die Beisitzerin 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der oder der Beisitzer beobachtet und protokolliert die Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat Prüfung. Sie oder er beteiligt sich nicht am Prü- der Fakultätsrat der Mathematisch-Naturwissen- fungsgespräch und der Bewertung. schaftlichen Fakultät am 15. März 2017 die folgen- de Prüfungsordnung erlassen: (4) Prüfungen werden nach Maßgabe der oder des Prüfenden in deutscher oder englischer Sprache § 1 Anwendungsbereich abgenommen. In Entsprechung zu § 96 Abs. 11 § 2 Regelstudienzeit Satz 3 der ZSP-HU erfolgt die Mitteilung zu Beginn § 3 Prüfungsausschuss des Semesters, in dem die Modulabschlussprüfung § 4 Modulabschlussprüfungen angeboten wird. § 5 Masterarbeit § 6 Freiversuche § 5 Masterarbeit § 7 Abschlussnote § 8 Akademischer Grad (1) Bestandene Masterarbeiten sind zu verteidigen. § 9 In-Kraft-Treten (2) Bei der Berechnung der Note der Masterarbeit Anlage: Übersicht über die Prüfungen werden die Note für den schriftlichen Teil und die Note für die Verteidigung im Verhältnis drei zu eins gewichtet. § 1 Anwendungsbereich (3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit kann in Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen begründeten Fällen auf Antrag an den Prüfungs- Regelungen für den Masterstudiengang Chemie. Sie ausschuss um bis zu 14 Wochen verlängert wer- gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Studien- den. Spektren, andere Mess- oder Berechnungser- ordnung für den Masterstudiengang Chemie und der gebnisse können im Anhang angeheftet werden Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zu- und tragen nicht zum Umfang der eigentlichen Ar- lassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der je- beit bei. Die Arbeit ist nach Absprache mit der Be- weils geltenden Fassung. treuerin oder dem Betreuer in deutscher oder eng- lischer Sprache zu verfassen. § 2 Regelstudienzeit § 6 Freiversuche Der Masterstudiengang Chemie hat eine Regelstudi- enzeit von vier Semestern. (1) Bestandene Modulabschlussprüfungen, die in- nerhalb der Regelstudienzeit angemeldet werden, können zum Zwecke der Notenverbesserung einmal § 3 Prüfungsausschuss wiederholt werden. Für die Prüfungsangelegenheiten des Masterstudi- enganges Chemie ist der Prüfungsausschuss des (2) Die Möglichkeit nach Abs. 1 ist auf zwei Modul- Institutes für Chemie zuständig. abschlussprüfungen begrenzt. § 4 Modulabschlussprüfungen § 7 Abschlussnote (1) Modulabschlussprüfungen können über die in (1) Die Abschlussnote des Masterstudiengangs Che- der ZSP-HU bestimmten Formen hinaus auch als mie wird aus den Noten der Modulabschlussprüfun- Bericht abgenommen werden. gen und der Note der Masterarbeit, gewichtet nach den gemäß Anlage für die Module und die Masterar- (2) Berichte sind Prüfungen, in denen Studierende beit ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet. die Fragestellungen, die angewandten Methoden sowie Ergebnisse eines Forschungsprojektes oder (2) Modulabschlussprüfungen, die nicht benotet wer- eines wissenschaftlichen Praktikums schriftlich dar- den oder im Rahmen einer Anrechnung mangels legen. vergleichbarer Notensysteme lediglich als „bestan- den“ ausgewiesen werden, sowie die für die entspre- (3) Mündliche Modulabschlussprüfungen werden in chenden Module ausgewiesenen Leistungspunkte Anwesenheit einer sachkundigen Beisitzerin oder werden bei den Berechnungen nach Abs. 1 nicht be- eines sachkundigen Beisitzers abgenommen, so- rücksichtigt. Die Universitätsleitung hat die Prüfungsordnung am (3) Wird von den Modulen WPC und KM je mehr als 15. Juni 2017 bestätigt. eines bzw. werden von den Modulen WOC mehr als 34
Sie können auch lesen