Modulhandbuch Digital Education Management - Bachelorstudiengang (für Immatrikulation ab Wintersemester 2020/21)

Die Seite wird erstellt Franziska Fröhlich
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
(für Immatrikulation ab Wintersemester 2020/21)

Bachelorstudiengang

Digital Education Management
(Bachelor of Arts)

Vollzeit

Stand: 28.01.2020

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit   1
Studienablaufplan Vollzeit

 1. Fachsemester                    2. Fachsemester                    3. Fachsemester             4. Fachsemester            5. Fachsemester            6. Fachsemester

             DEM-1.1                            DEM-2.1                           DEM-3.1                      DEM-4.3                 DEM-5.2                      DEM-6.3
           Grundlagen                          Gestaltung                       Wahlpflicht I:              Praxisprojekt I          Wahlpflicht II:              Bachelorarbeit
           interaktiver                       interaktiver                       Innovative                                      Bildungsinnovationen
             Medien                             Medien                         Medienformate

 7 CP                               7 CP                               8 CP
          DEM-1.2                               DEM-2.2                           DEM-3.2
   Medienwissenschaft und -                Lernen mit Medien                   Digital Learning    8 CP                       10 CP
       kommunikation                                                            Environments                  DEM-4.2                    DEM-5.1
                                                                                                           Human Resource             Praxisprojekt II
                                                                                                            Management
 6 CP                               7 CP                               8 CP
            DEM-1.3                           DEM-2.3                              DEM-3.3
     Betriebswirtschaftliche                 Medienrecht                       Digitalisierungs-
           Grundlagen                                                             strategien       8 CP                       8 CP                       14 CP
                                                                                                            DEM-4.1                      DEM-5.3                     DEM-6.1
                                                                                                      Bildungsmanagement                Praktikum,               Entrepreneurship
 6 CP                               6 CP                               6 CP                                                              Reflexion                & Finanzierung
            DEM-1.4                            DEM-2.5                            DEM-3.5
         Grundlagen der                     Unternehmens-                      Unternehmens-
           Pädagogik                            praxis I                          praxis II
                                                                                                   8 CP
                                                                                                                                                         8 CP
 7 CP                               3 CP                               3 CP                                DEM-4.4                                               DEM-6.2
            DEM-1.5                           DEM-2.4                             DEM-3.4            Coaching und Beratung                                  Change-Management
        Wissenschaftliches             Empirische Bildungsfor-                 Business English
            Arbeiten                           schung

 5 CP                               7 CP                               6 CP                        5 CP                       12 CP                      7 CP
 31 CP                              30 CP                              31 CP                       29 CP                      30 CP                      29 CP

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                                                                                    2
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen interaktiver Medien ............................................................................................................ 4
Medienwissenschaft und -kommunikation ............................................................................................ 6
Betriebswirtschaftliche Grundlagen ....................................................................................................... 8
Grundlagen der Pädagogik ................................................................................................................... 10
Wissenschaftliches Arbeiten ................................................................................................................. 12
Gestaltung interaktiver Medien............................................................................................................ 14
Lernen mit Medien ............................................................................................................................... 16
Medienrecht ......................................................................................................................................... 18
Empirische Bildungsforschung .............................................................................................................. 20
Unternehmenspraxis I .......................................................................................................................... 22
Virtual und Augmented Reality............................................................................................................. 24
Game Based Learning ........................................................................................................................... 26
Audiovisuelle Lernformate ................................................................................................................... 28
Digital Learning Environments .............................................................................................................. 30
Digitalisierungsstrategien ..................................................................................................................... 32
Business English .................................................................................................................................... 34
Unternehmenspraxis II ......................................................................................................................... 36
Bildungsmanagement ........................................................................................................................... 38
Human Resource Management ............................................................................................................ 40
Praxisprojekt I ....................................................................................................................................... 42
Coaching & Beratung ............................................................................................................................ 44
Praxisprojekt II ...................................................................................................................................... 46
Open Education .................................................................................................................................... 48
Learning Experience Design .................................................................................................................. 50
Workplace Learning .............................................................................................................................. 52
Learning Community Management ...................................................................................................... 54
Praktikum.............................................................................................................................................. 56
Entrepreneurship & Finanzierung......................................................................................................... 58
Change-Management ........................................................................................................................... 60
Bachelorarbeit ...................................................................................................................................... 62

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                                                        3
DEM-1.1                      Grundlagen interaktiver Medien

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              1. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Projektarbeit            7

 Arbeitsaufwand               Workload ges. 210 h                 Präsenzzeit              65 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   85 h

                                                                  Selbststudium            60 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • können die Geschichte des WWW und dessen technologischen Aufbau sowie grundlegende An-
     sätze, Prinzipien und Methoden der Gestaltung interaktiver Medien und visueller Kommunika-
     tion darstellen,
 • können Charakteristiken von Entwurfs- und Entwicklungssoftware sowie von Informations- und
     Lernmanagementsystemen beschreiben.
 • besitzen ein fachliches und methodisches Wissen zur Entwicklung, Durchführung und Gestal-
     tung webbasierter Projekte mit interaktiven Inhalten und können Entscheidungskriterien zur
     Technologieauswahl in Projekten herleiten und anwenden.
 • wenden verschiedene Webtechnologien aus technischer Perspektive und Grundkenntnisse der
     Programmierung in einem interaktiven Medienprojekt exemplarisch an.

 Lehrinhalte
 • Visuelle Grundkonzepte der Informatik und des WWW
 • Softwaregrundlagen für grafische Konzeption und Entwicklung
 • Grundlagen der Webprogrammierung
 • Navigations- und Orientierungsmechanismen
 • Webstandards
 • Entwurfs und Entwicklungsprozesse
 • Lern- und Informationssysteme, insbesondere Nutzung von Lernplattformen
 • Einsatzformen interaktiver Medien für das Lehren und Lernen
 • Projektmanagement interaktiver Medien

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Übung, Selbststudium

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  4
Modulverantwortung
 Professur für Medienproduktion und Bildungstechnologien

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.               Lehrveranstaltungstitel                                              SWS

 DEM-1.1_L1           Grundlagen der Informations- und Webtechnologien                     2

 DEM-1.1_L2           Grundlagen der Programmierung                                        2

 DEM-1.1_L3           Lern- und Informationssysteme                                        1

 Literatur
     • Ertel, Andrea & Laborenz, Kai (2017). Responsive Webdesign: Konzepte, Techniken, Praxisbei-
         spiele. Bonn: Rheinwerk Verlag.
     • Hahn, Martin (2017). Webdesign: Das Handbuch zur Webgestaltung. Bonn: Rheinwerk Verlag.
     • Schulmeister, Rolf (2009). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie – Didaktik – De-
         sign. München, Wien: Oldenbourg.
     • Thesmann, Stephan (2016). Interface Design: Usability, User Experience und Accessibility im
         Web gestalten. Taschenbuch.
     • Wiedemann, Julius & Ford, Rob (2019). Web Design. The Evolution of the Digital World 1990–
         Today (Mehrsprachig). Köln: TASCHEN.
     • Wolf, Jürgen (2016). HTML5 und CSS3: Das umfassende Handbuch. Bonn: Rheinwerk.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                 5
DEM-1.2                      Medienwissenschaft und -kommunikation

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              1. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Klausur (120 min)        6

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 180 h                 Präsenzzeit              52 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   65 h

                                                                  Selbststudium            63 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • geben grundlegende historischen Entwicklungsphasen der Medienwissenschaft und der Medien-
     pädagogik sowie Paradigmen und Vertreter der jeweiligen Phasen wieder.
 • können die grundlegenden Methodiken der Medienforschung und -analyse vor dem Hintergrund
     der internationalen Forschung einordnen.
 • sind in der Lage, grundlegende Annahmen und theoretischen Konzepte der Medienwirkung, Me-
     diennutzung sowie der Medienpädagogik zu verstehen und einzuordnen und die Potenziale un-
     terschiedlicher Medienformate in der Bildung zu begründen.
 • unterscheiden die Teilgebiete Medienpädagogik und erläutern grundlegende Konzepte der Me-
     dienbildung, Medienkompetenz, Mediendidaktik, Medienkritik im bildungspolitischen Diskurs.

 Lehrinhalte
 • Medien- und Kommunikationsgeschichte
 • Disziplinen und Paradigmen der Medienwissenschaft
 • Medientheorien, insbesondere Medienwirkung und -nutzung
 • Formen und Formate der Medienkommunikation
 • Formate und Potenziale Sozialer Medien in Bildung und Kommunikation
 • Grundlagen der Medienpädagogik: Mediensozialisation, Medienbildung, Medienkompetenz
 • Forschungsergebnisse und Forschungsansätze der Medienforschung und -analyse

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  6
Modulverantwortung:
 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation & Bildungsmanagement

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.               Lehrveranstaltungstitel                                                 SWS

 DEM-1.2_L1           Grundlagen der Medienwissenschaft und -kommunikation                    2

 DEM-1.2_L2           Theorien und Konzepte der Medienpädagogik                               2

 Literatur
 • Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (2013). Lexikon Kommunikations- und Me-
     dienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
 • Fromme, Johannes (2008). Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-
     schaften.
 • Henninger, Michael; Mandl, Heinz (Hrsg.) (2009). Handbuch Medien- und Bildungsmanagement.
     Weinheim, Basel: Beltz.
 • Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja; Dallmann, Christine (2017). Grundbegriffe Medienpä-
     dagogik. München: kopaed.
 • Schröter, Jens (2014). Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                    7
DEM-1.3                      Betriebswirtschaftliche Grundlagen

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              1. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Klausur (120 min)        6

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 180 h                 Präsenzzeit              52 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   65 h

                                                                  Selbststudium            63 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • geben grundlegende Begriffe, Prinzipien, Instrumente und Modelle des Managements in den re-
     levanten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen fachlich korrekt wieder.
 • stellen interdisziplinäre Bezüge zu Aufgaben des Bildungs- und Medienmanagements auf ver-
     schiedenen organisationalen Ebenen her.
 • können grundlegende Konzepte des Rechnungswesens und Controllings unterscheiden und er-
     läutern.
 • erläutern grundlegendes Wissen und Grundkenntnisse für unternehmerisches Handeln und zur
     Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation.
 • sind in der Lage, Kriterien für Kosten-Nutzen-Analysen von Bildungsangeboten zu entwickeln
     und anzuwenden.

 Lehrinhalte
 • Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Funktionslehren
 • Rechnungswesen und Kostenmanagement
 • Controlling und Ressourcenmanagement
 • Organisation und Managementkonzepte
 • Unternehmensführung, Projektmanagement und Entrepreneurship
 • Marketing und Kommunikationsmanagement

 Lehrformen
 Blended Learning, Flipped Classroom, Vorlesung, Seminar, Selbststudium

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  8
Modulverantwortung
 Professur für Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.               Lehrveranstaltungstitel                                               SWS

 DEM-1.3_L1           Einführung in die Betriebswirtschaftslehre                            2

 DEM-1.3_L2           Organisation und Managementkonzepte                                   2

 Literatur
 • Böttcher, W.; Merchel, J. (2010). Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement. UTB.
 • English, F. W. (Hrsg.). (2011). The Sage Handbook of Educational Leadership: Advances in Theory,
     Research, and Practice. Thousand Oaks: Sage.
 • Henninger, Michael; Mandl, Heinz (Hrsg.) (2009). Handbuch Medien- und Bildungsmanagement.
     Weinheim, Basel: Beltz.
 • Schreyögg, Georg (2016). Grundlagen der Organisation: Basiswissen für Studium und Praxis. 2.
     Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.
 • Wöhe, Günter; Döring, Ulrich; Brösel, Gerrit (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirt-
     schaftslehre. 26. Aufl. München: Vahlen.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                  9
DEM-1.4                      Grundlagen der Pädagogik

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              1. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Mündliche Prüfung        7

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 210 h                 Präsenzzeit              78 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   104 h

                                                                  Selbststudium            28 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • Können die Grundlagen der Pädagogik wiedergeben und stellen Zusammenhänge von Erzie-
     hung, Bildung und Sozialisation sowie entwicklungspsychologische, pädagogische und soziologi-
     sche Grundlagen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters her.
 • erläutern die Elemente von Bildungssystemen und die Rolle von Bildungsinstitutionen.
 • sind in der Lage, didaktische Prinzipien und Methoden des Lehrens und Lernens im Umgang mit
     Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wiederzugeben sowie deren Grundannahmen zu disku-
     tieren.
 • ordnen verschiedene Wege der Kompetenzentwicklung, des Kompetenzerwerbs bzw. der Kom-
     petenzaneignung im Kontext des Lebenslangen Lernens und die Digitalisierung von Bildungspro-
     zessen in die relevanten theoretischen Diskurse ein.
 • beschreiben Konzepte der Selbstorganisation, Selbststeuerung und Fremdsteuerung von Lehr-
     und Lernprozessen auf individueller und organisationaler Ebene.

 Lehrinhalte
 • Bildungssysteme
 • Grundlegende Begriffe der Pädagogik
 • Entwicklungsprozesse im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
 • Konzepte und Methoden der Erwachsenenbildung
 • Planung und Gestaltung pädagogischer Prozesse
 • aktuelle Trends der Bildungsforschung

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium, E-Lectures

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  10
Modulverantwortung
 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogik

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                           SWS

 DEM-1.4_L1               Bildungssysteme und -institutionen                                2

 DEM-1.4_L2               Lernen im Kinder- und Jugendalter                                 2

 DEM-1.4_L3               Theorien und Methoden der Erwachsenenbildung                      2

 Literatur
 • Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Reuter, Lutz R. (2010). Die Bildungssysteme
     Europas. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
 • Faulstich, Peter; Zeuner, Christine (2010). Erwachsenenbildung. Weinheim, Basel: Beltz.
 • Gudjons, H.; Traub, Silke (2016). Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klink-
     hardt.
 • Hörner, W.; Drinck, B.; Jobst, S. (2008). Bildung, Erziehung, Sozialisation. Opladen: Budrich.
 • Schneider, W.; Lindenberger, U. (2018). Entwicklungspsychologie. Weinheim, Basel: Beltz.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                11
DEM-1.5                      Wissenschaftliches Arbeiten

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              1. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Portfolio (unbenotet)    5

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 150 h                 Präsenzzeit              52 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   78 h

                                                                  Selbststudium            20 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • geben relevante Prinzipien, Methoden und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens wieder.
 • können wissenschaftliche Problemstellungen erkennen, relevante Fragestellungen formulieren
     und wissenschaftliche Vorgehensweisen für deren Bearbeitung planen.
 • sind in der Lage, für relevante Informationen für wissenschaftliches Arbeiten aus verschiedenen
     Quellen zu beschaffen und zu bewerten.
 • wenden Methoden des wissenschaftlichen Schreibens sowie der Zeit- und Arbeitsplanung an und
     präsentieren ein fachspezifisches Thema unter Einsatz von Medien vor Publikum.
 • können mittels eines kritischen Verständnisses der unterschiedlichen disziplinären Zugänge die
     fachlich-professionelle Richtigkeit von kontextbezogenen Aussagen reflektieren sowie kom-
     plexe Informationen auf Kerngehalte zu reduzieren und Hypothesen ableiten.

 Lehrinhalte
 • Literatur- und Informationsrecherche
 • Wissenschaftliche Problemstellungen und Ableitung einer Forschungsfrage
 • Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
 • Umgang mit Quellen und richtiges Zitieren
 • Zeitmanagement
 • Methoden zum Aufbau einer Präsentation
 • Möglichkeiten der Visualisierung; Medieneinsatz

 Lehrformen
 Blended Learning, Seminar, Selbststudium

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  12
Modulverantwortung:
 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation & Bildungsmanagement

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-1.5_L1               Wissenschaftliches Schreiben                                        2

 DEM-1.5_L2               Präsentation und Kommunikation                                      2

 Literatur
 • Franck, N. (2003). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Stuttgart,
     Paderborn: Schöningh.
 • Karmasin, M.; Ribling, R. (2008). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Stuttgart: UTB
 • Püschel, E. (2010). Selbstmanagement und Zeitplanung. Stuttgart: UTB.
 • Rost, F. (2018): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-
     senschaften.
 • Seifert, W. (2016). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: Gabal.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                  13
DEM-2.1                      Gestaltung interaktiver Medien

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im SoSe            2. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Projektarbeit            7

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 210h                  Präsenzzeit              65

                                                                  Vor- und Nachbereitung   94

                                                                  Selbststudium            51

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • kennen verschiedene Medienformate, deren technologische Besonderheiten und Anwendungs-
     bereiche im Lehr- und Lernkontext und stelle diese gegenüber.
 • stellen interdisziplinäre Bezüge zwischen Mediengestaltung und Mediendidaktik her und können
     die didaktischen Grundlagen der Gestaltung von Medienformaten erläutern.
 • nutzen Methoden zur Analyse, Synthese und Modellierung komplexer Inhaltsstrukturen.
 • können komplexe Inhaltsstrukturen in leicht verständliche visuelle Artefakte übersetzen und
     zielgruppenspezifische Informationsdarstellungen konzipieren.
 • Erstellen didaktische Interventionen mit Hilfe von Autorensystemen und präsentieren die Pro-
     jektergebnisse.

 Lehrinhalte
 • Didaktische Grundlagen des Informations- und Mediendesigns
 • Methoden der Mediengestaltung
 • Autorensysteme für statische, interaktive und zeitbasierte Lern- und Informationsangebote
 • Methoden der Datenvisualisierung
 • Planung und Umsetzung interaktiver Bildungsmedien
 • Gestaltung didaktischer Interaktionen
 • Projektmanagement der interaktiven Mediengestaltung
 • Struktur und Aufbau interaktiver Systeme

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  14
Modulverantwortung
 Professur für Medienproduktion und Bildungstechnologien

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                            SWS

 DEM-2.1_L1               Grundlagen des Informations- und Mediendesigns                     2

 DEM-2.1_L2               Autorensysteme                                                     3

 Literatur
 • Ballstaedt, Steffen-Peter (1997). Wissensvermittlung, die Gestaltung von Lernmaterial. Wein-
     heim: Beltz.
 • Heber, Raimar (2018). Infografik: Komplexe Daten professionell visualisieren (2. Auflage). Rhein-
     werk Design.
 • Jacobsen, Jens & Meyer, Lorena (2017). Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, der
     Websites und Apps entwickelt - bewährte Usability- und UX-Methoden praxisnah erklärt. Bonn:
     Rheinwerk Niegemann, Helmut M.; Domagk, Steffi; Hessel, Silvia; Hein, Alexandra (2008). Kom-
     pendium multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer.
 • Nussbaumer Knaflic, Cole & Kauschke, Mike (2017). Storytelling mit Daten: Die Grundlagen der
     effektiven Kommunikation und Visualisierung mit Daten. München: Verlag Franz Vahlen.
 • Preim, Bernhard & Dachselt, Raimund (2010). Interaktive Systeme: Band 1: Grundlagen, Graphical
     User Interfaces, Informationsvisualisierung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                 15
DEM-2.2                      Lernen mit Medien

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im SoSe            2. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Seminarleistung          7

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 210 h                 Präsenzzeit              65 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   94 h

                                                                  Selbststudium            51 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • kennen Teilgebiete der Psychologie und Pädagogik, die sich mit dem medienbasierten Lehren,
     Lerntheorien und Lernen beschäftigen und können deren grundlegenden Annahmen und Kon-
     zepte wiedergeben und einordnen.
 • unterscheiden Formen des mediengestützten Lernens, begründen deren pädagogisch-didakti-
     sche Eignung für verschiedene Anwendungen und können die Konzepte des Instruktionsdesigns
     und der Mediendidaktik lerntheoretisch klassifizieren.
 • verfügen über vertieftes Wissen über Begriffe, Abgrenzungen sowie Handlungsfelder und Teildis-
     ziplinen der Medienpädagogik und können aktuelle Theorien und Studien zum Medieneinsatz im
     Bildungsbereich vergleichen.
 • besitzen vertiefende Kenntnisse hinsichtlich Modellen und Theorien der Medien- und Instrukti-
     onspsychologie und sind in der Lage, didaktische Konzeptionen für Bildungsmedien oder Lernum-
     gebungen zu beurteilen.
 • sind unter Anwendung von Methoden der Gruppenarbeit in der Lage, ihr Wissen hinsichtlich der
     Mediendidaktik und des Instruktionsdesigns auf dem aktuellen Forschungsstand gemeinsam zu
     vertiefen und zu präsentieren.

 Lehrinhalte
 • Grundlagen von Didaktik, Medien und Instruktion
 • Lerntheorien und -paradigmen
 • Instruktions- und Medienpsychologie
 • Instruktionsdesign und -modelle
 • Lernformen (z.B. selbstgesteuertes, situatives, angeleitetes Lernen)
 • Positionierung und Handlungsfelder der Mediendidaktik
 • Varianten mediengestützten Lernens
 • Prozessabläufe des didaktischen Designs
 • Gestaltungsorientierte Mediendidaktik

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  16
Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium, Flipped Classroom, Lehrvideos

 Modulverantwortung:
 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation & Bildungsmanagement

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-2.2_L1               Grundlagen der Mediendidaktik                                       2

 DEM-2.2_L2               Medien- und Instruktionspsychologie                                 3

 Literatur
 • Kerres, Michael (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Ber-
     lin, Boston: de Gruyter.
 • Klauer, Karl Josef; Leutner, Detlev (2012). Lehren und Lernen : Einführung in die Instruktionspsy-
     chologie. Weinheim: Basel: Beltz.
 • Mangold, Roland (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, Bern u.a.: Hogrefe.
 • Niegemann, Helmut M.; Domagk, Steffi; Hessel, Silvia; Hein, Alexandra (2008). Kompendium mul-
     timediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer.
 • Rey, Günter Daniel (2009). E-Learning: Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. Bern:
     Huber.
 • Witt, Claudia de; Czerwionka, Thomas (2013). Mediendidaktik. Bielefeld: Bertelsmann.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                  17
DEM-2.3                      Medienrecht

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im SoSe            2. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Klausur (150 min)        6

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 180 h                 Präsenzzeit              65 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   85 h

                                                                  Selbststudium            30 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • besitzen Grundkenntnisse in den für die Erstellung und den Einsatz von Medien relevanten
     Rechtsbereichen aus dem öffentlichen Recht und dem Privatrecht und können die grundlegenden
     Abläufe der Fallbearbeitung ausführen.
 • unterscheiden die grundlegenden Annahmen des Urheberrechts, Datenschutzes, Jugendschutzes
     und allgemeinen Persönlichkeitsrechts und die Bezüge ausgewählter Rechtsgrundlagen und -vor-
     schriften dieser Bereiche zum Einsatz digitaler Medien.
 • können aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung aus juristischer Perspektive be-
     werten.
 • sind in der Lage, ausgewählte Fälle zum Einsatz digitaler Medien in Bildung, Berichterstattung und
     Kommunikation einzuordnen und unter Bezugnahme auf relevante Rechtsvorschriften juristisch
     zu bewerten (Fallbearbeitung).

 Lehrinhalte
 • Grundlagen des öffentlichen Rechts und Privatrechts
 • Medienrecht
 • Geistiges Eigentum, Urheberrecht, Leistungsschutzrechte
 • Domain- und Internetrecht, Creative Commons
 • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
 • Jugendschutz
 • Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium, Gruppenarbeit

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  18
Modulverantwortung
 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation & Bildungsmanagement

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-2.3_L1               Rechtliche Grundlagen der Digitalen Bildung                         2

 DEM-2.3_L2               Fallbearbeitung                                                     3

 Literatur
 • Beater, Axel (2016). Medienrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
 • Dörr, Dieter; Schwartmann, Rolf (2015). Medienrecht. Heidelberg u.a.: Müller.
 • Horn, Janine (2015). Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen. Münster: Waxmann.
 • Kreuzer, Till; Hirche, Tom (2017). Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre. Praxisleitfaden
     zum Recht bei E-Learing, OER und Open Content. Hamburg: Multimedia Kontor Hamburg.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                  19
DEM-2.4                      Empirische Bildungsforschung

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im SoSe            2. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Klausur (150 min)        7

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 210 h                 Präsenzzeit              65 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   91 h

                                                                  Selbststudium            54 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • können grundlegende Paradigmen und Methoden der Bildungsforschung sowie die wichtigsten
     Verfahren zur Datenerhebung und Datenanalyse abgrenzen.
 • kennen grundlegende Verfahren und Kennzahlen der Statistik und können dieses Wissen anwen-
     den, um einfache statistische Zusammenhänge im fachspezifischen Kontext zu erklären.
 • wenden die Arbeitsschritte im Forschungsprozess (Problemabgrenzung - Datenerhebung - Ana-
     lyse – Datenauswertung) an und können eine Forschungsstrategie für eine vorab definierte bil-
     dungsrelevante Fragestellung exemplarisch herleiten.
 • erläutern die Besonderheiten und Eignung verschiedener qualitativer und quantitativer For-
     schungsmethoden zur Beantwortung bildungs- und medienwissenschaftlicher Fragestellungen.
 • können die fachlich-professionelle Richtigkeit von Aussagen aus Sicht der empirischen Bildungs-
     forschung reflektieren und vergleichen.

 Lehrinhalte
 • Überblick zu Methoden und Methodologie der empirischen Bildungsforschung
 • Gegenstände und Verfahren der empirischen Bildungsforschung
 • Beispiele relevanter Forschungsprojekte bzw. -studien
 • Planung und Ablauf empirischer Forschungsprojekte
 • Qualitative und quantitative Methoden der Bildungsforschung
 • Fragebogenkonstruktion
 • Grundlegende Kennzahlen der deskriptiven Statistik
 • Präsentation/Darstellung von Ergebnissen

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  20
Modulverantwortung
 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogik

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-2.4_L1               Grundlagen der empirischen Bildungsforschung                        1

 DEM-2.4_L2               Qualitative Methoden                                                2

 DEM-2.4_L3               Quantitative Methoden                                               2

 Literatur
 • Edelmann, Doris; Schmidt, Joel, Tippelt, Rudolf (2012). Einführung in die Bildungsforschung. Stutt-
     gart: Kohlhammer.
 • Lorenzen, Jule-Marie, Schmidt, Lisa-Marian (2019). Methoden und Methodologien der Bildungs-
     forschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Beltz Juventa.
 • Reinders, Heinz (2015). Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: VS.
 • Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (2015). Empirische Bil-
     dungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: VS.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                   21
DEM-2.5                      Unternehmenspraxis I

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im SoSe            2. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Portfolio (unbenotet)    3

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 90 h                  Präsenzzeit              26 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   39 h

                                                                  Selbststudium            25 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
 • skizzieren den Unternehmensalltag in der Bildungs- und Medienbranche und können für Unter-
     nehmen typische berufbezogene Aufgabenstellungen wiedergeben.
 • kennen verschiedene typische Arbeitsfelder von Vertreter*innen der Branche und erläutern die
     Anforderungen und Herausforderungen des späteren Arbeitsalltags.
 • sind in der Lage, relevante Fragestellungen im beruflichen Alltag zu erkennen und unter Nutzung
     der erworbenen Kenntnisse und Methoden selbständig sachbezogene Informationen zu sam-
     meln, auszuwählen und zu reflektieren.

 Lehrinhalte
 Im Rahmen einer Ringvorlesung finden innerhalb des 2. Fachsemesters Vorträge von Vertreter*innen
 der Berufspraxis aus regionalen Institutionen der Bildungs- und Medienbranche, wie z.B. Bildungswe-
 sen, Medien- und Kreativagenturen, Personalwesen, Personal- und Organisationsberatung und im
 Weiterbildungsbereich, statt. Dabei erhalten die Studierenden Einblicke u.a. in
 • aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt digitaler Bildung
 • typische berufliche Anforderungen, Rollenbilder und Herausforderungen
 • relevante Stakeholder, Zielgruppen
 • Netzwerke und Strukturen der Community
 • Geschäftsmodelle und aktuelle Projekte
 • Unternehmens- und branchenspezifische Karrierewege

 Lehrformen
 Vorlesung, Selbststudium, E-Lectures

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  22
Modulverantwortung:
 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation & Bildungsmanagement

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                               SWS

 DEM-2.5_L1               Unternehmenspraxis I                                                  2

 Literatur
 • Bräuer, G. (2000): Schreiben als reflexive Praxis: Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg: Fi-
     libach.
 • Bräuer, G. (2016). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Stuttgart:
     UTB.
 • Eisenführer, M. (2012). Gelungener Theorie – Praxis – Theorie – Transfer. Wien: Springer Vienna.
 • Kahnwald, Nina; Täubig, Vicki (Hrsg.). (2018). Informelles Lernen: Standortbestimmungen. Wies-
     baden: Springer VS.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                     23
DEM-3.1.A                    Virtual und Augmented Reality

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Wahlpflichtmodul,            1 Sem., jährlich im WS              3. FS                    englisch, deutsch
 1 aus 3

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Projektarbeit            8

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 240 h                 Präsenzzeit              52 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   104 h

                                                                  Selbststudium            84 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
     • geben die Besonderheiten von VR/AR-Projekten, die Grundlagen der Mensch-Computer-In-
         teraktion sowie Prinzipien und Vorgehensweisen des User Experience Design wieder.
     • können die pädagogischen Potenziale und Risiken des Einsatzes von VR/AR in verschiendenen
         Phasen des Lernprozesses einordnen und sind in der Lage, VR- oder AR-Sequenzen für Bil-
         dungskontexte zu konzipieren und prototypisch umzusetzen.
     • verstehen die Zusammenhänge zwischen Steuerung und Orientierung im zwei- und dreidi-
         mensionalen digitalen Raum.
     • können komplexe Inhaltsstrukturen analysieren, synthetisieren und modellieren, um sie auf
         zielgruppenorientierte Anwendungen zu übertragen.
     • nutzen Methoden zur Konzeption von VR/AR-Szenarien und Planung von VR/AR-Projekten
         sowie Entwicklungs- und Autorenumgebungen.
     • sind in der Lage komplexe Problemstellungen im Team zu bearbeiten und können Arbeitser-
         gebnisse vor einem Auftraggeber präsentieren.

 Lehrinhalte
 • Mediendidaktische Gestaltung von VR und AR
 • Einsatzfelder von VR und AR im Lernprozess
 • Projektmanagement bei VR und AR Medien
 • Autorenumgebungen für AR/VR-Entwicklung
 • User Experience Design und Interaktionsdesign

 Lehrformen
 Blended Learning, Seminar, Selbststudium, Virtual Collaborative Learning

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  24
Modulverantwortung:
 Professur für Medienproduktion und Bildungstechnologien

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-3.1.A_L1             Virtual und Augmented Reality                                       4

 Literatur
 • Bailenson, J. (2018). Experience on demand: What virtual reality is, how it works, and what it can
     do. New York: WW Norton & Company.
 • Burdea, Grigore C.; Coiffet, Philippe (2011). Virtual Reality Technology. New York: John Wiley &
     Sons Inc.
 • Glover, Jesse; Linowes, Jonathan (2019). Complete Virtual Reality and Augmented Reality Devel-
     opment with Unity: Leverage the power of Unity and become a pro at creating mixed reality ap-
     plications. Birmingham: Packt Publishing.
 • Mehler-Bicher, Anett; Reiß, Michael (2011). Augmented Reality: Theorie und Praxis. München:
     Oldenbourg-Verlag.
 • Mihelj, Matjaž; Novak, Domen; Beguš, Samo (2014). Virtual Reality Technology and Applications.
     Dordrecht: Springer Science & Business Media.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                  25
DEM-3.1.B                    Game Based Learning

 Modulart                     Dauer, Angebot                    empfohlenes                    Sprache
                                                                Semester

 Wahlpflichtmodul,            1 Sem., jährlich im WS            3. FS                          englisch, deutsch
 1 aus 3

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen für               Prüfungsleistung (Vorausset-   Leistungspunkte
                              die Teilnahme                     zung für die Vergabe von CP)   (CP)

 DEM                          Keine                             Projektarbeit                  8

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 240 h               Präsenzzeit                    52 h

                                                                Vor- und Nachbereitung         104 h

                                                                Selbststudium                  84 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
     • können die grundlegenden Konzepte des spielerischen Lernes (z.B. Serious Games und
         Gamification) differenzieren, Strukturelemente von Spielen beschreiben und didaktische Po-
         tenziale des Game Based Learning einschätzen.
     • wenden branchenübliche Methoden zur Konzeption von Spieleszenarien sowie entspre-
         chende Entwicklungs- und Autorenumgebungen für deren Umsetzung an.
     • übertragen pädagogische Problemstellungen auf Themenfelder der Ludologie, beurteilen
         die pädagogischen Potenziale und Risiken des Einsatzes von Spielanwendungen oder -ele-
         menten in Lernanwendungen und sind in der Lage, digitale Spielsequenzen für den Bildungs-
         kontext zu konzipieren und prototypisch umzusetzen.
     • sind in der Lage, komplexe Problemstellungen interdisziplinär im Team zu analysieren und
         gemeinsam aus der Synthese neue Gestaltungsansätze abzuleiten.
     • können Arbeitsergebnisse vor einem Auftraggeber präsentieren.

 Lehrinhalte
 • pädagogische Grundlagen des spielebasierten Lernens und der Ludologie
 • Strukturen von Spielen (Spieleelemente und –mechaniken)
 • Gamification, Serious Games, Gamebased Learning, Playful Learning Design
 • Design Thinking
 • Frameworks zur lernzielorientierten Spielentwicklung
 • Entwicklungs- und Autorenumgebungen
 • User Experience Design und Interaktionsdesign
 • Methoden und Paradigmen der Erstellung von spielbasierten Lernformaten

 Lehrformen
 Blended Learning, Seminar, Selbststudium, Virtual Collaborative Learning, E-Lectures

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                              26
Modulverantwortung
 Professur für Medieninformatik mit Schwerpunkt interaktive Programmierung/ Game Entwicklung

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                        SWS

 DEM-3.1.B_L1             Game Based Learning                                            4

 Literatur
 • Farber, Matthew (2015). Gamify your classroom : a field guide to game-based learning. New
     York, Bern, Berlin, Vienna [u.a.]:
 • Lang Kapp, Karl M. (2014). The Gamification of Learning and Instruction Fieldbook: Ideas into
     Practice. San Francisco, CA : Wiley & Sons.
 • Prensky, Marc (2007). Digital game-based learning. St. Paul, Minn.: Paragon House.
 • Schmidt, Ulrich, Rehfeld, Gunther (2013). Game Design und Produktion: Grundlagen, Anwendun-
     gen und Beispiele. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG .
 • Werbach, Kevin, Hunter, Dan (2015): The Gamification Toolkit: Dynamics, Mechanics, and Com-
     ponents for the Win. Warton Digital Press.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit             27
DEM-3.1.C                    Audiovisuelle Lernformate

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Wahlpflichtmodul,            1 Sem., jährlich im WS              3. FS                    englisch, deutsch
 1 aus 3

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Projektarbeit            8

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 240 h                 Präsenzzeit              52 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   104 h

                                                                  Selbststudium            84 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
     • können Vor- und Nachteile des Lernens mit ausdiovisuelle Formaten erläutern und audiovi-
         duelle Lehrformat gegenüber stellen.
     • geben grundlegende medienpsychologische Theorien der Informationsverarbeitung wieder
         und leiten daraus mediendidaktische Grundlagen der Gestaltung von audiovisuellen Lernan-
         geboten ab.
     • erläutern die pädagogische Einsatzzwecke verschiedener audiovisueller Lernformate (z.B. Er-
         klärvideo, Lehrfilm, Podcast) .
     • übersetzen eine textliche narrative Basis in Bewegt-Bild (Storyboarding).
     • wenden Entwurfs- und Entwicklungssoftware auf audiovisuelle Medien an und sind in der
         Lage, audiovisuelle Medien mit branchenüblicher Software zu erstellen.
     • sind in der Lage, komplexe Problemstellungen interdisziplinär im Team zu analysieren und
         gemeinsam aus der Synthese neue Gestaltungsansätze abzuleiten und Arbeitsergebnisse vor
         einem Auftraggeber zu präsentieren.

 Lehrinhalte
 • Medien- und Lehrfilmformate (Legetrick, Erklärfilm)
 • Storyboarding und Visualisierung
 • Produktion und Publikation von Audio- und Video-Inhalten
 • Grundlagen des Informationsdesigns, Typografie, Infografik und Bewegtbild
 • Grundlagen Kamera, Licht und Audiotechnik
 • Dateiformate
 • Didaktische Verwendung von Medienformaten
 • Projektmanagement zeitbasierter Medien
 • Entwicklungs- und Autorenumgebungen

 Lehrformen
 Blended Learning, Seminar, Selbststudium, Virtual Collaborative Learning

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  28
Modulverantwortung
 Professur für Medienproduktion und Bildungstechnologien

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-3.1.C_L1             Audiovisuelle Lernformate                                           4

 Literatur
 • 3dtotal Publishing (2015) Beginner's Guide to Sketching: Characters, Creatures and Concepts.
     Worcester: 3dtotal Publ.
 • Antretter, Thomas; Dorfinger, Johannes; Eber, Martin; Kopp, Michael; Walther Nagler;
     Pauschwein, Jutta, Raunig, Michael; Rechberger, Manfred; Rehatschek, Herwig; Schweighofer,
     Patrick; Stabler, Reinhard; Teufel, Martin (Hrsg.). (2014). Video in der (Hochschul-)Lehre. Zeit-
     schrift für Hochschulentwicklung, 9(3).
 • Glebas, Francis (2008). Directing the Story: Professional Storytelling and Storyboarding Techniques
     for Live Action and Animation. Burlington u.a.: Butterworth Heinemann
 • Kamp, Werner (2013). AV-Mediengestaltung Grundwissen. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.
 • Torta, Stephanie (2017). Storyboarding, turning script to motion. Dulles: Mercury Learning & In-
     formation.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                   29
DEM-3.2                      Digital Learning Environments

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              3. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Hausarbeit               8

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 240 h                 Präsenzzeit              78 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   98 h

                                                                  Selbststudium            64 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierende
     • kennen branchenübliche Bildungstechnologien und begründen deren Einsatz in verschiede-
         nen Lehr- und Lernformaten anhand von Theorien und Konzepten der Mediendidaktik.
     • knüpfen an die Potenziale verschiedener digital unterstützter und klassischer, individueller
         und sozialer Lehr- und Lernformate an, können diese gestalten und effizient miteinander ver-
         knüpfen.
     • beschreiben die didaktischen Potenziale sozialer Medien und binden diese aufgrund didakti-
         scher Anforderungen in collaborative Lehr- und Lernprozesse ein.
     • besitzen ein kritisches Verständnis für die Wirkungsweisen und Risiken von Bildungstechno-
         logien und können computergestützte Instruktionen anhand von Konzepten des Instruktions-
         designs planen und gestalten.
     • wenden die erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse zur Anleitung individueller und kol-
         laborativer Lernprozesse bei der Förderung von Lerneraktivitäten durch gezielte pädagogi-
         sche Interventionen an.

 Lehrinhalte
 • Digitale Bildungstechnologien und --formate
 • Einbindung von digitalen Formaten in verschiedene Lernphasen
 • Verküpfung digitaler und analoger Lernformate (Blended Learning)
 • Gestaltung von Lernaktivitäten
 • Gestaltung computergestützter Instruktionen (Instruktionsdesign)
 • Aufgaben- und Feedbackgestaltung
 • Einbindung Sozialer Medien in Lehr- und Lernprozesse
 • Lernstile, Lerntypen und Inklusion

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium, Flipped Classroom, Fallstudien

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  30
Modulverantwortung
 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation & Bildungsmanagement

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-3.2_L1               Blended Learning Design                                             3

 DEM-3.2_L2               Instruktionsdesign                                                  3

 Literatur
 • Branch, Robert Maribe (2009). Instructional Design: the ADDIE Approach. New York, NY: Heidel-
     berg u.a.: Springer.
 • Haake, Jörg M.; Schwabe, Gerhard; Wessner, Martin (2012). CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und
     Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen. München: Oldenbourg.
 • Hmelo-Silver, Cindy (2013). The International Handbook of Collaborative Learning. New York, NY
     u.a.: Routlege.
 • Kerres, Michael (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Ber-
     lin u.a.: de Gruyter.
 • Niegemann, Helmut M.; Weinberger, Armin (2018). Lernen mit Bildungstechnologien: praxisori-
     entiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien. Berlin, Heidelberg: Springer.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                  31
DEM-3.3                      Digitalisierungsstrategien

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              3. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Mündliche Prüfung        6

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 180 h                 Präsenzzeit              65 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   85 h

                                                                  Selbststudium            30 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Die Studierenden
     • geben aktuelle Trends der digitalen Bildung wieder und charakterisieren diese anhand ihrer
         Einsatzpotenziale in unterschiedlichen Bildungs- und Unternehmenskontexten.
     • erläutern die Bedeutung von Strategien für die Unternehmensentwicklung sowie Rahmenbe-
         dingungen und Vorgehensweisen für deren systematische Herleitung.
     • können das Ökosystem der Digitalen Bildung, insbesondere relevante Dienstleistungen, Insti-
         tutionen, Akteure, Marktbeziehungen und branchentypische Geschäftsmodelle beschreiben.
     • skizzieren die interdisziplinären Handlungsfelder der nachhaltigen Implementation von digi-
         talen Bildungsinnovationen und leiten auf deren Basis Strategien für die Digitalisierung von
         Bildung in verschiedenen Anwendungsbereichen ab.
     • wenden Vorgehensweisen zur Entwicklung von digitalen Bildungsstrategien sowie zur markt-
         und bedarfsorientierten Gestaltung von Bildungsdienstleistungen und Bildungsstrategien an.
     • erarbeiten unter Anwendung ihres Fach- und Methodenwissens eine Fragestellung zur Ge-
         staltung digitaler Bildungsstrategien selbstständig und beantworten diese durch Verwendung
         von einschlägiger Forschungsliteratur sowie präsentieren sie die Ergebnisse vor einem Publi-
         kum.

 Lehrinhalte
 • Innovative Bildungsformate und -technologien
 • Internationale Trendberichte und Studien zur Marktentwicklung
 • Organisation und Wirtschaftlichkeit digitaler Bildung
 • Vorgehensweisen und Prinzipien der Entwicklung von digitalen Bildungsstrategien
 • Widerstände und Risiken bei der Implementation digitaler Bildung
 • Entwicklung des Marktes der Digitalen Bildung aus Nachfrager- und Anbietersicht
 • Geschäftsmodelle in der Digitalen Bildung

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium, Virtual Collaborative Learning

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  32
Modulverantwortung:
 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation & Bildungsmanagement

 Lehrveranstaltungen

 LV-Nr.                   Lehrveranstaltungstitel                                             SWS

 DEM-3.3_L1               Trends und Institutionen der Digitalen Bildung                      2

 DEM-3.3_L2               Konzeption digitaler Bildungsstrategien                             3

 Literatur
 • Breitner, Michael H. (2006). E-Learning Geschäftsmodelle und Einsatzkonzepte. Wiesbaden: Gab-
     ler.
 • Dittler, Ullrich (2017). E-Learning 4.0: Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in
     sozialen Netzwerken. München, Wien: De Gruyter Oldenbourg.
 • Euler, Dieter (2006). Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning-Innovationen: eine
     Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule. Bern: Huber, 2006.
 • Seufert, Sabine; Euler, Dieter (2008). Innovationsorientiertes Bildungsmanagement: Hochschul-
     entwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning. Wiesbaden: VS Verlag.

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                  33
DEM-3.4                      Business English

 Modulart                     Dauer, Angebot                      empfohlenes Semester     Sprache

 Pflichtmodul                 1 Sem., jährlich im WS              3. FS                    englisch, deutsch

 Verwendbarkeit               Voraussetzungen             für     Prüfungsleistung (Vo-    Leistungspunkte (CP)
                              die Teilnahme                       raussetzung für die
                                                                  Vergabe von CP)

 DEM                          Keine                               Mündliche Prüfung        6

 Arbeitsaufwand               Workload Ges. 180 h                 Präsenzzeit              65 h

                                                                  Vor- und Nachbereitung   85 h

                                                                  Selbststudium            30 h

 Qualifikationsziele / Kompetenzen
 Studierende verbreitern über ihre schulischen Vorkenntnisse in der englischen Sprache als Verkehrs-
 sprache hinaus ihre Sprachkenntnisse hinsichtlich fachspezifischer Termini und Redewendungen. Die
 Studierenden sind durch Kommunikationstraining befähigt, typische berufsbezogene Kommunikati-
 onssituationen zu bewältigen. Darüber hinaus besitzen sie Kenntnisse und Fähigkeiten zum Lesen und
 Verstehen von englischsprachigen Fachtexten, Hören und Verstehen von Fachkommunikation sowie
 für eine aktive Beteiligung in der fremdsprachlichen Interaktion. Zudem sind sie in der Lage, ihre er-
 worbenen interkulturellen Kenntnisse, Soft Skills und Präsentationsfähigkeiten in der Fremdsprache
 anzuwenden, um zukünftig im Umgang mit der Fremdsprache Sicherheit und Selbstvertrauen zu ge-
 winnen. Die Studierenden:
     • haben Englischkenntnisse reaktiviert und auf fachbezogene Terminologie erweitert.
     • beschreiben typische Alltagsituationen in der Bildungs- und Medienwirtschaft.
     • verstehen fachwirtschaftliche Artikel und Sachtexte (Leseverständnis).
     • verstehen Video- und Tonaufnahmen (Hörverständnis).
     • kommunizieren flüssig und angemessen über Fachthemen im Rahmen betrieblicher Korres-
         pondenzen und innerbetrieblicher Mitteilungen (Sprechfertigkeit).
     • führen mit Kunden und Geschäftspartnern in englischer Sprache Dialoge.
     • besitzen fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit, haben Hemmungen und Blockaden im
         Umgang mit der Fremdsprache abgebaut und ihre interkulturellen Komptenzen entwickelt.

 Lehrinhalte
 • Fachbegriffe und Fachtexte des Bildungs- und Medienmanagements in englischer Sprache
 • Dialoge über die verschiedenen Handlungsfelder des Bildungs- und Medienmanagement
 • Kommunikationstraining/Gesprächsführung in englischer Sprache
 • Rollenspiele beruflicher Standardsituationen in englischer Sprache

 Lehrformen
 Blended Learning, Vorlesung, Seminar, Selbststudium

Modulhandbuch des Studienganges ‚Digital Education Management‘ (B.A.) - Vollzeit                                  34
Sie können auch lesen