Herbstprogramm der Hochschuldidaktik 2022 - ZHL Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges

Die Seite wird erstellt Wolf Bartsch
 
WEITER LESEN
Herbstprogramm der Hochschuldidaktik 2022 - ZHL Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges
Herbstprogramm der
       Hochschuldidaktik 2022

     ZHL
                                Quelle: DHBW CAS

  Zentrum für
Hochschuldidaktik
und lebenslanges
     Lernen
Herbstprogramm der Hochschuldidaktik 2022 - ZHL Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges
Herbstprogramm HD 2022

Herbstprogramm der Hochschuldidaktik
September–Dezember 2022

Inhaltsverzeichnis

Formale Aspekte ................................................................................................................................ 4
■ Online: Café für Onlinedidaktik ..................................................................................................... 5
■ Online: Brown Bag Meeting ........................................................................................................... 7
Online: Meet and Greet ...................................................................................................................... 8
■ Die Reihe: Lehrkolleg I- IV.............................................................................................................. 9
■ Lehrkolleg 1: Lehrveranstaltung simulieren, Lehrverhalten reflektieren und optimieren –
 eine Bestandsaufnahme, Bestärkung und Bereicherung ............................................................ 10
■ Online: Juristische Grundlagen von Berufungsverfahren.......................................................... 12
■ Social Media – Profilbildung im Netz .......................................................................................... 14
Betreuung und Bewertung von wissenschaftlichen Projekt- und Bachelorarbeiten
in der Praxis ..................................................................................................................................... 15
■ Workshop Durch Rückmeldung gemeinsam lernen– Methoden für effektive Rückmeldung.. 16
■ Workshop: Wo stehen wir eigentlich? – Methoden Zur Wissensabfrage.................................. 17
■ Jetzt wird es spannend – Von der Planung bis zur Korrektur einer
 guten Hochschulprüfung .............................................................................................................. 18
■ Animationsfilme für Wissenschaftler*innen............................................................................... 19
■ Presenting in English – stressfrei auf Englisch referieren lernen .............................................. 21
■ Technischer Start in BigBlueButton Hauptraum & Gruppenräume .......................................... 22
■ Verantwortungsvoll mit den eigenen Ressourcen in der Lehre und Im Alltag umgehen ........ 23
■ Schlagfertig sind wir alle! So kontern Sie im richtigen Moment, auch virtuell ........................ 25
■ Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in Berufungsverfahren .............................. 27
■ Web-Based -Trainings .................................................................................................................. 28

  Legende
  ■ Angebote für Professor*innen/Lehrbeauftragte
  ■ Angebote für Studiengangsleitungen und Interessierte
  ■ Angebote für Promovierende
  ■ Angebote für Dekan*innen, Prorektor*innen und Außenstellenleiter*innen
Herbstprogramm der Hochschuldidaktik 2022 - ZHL Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges
Herbstprogramm HD 2022

Seminarleitung
Christoph Bertolo ............................................................................................................................. 31
Dr. Stefan Braun M.A. ...................................................................................................................... 32
Maike Busson-Spielberger ............................................................................................................... 33
Christian Fedder............................................................................................................................... 34
Eva Maria Fernández Ammann ...................................................................................................... 35
Markus Fischer................................................................................................................................. 36
Dr. Isabel Fraas ................................................................................................................................ 37
Amanda Habbershaw, M.A. ............................................................................................................ 38
Dr. Jörn Hohenhaus ......................................................................................................................... 39
Prof. Dr. Ruth Melzer-Ridinger ........................................................................................................ 40
Martina Richter ................................................................................................................................ 41
Anja Röck ......................................................................................................................................... 42
Marc Scheloske ................................................................................................................................ 43
Bianca Sievert................................................................................................................................... 44
Dr. Angelika Wolf ............................................................................................................................. 45

Vorbehaltlich organisatorischer Änderungen
Herbstprogramm der Hochschuldidaktik 2022 - ZHL Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges
Herbstprogramm HD 2022

Liebe Lehrende der DHBW,

didaktische Kompetenzen der Lehrenden bilden das Fundament einer guten Lehrveranstaltung.
Daher bieten wir Ihnen mit unserem Programm vielfältige Möglichkeiten, Ihr didaktisches Wis-
sen auszubauen und zu erweitern. Lernen Sie neue Lehrmethoden kennen und freuen Sie sich
auf ein reiches Spektrum an innovativen Weiterbildungen.
Das hochschuldidaktische Programm des ZHL hilft Ihnen dabei, Ihre Lehre – ganz egal, ob vir-
tuell oder in Präsenz – noch besser zu gestalten, als sie jetzt schon ist.

                                          Unsere Seminarempfehlungen im Herbst 2022
                                           Animationsfilme für Wissenschaftler*innen
                                            Lernen Sie mit Hilfe von PPT ohne Vorkenntnisse kleine
                                            Filme zu drehen, mit denen sie komplexe Sachverhalte er-
                                            klären können.
                                           Social Media – Profilbildung im Netz
                                            Dieses Seminar richtet sich an Promovierende und Mitar-
                                            beiter*innen in Projekten um sich in der (sozialen) wissen-
                                            schaftlichen Community zurecht zu finden.

                                          Onlineangebot
                                          Das Onlineangebot des ZHL ermöglicht es Ihnen, sich schnell
                                          und effektiv didaktisch weiterzubilden – und das egal wann
                                          und wo. Lassen Sie sich von Podcasts, Videos und Methoden-
                                          PDFs inspirieren oder erweitern Sie Ihr Wissen durch unsere
                                          interaktiven Quicktipps und Adventures. Didaktische Flyer,
                                          Linklisten und Leitfäden runden das stetig wachsende Online-
                                          angebot ab und bieten Ihnen spannende Einblicke in diverse
                                          Themen der Hochschuldidaktik. Zum Onlineangebot

 Wir wünschen Ihnen zahlreiche Inspirationen, einen regen Austausch und viel Spaß mit den Seminaren
 und weiteren Angeboten der Hochschuldidaktik

 Prof. Dr. Doris Ternes                                             Dr. Carsten Schnekenburger
    Leitung ZHL                                                     Leitung Hochschuldidaktik
Herbstprogramm HD 2022

Formale Aspekte
Anmeldung zu Veranstaltungen in Heilbronn
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen am ZHL erfolgt ausschließlich über die DHBW
Weiterbildungsplattform. Vormerkungen oder Buchungswünsche per Telefon, E-Mail oder
Fax werden nicht akzeptiert.

Professorinnen und Professoren haben automatisch einen Zugang zur Plattform (z. B. über das
DHBW Portal). Lehrbeauftragte benötigen zurzeit noch einen manuell erstellten Zugang. Bitte
wenden Sie sich mit einer kurzen E-Mail an: hochschuldidaktik@cas.dhbw.de. Wir erstellen
Ihnen zeitnah einen Zugang.

Bildungszeitgesetz
Lehrbeauftragte können gegebenenfalls für die Teilnahme an Veranstaltungen am ZHL seit dem
Oktober 2015 das Bildungszeitgesetz in Anspruch nehmen. Die DHBW ist als systemakkredi-
tierte Hochschule anerkannter Bildungsträger. Die formalen Aspekte sind direkt zwischen den
Lehrbeauftragten und dem jeweiligen Arbeitgeber zu klären.

Alle notwendigen Informationen sind hier zu finden:
 Allgemeine Informationen zum Bildungszeitgesetz (z. B. Fristen und Antragsformular)
  rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Seiten/Bildungszeit.aspx
 Liste der anerkannten Bildungsträger in Baden-Württemberg
  https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Themenportal/Schule_und_Bildung/Bil-
  dungszeit/Listen_anerkannter_Bildungseinrichtungen/02a_liste_anerk_bildungstraeger.pdf

Für hauptamtliche Mitarbeiter*innen der DHBW erfolgt der Besuch von Weiterbildungsveran-
staltungen im Rahmen der üblichen Arbeitszeit.

Die Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL übernimmt in diesem Prozess keine weiteren Funkti-
onen und erteilt keine rechts-verbindlichen Auskünfte. Weitere Details müssen immer mit der
zuständigen Verwaltung am Standort bzw. dem Arbeitgeber abgestimmt werden.
Herbstprogramm HD 2022

Café für Onlinedidaktik
Hochschuldidaktisches Kernprogramm

Sie wollten sich schon immer einmal mit anderen Lehrenden austauschen? Dann ist unser Café
für Onlinedidaktik die passende Veranstaltung für Sie. Einmal im Monat findet dieses offene
Format online statt. Es lebt vom Erfahrungsaustausch und von den gegenseitigen Fragen und
Hilfestellungen aller Teilnehmer*innen. Nach einem kurzen Impuls durch das ZHL zu einem
festgelegten Thema bleibt viel Raum für den aktiven Austausch.

Inhalte
 Wechselnde Themen zu aktuellen Trends und klassischen Themen der Didaktik, wie
  Gamification, Augmented Reality, Podcasts, Tools und Methoden für die Lehre
 Kollegialer Austausch zwischen Professor*innen, Lehrbeauftragten und Mitarbeiter*innen
 Fragen und Antworten der Teilnehmer*innen

Methoden
 Kurzer Impulsvortrag
 Gruppenarbeit
 Kollegiales Feedback
 Diskussion
Herbstprogramm HD 2022

Organisatorisches

ZIELGRUPPE               Professor*innen, Lehrbeauftragte, Mitarbeiter*innen

SEMINARLEITUNG           Dr. Carsten Schnekenburger & Dr. Julia Hufnagel & weitere Refe-
                         rent*innen

ORT                      Online

TERMINE                  23.03.2022: Erfolg beginnt im Kopf - Mentale Stärke der Studieren-
                         den aktivieren, Prüfungsangst deaktivieren Frau Prof. Dr. Klein
                         20.07.2022: Learning Analytics mit Prof. in Dr. Andrea Honal, Ale-
                         xandra Toth
                         Sommerpause
                         12.10.2022: Videos in der Lehre - Konzepte und Erfahrungen mit
                         Constantin Demidov; Philipp Madau, Dr. Paul-Thomas Kandzia
                         09.11.2022: Theorie-Praxis-Verzahnung mit Peter Miez-Mangold,
                         Elisa Thieme; u.a

                         Informationen zu den weiteren Terminen im Herbst 2022 finden Sie
                         online in der Weiterbildungsplattform

                         Uhrzeit: 16:00-17:30 Uhr
Herbstprogramm HD 2022

Brown Bag Meeting
Informationen für Studiengangsleitungen und alle Interessierten

Die neue Reihe „Online Brown Bag Meetings“ vermittelt konkrete Informationen, zeigt Prozesse
und Abläufe auf und bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Vertreter*innen des Präsidiums in
den Austausch zu treten. Jede Veranstaltung besteht aus einem informativen Impuls, dem eine
offene Fragerunde folgt. Das Themenspektrum bildet die vielfältigen Aufgaben der Studien-
gangsleitungen ab.

Das Präsidium und das ZHL laden alle bisherigen und künftigen Studiengangsleitungen sowie
alle interessierte Kolleg*innen herzlich ein, an dieser Veranstaltung zu partizipieren.

  THEMA                                   REFERENT*IN                              DATUM

  WAS BEDEUTET INTENSIVSTUDIUM?
                                                                                   13.07.2022
  UNSER STUDIENMODELL- RESTRIK-           Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland
  TIONEN UND FREIHEITEN

  SOMMERPAUSE

  „SEMESTERPLANUNG IM STUDIEN-
                                          Herr Dr. Jörg Last; Herr Harald Rit-
  GANG UND PLANUNGSVORGÄNGE                                                        12.10.2022
                                          zenthaler
  MIT RAPLA AN DER DHBW“

  ES ERGEHT FOLGENDER WIDER-
  SPRUCHSBESCHEID... – AUSWAHL
  AKTUELLER RECHTSFRAGEN AUS
                                          Team Hochschulrecht                      16.11.2022
  PRÜFUNGSRECHTLICHEN WIDER-
  SPRUCHSVERFAHREN MIT HAND-
  LUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR SGL“

  THEMA WIRD NOCH BEKANNT GE-
                                          Herr Dr. Heinbach                        14.12.2022
  GEBEN

Bitte melden Sie sich bei Interesse in der DHBW-Weiterbildungsplattform zu dieser Veranstaltung an.

Die Reihe wurde in enger Abstimmung mit der Vizepräsidentin Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland
entwickelt.
Herbstprogramm HD 2022

Online: Meet and Greet
Außenstellenleiter*innen, Prorektor*innen und Dekan*innen

In diesem kurzen und inspirierenden Treffen kommen sie in kleinen Gruppen mit dem Exeku-
tivausschuss der DHBW in Kontakt. Ziel ist es, miteinander über aktuelle Themen und Anliegen
ins Gespräch zu kommen, neue und alte Kolleg*innen kennenzulernen und eine offene Ge-
sprächskultur zu etablieren.

Methodisch werden Sie in zufällig ausgeloste Gruppen aufgeteilt und haben 20 Minuten Zeit für
jede Gesprächsrunde mit Frau Prof.in Dr. in Martina Klärle, Herrn Prof. Dr. Väterlein, Herrn Dr.
Heinbach und Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland.

Hinweis
Bitte melden Sie sich für jeden Termin einzeln an. Es gibt eine festgelegte Obergrenze an Teil-
nehmenden

Organisatorisches
ZIELGRUPPE                Außenstellenleiter*innen, Prorektor*innen und Dekan*innen

LEITUNG                   Frau Prof.in Dr.in Klärle; Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland; Herr
                          Prof. Dr. Väterlein, Herr. Dr. Heinbach, Dr. Carsten Schnekenbur-
                          ger

ORT                       Online

TERMINE                   21.09.2022 / 16.11.2022 jeweils von 16:00-17:30 Uhr

Dieses Format wurde in enger Abstimmung mit der Vizepräsidentin Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland
entwickelt.
Herbstprogramm HD 2022

Die Reihe: Lehrkolleg I- IV
Hochschuldidaktisches Kernprogramm

Die Veranstaltungsreihe „Lehrkolleg I-III“ richtet sich an Personen mit geringem hochschuldi-
daktischen Vorwissen. Sie erarbeiten sich didaktische Grundlagen, lernen Methoden, Tipps und
Tricks für eine effiziente Planung, Gestaltung und Umsetzung der Lehre kennen. Außerdem er-
fahren Sie mehr über unterschiedliche Formen der Lehre, so dass Sie Studierende begeistern
und faszinieren können. In einer abwechslungsreichen Mischung aus flexibel buchbaren On-
line-Veranstaltungen und intensiven zweitägigen Austauschformaten in Heilbronn können Sie
Ihre Kenntnisse rund um die Lehre vertiefen. Zum Abschluss der Reihe reichen Sie Ihre selbst-
entwickelten Lehr-Lernszenarien, Ideen, Konzepte, Präsentationen oder Ihren Stundenplan ver-
traulich beim Team der Hochschuldidaktik ein.

In dieser Reihe bauen die Kurse aufeinander auf und müssen verbindlich nacheinander be-
sucht werden. Um den besten Lerneffekt zu erzielen, sollten Sie mehrere Wochen Abstand zwi-
schen dem Besuch der einzelnen Kurse vergehen lassen.

Die einzelnen Veranstaltungen:
   Lehrkolleg I: Lehrveranstaltung simulieren, Lehrverhalten reflektieren und optimieren – eine
    Bestandsaufnahme, Bestärkung und Bereicherung (2 Tage in Heilbronn)
   Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen – Lernziele
    (0,5 Tage online)
   Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen – didaktische
    Reduktion (0,5 Tage online)
   Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen – didakti-
    sches Design (0,5 Tage online)
   Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen –Klausuren
    (0,5 Tage online)
   Lehrkolleg III: Gestaltung der Lehre durch interaktive, aktivierende didaktische Lehr-Lern-
    methoden – eine Bereicherung und individuelle Umsetzung (2 Tage in Heilbronn)

Individueller Abschluss der Reihe
Teilen Sie Ihre selbstentwickelten Lehr-Lernszenarien mit dem Team der Hochschuldidaktik,
reflektieren Sie Ihren individuellen Kompetenzzuwachs und erhalten Sie ein Feedback. Ge-
meinsam wird erörtert, ob Ihre Idee vielleicht im Rahmen des Onlineangebots als inspirieren-
des Beispiel für andere dienen kann. Als Abschluss der Reihe erhalten Sie ein Zertifikat.
Herbstprogramm HD 2022

Lehrkolleg I: Lehrveranstaltung simulieren,
Lehrverhalten reflektieren und optimieren –
eine Bestandsaufnahme, Bestärkung und Be-
reicherung
Hochschuldidaktisches Kernprogramm

                          Professionelle Reflexion des eigenen Lehrverhaltens/-verständnisses
  MEHRWERT
                          Qualifizierte Rückmeldung auf die eigene Lehrveranstaltungsgestaltung anhand von
                           Lehrsimulationen
                          Einblick in grundlegende didaktische Erfolgsfaktoren zur weiteren Optimierung der
                           eigenen Lehrfähigkeit und zur Stärkung der Lehr-Lerngemeinschaft

                          Sie haben sich, Ihre Rolle als Lehrende*r und Ihr Lehrverhalten reflektiert und
                           Handlungsableitungen getroffen
  ZIELE
                          Sie kennen grundlegende didaktische Erfolgsfaktoren und haben für Ihre Lehrver-
                           anstaltung Handlungsableitungen getroffen
                          Das qualifizierte Feedback als differenzierte Rückmeldung auf Ihre Lehrsimulation
                           hat Sie in bisherigen Vorgehensweisen bestärkt und Sie haben Ihr Lehrrepertoire
                           durch weitere Impulse bereichert

  INHALT                  Grundlegende didaktische Erfolgsfaktoren
                          Lehrsimulation und Feedback
                          Impulse „didaktisch und praktisch“
                          Rollenreflexion

  METHODEN
                          Input & Impulse
                          Individuelle Arbeit / PeerGroup Arbeit / Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion
                          Lehrsimulation & Feedback

  VORBEREITUNG
                            Lehrveranstaltung als Grundlage für die Lehrsimulation
Herbstprogramm HD 2022

Organisatorisches
ZIELGRUPPE               Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG           Dr. Stefan Braun

ORT                      Online

TERMIN                   14.09. - 15.09.2022
Herbstprogramm HD 2022

Praxiswerkstatt zu juristischen Frage-
stellungen in Berufungsverfahren
Nur für Professor*innen

In insgesamt acht Terminen haben Akteure, die in Berufungsverfahren involviert sind, die
Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und Themenstellungen mithilfe einer fachlich versierten Mo-
deration zu erörtern. Spezifische Rechtsfragen zu Berufungsverfahren der DHBW werden ge-zielt
aufgegriffen und können im Sinne einer Praxiswerkstatt mit offenen Ergebnis besprochen
werden.

Die Teilnehmer*innen der Praxiswerkstatt
  verstehen die zentralen Zusammenhänge des jeweiligen Teilgebiets aus dem Berufungsrecht,
 erkennen spezifische Herausforderungen und Fallstricke im Verlauf von Berufungsverfahren
   und wissen, wie sich diese rechtskonform bewältigen lassen,
 erarbeiten im gegenseitigen Austausch Lösungsansätze für ihre individuellen Fragestellungen
   und Fallsituationen,
 gewinnen an Sicherheit für eine rechtssichere Gestaltung der Berufungsverfahren in der
DHBW

Inhalte
   Funktionsbeschreibung und Stellenausschreibung von Professuren
   Besetzung von Berufungskommissionen
   Umgang mit Befangenheitstatbeständen
   Sicherstellung der Chancengerechtigkeit in Berufungen
   Aktive Rekrutierung und ihre Grenzen
   Erstellung von Berufungslisten
   Ausstattung der Professur und Berufungszulagen

Methoden
 Diskussionen
 ihre anonymisierten Fälle
 rechtliche Informationen
Herbstprogramm HD 2022

Organisatorisches

ZIELGRUPPE               Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG           Dr. Jörn Hohenhaus

ORT                      Online

DATUM                    13.09./10.11./05.12.2022 (einzeln buchbar)

Dieses Angebot finde in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftmanagement e.V. statt.
Herbstprogramm HD 2022

Social Media – Profilbildung im Netz
Methoden

Der Wandel in der Medienlandschaft der letzten Jahre bietet große Chancen für
Wissenschaftler*innen an öffentlichen Debatten über Wissenschaft teilzunehmen und die eige-
nen Themen und Interessen aktiv öffentlich zu kommunizieren. Blogs und soziale Medien sind
hierfür ideale Kanäle.

Wie können Sie durch die aktive Nutzung der sozialen Medien profitieren und welche Regeln
gilt es bei der Kommunikation online zu beachten? Wie können Sie Ihr eigenes Profil online
stärken? Das interaktive Social Media Seminar gibt Ihnen anhand von praktischen Übungen
eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation online und liefert praktische Tipps und
Tricks, wie Sie relevante soziale Medien sinnvoll nutzen können.

Inhalt
   Die neue Medienlandschaft und die Folgen für die Wissenschaftskommunikation
   Twitter, ResearchGate, LinkedIn – Soziale Netzwerke und deren Nutzen
   Das digitale Profil und wie man es beeinflusst
   Die eigene Online-Kommunikationsstrategie planen
   Tipps und Tricks für erfolgreiche Kommunikation online

Methoden
 Einbezug kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse
 Thematisierung von Ergebnisse der Kognitionsforschung
 Stetiger Wechsel zwischen Lehr- und Übungsphasen

Organisatorisches

ZIELGRUPPE               Promovierende / Mitarbeiter*innen in Projekten

SEMINARLEITUNG           Marc Scheloske

ORT                      Präsenz

DATUM                    11.+ 12.10.2022
Herbstprogramm HD 2022

Betreuung und Bewertung von wissenschaft-
lichen Projekt- und Bachelorarbeiten in der
Praxis
Methoden

Betreuer und Betreuerinnen der betrieblichen Projekt-, Bachelor - und Masterarbeiten haben
einen großen Einfluss auf die akademische, fachliche und persönliche Entwicklung der dual
Studierenden. Sie formulieren geeignete Themenstellungen, unterstützen angemessen, fördern
die Abstraktionsfähigkeit der Studierenden und beurteilen die Wissenschaftlichkeit von Ent-
würfen und Arbeiten.

Inhalt
Anhand „echter“ Problemstellungen, Gliederungen und Themenstellungen werden die folgen-
den Fragen diskutiert:
 Wie gebe ich ein konstruktives und kritisches Feedback zu ersten Entwürfen einer Problem-
  stellung, Gliederung und einem Textentwurf?
 Wie beurteile ich die Wissenschaftlichkeit einer Praxisarbeit? Wie erkläre ich den Studieren-
  den, wie man in der Praxis wissenschaftlich arbeitet?
 Wie fülle ich das Gutachtenformular aus?

Methoden
 Vortrag
 Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
 Erfahrungsaustausch

Organisatorisches

ZIELGRUPPE               Betreuer*innen der betrieblichen Projekt-, Bachelor - und Mas-
                         terarbeiten

SEMINARLEITUNG           Prof.in Dr. Ruth Melzer-Ridinger

ORT                      Online oder in Mannheim

DATUM                    20.10.2022

ANMELDUNG                Abweichend von unserem üblichen Anmeldeprozess bitten wir Sie darum
                         sich für dieses Angebot über folgende Emailadresse anzumelden:
                         Workshop-Praxisbetreuung@cas.dhbw.de
Herbstprogramm HD 2022

Workshop „Durch Rückmeldung gemeinsam
lernen“ – Methoden für effektive Rückmeldung
Methoden

Rückmeldung zu geben und zu erhalten ist sowohl für uns als Lehrende als auch für unsere
Studierenden eine wunderbare Form, gegenseitige Wertschätzung auszudrücken und einander
in der persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Dabei kann Rückmeldung, d.h. die
Spiegelung des Verhaltens, der Emotionen und / oder des Wissensstands, vielfältig, facetten-
reich und dem Anlass entsprechend gestaltet werden.

Inhalte
 Methoden zur Rückmeldung an Studierende zur Lernstandreflexion
 Methoden zur Rückmeldung von Irritationen / Störungen der Lehr-Lerngemeinschaft
 Methoden zur Rückmeldung an die Lehrperson, um die eigene Lehre weiter zu optimieren

Lernziele
Nach dem Workshop: Teilnehmerinnen und Teilnehmer …
 kennen die Erfolgsfaktoren, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen hinsichtlich des Einsatzes
  von Rückmeldung;
 haben das persönliche Rückmeldungsrepertoire bereichert
 können durch den gezielten Einsatz von Rückmeldung die Lehr-Lerngemeinschaft bereichern.

Organisatorisches
ZIELGRUPPE               Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG           Eva Fernández

ORT                      Online

DATUM                    0,5 Tage: 13.10.2022
Herbstprogramm HD 2022

Workshop: „Wo stehen wir eigentlich?“ –
Methoden zur Wissensabfrage
Methoden

Als Lehrperson machen wir uns viele Gedanken und didaktisch-konzeptionelle „Kopfstände“,
wie wir die Studierenden effektiv in ihrem Lernprozess zur Erreichung der entsprechenden
Lern-/Kompetenzziele einer Lehrveranstaltung unterstützen können.

Inhalte
 Erfolgsfaktoren, Chancen & Herausforderungen zum Einsatz von Methoden zur
   Wissensabfrage
 Methodenrepertoire zur Erhebung und Reflexion des Lern-/Wissensstands

Methoden
 Impulse durch Trainer*in
 Kleingruppenarbeit
 Moderierter Erfahrungsaustausch.

Organisatorisches

ZIELGRUPPE               Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG           Eva Fernández

ORT                      Online

DATUM                    0,5 Tage: 13.10.2022
Herbstprogramm HD 2022

 Jetzt wird es spannend – Von der Planung bis
zur Korrektur einer guten Hochschulprüfung
Methoden

Das Ende des Semesters wird für alle Akteure arbeitsintensiv. Während die Vorbereitung der
Prüfungen sowohl den Lehrpersonen als auch den Studierenden einen hohen Arbeitseinsatz
abverlangt, stellt der Zeitpunkt nach der für die Studierenden überstandenen Prüfungssituation
die Lehrenden ihrerseits vor die spannende Herausforderung der Korrektur und Bewertung der
studentischen Prüfungsleistungen.

Inhalt
   Zusammenhang Lern-/Kompetenzziele, Inhalt, didaktisches Setting und Prüfungen
    (= Constructive Alignment)
   Kurze Übersicht zu den drei Prüfungsformen Klausur, kombinierte Prüfung/Portfolio, Referate
   Ansprüche, Grundprinzipien und Erfolgsfaktoren einer Hochschulprüfung
   Planung und Korrektur/Bewertung einer Prüfung
   Vorbereitung der Studierenden auf die Prüfung

Methoden
 Impulse durch Trainer*in
 Kleingruppenarbeit
 Moderierter Erfahrungsaustausch
 In den Arbeitsphasen werden die Teilnehmenden an den individuelle vorgegebenen
  Prüfungsformen arbeiten

Organisatorisches
ZIELGRUPPE                Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG            Martina Richter

ORT                       Online

DATUM                     0,5 Tage: 24.10.2022
Herbstprogramm HD 2022

Animationsfilme für Wissenschaftler*innen
Digitale Lehre

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Animationsfilm mehr als hundert Bilder. Vermit-
teln Sie mit den Animationsfunktionen von PowerPoint komplexe Zusammenhänge aus der
Welt der Wissenschaft. Zaubern Sie bewegte Bilder und exportieren Sie diese in einen alleinste-
henden Film. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Forschung oder Ihre Lehr-Lerninhalte in eine
Bildsprache zu übersetzen und in Form eines Filmes mit Studierenden und Kollegen zu teilen.

Inhalt
 Filminhalte   strukturiert und zielgruppenorientiert planen
   Animationen in PowerPoint umsetzen
   Für Animationsfilme Texte schreiben und einsprechen
   Alleinstehende Filme produzieren

Methoden
 Hybrides   Workshopformat mit vielen Übungen und einem Trainer vor Ort
   Wahlweise mit Anwesenheit im Computerraum der DHBW Heilbronn oder von Zuhause

Organisatorisches

ZIELGRUPPE                 Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG             Christoph Bertolo

ORT                        Hybrid / Teilnahme in Präsenz oder Online möglich

DATUM                      27. + 28.10.2022
Herbstprogramm HD 2022

Online-Workshop „Kompetenzorientiert
prüfen mit einem Lernportfolio“
Methoden

Die Arbeit mit Lernportfolios ist sowohl für Studierende als auch für Lehrende hilfreich. Studie-
rende haben durch Lernportfolios die Möglichkeit, ihre Selbstlernkompetenz zu stärken und
durch die geleiteten Reflexionen nachhaltig zu lernen. Lehrende können durch Portfolioarbeit
die Qualität der eigenen Lehre verbessern (Lehre geht tiefer) und haben die Möglichkeit, Lern-
portfolios als eine alternative Prüfungsform einzusetzen, welche den Studierenden inhaltliches
Feedback auf Lernprozesse gibt.

Dabei werden folgende Themen behandelt und diskutiert:
 Grundlagen von Portfolioarbeit (Erstellungsprozess)
 Grundlagen der Arbeit mit Lernportfolios und eigene Portfolioerfahrung
  (Erstellen eines eigenen mini-Onlineportfolios mittels reflektierender Fragen)
 Lernportfolio als Produkt - und Portfolioarbeit als Prozess
 Unterschied zwischen kumulativen und reflektierenden Lernportfolios
 benotete und unbenotete Lernportfolios (was gibt die Prüfungs-/Modulordnung vor?)
 Entwicklung von transparenten und objektiven Bewertungskriterien für Lernportfolios

Hinweis
Basis der Arbeit im Workshop sind die konkreten Lehraufgaben und -projekte der Teilneh-
mer*innen. An diesen wird die Methode der integrierten Lehrveranstaltungsplanung praktisch
ausprobiert und angewendet

Organisatorisches

ZIELGRUPPE                Professor*innen, Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG            Bianca Sievert

ORT                       Online

TERMIN                    Vorbereitungsphase: ca. eine Woche vor dem Termin (ca. 2 h)
                          Online-Präsenztermin: 11.11.2022, 9:00 – 13:30 Uhr
                          Transferphase: ca. 1 Woche nach dem Termin (ca. 2h)
Herbstprogramm HD 2022

Presenting in English – stressfrei auf Englisch
referieren lernen
Methoden

Das Ziel des Seminares ist die Verbesserung der Fähigkeit Präsentationen und Konferenzbei-
träge auf Englisch sicher zu halten. Die nötigen Kommunikationskompetenzen werden erlernt
und eingeübt. Die thematisierten Inhalte werden am zweiten Seminartag in Form von Vorträ-
gen präsentiert, wozu jede*r Teilnehmer*in individuelles Feedback erhält.

Die Teilnehmer*innen sollen ein grobes Konzept und ungefähre Inhalte für eine 10-minütige
Präsentation vor der Veranstaltung vorbereiten. Während des ersten Termins und in der Wo-
che vor dem zweiten Termin wird die Präsentation anhand der Seminarinhalte optimiert.

Inhalt
 Kommunikation in der internationalen wissenschaftlichen Community: The elevator pitch
  and powers of persuasion
 Vorbereitung von Präsentationen
 Einstieg und Ausklang, sowie sinnvolle Verbindungselemente innerhalb der Präsentation
 Der Umgang mit der Frage- und Antwort-Runde

Methoden
 Praktische Übungen zu diversen Aspekten: Gestaltung der Präsentationsinhalte, Körperspra-
  che und Rhetorik, Umgang mit diversen Kommunikationssituationen in der Frage- und Ant-
  wort-Runde
 Eigene Präsentation mit direkten Feedback

Organisatorisches

ZIELGRUPPE               Promovierende / Mitarbeiter*innen in Projekten

SEMINARLEITUNG           Amanda Habbershaw

ORT                      Präsenz in Heilbronn

DATUM                    14.11.22/ 22.11.22

                         Die Termine wurden bewusst im Abstand von einer Woche ge-
                         plant, sodass die Teilnehmer*innen in der Zwischenzeit ihre Prä-
                         sentation überarbeiten können
Herbstprogramm HD 2022

Technischer Start in BigBlueButton
Hauptraum & Gruppenräume
Digitale Lehre

Sie wollen schnell und leicht in BigBlueButton (BBB) einsteigen? Die Technik soll Sie unterstüt-
zen Ihre Inhalte auch online gut und förderlich darstellen zu können? Insbesondere wollen Sie
auch die Gruppenräume zielgerichtet einsetzen können?

Inhalte
   Werkzeuge in BBB kennen lernen
   BBB-Werkzeuge gezielt einsetzen
   Wichtige Punkte zu BBB kennen & verstehen
   Traineraufgaben für Gruppenarbeiten in BBB
   Die Teilnehmer für Gruppenarbeiten technisch fit machen

Methoden
 Input
 Diskussion
 Interaktive Klein- und Gesamtgruppenarbeiten
 Praxis- und Fallbeispiele (u.a. aus dem Lernumfeld der Teilnehmer)
 Übungen

Organisatorisches

ZIELGRUPPE                Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG            Anja Röck

ORT                       Online

DATUM                     0,5 Tage; 15.11. 2022
Herbstprogramm HD 2022

Verantwortungsvoll mit den eigenen Ressour-
cen in der Lehre und Im Alltag umgehen
Persönliche Kompetenz

Die Anforderungen im Arbeitsleben haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert, beson-
ders die Intensität und Geschwindigkeit steigen ständig an. Neben der Spitzenleistung im Beruf,
der vielfältigen Gestaltung von (Online-)Lehrveranstaltungen oder der Herausgabe des nächsten
Artikels sollen wir uns darüber hinaus zu Hause liebevoll um Partner*in und Kinder kümmern,
nebenbei noch Marathon laufen und ostasiatische Meditationstechniken erlernen.

In diesem Workshop werden wir zunächst Ihre Ziele und Bedürfnisse analysieren und die Priori-
sierung der einzelnen Bereiche gemeinsam erarbeiten. Wie sieht für Sie eine stimmige Lebensba-
lance zwischen Arbeit, Privatleben und den eigenen, persönlichen Bedürfnissen aus und wie
schaffen Sie es, diese zu erreichen, ohne an die Grenze Ihrer Belastbarkeit zu kommen? Wel-
chem/n Teil/en Ihres Lebens möchten Sie die größte Priorität geben? Gibt es Vorbilder für Sie?
Sie lernen Instrumente und Methoden für ein aktives Selbstmanagement kennen und bringen
Ihre eigenen Ressourcen zu Tage, um für die Herausforderungen in Lehre und im Alltag gewapp-
net zu sein und zugleich eine höhere Widerstandskraft zu erreichen.

Gemeinsam entwickeln wir in Einzel- und Gruppenarbeit sowie in interaktiven Übungen klare
Ziele und (Kommunikations-) Strategien für mehr Lebensbalance und Zufriedenheit im berufli-
chen wie auch im privaten Umfeld.

Inhalte
 Wo stehe ich derzeit? Empfinde ich eine stimmige Lebensbalance zwischen Arbeit, Privatle-
  ben und eigenen Bedürfnissen?
 Wie kann ich meine Lebensbalance erreichen ohne an meine Grenzen der Belastbarkeit zu
  stoßen?
 Welchen/m Teil/en meines Lebens möchte ich derzeit die größte Priorität einräumen?
 Kniffe und Methoden zur Selbstreflexion und erfolgreichen Umsetzung

Methoden
   Theoretischer Impuls
   Analyse und Priorisierung der eigenen Lebensziele, -bedürfnisse und -balance
   Instrumente und Methoden für ein aktives Selbstmanagement
   Theoretische Inputs
   Interaktive Einzel- und Gruppenübungen (zur Selbstreflexion und zum Kennenlernen und
    erfolgreichem Umsetzung der eigenen Ressourcen
Herbstprogramm HD 2022

Organisatorisches
ZIELGRUPPE               Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG           Dr. Angelika Wolf

ORT                      Online

DATUM                    16.+ 17.11. 2022
Herbstprogramm HD 2022

Schlagfertig sind wir alle! So kontern Sie im
richtigen Moment, auch virtuell
Methoden

Viele Menschen glauben, Schlagfertigkeit sei eine Sache des Talents: Entweder man hat es, oder
eben nicht. Zum Glück ist die Wahrheit eine ganz andere. Es gibt Techniken und Methoden, die
jeder in der Kommunikation anwenden kann. Einer schlagkräftigen Antwort steht somit nichts
mehr im Wege. In diesem Seminar werden die bedeutendsten Schlagfertigkeitstechniken erläu-
tert und die Teilnehmenden gleich zum Einüben dieser Techniken animiert.

Inhalte
 Kommunikationsmuster meines Gesprächspartners identifizieren und angemessen reagieren
 Kommunikation auf Augenhöhe – das Wesentliche auf den Punkt gebracht
 Persönlichkeitsanalyse und Transaktionsanalyse – so knacken Sie die “DNA“ Ihres Gegenübers
 Universaltechniken – so haben Sie die richtige Antwort für jede Situation parat, auch virtuell
 Umetikettieren und Churchill – so lernen Sie von den Besten

Methoden
 Impulsvortrag
 Fallstudien
 Kollegiales- und Trainerfeedback
 Diskussion

Organisatorisches

ZIELGRUPPE               Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG           Markus Fischer

ORT                      Präsenz in Heilbronn

DATUM                    22.11.2022
Herbstprogramm HD 2022

“Visual Power“: Überzeugend visualisieren!
Methoden

Sie wollen Ihre Inhalte einmal anders darstellen? Weniger Text und mehr optisch anspre-
chende Grafiken sollen es werden? Sie glauben aber, dass Sie nicht zeichnen können? Dann zei-
gen wir Ihnen, dass Sie es hier mit einem klassischen blinden Fleck zu tun haben! Wir wissen,
Sie können es! Vielleicht brauchen Sie einfach nur ein paar Tipps, das richtige Material und
Motivation, die Sie garantiert in unserem Seminar erhalten.

Inhalte
   Aufbau von wirkungsvollen Flipcharts
   Den individuellen Stil erkennen und einsetzen
   Das eigene Schriftbild nachhaltig verbessern
   Bilder und Symbole wirkungsvoll einsetzen
   Mit Schattierungen und weiteren Effekten echte Eyecatcher gestalten
   Einfache Figuren mit großer Wirkung zeichnen
   Tipps zur optimalen Ausstattung
    (Farben, Stifte etc.)

Organisatorisches
ZIELGRUPPE                Professoren*innen/Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG            Markus Fischer und Christian Fedder

ORT                       Präsenz in Heilbronn

DATUM                     23.+ 24.11.2022
Herbstprogramm HD 2022

Chancengleichheit und Geschlechtergerechtig-
keit in Berufungsverfahren Methoden
Exzellente Wissenschaft ist untrennbar mit dem Prinzip der Bestenauslese verbunden. Bei der
Gewinnung von herausragendem Personal gerät die seit Jahrzehnten bestehende Unterreprä-
sentanz von Frauen in Führungspositionen verstärkt in den Blick. Trotz teils hoher Studentin-
nen-, Absolventinnen- und Promovendinnenanteile steigt die Zahl der Professorinnen seit Jahr-
zehnten nur sehr langsam.

Im Workshop sollen die Phasen eines Berufungsverfahrens im Hinblick auf eine chancenge-
rechte Ausgestaltung beleuchtet und erprobte Steuerungsinstrumente vorgestellt und diskutiert
werden: von der geschlechtergerechten Stellenausschreibung, der Berücksichtigung von Ver-
zerrungseffekten (Unconscious Bias) bei der Selektion bis hin zu gendersensiblen Berufungsver-
handlungen.

Der Workshop richtet sich an die Zielgruppe Mitglieder in Berufungsverfahren (Vorsitzende
von Berufungskommissionen, Mitglieder von Berufungskommissionen, Professor*innen).

Inhalte
   Aufbau von wirkungsvollen Flipcharts
   Den individuellen Stil erkennen und einsetzen
   Das eigene Schriftbild nachhaltig verbessern
   Bilder und Symbole wirkungsvoll einsetzen
   Mit Schattierungen und weiteren Effekten echte Eyecatcher gestalten
   Einfache Figuren mit großer Wirkung zeichnen
   Tipps zur optimalen Ausstattung
    (Farben, Stifte etc.)

Organisatorisches
ZIELGRUPPE                Mitglieder in Berufungsverfahren (Vorsitzende von Berufungs-
                          kommissionen, Mitglieder von Berufungskommissionen, Profes-
                          sor*innen).

SEMINARLEITUNG            Maike Busson-Spiegelberger und Dr. Isabel Fraas

ORT                       Präsenz in Heilbronn

DATUM                     Freitag, 14. Oktober
                          Workshop für die Berufungskommissionsmitglieder

                          Montag, 17. Oktober
                          WS für die Berufungskommissionsmitglieder
Herbstprogramm HD 2022

Web-Based-Trainings
E-Learning

Um das Weiterbildungsangebot zu erweitern, ist eine Reihe von grundlegenden Web-Based-Trainings für alle inte-
ressierten Kolleg*innen in der DHBW Weiterbildungsplattform verfügbar. Das Angebot umfasst unterschiedliche
Schwerpunkte im Themenbereich Kommunikation. Die Kurse bestehen aus kurzen Video-Sequenzen, kleinen
Klick-Aufgaben und enthalten Begleitmaterial zur individuellen Nutzung.

 THEMA                             INHALTE

 KOMMUNIKATIONSSTILE               In diesem Videotraining werden die prototypischen Kommunikationsstile entlang
 KENNEN                            der Systematik des Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun
                                   vorgestellt.

 GRUNDLEGENDE                      Dieser Kurs verdeutlicht die Wirkung der unterschiedlichen Fragetypen und zeigt,
 FRAGETECHNIKEN EINSETZEN          wie mit den Fragetechniken zielführende Gespräche in Gang gesetzt werden können.

 SO GELINGT KOMMUNIKATION          Dieses Videotraining vermittelt anschaulich, wie kommunikative Prozesse nach
                                   Watzlawick funktionieren und wie die fünf Axiome gezielt als Hebel für bessere Kom-
                                   munikation eingesetzt werden können.

 BOTSCHAFTEN RICHTIG               In kurzen aktivierenden Video-Sequenzen erfahren Sie mehr zum Thema:
 VERSTEHEN                         „Vier-Ohren-Modell“ nach Friedemann Schulz von Thun.

 WERTSCHÄTZEND                     Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner bzw. zur Gesprächspart-
 KOMMUNIZIEREN                     nerin aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergeb-
                                   nisse erzielen.
                                   Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigene Befindlichkeit wie auch für die
                                   Befindlichkeit des Gesprächspartners bzw. der Gesprächspartnerin.

 AKTIV ZUHÖREN                     Um zu hören, was der*die andere sagen will, reicht es nicht, „einfach" zuzuhören.
                                   Wichtige Informationen können verlorengehen, wenn sich der*die Zuhörer*in nicht
                                   ganz auf den*die Gesprächspartner*in konzentriert und ihn*sie – wo nötig – zum
                                   Weiterreden animiert.

 LEHRVERANSTALTUNGS-               Der Kurs bietet Ihnen das Handwerkszeug an, das Sie benötigen, um Lehrveranstal-
 PLANUNG                           tungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit
                                   Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das
                                   Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen
                                   gestellt werden und wie Lernen funktioniert.

 KOMPETENZORIENTIERT PRÜFEN        Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch vorzubereiten und zu bewerten, ist
                                   eine Herausforderung: Prüfungsaufgaben müssen formuliert werden, Kriterien für
                                   die Bewertung müssen erstellt werden, die Studierenden müssen über die Anforde-
                                   rungen informiert werden und dann müssen die gezeigten Leistungen auch noch fair,
                                   nachvollziehbar und vergleichbar bewertet werden. Um mit diesen Herausforderun-
                                   gen professionell und sicher umzugehen, lernen Sie in diesem Kurs auf der Grund-
                                   lage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen Aufgaben für Prüfungen und Leis-
                                   tungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln.
Herbstprogramm HD 2022

 VIRTUELLE TEAMS –                Gute Kommunikation stellt für jede Teamarbeit die Basis dar. Sie lernen in diesem
 KOMMUNIKATION                    Kurs, eine effiziente Kommunikation in virtuellen Teams aufzubauen und die Zusam-
                                  menarbeit Ihres Teams auch in einem digitalen Umfeld erfolgreich zu regeln.

 ONLINE-MEETINGS MODERIEREN       Mit Hilfe dieses interaktiven E-Learning-Kurses werden Sie im Moderieren von On-
                                  line-Meetings souveräner und erfolgreicher. Hier lernen Sie u.a. die optimale Vorbe-
                                  reitung auf ein Online-Meeting sowie dessen ideale Struktur kennen und erhalten
                                  Methoden für die Visualisierung und wie Sie diese einsetzen.

 VIRTUELLE TEAMS – MOTIVATION     Um virtuelle Teams erfolgreich zu leiten, bedarf es spezifischer Kompetenzen. Diese
 UND VERTRAUEN SCHAFFEN           werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt – Sie erfahren alles rund um das medienge-
                                  rechte Motivieren virtueller Teams, wie dessen soziale Vernetzung gefördert und
                                  Vertrauen etabliert werden kann.

 KREATIVITÄTSTECHNIKEN (ME-       Dieser multimediale und interaktive E-Learning-Kurs vermittelt Ihnen anhand von
 THODENKOFFER)                    animierten Erklärfilmen wie auch Videolectures verschiedenste kreative Methoden
                                  und erklärt Ihnen außerdem die Rahmenbedingungen, welche für die erfolgreiche
                                  Umsetzung der Methoden unerlässlich sind.

 AGILES PROJEKTMANAGEMENTS        Dieses Web-Based-Videotraining vermittelt Ihnen die grundlegenden Elemente und
 GRUNDLAGEN                       Techniken des agilen Projektmanagements. Dabei lernen Sie den typischen Ablauf im
                                  agilen Projektmanagement kennen und wenden diesen in seinen Grundzügen an.

 DESIGN THINKING IN DER PRAXIS    In diesem Web-Based-Videotraining lernen Sie den „Design Thinking“ Prozess sowie
                                  relevante Tools und Methoden praxisnah anhand eines realen Fallbeispiels kennen.
                                  Außerdem werden Ihnen die notwendigen Rahmenbedingungen für den Beginn ei-
                                  nes Design Thinking Prozesses wie verschiedenste Konzepte vermittelt.

 VIRTUELLE PRÄSENZLEHRE LERN-     Wie kann Lehre in der virtuellen Präsenz gelingen? Wann wird sie sinnvoll und wirk-
 FÖRDERLICH, ANREGEND UND         sam? Welche Tools und Lehrmethoden sind geeignet? Wie können Dozierende die
 ENTSPANNT GESTALTEN              Studierenden zur Interaktion über Kamera, Mikro und Chat animieren und sie am
                                  Ball halten? Wie können sie mit technischen Pannen umgehen, und wie bauen sie
                                  eine Verbindung zu den Lernenden auf? Auf all diese Fragen bekommen Sie in die-
                                  sem Kurs eine Antwort.

 GRUNDLAGEN SPSS                  Dieser Kurs behandelt die Grundlagen von IBM SPSS Statistics. Sie erhalten Einblicke
                                  in deskriptive Statistik und verschiedene Hypothesentests. Außerdem wird Ihnen die
                                  Bedienung der Software, der Oberflächen und des Viewers/Editors vorgestellt. In aus-
                                  gewählten Übungen werden Unterschiede zwischen Unterschiedshypothesen und
                                  Zusammenhangshypothesen erläutert und Sie erhalten einen Überblick über einige
                                  statistische Verfahren, wie T-Test, Varianzanalyse (ANOVA) und multiple lineare Re-
                                  gression und können diese anschließend anhand von Musterdateien selbst auspro-
                                  bieren.

 VIDEOS FÜR DIE LEHRE ERSTELLEN   In diesem Selbstlernkurs für Professor*innen und Lehrbeauftragte, erlernen Sie die
                                  Grundlagen der Videoproduktion im akademischen Bereich. Der Kurs vermittelt Ba-
                                  siswissen über die technische Ausstattung (Kamera, Beleuchtung, Mikrofon etc.), er-
                                  läutert Grundlagen zum Auftreten vor der Kamera und thematisiert die didaktische
                                  Konzeption von Videos in der Hochschullehre. Der Kurs setzt sich aus acht kurzweili-
                                  gen Videos mit einer Laufzeit von 5-15 Minuten zusammen. Anhand von Arbeitsblät-
                                  tern können Sie sich individuell mit Ihren eigenen Inhalten befassen und die Ent-
                                  wicklung eigener Videos vorbereiten.
Herbstprogramm HD 2022

                                     Lernende gleichzeitig vor Ort und via Videokonferenz zu unterrichten, wird viel dis-
                                     kutiert. Es entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf
 LERNENDE VOR ORT UND ONLINE-
                                     zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfor-
 LERNENDE GLEICHZEITIG UNTER-        dernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vor-
 RICHTEN – WIE GEHT HYBRIDE          feld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müs-
 LEHRE?                              sen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augen-
                                     schein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass
                                     beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchro-
                                     nous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlern-
                                     kurs.

Zu jedem dieser Kurse können Sie sich auf der DHBW Weiterbildungsplattform anmelden. Dort finden Sie auch
eine ausführliche Beschreibung und die geschätzte Bearbeitungszeit. Die tatsächliche Bearbeitungszeit steuern Sie
mit der Intensität der Nutzung selbst. Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme können Sie eine Teilnahmebescheini-
gung erhalten. Wenden Sie sich bitte an: hochschuldidaktik@cas.dhbw.de

Hinweis
In der Weiterbildungsplattform werden auch die Web-Based-Trainings aus technischen Gründen
mit einem Termin hinterlegt. Dieser ist für Sie irrelevant. Ihre Teilnahme ist jederzeit möglich.
SEMINARLEITUNG

Christoph Bertolo

Lebenslauf
 Produzent für animierte und nicht-animierte Filme in den Bereichen Wissenschaftskommu-
  nikation und Hochschulmarketing
 Lehraufträge für Film an den Universitäten in Heidelberg und Tübingen
 Trainer für gängige Video- und Animationssoftware
 Einsatz von VR/360° Videografie in der Wissenschaft

Formale Qualifikationen
Magister Politikwissenschaft & Ethnologie an der Universität Heidelberg

Publikationen
http://www.flexx-film-produktion.de/filme/

Ihr Motto in einem Satz
Technik ist das Mittel, nicht der Weg.
SEMINARLEITUNG

Dr. Stefan Braun

Allgemeines und Ausbildung
 Sozial- und Verhaltenswissenschaftler
 Studium der Pädagogik und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
 Promotion zu einer hochschuldidaktischen Fragestellung an der Universität Tübingen
 Zusatzqualifikationen in Didaktik, Präsentationstechnik, Projektmanagement, Konfliktinter-
  vention und Coaching

Berufserfahrung
 Seit 20 Jahren als freiberuflicher Trainer, Berater, Coach und Moderator an Universitäten
  und Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in der internationalen Entwicklungszu-
  sammenarbeit tätig
 Konzeptionelle Arbeit: Curriculumsentwicklung, Entwurf von Kompetenzmodellen und Qua-
  lifizierungsprogrammen

Tätigkeitsschwerpunkte
 Didaktisch-methodische Weiterbildungen
 Führungskräftetrainings
 Coaching
 Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen
SEMINARLEITUNG

 Maike Busson-Spielberger, M.A.

Lebenslauf
Maike Busson-Spielberger, M.A. ist als Gleichstellungsreferentin an der Medizinischen Fakultät
in Freiburg tätig. Neben der Leitung des Mentoring Programms EIRA für Habilitandinnen in der
Medizin ist sie zuständig für das Gender Consulting an der Fakultät. Sie berät und begleitet
SFB-Verbünde, Graduiertenkollegs und Forschergruppen von der Antragsphase bis zur Umset-
zung der Gleichstellungsmaßnahmen und ist Ansprechpartnerin für Antragstellende zu allen
Gleichstellungsthemen.

Maike Busson-Spielberger ist Sprecherin der Kommission Klinika in der Bundeskonferenz der
Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) und Vorstandsmitglied der Landeskonfe-
renz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in BW (LAKOG).
Maike Busson-Spielberger ist Historikerin, Romanistin und Kunsthistorikerin. Zudem hat sie
berufsbegleitend die Ausbildung zur Business Coach absolviert und arbeitet freiberuflich in die-
sem Bereich. Seit einigen Jahren ist sie als Trainerin im Bereich Chancengleichheitsmaßnah-
men in DFG-Forschungsverbünden am ZWM Speyer tätig.

Formale Qualifikationen
Berufsbegleitende Ausbildung zur Business Coach.
SEMINARLEITUNG

Christian Fedder , M.A.

Lebenslauf
 Mitglied des Markus Fischer Teams Trainer / Coach für Flipchart Gestaltung / Design und
  Sketchnotes
 Freier Trainer und Coach für Flipchart Gestaltung und Design (CFE-Training)
 Interner Dozent für Schriftgutverwaltung und Flipchart Coaching, Bistum Speyer
 Registrator / Schriftgutverwalter des Bischöflichen Ordinariats in Speyer

Formale Qualifikationen
   Dozent in der Erwachsenenbildung, Impulse e.V.
   geprüfter Wirtschaftsfachwirt, IHK Rheinland-Pfalz

Ihr Moto in einem Satz
Jeder kann zeichnen, lediglich in der Erfahrung und Motivation liegt der individuelle
Unterschied!
SEMINARLEITUNG

Eva Maria Fernández Ammann, M.A.

Lebenslauf
   Studium der Romanischen Philologie (Spanisch/Französisch) und Medien- und
    Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim
   Projektmitarbeiterin Text und Konzeption im Bereich Online-Kommunikation
   Wissenschaftliche Projektassistentin Personalentwicklung des Personaldezernats der
    Universität Heidelberg
   Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Mannheim,
    Abteilung Sprach- und Medienwissenschaft
   freiberufliche Referentin, Trainerin und Moderatorin für Hochschulen, Unternehmen und
    Verbände

Formale Qualifikationen
 2013 Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik (200 UE) am
  Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten des Landes Baden-Württemberg
 2012 Hochschulzertifikat der Heidelberger Weiterbildung zum Interkulturellen Trainer und
  Berater (17 ECTS) an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der
  Pädagogischen Hochschule Heidelberg
 2011 Hochschulzertifikat der Heidelberger Trainerausbildung (14 ECTS) an der Akademie für
  wissenschaftliche Weiterbildung an der
  Pädagogischen Hochschule Heidelberg
 2008 Hochschulabschluss Magistra Artium (M.A) in Romanischer Philologie (Hispanistik/
  Frankoromanistik) und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mann-
  heim

Haltung/Ideal/Was Sie sonst noch sagen wollen
In meinen Trainings erleben Sie einen lebendigen Mix aus Theorie und Praxis, aus Diskussion
und Reflexion, aus Analyse und Entwicklung, aus Geben und Nehmen. Flexibilität und
Kreativität sind mir dabei ebenso wichtig wie Klarheit und Zielorientierung. Sie erleben Lern-
und Arbeitsprozesse, die Sie selbst mitgestalten, die Sie persönlich und beruflich weiterbringen
und die Spaß machen!
SEMINARLEITUNG

Markus Fischer, MBA

Lebenslauf
 Unternehmensberater bei Bain & Company
 Referent Konzerncontrolling für die Konzerngeschäftsführung von BSH Bosch und Siemens
  Hausgeräte
 Business Trainer und Business Coach im BDVT
 Trainer und Coach bei SPE Siemens Professional Education Siemens AG
 Trainer/Coach für Soft und Hard Skills Trainings

Formale Qualifikationen
 Dual Award Business Studies; Diplom-Kaufmann (FH Aachen) und Bachelor of Science in
  Management (George Mason University, USA)
 MBA in International Management Handelshochschule Leipzig, Schwerpunkte Wirtschafts-
  prüfung, Unternehmensorganisation, Finanzierung und internationales Management
 Zertifizierter Trainer für das DiSG-Persönlichkeitsmodell
 Zertifizierter EOL-Trainer der Metalog Academy (Erfahrungsorientiertes Lernen)

Ihr Moto in einem Satz
Du hast keine Chance, also nutze Sie!
SEMINARLEITUNG

 Dr. Isabel Fraas

Lebenslauf
Dr. Isabel Fraas ist als Mitarbeiterin im Büro der Universitätsfrauenbeauftragten der Julius-Ma-
ximilians-Universität Würzburg (JMU) zuständig für den Bereich Gender Consulting für For-
schungsverbünde und Maßnahmen im Professorinnenprogramm III. Sie berät und begleitet
Verbünde bei der Planung und Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen und ist Ansprech-
partnerin für Sprecher*innen und Wissenschaftler*innen zu allen Gleichstellungsthemen.
Weiterhin koordiniert Isabel Fraas Personalentwicklungsangebote unter dem Dach der Gender
Equality Academy, insbesondere das Women’s Leadership Program für (Junior-)Professorin-
nen und Arbeitsgruppenleiterinnen.

Isabel Fraas ist promovierte Germanistin. Nach längerer Mitarbeit in Lehre und Forschung
wechselte sie ins Wissenschaftsmanagement, wo sie vor dem Wechsel in den Bereich Gleich-
stellung im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Programms für das Training von Tutor*innen der
JMU zuständig war. Sie übernimmt weiterhin seit vielen Jahren Lehraufträge für Schlüsselqua-
lifikationen im Bereich Wissenschaftliches Schreiben an den Universitäten Würzburg und Kob-
lenz-Landau sowie im Bereich Chancengleichheitsmaßnahmen in DFG-Forschungsverbünden
am ZWM
Speyer. Aktuell koordiniert sie das Diversity-Audit-Verfahren des Stifterverbandes an der JMU.

Formale Qualifikationen
Promotion Neuere Deutsche Literaturgeschichte,
Train the trainer-Ausbildung
SEMINARLEITUNG

 Amanda Habbershaw, M.A.

Lebenslauf
Amanda Habbershaw kommt aus London und unterrichtet English an verschiedenen Universi-
täten in Deutschland seit über 25 Jahren. Ab 2012 hat sie sich auf Wissenschaftsenglisch spezi-
alisiert und führt Workshops für Doktoranden, PostDocs und Forscher zur Kommunikation auf
Englisch durch. Sie schult ihre Teilnehmer*Innen darin ihre individuelle schriftliche und münd-
liche Kompetenz nachhaltig zu verbessern, mit dem Ziel sicher und überzeugend in der inter-
nationalen wissenschaftlichen Community aufzutreten und zu kommunizieren.

Formale Qualifikationen
 M.A. Angewandte Fremdsprachen, Universität Lyon II, Frankreich
 Cambridge Certificate in Teaching English to Speakers of Other Languages
 LCCI Certificate in Teaching English for Business
 Interkulturelle Trainer- und Beraterausbildung, PH Heidelberg

Ihr Moto in einem Satz
Life is abstract. Paint it with your true colours.
Sie können auch lesen