MODULHANDBUCH Umweltsicherung PO WS 2008/09
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 1 3 283081010 Gewässerkunde 3 283081020 Allgemeine, anorganische und organische Chemie 6 283081030 Zoologie 8 283081040 Ingenieurmathematik 1 9 283081050 Datenverarbeitung 11 283081060 Physikalische Grundlagen der Technik 13 SEMESTER 2 14 283082010 Geologie und Bodenkunde 14 283082020 Analytische Chemie 16 283082030 Botanik 18 283082040 Ingenieurmathematik 2 20 283082050 Technische Strömungslehre 22 SEMESTER 3 24 283083010 Umweltchemie 24 283083020 Mikrobiologie 26 283083030 Bodentechnologie 28 283083040 Mechanische Verfahrenstechnik 30 283083070 Instrumentelle Analytik 33 SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre 37 283084040 Thermische Verfahrenstechnik 39 283084050 Geobotanik 42 283084060 Wasserwirtschaft 45 283084070 Praktikum der Physik und Energietechnik 47 SEMESTER 6 49 283087060 Umweltplanung und Umweltmanagement 49 SEMESTER 7 52 283087010 Abfallwirtschaft 52 283087020 Bodenschutz und Altlasten 55 283087030 Sanierung und Renaturierung von Gewässern 58 283087050 Erneuerbare Energien 62 US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 2 von 63
GEWÄSSERKUNDE (283081010) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Axel Alf Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Axel Alf KOMPETENZZIELE Das Modul gibt eine Einführung in die Gewässerkunde. Sein Ziel ist die Kenntnis der - Entstehung, der Entwicklung und der Eigenschaften natürlicher Gewässer - Entwicklung der Morphologie natürlicher Gewässer; Rolle der Erosion, Erosionstypen - Rolle der Vegetation - Auswirkungen des Ausbaus von Gewässern und der natürliche Rückentwicklung - Kenntnis der Typologie mitteleuropäischer Gewässer und der landschaftsbedingten Gewässertypen - wichtigsten Gruppen der Gewässerorganismen und ihrer häufigsten Vertreter sowie der ökologischen Ansprüche verschiedener Indikatororganismen. Fähigkeit - die Gewässermorphologie nach den in der BRD anzuwendenden Methoden kartieren, auswerten und darstellen zu können. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 283081010 schriftliche 90 TN an allen 3 Praktikumsveranstaltungen sowie an 1.0 Gewässerkunde Prüfung Min. mind. 80 % der Veranstaltungen Gewässergüteindikatoren STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308101A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308101B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0 28308101C (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0 Summen 5.0 75.0 105.0 180.0 US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 3 von 63
LEHRVERANSTALTUNGEN GEWÄSSERKUNDE (28308101A) Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Alf, A.: Skript zur Vorlesung Gewässerkunde (wird nach Bedarf aktualisiert) * Schwoerbel, J.: Einführung in die Limnologie. UTB (neueste Auflage) * Otto, A.: Grundlagen einer morphologischen Typologie der Bäche. In Larsen: Beiträge zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. Institut für Wasserbau und Kulturtechnik, Karlsruhe, ISSN 0176-5078 * Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Kartieranleitung für die morphologische Kartierung von Fließgewässern INHALTE - Charakterisierung von Binnengewässern - Entstehung von Seen und Fließgewässern, Beispiele - Fließen, Erosion, Anlandung, Stromschnellen, Wasserfälle, Taltypen - Historische Entwicklung von Gewässern - Herkunft des Wassers auf der Erde - Wassermengen, Wasserkreisläufe & Wasserverbrauch - Eigenschaften von Wasser - physikalische Verhältnisse in Gewässern (Licht, Strahlung, Wärmehaushalt) - Lebensgemeinschaften in Gewässern - Bäche und Flüsse - Lauf-, Sohlen & Uferentwicklung, Rolle der Vegetation - sohlnahe Strömung, Präferenzkurven von Gewässerorganismen - Erosionstypen - Gewässermorphologie & Gewässersystematik - Charakterisierung der Bachtypen - morphologische Kartierung von Gewässern nach DIN und Bayern-Methode GEWÄSSERKUNDE PRAKTIKUM (28308101B) Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Rahmenbedingungen Arbeitsgruppen mit maximal 12 Teilnehmern Literatur und Materialien s. Literatur zum seminaristischen Unterricht INHALTE Vertiefungen des Modulinhaltes durch praktische Beispiele GEWÄSSERGÜTEINDIKATOREN (28308101C) Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Labor mit Medienausstattung, und je 1 Mikroskopie-Arbeitsplatz (Auflichtmikroskop incl. Zubehör) pro Rahmenbedingungen Teilnehmer, Demonstrationsmikroskop mit Kamera und Projektionseinrichtung sowie Zubehör P: Arbeitsgruppen mit maximal 12 Teilnehmern Literatur und Materialien * Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN- Arten (wird gestellt) * Engelhardt, W.: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher. Kosmos Verlag (neueste Auflage) * Schwab, H.: Süßwassertiere. Klett Verlag * Alf, A.: Skript Gewässergüteindikatoren (wird nach Bedarf aktualisiert) * DEV: Liste der Saprobier-DIN-Arten INHALTE - Einführung in die Taxonomie und die Systematik wirbelloser Süßwassertiere - Aufsammeln, Konservieren und Behandeln von Tiermaterial, Naturschutz - Bestimmungstechniken Es werden die wichtigsten Tiergruppen, die nach DIN zur Bewertung der Wasserqualität herangezogen werden vorgestellt, die Bestimmung der Indikator-Arten wird anhand von ausgewähltem Material eingeübt: US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 4 von 63
- Plecoptera - Ephemeroptera - Mollusca - Coleoptera - Trichoptera - Crustacea - Hirudinea - Turbellaria - Porifera - Bryozoa - Odonata - Diptera US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 5 von 63
ALLGEMEINE, ANORGANISCHE UND ORGANISCHE CHEMIE (283081020) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rudolf Huth Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal KOMPETENZZIELE Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau der Materie und ihrem chemischen Verhalten. Ausgehend von elementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der chemischen Elemente erklärt werden, sowie ihre charakteristischen Verhaltensweisen. Einfache quantitative Beziehungen - Naturgesetze, die den chemischen Reaktionen zugrundeliegen - können rechnerisch benutzt werden. Eine Kenntnis häufig vorkommender chemischer Verbindungen wird erlangt sowie die Einsicht in die Bedeutung der Chemie für das Verständnis der Umwelt und Technik grundgelegt. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 283081020 Allgemeine, anorganische und schriftliche 90 1.0 organische Chemie Prüfung Min. STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308102A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308102B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN ORGANISCHE CHEMIE (28308102A) Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 6 von 63
Literatur und Materialien * Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004 * Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001 * Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997 * Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002 * Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996 * Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993 * Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001 INHALTE ● Stoffklassen der Organischen Chemie ● Ausgewählte Reaktionen der Organischen Chemie ●Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion ● Molekulare Bestandteile der Zelle (Kohlenhydrate, Lipide, Nucleinsäuren, Proteine) ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE (28308102B) Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Brown, Le May: Chemie- Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaften, VCH_Verlag, Weinheim * Christen, Meyer: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Verlag Salle+Sauerländer, 1997 * Hollemann, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag de Gruyter * Blaschette: Allgemeine Chemie I und II, Verlag UTB * Wawra, Dolznig, Müller: Chemie verstehen – ein Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler, Verlag UTB INHALTE ● Aufbau und Erscheinungsform der Materie ● Stöchiometrie ● Periodensystem ● Chemische Bindung ● Chemische Reaktionen ● Chemisches Gleichgewicht ● Kinetik und Thermodynamik ● Chemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 7 von 63
ZOOLOGIE (283081030) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor N. N. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283081030 Zoologie schriftliche 90 Min. 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308103A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308103B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN ZOOLOGIE (28308103A) Dozent(en) N. N. Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien ZOOLOGIE PRAKTIKUM (28308103B) Dozent(en) N. N. Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 8 von 63
INGENIEURMATHEMATIK 1 (283081040) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Gert Lautenschlager Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Gert Lautenschlager KOMPETENZZIELE - Fähigkeit, technische Probleme und technologische Zusammenhänge mathematisch zu formulieren, zu analysieren und selbständig zu erarbeiten. - Sichere Anwendung mathematischer Methoden bei der Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283081040 Ingenieurmathematik schriftliche 90 Min. keine 1.0 1 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308104A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0 28308104B Übung 1.0 15.0 30.0 45.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN INGENIEURMATHEMATIK 1 (28308104A) Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung Rahmenbedingungen Gruppengröße > 40 Studierende Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag •Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag •Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag •Gellrich, R.: Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun •Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig •Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag Leipzig INHALTE US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 9 von 63
• Allgemeine Grundlagen (Rechnen mit reellen Zahlen, Vektorrechnung) • Funktionen (Funktionseigenschaften, Grenzwert, Stetigkeit, Polynomfunktionen, Gebrochen¬rationale Funktionen, Potenz- und Wurzelfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen) • Differentialrechnung (Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Funktionen mit mehreren Veränderlichen, partielle Ableitungen) • Anwendungen der Differentialrechnung (Kurvendiskussion, Nullstellenbestimmung nach Newton, Extremwertaufgaben, Regel von De L´Hospital) INGENIEURMATHEMATIK 1- ÜBUNG (28308104B) Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager Lehrform Übung Erforderliche Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung Rahmenbedingungen Gruppengröße < 25 Studierende Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag •Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag •Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag •Gellrich, R.: Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun •Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig •Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag Leipzig INHALTE Übungen zum Inhalt des Moduls US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 10 von 63
DATENVERARBEITUNG (283081050) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Dr. Nikolaus Meier Beteiligte Dozenten Dr. Nikolaus Meier KOMPETENZZIELE - Kenntnis von Prinzipien der Datendigitalisierung und Datencodierung - Kenntnis des Aufbaus von Rechnersystemen und Zusammenwirken der Komponenten in Verarbeitungsketten - Fähigkeit der Anwendung gängiger Software-Werkzeuge zur Lösung von Problemstellungen aus der Umweltsicherung - Exemplarische Kenntnis der Software zur betrieblichen Steuerung von Unternehmen - Einsicht in die Möglichkeiten algorithmischer Problemlösungsstrategien PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283081050 Datenverarbeitung schriftliche 90 Min. keine 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308105A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308105B Übung 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN DATENVERARBEITUNG (28308105A) Dozent(en) Dr. Nikolaus Meier Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche großer Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien ●Skript ●Stahlknecht P. & Hasenkamp U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11.Aufl., Berlin 2005 INHALTE ● Grundlagen der Kerninformatik: Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnernetzwerke, Zahlensysteme US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 11 von 63
● Codierung und Digitalisierung ● Algorithmen und Datenstrukturen ● Verarbeitungsketten ● Büro und Präsentationssoftware ● Software zur Kalkulation und Auswertung ● Software zur Datenverwaltung ● Internet: Aufbau, Modelle, Gestaltung von WWW-Seiten DATENVERARBEITUNG- ÜBUNG (28308105B) Dozent(en) Dr. Nikolaus Meier Lehrform Übung Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Raum mit 30 Plätzen, Sechsfach-Belegung Literatur und Materialien ●Skript der Dozenten, Hilfesysteme INHALTE Anwendung Software-Produkte und Verarbeitungsschritte ● Grundlagenkenntnisse Betriebssystem, EMail, Internet, Hilfsanwendungen ● Textverarbeitung und Präsentation ● Tabellenkalkulation und Datenbanksysteme ● Grundfunktionalitäten zur Bildbearbeitung US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 12 von 63
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (283081060) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Ratka Beteiligte Dozenten Dr. Helmut Meinert KOMPETENZZIELE - Vermittlung von Faktenwissen zu physikalischen Grundlagen - Vermittlung von methodischen Fähigkeiten der Physik und Technik PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 283081060 Physikalische Grundlagen der schriftliche 90 Min. keine 1.0 Technik Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308106A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (28308106A) Dozent(en) Dr. Helmut Meinert Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Mitschrift der Vorlesung Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Biliothek der HSWT, Abt. Triesdorf INHALTE - Mechanik - Thermodynamik - Hydrodynamik - Elektrodynamik US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 13 von 63
GEOLOGIE UND BODENKUNDE (283082010) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wilhelm Pyka KOMPETENZZIELE Das Modul Geologie und Bodenkunde legt die geowissenschaftlichen Voraussetzungen für die im weiteren Studienverlauf folgende Profilierung in den Modulen Bodentechnologie, Grundwasser sowie Bodenschutz und Altlasten. Im Besonderen lassen sich folgende Kompetenzziele formulieren: - Kenntnis der wesentlichen exogenen und endogenen Prozesse - Verständnis für das Zusammenwirken exogener und endogener geologische Prozesse bei der Landschaftsgestaltung und Herausbildung der prägenden Naturräume und Bodengesellschaften - Kenntnis der geologischen Zeiteinteilung und der regionalen geologischen Verhältnisse - Vertrautheit mit den gesteinsbildenden Mineralen und der Systematik der Gesteine - Kenntnis der Bodenarten, der bodenbildenden Prozesse und der Systematik der Böden - Erlangen und trainieren der Fähigkeit Gesteine zu beschreiben und benennen - Erlangen und trainieren der Fähigkeiten Bodenarten und Bodenkennwerte mittels Feldmethoden zu bestimmen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283082010 Geologie und schriftliche 90 Min. 1.0 Bodenkunde Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308201A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0 28308201B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 30.0 45.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN GEOLOGIE UND BODENKUNDE (28308201A) Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka Lehrform Seminaristischer Unterricht US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 14 von 63
Erforderliche WEITERE LEHRFORMEN: Rahmenbedingungen * externe Lehrveranstaltungen mit max. 40 Teilnehmern RAHMENBEDINGUNGEN: Hörsaal mit Medienausstattung (zzgl. DocuCam) Externe Lehrveranstaltungen finden nach Vorankündigung i.d.R. ganztägig an Wochenenden statt. Literatur und Materialien * Vorlesungsskript "Geologie und Bodenkunde" * Press, F.; Siever, R. (1995): Allgemeine Geologie - Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin; S.602 * Geologische Karte von Bayern 1:500000, Erläuterungsband und Kartenblatt; Bayerisches Geologisches Landesamt, München * Schroeder, D., Blum, W.E.H. (1992): Bodenkunde in Stichworten, 5. Auflage., Ferdinand Hirt, Gebrüder Bornträger Verlagsbuchhandlung, Berlin, Stuttgart; S. 175. * Schachtschabel, P.; Blume, H.-P.; Hartge, K.-H.; Schwertmann, U. (1989): Scheffer / Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkundel, 12. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 291 INHALTE - Zusammensetzung und Aufbau der Erde, Erdgeschichte, exogene Dynamik, endogene Dynamik, Seismik, Tektonik, geologische Karten - Gesteinsbildende Minerale, Systematik der Gesteine, magmatische Gesteine, Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine - Bodenfunktionen, chemische und physikalische Bodeneigenschaften, mineralische und organische Bodenbestandteile, Bodenhorizonte und Bodenprofile, Systematik der Böden, Bodenentwicklung, Bodengesellschaften GEOLOGIE UND BODENKUNDE PRAKTIKUM (28308201B) Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Das Praktikum findet in zweistündigen Blöcken statt. Es sind fünf Aufgaben zu bearbeiten. Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Praktikumsskript * Pape, H. (1988): Leitfaden zur Gesteinsbestimmung. - 5. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, S. 152 * Bodenkundliche Kartieranleitung INHALTE - Gesteinsbeschreibung (Struktur, Textur, Klassifizierung) - Beschreiben und Benennen von Gesteinen mithilfe eines Bestimmungsschlüssels - Bestimmung von Bodenarten mithilfe der Fingerprobe - Bestimmung wichtiger Bodenkennwerte (Kalkgehalt, Feuchtezustand, Humusgehalt) US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 15 von 63
ANALYTISCHE CHEMIE (283082020) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Herbert Riepl Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Annette Stallauer KOMPETENZZIELE - Kenntnis der Zusammenhänge in der Physikalischen und Analytischen Chemie sowie der Biochemie - Fähigkeit einfache qualitative und quantitative Analysen durchzuführen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283082020 Analytische Chemie schriftliche 90 Min. 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308202A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5 28308202B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5 28308202C (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN ORGANISCHE CHEMIE (28308202A) Dozent(en) Prof. Dr. Heidrun Rosenthal Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 16 von 63
Literatur und Materialien * Berg, Jeremy: Biochemie, Elsevier, 2007 * Buddecke: Grundriss der Biochemie, de Gruyter-Verlag, 9. Aufl., 1994 * Christen: Biochemie, Springer-Verlag, 2005 * Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002 * Karlson, Doenecke, Koolman: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler, Thieme-Verlag, 14. Aufl.,1995 * Kreutzig: Kurzlehrbuch Biochemie, Urban & Fischer-Verlag, 12. Aufl., 2006 * Nelson: Lehninger Biochemie, Springer-Verlag, 2005 INHALTE • Einführung in die Biochemie • Fettsäuren, Lipide und Membranen • Mono- Di- Polysaccharide • Aminosäuren, Peptide und Proteine • Nukleotide und Nukleinsäuren • Grundzüge des Stoffwechsels (Enzyme und Enzymkinetik, Glykolyse, Citratcyclus, Atmungskette und oxidative Phosphorylierung, Fettstoffwechsel, Photosynthese) PHYSIKALISCHE CHEMIE (28308202B) Dozent(en) Prof. Dr. Herbert Riepl Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Mortimer, T., „Chemie“, Thieme, 1998 * Atkins, P. W., Physikalische Chemie, 1996 * Regen, O., Brandes, G., Aufgabensammlung zur physikalischen Chemie, 1986 * Kortüm, G., Lehrbuch der Elektrochemie, VCH 1975 INHALTE • Grundlagen physikalischer Trennverfahren wie Kristallisation, Lösungsmittelextraktion, Destillation, • Adsorptionsmethoden (Chromatographie, Ionenaustausch). • Grundlagen der Elektrochemie: Leitfähigkeit wässriger Lösungen, elektrochemisches Potential, Redoxreaktionen. • Elektrochemische Technik (Chloralkalielektrolyse, Wasserstoffherstellung, Batterien und Akkus) Elektroanalytische Methoden (Leitfähigkeitsmessungen, pH-Meter, Sauerstoffelektrode) ANALYTISCHE CHEMIE (28308202C) Dozent(en) Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal, Prof. Dr. Rudolf Huth und Annette Stallauer Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche * großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstages Rahmenbedingungen mit allen Parallelgruppen * Labor für analytisches Praktikum Literatur und Materialien * Jander, Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag,Stuttgart 1995 * Jander, Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie, Hirzel Verlag, Stuttgart 1995 * Doerffel: Analytikum, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1994 * Dane, Wille, Laatsch: Kleines chemisches Praktikum, VCH-Verlag Weinheim 1997 INHALTE ● Gundlegende chemische Operationen ● Qualitative Nachweise ausgewählter Kationen und Anionen ● Quantitative Bestimmungen (Maßanalyse, Photometrie) US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 17 von 63
BOTANIK (283082030) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ullrich Asmus Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ullrich Asmus, Dr. Roswitha Drexler und Anja Venus KOMPETENZZIELE - Erlangen von grundlegenden Kenntnissen der Pflanzenzelle und dem zellulären Aufbau von Pflanzenorganen - Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Funktion und Morphologie der höheren Pflanze - Überblick über die Systematik des Pflanzenreichs und Zuordnungskriterien; Vorstellung der bekanntesten heimischen Pflanzenfamilien anhand einer Auswahl von Arten - Verständnis der pflanzenökologischen Zusammenhänge PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283082030 Botanik schriftliche 90 Min. 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308203A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308203B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 22.5 37.5 28308203C Übung 1.0 15.0 22.5 37.5 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN BOTANIK (28308203A) Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche * SU zu Beginn des SS als Blockveranstaltung Rahmenbedingungen * Botaniktutorium zur Egalisierung der Eingangsvoraussetzungen US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 18 von 63
Literatur und Materialien * Begleitende Literatur zum Seminaristischen Unterrichtung: * BORNKAMM, R.: Die Pflanze. Stuttgart. * NULTSCH, W.: Allgemeine Botanik. Stuttgart. * WELLE, E.: Kleines Repetitorium Botanik. Köln. * FROHNE, D., JENSEN, U. (1985): Systematik des Pflanzenreichs. Stuttgart. * LINDER, H.: Biologie, Lehrbuch für die Oberstufe. Stuttgart. * LÜTTGE, U., KUGE, M., BAUER, G. (1988): Botanik. Weinheim. * STRASSBURGER, E.: Lehrbuch der Botanik. Stuttgart. INHALTE - Pflanzliche Zelle - Zellteilung - Gewebebildung - Morphologie und Funktion der Höheren Pflanzen (Wurzel, Spross, Blatt) - Vegetative und generative Vermehrung der Pflanzen - Systematik der Pflanzen - Pflanzenökologie - Gesetzmäßigkeit zum Vorkommen von Pflanzen und deren Gemeinschaften (Aut- und Synökologie) BOTANIK PRAKTIKUM (28308203B) Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche P und Ü als exL; 6 Kurse mit jeweils 1 Std gemeinsamer Einführung und dreistündigem Praktikum; Rahmenbedingungen 2 der 6 Kurse im Biolabor, 3 der 6 Kurse in der näheren Umgebung von Triesdorf und ein Kurs auf dem Hesselberg, witterungsbedingt ggf. auch im Biolabor. P z.T. als exL in Gruppen bis zu 20 Teilnehmer; je Kurs ist ein Protokoll abzugeben; aus den in den 4 exL bestimmten Pflanzen ist ein Herbar anzufertigen; Literatur und Materialien Für die Bestimmungsübungen bei den 4 exL des Praktikums: * Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder * Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland * Aichele/Schwegler: Unsere Gräser * Herbarvordruck im Hochschulnetz auf dem Server L INHALTE 6 Kurse: 1. Zelle, Wurzel, Spross 2. Blatt, Blüte; Einführung in Bestimmung von Pflanzen 3. Rosaceae, Brassicaceae, Ranunculaceae und andere je nach Florenentwicklung; Extensiver Zierrasen, nitrophile Säume 4. Caryophyllaceae, Fabaceae, Lamiaceae, Geraniaceae und andere je nach Florenentwicklung; Äcker, Fettwiesen 5. Asteraceae, Poaceae; Trittvegetation, ein- und mehrjährige Ruderalflure 6. Scrophulariaceae, Crassulaceae, Oleaceae und andere je nach Florenentwicklung; basophiler Trockenrasen, thermophile Säume, Gebüschvegetation BOTANIK ÜBUNG (28308203C) Dozent(en) Lehrform Übung Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 19 von 63
INGENIEURMATHEMATIK 2 (283082040) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Gert Lautenschlager Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Gert Lautenschlager KOMPETENZZIELE • Fähigkeit, technische Probleme und technologische Zusammenhänge mathematisch zu formulieren, zu analysieren und selbständig zu erarbeiten. • Sichere Anwendung mathematischer Methoden bei der Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283082040 Ingenieurmathematik schriftliche 90 Min. keine 1.0 2 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308204A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0 28308204B Übung 1.0 15.0 30.0 45.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN INGENIEURMATHEMATIK 2 (28308204A) Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag •Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag •Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag •Gellrich, R., Gellrich, C.: Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun •Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig •Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag Leipzig INHALTE US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 20 von 63
• Fehler- und Ausgleichsrechnung, statistische Grundbegriffe • Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes, unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale) • Anwendungen der Integralrechnung in Physik und Technik • Gewöhnliche Differentialgleichungen (Grundbegriffe, Differentialgleichungen 1. Ordnung, Anwendungsbeispiele ) INGENIEURMATHEMATIK 2- ÜBUNG (28308204B) Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager Lehrform Übung Erforderliche Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag •Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag •Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag •Gellrich, R., Gellrich, C.: Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun •Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig •Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag Leipzig INHALTE • Fehler- und Ausgleichsrechnung, statistische Grundbegriffe • Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes, unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale) • Anwendungen der Integralrechnung in Physik und Technik • Gewöhnliche Differentialgleichungen (Grundbegriffe, Differentialgleichungen 1. Ordnung, Anwendungsbeispiele ) US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 21 von 63
TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE (283082050) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Bittner KOMPETENZZIELE - Kennenlernen der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten technischer Strömungsvorgänge in Rohrleitungen, Apparaten und Anlagen der Verfahrenstechnik. - Vermittlung von Methoden, theoretischen und praktischen Kenntnissen sowie Fertigkeiten, verfahrenstechnische Strömungsvorgänge zu beschreiben und zu berechnen. - Die Lehrveranstaltungen vermitteln nicht nur Fachkompetenz sondern auch Methodenkompetenz. Durch Praxisbeispiele werden Berechnungsmethoden erarbeitet, wobei der Sinn für das Wesentliche geschärft, die mathematische Gewandtheit und die Problemlösungsfähigkeiten geschult werden. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 283082050 Technische schriftliche 120 Min. 1.0 Strömungslehre Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308205A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 67.5 112.5 28308205B Übung 1.0 15.0 22.5 37.5 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE (28308205A) Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Großer Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zum Rahmenbedingungen Projizieren auf die Leinwand neben der Tafel) US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 22 von 63
Literatur und Materialien 1.Bittner, A.: Vorlesungsskript (ca. 150 Seiten „Lückentext“; wird jährlich aktualisiert) 2.Bittner, A.: Skript zu den Rechenübungen (ca. 85 Seiten; wird jährlich aktualisiert) 3.Bohl, W.: Technische Strömungslehre. 12. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 2001 4.Böswirth, L.: Technische Strömungslehre – Lehr- und Übungsbuch. 7. Aufl. Braunschweig : Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, 2007 5.Iben, H. K.: Strömungslehre in Fragen und Antworten. 1. Aufl. Stuttgart : Verlag B.G. Teubner, 1997 6.Ignatowitz, E. und Fastert, G.: Chemietechnik. 9. Aufl. Haan-Gruiten : Verlag Europa - Lehrmittel, 2009 7.Kalide, W.: Einführung in die technische Strömungslehre. 7. Aufl. München : Hanser Verlag, 1990 8.Kalide, W.: Aufgabensammlung zur technischen Strömungslehre. 3. Aufl. München : Hanser Verlag, 1979 9.Naue, G.: Technische Strömungsmechanik. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1988 10.Naue, G.: Technische Strömungsmechanik – Aufgabensammlung. 3. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1990 11.Sigloch, H.: Technische Fluidmechanik. 7. Aufl. Berlin : Springer Verlag, 2009 12.Wagner, W.: Strömung und Druckverlust. 6. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 2008 … und weitere, in den Skripten genannte Literaturstellen. INHALTE - Reibungsbehaftete Strömung von dichtebeständigen NEWTONschen und NICHT-NEWTONschen Fluiden in Rohrleitungen und sonstigen verfahrenstechnischen Apparaten und Anlagen - Pumpen zur Förderung von Flüssigkeiten - Berechnung von Pumpenanlagen und deren Schaltungsvarianten TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE - ÜBUNG (28308205B) Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner Lehrform Übung Erforderliche * Großer Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zum Rahmenbedingungen Projizieren auf die Leinwand neben der Tafel) * Gruppengröße < 25 Studierende (je nach Semesterstärke) Literatur und Materialien Siehe Literaturempfehlung zur Vorlesung INHALTE Im Rahmen der Rechenübungen werden die in der Vorlesung kennengelernten Inhalte und Methoden auf konkrete Rechenaufgaben angewandt und vertieft, sowie die Problemlösungsfähigkeit trainiert. US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 23 von 63
UMWELTCHEMIE (283083010) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 3 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rudolf Huth Beteiligte Dozenten Dr. Pia Schebitz und Annette Stallauer KOMPETENZZIELE Das Modul ist dem Qualifikationsbereich “Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefungen” zugeordnet und verfolgt folgende Kompetenzziele: - Kennen lernen des Verhaltens von anorganischen und organischen Schadstoffen in der Umwelt und deren Gefahren einschätzen lernen - Fährigkeit Probennahme und Probenkonservierung von Boden- und Wasserproben durchzuführen - Fähigkeit quantitative Analysen in Form von Summenparametern durchzuführen - Kennen lernen der Einsatzmöglichkeiten von Feldmessgeräten PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 283083010 Umweltchemie schriftliche 90 Min. keine 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308301A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308301B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN UMWELTCHEMIE (28308301A) Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche großer Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 24 von 63
Literatur und Materialien * Alloway, Ayres: Schadstoffe in der Umlwelt, Spektrum Akademischer Verlag ISBN: 3-86025-361- 1 * Bestimmung von Redoxzonen in einem mineralölbelasteten Grundwasserleiter, UWSF-Z Umweltchem. Ökotox., 2004 * Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Anhang 2 zum Merkblatt Nr.: 3.8/3, 2004 * Hitzel: Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, ISBN: 3-582-01232-8 INHALTE - Probennahme und Probenkonservierung - Probenvorbereitung - Feldmessgeräte - Summenparameter - Flammen- Atomabsorptionsspektromietrie - "Natural Attenuation" - organische und anorganische Schadstoffe in der Umwelt UMWELTCHEMIE- PRAKTIKUM (28308301B) Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Annette Stallauer und Dr. Pia Schebitz Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumtages mit Rahmenbedingungen allen Parallelgruppen Literatur und Materialien * Rump, Scholz: Untersuchung von Abfällen, Reststoffen und Altlasten, VCH, ISBN: 3-527-28754- X * Höll: Wasser, Verlag de Gruyter, ISBN: 3-11-009812-1 * Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Wiley-VCH, ISBN: 978-3-527-31727-1 INHALTE - Probenahme von Boden- und Wasserproben - Einsatz von Feldmessgeräten in der Umweltüberwachung - Quantitative Bestimmung von Summenparametern (Permanganat- Indes, CSB, BSB) - Quantitative Bestimmungen mit Hilfe der Flammen- Atomabsorptionssektrometrie - Bewertung von Analysenergebnissen US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 25 von 63
MIKROBIOLOGIE (283083020) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 3 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Heidrun Rosenthal Beteiligte Dozenten Dr. Rainer Hartmann KOMPETENZZIELE * Vermittlung von grundlegenden mikrobiologischen Kenntnissen * Einsicht in die Bedeutung von Mikroorganismen für Stoffkreisläufe und Umwelt * Kenntnis wichtiger Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen * Vertiefung von umweltrelevanten mikrobiologischem Themen * Erlernen von mikrobiologischen Techniken und Arbeiten PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 283083020 schriftliche 90 Min. Teilnahme an P und anerkannte Protokolle 1.0 Mikrobiologie Prüfung (80%) STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308302A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308302B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN MIKROBIOLOGIE (28308302A) Dozent(en) Prof. Dr. Heidrun Rosenthal Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 26 von 63
Literatur und Materialien Vorlesungsskript "Mikrobiologie" Brock, Madigan et. al., Biology of Microorganism, 8th Edition, Prentice Hall (1997) Fritsche, W., Mikrobiologie, UTB, , 1. Auflage (1990) Fritsche, W., Umweltmikrobiologie, G. Fischer Verlag (1997) Fuchs, G. (Hrsg.), Allgemeine Mikrobiologie, Thieme-Verlag, 8. Aufl., (2007) Reinecke, W, M. Schlömann, Umweltmikrobiologie, Elsevier, Spektrum Akad. Verlag, 1. Aufl. (2007) Schlegel, H.G., Allgemeine Mikrobiologie, Thieme Verlag, 7. Aufl. (1992) Nachschlagewerke: Bergey`s Manual of Systematic Bacteriology, J,G, Holt (Editor in Chief), Williams and Wilkins, 4 Bände (1984-1989) Encyclopedia of Mikrobiology, J. Lederberg (Editor), Academic Press, 4 Bände (1992) Weber H. (Hrgs.), Wörterbuch der Mikrobiologie, G. Fischer Verlag (1997) INHALTE - Aufbau der Zelle - Wachstum von Mikroorganismen - Stoffwechselaktivitäten - taxonomische Einordnung von Mikroorganismen - Überblick über eukaryontische Mikroorganismen - Überblick über Viren - Abbau von Natur- und Fremdstoffen - Biogeochemische Stoffcyclen - Gewässermikrobiologie - Mikrobiologie von Abfall und Abwasser MIKROBIOLOGIE PRAKTIKUM (28308302B) Dozent(en) Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Dr. Rainer Hartmann Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Ein mit 16 Plätzen ausgestatteter Praktikumsraum Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Praktikumsskript: "Mikrobiologisches Praktikum" Alef K. (Hrsg.): Biolog. Bodensanierung, VCH (1994) Alef, K.: Methodenhandbuch Bodenmikrobiologie, Ecomed (1991) Bast, E.: Mikrobiologische Methoden, Spektrum Akademischer Verlag (1999) Näveke R./ K.-P. Tepper: Einführung in die mikrobiologische Arbeitsmethoden, Springer (1991) Schinner F. et al.: Bodenmikrobiologische Arbeitsmethoden, Springer (1991) Schulze, E. (Hrsg.): Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung, G. Fischer (1996) Sprenger, B.. Umweltmikrobiologische Praxis, Springer (1996) Süßmuth R. et. al.: Biochemisch-mikrobiologisches Praktikum, Thieme-Verlag (1999) INHALTE 1. Einführung in die Protokollführung 2. Sicherheitseinweisung 3. Einführung in mikrobiologisches Arbeiten 4. Mikrobiologische Untersuchungen von Oberflächengewässer 5. Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser 6. Biologische Abbauversuche 7. Toxizitätsversuche US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 27 von 63
BODENTECHNOLOGIE (283083030) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 3 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wilhelm Pyka KOMPETENZZIELE Das Modul "Bodentechnologie" bietet eine Spezialisierung im bodenwissenschaftlichen Bereich und ist Voraussetzung für das Schwerpunktmodul "Bodenschutz und Altlasten". Im Besonderen lassen sich folgende Kompetenzziele formulieren: - Kenntnis und Vertrautheit mit wesentlichen Methoden der Erkundung und Probennahme - Erlangen und trainieren von Fähigkeiten zur Beurteilung des Wasserhaushalts und des Stoffhaushalts in Böden und darauf basierend die Bodenfunktionen qualitativ und quantitativ zu beurteilen. - Erlangen und trainieren der Fähigkeit Bodenuntersuchungen durchzuführen, zu konzipieren und Bodenkennwerte zu interpretieren. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 283083030 schriftliche 90 erfolgreiche Teilnahme an mind. 80 % des 1.0 Bodentechnologie Prüfung Min. Praktikums mit Leistungsnachweis STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308303A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0 28308303B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN BODENTECHNOLOGIE (28308303A) Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 28 von 63
Literatur und Materialien * Kuntze H.; Roeschmann, G.; Schwerdtfeger, G. (1994): Bodenkunde.- 5. Aufl., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 424. * Schachtschabel, P.; Blume, H.-P.; Hartge, K.-H.; Schwertmann, U. (1989): Scheffer /Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 12. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 491. * Hartge, K.H.; Horn, R. (1991): Einführung in die Bodenphysik, 2. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 303. * Hartge, K.H.; Horn, R. (1992): Die physikalische Untersuchung von Böden, 3. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 177. * Prinz, H. (1991): Abriss der Ingenieurgeologie, 2. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 466. INHALTE - Bodenfunktionen, Bundesbodenschutzgesetz - Erkundungsmethoden, Prinzipien der Probenahme - Bodenkennwerte, Bodenklassifikation, Tonminerale, mechanische Bodeneigenschaften - Wasserdurchlässigkeit, kapillarer Aufstieg, Potenzialkonzept des Bodenwassers, Wasserspannung, Klassifikation des Porenraums - Ionenaustausch, Bodenacidität, Redoxprozesse in Böden BODENTECHNOLOGIE PRAKTIKUM (28308303B) Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche * Das Praktikum findet in vierstündigen Blöcken statt. Ingesamt sind fünf Aufgaben zu bearbeiten. Rahmenbedingungen Bei der ersten Aufgabe handelt es sich um eine externe Lehrveranstaltung. * Praktikum in Kleingruppen von ca. 16 Teilnehmern Literatur und Materialien * Praktikumsskript * DIN-Taschenbuch 113 (1993): Erkundung und Untersuchung des Baugrunds, Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.), Beuth Verlag, Berlin, Köln; S. 393. * Auf spezielle Literatur wird bei den einzelnen Versuchen verwiesen. INHALTE - Geotechnische Profilaufnahme, Probenahme, Rammsondierung - Wassergehalt, Bodendichte, Konsistenzgrenzen, Glühverlust, Boden-pH - Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit - Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung und Sedimentation, Korndichte - Proctorversuch US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 29 von 63
MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK (283083040) Fakultät Umweltingenieurwesen Studiengang Umweltsicherung Semester 3 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Bittner KOMPETENZZIELE - Kennenlernen der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten, technischen Lösungsmethoden, Appa¬rate, Anlagen, Verfahren und Grundoperationen der Mechanischen Verfahrens-technik, einschließlich der industriellen Realisierung der Verfahren. - Vermittlung von Methoden, theoretischen und praktischen Kenntnissen sowie Fertig-kei¬ten, technologische Stoffwandlungsprozesse quantitativ zu beschreiben, zu analy-sie¬ren und zu optimieren. - Die Lehrveranstaltungen vermitteln nicht nur Fachkompetenz sondern auch Metho-denkompetenz. Durch Praxisbeispiele werden Berechnungsmethoden erarbeitet, wobei der Sinn für das Wesentliche geschärft, die mathematische Gewandtheit und die Problemlösungsfähigkeiten geschult werden. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 283083040 Mechanische schriftliche 90 LN über 80% der 1.0 Verfahrenstechnik Prüfung Min. Praktikumsveranstaltungen STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 28308304A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 28308304B Übung 1.0 15.0 22.5 37.5 28308304C (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 22.5 37.5 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK (28308304A) Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Großer Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zum Rahmenbedingungen Projizieren auf die Leinwand neben der Tafel). US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 30 von 63
Literatur und Materialien 1.Bittner, A.: Vorlesungsskript (ca. 270 Seiten „Lückentext“; wird jährlich aktualisiert) 2.Bittner, A.: Skript zu den Rechenübungen (ca. 100 Seiten; wird jährlich aktualisiert) 3.Bockhardt, H-D. - Güntzschel, P. - Poetschukat, A.: Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1997 4.Bockhardt, H-D. - Güntzschel, P. - Poetschukat, A.: Aufgabensammlung zur Verfahrens-tech¬nik für Ingenieure. 3. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1993 5.Hemming, W.: Verfahrenstechnik. 8. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 1999 6.Ignatowitz, E. und Fastert, G.: Chemietechnik. 9. Aufl. Haan-Gruiten : Verlag Europa - Lehr¬mittel, 2009 7.Philipp, H.: Einführung in die Verfahrenstechnik. 1. Aufl. Frankfurt am Main : Salle + Sauer¬län¬der Verlag, 1980 8.Schubert, H. et. al.: Mechanische Verfahrenstechnik. 3. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1990 9.Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik. Band 1. 3. Aufl. Berlin : Springer-Verlag, 2009 10.Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik. Band 2. 1. Aufl. Berlin : Springer-Verlag, 1994 11.Vauck, W.R.A. und Müller, H.A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik. 11. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 2000 12.Zogg, M.: Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik. 3. Aufl. Stuttgart : B.G. Teub-ner Verlag, 1993 13.Müller, W.: Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten. München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 14.Robel, H. ; Adolphi, G. et al.: Lehrbuch der chemischen Verfahrens¬technik. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1980 15.Rhodes, M.: Introduction to Particle Technology. 2nd ed. Chichester : John Wiley & Sons Ltd, 2008 16.Coulson, J. M. und Richardson, J. F: Chemical Engineering. Volume 2 : Particle Technology & Separation Processes. 4th edition. Oxford : Butterworth–Heinemann Ltd, 1998 17.Backhurst, J. R. und Harker, J. H.: Coulson & Richardson's Chemical Engineering, Volume 5: Solutions to the Problems in Chemical Enginee¬ring Volume 2. 2nd edition. Oxford : Butter¬worth–Heinemann Ltd, 1997 18.Sinnott, R. K.: Coulson & Richardson's Chemical Engineering, Volume 6 : Chemical Enginee¬ring Design. 4th edition. Oxford : Butterworth–Heinemann, 2005 … und weitere, in den Skripten genannte Literaturstellen. INHALTE - Stoff- und Energiebilanzierungen - Anwendung der Ähnlichkeitstheorie und Dimensionsanalyse - Durchströmung poröser Schüttschichten; Wirbelschichttechnik; Pneumatischer Transport - Partikel-Technologie (z. B. Korngrößenverteilungen) - Zerkleinerung fester Stoffe - Trennen disperser Stoff-Systeme (z. B. Sedimentieren, Zentrifugieren, Zyklonieren, Filtrieren) - Mechanische Stoffvereinigung (z. B. Rühren, Mischen, Homogenisieren) MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK ÜBUNG (28308304B) Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner Lehrform Übung Erforderliche * Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zum Projizieren auf Rahmenbedingungen die Leinwand neben der Tafel) * Gruppengröße < 20 Studierende (je nach Semesterstärke) Literatur und Materialien Siehe Literaturempfehlung zur Vorlesung INHALTE Im Rahmen der Rechenübungen werden die in der Vorlesung kennengelernten Inhalte und Methoden auf konkrete Rechenaufgaben angewandt und vertieft, sowie die Problemlösungsfähigkeit trainiert. MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK PRAKTIKUM (28308304C) Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche * Das Praktikum findet im Technikum für Verfahrenstechnik statt. Rahmenbedingungen * Gruppengröße Praktikum: 2 - 3 Studierende * Die Praktikumsprotokolle sind in Form von zwei Dateien (Word-Dokument und Excel-Tabelle) nach den „ Richtlinien für Versuchsprotokolle“ anzufertigen und fristgerecht abzugeben. * Akzeptierte Praktikumsprotokolle sind die Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung im Modul „Mechanische Verfahrenstechnik“. US PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 31 von 63
Sie können auch lesen