"DIGITAL DURCHSTARTEN" HANDREICHUNG ZUM DIGITALEN UNTERRICHT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„DIGITAL DURCHSTARTEN“ – HANDREICHUNG ZUM DIGITALEN UNTERRICHT E NTWICKELT IM R AHMEN DER L ANDESINITIATIVE N ETZWERK W( IEDEREINSTIEG ) MIT U NTERSTÜTZUNG DES M INISTERIUMS FÜR H EIMAT , K OMMUNALES , B AU UND G LEICHSTEL- LUNG (MHKBG) P ROJEKT : „D IGITAL DURCHSTARTEN – E NTWICKLUNG EINES K ONZEPTES FÜR DEN DIGITA- LEN U NTERRICHT VON F RAUEN MIT M IGRATIONSHINTERGRUND “ L ETZTE A KTUALISIERUNG : 09.06.2021
2 INHALT 1. Vorwort ......................................................................................................................................................................................... 3 2. Informationen zum Gebrauch .............................................................................................................................................. 4 3. Wie sieht guter digitaler Unterricht aus? ............................................................................................................... 5 4. Digitale Tools ......................................................................................................................................................................... 6 5. Synchroner Unterricht / Präsenz .......................................................................................................................................12 5.1 Einführung für Teilnehmende ................................................................................................................................... 12 5.2 Unterrichtssetting – vorbereitete Lernumgebung .........................................................................................14 5.3 Unterrichteinstieg/ Wiederholungsphase .........................................................................................................14 5.4 Einführung – Interesse wecken und Vorentlastung ......................................................................................18 5.5 Erarbeitung ........................................................................................................................................................................ 20 5.6 Festigung – gesteuerte und ungesteuerte Übungsphasen ...................................................................... 26 5.7 Transfer/ freie Anwendung ....................................................................................................................................... 30 5.8 Feedback für den Unterricht .......................................................................................................................................... 32 5.9 Warm-Ups / Konzentration erhöhen / Aktivierung ................................................................................................ 34 6. Asynchroner Unterricht ..................................................................................................................................................... …40 6.1 Hausaufgaben/zeitunabhängiges Lernen ..........................................................................................................41 6.2 (Eigenständige) Projektarbeit ......................................................................................................................................... 44 6.3 Lernerfolgskontrolle .......................................................................................................................................................... 45 7. Beratungsgespräche ......................................................................................................................................................... 47 8. Danksagung .............................................................................................................................................................................. 50 9. Quellen....................................................................................................................................................................................... 50 10. Impressum ...............................................................................................................................................................................51
3 1. VORWORT Der Bonner Verein für Pflege- und Gesund- bereits bei der Beantragung von Projekten heitsberufe e.V. ist Träger einer Pflegeschule und Maßnahmen berücksichtigt werden. mit zurzeit ca. 360 Auszubildenden. Darüber hinaus fördert der Verein mit seiner Abtei- Für zahlreiche Unterrichtsinhalte ist eine lung „Integration und Sprache“ rund 100 direkte Vermittlung im synchronen Unter- Teilnehmende mit Migrationshintergrund richt – mit der Möglichkeit der sofortigen auf ihrem Weg in die Pflege-Ausbildung. Rückmeldung durch die Lehrkraft – notwen- dig. Diese Handreichung möchte Lehrkräf- Das Projekt „Digital durchstarten – Entwick- ten didaktische Methoden und Werkzeuge lung eines Konzeptes für den digitalen Un- mitgeben, mit denen sie ihren digitalen Un- terricht von Frauen mit Migrationshinter- terricht gestalten können. Dabei wird insbe- grund“ wurde gefördert durch Zuwendungen sondere auf Teilnehmende eingegangen, die des Ministeriums für Heimat, Kommunales, einen langsamen Einstieg in neue Werkzeu- Bau und Gleichstellung (MHKBG) im Rahmen ge brauchen. der Landesinitiative Netzwerk W(iedereinstieg). Zu Beginn wurden die Lehrkräfte des Bonner Vereins für Pflege- und Gesundheitsberufe Im Rahmen vorangegangener Projekte hatte e.V. nach ihren Erfahrungen mit digitalem sich herausgestellt, dass insbesondere Unterricht befragt. Aus den Antworten von Frauen mit Migrationshintergrund Formen 20 Lehrkräften kristallisierten sich vor allem alternativer Einstiegsangebote in den digita- drei Schwierigkeiten beim digitalen Lernen len Unterricht benötigen. heraus: Eine Umfrage zum Projektauftakt von „Digi- Teilnehmende sind unkonzentriert und tal durchstarten“ mit 24 Teilnehmenden be- werden leicht abgelenkt. stätigte dies. 44% der Befragten gaben an, Der zwischenmenschliche Kontakt alleinerziehend zu sein. 50% haben Klein- kommt zu kurz. kinder. Die regulären Unterrichtszeiten der Binnenkommunikation und sozialer Zu- Projektkurse sind vormittags, in der Umfrage sammenhalt der Gruppe lassen nach. zeigte sich jedoch, dass 33% der Teilneh- menden nur abends lernen können, wenn Daher möchte diese Handreichung die Frage die Kinder schlafen. Gerade für diese Ziel- beantworten, wie die Aufmerksamkeit er- gruppe ist ein zeit- und ortsunabhängiges höht und zwischenmenschliche Kontakte Lernen erforderlich: Dieses bietet der asyn- auch beim digitalen Arbeiten erhalten blei- chrone Unterricht. ben können. Die Anforderungen der Lehr- kräfte an digitale Werkzeuge wurden bei der Zum Zeitpunkt der Umfrage hatten 33% der Auswahl der Tools in dieser Handreichung befragten Teilnehmenden keinen Computer berücksichtigt. Dafür wurden in der Befra- oder Laptop. Ohne diese Grundvorausset- gung folgende Kriterien erhoben: zung ist digitaler Unterricht schlicht nicht möglich. Dies sollte von den Bildungsträgern leichte Handhabung
4 Möglichkeit, Daten speichern und expor- auch für Mobiltelefone kompatibel tieren zu können technisch stabil und kostenlos Angebote für interaktives gemeinsames Arbeiten der Klassen 2. INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH Liebe*r Leser*in, reichen, teils ausgerichtet an den Unter- richtsphasen: wahrscheinlich haben Sie gerade in der letz- ten Zeit zahlreiche Hinweise zu Konzepten Unterrichtssetting für Homeschooling oder reinen Onlineunter- Unterrichtseinstieg/ Wiederholung richt erhalten. In einer Umfrage unter Leh- Einführung eines Themas renden konnten wir feststellen, dass weni- Erarbeitung ger Fragen zu konkreten Tools dominierten. Festigung Vielmehr suchten die Lehrkräfte nach Mög- Transfer lichkeiten, um die Teilnehmenden zu akti- vieren, den Austausch zu fördern und den Zusätzlich finden Sie Möglichkeiten zur Um- direkten Kontakt – auch zu schwächeren setzung von Hausaufgaben, Projektarbeiten Teilnehmenden mit Förderbedarf – zu hal- und Lernerfolgskontrollen sowie Konzentra- ten. tionsübungen. Wir haben einige dieser Möglichkeiten ge- Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim sammelt und möchten mit dieser Handrei- Lesen und zahlreiche Erfolgserlebnisse im chung zum digitalen Unterricht … digitalen Unterricht. Tipps für guten digitalen Unterricht ge- Ihr Projektteam von „Digital durchstarten“ ben, Bonner Verein für Pflege- und Gesundheits- Möglichkeiten der Einführung in digitales berufe e.V., 15.04.2021 Lernen aufzeigen, eine geprüfte Auswahl an Werkzeugen vorstellen (für synchrone und asynchro- ne Angebote) und Erklärung Kürzel: Ihnen Übungen und Methoden an die LMS – Lernmanagementsystem/-e Hand geben. VKS – Video-Konferenzsystem/-e In dieser Handreichung finden Sie konkrete Übungen zu verschiedenen Anwendungsbe-
5 3. WIE SIEHT GUTER DIGITALER UNTERRICHT AUS ? Zehn Merkmale guten Unterrichts hat in die Gruppenräume gehen und Unter- Hilbert Meyer, emeritierter Professor für stützung anbieten Schulpädagogik, verfasst1. Im Folgenden Ergebnissicherung / Korrektur finden Sie Vorschläge, wie diese auf den digitalen Unterricht übertragen werden 5. Sinnstiftende Kommunikation können: Freiraum für persönliche Sprechanlässe zwischen Teilnehmenden und Lehrkraft 1. Klare Strukturierung des Unterrichts Nutzung des Klassenraums in den Pau- Klare Lernziele und Lerninhalte formu- sen zur Stärkung der persönlichen Kon- lieren: Was machen wir heute und wa- takte zwischen Teilnehmenden (Lehr- rum? kraft: Mikrofon/ Kamera aus) Klare Aufgabenstellungen Vernetzung der Teilnehmenden durch ein Kurs- und Übungsbuch als roter Fa- Projektarbeiten und die Bildung von den Lerngruppen für die Selbstlernphasen gemeinsam festgelegte Kursregeln LMS als Kommunikationsmittel zwischen ein Lernmanagementsystem (LMS) als Teilnehmenden und Lehrkraft für die Dateiablage Selbstlernphasen Einsatz von Umfrage-Tools im Unterricht 2. Hoher Anteil echter Lernzeit für Reflexionszeiten / Feedbackrunden genügend Zeit zum Üben abwechselnd Unterrichtsphasen intensi- 6. Methodenvielfalt ver Arbeit und Phasen der Entspannung wechselnde Sozialformen (Plenum, Aktivierungs- und Konzentrationsübun- Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Ein- gen, Spiele zwischendurch zelarbeit) Unterschiedliche Lernmethoden bzw. 3. Lernförderliches Klima Übungsformen (Brainstorming, Mind- Respekt im Klassenraum (Netiquette) mapping, Jigsaw, Text-Bild-Zuordnung, Verbindlichkeit durch die Einhaltung von Evaluationslandschaft, Karteikarten Regeln, feste Unterrichtszeiten, Pünkt- usw.) lichkeit, aktive Teilnahme am Unterricht Übungen in allen vier Fertigkeiten (Le- Stärkung des „Wir-Gefühls“ durch Rituale sen, Hören, Schreiben, Sprechen) und gemeinsame Projekte Einsatz von verschiedenen Online-Tools Stärkung der Gruppendynamik durch zur Abwechslung kollaboratives Arbeiten Einsatz von Realien, Musik, Videos, Bil- dern, Fotos, Spielen, Malübungen 4. Inhaltliche Klarheit Sinn der Übungen erklären 7. Individuelles Fördern sich vergewissern, dass alle verstanden Geduld und Zeit einplanen haben (Kontrollfrage) Binnendifferenzierung 1 Nach: Meyer, H. (2016) Was ist guter Unterricht? (11. Auflage). Scriptor.
6 Motivation durch positive Rückmeldun- 9. Transparente Leistungserwartungen und gen Rückmeldungen zum Lernfortschritt Teilnehmende als Moderator*innen Abgabe von Arbeitsaufgaben und Korrek- (Bildschirmteilen) / Expert*innen tur über ein LMS (Jigsaw-Technik) einbinden (eingesetzt in Regelmäßige Online-Tests, Projektarbei- Übung 9) ten Bereitstellung von Lerninhalten (Dateien, Regelmäßige Rückmeldung der Lehrkraft Übungen, Links usw.) über ein LMS für zu den Lernerfolgen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen 10. Vorbereitete Umgebung 8. Intelligentes Üben Vorbereitung eines Leitfadens z. B. mit Bewusstmachen von Lernstrategien: PowerPoint Selbstorganisation, eigenständiges Ler- Bereitstellen von benötigten Links, nen, Lerntagebuch Übungen, Online-Tools usw. (z. B. in LMS Bildung von Lerngruppen einspeisen oder mailen) Langsame Einführung von neuen Tools. 4. DIGITALE TOOLS In diesem Abschnitt finden Sie digitale Tools (z. B. Wortschatz) zu geben. Der Chat kann sowohl für synchrone und asynchrone Un- bei den meisten VKS gespeichert bzw. ex- terrichtsformen als auch für die Unterrichts- portiert werden. Die private Chat-Funktion vorbereitung: kann in der Regel abgeschaltet werden. Video-Konferenzsystem (synchron / Eingesetzt in 5.1 „Einführung“ und in Übung asynchron) 13. Dieses Tool ist in erster Linie für den syn- Geteilte Notizen chronen Unterricht gedacht, kann aber auch Diese Funktion ermöglicht ein kollaboratives asynchron z. B. für Lerngruppen eingesetzt Arbeiten im Klassenraum. Die Notizen kön- werden. nen am Unterrichtsende gespeichert bzw. Die meisten Video-Konferenzsysteme (VKS) exportiert werden. Einträge können jedoch bieten folgende Funktionen an: von anderen Teilnehmenden gelöscht wer- den, deshalb empfiehlt es sich, die Teilneh- Öffentliche und private Chat-Funktion menden zu blockieren und einen Online- Diese Funktion kann vielseitig eingesetzt Texteditor (s.u.) für das kollaborative werden: Teilnehmende können an alle, pri- Schreiben zu verwenden. vat an andere Teilnehmende oder an die Lehrkraft schreiben. Die Lehrkraft nutzt den Integrierte Umfragen Chat, um Links zu teilen, Fragen zu stellen Diese Funktion ist sehr hilfreich für schnelle und zu beantworten, Aufgaben zu erteilen Feedbackrunden zwischendurch. (auch individuell) oder Feedback und Input
7 Gruppenräume / Breakout-Sessions Online-Whiteboard (synchron) Es ist möglich, die Klasse in Gruppen zu tei- len. In den Gruppenräumen können die Ein Online-Whiteboard ist eine digitale Klas- Teilnehmenden ungestört an einer Aufgabe sentafel mit zusätzlichen Werkzeugen für die arbeiten. Die Lehrkraft kann nacheinander Unterrichtsorganisation wie z. B. Zeichnen, in jede Gruppe gehen und Unterstützung Würfeln, Uhr, Sanduhr, Ampel, Arbeitssym- anbieten. In manchen VKS ist eine Bild- bolen oder die Möglichkeit, Medien einzu- schirmteilung in den Gruppen nicht möglich. betten. Es empfiehlt sich, wichtige Dokumente vorab Registrierung meistens nicht erforderlich, per E-Mail zu versenden oder über ein LMS Teilnehmende erhalten einen Link. zu teilen. Eingesetzt in Übung 8. Eingesetzt in 5.1 “Einführung” sowie in 7. Kamera „Beratungsgespräche“ und in Übungen Nr. Die Kamera sollte immer eingeschaltet blei- 16, 18, 28 und 29. ben: Dies schafft eine gewisse Verbindlich- keit und die Teilnehmenden nehmen aktiver Empfohlenes Tool: am Unterricht teil. Mit Handzeichen (Hand https://app.classroomscreen.com/ hoch, Daumen hoch usw.) können Fragen schnell geklärt werden. Bekannte Online-Whiteboards: conceptboard, klaxon Mikrofon Das Mikrofon sollte nur eingeschaltet wer- den, wenn Teilnehmende dazu aufgefordert Online-Texteditor (synchron / asynchron) wurden. Dies gelingt nicht immer. Sollte der Lärmpegel zu hoch sein, kann die „rote Am- Ein Online-Texteditor ermöglicht es den pel“ eines Whiteboards hilfreich sein (sh. 5.1 Teilnehmenden, an einem gemeinsamen Einführung für Teilnehmende). Dokument zu arbeiten. Die Einträge sind sofort sichtbar und nachvollziehbar, da alle Eine Registrierung ist bei Konferenzsyste- Teilnehmenden unterschiedliche Farben men meistens erforderlich und gebühren- erhalten. Das Tool eignet sich für den Ein- pflichtig für die Lehrkraft, Teilnehmende stieg in ein Thema, die Aktivierung von Vor- erhalten einen Link. wissen, die Sammlung von Ideen. Kostenlose Tools: Registrierung meistens nicht erforderlich, https://meet.jit.si, https://zoom.us Teilnehmende erhalten einen Link. (40 Minuten-Sessions) Eingesetzt in 5.1 “Einführung” und Übungen Bekannte Tools: Big Blue Button (BBB), Nr. 3, 17 und 35. Microfsoft Teams, Edudip Empfohlenes Tool: www.edupad.eu (etherpad) Bekannte Online-Texteditoren: WriteURL, yopad, ZUMpad
8 Digitale Pinnwand (synchron / asynchron) Umfrage-Tools (synchron / asynchron) Auf einer digitalen Pinnwand können Texte, Umfrage-Tools wirken aktivierend, denn die Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Teilnehmenden nehmen direkt an der Ab- Zeichnungen usw. abgelegt werden. bzw. Umfrage teil. Diese sind für die Reakti- Die Teilnehmenden arbeiten zusammen an vierung von Vorwissen, für die Festigung wie einem Thema, entweder direkt im Unterricht auch für Feedbackrunden einsetzbar. Einige oder in der Selbstlernphase. Es können Bei- Umfrage-Tools eignen sich für die Erstellung träge gepostet werden, die gelikt und kom- von Lernerfolgskontrollen sowohl für den mentiert werden können. Dieses Tool eignet synchronen als auch für den asynchronen sich bereits ab einem Sprachniveau A2 (nach Unterricht. dem Gemeinsamen Europäischen Referenz- rahmen für Sprachen) für das kollaborative Registrierung für Lehrkräfte erforderlich, Arbeiten. Teilnehmende erhalten einen Link. Registrierung für Lehrkräfte erforderlich – Eingesetzt in 5.1 “Einführung” und Übungen Teilnehmende erhalten einen Link Nr. 6 und 36. Eingesetzt in 6.3. „Lernerfolgskontrolle“ und Empfohlene Tools: in den Übungen Nr. 35 und 37. www.mentimeter.com Empfohlenes Tool: Padlet.com www.lamapoll.de Bekannte Tools: Mural, Miro Bekannte Tools: Kahoot!, Answergarden, Monkey sevey, Ex- ammim, Google Forms, Microsoft Forms Online-Mindmapping (synchron / asyn- chron) Übungsgenerator (synchron / asynchron) Diese Tools eignen sich für kollaboratives Arbeiten sowie für die Visualisierung und Dieses webbasierte Tool ist für die Erstel- Strukturierung von Ideen. Die Mindmaps lung von Online-Übungen gedacht. Die lassen sich meistens als PDF exportieren. Übungen können entweder im Plenum oder in Einzelarbeit erledigt werden. Verschiede- Registrierung für Lehrkräfte erforderlich, ne Übungsformen stehen den Lehrkräften Teilnehmende erhält einen Link. zur Verfügung wie z. B. Paare zuordnen, Empfohlene Tools: Gruppenzuordnung, Zahlenstrahl, einfache https://mindmeister.com Reihenfolge, freie Textantwort, Zuordnung zu Bild, Multiple-Choice-Quiz, Lückentext, https://easyretro.io/ Paar-Spiele, Wörter erraten usw.. Manche Übungen wie z. B. das Pferderennen können Bekannte Tools: zu mehreren durchgeführt werden. Es kön- wisemapping, mapul, mind42, nen auch bereits erstellte Übungen verwen- mind-maponline det werden.
9 Registrierung für Lehrkräfte erforderlich, Streaming-Kanäle / Videobearbeitung Teilnehmende erhalten einen Link. Streaming-Kanäle bieten zahlreiche Erklär- Eingesetzt in den Übungen 2, 10 und 12. Videos für den Unterricht wie z. B. Lieder, Film-Abschnitte, Reportagen usw. Das Tool Empfohlene Tools: Edpuzzle ermöglicht, bestehenden Videos https://learningapps.org individuelle Fragen / Quizze / Aufgaben hin- zufügen. Registrierung für Lehrkräfte erfor- https://www.learningsnacks.de derlich. Bekannte Tools: Eingesetzt in den Übungen 1, 23, 26 und 27. Kahoot! Empfohlene Tools: www.youtube.de Karteikarten-App (synchron / asynchron) https://edpuzzle.com Dieses Tool ist für die Erstellung von und das Üben mit Karteikarten gedacht. Registrierung für Lehrkräfte erforderlich, Bildungsmaterialien – Open Educational Teilnehmende erhalten einen Link. Resources Eingesetzt in Übung 32. Open Educational Resources (OER) sind Bil- dungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Empfohlenes Tool: Medium, die unter einer offenen Lizenz ver- https://quizlet.com öffentlicht werden. Eine solche Lizenz er- möglicht den kostenlosen Zugang sowie die Bekannte Tools: repetico, brainyoo kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Wei- terverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. OER können Fotos mit Sprechblasen gestalten einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium Die webbasierten Tools der „Speech Bubble kann verwendet werden (Quelle: UNESCO Maker“ bringen Abwechslung in den Unter- Definition). richt durch das Einfügen von Sprechblasen auf Fotos. Die Lehrkraft kann Unterrichtsvor- Unter https://open-educational- lagen damit vorbereiten, um das Interesse resources.de/ finden Sie weitere Informati- der Teilnehmenden zu wecken, grammatika- onen zu den OER. lische Formate aufzuzeigen oder Sprech- und Schreibanlässe zu schaffen. Registrie- Die Webseite https://oerworldmap.org/ bie- rung für Lehrkräfte nicht erforderlich. tet eine weltweite Übersicht von Anbietern, die OER zur Verfügung stellen. Unter Empfohlenes Tool: https://pixabay.com/de/ finden Sie mehr https://phraseit.net/ als 1,9 Millionen Bilder, die von Fotografen, Grafikern frei zur Verfügung gestellt werden. Bekannte Tools: voki Eingesetzt in Übung Nr. 15.
10 Bildschirmfotos bearbeiten - Skitch https://www.blinklearning.com Die App Skitch ist ein sehr einfaches Tool, https://www.vhs-lernportal.de um Bildschirmfotos von Webseiten zu er- (nur für den Sprachunterricht – stellen und diese oder auch eigene Fotos ab Sprach-Niveau A1) mit Hinweisen/ Kommentaren zu versehen. Die Fotos können dann für Übungszwecke Bekannte Tools: ueberaus, Ilias verwendet werden. Lehrwerke als digitale Ausgabe Herunterladen der App erforderlich. Viele Kurs- und Übungsbücher können als Eingesetzt in Übung Nr. 15. digitale Ausgabe erworben werden, manche Tool: Verlage bieten sogar eine kostenlose digita- https://evernote.com/intl/de/ le Ausgabe beim Kauf gebundener Ausgaben products/skitch an. Mit einem digitalen Lehrwerk können Medien direkt vom Buch abgespielt bzw. interaktive Übungen direkt bearbeitet wer- den. Digitale Lehrwerke sind gerade für A1- Lernmanagementsystem (asynchron) und A2-Sprachkurse gut geeignet. Ein Lernmanagementsystem (LMS) ist eine Lernplattform für die Kommunikation au- ßerhalb des Unterrichts. Mit Hilfe eines LMS Links kürzen und teilen ist ein orts- und zeitunabhängiges Lernen gesichert, denn es verfügt über eine Datei- Um eine URL teilen zu können, bietet es sich ablage, in die alle Unterrichtsmaterialien, an, diese zu verkürzen. Lehrkräfte können Online-Übungen, Links zu Videos/ Internet- entweder Links kürzen oder QR-Codes seiten hochgeladen werden können. Haus- erstellen, um die Übermittlung zu vereinfa- aufgaben werden an der Pinnwand ange- chen. kündigt und Arbeitsaufgaben können den Bekannte Tools, um Links zu kürzen: Teilnehmenden (auch individuell) zugewie- sen werden. Die Korrektur der Hausaufga- https://bitly.com ben und Rückmeldung der Lehrkraft erfolgt über die Plattform. Teilnehmende und Lehr- https://t1p.de kräfte können darüber hinaus innerhalb der Plattform per E-Mail kommunizieren. Die Bekannte Tools, um QR-Codes zu erstellen: private E-Mail-Adresse bleibt dabei ver- deckt. https://www.qrcode-generator.de Registrierung sowohl für Lehrkräfte als auch für Teilnehmende erforderlich. Eingesetzt in https://www.qrcode-monkey.com/de/ Übungen 31 und 34. Empfohlene Tools: https://moodle.de/ (ab Sprach-Niveau B1)
11 Online-Lernangebote (synchron / asyn- https://www.derdiedaf.com/search?s=phon chron) etik Das Goethe-Institut, die Deutsche Welle und Hörverstehen mit Videos und dazugehörigen viele Lehrbuchverlage bieten Online- Online-Übungen Lernangebote sowohl für Selbstlerner als auch für den synchronen Unterricht an. Es https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/s- gibt auch zahlreiche Lernportale im Internet 2055 mit Online-Übungen, Online-Spielen und Nicos Weg (A1-B1), Deutschlandlabor (A2), animierten Grammatikerklärungen. Hier ein Ticket nach Berlin (B1/B2), Jojo sucht sein paar interessante Links. Glück (B1/B2), Deutsch in der Pflege Eingesetzt in Übungen Nr. 5, 31 und 33. www.goethe.de/de/spr/ueb.html Unsere Straße: Deutsch lernen im Alltag (A1- Grammatik A2), Deutsch lernen mit Ida (A1/A2), Deutsch am Arbeitsplatz (B1/B2 – u.a. soziale Berufe, www.grammatiktraining.de Dienstleitungen, Handwerk, Büro) Online-Übungen, Online-Spiele und animier- te Grammatikerklärungen, die abwechselnd Interaktive Spiele und Apps Regeln und Beispiele mit sinnfälligen Farb- https://anton.app/de/ markierungen zuordnen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Biolo- gie, Deutsch als Zweitsprache und Musik https://mein- deutschbuch.de/startseite.html www.ein-tag-deutsch.de Ein Tag in der Pflege mit realen Szenarien www.klett-sprachen.de/digitales/online- und Übungen zu Kommunikation, Wort- uebungen/online-uebungen-daf/c-867 schatz usw. https://www.hueber.de/deutsch-als- www.goethe.de/de/spr/ueb/dt1.html fremdsprache/unterrichten/lehrwerke Unterwegs Deutsch lernen mit der Deutschtrainer-A1-App Diktate https://www.goethe.de/de/spr/ueb/led.ht www.youtube.com/playlist?list=PLkIQixavsjw ml v46xaeQKzn_TIyCi_8eCAM Die Stadt der Wörter (A1/A2) https://online-lernen.levrai.de/deutsch- Gedächtnistraining, Lernen lernen, Lerntipps uebun- gen/rechtschreibung_5_7/80_diktate/a_dikt ate_ueben.htm https://www.brain-fit.com/index.html Unterrichtsmaterial/-ideen für den digitalen Phonetik / Aussprache Unterricht http://simsalabim.reinke-eb.de https://berufenet.arbeitsagentur.de https://planet- beruf.de/schuelerinnen/mein-beruf/
12 Bilder / Videos der Arbeitsagentur zum The- Deutsche Lieder mit Didaktisierung für den ma Pflege DAZ-Unterricht. Suchfunktion nach Thema und Sprachniveau https:// www.meine-berufserfahrung.de ein Projekt der Bertelsmann Stiftung www.lyricstraining.com Deutsche Lieder mit Texten, Lückentexte www.derdiedaf.com anhand der Karaoke-Funktion möglich www.derdiedaf.com/daf-ideen-2020- pflege/c-264 https://www.derdiedaf.com/mediathek- Unterrichtsideen des Klett-Portals zum All- reihe-digital-leicht-erklaert/c-281 tag, zur Pflege usw. (kostenlose Registrie- Videos zum digitalen Unterricht – kostenlose rung erforderlich) Registrierung erforderlich https://www.dw.com/de/kunst-im-daf- https://news.cornelsen.de/custom/api/cor unterricht-eine-unterrichtsreihe/a-19277234 nelsen/bundle/index.jsp (newsletter) Kunst im DaF-Unterricht: 16 Unterrichtsrei- hen https://www.hueber.de/service/newsletter https://deutschmusikblog.de/ https://www.dw.com/de/deutschkurse- newsletter-anmeldung/a-18118577 5. SYNCHRONER UNTERRICHT / PRÄSENZ 5.1 EINFÜHRUNG FÜR TEILNEHMENDE Um Online-Unterricht anbieten zu können, a) Whiteboard „classroomscreen“ teilen + müssen die Teilnehmenden zunächst mit Werkzeug rote/grüne Ampel => Mikros aus/ den Werkzeugen vertraut sein. Nach den an. Umfrageergebnissen des Projektes „Digital b) Whiteboard + Werkzeuge (Ampel, Zufälli- durchstarten“ haben die Teilnehmenden in ger Name, Sanduhr) – Vorstellungsrunde: die der Regel nur wenig Computerkenntnisse, Person in grün darf erzählen (z.B. Vorna- deshalb ist es wichtig, neue Tools langsam me/Nachname – Herkunftsland – Ankunft in und kleinschrittig einzuführen. Für synchro- Deutschland usw.). ne Unterrichtsformen ist es dringend not- wendig, dass das Video-Konferenzsystem bekannt ist. Dieses können die Teilnehmen- den anhand folgender kleiner Übungen mit einfachen Themen kennenlernen. Kamera und Mikrofon an- und ausschalten: Quelle: classroom.de, Screenshots – Stand: 03/2021
13 Chat-Funktion: bewegen sich zum passenden Feld (am Rhein, Rheinaue, Siebengebirge, Café) a) Öffentlicher Chat: Ein Foto über „Bild- schirm teilen“ zeigen – Teilnehmende schreiben Wörter / Sätze zu diesem Bild in den öffentlichen Chat. b) Privat-Chat: Teilnehmende schreiben im Chat an Lehrkraft – Vorname und Herkunfts- land / Vorname und Hobby usw. Umfrage-Tool: (Mentimeter) Eingesetzt außerdem in Übungen 4, 7 und 11. a) Einfache Umfrage vorbereiten - Link über den Chat teilen - Auf den Link klicken und über „Bild- Variante: schirm teilen“ zeigen, wie man an der „Regeln / Netiquette für den Unterricht“ Umfrage teilnehmen kann. (Tafel in Bereiche teilen: Ich darf, ich darf nicht, Ich muss, Ich kann; Die Lehrkraft fragt z. B. „anderen ins Wort fallen“; Teilnehmen- de bewegen ihre Maus in den passenden Bereich). Online-Texteditor und Musikeinsatz a) Etherpad unter www.yopad.eu erstellen Quelle: mentimeter.de, Screenshots – Stand: 03/2021 und Link über den Chat teilen – Teil- nehmende klicken auf den Link b) - Abfrage „Wortwolke“ vorbereiten b) Lied abspielen - Link über den Chat teilen (z.B. „Es ist nicht immer leicht, ich zu - Eine Wortwolke anhand eines Bildes sein“ – Thema: Konjunktiv II) erstellen lassen. c) Teilnehmende notieren Wörter / Stro- phen auf Etherpad, danach kurze Sprechrunde “Bildschirm teilen“-Funktion: a) Ein Bild malen lassen / Namen auf- schreiben lassen b) Spaziergang mit der Maus: Whiteboard in 4 Bereiche teilen Quelle: yopad.eu – Screenshot, Stand: 03.2021 Wo wären Sie jetzt gern? Teilnehmende
14 5.2 UNTERRICHTSSETTING – VORBEREITETE LERNUMGEBUNG Bevor der Unterricht beginnt, ist auch im Alle notwendigen Links für Videos, digitalen Raum eine gewisse Vorbereitung Übungen usw. bereitstellen oder den des Settings erforderlich: Teilnehmenden per E-Mail senden Nur für den Unterricht relevante Brow- Online-Texteditor vorbereiten – evtl. ser-Fenster geöffnet lassen – andere eine Seite pro Gruppenarbeit erforder- Fenster schließen lich Teilnehmenden-Listen ausdrucken (Al- Gruppen evtl. vor dem Unterricht bilden ternative: Screenshot von oder Herun- Alle notwendigen Dokumente hochladen terladen der Listen im Konferenzsystem). 5.3 U NTERRICHTEINSTIEG / WIEDERHOLUNGSPHASE Wie die Befragung der Lehrenden ergab, Außerdem fehlte den Lehrkräften der sozia- empfinden sie die Teilnehmenden im Onli- le Austausch unter den Teilnehmenden. Die ne-Unterricht als weniger aufmerksam. An- ersten 15 Minuten im Unterricht lassen sich bei ein paar Ideen für einen sanften Einstieg daher für Rituale verwenden, um das „Wir- in den Unterricht, um ein lernförderliches Gefühl“ zu stärken. Arbeitsklima zu schaffen und die Teilneh- menden zu motivieren.
15 BEISPIEL-ÜBUNG YouTube – Nr. 1 Lernziele Hörverstehen und lernförderliches Arbeitsklima schaffen Lerninhalte Deutsche Lieder Materialien / Medien Lied (Link zu einem Streaming-Kanal wie YouTube) + Lückentext Aktivitäten der Lernenden Die Teilnehmenden ergänzen den Lückentext Lehreraktivitäten Link teilen, evtl. Lückentext erstellen Methodische Hinweise Lied passend zur Lektion (Reisen...), zur Jahreszeit (Weihnachts- lied...) YouTube-Alternativen: https://deutschmusikblog.de/ Beispiel: Lied „Irgendwann“ von DJ-Duo Anstandslos & Durchge- knallt (Grammatik: trennbare Verben – Thema: Gefühle) www.lyricstraining.com Beispiel: Mond von Lina Maly (Konjunktiv II) – Lückentext Quelle: lyricstraining.com – Screenshot, Stand: 03.2021 Varianten: Silben klatschen Reime heraushören Strophen / Abschnitte in Ordnung bringen Falsche Wörter ausstreichen bzw. falschen Text korrigieren Aufschreiben, was man versteht Schlüsselwörter heraushören Zeitformen, Personalpronomen, Adjektive (Anto-, Synonyme) wechseln Zeit 10 Minuten
16 BEISPIEL-ÜBUNG LearningApps – Nr. 2 Lernziele Wortschatzwiederholung anhand eines Rätsels (z. B. Kreuzworträtsel) Lerninhalte Vokabel – Grammatik – Fachwissen Materialien / Medien Kreuzworträtsel über http://www.learningapps.org/ erstellen – über eine PowerPoint-Präsentation teilen Aktivitäten der Lernenden Teilnehmende lösen das Rätsel Lehreraktivitäten Link bereitstellen Methodische Hinweise Kreuzworträtsel über www.learningapps.org erstellen Quelle: learningapps.org – Screenshots, Stand 03.2021 (Bearbeitung un- ter evernote.com) Variante: Galgenmännchen (Blume oder Kreuzspinne als Ersatz für den Hängemann), auch als Aktivierungsübung einsetzbar Zeit 10 Minuten
17 BEISPIEL-ÜBUNG Texteditor (wie etherpad, edupad) – Nr. 3 Lernziele Wiederholung – Brainstorming durch kollaboratives Schreiben Lerninhalte Inhalte der letzten Unterrichtseinheiten Materialien / Medien Texteditor unter https://yopad.eu/ erstellen Link kopieren Aktivitäten der Lernenden Ideen zu einem Thema schreiben Lehreraktivitäten Link über den öffentlichen Chat verteilen Methodische Hinweise Gruppenarbeit auch möglich -> eine Seite pro Gruppe erstellen Zeit 15 Minuten BEISPIEL-ÜBUNG Bildschirm teilen – Nr. 4 Lernziele Gedächtnistraining – sich Details merken Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fach- wissen Materialien Bild / Foto aussuchen und Fragen zum Bild vorbereiten Aktivitäten der Lernenden Bild 45 Sek. ansehen - sich möglichst viele Details einprä- gen. Nach Ablauf der Zeit verschwindet das Bild. Teilnehmende müssen Fragen beantworten. Lehreraktivitäten Bild zeigen – Fragen über den Bildschirm teilen Methodische Hinweise Variante: Anstelle eines Bildes, 10-15 Wörter auf dem Bild- schirm zeigen – die Wörter nach und nach löschen. Teil- nehmende müssen die Wörter wiederfinden. Zeit 10 Minuten
18 5.4 EINFÜHRUNG – I NTERESSE WECKEN UND VORENTLASTUNG In der Unterrichtsphase der Einführung in diesem Rahmen werden auch die Vorausset- ein Thema ist es wichtig, bisheriges Wissen zungen der Teilnehmenden geprüft (kennen der Teilnehmenden einzubringen und sie für sie z. B. die Vokabeln, die für die Einarbei- den neuen Lerngegenstand zu begeistern. In tung in das Thema notwendig sind?). BEISPIEL-ÜBUNG Etherpad und Online-Lernangebote (Video/ Foto) – Nr. 5 Lernziele Vermutungen äußern – Vorwissen aktivieren Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Foto oder Link zum Video, Etherpad auf https://yopad.eu/ erstellen – Link kopieren Aktivitäten der Lernenden Foto / Video lautlos ansehen Vermutungen über den Inhalt auf Etherpad aufschreiben Lehreraktivitäten Foto (samt Titel) oder Video lautlos über das Bildschirmteilen zeigen Link für den Etherpad über den Chat teilen Gruppenräume bilden Methodische Hinweise Weitere Links für Online-Unterrichtsmaterialien finden Sie im unter „4. Digitale Tools“ und dort unter „Online-Lernangebote“ Zeit 15 Minuten
19 BEISPIEL-ÜBUNG Mentimeter – Nr. 6 Lernziele Vorwissen abrufen – Wortwolke erstellen Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Vorab Registrierung bei www.mentimeter.com und Abfrage erstel- len. Dann Link zur Abfrage in Chat teilen Aktivitäten der Lernenden Teilnehmende nehmen an der Abfrage über einen Link / Code teil und schreiben Wörter zum genannten Thema Lehreraktivitäten Abfrage erstellen, Link teilen, Ergebnisse zeigen, evtl. auf Schreib- fehler hinweisen Methodische Hinweise Übung für Adjektive / Verben gut geeignet, da nur Kleinschrei- bung möglich Quelle: mentimeter.com – screenshot, Stand 03/2021 Die Wortwolke kann im Laufe der Stunde für weitere Übungen verwendet werden (Schreibübung / Nomen oder Verben heraus- finden / Rechtschreibfehler korrigieren usw.) Zeit 10 Minuten
20 BEISPIEL-ÜBUNG Bildschirm teilen (+ Whiteboard) – Nr. 7 Lernziele Lernen lernen – Wörter aus dem Kontext verstehen Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Liste von unbekannten Wörtern / Liste mit Definitionen Whiteboard Aktivitäten der Lernenden Die Teilnehmenden erhalten eine Liste von unbekannten Wörtern und eine Liste mit einsprachigen Erklärungen zu den unbekann- ten Wörtern. Die Teilnehmenden versuchen, Wort und Erklärun- gen einander zuzuordnen. Lehreraktivitäten Listen über den Bildschirm teilen Gruppenräume erstellen (Partnerarbeit) Methodische Hinweise Zeit 10 Minuten 5.5 ERARBEITUNG In der Erarbeitungsphase arbeitet sich der Im Sprachunterricht wird bekanntes und Kurs in die Aufgabe ein. Die Teilnehmenden unbekanntes Wortmaterial gesammelt. Die bauen Kompetenzen auf sowohl im Hinblick Teilnehmenden sollen sprachlich erfassen, auf Fachwissen als auch in Anbetracht der was neu ist und was das Thema beinhaltet. Methoden. Die Grobstruktur wird verstanden Durch die Systematisierung wird das Fach- und soziales und kommunikatives Potenzial wissen, auch die Grammatik, bewusst ge- gefördert. macht. Hier werden die fachlichen und grammatikalischen Strukturen heraus- gearbeitet.
21 BEISPIEL-ÜBUNG Online-Wörterbuch (+Breakout-Sessions) – Nr. 8 Lernziele Leseverstehen – unbekannte Wörter aus dem Kontext erschließen Lernstrategien erlernen Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Text – Link zu www.duden.de Aktivitäten der Lernenden Die Teilnehmenden bekommen einen Text mit neuen Wörtern und versuchen zuerst, die unbekannten Wörter zu erschließen: Kenne ich das Wort aus einer anderen Sprache? Kenne ich ein ähnliches deutsches Wort? Kann ich die Bedeutung aus dem Kontext erschließen? Falls die Teilnehmenden ein Wort nicht herausfinden, verwenden sie das deutsche Wörterbuch www.duden.de und suchen neben der Definition noch Zusatzinformationen zum Wort (Artikel, Plural, Perfekt, Komparativ oder typische Verbindungen zum Wort) Lehreraktivitäten Breakout-Sessions bilden, die Teilnehmenden evtl. unterstützen Methodische Hinweise Quelle: duden.de – Screenshot, Stand 03.2021 Zeit 15 Minuten
22 BEISPIEL-ÜBUNG Jigsaw-Lernmethode mit Gruppenräumen – Nr. 9 Lernziele Leseverstehen und mündlichen Ausdruck Erwerb und Vermittlung von Grundlagenwissen Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Vorab: Gruppen vorbereiten Texte (1 Text oder 1 Abschnitt pro Gruppe) + Fragen zu den Texten vorbereiten Aktivitäten der Lernenden 1. Phase: Jede Gruppe erarbeitet einen Text und beantwortet die Fragen zum Text. 2. Phase: Neue Gruppen werden gebildet. Teilnehmende werden zu Experten und erklären nacheinander, was sie in der 1. Gruppe gelernt haben. Lehreraktivitäten Vorab: Texte samt Fragen per E-Mail versenden oder über ein LMS bereitstellen Methodische Hinweise Option: 3. Phase im Plenum oder in den Gruppen der 1. Phase Zeit 20 Minuten
23 BEISPIEL-ÜBUNG fromtexttospeech + LearningApps – Nr. 10 Lernziele Hörverstehen – globales und selektives Hörtraining Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Text auf http://fromtexttospeech.com/ eingeben. Sprache, Geschwindigkeit (slow/medium) auswählen und auf „create Audio file“ klicken. Datei speichern Übungsform „einfache Reihenfolge“ unter www.learningapps.org auswählen. Übung mit 15 Wörtern aus dem Text erstellen, Link kopieren Aktivitäten der Lernenden Hördatei im Plenum hören und herausfinden, worum es geht. Übung „einfache Reihenfolge“ abrufen Hördatei ein zweites Mal hören, Wörter der Reihe nach sortie- ren Lehreraktivitäten Hördatei abspielen – Teilnehmende fragen, worum es geht (globales Hörverstehen) Übungslink teilen Hördatei ein zweites Mal abspielen – warten, bis Teilnehmen- de mit der Übung fertig sind ein drittes Mal zur Kontrolle abspielen Methodische Hinweise Variante: Übung mit 20 Wörtern (5 davon nicht aus dem Text). Welche gehören zum Text? Einen Teil des Textes als Hörverstehen, den Rest des Textes als Leseverstehen erarbeiten Hördatei über eigenes Mikrofon abspielen, den Teilnehmen den per Link zukommen lassen oder über ein LMS zur Verfü- gung stellen. Quelle: fromtexttospeech.com, Screenshot – 03.2021 Zeit 20 Minuten
24 BEISPIEL-ÜBUNG Whiteboard – Bildschirm teilen – Nr. 11 Lernziel Systematisierung – neues Fachwissen / neue Strukturen visualisieren Lerninhalte Grammatik, Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Video-Konferenzsystem – Whiteboard / Vorlage entweder vor oder während des Unterrichts vorbereiten Aktivitäten der Lernenden Zu Beginn versammeln sich alle auf dem Sammelplatz (Mitte) Teilnehmende bewegen sich zum passenden Feld Lehreraktivitäten Lehrkraft bereitet die Vorlage vor. Sie teilt den Bildschirm mit den Teilnehmenden und liest die Fragen vor Methodische Hinweise Beispiel: Wer hilft bei der Körperpflege? Wer spricht mit Medizinern über den Zustand der Bewohner? Wer erstellt die Pflegeplanung? Wer überprüft die Pflegedokumentation? usw. Mögliche Themen (Deutsch für die Pflege, Fachwissen, Grammatik): Pflegeplanung (Problem, Ressource, Ziel, Maßnahme) Pflegebedarfserhebung (B, A, U, tÜ, vÜ) Verbale und non-verbale Kommunikation Verben, Nomen, Adjektive / der, die, das usw. Variante mit Fotos: Sportarten, Städte, Essen usw. Binnendifferenzierung: die stärkeren Teilnehmenden können sich Fragen überlegen. Zeit 10 - 15 Minuten
25 BEISPIEL-ÜBUNGEN Learning Snacks – Nr. 12 Lernziele Fachwissen – Kleine Module interaktiv erarbeiten Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Vorab Übung unter https://www.learningsnacks.de/ auswählen oder selbst vorbereiten – Link zur Übung bereitstellen Erklär-Video zur Erstellung eines Learning Snacks https://www.learningsnacks.de/#/welcome?channel=eTraining.ac ademy Aktivitäten der Lernenden Auf Link klicken und Übung selbstständig oder in Partnerarbeit erledigen Lehreraktivitäten Lösungskontrolle Methodische Hinweise Quelle: learningsnacks.de – Screenshots, Stand: 03.2021 Zeit 15 Minuten
26 5.6 FESTIGUNG – GESTEUERTE UND UNGESTEUERTE ÜBUNGSPHASEN In der Phase der Festigung werden Ergeb- Unterrichtszeiten durchgeführt werden kön- nisse gesichert und Fachwissen gefestigt. nen. Zudem stehen sie nach der einmaligen Dazu wird das Erlernte dokumentiert, geübt Bearbeitung weiterhin in der Ausgangsversi- und vertieft. So wird der Lerngegenstand on zur Verfügung. So können die Teilneh- besser erschlossen. Der Vorteil der digitalen menden Übungen noch einmal in ihrer eige- Übungen ist, dass viele auch außerhalb der nen Geschwindigkeit bearbeiten. BEISPIEL-ÜBUNGEN Chat im Video-Konferenzsystem – Nr. 13 Lernziele Grammatische Struktur – Fachwissen durch Üben festigen Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Beispiel(e) für die ausgesuchte Übung vorbereiten Kettensätze Kettengeschichten Frage / Antwort-Übungen * Wortschatzübungen (Tabu, Synonyme, Antonyme) * Lückensätze * Beenden von Sätzen Kollaboratives Schreiben in Paaren (z.B. Dialog) (Gruppenräu- me) Aktivitäten der Lernenden Übung über den Chat Lehreraktivitäten Fehler korrigieren Methodische Hinweise * Teilnehmende dürfen die Antworten erst schicken, wenn die Lehrkraft in die Hände klatscht (Gewitter-Chat)
27 BEISPIEL-ÜBUNGEN LearningApps – Nr. 14 Lernziele Fachwissen festigen – Wortschatz / Grammatische Struktur Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Vorab Übung unter https://learningapps.org/ vorbereiten Mögliche Übungsformen: Quelle: learningapps.org – Screenshots, Stand: 03.2021 Aktivitäten der Lernenden Auf Link klicken und Übung selbstständig erledigen Lehreraktivitäten Lösungskontrolle Methodische Hinweise Variante: Stark gesteuerte Übungsphase in Plenum Wenig gesteuerte Übungsphase in Partnerarbeit (Gruppenräu- men) Zeit 15 Minuten
28 BEISPIEL-ÜBUNGEN Open Educational Resources (OER) / Skitch – Nr. 15 Lernziele Hörverstehen und Rechtschreibung üben (ab Sprachniveau A1) Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Bildbeschriftungsdiktat: Vorab OER Foto / Bild z.B. über https://pixabay.com/de aus- wählen Die App Skitch herunterladen https://evernote.com/intl/de/products/skitch Foto in das Skitch-Fenster einfügen und beschriften (sh. Bei- spiel) Screenshot machen und Bild über das Whiteboard teilen Quelle: Skitch (https://evernote.com/intl/de/products/skitch, Screenshot 03.2021 Aktivitäten der Lernenden Teilnehmende schreiben die Begriffe an die passenden Stellen. Wenn die Lehrkraft Nomen ohne Artikel diktiert, können Teilneh- mende diese am Ende selbstständig ergänzen. Lehreraktivitäten Lehrkraft liest entweder nur die Begriffe vor oder erzählt eine kurze Geschichte mit allen Wörtern. Lösungskontrolle am Ende Methodische Hinweise Varianten: Zahlendiktat / Wortdiktat unter https://learningapps.org/ erstellen (Übungsform „Freie Textant- wort“ und Funktion „Text zu Audio speichern“ auswählen) Zeit 15 Minuten
29 BEISPIEL-ÜBUNGEN Whiteboard (+ Würfel und Namen-Generator) – Nr. 16 Lernziel Erlerntes festigen Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Spielbretter z.B. in Word vorbereiten Whiteboard (z.B. unter https://app.classroomscreen.com) erstel- len und mit den Teilnehmenden teilen. Werkzeuge des White- boards „Würfel“, „Sanduhr“ und „zufälliger Name“ verwenden. Übungsbeispiel: © Véronique Park; Quelle: classroomscreen.com, Screenshots, Stand 03.2021 Aktivitäten der Lernenden Die Teilnehmenden erledigen die Aufgaben. Lehreraktivitäten Lehrkraft bereitet die Vorlage vor. Sie teilt den Bildschirm mit den Teilnehmenden und liest die Aufgaben vor Methodische Hinweise Am besten zwei Gruppen bilden – die Gruppen spielen gegenei- nander. Das Spiel kann auch in Gruppenräumen gespielt werden. Zeit 15 Minuten
30 5.7 TRANSFER / FREIE A NWENDUNG Der Lerngegenstand wird in der Transfer- Denkvorgang der Lernenden geschlossen, phase angewandt. Diese Anwendung erfolgt denen eine Übertragung nur gelingt, wenn auch in neuen Kontexten, auf die das Ge- der Lerngegenstand verstanden ist. lernte übertragen wird. Daraus wird auf den BEISPIEL-ÜBUNGEN Online-Texteditor – Nr. 17 Lernziel Schreibübung: Eine E-Mail verfassen Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Einen Texteditor pro Gruppe (z.B. unter www.yupad.eu) erstellen. Evtl. Begriffe / Redemittel vorab eingeben. Link über die Chat- Funktion teilen. Aktivitäten der Lernenden Alle Teilnehmenden schreiben eine E-Mail Lehreraktivitäten Teilnehmende in Gruppen teilen. Teilnehmende bei der Aufgabe unterstützen Methodische Hinweise Einträge live kommentieren / die Fehler unterstreichen oder kor- rigieren. Die Korrektur ist dank der anderen Farbe (hier grün) nachvollziehbar. Beispiel: einer Freundin eine E-Mail schreiben / neue Arbeit be- schreiben Zeit 20 Minuten BEISPIEL-ÜBUNG Whiteboard Classroom-Screen – Nr. 18 Lernziel Gelerntes Fachwissen, bereits eingeübte Redemittel in einer rea- litätsnahe alltagsrelevante / pflegerelevante Situation verwen- den Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Vorab: Szenario-Karten (Situation / Aufgaben) vorbereiten Während des Unterrichts: Szenario-Karten über das Whiteboard teilen Redemittel evtl. auf das Whiteboard schreiben
31 Aktivitäten der Lernenden 10 Min. Vorbereitungszeit, Nachfragen sind erlaubt Szenario vor der Klasse vorspielen, die anderen beobachten Feedbackrunde Lehreraktivitäten Vorbereitungszeit: evtl. Unterstützung der Teilnehmenden Feedback an die Gruppen Methodische Hinweise Szenario-Karten: Quelle: https://www.netzwerk- iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Berufsbezoge nes_Deutsch/03_Publikationen/WEB_ETD_IDP_Zusatzmaterialien _2018.pdf, Screenshot – Stand: 03.2021 Szenario-Beispiele für den Alltag: Einkaufen (1. Einkaufszettel mit Bewohner*in – 2. Gespräch mit Verkäufer*in – 3. Gespräch mit Kassier*in) Arztbesuch (Termin vereinbaren – 2. Gespräch in der Arztpra- xis zur Anmeldung – 3. Gespräch mit Mediziner*in) Zeit 10 Minuten Vorbereitung + Vorspielen
32 5.8 FEEDBACK FÜR DEN UNTERRICHT Aus der Umfrage unter Lehrkräften ergab Daher ist es im Online-Unterricht notwendig, sich, dass einem großen Teil das Feedback Teilnehmende häufiger direkt anzusprechen der Teilnehmenden auf die Unterrichtsinhal- (und dabei diejenigen nicht auszulassen, die te fehlt. Gleichzeitig fehlt auch eine allge- ohne Kamera teilnehmen). Um Feedback meine Rückmeldung, die Aufschluss über die einzelner Teilnehmender zu erhalten, emp- Verfassung des Kurses gibt. Auch die Teil- fiehlt es sich, zu Beginn des Kurses zu fra- nehmenden wünschten sich in der Umfrage gen, wer Bedarf hat und mit einzelnen Teil- Austauschmöglichkeiten. nehmenden während Selbstlernphasen in Breakout-Sessions zu gehen. BEISPIEL-ÜBUNG Integriertes Umfrage-Tool eines VKS – Nr. 19 Lernziel Meinung äußern Lerninhalte Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für Pflegekräfte, Fach- wissen Materialien / Medien Frage auf das Whiteboard schreiben Gewünschte Umfrageform starten – danach über das Whiteboard des VKS veröffentlichen Quelle: Big Blue Button – Screenshot, Stand: 03.2021
33 Aktivitäten der Lernenden Teilnehmende sollen ihre Meinung zu einem Thema äußern Lehreraktivitäten Antworten evaluieren Methodische Hinweise Einige Varianten: Frage zum Allgemeinzustand (Sind Sie noch fit? Wollen wir eine Aktivierungsübung machen?) Rückmeldungen zu einer Übung (Haben Sie alles verstanden? Hat Ihnen das Lied gefallen? Ist die Antwort a, b oder c rich- tig?) Rückmeldung zur Unterrichtsstunde (Haben Sie Fragen?...) Eine persönliche Frage (Waren Sie heute schon an der fri- schen Luft? Haben Sie sich schon einmal verkleidet?) Zeit 5 Minuten BEISPIEL-ÜBUNG Whiteboard – Nr. 20 Lernziel Reflexion am Unterrichtsende Lerninhalte Grammatik, Vokabel, Alltagsthemen, Landeskunde, Deutsch für die Pflege, Fachwissen Materialien / Medien Foto(s) über das Whiteboard teilen Evtl. Sanduhr Aktivitäten der Lernenden Teilnehmende sollen reflektieren, was sie gut können, wo sie noch Schwierigkeiten haben, was ihnen gut gefallen hat usw. Lehreraktivitäten Evaluation Methodische Hinweise Beispiele: 1) Fallobst – unreife Äpfel – leckere Äpfel: Alle Teilnehmenden haben 60 Sekunden zum Reden 2) Was nehme ich mit? Teilnehmende sollen aufschreiben, was sie gelernt haben (5-10 Wörter, eine Grammatikregel, Fachwissen zu einem Thema usw.) Zeit 10 Minuten
34 5.9 WARM-UPS / KONZENTRATION ERHÖHEN / AKTIVIERUNG In der Umfrage unter Lehrenden stellte sich Zur Aktivierung nutzen die Lehrkräfte: der fehlende Fokus der Teilnehmenden als Schwierigkeit heraus. Die Teilnehmenden (Häufigeres) Ansprechen im Unterricht sind teils schnell abgelenkt – u.a. durch lan- Von Erlebnissen erzählen lassen ge PC-Zeiten oder Familienmitglieder im Erhöhtes Nachfragen/ Austausch über Hintergrund – und geben keine Rückmel- Probleme und Meinungen/ Umfragen dung mehr. Spannend und abwechslungs- Spiele reich gestalten die befragten Lehrkräfte ih- Denkaufgaben und Diskussion ren Unterricht mit folgenden Methoden: Pausen mit Bewegung/ „Hüpfen lassen“ Abwechslungsreichtum Spannende Lerninhalte/ unterhaltsame Themen In diesem Abschnitt finden Sie weitere Vor- Videos/ Filmmaterial schläge für Übungen, um die Teilnehmenden Fotos/ Bilder wieder einzubinden und „wachzurütteln“. Musik Die Übungen sind in vier Kategorien einge- Dialogarbeit teilt, können aber alle auch für ein Warm-Up Partner-/ Gruppen-Übungen genutzt werden. Medien- und Methodenvielfalt Aktivierung = Energie gewinnen, wenn Teil- Umfragen nehmende müde sind oder einen Tiefpunkt Selbstständiges Lernen haben. Praxisbeispiele Spiele (z.B. „Wortsalate“ mit Wortschatz Fokus = Herunterkommen, wenn die Teil- aus den Lektionen) nehmenden unkonzentriert und unruhig sind. Gedächtnis = Gehirn anregen, sodass die folgende Übung leichter fällt. Empathie = Fokussieren, wenn Teilnehmen- de unruhig sind, gleichzeitig Erweiterung der Sichtweise, um soziale Kompetenzen zu stärken.
Sie können auch lesen