N 08/2021 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN - Baselland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN N° 08/2021 AUS DEM INHALT KULTURKOMMISSION GROSSES DORFBRÖTLE SONDERABFALLSAMMLUNG AM 03.09.2021 BEIM WERKHOF FRAUENVEREIN WIEDERERÖFFNUNG KAFFISTÜBLI BIBLIOTHEK BUCHSTART-TREFF TENNIKEN.CH
« WER SICH HEUTE FREUEN KANN, SOLL NICHT BIS MORGEN WARTEN … » JOHANN HEINRICH PESTALOZZI (1746 – 1827) WAS LAUFT IN TENNIKEN? SEPTEMBER 2021 02.09.2021 Buchstart-Treff 21.09.2021 Kaffistübli Bibliothek Frauenverein Gemeindesaal Schulhaus Hofmatt 03.09.2021 Sonderabfallsammlung Bestimmungsabende Pilzverein OBB Werkhof vom 13.00-15.00Uhr 07.09/14.09/21.09/28.09 05.09.2021 Sonntagsspaziergang NVVT Schulhaus Hofmatt 05.09.2021 Mütter-/Väterberatung 10.00 – 11.00 Uhr Schulhaus Hofmatt Erscheinung einmal monatlich Redaktion Gemeindeverwaltung Tenniken Redaktionsschluss jeweils der 15. jeden Monats Datenanlieferung Word oder PDF an: mitteilungsblatt@tenniken.ch
AKTUELL 1 VOLKSABSTIMMUNG VOM einen Umschlag mit der Aufschrift „Stimm-/ INFO 26. SEPTEMBER 2021 Wahlzettel“ und legt diesen Umschlag in ABSTIMMUNGSVORLAGEN das Stimm-Couvert. Häckseldienst 14.9.2021 ZWEI EIDGENÖSSISCHE VORLAGEN Der Stimmrechtsausweis muss zur Gültigkeit 09.11.2021 1) Volksinitiative vom 2. April 2019 identifizierbar sein (Etikette lesbar) sowie Kosten: CHF 10.– «Löhne entlasten, Kapital gerecht be- die eigenhändige Unterschrift der stimmbe- steuern»; rechtigten Person aufweisen. Der Stimm- Kosten: CHF 20.– rechtsausweis ist so in das Stimm-Couvert Wenn grosse Mengen 2) Änderung vom 18. Dezember 2020 des einzulegen, dass im Sichtfenster die Adres- Hackmaterial zu verar- Schweizerischen Zivilgesetzbuches se des Wahlbüros sichtbar ist. beiten sind oder die «Ehe für alle»; Hackschnitzel behal- Das Stimm-Couvert ist verschlossen bei der ten werden. KEINE KANTONALEN VORLAGEN Gemeindeverwaltung abzugeben, in deren Briefkasten einzuwerfen oder frankiert bei Jahresvignetten auf EINE KOMMUNALE VORLAGEN einer schweizerischen Poststelle aufzuge- Gemeindeverwaltung 3) Ersatzwahl in den Kreisschulrat ben. Für die Stimmabgabe durch Ausland- oder Landi erhältlich der Kreisschule TED schweizerinnen und -schweizer gelten die CHF 80.– besonderen Bestimmungen der Bundesge- CHF 150.– setzgebung über die politischen Rechte der CHF 450.– ERSATZWAHL KREISSCHULRAT Auslandschweizer. MITTEILUNG DER VERWALTUNG Seit dem 01.07. Wie bereits in den Mitteilungsblättern vom Das Stimm-Couvert darf nachträglich weder 50% Reduktion auf Juni und Juli bekannt gegeben, ist im Kreis- zurückgegeben noch verändert werden. Die Grüngutvignetten schulrat der Kreisschule TED ein vakantes briefliche Stimmabgabe ist zulässig, sobald Mandat zu besetzt. Da bis zum Stichtag 9. Sie im Besitz der Stimm- bzw. Wahlunterla- Einzelvignetten August 2021 bei der Gemeindeverwaltung gen sind. bei der Gemeinde- keine Kandidatur abgegeben wurde, ist eine verwaltung und bei der Stille Wahl nicht zustande gekommen und Das Stimm-Couvert muss bis 17 Uhr des Landi erhältlich: die Ersatzwahl für den Kreisschulrat wird re- Tages vor dem Abstimmungs- und Wahltag CHF 6.60 (140L) gulär am 26. September 2021 durchgeführt. in der Gemeindeverwaltung eintreffen. Ver- CHF 12.50 (240L) Kandidaturen können weiterhin bei der spätet eingegangene Stimm- und Wahlzettel Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Aus sind ungültig. Redaktionsgründen können diese erst kurz vor dem Abstimmungs- und Wahltermin pu- Damit Ihre Stimme gültig ist, bitte Stimm- bliziert werden. Wir bitten die Bevölkerung Couvert bei Aufgabe per Post unbedingt um Kenntnisnahme. rechtzeitig einsenden: - per A-Post bis spätestens Donnerstag- abend BRIEFLICHE STIMMABGABE - per B-Post bis spätestens Dienstagabend MITTEILUNG DER VERWALTUNG vor dem Wahl- und Abstimmungssonntag Für die bevorstehende Volksabstimmung vom 26. September 2021 möchten wir die Bei persönlicher Stimmabgabe an der Urne Anleitung für die briefliche Stimmabgabe muss der Stimmrechtsausweis dem Wahlbü- nochmals bekannt geben. Wer brieflich ro abgegeben werden. stimmen will, verschliesst den handschrift- lich ausgefüllten Stimm- bzw. Wahlzettel in
AKTUELL 2 SCHULBEGINN 2021/2022 und beobachten Sie sein Verhalten. MITTEILUNG POLIZEI BASELLAND • Prägen Sie Ihrem Kind ein: «Nie über die Am Montag, 16. August 2021, werden im Strasse rennen». Kanton Basel-Landschaft wieder viele • Machen Sie Ihr Kind mit den Regeln an Kindergartenschüler/innen und Erstklässler/ Fussgängerstreifen und Licht- innen zum ersten Mal ihren zukünftigen signalanlagen vertraut. Schulweg unter die Füsse nehmen. Diese • Hält sich Ihr Kind an die getroffenen jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und Abmachungen? Beobachten und Verkehrsteilnehmer sind bei Schulanfang kontrollieren Sie es auch ab und zu in besonders grossen Gefahren ausgesetzt der Freizeit. und haben daher noch mehr Anspruch auf • Kinder in farbigen Kleidern fallen auf. Sicherheit und Schutz. Gesehen werden kann lebensrettend sein. Die Polizei Basel-Landschaft und ihre Part- ner im Polizeikonkordat Nordwestschweiz Weil sich Kinder aber trotz allen Belehrun- führen zu Beginn des Schuljahres 2021/22 gen nicht immer berechenbar verhalten, erneut eine gezielte Verkehrssicherheits- appelliert die Polizei Basel-Landschaft auch aktion für die jüngsten Schulkinder durch. an die Fahrzeuglenkenden, in der Nähe von Dank der Unterstützung des Touring-Clubs Schulhäusern oder Kindergärten die Ge- der Schweiz (TCS) werden auf den Schulbe- schwindigkeit zu mässigen sowie Bremsbe- ginn hin wieder allen Kindergartenkindern reitschaft zu erstellen. die gelben Sicherheits-Dreiecke abgegeben. Zudem erhalten alle Kinder der 1. Primar- schulklassen eine gelbe Baseball-Mütze mit LEVIN ZELLER dem Kampagnen-Logo «Schulanfang/NALA AUSBILDUNGSBEGINN IM AUGUST Zebra». Auffällige neu gestaltete Mahnpla- Am Montag, 16. August 2021 hat Levin kate mit dem Aufdruck «ACHTUNG KINDER Zeller aus Tenniken seine dreijährige Ausbil- ÜBERRASCHEN – RECHNEN SIE MIT dung zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ ALLEM» zum Aufhängen in den Zufahrts- – Fachrichtung Hausdienst bei der Einwoh- strassen können interessierte Gemeinden nergemeine begonnen. Wir wünschen Levin fakultativ direkt bei der BFU beziehen. einen erfolgreichen Start und viel Erfolg in seiner Lehrzeit. Besondere Massnahmen der Polizei Während der ersten Woche des neuen Schuljahres werden Mitarbeitende der TRINKWASSERKONTROLLEN Polizei Basel-Landschaft sowie der Gemein- ERGEBNIS VOM 06.07.2021 depolizeien den Kindern beim Überqueren Das Kantonale Laboratorium hat die Resul- von verkehrsreichen und unübersichtlichen tate der am 6. Juli 2021 erhobenen bakte- Strassen behilflich sein. Diese besonderen riologischen und chemischen Trinkwasser- Massnahmen der Polizei werden zeitlich kontrollen bekannt gegeben. Die Proben jeweils zu Schulbeginn und nach Schul- wurden vom Rohwasser des Pumpwerks schluss ergriffen. Die Polizei Basel-Land- Obermatt entnommen. Sämtliche Werte der schaft empfiehlt den Erziehungsberechtig- abgegebenen Trinkwasserproben waren so- ten, die folgenden Ratschläge zu beachten: wohl in chemischer wie in bakteriologischer Hinsicht einwandfrei und entsprachen den • Begleiten Sie Ihr Kind auf dem gesetzlichen Auflagen. Schulweg, bis es sich sicher fühlt
MITWIRKUNG ZONENPLANREVISION 3 Zonenplan Siedlung, Gesamtrevision 2020 - Vernehmlassung Die Gemeinde Tenniken besitzt Zonenvorschriften Siedlung aus dem Jahr 1996. In den letzten 25 Jahren haben sich die gesetzlichen Vorgaben für die Zonenplanung erheblich verändert. So trat kurz vor der Jahrtausendwende das neue Raumplanungs- und Baugesetz des Kantons Basel-Landschaft in Kraft. Gut zehn Jahre später wurden Naturgefahrenkarten veröffentlicht, welche nun im Rahmen der Revision in verbindliche Gefahrenzonen umzusetzen sind. Im Februar 2013 hat die Schweizer Bevölkerung der Revision des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes zugestimmt. Die Ausscheidung neuer Bauzonen auf Kosten des Kulturlandes sind seit diesem Zeitpunkt de facto nicht mehr möglich. Ferner trat der Kanton vor einigen Jahren der interkantonalen Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe bei. Hieraus resultiert eine Anpassung diverser Begriffe und Definitionen im Zonenreglement Siedlung. Zuletzt sind die Gemeinden aufgefordert, im Siedlungsgebiet Gewässerräume auszuscheiden, in denen die Nutzungsmöglichkeiten im Interesse des Gewässerschutzes stark eingeschränkt sind. Alle diese Auflagen wurden in den letzten Monaten in die Entwürfe neuer verbindlicher Zonenvorschriften Siedlung umgesetzt, welche nun der Bevölkerung im Rahmen der Mitwirkung vorgestellt werden sollen. Sie bestehen aus dem Zonenplan und Zonenreglement Siedlung, Gesamtrevision 2020. Mit der Revision wurde ferner eine Mutation des Strassennetzplans im Bereich der Parzelle Nr. 1147 ausgearbeitet; ein hierüber hinausgehender Bedarf zur Überarbeitung der Strassennetzplanung besteht derzeit nicht. Auch eine Anpassung des nach wie vor gültigen kommunalen Richtplans ist nicht erforderlich. Entgegen der ursprünglichen Absicht ist im Gebiet Chilchacher nicht länger eine Zone mit Quartierplanpflicht vorgesehen. Stattdessen soll der bislang unbebaute Hang in einer Zone für öffentliche Werke und Anlagen verbleiben. Im Rahmen des Informations- und Mitwirkungsverfahrens orientiert der Gemeinderat nun die Einwohnerinnen und Einwohner über den Planungsentwurf und lädt sie zur Vernehmlassung ein. Für das Informations- und Mitwirkungsverfahren hat der Gemeinderat den folgenden Ablauf beschlossen: Dienstag, 31. August 2021 Informationsabend Zonenvorschriften Siedlung 20.00 Uhr, Turnhalle Seematt Vorstellung Planungsentwurf und Erläuterungen durch den Gemeinderat und die Planer. Der Chilchacher wird an diesem Abend ausgeklammert. Mittwoch, 1. September 2021 Informationsabend Chilchacher 20.00 Uhr, Turnhalle Seematt Vorstellung der Pläne für den Chilchacher, Erläuterung der weiteren Verfahrensschritte sowie alternativer Szenarien Schalterstunden Einsicht Dokumente: Gemeindeverwaltung Möglichkeit zur Einsichtnahme der Pläne und Reglemente 16.08.2021 bis 16.09.2021 (ohne Erläuterungen) Internet Einsicht Dokumente: www.tenniken.ch Die Pläne und Reglemente können während der 16.08.2021 bis 16.09.2021 Vernehmlassungsfrist im Internet eingesehen werden. Eingaben sind schriftlich bis zum 16. September 2021 an den Gemeinderat zu richten. Nach Abschluss dieser Vernehmlassung wird die Planungsvorlage bereinigt und der Einwohnergemeindeversammlung zum Beschluss vorgelegt. Nach der Planauflage mit Einsprachemöglichkeit nach Raumplanungs- und Baugesetz wird das neue Planungsdokument mit der regierungsrätlichen Genehmigung rechtsgültig. Der Gemeinderat hofft auf eine rege Beteiligung am vorliegenden Vernehmlassungsverfahren. Der Gemeinderat
SONDERABFALLSAMMLUNG 4 Entsorgung und Recycling von Sonderabfällen Zusammen mit der Firma Altola bietet die Gemeinde Tenniken am Freitag, 3. September 2021 eine Sammelaktion für Sonderabfälle an. Der Bevölkerung bietet sich die Gelegenheit, Sonderabfälle wir Reinigungsmittel, Chemikalien, Medikamente, Batterien oder Akkus, Farbabfälle, Altöl sowie Säuren oder Laugen etc. sicher und begleitet durch Fachpersonen entsorgen zu können. Die Entsorgung ist kostenlos. Die Sammelstelle wird auf dem Vorplatz vom Werkhof (Alte Landstrasse 32a) eingerichtet. Die Sonderabfälle können von 13.00 bis 15.00 Uhr vorbei gebracht werden. Wir möchten sie anhalten, die Gelegenheit am Freitag, 3. September 2021 im vorgegeben Zeitfenster wahrzunehmen. Gemeindeverwaltung und Gemeinderat Tenniken
5 Buchstart-Treff Gemeinde- und Schulbibliothek Tenniken Für Kinder ab ca. 2 Jahren mit erwachsener Begleitperson Am Donnerstag, 2. September 2021 von 9.30 bis ca. 10.30 Uhr Im Gemeindesaal bei der Bibliothek Tenniken Geschichten, Reime und Fingerspiele sind für Kleinkinder das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Anja Fankhauser in diese Welt ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit. Bitte um Anmeldung unter 079 365 27 30 oder bibliothek@tenniken.ch Wir freuen uns auf viele Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen. Das Bibliotheksteam Alte Landstrasse 32a, 4456 Tenniken Tel. 061 971 60 58 bibliothek@tenniken.ch www.tenniken.ch
6 www.kirche-tenniken-zunzgen.ch refkirchete@bluewin.ch Verenasonntag, 5. September 9.30 Uhr in Zunzgen mit Abendmahl, Regionalgottesdienst, Pfr. U. Dällenbach und Pfrn. M. Muhmenthaler, anschliessend Chille- kaffi Sonntag, 12. September 10.00 Uhr in Eptingen, Regionalgottesdienst, Pfr. A. Berde Bettag, 19. September 9.30 Uhr in Zunzgen mit Abendmahl, Pfr. U. Dällenbach, anschliessend Chillekaffi Sonntag, 26. September 9.30 Uhr in Tenniken, Pfr. U. Dällenbach JUGENDGOTTESDIENST ONLINE Sonntag, 26. September, 18.15 Uhr, Jugendgottesdienst in der reformierten Kirche Sissach TAIZÉ-FEIER Freitag, 24. September, 19.00 Uhr in der reformierten Kirche Sissach ALTERSHEIM-GOTTESDIENSTE APH MÜLIMATT SISSACH Freitag, 10. und 24. September, 10.15 Uhr im Dachsaal Haus A MORGENGEBET Mittwochs, 8.00-8.30 Uhr Gebet ist Beziehung, keine Leistung! im Chor der Kirche Tenniken FIIRE MIT DE Chlii 15.00-15.30 Uhr Eintrudeln bei Cake Mittwoch, 29. September und Getränken 15.00-16.00 Uhr im Alexandra Iseli, Mirjam Börlin Gemeindezentrum Zunzgen und Pfr. U. Dällenbach NEUE IMPULS-GRUPPE 7. KLASSE Freitag, 10. bis Sonntag, 12. September, Einstiegswochenende Hohfluh Hasliberg IMPULS-GRUPPE 8. KLASSE Mittwoch, 22. September, 13.00 Uhr, Basler Mission Thema: Ausbreitung des Christentums
7 PRETEENS FÜR 5.- UND 6.-KLÄSSLER Jeweils donnerstags, 15.30-18.00 Uhr 2. September Schule Diegten / 9. September Schule Zunzgen / 16. September Schule Zunzgen / 23. September Schule Diegten / 30. September Schule Zunzgen KONFIRMANDEN Unterricht um 18.00 Uhr im Pfarrhaus Dienstag, 14., 21. und 28. September / Mittwoch, 1., 15. und 22. September ZMORGE IM PFARRHAUS Den Tag miteinander und mit einem guten Gedanken beginnen. Dienstag, 7. September, 8.30 Uhr. Unkostenbeitrag 5 Fr. Zmorgeteam, Kontakt: Emma Rosa Santoro, 061 971 50 12 TRAUERCAFÉ IM DIEGTERTAL Mittwoch, 8. September, 9.30 Uhr im Gemeindesaal Tenniken Emma Rosa Santoro 061 971 50 12, Pfrn. Melanie Muhmen- thaler 078 855 74 31, Pfr. Ulrich Dällenbach 079 671 09 39 NEU IN UNSERER JUGENDARBEIT – HERZLICH WILLKOMMEN! Ich heisse Lea Strickler, bin 21 Jahre alt und wohne seit drei Jahren im schönen Baselbiet. Aufgewachsen bin ich im Kanton Schwyz, dort habe ich auch meine Lehre als Fachfrau Betreuung Kind und die Berufsmatura absolviert. Seit mittlerweile drei Jahren arbeite ich für die Abteilung Kind.Jugend.Familie KJF der Stiftung Jugendsozi- alwerk und studiere Soziokulturelle Animation berufsbegleitend an der Hochschule Luzern. Meine Freizeit verbringe ich gerne draussen, am liebsten mit guten Freunden. Ich singe gern und engagiere mich freiwillig beim Schweizerischen Roten Kreuz. Ich freue mich, nun für die reformier- te Kirche mit der «Offenen Jugendarbeit Diegtertal» zu starten. Mein Name ist Samuel Hofer, ich bin 24 Jahre alt und wohne im schönen Liestal. Ich bin in Wisen im Kanton Solothurn aufgewach- sen und habe eine Ausbildung in der Gastronomie abgeschlossen. Nach meiner Ausbildung konnte ich Zivildienst in verschiedenen Institutionen leisten, die mich auf den Weg in die soziale Branche leiteten. Momentan befinde ich mich im Studium «Sozialdiakonie und Gemeindeanimation HF». Ich bin theater- und musikinteressiert und würde mich als neugie- riger, interessierter Mensch, der offen für Neues ist, bezeichnen. Gerne bin ich auch auf Reisen und konnte schon tolle Erfahrungen auf dem Jakobsweg in Spanien sammeln. Ich freue mich sehr für die reformierte Kirche im Diegtertal zu arbeiten.
8 Agenda der katholischen Pfarrei Sankt Josef, Sissach September 2021 Samstag, 4. September JuBla-Tag Immer donnerstags 13.30 – 16.00 Uhr «Sozialberatung» Samstag, 4. September im Pfarrhaus oder jederzeit über Telefon Klausurtag Pfarreirat 061 971 88 40 E-Mail: ksd-sankt-josef@bluewin.ch Sonntag, 5. September, 9.30 Uhr Eucharistiefeier ital./dt. Sonntag, 5. September, 11.00 Uhr Regelmässig Aufnahmegottesdienst der 2.+4. Sonntag, 9.00 Uhr Erstkommunikanten 2022 Santa Missa portuguesa 1.+3.+5. Sonntag, 09.30 Uhr Mittwoch, 8. September, 19.30 Uhr Santa Messa italiana Elternabend für die Eltern der Sonntag, 11.00 Uhr Erstkommunikanten 2022 Pfarreigottesdienst 2.+4. Sonntag, 18.00 Uhr Sonntag, 12. September, 11.00 Uhr Santa Messa italiana Kommunionfeier Mittwoch, 9.15 Uhr Ökumenische Morgenfeier Samstag, 18. September, ab 13.00 Uhr Mittwoch, 18.00 Uhr am 1. im Monat Kommunionfeier dt./ital. Brotbacken (bei trockener Witterung) Eucharistiefeier dt./ital. Montag – Freitag, 8.00 Uhr Samstag, 18. September, ab 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Kulima im Jakobshof Erster Freitag im Monat, 8.00 Uhr Eucharistische Anbetung Sonntag, 19. September, 10.00 Uhr mit Rosenkranz Ökumenischer Bettags-Gottesdienst Letzter Freitag im Monat, 19.00 Uhr Begegnungszone Sissach Rosary Prayer Mittwoch, 22. September, 19.30 Uhr Infoabend für Eltern der 2. Klasse Wenn nichts anderes vermerkt, finden alle Anlässe in der kath. Kirche Sankt Josef bzw. im Pfarrhaus an der zum ökumenischen Religionsunterricht Felsenstrasse oder im Centro der Pfarrei in Sissach im Jakobshof statt. Freitag, 24. September, 19.00 Uhr Weitere Infos zu den einzelnen Anlässen finden Sie im Ökumenischer Taizé-Gottesdienst röm.-kath. Pfarrblatt KIRCHEheute unter Sissach oder auf reformierte Kirche Sissach unserer Homepage: www.rkk-sissach.ch. Beachten Sie zudem auch unsere Kirchenzettel in der Volksstimme Samstag, 25. September, 18.00 Uhr sowie in der Oberbaselbieter Zeitung. Kommunionfeier zum Erntedank mit der 4. + 5. Klasse Genaue Angaben zu Anlässen von JuBla finden Sie unter www.jubla-sissach.ch Sonntag, 26. September, 10.00 Uhr Wir sind jederzeit gerne für Sie da: Ökumenischer Schulgottesdienst in Katholische Pfarrei Sankt Josef Diepflingen Felsenstrasse 16, 4450 Sissach Tel. 061 971 13 79 Sonntag, 26. September, 11.00 Uhr sekretariat@rkk-sissach.ch Kommunionfeier zum Erntedank Pfarreileiter: Diakon Martin Tanner mit der 4. + 5. Klasse martin.tanner@rkk-sissach.ch
HORNUSSER TENNIKEN 9 Hornussen für ALLE Probiere unsere schöne Sportart selbst aus! Sonntag, 22. August 2021 ab 11:00 Uhr Hornusserplatz Tenniken Wirtschaft mit Grill & Dessert Demonstrations-Hornussen Wir freuen uns auf Euren Besuch HORNUSSER TENNIKEN
JUGENDABTEILUNG MTV 10 Tenniken turnt! Auch DU? Die Jugendabteilung des MTV Tenniken bietet für alle Kinder und Jugendlichen ein tolles Turnangebot: MuKi Turnen 3 – 4 Jährige mit Mami oder Papi Montag 9:15 – 10:15 Uhr Sara Krumm 079 663 38 28 Ines Brand 079 798 69 35 Kinderturnen für alle im Chindsgi Dienstag 17 – 18 Uhr Karin Abt 079 708 08 07 Ines Brand 079 798 69 35 Chliini Jugi 1. – 3. Klässler GESUCHT! Donnerstag 18 – 19:15 Uhr Unterstützung Leitung Beat Brand 079 510 53 06 Bitte melden bei Ramona / Beat Grossi Jugi ab 4. Klasse Freitag 18:30 – 20 Uhr Ramona Roppel 079 933 28 56 Chumm doch au! Melde dich unverbindlich bei den Leiter*innen oder schnuppere direkt in einer Turnstunde. Wir freuen uns auf DICH!
11 Lasst schlechte Laune aussen vor, Vergesst mal die Probleme. Wir singen nicht im Jammerchor, wir schauen aufs Angenehme In diesem Sinne sitzen wir demnächst in froher Runde wieder beisammen im Kaffistübli in Tenniken. Notiert euch bitte gleich dafür den Ort, den Tag, die Stunde. Wir starten am 21. September 2021 ab 14.00 Uhr. Weitere Daten bis Ende Jahr: 19 Oktober 16 November 21 Dezember Es gelten bis auf weiteres die gleichen Schutzmassnahmen wie in der Gastronomie. Wir freuen uns sehr. Barbara Jenni, Karin Riekmann und Team
12 Einjähriges Berufkraut erobert ökologisch wertvolle Standorte Seit mehreren Jahren gilt das aus Nordamerika stammende Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) als invasiv. In diesem Jahr breitet es sich in der Schweiz so stark aus, dass auch ökologisch wertvolle Standort in Gefahr geraten können. Beim Berufkraut handelt es sich um eine weiss blühende einjährige Krautpflanze. Da sehr genügsam und anpassungsfähig zählt es in ganz Europa und der Schweiz zu den invasiven gebietsfremden Arten und befindet sich daher auch auf der offiziellen Schwarzen Liste von Info Flora. Da eher unscheinbar - man hält es für eine wilde Asternart - ist man sich oft nicht bewusst, dass es sich dabei um eine eingeschleppte Art aus Nordamerika handelt, die bereits im 17. Jahrhundert in Mitteleuropa als Zierpflanze eingeführt wurde. Obwohl das Einjährige Berufkraut im Handel nicht mehr erhältlich ist, wächst es nicht nur an von ihm bevorzugten Standorten, wie entlang von Wasserläufen, feuchten Wiesen und Ruderalfluren, sondern erobert mittlerweile auch trockenen Böschungen, Wegränder, Kiesgruben, Rebbergen, Waldrändern und lichte Waldwege. Denn das Berufkraut ist sehr anpassungsfähig. Sogar in Magerwiesen macht es sich breit und bedroht so eine umfangreiche einheimische Flora. Bei optimalen Bedingungen kann es vorkommen, dass sich durch die rasche Ausbreitung Reinbestände bilden. Das heisst, dass sich wie beim Drüsigen Springkraut oder Japanische Knöterich geschlossene Flächen bilden, wodurch einheimische Arten ganz verdrängt werden. Dazu produziert das bis zu einem Meter hoch werdende Einjährige Berufkraut nach der Blüte kleine kugelförmige Samenstände, vergleichbar mit dem Löwenzahn. Bei optimalen Bedingungen bringt es so bis zu 50'000 Flugsamen hervor, die sich durch den Wind rasch verbreiten. Daher kann sich bei bereits etablierten Pflanz- beständen ein riesiges Sa- mendepot bilden, wodurch sich die Bekämpfung auf-wändig und auch kostspielig gestaltet. Bild: Shutterstock Rasche Massnahmen erforderlich Bezüglich Beeinträchtigung unserer einheimischen Biodiversität sind vor allem ökologisch wertvolle Standorte wie Magerwiesen, Trocken- und Feuchtwiesen, Buntbrachen und Waldrändern gefährdet. Hier kann durch eine rasche Ausbreitung des Einjährigen Berufkrautes die angestammte einheimische Vegetation in relativ kurzer Zeit grösstenteils verdrängt werden.
13 Breitet es sich zunehmend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen aus, so reduziert sich der Futterwert von Gras und Heu. Momentan ist das Einjährige Berufkraut in höheren Lagen noch in voller Blüte oder kurz vor dem Versamen. Daher sollte es, egal ob im Garten, Firmengelände, in Ruderal- und Landwirtschaftsflächen usw. wachsend, sofort ausgerissen werden. Noch blühende Pflanzen kann man gut auf dem Boden liegend vertrocknen lassen. Haben sich bereits Ansätze von Samenständen gebildet, sollten die Pflanzen mit dem Hauskehricht entsorgt werden. Wichtig: Keine Garten- oder Feldrandkompostierung anwenden. Auch sollten in Gärten entfernte Pflanzen keinesfalls in der freien Natur entsorgt werden. Grössere Mengen vernichtet man am besten durch thermophile Vergärung in einer Biogasanlage oder professionelle Boxenkompostierung. Keinesfalls Mähen Auch von einem einfachen Abmähen der Pflanzen ist dringend abzuraten. Danach treiben aus dem noch im Boden vorhandenen Wurzelwerk innert drei bis vier Wochen neue blühende Pflanzen, was die Situation nur verschlimmert. Herbizidanwendungen vermeiden Bei der Entfernung invasiver Neophyten sind Herbizidanwendungen möglichst vermeiden. Verbotsbestimmungen gelten auf und an Strassen, Wegen und Plätzen sowie Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Geleisen. Ebenfalls im Uferbereich von Gewässern; im Wald sowie am Waldrand; in Hecken und Feldgehölzen, wo es jeweils einen Schutzstreifen von drei Metern Breite zu beachten gilt. (Quelle Neobiota Baselland) Text: Brigitt Buser Sonntagsspaziergänge: 05. September & 03. Oktober 2021 Besammlung: 9.00 Uhr beim Schulhaus Hofmatt Ausrüstung: Der Witterung angepasste Kleidung Herzlich willkommen sind Naturinteressierte, auch Familien mit Kinder, welche bei einem gemütlichen Spaziergang mit uns Tenniken entdecken möchten. Der Vorstand Fotos zur Einweihung Biotop Sangetenrain finden Sie unter https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/gemeinden/tenniken/das-dorf-lebt-tenniken- fotografiert/tenniken-bewegt-2021 -Einweihung Sangetenweiher und Bundesfeier
CHILCHACHER KOMITEE 14 NATURNAHE AUFWERTUNG ZUR FÖRDERUNG DER BIODIVERSITÄT AM BEISPIEL DES EIGENEN GARTENS & ALS IDEE FÜR DEN CHILCHACHER SAMSTAG, 25. SEPTEMBER 2021, 10:30 – 13:30 UHR MIT ANSCHL. IMBISS BIODIVERSITÄT IM EIGENEN GARTEN: Gemeinsam mit Monica Biondo und Peter Lüthi* schauen wir uns bereits ausgewählte Gärten in Tenniken an. Sie geben uns dabei Tipps, wie man den eigenen Garten aufwerten kann, so dass wieder mehr Insekten, Amphibien, Eidechsen, Vögel und Kleinsäuger wie Igel und Gartenschläfer darin ein Zuhause finden. IDEEN FÜR DEN CHILCHACHER: Im Anschluss an den Rundgang präsentieren Monica Biondo und Peter Lüthi was Biodiversität für den Chilchacher bedeuten könnte und warum Vielfalt wichtig ist. Sie zeigen auf, welche Gestaltung für den Chilchachers sinnvoll wäre, wie man Lebensräume vernetzt und wie das Gelände von der Bevölkerung genutzt werden könnte. PROGRAMM 10:30 Uhr Besammlung Schulhaus Hofmatt 10:30 – 12:00 Uhr Rundgang zu ausgewählten Gärten im Dorf 12:00 – 13:30 Uhr Vorstellung Ideen Chilchacher & Diskussion 13:30 Uhr Spaghettiessen Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen. Das Chilchacher Komitee in Zusammenarbeit mit der Fondation Franz Weber FFW * Monica Biondo ist Biologin und Leiterin Forschung und Naturschutz der Fondation Franz Weber FFW, die selbst einen Naturgarten unterhält. Peter Lüthi hat sich dem Bau von Naturgärten verschrieben, dem Erhalt von natürlichen Lebensräumen und gestaltet Landschaften für Tiere, Pflanzen und Menschen und arbeitet im Auftrag der FFW. www.chilchacher.ch / www.ffw.ch
SAMARITER 15
ABSAGE WALDTAG 16
« WHO’S WHO IM GEMEINDERAT TENNIKEN …» Gemeindepräsidentin Sandra Bätscher • Allgemeine Verwaltung 061 971 25 61 • Bildung sandra.baetscher@sabaccount.ch • Finanzen und Steuern Gemeinderat Marcel Zimmermann • Forstwesen 061 971 66 05 • Vereine marcel.zimmermann@gmx.ch • Verkehr • Wasserversorgung Gemeinderätin Sonja Caviola • Kultur und Freizeit 061 971 48 54 • Liegenschaften sonja@caviola.ch • Naturschutz • Offene Jugendarbeit • Raumplanung • Volkswirtschaft Gemeinderat Beat Heller • Energie 061 971 53 88 • Öffentliche Sicherheit beat@heller.support Gemeinderätin Patricia Nyffenegger • Gesundheit 061 971 71 28 • Regionale Musikschule patricia.nyffenegger@bluewin.ch • Sozialhilfe • Umweltschutz • Vormundschaftswesen
GEMEINDEVERWALTUNG Adresse Alte Landstrasse 32 Telefon 061 973 07 00 Fax 061 973 07 01 E-Mail gemeinde@tenniken.ch Öffnungszeiten Mo, Di, Do: 09.00 bis 11.30 Uhr Dienstag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen GEMEINDEBIBLIOTHEK Adresse Alte Landstrasse 32a Telefon 061 971 60 58 E-Mail bibliothek@tenniken.ch Öffnungszeiten Montag 16.00 bis 18.30 Uhr Mittwoch 16.00 bis 18.30 Uhr Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr Während den Ferien Montag 16.00 bis 18.30 Uhr ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST SOZIALHILFEBEHÖRDE DER REGION BASEL An Wochenenden, allgemeinen Feiertagen Adresse Alte Landstrasse 32 und Wochentagen, an denen der Hausarzt Telefon 079 275 49 20 nicht erreichbar ist, gibt Ihnen der E-Mail sozialhilfebehoerde@ ärztliche Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 tenniken.ch Auskunft über die Notfalldienste von Ärzten Telefonzeiten Mo + Do und Zahnärzten. 8.30 bis 16.30 Uhr
Sie können auch lesen