NACH WIRECARD, CARILLION & CO: MÜSSEN PRÜFUNG UND BERATUNG VOLLSTÄNDIG GETRENNT WERDEN?

Die Seite wird erstellt Felix Schmidt
 
WEITER LESEN
NACH WIRECARD, CARILLION & CO: MÜSSEN PRÜFUNG UND BERATUNG VOLLSTÄNDIG GETRENNT WERDEN?
FORUM

„NACH WIRECARD,
CARILLION & CO:
MÜSSEN PRÜFUNG UND
BERATUNG VOLLSTÄNDIG
GETRENNT WERDEN?“
Die Bilanzbetrügereien von Wirecard haben für Schlagzeilen ­
gesorgt. Die Branche diskutiert seither auch hierzulande
wieder verstärkt über das bisherige Verhältnis von Beratung und
­Prüfung, in Großbritannien wird die Debatte nach dem
 Carillion-Skandal schon seit Monaten hitzig geführt.
 Drei Experten nehmen Stellung.

ZUSAMMENGESTELLT VON DENNIS KOCH

                                                              FRAGE
                                                              DES MONATS
                                   Seite     Seite
                                    38       38
NACH WIRECARD, CARILLION & CO: MÜSSEN PRÜFUNG UND BERATUNG VOLLSTÄNDIG GETRENNT WERDEN?
FORUM

Die Experten dieser Ausgabe:

Fritz Esterer (61) ist seit 2009 Vorstandsvorsit-   Melanie Sack (50) ist geschäftsführendes Vor-   Dr. Christoph Regierer (55) ist seit 1999 Part-
zender der WTS Gruppe. Von 1996 bis Mitte           standsmitglied des Instituts der Wirtschafts-   ner bei Mazars bzw. den deutschen Vorgän-
2009 leitete er die Konzernsteuerabteilung          prüfer (IDW) und Chief Operating Officer.       gerkanzleien. Dort ist er auch Sprecher des
der Siemens AG. Zuvor war er Steuerchef bei         Zuvor war sie unter anderem bei verschiede-     Management Boards sowie Mitglied im Glo-
PWA, dem damals größten deutschen Papier-           nen WP-Gesellschaften wie Warth & Klein         bal Executive Board. Neben dem Steuerrecht
konzern (heute SCA). Esterer ist auch steu-         Grant Thornton und Ernst & Young tätig.         berät er in den Bereichen Unternehmens-
erpolitisch aktiv: Hier beschäftigt er sich ins-    Seit 2012 ist sie beim IDW und dort unter       nachfolgeplanung, Gesellschaftsrecht, Stif-
besondere mit den Auswirkungen der                  anderem seit 2016 zuständig für den Bereich     tungsrecht, sowie PE/VC. Zudem ist er unter
Digitalisierung und der zunehmenden Com-            Markets & Kommunikation. Zudem ist sie          anderem Mitglied des Vorstands und stellver-
pliance-Orientierung im Steuerumfeld.               seit 2019 Mitglied des Beirats der Datev.       tretender Vorstandsvorsitzender des IDW.

                                                                                AUSGANGSTHESE

            Die Ursachen für den anhal-                         Die bestehenden Regeln zur                       Man darf die aktuelle De-
tenden Missstand sind systemisch be-                Trennung von Prüfung und Beratung               batte nicht auf einen oder einige weni-
dingt. Wird sich diesbezüglich nichts               sind absolut ausreichend.                       ge Punkte verengen, sondern muss die
ändern, werden wir über kurz oder                   Der Abschlussprüfer darf nur Bera-              gesamte Corporate-Governance-Syste-
lang weitere Bilanzskandale erleben.                tungsleistungen erbringen, die nicht            matik im Unternehmen unter Berück-
Ich gehe davon aus, dass der deutsche               zur Selbstprüfung führen. Dies ist ein          sichtigung von Aufsichtsrat, Abschluss-
Gesetzgeber dieses Mal stärker durch-               Grundsatz, der auf höchstrichterliche           prüfern und Börsenaufsicht disku­tieren.
greifen wird. Insofern kann ich Unter-              Rechtsprechung zurückgeht. Zudem                Ein wichtiges Ziel muss es sein, die
nehmen, die etwaigen Risiken vorbeu-                lässt das deutsche wie das europäische          Marktkonzentration zu reduzieren
gen möchten, nur eines raten: Die                   Recht grundsätzlich bei Unternehmen             und mehr Wettbewerb zu fördern,
aktive Trennung von Prüfung und Be-                 von öffentlichem Interesse nur solche           ­damit Unternehmen eine größere
ratung zur Firmen-Policy zu machen                  Beratungsleistungen zu, die die Unab-            ­Auswahl an Prüfern haben. Die Prüfer-
und selbst aktiv umzusetzen. Einen                  hängigkeit des Abschlussprüfers nicht             rotation, die aus der 2014 beschlosse-
nachhaltigeren Weg wird es nicht ge-                gefährden. Er darf also bestimmte, in             nen europäischen Auditreform hervor-
ben. Wir erleben diesen Trend man-                  der sogenannten Blacklist aufgeführte             gegangen ist, hat bisher nicht
datsseitig schon seit vielen Jahren.                Beratungsleistungen nicht erbringen.              ausgereicht, um diese Ziele zu errei-
                                                    Zudem wird die Unabhängigkeit durch               chen. Der Prüferwechsel hat bisher
                                                    eine Honorargrenze für Beratungsleis-             meist nur nach oben in Richtung Big
                                                    tungen gesichert. Und schließlich ob-             Four, selten nach unten oder seitwärts
                                                    liegt es dem Aufsichtsrat, über die Er-           stattgefunden.
                                                    teilung von Beratungsaufträge zu
                                                    entscheiden. Ohne dessen Zustimmung
                                                    ist jede Beratungsleistung verboten.

                                                                               Seite
                                                                               39
NACH WIRECARD, CARILLION & CO: MÜSSEN PRÜFUNG UND BERATUNG VOLLSTÄNDIG GETRENNT WERDEN?
FORUM

STREITPUNKT...

… wirtschaftliche Interessenkonflikte in Prüfungs- und Beratungshäusern

            Der Markt für Wirtschafts-                Grund für die aufkommen-                 Ob Beratung und Prüfung
prüfung ist hart umkämpft, die Mar-        de Diskussion ist die Befürchtung,      vollständig getrennt werden sollten ist
gen sind niedrig. Oft leben die gro-       dass der Abschlussprüfer seine          nach allem, was wir bisher über den
ßen Prüfungsgesellschaften von             Dienstleistung bei Erbringung von       Fall Wirecard wissen, nicht die zentrale
Mischkalkulationen. Sie gehen mit          Beratungsleistungen nicht unabhän-      Frage, um die es in der aktuellen De-
Kampfpreisen in das Prüfungsman-           gig erbringen kann, da er es bei der    batte gehen sollte. Dies ist lediglich ei-
dat und erzielen die eigentlichen          Prüfung an einer kritischen Grund-      ner von vielen Aspekten, die es zu be-
Gewinne nur über zusätzliche Bera-         haltung fehlen lässt, um den Bera-      leuchten gilt. Jedenfalls muss man die
tungsaufträge. Das scheint nahelie-        tungsauftrag nicht zu verlieren.        einzelnen Beratungsfelder differenziert
gend, denn keiner kennt die Finanz-        Im Fall Wirecard gibt es keine Hin-     betrachten: Dabei ist die Strategiebera-
ströme besser und verfügt über mehr        weise, dass ein Beratungsverbot den     tung möglichweise anders zu bewerten
Insiderwissen als der mandatierte          Bilanzskandal verhindert hätte: Aus-    als zum Beispiel die Steuerberatung,
Wirtschaftsprüfer. Und genau darin         weislich des Konzernabschlusses 2018    die auf die Abschlussprüfung in vielfa-
liegt die Krux. Sobald gleichzeitig ge-    betrug das Honorar des Abschluss-       cher Weise einstrahlt. Kenntnisse aus
prüft und beraten wird, ist der Wirt-      prüfers für sonstige Leistungen weni-   dem Steuerrecht zum Beispiel können
schaftsprüfer befangen und Interes-        ger als 15 Prozent des Gesamthono-      für einen Wirtschaftsprüfer sehr hilf-
senkonflikte sind vorprogrammiert.         rars. Es wurden also nur in geringem    reich sein und zur Qualität der Prü-
Hinzu kommt, dass es offensichtlich        Umfang Beratungsleistungen er-          fung beitragen.
auch Mängel in unserem deutschen           bracht. Dieser liegt im Übrigen auch    Außerdem würde die grundsätzliche
Aufsichtssystem gibt und natürlich         signifikant unter dem gesetzlich        Trennung von Prüfung und Beratung
die Frage gestellt werden muss, ob        ­Zulässigen.                             nicht dazu beitragen, die Arbeitgeber­
der gegenwärtige Enforcementpro-                                                   attraktivität von Professional Service
zess effektiv ist. Das zeigt gerade der                                            Firms zu steigern. Und wir stehen als
Fall Wirecard.                                                                     Branche schon jetzt vor der großen
                                                                                   Herausforderung, junge Leute für den
                                                                                   Beruf des Prüfers zu begeistern.

                                                          Seite
                                                           40
FORUM

                                                                     STREITPUNKT...

… bisherige Initiativen und mögliche Änderungen

           Mit der EU-Reform zur Ab-               Beratungsleistungen, die                  Ich begrüße die Empfeh-
schlussprüfung von 2014 wurde eine       die Unabhängigkeit des Prüfers nicht    lung, die der Wirtschaftsausschuss des
große Chance verspielt, die vom da-      beeinträchtigen, sind positiv für       EU-Parlaments kürzlich ausgesprochen
maligen EU-Kommissar Michel Bar-         Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit      hat: die Einführung eines verpflichten-
nier geforderte ‚Pure Audit Firm‘ ver-   der Abschlussprüfung. Sie fördern       den Joint Audit. Dieses Modell, das
bindlich zu etablieren und damit das     das Verständnis über das Unterneh-      sich in Frankreich seit Jahrzehnten be-
Vertrauen der Stakeholder in ein un-     men und sein Geschäftsmodell und        währt und dort zu einem nachweislich
abhängiges und somit objektives Ur-      unterstützen damit die sachgerechte     dynamischen Wirtschaftsprüfermarkt
teil des Abschlussprüfers zu stärken.    Beurteilung der zugrundeliegenden       geführt hat, wirkt einer zu engen Bezie-
Das Ergebnis war ein zahnloser Tiger,    Sachverhalte und deren zutreffende      hung zwischen Unternehmen und Prü-
der das ursprüngliche Ziel einer Ver-    Erfassung in der Rechnungslegung.       fer entgegen. Ein Joint Audit zahlt auf
meidung von Interessenkonflikten         Außerdem ist die Vielseitigkeit des     Unabhängigkeit und Objektivität ein,
klar verfehlt.                           Wirtschaftsprüferberufs attraktiv für   denn die Prüfer kontrollieren gegensei-
Was also tun? Wirkliche Effekte wer-     High Potentials, die man für eine so    tig ihre Prüfungsergebnisse und agie-
den aus meiner Sicht nur dann er-        verantwortungsvolle Aufgabe wie die     ren nach dem Vier-Augen-Prinzip. Das
zielt, wenn die Unabhängigkeit des       Abschlussprüfung braucht.               Resultat ist mehr Qualität und mehr
Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer                                              Transparenz. Der Ansatz gibt Prüfungs-
deutlich gestärkt wird und es im ers-                                            gesellschaften neben den Big Four die
ten Schritt zu einer zumindest wirt-                                             Möglichkeit, sich schneller weiter­
schaftlichen Trennung von Prüfung                                                zuentwickeln und als echte Alternative
und Beratung kommt. Diesen Weg                                                   für große Unternehmen ins Spiel zu
geht gerade das Vereinigte König-                                                kommen. Dies wirkt wiederum der
reich und fordert bis Oktober ein                                                Marktkonzentration entgegen – und
Konzept von den großen WP-Gesell-                                                mehr Vielfalt führt automatisch zu
schaften für die operative Trennung                                              mehr Qualität.
des Prüfungs- vom Beratungs­
geschäfts.

                                                         Seite
                                                          41
IMPRESSUM
                                                                                                Herausgeberin: Dr. Astrid Gerber
                                                                                                Chefredaktion:
                                                                                                Dr. Aled Griffiths, Antje Neumann,
                                                  SEPTEMBER/OKTOBER 2020                        Jörn Poppelbaum (pop; V.i.S.d.P.)
                                                                                                Redaktionsleitung JUVE Handbuch Steuern/
                                                                                                JUVE Steuermarkt:
                                                                                                Co-Leitung Catrin Behlau (cb),
                                                                                                Jörn Poppelbaum
                                                                                                Redaktion:
                                                                                                Verena Clemens (vcl), Annika Janßen (aja), Esra
                                                                                                Laubach (elb), Daniel ­Lehmann (dal), Stephan
                                                                      HOTSPOTS                  Mittel­häuser (stm), Stefanie Riemann (sri)
                                                                      Karriere in der Region.

                        MARKT
                                                                               Teil 5:          Mitarbeit an dieser Ausgabe:
                                                                             München            Christine Albert (CA), Johanna Heidrich (hei),
                                                                                                Konstanze Richter (ric), Dr. Martin Ströder (mst)
                                                                                                CvD/Schlussredaktion:
                                                                                                Ulrike Sollbach (Leitung), Susanne Becker,

                         ÜCKE
                                                                                                Katja Gosse, Sirka Laass
                                                                                                Koordination ­Kanzleiinformationen und
                                                                                                redaktionelle Datenerhebung:
                                                                                                Stefanie Riemann
                                                                                                Datenpflege:
                                                                                                Claudia Voskuhl
                               Angst vorm Absturz:
                                                                                                Vermarktung und Verkauf:
                            Mittelgroße Prüfungs- und                                           Bert Alkema, Friederike Nölke, Ylva Wüstemann
                          Beratungshäuser auf der Suche
                               nach festem Grund                                                Marketing und Veranstaltungen:
                                                                                                Alke Hamann (Leitung), Jens David, Marit Lucas,
                                                                                                Eva Wolff
                                                                                                Layout: ­
                                                                                                Andreas Anhalt (Leitung), Vivian Ems, Janna
                                                                                                Lehnen, Dominik Rosse
                                                                                                IT:
                                                                                                Marcus Willemsen
                                                                                                Vertrieb:
                                                                                                Jessica Lütkenhaus (Abonnements)
          Branche                                                    Forum                      Wissensmanagement: Ulrike Sollbach
Wie Ernst & Young-Steuerpartner                            Müssen Prüfung und Beratung          JUVE Steuermarkt
 Michael Kunz zu Mister Private                             vollständig getrennt werden?        3. Jahrgang, erscheint zweimonatlich bei
          Equity wurde                                     Drei Experten nehmen Stellung        JUVE Verlag für juristische Information GmbH
                                                                                                Sachsenring 6 · D-50677 Köln
                                                                                                Postanschrift: Postfach 25 04 29 · 50520 Köln
                                                                                                Tel. 0049 / (0)221 / 91 38 80-0
                                                                                                Fax 0049 / (0)221 / 91 38 80-18
                                                                                                E-Mail:
                                                                                                redaktion@juve.de
                                                                                                (redaktionelle Anfragen)
                                                                                                vertrieb@juve.de
                                                                                                (Abonnements und Heftbestellungen)
                                                                                                anzeigen@juve.de
                                                                                                (Druckunterlagenübermittlung)
                                                                                                ISSN: 2510-5124
                                                                                                Druckauflage: 6.000
                                                                                                Litho- und Druckservice:
                                                                                                D+L Printpartner GmbH, Bocholt
                                                                                                Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
                                                                                                Jede Verwendung wie Nachdruck, Vervielfälti-
                                                                                                gung, elektronische Verarbeitung und Über-
                                                                                                setzung, die nicht ausdrücklich vom Urheber-
                                                                                                rechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der
                                                                                                vorherigen Zustimmung des Verlages.
                                                                                                Abo: JUVE Steuermarkt ist als Einzel- oder
                                                                                                ­Kanz­leiabonnement erhältlich.
                                                                                                 Wir informieren Sie gern über unsere günstigen
                                                                                                 Abo-Konditionen!

                                                            Seite
                                                             42
Sie können auch lesen