Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen

Die Seite wird erstellt Holger Schütz
 
WEITER LESEN
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
Neue Daten auf map.geo.admin.ch
– 28.10.2020

Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020
(neu) auf dem Kartenviewer des Bundes
zu sehen:

Bundesamt                   für         Landestopografie
swisstopo
swissSURFACE3D Raster Reliefschattierung monodirektional

Die Reliefschattierung ist ein Derivat aus dem digitalen Höhenmodell
swissSURFACE3D Raster. Es erlaubt die Visualisierung des Reliefs der Schweiz
und des Fürstentums Liechtenstein. Die Reliefschattierung ist ein digitales
Schummerungsbild bei einem oder mehreren berechneten Lichteinfällen. Die
Darstellung der monodirektionalen Reliefschattierung aus swissSURFACE3D
Raster wurde mit einem nordwestlichen Sonnenstand berechnet.

Bundesamt                   für         Landestopografie
swisstopo
swissSURFACE3D Raster Reliefschattierung multidirektional

Die Reliefschattierung ist ein Derivat aus dem digitalen Höhenmodell
swissSURFACE3D Raster. Es erlaubt die Visualisierung des Reliefs der Schweiz
und des Fürstentums Liechtenstein. Die Reliefschattierung ist ein digitales
Schummerungsbild bei einem oder mehreren berechneten Lichteinfällen. Für die
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
Darstellung der vorliegenden Reliefschattierung aus swissSURFACE3D Raster
wurden sechs verschiedene Sonnenstände kombiniert. Der mittlere Sonnenstand
befindet sich im Nordwesten.

Bundesamt für Verkehr
Seilbahnen mit Bundeskonzession

Das Bundesamt für Verkehr BAV ist für die eidgenössisch konzessionierten
Anlagen zuständig. Dies sind die Anlagen, bei denen pro Fahrzeug bzw.
Fahrtrichtung mehr als 8 Personen befördert werden dürfen und die regelmässig
und gewerbsmässig betrieben werden.Sie sind in diesem Datenbestand
aufgeführt. Seilbahnen ohne gewerbsmässige Personenbeförderung sowie
Schlepplifte und Kleinseilbahnen sind Sache der Kantone.

Bundesamt für Meteorologie                                           und
Klimatologie MeteoSchweiz
Klimanormwerte Sonnenscheindauer 1961-1990

Räumliche Analysen der langjährigen Monats- und Jahresmittel der
Sonnenscheindauer in der Normperiode 1961-1990.

Bundesamt für Meteorologie                                           und
Klimatologie MeteoSchweiz
Klimanormwerte Sonnenscheindauer 1981-2010

Räumliche Analysen der langjährigen Monats- und Jahresmittel der
Sonnenscheindauer in der Normperiode 1981-2010.
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
Bundesamt für Meteorologie                                            und
Klimatologie MeteoSchweiz
Klimanormwerte Temperatur 1961-1990

Räumliche Analysen der langjährigen Monats- und Jahresmittel der Temperatur in
der Normperiode 1961-1990.

Bundesamt für Meteorologie                                            und
Klimatologie MeteoSchweiz
Klimanormwerte Temperatur 1981-2010

Räumliche Analysen der langjährigen Monats- und Jahresmittel der Temperatur in
der Normperiode 1981-2010.

Bundesamt für Meteorologie                                            und
Klimatologie MeteoSchweiz
Klimanormwerte Niederschlag 1961-1990

Räumliche Analysen der langjährigen Monats- und Jahresmittel des Niederschlags
in der Normperiode 1961-1990.

Bundesamt für Meteorologie                                            und
Klimatologie MeteoSchweiz
Klimanormwerte Niederschlag 1981-2010

Räumliche Analysen der langjährigen Monats- und Jahresmittel des Niederschlags
in der Normperiode 1981-2010.
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
Unterrichtsideen über Schweizer
Pärke
Prägend für die Schweiz ist der Alpenraum. Neben den geologischen
Besonderheiten des grössten europäischen Gebirgsmassivs lassen sich auch die
Lebensumstände der Menschen thematisieren. Der Landschaftspark Binntal im
Oberwallis präsentiert dazu eine Reihe von Unterrichtseinheiten. Die Sagenwelt,
die Heilpflanzen, die Mineralien und Gesteine oder die Kulturlandschaft: Die
Einheiten zeigen das Binntal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die
Schülerinnen und Schüler untersuchen, wie die Landwirtschaft das Tal
geprägt hat, und lernen dabei die Problematik der Kleinheit und
Abgeschiedenheit der Parkgemeinden kennen (landschaftsparkbinntal.ch).

Jeweils im September organisiert WWF Schweiz zusammen mit weiteren Partnern
die Aktionswoche «Ab in die Natur – draussen unterrichten». In diesem
Rahmen bietet der Landschaftspark Binntal jeweils verschiedene
Exkursionswochen an. Die nächste Aktionswoche findet vom 13. bis 17.
September 2021 statt. Auch die weiteren 18 Parklandschaften der Schweiz halten
Bildungs- und Vermittlungsangebote bereit, Schulklassen können auf dem
«Netzwerk Schweizer Pärke» über 270 Angebote entdecken (paerke.ch) (Adrian
Albisser, Bildung Schweiz, 11/2020, S. 37). Viele der Exkursionen wurden mit
map.geo.admin.ch unterlegt auf der Webseite. Es hat neben den Daten zum
Naturpark auf map.geo.admin.ch aber noch eine Reihe weiterer interessanter
Karten des Bundesamtes für Umwelt:
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
siehe die Schweizer Pärke auf map.geo.admin.ch. Plane deine Exkursion mit dem
Kartenviewer des Bundes:

Schulangebote:

z.B. Exkursion auf historischen Pfaden am Bözberg: Link – siehe hierzu unten die
historischen Verkehrswege (BAV) und Pärke des BAFU auf dem Luftbild:
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
oder ein Ausflug mit der Schulklasse zur Ausstellung Capricorn in Wergenstein im
Naturpark Beverin – siehe unten die Steinbockkolonien des BAFU auf dem
Luftbild:

oder entdecke Orte von nationaler Bedeutung (ISOS vom BAK) im
Landschaftspark Binnental:

https://www.landschaftspark-binntal.ch/de/der-park/kulturerbe/ortsbilder.php

oder im Binnental die Mineraliengrube Längenbach:

oder entdecke die Karten des Bundesamt für Landwirtschaft in Zusammenhang
mit dieser Exkursion – Jurapark Aargau – Schinznach-Dorf –

“Wie aus Getreide Mehl entsteht und Brot hergestellt wird, selbst erfahren bei
der Herstellung eines eigenen Brots aus alten Getreidesorten” (Link).

siehe auch:

Bildung Schweiz: Die Vorteile digitalen Lernens (11/2020) / Insbesondere den
Artikel: “Intakte Landschaft versus Siedlungsbrei” (S. 37)

                                      und

       www.brennpunkt-landschaft.ch
       www.zeitspur.ch
       www.darumraumplanung.ch
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
Unterrichtsidee: Raumplanung erlebbar machen

Temperaturentwicklung und -
Vergleiche  über   die  Zeit
(MeteoSchweiz)

Temperaturentwicklung und -
Vergleiche  über   die  Zeit
(MeteoSchweiz)
Wie sieht der Temperaturverlauf für den vergangenen Tag, das vergangene Jahr,
die letzten vierzig Jahre aus? Diese Informationen können Sie jetzt mit einem
Klick auf die Messstationen von MeteoSchweiz auf map.geo.admin abrufen.
Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, die Monats-Temperaturmittel direkt mit
den entsprechenden Klimadaten vergleichen.

23.10.2020 | www.geo.admin.ch
Neue Daten auf map.geo.admin.ch 28.10.2020 - Folgende Daten sind seit dem 28.10.2020 (neu) auf dem Kartenviewer des Bundes zu sehen
Link auf die Karte: map.geo.admin.ch

Weitere    Informationen    über                 die      Messdaten       von
MeteoSchweiz: www.meteoschweiz.ch

58’000 terrestrische Aufnahmen in
der Bildsammlung von swisstopo –
Geschichte (Film)
Über 58’000 terrestrische Aufnahmen sind Bestandteil der Bildsammlung von
swisstopo. Terrestrische Aufnahmen wurden nach dem ersten Weltkrieg bis in die
1950er Jahre erstellt und zur Vermessung grosser Teile des Alpenraums genutzt.
Die Fotografien sind ein bedeutender Bestandteil des Landschaftsgedächtnisses
und werden bis heute von Forschenden als Informationsquelle eingesetzt.
Darüber hinaus stellen sie schöne Beispiele von Landschaftsfotografien dar.

Die terrestrischen Aufnahmen sind auf zwei Plattformen publiziert:
Im Geodatenviewer des Bundes: https://s.geo.admin.ch/8bdab84e62
Auf der partizipativen Zeitmaschine «smapshot»: https://bit.ly/3mH3KWA

Geschichte Nordamerikas auf
Karten – Fokus: “Native American
Maps & Explorers of the West”
Im Internet hat es einige Karten (digital und gedruckt) rund um das Thema der
Geschichte Nordamerikas. Die meisten Links sind auf Englisch. Herausgesucht
wurde der Themenschwerpunkt Kartenmaterial der Indianer – gestern und heute
– und die Angebote von Google Earth Education bei denen es um die Entdeckung
Nordamerikas geht. Gerne kann den SuS, um zu verdeutlichen, wo alles statt fand
auch der Testviewer des Bundes, auf der Basis von OpenStreetMap Karten,
gezeigt werden – “test.map.geo.admin.ch”:

Indian Maps, Mapping,                                                 and
Geographic Knowledge
Maps drawn by Indians and Indian mapping abilities have been documented in a
number of sources, but because of their ephemeral nature, relatively few Indian-
created maps exist today. The indigenous population was often sought out by
European explorers to guide or provide geographical information about unknown
lands, and Indian guides were also often enlisted to provide reconnaissance data
for military and commercial activities Responses to solicitations for geographic
information were sometimes given in a cartographic format. The cartographic and
geographic information provided by Indian guides could appear in the explorer’s
report and might eventually be incorporated into published maps. Maps drawn by
Indians, as well as evidence of their contributions to European-created maps, are
valuable and rare documents for studying Indian peoples’ geographical
knowledge and spatial understanding. They complement the oral record, and they
also help establish and clarify the Indians’ role as guides and informants in
furthering European explorations in North America. The Geography and Map
Division does not have original examples of Native American cartography that
pre-date European contact, but it has two eighteenth-century manuscripts created
by Indians for use by Europeans and a few reproductions and facsimiles of other
maps drawn by Indians (source: Link) .

Link zur Karte

oder Geschichte hinter der wahrscheinlich Cherokee “Deerskin Map”: Link

/Cartography, Cherokees and a Deerskin Map oder: Indian Spatial Concepts

Digitized Maps
The maps in this section have been digitized by the Library and are available for
viewing and download online. Select the link on the map or in the caption to view
a copy of the map that can be enlarge to view the detail.

Link

Google Earth Education:
Explorers: North America’s Great Waters | Google Earth Voyager Stories

Meriwether Lewis and William Clark | Explorers and Soldiers

Die USA auf test.map.geo.admin.ch
siehe auch Verbindung zu heute auf:

       Tribal Nation Maps oder Link auf die komplette Karte oder Native OSM
       Maps und TeachersGuide
       United Nations: Indigenous Peoples and the 2030 Agenda
       Indigenous sites “Australia” 25.09.20: Google Maps: Australien verbietet
       virtuelle Besteigung des Uluru (Ayers Rock)
       Cherokee “Bear Watching” in North Carolina
       Hawaiian Land Management Models: Link

Blogbeitragsbild: Copyright

Bilddokumentation
Landschaftswandel in der Schweiz
(BFS)

Bilddokumentation Landschaftswandel in
der Schweiz (BFS)
Wie hat sich die Landschaft der Schweiz in den letzten dreissig Jahren
unter dem Einfluss von Bevölkerungswachstum, Technologieentwicklung
und Klimawandel verändert? Antworten darauf liefert der neue Datensatz
«Bilddokumentation Landschaftswandel» des Bundesamts für Statistik
auf map.geo.admin.ch.

Die Arealstatistik der Schweiz erzeugt nicht nur statistische Daten, sondern sie
dokumentiert auch Landschaftsveränderungen. Während den Arbeiten an den
Arealstatistik 2004/09 und 2013/18 wurden Bilddokumentationen hergestellt,
georeferenziert und nach einer eigenen Nomenklatur erfasst. Diese illustrieren
den Landschaftswandel in der Schweiz über 33 Jahre mit vier bzw. über 24 Jahre
mit drei Luftbildausschnitten.

Das Bundesamt für Statistik macht nun gut 1500 Bildvergleiche auf dem
Geoportal des Bundes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Arealstatistik
der Schweiz liefert mit den Erhebungen 1979/85, 1992/97, 2004/09 und 2013/18
Resultate zum Zustand und zu den Veränderungen von Siedlungsflächen, Wald,
Gehölzen, Äckern, Wiesen, Weiden, Gewässern, Gletschern und von vielen
weiteren Nutzungen. Sie vermittelt das wandelnde Bild des Mosaiks der
Flächenverhältnisse der Bodenbedeckung und -nutzung über die ganze Schweiz,
auch in ihrer regionalen und lokalen geografischen Differenzierung.

Link auf Layer

Die neue Online-Schatzsuche von
swisstopo      zum       Thema
“Sehenswürdigkeiten in der
Schweiz”
Im neuen Schuljahr 2020-2021 bietet swisstopo den Schulen eine neue Online-
Schatzsuche zum Thema Sehenswürdigkeiten in der Schweiz an. Durch dieses
didaktische Werkzeug können sich Schülerinnen und Schüler von 10 bis 15
Jahren mit den Geodaten der Schweiz, auf dem Kartenviewer des Bundes,
map.geo.admin.ch, vertraut machen und sie im schulischen Rahmen spielerisch
einsetzen (siehe Link zum Artikel von Beat Hürlimann).

Link zur Schatz-Karte
Copyright: swisstopo / Bundesamt für Landestopografie

Nimm am Wettbewerb teil und gewinn tolle Preise!
Um am Wettbewerb teilzunehmen und einen von drei Preisen pro Sprachregion
zu gewinnen, muss die gesamte Klasse die Landeskoordinaten des Zielortes
finden. Dein Lehrer oder deine Lehrerin wird sie uns dann per E-Mail an schatz-
karte@swisstopo.ch schicken. Es wird dann eine Verlosung durchgeführt und
deine Klasse kann einen der drei Preise gewinnen:

1. Preis -> ein Besuch bei swisstopo (Dauer ca. 2h30) um hinter die Kulissen des
Bundesamts für Landestopografie zu schauen, Reisekosten für den öffentlichen
Verkehr und ein Znüni werden übernommen,

2. Preis -> CHF 500.- für die Klassenkasse,

3. Preis -> CHF 250.- für die Klassenkasse.

Wettbewerbsschluss: 15. März 2021 (Datum des E-Mails)

Die Klassen, welche mitmachen und Ausdauer zeigen, gewinnen in jedem Fall:
swisstopo schenkt allen an der Schatzsuche Teilnehmenden, die das Ziel finden,
eine wertvolle Schweizer Landeskarte. Deine Lehrerin oder dein Lehrer kann
unter seinem Konto (Rubrik “Goodies”) eine Sammelbestellung für die ganze
Klasse abschicken.

siehe auch:

www.swisstopo.admin.ch/school

Neue Broschüre “Geoinformation
für alle”

                       Copyright Images: /shutterstock

Neue Broschüre “Geoinformation für alle”
Diese Broschüre liefert einen Überblick über die Vielfalt der Daten und
Karten auf map.geo.admin.ch. Sie zeigt auf, wie wir alle als Privatpersonen,
als Gesellschaft, in der Politik, Wirtschaft, Forschung und Bildung von
Geoinformationen profitieren können.

Neue Informationsbroschüre über den Kartenviewer des Bundes und die
vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von raumbezogenem Wissen – mit QR Codes
und Shortlinks.

Download
       Geoinformation für alle – geo.admin.ch
       Raumbezogenes Wissen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten
       PDF, 28 Seiten, 3 MB

Neu:            Tagesaktuelle
Wegsperrungen von Wander- und
Velowegen!
Auf dem Kartenviewer des Bundes, map.geo.admin.ch, sind neu Wegsperrungen
und Umleitungen des Langsamverkehrs publiziert. Durch die Zusammenarbeit
der Schweizer Wanderwege und SchweizMobil werden die Daten standardisiert
und koordiniert erfasst, täglich aktualisiert und via Webdienste publiziert.
Auf der digitalen Karte hier:

Die neuen Karten informieren die Benutzerinnen und Benutzer von signalisierten
Wegen über aktuelle Sperrungen und Umleitungen wie beispielsweise aufgrund
von Unterhaltsarbeiten, Hangrutschen oder Waldarbeiten. Die Informationen sind
schweizweit einheitlich und betreffen Wanderwege und Velo-, Mountainbike- und
Skatingrouten. Hinweise auf Wanderweg¬sperrungen befinden sich bezüglich der
schweizweiten Abdeckung noch im Aufbau und werden laufend erweitert.

Informationen sind auch im Gelände gekennzeichnet
Es werden nur Wegsperrungen und -umleitungen veröffentlicht, die mindestens
eine Woche dauern. Zudem sind diese Informationen vor Ort gekennzeichnet. Um
eine hohe Aktualität zu gewährleisten, werden die Informationen täglich
aktualisiert. Sie entbinden aber nicht von der Eigenverantwortung:
Absperrungen, Gefahren-, Vorschrifts- und Hinweistafeln sowie
Umleitungsbeschilderungen vor Ort sind zu beachten.
Frei verfügbar für alle
Die neue Dienstleistung entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem
Bundesamt für Strassen ASTRA und dem Bundesamt für Landestopografie
swisstopo. Die Informationen zu den Wegsperrungen und Umleitungen werden
von den kantonalen Wanderweg-Organisationen und Langsamverkehrs-
Fachstellen erfasst. Anschliessend werden sie durch die Schweizer Wanderwege
und SchweizMobil geprüft. Offene Datenschnittstellen ermöglichen die
Einbindung der frei verfügbaren Daten (opendata) auf weiteren Online-Diensten
und stellen damit eine grosse Verbreitung sicher.

Für weitere Informationen:
geo.admin.ch Geoportal Bund: David Oesch, Projektleiter
       geo.admin.ch, 058 469 03 15, david.oesch@swisstopo.ch
       SchweizMobil: Michael Bur, Projektleiter SchweizMobil, 031 313 02 84,
       michael.bur@schweizmobil.ch
       Schweizer Wanderwege: Thomas Gloor, Bereichsleiter Wandern, 031
       370 10 24, thomas.gloor@schweizer-wanderwege.ch
       ASTRA: André Schneider, Verantwortlicher Geodaten Langsamverkehr,
       058 480 84 37, andre.schneider@astra.admin.ch

Links:
Kartenviewer: Desktop / Mobile Routen, Sperrungen und Umleitungen:

       Wanderwege https://s.geo.admin.ch/8a592ee239

       Velo und Mountainbike https://s.geo.admin.ch/8a592f6cbc

       Skating https://s.geo.admin.ch/8a592ff949

Screenshots und Bilder: Download

Download opendata.swiss Download

Für Entwickler:

       Online Dienste
       Programmierschnittstelle API

Medienmitteilung vom 20.08.2020

Die               Welt                entdecken                      mit
test.map.geo.admin.ch: Damaskus
(Syrien)

test.map.geo.admin.ch

Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien. Die Stadt hat offiziell 1.834.741
Einwohner, in der Agglomeration leben offiziell 2.831.738 Menschen (Stand
jeweils 1. Januar 2010). Inoffizielle Schätzungen gehen oft von einer wesentlich
höheren Einwohnerzahl aus. Die Hauptstadt bildet ein eigenständiges
Gouvernement. Es wird von einem Gouverneur regiert, der vom Innenminister
ernannt wird.

Damaskus ist eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Städte der Welt (siehe
Wikipedia).

Mögliche Aufgaben an SuS:

1.) Beschreibe die geographische Lage der Stadt in Beziehung zu den
Nachbarländern

2.) Finde das Welterbe – “Altstadt von Damaskus” auf der digitalen Karte
test.map.geo.admin.ch                                           ->
https://whc.unesco.org/en/list/20/multiple=1&unique_number=1862

                       Bildquelle siehe Link (UNESCO)

3.) Wo befindet sich die grösste Hafenstadt Syriens mit ca. 410.000 Einwohnern
(2012)? Wie weit ist diese von Damaskus entfernt (Luftlinie)? Benutze das
Messentool!
Film: “Damaskus – Zwischen Welterbe und Globalisierung” GEO Mainz (Uni)

siehe auch:

  Abenteuer in aller Welt erleben mit Google Earth Education und
  test.map.geo.admin.ch!
Sie können auch lesen