Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch

Die Seite wird erstellt Tizian Pfeifer
 
WEITER LESEN
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Programm
     26. bis 28. Januar 2023
  Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich

Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie,
     Dermatologie und ästhetischer Medizin
   Referate für Praxis-, Klinik- und OP-Personal
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Einleitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Wir freuen uns, Ihnen anlässlich der OTO 2023 unser interessantes Pro-
gramm voller Highlights der Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
zu präsentieren. Erstmals werden auch Kolleginnen und Kollegen der Der-
matologie eine parallele Vortragsreihe am Donnerstag, 26. Januar 2023, er-
leben dürfen. Wir heissen sie dazu schon jetzt herzlich willkommen.

Unser Programm haben wir mit attraktiven Beiträgen aus der konservati-
ven sowie der chirurgischen Sprechstunde aufbauen dürfen. In der Oph-
thalmologie werden wir erstmals Near-live-Surgery-Beiträge anbieten
können, was uns ganz besonders freut. Ein weiteres Highlight ist sicher-
lich auch unsere Key-Note am Donnerstag von Herrn Kollege PD Dr. med.
Lukas Zimmerli, welche die Kommunikation zwischen den jüngeren und
älteren Ärztegenerationen beleuchtet – ein präsentes und wichtiges The-
ma, welches sicherlich auch Ihnen schon vielfach begegnet ist. In der re-
fraktiven Chirurgie bieten gleich drei Referenten ein spannendes Update
zu den aktuellen rasanten Entwicklungen. Weiter dürfen wir uns auch auf
den Ausblick neuer therapeutischer Optionen in der Glaukomtherapie
freuen.

Seite 2
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Ästhetische Eingriffe rund ums Auge sind ein sehr zur OTO passendes
Highlight der dermatologischen Referatereihe, ebenfalls freuen wir uns auf
den Beitrag zu den Autoimmundermatosen. Magisch wird es gar bei der
Kunst der Moulagen.

Speziell für das Praxis-, Klinik- und OP-Personal haben wir wiederum ein
praxisorientiertes Programm am Samstagvormittag zusammengestellt.
Selbstverständlich sind unsere hierin tätigen Kolleginnen und Kollegen ge-
nauso am Donnerstag und Freitag herzlich willkommen.

Bis zur OTO 2023 wünschen wir Ihnen eine erfolgreiche und schöne Herbst-
zeit – wir freuen uns auf Sie!

Herzlichst

Prof. Dr. med. David Goldblum   Dr. med. Christoph Schänzle
Chief Medical Officer (CMO)     Chefarzt Aesthetics & Dermatologie, Stv. CMO
Facharzt für Augenheilkunde,    Facharzt für Dermatologie und Venerologie
spez. Ophthalmochirurgie

                                                                       Seite 3
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
EYLEA                                          ®

                              WEIL DER KLINISCHE
                                ALLTAG ZÄHLT!
                                                                                                          1

                                                                     DIE NR.
                                                                           *,1

* EYLEA® ist das meistverkaufte intravitreal verabreichte Anti-VEGF-Präparat in der Schweiz.1

Referenz: 1. IQVIA Dataview Units Apo/SD/SPI/DRO März 2021 – April 2022.
Die referenzierten Daten, resp. Publikationen werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Gekürzte Fachinformation EYLEA® (Aflibercept)
Z: 2 mg Aflibercept in 50 µl Injektionslsg. Hilfsstoffe: Polysorbatum 20, Natrii dihydrogenophosphas monohydricus, Dinatrii phosphas heptahydricus,
Natrii chloridum, Saccharosum, Aqua ad injectabilia q.s. ad solutionem. I: Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (wAMD), des
Makulaödems infolge eines retinalen Zentralvenenverschlusses (CRVO) oder eines Venenastverschlusses (BRVO), des diabetischen Makulaödems
(DME) und von subfovealen und juxtafovealen choroidalen Neovaskularisationen infolge einer pathologischen Myopie (mCNV). D/A: wAMD:
4-wöchentliche intravitreale Inj. von EYLEA® 2 mg in 50 µl über die ersten 3 Mte, danach basierend auf Prüfung der Sehschärfe und Morphologie
Ausdehnung auf 8-wöchentliche Inj. oder schrittweise (in Schritten von bis zu 4 Wochen) auf maximal alle 16 Wochen möglich; DME: 4-wöchentliche
                                                                                                                                                         sto.ch

intravitreale Inj. von EYLEA® 2 mg in 50 µl über die ersten 3 Mte, danach basierend auf Prüfung der Sehschärfe und Morphologie Ausdehnung auf
8-wöchentliche Inj. möglich, nach dem ersten Behandlungsjahr individuell nach klinischem Ermessen; BRVO/CRVO: Nach Initialinj. 4-wöchentliche
Intervalle mit EYLEA® 2 mg in 50 µl, bis maximaler Visus erreicht ist und/oder keine Zeichen von Krankheitsaktivität mehr zu erkennen sind. Behandlung
                                                                                                                                                         PP-EYL-CH-0268-1 / 12.07.2022 / DE/FR/IT/EN

kann fortgesetzt werden, und die Intervalle können basierend auf Prüfung der Sehschärfe und Morphologie ausgedehnt werden. Im Rahmen jeder
Behandlung ist eine Kontrolluntersuchung und nach der Inj. eine Kontrolle des Augeninnendrucks erforderlich; mCNV: EYLEA® 2 mg in 50 µl als einzelne
intravitreale Inj. verabreichen. Zusätzliche Dosen (im mindestens 4 wöchentlichen Abstand) nur verabreichen, wenn die Prüfung der Sehschärfe und
Morphologie auf eine persistierende oder rezidivierende Erkrankung hindeuten. KI: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Aflibercept oder einem
der Hilfsstoffe, okuläre oder periokuläre Infektion, aktive oder vermutete intraokuläre Entzündung, SS, Stillzeit. V: Endophthalmitis, Erhöhungen des
Augeninnendrucks, besondere Vorsicht bei Patienten mit nicht ausreichend therapiertem Glaukom oder mit einem Schlaganfall, transitorische
ischämische Attacken oder einem Myokardinfarkt in den letzten 6 Mte. Eine Inj. des gesamten Volumens der PFS könnte in einer Überdosierung
resultieren sowie einen Anstieg des Augeninnendrucks verursachen. IA: Es wurden keine Interaktionsstudien mit EYLEA® durchgeführt. UW:
Schwerwiegende UW im Zusammenhang mit dem Inj.vorgang (
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Inhaltsverzeichnis

                                                         8, 10                                         13 Industrie
                                                         Programm
                                                     Ophthalmologie und                                15 Referenten
                                                     Ophthalmochirurgie
                                                                                                      17 | 19 Details
                                                                                      11
                                                                 9               Programm für
                                                             Programm          Praxis-, Klinik- und
                                                          Dermatologie und        OP-Personal
                                                         ästhetische Medizin

                                                    Situationsplan

  ,
 s
 s
D:
 e
 e
      sto.ch

  f
 e
g
      PP-EYL-CH-0268-1 / 12.07.2022 / DE/FR/IT/EN

 r
 e
d
m
 s
 e
g
  :
  ,
n
 ),
g
 e
h.
  1

                                                                                                                        Seite 5
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
EINE EDOF IOL
      ... für den Alltag
      gibt es nicht?

      Lassen Sie sich von
      der LuxSmart
                               TM

      überzeugen!

                                                                                                   SCAN MICH
                                                                                                   für mehr Infos

LuxSmart-Anz_148x105mm_1222_RZ.indd 1                                                                          07.12.22 14:37
                                                                     wiss
                                                         Official Sntation
                                                         Re p re s e

 APOLLO
                                                              First Approved
                                    ULTRA-WIDE FIELD
                                    NON-MYDRIATIC
                                                              Treatment for
                                    MOSAIC 220 0              Dry Age-Related

 CRO PLUS                           INDOCYANINE GREEN
                                    ANGIOGRAPHY (ICGA)
                                    FUNDUS FLUORESCEIN
                                                              Macular Dege-
                                                              neration (AMD)
                                                              Using Photobio-
                                    ANGIOGRAPHY (FFA)
                                    ARTIFICIAL INTELLIGENCE   modulation
                                                              Improves Visual
                                                              Acuity
                                                              Improves
                                                              Contrast
                                                              Sensitivity
                                                              Reduces Central
                                                              Drusen Volume

                                                              INNOVAHealth AG / Bahnhofstrasse 22 / CH-9242 Oberuzwil
                                                              Phone +41 (0)71 952 27 00 / Fax +41 (0)71 952 27 09

                                                              INNOVAHealth AG / De Castella-Platz 4 / CH-3280 Greng
                                                              Phone +41 (0)26 672 16 10 / Fax +41 (0)26 672 16 11
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Programmübersicht

         Donnerstag, 26. Januar 2023
         Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie      13.00–18.05 Uhr   Millennium
         Dermatologie und ästhetische Medizin   13.30–18.30 Uhr   Studio 3

         Industrieausstellung 12.00–19.30 Uhr                     Century
         Verpflegung		                                            Century

         Freitag, 27. Januar 2023
         Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie      13.00–18.30 Uhr   Millennium

         Industrieausstellung 12.00–19.30 Uhr                     Century
         Verpflegung		                                            Century

 14:37

         Samstag, 28. Januar 2023
         Praxis-, Klinik- und OP-Personal       9.00–13.05 Uhr    Millennium

         Verpflegung		Century

wil

                                                                         Seite 7
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Donnerstag, 26. Januar 2023 | Millennium
13.00 Uhr	Begrüssung
           Georgos Pallas, CEO Pallas Kliniken

13.05 Uhr	Refractive Surgery Update – neueste Entwicklung in der
           ­refraktiven Chirurgie
            Dr. med. Elisabeth Jakobs, Pallas Kliniken
            Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken
            Dr. med. univ. (GR) Dimitrios Kyroudis, Pallas Kliniken

13.50 Uhr	Die komplizierte Blepharoplastik oder Komplikation nach
           Blepharoplastik!?
           Dr. med. Klaus J. Lipke, Pallas Kliniken

14.35 Uhr	Pause und Industrieausstellung

15.05 Uhr	Update Intraokularlinsen mit Zusatzfunktion
           PD Dr. med. Tamer Tandogan, Pallas Kliniken

             «Challenging Cases» in der Katarakt-Chirurgie
             PD Dr. med. Tamer Tandogan, Pallas Kliniken

15.50 Uhr	«Pearls and Pitfalls» der Biometrie
           Dr. med. Peter Raak, Pallas Kliniken
           Dr. Martin Lörtscher, Pallas Kliniken

16.35 Uhr	Pause und Industrieausstellung

17.05 Uhr	Key Note: «Generation Z – und was wir von ihr lernen können»
            PD Dr. med. Lukas Zimmerli, Solothurner Spitäler

18.05 Uhr	
          Diskussion und Schlusswort
          Prof. Dr. med. David Goldblum, Pallas Kliniken

Seite 8
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Dermatologie und ästhetische Medizin
Donnerstag, 26. Januar 2023 | Studio 3
14.00 Uhr	Schönheitsorgan Haut
           Dr. med. Christoph Schänzle, Pallas Kliniken

14.30 Uhr	Ästhetische Eingriffe rund ums Auge
           Dr. med. Cynthia Wolfensberger, Pallas Kliniken

15.00 Uhr	Nochmals, nie mehr wieder oder anders –
           Aesthetics in Dermatology
           Dr. med. Michael Gütling, Pallas Kliniken

15.30 Uhr	Pause

16.00 Uhr     utoimmundermatosen – bullös und mehr
             A
             Dr. sc. nat. ETH Diana Ciardo, Viollier

16.30 Uhr	Basalzellkarzinom – Klinisches Spektrum, neue diagnostische
           Methoden, Therapiemöglichkeiten
           Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka,
           Dermatologie im Isarklinikum

17.15 Uhr	Dermatochirurgie – eine spezielle Disziplin
           Dr. med. Alexander Just, Pallas Kliniken

17.45 Uhr	Echte Magie – die Kunst der Moulagen
           Dr. med. Michael Geiges, Universitätsspital Zürich

18.15 Uhr	
          Verabschiedung und Fazit
          Dr. med. Christoph Schänzle, Pallas Kliniken

                                                                   Seite 9
Programm 26. bis 28. Januar 2023 - Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Referate zu Ophthalmologie, Ophthalmochirurgie, derma.ch
Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Freitag, 27. Januar 2023 | Millennium
13.00 Uhr	Treatment Schemes – Heute und Morgen
           Prof. Dr. med. Justus Garweg, Lindenhofspital

13.30 Uhr	Keradonum Stiftung Hornhautbank: von der Spende bis zur
           ­Transplantation
            PD Dr. med. Christoph Tappeiner, Pallas Kliniken

	Künstliche Hornhäute
  Prof. Dr. med. David Goldblum, Pallas Kliniken

	Hornhaut-Implantate: INTACS, CAIRS und KeraNatural
  Dr. med. univ. (GR) Dimitrios Kyroudis, Pallas Kliniken

14.15 Uhr	Near live: innovative Verfahren und interessante Fälle
           Dr. med. univ. (GR) Dimitrios Kyroudis, Pallas Kliniken

15.00 Uhr	Pause und Industrieausstellung

15.30 Uhr	Therapie der AMD – Injektionen und Vitrektomie
           PD Dr. med. Andreas Weinberger, Pallas Kliniken

16.15 Uhr	Therapeutische Schwierigkeiten bei Sekundärglaukomen
           Prof. Dr. med. Milko Iliev, Glaukom Augenklinik Zürich

	Neue therapeutische Optionen bei Glaukom
  Dr. med. Tatyana Hergeldzhieva, Pallas Kliniken

17.00 Uhr	Pause und Industrieausstellung

17.30 Uhr     phthalmopathologie in Korrelation klinischer Fälle aus der Praxis
             O
             Prof. Dr. med. David Goldblum, Pallas Kliniken
             Dr. med. Stephan Rauthe, Viollier

18.30 Uhr	
          Diskussion und Schlusswort
          Prof. Dr. med. David Goldblum, Pallas Kliniken

Seite 10
Praxis-, Klinik- und OP-Personal
Samstag, 28. Januar 2023 | Millennium
8.45 Uhr      Begrüssung

8.50 Uhr	Fehlsichtigkeiten
          Marco Langenegger, Pallas Kliniken

9.20 Uhr	Katarakt-OP – Update
          Dr. med. Peter Raak, Pallas Kliniken

9.50 Uhr	Diagnostik der diabetischen Retinopathie
          PD Dr. med. Andreas Weinberger, Pallas Kliniken

10.20 Uhr	Rote Augen
           Dr. med. Faady Yahya, Pallas Kliniken

10.50 Uhr     Pause

11.20 Uhr	Laserbehandlungen beim Glaukom
           Dr. med. Tatyana Hergeldzhieva, Pallas Kliniken

11.50 Uhr	Farbenblindheit: Behandlung mit Kontaktlinsen und Gläsern
           Roger Anhalm, Trotter Optik

12.20 Uhr	Dermatologische Lasermedizin
           Dr. med. Christoph Schänzle, Pallas Kliniken

12.50 Uhr	Wenn alles zu spät ist: Enukleation
           Prof. Dr. med. David Goldblum, Pallas Kliniken

13.20 Uhr	
          Diskussion und Schlusswort
          Prof. Dr. med. David Goldblum, Pallas Kliniken

                                                                Seite 11
KONZIPIERT FÜR
                                                                      ROTATIONSSTABILITÄT
                                                                      Das neue Haptikdesign mit
                                                                      scharfer, mattierter Kante sorgt
                                                                      für Rotationsstabilität.1

    TECNIS Eyhance®                                                                Ausgezeichnete Sehleistung durch Rotationsstabilität.1-3
    Toric II IOL
    vorgeladen im
    TECNIS                                                                         Revolutionäre Leistung, die durch einen verbesserten Intermediärvisus
                                                                                   den konventionellen monofokalen Standard übertrifft.4
    Simplicity®
    Implantations-
    system
                                                                                   Überragend bei schwierigen Lichtverhältnissen.5

                                                                                                                                                                       BAMBOO_KW_12/2020
 STUDIENERGEBNISSE ZUM NEUEN HAPTIKDESIGN*
 Das neue Haptikdesign mit scharfer, mattierter Kante bietet 1 Monat postoperativveine ausgezeichnete
 mittlere Rotationsstabilität von 0,87°.
 Bei 98,8 % der Patienten wurde zudem eine Rotation von 5° nicht überschritten.
 *Die Studienergebnisse beziehen sich auf das Haptikdesign.

 REFERENZEN:
 1. DOF2019OTH4015 – Study NXGT-103-MER3 – Proof of Concept Study for Next-Generation IOL Models MER003 and MER004. Aug. 28, 2019. 2. Tognetto
 D, et al. Quality of images with toric intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 2018;44(3):376–381. REF2020CT4232. 3. Read SA, et al. The visual and
 functional impacts of astigmatism and its clinical management. Ophthalmic Physiol Opt 2014;34:267–294. REF2019CT4417. 4. Data on File, Johnson &
 Johnson Surgical Vision. Inc. Sep 2018. DOF2018CT4015. 5. Data on File, Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. 2018. DOF2018OTH4004.
 Nur für medizinisches Fachpersonal. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage mit der vollständigen Liste der Indikationen
 sowie den wichtigen Sicherheitsinformationen und wenden Sie sich bei Fragen an unsere Johnson & Johnson Fachreferenten.
 Johnson & Johnson Vision AMO Switzerland GmbH • Gubelstrasse 34 • CH- 6300 Zug | T: +41 58 231 32 05 • E: AMO_BO_CH@its.jnj.com
 ©Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. 2021 | PP2021CT4144

                                                                                                        Beispiellose Bildqualität für
     Jetzt                                                                                              noch bessere Diagnosen
 unverbindlich
 kennenlernen
                                                                                                       TOPCON DRI OCT Triton/Triton Plus
                                                                                                       Führende Swept-Source-OCT-Technologie
                                                                                                                                                                   1

                                                                                                       kombiniert mit verschiedenen Bilddarstellungen des
                                                                                                       Augenhintergrundes – von den OCT-Profis mit dem
                                                                                                       grössten Service- und Software-Team in der Schweiz.

                                                                                                       • Swept-Source-Technologie (1050 nm Wellenlänge)
                                                                                                         ermöglicht noch detailliertere Bilder
                                                                                                       • Hohe Scangeschwindigkeit von 100’000 A-Scans/Sekunde
                                                                                                                                             2
                                                                                                         gewährleistet hochwertige B-Scans
                                                                                                       • Neu: PixelSmart™-Technologie optimiert Kontrast und
                                                                                                         Bildqualität
                                                                                                       • Widefield Imaging ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe
                                                                                                         und Diagnosen

                                                                                                       Überzeugen Sie sich jetzt von den
                                                                                                       herausragenden Scan-Qualitäten und
                                                                                                       vereinbaren Sie eine unverbindliche Demo
                                                                                                       bei Ihnen oder bei uns in Roggwil TG oder
                                                                                                       Corminboeuf FR: triton.mediconsult.ch
BENJAMIN GÜNTER
OCT-Experte bei Mediconsult
                                                                                                        1) 2015 Comprehensive Report on The Global Ophthalmic
                                                                                                         Diagnostic Equipment Market
                                                                                                        2) Shoji Kishi. Impact of swept source optical coherence
                                                                                                        tomography on ophthalmology.
                                                                                                        Taiwan Journal of Ophthalmology 6 (2016) 58-68
Industrieausstellung
                        Die Industrieausstellung ist während des Kongressprogramms am Donners-
                        tag und Freitag ge­öffnet und befindet sich im Pausen- und Verpflegungssaal.
                        Wir danken unseren Sponsoren Alcon, Allergan an AbbVie Company,
                        Bausch & Lomb Swiss AG, Carl Zeiss AG, Eli Lilly SA, Oertli Ophthalmedic
                        Schweiz AG, Haag-Streit, Hoya Lens Switzerland, ifa systems AG, InnovaHealth,
                        Johnson &Johnson AG, Liris AG, Mediconsult AG, Novartis Pharma Schweiz AG,
                        Roche Pharma (Schweiz) AG, SimiMed AG und Théa Pharma SA, Viollier AG
                        herzlich für ihre Unterstützung.
    BAMBOO_KW_12/2020

                        Im Speziellen bedanken wir uns bei
                        unserem Gold-Sponsor:

us
                        Ein besonderes Dankeschön für den
                        Druck und Versand des Programms:

e

                                                                                               Seite 13
LUCENTIS® – DARF IN IHREM
                                                                   KÜHLSCHRANK NICHT FEHLEN!*

Der erste und einzige VEGF-Hemmer
zugelassen für 8 Indikationen1
* Lucentis wird im Kühlschrank gelagert (2–8 °C)1
1. Fachinformation LUCENTIS®, www.swissmedicinfo.ch, Stand: Oktober 2020. 2. Swissmedic Journal 8/2006, ISSN 0026–9212.
Lucentis® Z: Intraokuläre Injektionslösung, Ranibizumab 10 mg/ml; Hilfsstoffe: α,α-trehalosum dihydricum, Histidinum, Histidinum hydrochloricum monohydricum, Polysorbatum
20, Aqua ad iniect. I: Behandlung 1) der exsudativen (feuchten) altersbezogenen Makuladegeneration (feuchte AMD), 2) einer aktiven, den Visus beeinträchtigenden choroidalen
Neovaskularisation (CNV), 3) eines Visusverlustes durch choroidale Neovaskularisation (CNV) infolge einer pathologischen Myopie (PM). 4) eines Visusverlustes durch ein Diabetisches
Makulaödem (DME), 5) eines Visusverlustes durch ein Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (retinaler Venenastverschluss BRVO und retinaler Zentralvenenverschluss
CRVO). 6) der mässig schweren bis schweren nicht-proliferativen diabetischen Retinopathie (NPDR) bzw. proliferativen diabetischen Retinopathie (PDR). 7) bei Frühgeborenen für die
Behandlung der Frühgeborenen Retinopathie (RPM):RPM in Zone I (Krankheitsstadium 1+, 2+, 3 oder 3+), Zone II (Krankheitsstadium 3+) oder AP-RPM (aggressive posteriore RPM).
D: Lucentis wird durch eine intravitreale Injektion verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 0,5 mg (0,05 ml). Der Abstand zwischen zwei Injektionen in dasselbe Auge darf nicht
kürzer als 1 Monat sein. Behandlung mit einer Injektion monatlich beginnen bis maximaler Visus erreicht und/oder keine Anzeichen von Krankheitsaktivität mehr vorhanden sind.
Danach sollten die Abstände der Kontrolluntersuchungen und die Behandlungsintervalle vom Arzt festgelegt werden. Bei Kontrolluntersuchungen sollte die Krankheitsaktivität durch
Visuskontrolle und/oder bildgebende Verfahren beurteilt werden. Behandlungsintervalle können gemäss der vorliegenden Krankheitsaktivität und des Therapieverlaufes schrittweise
verlängert oder verkürzt werden. Falls aufgrund der ärztlichen Beurteilung angezeigt, kann Lucentis auch monatlich an einem gegebenen Auge angewendet werden. Dosierung für
Frühgeborene Die empfohlene Dosis für Lucentis bei Frühgeborenen beträgt 0,1 mg, die als einmalige intravitreale Injektion appliziert wird. Dies entspricht einem Injektionsvolumen
von 0,01 ml. Bei Frühgeborenen wird die Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) mit einer Einzeldosis eingeleitet, die an beiden Augen am selben Tag verabreicht werden
kann. Insgesamt können bei Anzeichen von Krankheitsaktivität bis zu drei Injektionen pro Auge innerhalb von sechs Monaten verabreicht werden. Wenn mehr als eine Injektion
erforderlich ist, sollte der zeitliche Abstand zwischen zwei Injektionen mindestens einen Monat betragen. Weitere Informationen: s. www.swissmedicinfo.ch. KI: Überempfindlichkeit
gegenüber Ranibizumab oder einem der Hilfsstoffe, bei Patienten mit Infektionen im oder um das Auge oder aktiven intraokulären Entzündungen. VM: Bei intravitrealer Injektion
kann es zu infektiösen Endophthalmitiden und Netzhautablösungen kommen, aseptische Injektionstechniken sind anzuwenden. Patienten sollten während der auf die Injektion
folgenden Tage beobachtet werden, um eine Infektion frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Vorübergehender Anstieg des Augeninnendrucks innerhalb 60 Minuten nach
Injektion wurde beobachtet. Über langanhaltenden, erhöhten intraokulären Druck wurde berichtet. Sowohl der intraokuläre Druck als auch die Perfusion der zentralen Retinaarterie
müssen nach der Injektion überwacht und entsprechend behandelt werden. Potentielles Risiko für arterielle thromboembolische Ereignisse bei der intravitrealen Applikation von
VEGF (vascular endothelial growth factor)-Inhibitoren. Möglicherweise erhöhtes Risiko bei Patienten mit einem bekannten Risiko für Schlaganfälle. Bei einigen Patienten mit den
höchsten Immunoreaktivitätstitern wurden Iritis und Viritis beobachtet. Falls Lucentis am selben Tag wie eine Laserphotokoagulation gegeben werden sollte, darf die Injektion
frühestens 30 Minuten nach der Laserphotokoagulation erfolgen. Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden, es sei denn es ist klar notwendig. Bei Patientinnen, die
schwanger werden möchten, sollte Lucentis 3 Monate vorher abgesetzt werden. Weitere Informationen: s. www.swissmedicinfo.ch. IA: Es wurden keine speziellen Interaktionsstudien
durchgeführt. UW: Sehr häufig: Nasopharyngitis, Intraokuläre Entzündungen, Glaskörperentzündung, Glaskörperabhebung, Netzhautblutungen, Sehstörungen, Augenschmerzen,
Mouches volantes, Bindehautblutung, Augenirritation, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Blepharitis, Pruritus, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen; Häufig: Influenza,
Harnwegsinfektionen, Anämie, Hypersensitivitätsreaktionen, Angstzustände, Schlaganfall, Retina-Degeneration, Störungen der Retina, Retina-Abhebung, Risse der Retina, Abhebung
                                                                                                                                                                                             NO56554 Stand 11/2021

des retinalen Pigmentepithels, Risse im retinalen Pigmentepithel, Sehverschlechterung, Glaskörperblutungen und -störungen, Uveitis, Iritis, Iridocyclitis, (subkapsuläre) Kararakt,
posteriore Kapselsack-Trübung, Keratitis punctata, Kornea-Abrasionen, Trübungen des Kammerwassers, verschwommenes Sehen, Blutungen an der Injektionsstelle, Augenblutungen,
(allergische) Konjunktivitis, Ausscheidungen am Auge, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwerden, Schmerzen und Ödeme des Augenlids, Hyperämie der Konjunktiva, Husten,
Nausea; Gelegentlich: Endophthalmitis, Hypopyon, Hyphaema, Keratopathie, Verklebung der Iris, Kornea-Einschmelzungen und –Ödeme, Streifen (Striae) der Kornea, Schmerzen und
Irritationen an der Einstichstelle, Erblindung, Irritationen des Augenlids, Allergische Reaktionen (Ausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythema). Herz, Gefässe: Arterielle thromboembolische
Ereignisse wie gefässbedingte Todesfälle, nicht-fatale Myokardinfarkte, nicht-fatale ischämische Schlaganfälle und nicht-fatale hämorrhagische Schlaganfälle wurden mit der
systemischen Verfügbarkeit von hochpotenten VEGF-Inhibitoren in Zusammenhang gebracht. Untersuchungen: erhöhter Augeninnendruck. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse
im Zusammenhang mit dem Injektionsvorgang: Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss der Retina und iatrogene traumatische Katarakt. Weitere Informationen: s.
www.swissmedicinfo.ch. P: Durchstechflasche mit 2,3 mg in 0,23 ml*, Fertigspritze mit 1,65 mg in 0,165 ml*, Verkaufskategorie: B. * kassenzulässig. Weitere Informationen finden Sie
unter www.swissmedicinfo.ch. Oktober 2020 V21

                                                                                                                                                       Novartis Pharma Schweiz AG
                                                                                          Risch; Adresse: Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz, Tel. 041 763 71 11, www.novartispharma.ch
Referentenverzeichnis
                              Roger Anhalm, Trotter Optik
                              Dr. sc. nat. ETH Diana Ciardo, Viollier
                              Prof. Dr. med. Justus Garweg, Lindenhofspital
                              Dr. med. Michael Geiges, Universitätsspital Zürich
                              Prof. Dr. med. David Goldblum, Pallas Kliniken
                              Dr. med. Michael Gütling, Pallas Kliniken
                              Dr. med. Tatyana Hergeldzhieva, Pallas Kliniken
M                             Prof. Dr. med. Milko Iliev, Glaukom Augenklinik Zürich
                              Dr. med. Elisabeth Jakobs, Pallas Kliniken
*
                              Dr. med. Alexander Just, Pallas Kliniken
                              Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken
                              Dr. med. univ. (GR) Dimitrios Kyroudis, Pallas Kliniken
                              Marco Langenegger, Pallas Kliniken
                              Dr. med. Klaus J. Lipke, Pallas Kliniken
                              Dr. Martin Lörtscher, Pallas Kliniken
                              Dr. med. Peter Raak, Pallas Kliniken
                              Dr. med. Stephan Rauthe, Viollier
m
n                             Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka, Dermatologie im Isarklinikum
 s

e
 s                            Dr. med. Christoph Schänzle, Pallas Kliniken
 ).
  t                           PD Dr. med. Tamer Tandogan, Pallas Kliniken
d.
h
e
                              PD Dr. med. Christoph Tappeiner, Pallas Kliniken
  r
n                             PD Dr. med. Andreas Weinberger, Pallas Kliniken
n
n
  t
                              Dr. med. Cynthia Wolfensberger, Pallas Kliniken
n
n                             Dr. med. Faady Yahya, Pallas Kliniken
h
e
n
                              PD Dr. med. Lukas Zimmerli, Solothurner Spitäler
n
n
e
n
n,
a,
g
      NO56554 Stand 11/2021

t,
n,
n,
d
e
  r
e
s.
e

G                                                                                                  Seite 15
h
Making data work for you.
                                  Advancing your ophthalmic workflow.

                                     www.zeiss.com

                                                            www.abbvie.ch

OTO_Inserat_ZEISS_abbvie.indd 1                                    07.12.2022 15:08:54

                                                                OTO 2022
Detailinformationen

       Fortbildungspunkte
       Die CME-Fortbildungspunkte nach FMH-Vorgaben richten sich nach der
       besuchten Ausbildungszeit und betragen erwartungsgemäss einen
       Punkt pro Stunde.

       Anmeldung
       Melden Sie sich bitte online unter www.pallas-kliniken.ch/oto an.
       Die Online-Anmeldung ist bis zum letzten Veranstaltungstag für Sie geöffnet.

       Teilnahmegebühren
                                            Donnerstag und Freitag Samstag
                                            2-Tage-Pass CHF 280.–
       Fachärztinnen, -ärzte                                           –
                                            Tagespass CHF 180.–
       Assistenzärztinnen, -ärzte           kostenlos                  –
8:54
       Praxis-, Klinik- und OP-Personal kostenlos                      kostenlos

       Auskünfte
       Pallas Kliniken, Kongressorganisation OTO, Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
       +41 58 335 00 00 | marketing@pallas-kliniken.ch | pallas-kliniken.ch/oto
       Kontaktperson: Christoph Ernst

       Coronavirus
       Es gelten die aktuellen Hygiene- und Schutzmassnahmen des BAG.

       Tagungsort und Reservation Unterkunft
       Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich, Schweiz
       +41 44 360 70 70 | zurich.reservations@marriott.com | zurichmarriott.com

                                                                              Seite 17
new therapies in sight

      Bespoke contact lens application of Omnigen®

                                                                                                  IMAGING MODULE 910
               Ready when you are                                                                 From the leader in slit lamp imaging

                 •   Instantly ready thanks to standalone mode without software
                 •   Image capturing at the push of a button
                 •   A striking image with every shot due to smart features in the background

                 www.haag-streit.com/im910

                Delivering Omnigen
third_page_advert_alejandro.indd 1                                                                                                                                            28.10.2022 11:54:14

                    regeneration                                                     ®                                           ®

                                     Innovative ophthalmologische Wundheilung
                                      und Rekonstruktion der Augenoberfläche
                                                                                                                                 Ready to use.
                                                                                                                TIG              Einfache ambulante
                                                                                                        PFLICH
                                                                                                KASSEN                           Anwendung innerhalb
                                                                                                                                 von 4 – 6 Minuten.

                                                                                                                  IG
                                                                                                         ZULÄSS
                                                                                                 KASSEsNtengutsprache
        SimiMed AG, 6060 Sarnen, www.simimed.ch                                                  ohne Ko

   OGOL22_Anzeige_148x70.indd 1                                                                                                                                                01.12.22 16:15

   withoutMy Viollier
           the pain–ofDiesurgery
                          Patienten App
                                                                                                                       11:00

                                                                                                                      Analyse
                                                                                                                      Vitamin D, 25-OH
                                                                                                                      nmol/L

                                                                                                                                 Grafik                   Tabelle

                                                                                                                            1M | 3M | 12M | Max

                                                                                                                      220                                                220

              www.nu-vision.co.uk

                                                                                                                       75                                   87           75
                                                                                                                                                        12.01.2023

                                                                                                                            07.2020           10.2021          01.2023

   INS_D_My Viollier_Sport_Skitour_148x70mm.indd 1                                                                                                                             20.12.22 14:45
Für die Buchung von Unterkünften wenden Sie sich bitte direkt an das
            Hotel oder buchen Sie über den entsprechenden Link zum Hotel auf
            unserer Website.

            Das Hotel bietet bei einer Reservation bis spätestens 5. Januar 2023 ein
            Kontingent von 20 Zimmern für die Zeit vom 26. bis 28. Januar 2023 zum
            Preis von CHF 245.– pro Nacht inkl. Frühstück. Bitte geben Sie bei der
            Reservation als Stichwort «OTO – Pallas» an.
4:14

b

    16:15

                                                                                   Seite 19

    14:45
Pallas Kliniken AG
Kongressorganisation OTO
Tannwaldstrasse 2
4600 Olten

Telefon +41 58 335 00 00
marketing@pallas-kliniken.ch
www.pallas-kliniken.ch/oto
Sie können auch lesen