NOV-Mitteilungen Nr. 41 - März 2019 - Niedersächsische Ornithologische ...

Die Seite wird erstellt Lukas Kohler
 
WEITER LESEN
NOV-Mitteilungen Nr. 41 - März 2019 - Niedersächsische Ornithologische ...
NOV-Mitteilungen
      Nr. 41
       1/2019

     März 2019
NOV-Mitteilungen Nr. 41 - März 2019 - Niedersächsische Ornithologische ...
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                        NOV-Mitteilungen 1/2019

Liebe NOV-Mitglieder!
                                                                                          Landesweite
In diesem Jahr werden wir im Rahmen der landesweiten Erfassung
den Rotmilan kartieren.                                                              Rotmilan-Erfassung 2019
Detaillierte Informationen zur landesweiten Rotmilan-Erfassung fin-
den Sie auf den nachfolgenden Seiten. Die wichtigsten Infos „auf
einen Blick“ können Sie auf Seite 4 nachlesen. Die Koordination des   In Kooperation zwischen NOV         Auch die Untere Mittelelbe und
Projektes wird Lars Wellmann übernehmen.                              und Staatlicher Vogelschutzwar-     weitere Gebiete weisen gute Be-
                                                                      te im NLWKN soll im Jahr 2019       stände auf. Niedersachsen trägt
                                                                      erneut eine landesweite Erfas-      dadurch im internationalen Kon-
Unsere diesjährige NOV-Jahrestagung findet vom 07. & 08. Sep-         sung des Rotmilanbestandes in       text eine heraus¬ragende Ver-
tember in Nienburg an der Weser im Weserschlößchen statt. Bitte       Niedersachsen erfolgen. Ziel der    antwortung für die Sicherung
merken Sie sich diesen Termin schon vor.                              Kartierung ist es, ein möglichst    und die Entwicklung der Rotmi-
Die Einladung mit dem Programm erhalten Sie, wie gewohnt, mit         umfassendes und aktuelles Bild      lanpopulation.
den NOV-Mitteilungen im Sommer. Auf Seite 17 haben wir Ihnen          über Bestand und Verbreitung        Die     landesweite     Erfassung
den Kontakt zur Mittelweser-Touristik aufgeführt; hier können Sie     des Rotmilans zu erhalten.          2011/12 ergab etwa 1.100
Übernachtungsmöglichkeiten suchen, erfragen und buchen.               Nach den landesweiten Erfas-        bis 1.200 Brutpaare, das ent-
                                                                      sungen in den Jahren 2006 und       spricht ca. 8 % des Bestandes
                                                                      2011/12 ist die Datenlage zwar      in Deutschland (WELLMANN
Diesen NOV-Mitteilungen liegen die Beitragsrechnung 2019 sowie        noch vergleichsweise gut. Der       2013). Bundesweit wird ein Be-
der Meldebogen für die Rotmilan-Erfassung bei.                        Rotmilan steht aber bekanntlich     stand von 12.000 bis 18.000
                                                                      ganz besonders im Fokus des         Brutpaaren angegeben, der
Wir wünschen Ihnen ein schönes Frühjahr mit spannenden Beobach-       Natur- und Artenschutzes, wes-      Weltbestand liegt bei 25.200 bis
tungen!                                                               halb die landesweiten Kenntnis-     33.400 Brutpaaren (DEUTSCHE
                                                                      se über die konkrete Verteilung     WILDTIERSTIFTUNG 2018).
Kerrin Obracay                                                        der Reviere unbedingt verbessert    Der Rotmilan ist im Anhang I
                                                                      werden müssen. Die Ergebnisse       der       EU-Vogelschutzrichtlinie
                                                                      der Auswertungen sollen in den      aufgeführt, hinsichtlich seines
                                                                      „Vogelkundlichen Berichten aus      Gefährdungsstatus gilt er in Nie-
                                                                      Niedersachsen“ (NOV) veröffent-     dersachsen als stark gefährdete
                                                                      licht werden.                       Brutvogelart (KRÜGER & NIP-
                                                                      Über 50 % des Rotmilan-Welt-        KOW 2015). Bundesweit gilt er
                                                                      bestandes brüten in Deutsch-        aktuell nicht als gefährdet; wur-
                                                                      land. Die Schwerpunkte konzen-      de aber auf die Vorwarnliste ge-
                                                                      trieren sich auf Sachsen-Anhalt,    setzt (GRÜNEBERG et al. 2015).
                                                                      Thüringen sowie das östliche und    Nach einem Bestandstief in der
                                                                      südliche Niedersachsen. In Nie-     ersten Hälfte des 20. Jahrhun-
                                                                      dersachsen gehören insbesonde-      derts breitete sich die Art in Nie-
                                                                      re die südlichen Landesteile rund   dersachsen seit den 1960er Jah-
                                                                      um den Harz zum weltweiten          ren wieder aus. Im Fokus steht
                                                                      Dichtezentrum (!) der Art.          insbesondere die Situation an

Seite 1                                                                                                                                      Seite 2
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                        NOV-Mitteilungen 1/2019

der nordwestlichen Arealgrenze,      zu vermeiden. Alle Mitarbeiter      Landesweite Rotmilan-Erfassung 2019
die sich quer durch Niedersach-      aktuell laufender Monitoringpro-
sen erstreckt.                       gramme (v.a. Monitoring der Vö-     ...auf einen Blick
Vor dem Hintergrund der hohen        gel der Normallandschaft) wer-
internationalen Verantwortung        den gebeten, in ihren Gebieten
soll der aktuelle Bestand des Rot-   in dieser Kartiersaison besonders
milans in Niedersachsen genau-       auf den Rotmilan zu achten und       •   Erfassungszeitraum Mitte März bis Mitte Juli 2019,
er bestimmt werden, um daraus        die Daten an die o.g. Adresse zu
Gefährdungsursachen, Schutzsi-       senden.                              •   Abgrenzung der Untersuchungsgebiete (z.B. TK25 oder Ge-
tuation und Erhaltungszustand        Wichtig sind dabei neben aktu-           meinde) bitte lokal/regional oder mit dem Landeskoordinator
sowie gegebenenfalls erforder-       ellen Meldungen aus 2019 auch            abstimmen,
liche Maßnahmen ableiten zu          Meldungen über zuverlässig
können.                              nicht oder nicht mehr vom Rot-       •   Geländekarten können von der Homepage des NLWKN herun-
                                     milan besiedelte Gebiete sowie           tergeladen werden,
Koordination                         Vergleichsdaten früherer Jahre.
Der Bestand soll durch systema-      Diese Angaben dienen der Be-         •   3 Erfassungstermine: 1. Mitte/Ende März, 2. Anfang/Mitte Ap-
tische Bearbeitung der geeigne-      stimmung der Entwicklung von             ril, 3. Ende Juni/Mitte Juli
ten Gebiete möglichst vollstän-      Arealgrenzen und Siedlungs-
dig und flächendeckend erfasst       dichten.                             •   Meldung bevorzugt über ornitho.de: Das Projekt ist zwi-
werden. Dafür sind wir auf Sie       Die Meldung erfolgt bevorzugt            schen dem 15. März und 15. Juli aktiv. Es ist auch in der App
und Ihre Mitarbeit angewiesen.       über das kostenlose online-Por-          „NaturaList“ verfügbar. Den Eintrag zum Erfassungsprojekt fin-
Mit der landesweiten Koordinati-     tal ornitho.de des DDA (www.             det man in ornitho.de unter den optionalen Eingaben unter-
on ist betraut:                      ornitho.de), alternativ aber auch        halb des Brutzeitcodes. --> Erfassungsprojekt [Rm-NI/HB-2019]
Lars Wellmann                        wie gewohnt über Meldebögen.             Rotmilan-Kartierung NI/HB2019 --> bitte genaue Anleitung be-
Lamprecht & Wellmann GbR,            Geländekarten auf Basis von              achten!
Ringstr. 27, 29525 Uelzen, well-     Meßtischblatt (MTB)-Quadran-
mann@lw-landschaftsplanung.          ten sind über die Homepage des       •   oder Meldung über beiliegenden Meldebogen.
de,                                  NLWKN herunterzuladen (Pfad:
Tel. 0581/9739300 oder               NLWKN-Startseite > Naturschutz       •   Alle Meldungen des Rotmilans ab Brutzeitcode A2 sind in orni-
0171/5630434                         > Staatliche Vogel-schutzwarte           tho.de von vorneherein durch das System geschützt und nicht
                                     >      Vogelarten-Erfassungspro-         öffentlich einsehbar.
Zu Beginn der Kartiersaison          gramm > Infos für aktive Melde-
werden mögliche regionale Ko-        rinnen und Melder).                  •   Meldebögen bitte bis spätestens 30. September an den Lan-
ordinator(inn)en gezielt ange-                                                deskoordinator einreichen.
sprochen und der Aufruf lan-
desweit in Fachkreisen gestreut.                                          •   Bei Fragen bitte den Koordinator kontaktieren: Lars Wellmann,
Interessierte werden gebeten,                                                 wellmann@lw-landschaftsplanung, Tel.: (0581) 97 39 300 oder
frühzeitig die von ihnen über-                                                0171-56 30 434
nommenen Gebiete zu benen-
nen, um Doppelbearbeitungen                                               •   Viel Spaß bei den Erfassungen und vielen Dank für die
ebenso wie Erfassungslücken                                                   Beteiligung!

Seite 3                                                                                                                                      Seite 4
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                            NOV-Mitteilungen 1/2019

  Hinweise für die Erfassung und Auswertung                                 und Juni/Juli) durchgeführt werden und statt einer dritten Begehung
                                                                            vorrangig bisher nicht regelmäßig oder gar nicht untersuchte poten-
                                                                            zielle Vorkommensgebiete kontrolliert werden, bevor diese unbear-
Erfassung                                                                   beitet bleiben.
Untersuchungsgebiete sollten bevorzugt auf regionaler oder lokaler          Auch Nichtvorkommen sind Ergebnisse und mögen bitte gemeldet
Ebene (z.B. Landkreis, Gebiet einer ornithologischen Arbeitsgemein-         werden!
schaft) zwischen den Bearbeitern abgestimmt werden. Eine Anspra-            Es sind auch vorhandene Daten aus den Vorjahren ab 2015 will-
che lokaler Gruppen erfolgt über den Landeskoordinator.                     kommen, um eine möglichst vollständige Übersicht der Verbreitung
Die Erfassungen sollten bei günstigen Witterungsbedingungen er-             geben und ggf. Bestandsentwicklungen nachzeichnen zu können.
folgen. Bei Regen sowie sehr kühlem und diesigem Wetter sind die            Dazu gehören auch Meldungen von nicht (mehr) besiedelten Berei-
Tiere nicht aktiv.                                                          chen sowie Vergleichszahlen aus früheren Jahren im selben Gebiet.
Für die systematische Erfassung eines Untersuchungsgebietes ist zur
Ermittlung der besetzten Reviere folgendes Vorgehen insbesondere            Auswertung und Meldung
im März sinnvoll:                                                           Die Meldung sollte bevorzugt über das online-Meldeportal ornitho
                                                                            (www.ornitho.de) des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA)
  •       Aufsuchen von geeigneten Übersichtspunkten mit guter Fern-        oder alternativ über den beigefügten Meldebogen erfolgen.
          sicht und Suche mit dem Fernglas nach Rotmilanen für ca. 30
          min.                                                              Meldungen über ornitho
  •       Ggf. neuer Standort in einem Abstand von ca. 2 km                 Bei Meldungen über ornitho beachten Sie bitte Folgendes:
  •       Beobachten von Balzverhalten, ggf. Einflügen in Gehölze,            • Wichtig: Bitte geben Sie bei allen Beobachtungsmeldungen im
  •       „Verfolgen“ der Vögel mit Fernglas und ggf. vorsichtig durch           Rahmen der Rotmilan-Kartierung das Projekt „Rotmilan-Kartie-
          Ortswechsel                                                            rung NI/HB 2019“ an. Nur dann können Ihre systematischen
  •       im späteren Verlauf der Brutzeit sind erneute Kontrollen in be-        Beobachtungen von den Gelegenheitsbeobachtungen getrennt
          setzten Revieren/Horstkontrollen von Bedeutung                         ausgewertet werden!
                                                                            Das Projekt ist zwischen dem 15. März und 15. Juli aktiv. Es ist auch
Termine                                                                     in der App „NaturaList“ verfügbar.
Horstsuche bis Ende April möglich und sinnvoll, dabei vorrangig Feld-
gehölze und Waldränder (bis ca. 100 m in den Wald) absuchen.                Den Eintrag zum Erfassungsprojekt findet man in ornitho.de unter
 1. Mitte bis Ende März (Balz, Nestbau, Territorialverhalten),              den optionalen Eingaben unterhalb des Brutzeitcodes.
 2. Anfang bis Mitte April (Balz, Territorialverhalten, Kontrolle der       --> Erfassungsprojekt [Rm-NI/HB-2019]Rotmilan-Kartierung NI/
     Nestbesetzung),                                                        HB2019
 3. Ende Juni bis Mitte Juli (Beute eintragende Altvögel, flügge
     Jungvögel in Nestnähe bzw. im Brutrevier).                              •   Bitte tragen Sie nach Möglichkeit alle Rotmilan-Beobachtungen
                                                                                 bei Ihren Kartierdurchgängen ein. Mit Hilfe der App „Natura-
Günstige Tageszeit: Ca. 1 Stunde nach Sonnenaufgang bis Mittags-                 List“ kann das bereits direkt im Gelände erfolgen. Die Beobach-
stunden, abends bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang.                                tungen können dann noch für andere Auswertungen genutzt
Grundsätzlich gilt, dass möglichst drei Begehungen der jeweiligen                werden.
Gebiete in den genannten Zeiträumen stattfinden sollen. Wenn je-             •   Bitte fügen Sie Ihren Eintragungen einen Brutzeitcode hinzu,
doch nur wenig Zeit zur Verfügung steht oder nur wenige Personen                 wenn Sie die entsprechenden Verhaltensweisen beobachtet ha-
zur Erfassung bereit sind, sollten in (größeren) Gebieten mit bekann-            ben. Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise zur Vergabe von
ten Vorkommen nur zwei Erfassungen (dann vorzugsweise im April                   Brutzeitcodes.

Seite 5                                                                                                                                          Seite 6
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                                 NOV-Mitteilungen 1/2019

  •       Diese finden Sie in Tabelle 1 und auf ornitho.de unter „Anlei-   Eine ausführlichere Anleitung mit weiteren Screenshots auch zur
          tungen, Hinweise und Tipps“ --> Fachliche Hinweise --> Ver-      App „NaturaList“ finden Sie ab Mitte März auch auf der Homepage
          gabe von Brutzeitcodes bzw. „über ornitho.de“ “--> Hilfe -->     der NOV.
          Symbole und Abkürzungen“
  •       Alternativ zur Eintragung der Einzelbeobachtungen können         Tabelle 1:
          Sie auch das Ergebnis als „Revier“ eintragen. Bitte geben Sie    Zuordnung der Nachweise zu den Brutzeitcodes von ornitho und den erforderli-
          jedoch nicht beides ein, d.h. entweder Einzelbeobachtungen       chen Statusangaben zur Brut
          oder Ergebnis.
  •       Zur Eintragung von „Revieren“ beachten Sie bitte Folgendes:
          • Geben Sie diese einzeln und mit dem Datum der letzten Be-
              gehung ein.
          • Bitte setzen Sie den Punkt in das wahrscheinliche Revierzen-
              trum.
          • Geben Sie bitte unbedingt einen Brutzeitcode an, je nach-
              dem, in welche Kategorie der höchste Einzelcode einer Be-
              gehung fällt (Tab. 1 weiter unten).
          • Wichtig: Wählen Sie unter „Präzisierung der Beobachtung
              (Zug, Rast etc.)“ unbedingt den Eintrag „Revier (basierend
              auf mehreren Erfassungen)“.
          • Wir freuen uns, wenn Sie unter „Bemerkungen“ Hinweise
              zu Anzahl und Terminen der Begehungen machen, z.B. 3
              Begehungen am 25.03., 10.04. und 30.06.
  •       Rotmilan-Beobachtungen werden in ornitho.de ab einem Brut-
          zeitcode von A2 automatisch geschützt, d.h. nur Landes- und
          Regionalkoordinatoren können die Beobachtungen einsehen.
          Sie können deshalb auch sensible Beobachtungen bedenkenlos
          auf ornitho.de melden.
  •       Hinweise zum Schutz von Beobachtungen auf ornitho.de fin-
          den Sie auch unter „Anleitungen, Hinweise und Tipps“ --> Be-
          obachtungen melden --> Schutz von Beobachtungen

Nullmeldungen
Nullmeldungen sind für die Datenauswertung sehr wichtig. Bitte be-         Meldungen über den Meldebogen
achten Sie jedoch Folgendes:
 • Bitte tragen Sie keine Nullmeldungen auf ornitho.de ein!                Für Meldungen, die nicht über ornitho erfolgen, bitte den beigefüg-
 • Melden Sie Nullmeldungen an den Landeskoordinator unter                 ten Meldebogen ausfüllen. Dabei erfolgt die Eintragung der Revier-/
     Angabe des erfassten Raumes (z.B. Kartenblatt der Topographi-         Brutplatznummer in der Spalte mit dem jeweiligen Status. Dazu sind
     schen Karte, Gemeinde, Landkreis).                                    die zusätzlich geforderten Angaben zu machen.
                                                                           Ein Kartenausschnitt mit dem bearbeiteten Gebiet und punktueller
                                                                           Lokalisierung der Rotmilan-Reviere sollte unbedingt beigefügt wer-
                                                                           den.

Seite 7                                                                                                                                               Seite 8
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                                                   NOV-Mitteilungen 1/2019

Brutzeitfeststellungen bitte nur angeben, wenn kein höherer Brut-
status vergeben werden kann.                                                                            Steckbrief
Meldebögen sind beim Koordinator und der Staatlichen Vogeschutz-
warte im NLWKN erhältlich. Sie sind auch auf der Homepage der                                     Rotmilan Milvus milvus
NOV zum herunterladen eingestellt (www.ornithologie-niedersach-        Quelle: Andretzke, H. et al. (2005): Artensteckbrief Romilan. In: Südbeck, P. et al. (Hrsg.): Methoden-
sen.de).                                                               standards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. (verändert und ergänzt)

Besondere Hinweise
 • Ausgeprägtes Territorialverhalten im Nestbereich beachten (ca.      Lebensraum
    50-100 m), Attackierung von Artgenossen und anderen Arten –        Vielfältig strukturierte Landschaften, die durch einen häufigen
    z.B. Mäusebussard, Kolkrabe.                                       Wechsel von bewaldeten und offenen Biotopen charakterisiert sind;
 • Der trillernde oder wiehernde Balzruf sowie das „Flaggen“ über      selten größere, geschlossene Waldgebiete; die Nähe von Gewässern
    einem Feldgehölz oder Waldgebiet deuten auf ein Brutrevier.        spielt im Gegensatz zum Schwarzmilan eine untergeordnete Rolle;
 • Nester oft klein und mit Plastik- und Stofffetzen versehen, wer-    zur Nahrungssuche in offenen Feldfluren, Grünland- und Ackerge-
    den im Gegensatz zu Mäusebussard und Habicht im April/Mai          bieten und im Bereich von Gewässern; auch an Straßen, Müllplätzen
    nicht mit grünen Zweigen belegt; die zur Brutzeit genutzten        und in bzw. am Rande von Ortschaften; höchste Siedlungsdichten in
    Nester werden im April „aufgebaut“ und unterscheiden sich          großflächigen Ackerbaugebieten Ostdeutschlands mit vergleichswei-
    deutlich von Nestern, die nicht wieder angenommen werden.          se geringer Strukturvielfalt (Börden). Großer Aktionsraum von über
 • Der Schwanz ragt beim Brüten über den Rand kleiner Nester           4 km².
    (je nach Sitzposition nicht immer sichtbar). 3-5 Ausweichnester,
    die bei Störungen als Brutplatz genutzt werden können (Um-         Brutbiologie
    siedlung).                                                         Baumbrüter; Nest in Waldrändern lichter Altholzbestände (meist
 • In Gebieten mit hohen Dichten sind ggf. Erfassungen von Nes-        Laubwälder), im Bereich von großräumigen Ackergebieten auch in
    tern vor der Brutzeit und Kontrollen während der Brutzeit not-     Feldgehölzen, Baumreihen und Gittermasten; saisonale Monogamie
    wendig.                                                            und Dauerehen; 1 Jahresbrut, Nachgelege möglich; Gelege: 1-4 Eier,
                                                                       Brutdauer: 31-38 Tage, Nestlingsdauer: 45-50 Tage; i.d.R. an günsti-
                                                                       gen Standorten alljährliche Benutzung des selben Nestes, beide Alt-
                                                                       vögel bauen oder bessern Nest aus, beide Partner brüten (Weibchen
                                                                       mit deutlich höherem Anteil), Weibchen hudert in den ersten 14 Ta-
                                                                       gen, Versorgung der Jungen durch Weibchen und Männchen.

                                                                       Phänologie
                                                                       Jahresperiodik: Kurzstreckenzieher; regelmäßig auch Überwinterung
                                                                       südwestlich der Elbe (Harzvorland), Ankunft im Brutgebiet ab Ende
                                                                       Februar, i.d.R. Anfang bis Mitte März, Heimzug noch bis Ende April;
                                                                       Paarbildung meist erst nach Ankunft im Brutgebiet, Balzflüge sofort
                                                                       nach der Ankunft; Nestbau ab Mitte März; Legeperiode ab Ende
                                                                       März bis Anfang Mai, Hauptlegezeit: Anfang/Mitte April.
                                                                       Tagesperiodik: tagaktiv, Aktivitätsgipfel 10.00-12.00 Uhr und 16.00
                                                                       Uhr bis Sonnenuntergang.

Seite 9                                                                                                                                                                Seite 10
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                                 NOV-Mitteilungen 1/2019

Erfassung                                                                    NLWKN (Hrsg.)(2010): Rotmilan (Milvus milvus), in: Lebensraumansprüche,
Beobachtung von Anflügen potenzieller Neststandorte (Flüge aus               Verbreitung und Erhaltungsziele ausgewählter Arten in Niedersachsen - Teil
dem Jagd- in den Nestbereich), Beobachtung von Balzflügen (Balz-             1: Brutvögel. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 30 (2): 85-160. - Hanno-
rufe, insb. „Wiehern“), territorialem Verhalten in Nestnähe (expo-           ver.
niertem Sitzen im Nestbereich, Schweben von Paaren und Einzel-               NORGALL, A. (1995): Revierkartierung als zielorientierte Methodik zur Er-
vögeln über dem Nestbereich), Nestbau und Nahrung eintragenden               fassung der „Territorialen Saisonpopulation“ beim Rotmilan (Milvus mil-
Altvögeln; nach Möglichkeit Suche nach bestehenden (potenziellen)            vus). Vogel und Umwelt 8, Sonderheft: 147-164.
Nestern vor der Brutzeit.                                                    WASMUND, N., & E. GOTTSCHALK (2017): Analyse der Rückgangsursa-
                                                                             chen beim Rotmilan (Milvus milvus) - Die Bedeutung von Nahrungsmangel
Literatur                                                                    während der Brutzeit. - In: Mammen, U. (Hrsg.): Populationsökologie Greif-
AEBISCHER, A. (2009): Der Rotmilan – Ein faszinierender Greifvogel. 1.       vogel- u. Eulenarten 7: 169-180.
Aufl., Berlin.                                                               WELLMANN, L. (2013): Verbreitung, Bestand und Gefährdungssituation
ANDRETZKE, H., T. SCHIKORE & K. SCHRÖDER (2005): Artsteckbrief Rot-          des Rotmilans Milvus milvus in Niedersachsen und Bremen 2008-2012. -
milan. In: SÜDBECK, P. et al. (Hrsg.): Methodenstandards zur Erfassung der   In: Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43 (2): 209-240.
Brutvögel Deutschlands. S. 242 f.. Radolfzell.
BAUER, H.-G., BEZZEL, E., FIEDLER, W. (Hrsg.) (2005): Das Kompendium
der Vögel Mitteleuropas – Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz, 2.
Auflage. – Band 1 (Nonpasseriformes - Nichtsperlingsvögel): 802 S., Wie-
belsheim.
DEUTSCHE WILDTIERSTIFTUNG (2018): Rotmilan - Land zum Leben. -
homepage unter www.rotmilan.org
GELPKE, C. & M. HORMANN (2012): Artenhilfskonzept Rotmilan (Milvus
milvus) in Hessen. Gutacht. i.A. der Staatlichen VSW für Hessen, Rhein-
land-Pfalz und das Saarland. Echzell.
GRÜNEBERG, C., H.-G.BAUER, H.HAUPT, O.HÜPPOP, T.RYSLAVY & P. SÜD-
BECK (2015): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 5. Fassung, 30. No-
vember 2015. Ber. Vogelschutz (51) S. 19–69
KRÜGER, T., J. LUDWIG, S. PFÜTZKE & H. ZANG (2014): Atlas der Brutvö-
gel in Niedersachsen und Bremen 2005-2008. Naturschutz Landschaftspfl.
Niedersachs., 48: 1-552+DVD. Hannover.
KLEIN, A., M. FISCHER & K. SANDKÜHLER (2009): Bestandsentwicklung
und Gefährdungssituation des Rotmilans Milvus milvus in Niedersachsen.
Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 29 (3): 136-143. - Hannover.
KRÜGER, T. & M. NIPKOW (2015): Rote Liste der in Niedersachsen und
Bremen gefährdeten Brutvögel, 8. Fassung, Stand 2015. Inform.d. Natur-
schutz Niedersachs. 35 (4): 181-260. - Hannover.
MAMMEN, U., I. STARK & M. STUBBE (2017): Reproduktionsparameter der
Greifvögel und Eulen Deutschlands von 1988 bis 2012. - In: Mammen, U.
(Hrsg.): Populationsökologie Greifvogel- u. Eulenarten 7: 9-28.

Seite 11                                                                                                                                             Seite 12
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                                 NOV-Mitteilungen 1/2019

 Unser niedersächsisches Monitoring häufiger
   Brutvögel sucht immer Unterstützung!
Das „Monitoring häufiger Brut-       Gelände mit Hilfe eines eigenen
vögel“ wird gemeinsam von der        Monitoringmoduls in der App
Niedersächsischen Ornithologi-       „NaturaList“ zu erfassen. Das
schen Vereinigung (NOV) und          wäre für Viele eine große Erleich-
vom Dachverband Deutscher            terung für die spätere Auswer-
Avifaunisten (DDA) mit Unter-        tung der Kartierergebnisse.
stützung durch das Niedersächsi-
sches Landesamt für Wasserwirt-      Anfang Februar 2019 suchen
schaft, Küstenschutz und Natur       wir noch für 90 über ganz Nie-
(NLWKN) organisiert. Es ist eine     dersachsen verteilte Zählgebiete
echte Erfolgsgeschichte. Seit        Kartierende. In der beigefügten
2003 schwärmen alljährlich spä-      Karte lassen sich die vakanten
testens Ende März weit mehr als      Probeflächen in ihrer Lage grob
150 in unserem großen Gemein-        erkennen. Jeder Fläche ist eine
schaftsprojekt    Mitarbeitende      Nummer zugeordnet. Unter fol-
auf „ihre“ Untersuchungsfläche       gender Internet-Adresse kann
aus, um zu schauen, wie sich die     man sich diese Fläche genauer
Brutvogelwelt dort im Vergleich      ansehen:
zu den Vorjahren verändert hat.      https://www.dda-web.de/index.
Insgesamt viermal (1.: 10.03.-       php?cat=service&subcat=mitma
31.03. ** 2.: 01.04.-30.04. **       chen&subsubcat=hb
3.: 01.05.-20.05. ** 4.: 21.05.-
20.06.) werden sie das von ihnen     Beispielsuche: Die Fläche mit der    Vergabestand im niedersächsischen Monitoring häufiger Brutvögel
betreute Gebiet aufsuchen, bis       Nummer 232 findet man durch
sich erkennen lässt, welche Vö-      die Eingabe von „NI232“ im Feld
gel in dieser Saison „ansässig“      „Gebietsnummer“. Hier kann           Fragen beantwortet aber
sind.                                man sich übrigens auch direkt für    auch gerne direkt:
                                     eine Fläche eintragen lassen. Wir
Derzeit finden die Bestandser-       melden uns dann mit den Details      Alexander Mitschke
fassungen noch „mit Karte und        per E-Mail direkt bei Ihnen.         Hergartweg 11
Stift“ im Gelände statt. Der Eine                                         22559 Hamburg,
oder die Andere verwendet viel-                                           Tel.: 040 81 95 63 04,
leicht auch schon elektronische                                           Alexander.Mitschke@ornitholo-
Hilfsmittel. Nach einer Testphase                                         gie-niedersachsen.de
in diesem Jahr wird es ab 2020
zusätzlich auch möglich sein, sei-
ne Beobachtungen direkt im

Seite 13                                                                                                                                             Seite 14
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                          NOV-Mitteilungen 1/2019

     Landesweite Brutbestandserfassung 2020                                 Aktuelles aus der NOV-Bibliothek und dem
           Kiebitz & Sperbergrasmücke                                                      NOV-Archiv
Kaum eine zweite - vielen Men-        Quasi on top wollen wir uns         Als die NOV mit etlichen Zeit-      Da die Aufnahme von den Un-
schen noch so bekannte - Vo-          nächstes Jahr zusätzlich mit der    schriften und vielen Büchern mit    terlagen für die Avifauna, von
gelart hat sich aus unserer Land-     Sperbergrasmücke näher be-          ornithologischem Inhalt – einem     Akten über einige zentrale Vo-
schaft derart zurückgezogen wie       fassen. Diese seltene Art stößt     wertvollen Geschenk von Her-        gelarten in Niedersachsen wie
der Kiebitz – und das im Wie-         in Niedersachsen an ihre Ver-       bert Krösche – einen Standort       Goldregenpfeifer,     Graureiher,
senvogelland(!) Niedersachsen,        breitungsgrenze. Sie ist fast       suchte, konnte schlussendlich       Saatkrähe und Birkhuhn sowie
wo gleichzeitig doch auch viele       ausschließlich in den östlichsten   im Jahr 2003 die Staats- und        von wertvollen historischen Kar-
Anstrengungen unternommen             Landesteilen anzutreffen. Trotz-    Universitätsbibliothek Göttingen    ten von Hugo Weigold den Platz
werden, um diese Entwicklung          dem wird es spannend sein zu        (SUB GÖ) gewonnen werden.           so langsam zu sprengen drohte,
zu stoppen. Wie sich die Situati-     schauen, ob vielleicht auch au-     72 Zeitschriften (davon 38 im       hat die NOV nach einer zentralen
on beim Kiebitz darstellt, wissen     ßerhalb dieser Region vereinzel-    Tausch) und 1.470 Monogra-          und dauerhaften Unterbringung
wir aus manchen Schutzgebie-          te, bisher unbekannte Brutvor-      phien wurden zunächst im dor-       gesucht. Am 30. Oktober 2018
ten zwar recht genau, doch zur        kommen existieren.                  tigen Magazin eingestellt. 2018     konnte nun eine erste große Lie-
Klärung, wie es „in der Fläche“                                           hat unsere NOV-Bibliothek nun       ferung von 25 Umzugskartons
aussieht, ist eine aktuelle Brutbe-                                       ihren endgültigen Standort er-      voll mit Aktenordnern und Sta-
standsaufnahme dringend not-          Wir möchten diese beiden Vor-       reicht. Im Lesesaal im 2. Oberge-   pelboxen in das Landesmuse-
wendig. Die Niedersächsische          haben für 2020 gerne frühzeitig     schoss im sogenannten 5. Finger     um Hannover, Abteilung Na-
Ornithologische Vereinigung e.V.      bekannt geben.                      stehen die Regale der Ornitholo-    turkunde, gebracht werden.
(NOV) und die Staatliche Vogel-       Nähere Informationen zur lan-       gischen Spezialsammlung (NOV).      Dort lagern sie nach einer mehr-
schutzwarte im NLWKN haben            desweiten Kiebitz-Erfassung wie     Mittlerweile sind mit Stand vom     wöchigen Behandlung in Stahl-
deshalb gemeinsam beschlos-           auch zur Erfassung der Sperber-     31.12.2008 in unserer Bibliothek    schränken – sicher und klima-
sen, im kommenden Jahr zu ei-         grasmücke werden dann in der        117 Zeitschriften (davon 46 im      tisch korrekt untergebracht.
ner landesweiten Erfassung des        nächsten Ausgabe der NOV-Mit-       Tausch) und 1946 Monographi-
Kiebitzes aufzurufen.                 teilungen zu finden sein. Fragen    en in den Regalen zu finden, d.h.   Wer sich über das Angebot an
                                      und Anregungen nehme ich bis        wir können eine Steigerung von      Zeitschriften und Monographien
                                      dahin gerne auch direkt entge-      mehr als 60% bei den Zeitschrif-    informieren möchte, der nutze
                                      gen.                                ten und von mehr als 30% bei        die Homepage der NOV: alle in
                                                                          den Monographien verzeichnen.       der Spezialbibliothek vorhanden
                                      Dr. Markus Nipkow                   Vieles davon wurde der NOV ge-      Exemplare können in Göttingen
                                      Leiter der Staatlichen Vogel-       schenkt, einiges haben wir ge-      dort im Rahmen der Präsenzbib-
                                      schutzwarte im NLWKN                kauft.                              liothek eingesehen werden.
                                      E-Mail:    Markus.Nipkow@NL-        Das NOV-Archiv befindet sich        Wer mit bestimmten Werken aus
                                      WKN-H.Niedersachsen.de              seit 2010 dankenswerterweise        dem Archiv arbeiten möchte, der
                                      Tel. 0511-3034-3011                 bei unserem Mitglied Paul Kunze     wende sich bitte an meine Adres-
                                                                          in Wiedelah unweit von Goslar.      se (s. Homepage der NOV); auch
                                                                                                              eine Einsicht im Landesmuseum
                                                                                                              Hannover ist nach vorheriger

Seite 15                                                                                                                                      Seite 16
NOV-Mitteilungen 1/2019                                                                                                    NOV-Mitteilungen 1/2019

Anmeldung bei Frau Christiane           Informationen              NOV-homepage                       Die NOV-Mitteilungen
Schilling (Kuratorin Naturkunde)              zur                  Unterstützung gesucht!
möglich.                               NOV-Jahrestagung                                               erscheinen zweimal jährlich, im
                                                                   Wir suchen Verstärkung für die     März/April und Juli/August. Sie ste-
Frank-Ulrich Schmidt                    07. & 08.09.2019           Betreuung und fortlaufende Ak-     hen allen Mitgliedern zum Informa-
                                          in Nienburg              tualisierung unserer NOV-home-     tionsaustausch und zur Veröffentli-
                                                                   page.                              chung von Mitteilungen offen.
                                                                   Bei Interesse bitte melden bei
                                   Tagungsort                                                         Hier können Sie
                                   Weserschlößchen                 Thomas Brandt                       • Kurzberichte über ornitho-
                                   Mühlenstr. 20, Nienburg         E-Mail:    brandt@ornithologie-          logische Feststellungen aus
                                   Tel. 05021-62081;               niedersachsen.de                         Niedersachsen und Bremen,
                                   https://weserschloesschen.de/   Tel.: 05037-9670
                                                                                                       •   Zwischenberichte aus laufen-
                                                                                                           den Projekten,

                                   Übernachtungsmöglichkeiten                                          •   Aufrufe zur Mitarbeit,
                                   können Sie bspw. erfragen
                                   und buchen bei:                 Umgezogen?                          •   Diskussionsbeiträge,

Abzugeben                          Mittelweser-Touristik GmbH      Bitte teilen Sie Ihre neue An-      •   Bücherangebote, -suche
                                   Lange Straße 18                 schrift (gern auch E-Mail-Adres-
Etwa 300 Hefte der „Beiträge       31582 Nienburg/Weser            se) unserem                        an unsere Mitglieder weiterleiten.
zur Vogel- und Insektenwelt Ost-   T 05021 91763-0                 Schatzmeister Gerhard Hasse
frieslands“ (später „Fauna und     F 05021 91763-40                mit:
Flora Ostfrieslands“) an Selbst-   info@mittelweser-tourismus.de                                      Die NOV-Mitteilungen können auch
abholer kostenlos abzugeben.                                       E-Mail: hasse@ornithologie-nie-    elektronisch als pdf-Version bezo-
                                                                   dersachsen.de                      gen werden. Bitte teilen Sie uns per
Bei Interesse bitte melden bei:                                    Anschrift: Oststraße 22,           E-Mail mit, ob Sie daran Interesse
                                                                   37603 Holzminden                   haben. So können wir den Papier-
Prof. Dr. Herbert Zucchi                                                                              verbrauch, aber auch unsere Porto-
Hochschule Osnabrück                                                                                  kosten deutlich senken.
Fakultät A & L
Oldenburger Landstraße 24                                                                             Schriftführerin NOV
D-49090 Osnabrück                                                                                     Kerrin Obracay
                                                                                                      Am Suletal 48, 27232 Sulingen
Tel. 0541/969-5045                                                                                    E-Mail: kerrin.obracay@ornitholo-
E-Mail:                                                                                               gie-niedersachsen.de
H.Zucchi@hs-osnabrueck.de

Seite 17                                                                                                                                Seite 18
Sie können auch lesen