Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

Die Seite wird erstellt Finn Albrecht
 
WEITER LESEN
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
35. Oldenburger
                                                                    Rohrleitungsforum
                                                                    Rohrleitungen und Kabel für eine
                                                                    nachhaltige Zukunftsgesellschaft
                                                                     Anerkannte Fortbildung gemäß § 6 FuWO

                                                                                         Neuer Termin:
                                                                                         27. + 28. Januar 2022
                                                                                         Neuer Veranstaltungsort:
                                                                                         Weser-Ems-Hallen Oldenburg
                                                                                         Eine Registrierung – auch für
                                                                                         Besucher – ist erforderlich.

Organisation
Ina Kleist · Kleist@iro-online.de
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.
Ofener Straße 18 · 26121 Oldenburg
Telefon +49 (0) 441 361039-0 · Telefax +49 (0) 441 361039-10
                                                                    27. + 28. Januar 2022, Oldenburg
www.iro-online.de
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Liebe Freunde des Oldenburger Rohrleitungsforums,
die inhaltliche Vorbereitung der zweiten Auflage des 35. Oldenburger Rohr-
leitungsforums war eine besondere Herausforderung. Hatten wir doch die
vielen hergereichten Vorschläge zum geplanten und dann ausgefallenen Fo-
                                                                                     35. Oldenburger
rum in 2020 vorliegen, die – jeder für sich – auf Aktualität geprüft werden
mussten. Zudem waren eine Reihe von Referaten in unseren Online-Semi-
                                                                                    Rohrleitungsforum
naren in den Sommermonaten 21 gesendet worden, dafür musste ohnehin
Ersatz in das neue Programm eingebaut werden. Wieder einmal wurden viele
                                                                                     Rohrleitungen und Kabel für eine
Gespräche mit den Referenten und Moderatoren erforderlich, am Ende ist es            nachhaltige Zukunftsgesellschaft
aber – wie wir glauben – wieder gelungen, Ihnen ein aktuelles und attrakti-
ves Programm präsentieren zu können, welches 2022 unter dem Leitthema                 Anerkannte Fortbildung gemäß § 6 FuWO

     „Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft“
                                                                              Das Forum im Überblick                          Seite
steht. Wir hoffen mit allen Freunden des Oldenburger Rohrleitungsforums,
dass wir jetzt in der Endphase der Pandemie stecken und Ende Januar 2022,
dann in der Weser-Ems-Halle mit hygienisch günstigeren Platzverhältnissen,    Programmübersicht4-5
unsere Veranstaltung mit Ihnen durchführen können.
                                                                              Mittwochabend –
Auch in der 35. Auflage bleibt das Rohrleitungsforum ein Forum für Rohre,     Eröffnung im Sitzungssaal
aber wir haben den bereits in den Vorjahren gesponnenen Faden um den Be-      des ehem. Landtags          18.00 - 20.00 Uhr      6
griff „Kabel“ wieder aufgenommen. Kabel und Rohre haben viele Teilmengen      Donnerstag		                09.00 - 10.30 Uhr     7-9
gemeinsam, dass es sich lohnt hier am Ball zu bleiben. Darüber hinaus ist
der Wasserstoff ein vorherrschendes Thema in der Gasbranche, auch hier        Donnerstag		                11.00 - 12.30 Uhr   10-12
haben wir wieder hochinteressante Vorträge für Sie bereitgestellt.            Donnerstag		                13.30 - 15.00 Uhr   13-15

Dass über (fast) allen Themen die Nachhaltigkeit unseres Tuns ein immer       Donnerstag		                15.30 - 17.00 Uhr   16-18
größeres Gewicht bekommt, lässt sich schon jetzt an vielen Vortragstiteln     Freitag			                  09.00 - 10.30 Uhr   19-21
ablesen. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – die Basis für die Schwer-
punktthemen kommender Rohrleitungsforen ist gelegt.                           Freitag			                  11.30 - 13.00 Uhr   22-24

Ich wünsche mir ein von anderen Dingen unbeschwertes 35. Oldenburger          Tagungsort                                        25
Rohrleitungsforum im Januar 2022.                                             Teilnahmebedingungen / Datenschutzerklärung     26-27

Prof. Thomas Wegener, im September 2021                                       
                                                                              

2                                                                                                                                      3
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine
                                                                            nachhaltige Zukunftsgesellschaft

Mittwoch, 26. Januar 2022
    18.00                                                                                                                18.00
            Eröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Landtags
     Uhr                                                                                                                  Uhr
Donnerstag, 27. Januar 2022
                      1                    2                  3                      4                     5
    09.00   Öffentliche Wasser-                                                                                          09.00
                                                                                                    Digitalisierung im
     bis      versorgung und           Innovative     Energie auf Wasser-                                                 bis
                                                                                Grabenlose         Asset Management
             die Löschwasser-       Anwendungen für    stoffbasis auf der
    10.30                                                                   Verlegetechniken I      für Effizienz und    10.30
               versorgung im           Stahlrohre        Überholspur?!
                                                                                                     Nachhaltigkeit
                Hitzesommer
                     6                     7                  8                      9                     10
    11.00                                             Wasserstoff – An-                             Gashochdruck-        11.00
     bis  Water Sensitive City – Erdkabelleitungsbau wendungsbezogene                                 leitungen –
                                                                                Grabenlose                                bis
          Wassersensibilität in    in Planung und     Erkenntnisse aus                             außergewöhnliche
    12.30                                                                   Verlegetechniken II                          12.30
            Stadt und Land          Genehmigung       Wissenschaft und                                Bauprojekte
                                                         Forschung
                     11                   12                    13                  14                     15
    13.30 Zustandserfassung                           DVGW und Wasser-                                                   13.30
                                                                              Auswirkung der
     bis                                               stoff – Forschung,
           und -bewertung als                                                Energiewende auf        Digitalisierung      bis
                                Gussrohrsysteme          Regelwerk und
    15.00 Basis für nachhaltige                                              Strom- und Rohr-       im Leitungsbau       15.00
                                                      Sachverständige für
          Sanierungsplanungen                                                  leitungsnetze
                                                            die Praxis
                     16                   17                  18                    19                     20
    15.30                                                                    Bauliche Themen                             15.30
     bis    Netzspülung als not-                                                                                          bis
                                                        Wasserstoff im         erdverlegter         Bodenschutz im
            wendige betriebliche     Steinzeugrohre
    17.00                                                Leitungsbau        Höchstspannungs-         Leitungsbau         17.00
                Maßnahme
                                                                             erdkabeltrassen

Freitag, 28. Januar 2022
                     21                   22                  23                     24                    25
    09.00                                                                   Grabenlose Bauver-                           09.00
     bis    Modifizierte Arbeits-                      Highlights in der    fahren – sicher und                           bis
                                       Kunststoff-
            prozesse unter Aus-                        Inspektions- und       wirtschaftlich –        Fernwärme
    10.30                             rohrsysteme                                                                        10.30
            nahmebedingungen                          Sanierungstechnik     aktuelle Information
                                                                                pro NO DIG
                   26                    27                 28                       29                    30
          Einblick in unter-
  11.30 schiedliche Entwäs-                                                 Sanierung von Rohr-                          11.30
   bis                          Betonkanalsysteme – Neue Entwicklungen
        serungssyst. und eine                                               leitungen – Aktuelle                          bis
                                 CO2-arm, innovativ auf dem Fachgebiet                              Schweißtechnik
  13.00 zentrale Infrastruktur-                                               Neuerungen und                             13.00
4        koordination in der        und vielseitig        des KKS
                                                                                Perspektiven
        Met.-Region Hamburg

4                                                                                                                                5
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

Mi, 26.01.2022
18.00 - 20.00 Uhr                                                              Do, 27.01.2022          Öffentliche Wasserversorgung und
                       Eröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen
                                                                               09.00 - 10.30 Uhr       die Löschwasserversorgung im                     1
Einlass ab             Landtags
                                                                                                       Hitzesommer
17.30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung                                                        Rechte, Pflichten, Regelungsmöglichkeiten
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener,                                               Rechtsanwältin Beate Kramer,
Vorstandsmitglied des iro e. V., Oldenburg,                                    Becker Büttner Held – Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee,                                              PartGmbB, Berlin
Präsident der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
                                                                               Herausforderungen für die öffentliche Wasserversorgung
Grußwort der Stadt Oldenburg                                                   Dipl.-Ing. Axel Frerichs,
Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg                         OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake

Grußwort                                                                       Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im
Fachhochschulen – Die Zukunft der Regionen!                                    Hitzesommer – Herausforderungen für die Feuerwehren
Dipl.-Phys. Stephan Albani, MdB,                                               Jörg Görs,
Deutscher Bundestag, Berlin                                                    Stadt Oldenburg, Feuerwehr – Vorbeugender Brandschutz, Oldenburg
                                                                               Moderator: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener,
                                                                               Vorstandsmitglied des iro e. V., Oldenburg
Einführung zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
Digitalisierung für saubere und bezahlbare Energie in einer nachhaltigen
Zukunftsgesellschaft                                                           Do, 27.01.2022          Innovative Anwendungen für
                                                                                                                                                        2
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff,                                                  09.00 - 10.30 Uhr       Stahlrohre
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Professur für Energieinformatik am
Department für Informatik
OFFIS e. V., Vorstandsvorsitzender; Sprecher Bereichsvorstand Energie,         Die H2ready Pipeline – die wirtschaftlichste Stromleitung, der beste
Oldenburg                                                                      Stromspeicher
Energienetze-Regulierung und steigende Energiepreise: Wie passt das            Dr.-Ing. Holger Brauer,
zusammen?                                                                      Mannesmann Line Pipe GmbH, Hamm
Dr. Dipl.-Volkswirt Gerrit Volk
                                                                               DIN 2460 – die Norm für Wasserleitungsrohre aus Stahl
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisen-
bahnen, Bonn                                                                   Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kocks,
                                                                               Mannesmann Line Pipe GmbH, Siegen
                                                                               Moderator: Frank Harms,
Ausklang
                                                                               Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e. V., Düsseldorf
Anschließend laden wir zu einem kleinen Buffet ein.

Möchten Sie an dieser feierlichen Eröffnungsveranstaltung teilnehmen,
so bitten wir Sie die verbindliche Teilnahme auf dem Anmeldeformular
entsprechend anzukreuzen. Begrenzte Teilnehmerzahl, es gilt die
Reihenfolge der Anmeldungen.

6                                                                                                                                                           7
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

Do, 27.01.2022         Energie auf Wasserstoffbasis auf der                    Do, 27.01.2022         Digitalisierung im Asset Management
                                                                       3                                                                                5
09.00 - 10.30 Uhr      Überholspur?!                                           09.00 - 10.30 Uhr      für Effizienz und Nachhaltigkeit

Wasserstoffstrategie Deutschland – Welche Wege können wir gehen?               Vermessung mit Smartphone-App und der digitale Monteur – ein voll-
Prof. Dr. Ingo Sass,                                                           ständig digitaler Prozess?
Technische Universität Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften,   Maximilian Erdmann,
Darmstadt                                                                      Vaira UG (haftungsbeschränkt), Paderborn
                                                                               Dipl.-Ing. Thomas Spoede,
Wasserstoffleitungen und Umstellungen bestehender Leitungen nach               BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg
neuem EnWG
Syndikusrechtsanwalt Benjamin Majert,                                          Remote Maintenance – Drohnen im Einsatz für Rohrleitungssysteme
Open Grid Europe GmbH, Essen                                                   Andreas Dunsch,
                                                                               FlyNex GmbH c/o SpinLab, Leipzig
Kryogene Rohrleitungen für die Energiewende                                    Dipl.-Ing. Carsten Heilenkötter,
Dr. Jürgen Essler, BRUGG Rohrsysteme GmbH, Wunstorf                            BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg
Moderator: Dipl.-Ing. Christian Engel,
TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Essen                                          Effiziente Maßnahmensteuerung in Rohrnetzen im Rahmen eines inte-
                                                                               grierten Asset-Managements – Anforderungen, Ansatz und notwendige
                                                                               Voraussetzungen
                                                                               Dr. Heiko Spitzer,
Do, 27.01.2022                                                                 entellgenio GmbH, München
                       Grabenlose Verlegetechniken I                   4
09.00 - 10.30 Uhr
                                                                               Moderator: Prof. Dr. Thomas Brinkhoff,
                                                                               Verein zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland e. V. (GiN),
Leitungen aus Polyamid mit 16 bar Betriebsdruck: Verlegung mittels             Jade Hochschule, Campus Oldenburg
Horizontal Directional Drilling
Tobias Männel, B.Eng.,
Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover

Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline – vom Umgang mit erwarte-
ten und unerwarteten Herausforderungen
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Dick,
MOLL-prd GmbH & Co. KG, Schmallenberg

Glasfaserverstärkte Rohrbeschichtung und die Nachumhüllung von
Schweißnähten – mechanischer Schutz beim grabenlosen Bau von
Rohrleitungen
Stefan Wittke, B.A.,
TDC International AG, Luzern, Schweiz
Moderator: Jorn Stoelinga, B.Sc.,
LMR Drilling GmbH, Oldenburg,
Präsident Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e. V. (DCA), Aachen
8                                                                                                                                                           9
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

                                                                                                Wasserstoff – Anwendungsbezogene
Do, 27.01.2022         Water Sensitive City – Wasser-                  Do, 27.01.2022
                                                                 6                              Erkenntnisse aus Wissenschaft und            8
11.00 - 12.30 Uhr      sensibilität in Stadt und Land                  11.00 - 12.30 Uhr
                                                                                                Forschung

Potentiale der wassersensiblen Stadtentwicklung in kleineren und       Bruchmechanische Untersuchungen zur Qualifizierung von Werkstoffen
mittleren Städten unter Berücksichtigung der Chancen durch die Digi-   für Wasserstoffhochdruckleitungen
talisierung
                                                                       Dr.-Ing. Ulrich Marewski,
Dipl.-Ing. Kay Schönfeld, Yannick Tiemann, M.Eng.,                     Open Grid Europe GmbH, Essen                                              8
OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake                 Dr.-Ing. Horst Silcher,
                                                                       Universität Stuttgart - Materialprüfanstalt, Stuttgart
Grabensysteme als Bausteine der wassersensiblen Stadtentwicklung –
                                                   8 in Oldenburg
Vergleichsbetrachtungen an einem urbanen Modellgebiet                  H2Readiness – Zertifizierung der Wasserstoffverträglichkeit
Dipl.-Ing. Phillip Rolke, Hannes Wilms, M.Sc.,                         Dipl.-Ing. (Univ.) Dominik Voggenreiter,
Planungsbüro Hahm GmbH, Osnabrück                         6            TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München

Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungs-      Leitungen aus Kunststoff für den Wasserstoff-Transport
planung, dargestellt am Beispiel Generalentwässerungsplanung für die
                                                                       Dr. Stefan Griesheimer,
Trennsysteme in Bremen
                                                                       Aliaxis Deutschland GmbH, Mannheim
Dipl.-Ing. Katharina Thielking, Dipl.-Ing. Christian Reichelt,
                                                                       Moderator: Dr.-Ing. Michael Steiner,
hanseWasser Bremen GmbH, Bremen
                                                                       Open Grid Europe GmbH, Essen
Moderator: Dr.-Ing. Michael Janzen,
OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake
                                                                       Do, 27.01.2022
                                                                                                Grabenlose Verlegetechniken II               9
                                                                       11.00 - 12.30 Uhr
Do, 27.01.2022          Erdkabelleitungsbau in Planung und        7
11.00 - 12.30 Uhr       Genehmigung
                                                                       Geowissenschaftliche Kartenwerke und Geoportale – Welche Informa-
                                                                       tionen erhalten Sie für HDD-Projekte?
Umweltfachliche Anforderungen bei der Planung von Leitungstrassen      Dipl.-Ing. (FH) Dan Lingenauber, M.Sc.,
Dipl.-Geogr. Jörg Borkenhagen, Bosch & Partner GmbH, Herne             TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG, Lennestadt

                                                                       Praxisbericht über die Erfahrung und Kosten der Aufbereitung von Bohr-
Trassenplanung von Leitungstrassen – von der Machbarkeit bis zum       spülung
Planfeststellungsbeschluss
Maik Ulbrich, M.Sc., Open Grid Europe GmbH, Essen                      Holger Meyer,
                                                                       Dasenbrock GmbH Horizontalbohrtechnik, Vechta
Planung von Großprojekten im Kabelleitungsbau für Hoch- und Höchst-
spannung und die Auswirkungen auf die Versorgungswirtschaft            (Fehlende) Baugrundinformationen in den Wäldern Litauens
Dipl.-Ing. (FH) Mario Blanke,                                          Carsten Rabe, Christian Weber,
LAO Ingenieurgesellschaft mbH, Offenbach am Main                       LMR Drilling GmbH, Oldenburg
Dipl.-Wirtschaftsing. Tobias Plöger, Arcadis Germany GmbH, Hannover    Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Marc Schnau,
                                                                       x-plan schnau engineering, Aurich,
Moderator: Dipl.-Ing. Klaus Wewering, Amprion GmbH, Dortmund           Vorstand Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e. V. (DCA), Aachen

10                                                                                                                                               11
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

                       Gashochdruckleitungen –                                              Zustandserfassung und -bewertung
Do, 27.01.2022                                                        Do, 27.01.2022
                                                                10                          als Basis für nachhaltige Sanierungs-         11
11.00 - 12.30 Uhr      außergewöhnliche Bauprojekte                   13.30 - 15.00 Uhr
                                                                                            planungen

Einsatz von Flüssigboden im Leitungsbau am Beispiel ZEELINK           Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch künstliche
Dipl.-Wirtschaftsing. André Graßmann,                                 Intelligenz zur nachhaltigen Sanierungsplanung
Open Grid Europe GmbH, Essen                                          Dipl.-Ing. Christoph Plogmeier, GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen
                                                                      ETH Umwelt-Ing. Christian Koch, M.Sc.,                                   8
Schutz eines Dükers in einer Schifffahrtsstraße durch Abdeckung mit   Hades Technologies AG, Zürich, Schweiz
Betonmatten
Dr.-Ing. habil. Steffen Päßler,                                       Lernen von den Haltungen – Sind die vorhandenen Inspektions- und
                                                       8
ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig                                     Bewertungskonzepte auf sämtliche Bestandteile der Entwässerungs-
                                                                      systeme übertragbar?
Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt               Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Jathe, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen
Dipl.-Ing. Svetlana Piskun, Marco Mertens, B.Eng.,
Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Leipzig                   Kanalsanierung im Schwachhauser Ring – Eine vorsorgende Kanal-
                                                                      sanierung in Kooperation mit dem Bau einer Fernwärmeleitung auf der
                                                                      Basis eines „Masterplans“ für die langfristige hydraulische Kanalnetz-
Moderator: Dr.-Ing. Manfred Veenker,
                                                                      planung
Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover
                                                                      Dipl.-Ing. Christian Reichelt, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen
                                                                      Moderator: Dipl.-Ing. Swen Pfister,
                                                                      hanseWasser Bremen GmbH, Bremen

                                                                      Do, 27.01.2022
                                                                                            Gussrohrsysteme                               12
                                                                      13.30 - 15.00 Uhr

                                                                      Doppelung der Trinkwasser-Fernverbindungsleitung Aggerverband –
                                                                      Kreis Altenkirchen – Planung und Bau von 7 km DN 600, GGG
                                                                      Dipl.- Ing. Hubertus Hanschke, Aggerverband, Gummersbach

                                                                      Regionales Verbundsystem Westeifel (RVWE), sowie Nutzung von Sy-
                                                                      nergien durch Mitverlegung – Sichere Trinkwasserversorgung durch
                                                                      Verbundnetzlösung – Spartenübergreifende Weiterentwicklung durch
                                                                      Mitverlegung weiterer Medien
                                                                      Dipl.-Ing. Helfried Welsch,
                                                                      KNE Kommunale Netze Eifel AöR / SWT AöR, Prüm-Niederprüm

                                                                      Acht gute Gründe für duktile Guss-Rohrsysteme
                                                                      Dipl.- Ing. Christoph Bennerscheidt, EADIPS® / FGR® e. V., Herten

                                                                      Moderator: Dr.-Ing. Jürgen Rammelsberg, Groß Glienicke

12                                                                                                                                             13
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

                       DVGW und Wasserstoff – Forschung,
Do, 27.01.2022                                                             Do, 27.01.2022
                       Regelwerk und Sachverständige für              13                          Digitalisierung im Leitungsbau          15
13.30 - 15.00 Uhr                                                          13.30 - 15.00 Uhr
                       die Praxis

H2-Ready: Das DVGW-Regelwerk & die Erweiterungen um Wasserstoff            Was Digitalisierung und BIM für den Leitungsbau bedeuten – Thesen
Jörn Mehlitz, M.Sc.,                                                       und Handlungsfelder
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn                Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann,
                                                                           Rohrleitungsbauverband e.V., Köln,                                   8
Die Forschung des DVGW im Zukunftsfeld Wasserstoff
                                                                           BIM – Nutzen für Leitungsbau und Netzbetrieb?
Dipl.-Wirtschaftsing. Janosch Rommelfanger, M.Sc.,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn                Dipl.-Ing. (FH) Mike Böge,
                                                                           iro GmbH Oldenburg, Oldenburg
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die Technische
Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Was-         Digitale Planung und Steuerung im Rohrleitungsbau – ein Werkstatt-
serstoffversorgung                                                         bericht
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Winkeler,                         Dipl.-Ing. Volker Marks, Lucian Knappe,
GASCADE Gastransport GmbH, Kassel                                          Eugen Engert GmbH, Minden
Moderator: Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke,                               Moderator: Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn                Rohrleitungsbauverband e.V., Köln

Do, 27.01.2022         Auswirkung der Energiewende auf                14
13.30 - 15.00 Uhr      Strom- und Rohrleitungsnetze

Energiewende meistern – Versorgungssicherheit erhalten. Herausforde-
rungen an das deutsche Übertragungsnetz
Dipl.-Ing. Lars Henter, M.Sc.,
Amprion GmbH, Dortmund

Hochspannungsbeeinflussung von Fernleitungen im Zuge der Energie-
wende. Eine technische und rechtliche Betrachtung
Syndikusrechtsanwalt Benjamin Majert,
Dipl.-Ing. Hans-Willy Theilmeier-Aldehoff,
Open Grid Europe GmbH, Essen

Wechselstromkorrosion an Rohrleitungen: Bewertung der Gefährdung
und Planung von Schutzmaßnahmen basierend auf den Regelwerken
Dr. Markus Büchler,
Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz (SGK), Zürich, Schweiz
Moderator: Dipl.-Ing. Hans-Willy Theilmeier-Aldehoff,
Open Grid Europe GmbH, Essen

14                                                                                                                                              15
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

Do, 27.01.2022         Netzspülung als notwendige                          Do, 27.01.2022
                                                                   16                             Wasserstoff im Leitungsbau                    18
15.30 - 17.00 Uhr      betriebliche Maßnahme                               15.30 - 17.00 Uhr

Netzsimulation als Grundlage für die Rohrnetzspülung                       Wasserstoff und Leitungsbau – Historie und Betriebserfahrungen
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Geib,                                             Dipl.-Ing. Sabine Sievers,
OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake                     AIR LIQUIDE Deutschland GmbH, Düsseldorf
                                                                                                                                                     8
Unterschiedliche Spülverfahren für unterschiedliche Einsatzzwecke          Wasserstoffinfrastruktur – Beimischung, Umstellung, Neubau
Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann,                                              Dipl.-Ing. Torsten Lotze,
Hammann GmbH, Annweiler am Trifels                       8                 Avacon Netz GmbH, Salzgitter

Planung einer Spülmaßnahme im Verbundnetz                                  Wasserstoff, mögliche Auswirkungen auf Material, Komponenten und
Eduard Neumann,                                        6                   Bauteile auf ein Gasverteilnetz und den Leitungsbau
OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake                     Dipl.-Ing. Werner Weßing,
Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Manfred Janssen,                                Office for Green Gas, Borken
OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake                     Moderator: Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann,
                                                                           Rohrleitungsbauverband e.V., Köln

Do, 27.01.2022                                                     17
                       Steinzeugrohre
15.30 - 17.00 Uhr
                                                                           Do, 27.01.2022         Bauliche Themen erdverlegter                  19
                                                                           15.30 - 17.00 Uhr      Höchstspannungserdkabeltrassen
Nachhaltige Kampfmittelerkundung: Minimalinvasive Techniken auf dem
Vormarsch
Hartmut Höckel, EGLV Emschergenossenschaft / Lippeverband, Essen           Herstellung und Einbau von Bettungsmaterial aus vorhandenen Böden
                                                                           Dr.-Ing. Norbert Markwardt,
Nachhaltige Herausforderung: Der richtige Umgang mit Homogenberei-         pedotec GmbH Ingenieurbüro für Boden und Wasser, Berlin
chen
Dr.-Ing. Hans-Peter Uffmann, Vereidigter Sachverständiger der IHK Aachen   HDD-Bohrverfahren für Erdkabeltrassen in felsigen Böden
für Grabenbau, Rohrvortriebstechnik und Mikrotunneling, Aachen             Prof. Dr. Ingo Sass,
                                                                           Technische Universität Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften,
Nachhaltiger Vortrieb: Ökologischer Fußabdruck grabenloser Bauweisen       Darmstadt
Marc-Georg Pater, M.Sc.,
Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen                                             Direct Pipe® und HDD: Sichere Schutzrohrverlegung in schwierigen
                                                                           Böden
Nachhaltige Baustelle: Innovationen in der Steinzeugindustrie              Dipl.-Ing. Michael Lubberger,
Dipl.-Oec. Eric Niehaus,                                                   Herrenknecht AG, Schwanau
Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen                                             Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Höchst,
Moderator: Dr.-Ing. Ulrich Bohle,                                          Köster GmbH, Osnabrück
Fachverband Steinzeugindustrie e.V., Frechen

16                                                                                                                                                   17
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

Do, 27.01.2022                                                               Fr, 28.01.2022         Modifizierte Arbeitsprozesse unter
                       Bodenschutz im Leitungsbau                     20                                                                           21
15.30 - 17.00 Uhr                                                            09.00 - 10.30 Uhr      Ausnahmebedingungen

Die Bedeutung des Bodenschutzes bei Grundstücksverhandlungen für             Führungsverantwortung in Krisenzeiten aus der Sicht des Arbeitgebers
Leitungstrassen                                                              Dipl.-Ing. Jochen Lamprecht,
Dipl.-Ing. Gerold Schnier,                                                   Westnetz GmbH, Dortmund
Beratungsbüro Klattenhof, Klattenhof - Dötlingen                                                                                                         8
                                                                             Gefahren erkennen und abwenden – auch in besonderen Zeiten
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB                                       Dipl.-Ing. Carsten Kuschel,
Prof. Dipl.-Ing. Martin Thieme-Hack,                                         Mplus Managementgesellschaft zur Optimierung von Arbeitsbedingungen
                                                          8                  mbH, Sankt Augustin
Hochschule Osnabrück, ILOS - Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen
und Grünflächen, Osnabrück
                                                                             Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen in der Bauausführung in einer
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE         besonderen Situation
Dipl.-Lök. Carsten Schulze,                                                  Dipl.-Ing. Hartmut Wegener,
Open Grid Europe GmbH, Essen                                                 Dahmen Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Quakenbrück
Moderator: Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert,                                 Moderator: Dipl.-Ing. Heiko Fastje
KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare, Essen                                     EWE NETZ GmbH, Oldenburg

                                                                             Fr, 28.01.2022
                                                                                                    Kunststoffrohrsysteme                          22
                                                                             09.00 - 10.30 Uhr

                                                                             Schutzrohrsysteme für erdverlegte Hoch- und Höchstspannungskabel –
                                                                             Anforderungen, Eigenschaften und Erfahrungsberichte
                                                                             Sven Lindner,
                                                                             GERODUR MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG, Neustadt

                                                                             Sichere Stromnetze durch die Verwendung von PE 100-HD bei der Ex-
                                                                             trusion von Schutzrohren für erdverlegte Höchstspannungskabel
                                                                             Dr. Holger Brüning,
                                                                             Basell Polyolefine GmbH, Frankfurt am Main

                                                                             Kunststoffrohre für eine bessere Zukunft – Nachhaltige Ver- und Ent-
                                                                             sorgungssysteme im Siedlungsbau
                                                                             Dipl.-Ing. Oliver Denz,
                                                                             Westfälische Kunststoff Technik GmbH, Sprockhövel
                                                                             Moderator: Dipl.-Chem.-Ing. Markus Hartmann,
                                                                             Kunststoffrohrverband e.V., Fachverband der Kunststoffrohrindustrie, Bonn

18                                                                                                                                                       19
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

Fr, 28.01.2022          Highlights in der Inspektions- und              Fr, 28.01.2022
                                                                  23                          Fernwärme                                25
09.00 - 10.30 Uhr       Sanierungstechnik                               09.00 - 10.30 Uhr

Bremens größter Schlauch – Ein Synthesefaserliner DN 2200 vom Werk      Flexible Stahlmantelrohre
bis in den Kanal                                                        Jürgen Schütze,
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Backhausen, Dipl.-Ing. Jürgen Zinnecker,         BRUGG Rohrsysteme GmbH, Wunstorf
Aarsleff Rohrsanierung GmbH, Röthenbach/Pegnitz                                                                                            8
                                                                        Wärmeschrumpfende Materialien in der Fernwärme – Funktion, Ein-
                                                                        satzmöglichkeiten, Klebersysteme und Hinweise zur Qualitätssicherung
Drohne im Kanal – Praxisbeispiele für die Inspektion von Großkanälen
und Sonderbauwerken mit einer Kanaldrohne                               Dipl.-Betriebswirt Frank Hellmann,
                                                                        4 pipes GmbH, Nürnberg
Dipl.-Ing., Dipl.-Umweltwiss. Andreas Obermayer,
                                                                        Oliver Vollmann,
Prowa Nord GbR, Schwerin
                                                                        STURM Isotech GmbH & Co. KG, Wolfsburg
Nachhaltigkeit bei historischem Großprofil mittels GFK-Ersatzneubau
                                                                        Fernwärme-Forschung in der Mitgliedsvereinigung der AiF Arbeitsge-
Dr.-Ing. René Thiele,                                                   meinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“
Jade Hochschule, Campus Wilhelmshaven                                   e. V.
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kruse,                            Dipl.-Ing. Thomas Grage
Bad Zwischenahn                                                         Fernwärme-Forschungsinstitut in Hannover e.V., Hemmingen
                                                                        Moderator: Dipl.-Ing. Thomas Grage,
                                                                        Fernwärme-Forschungsinstitut in Hannover e.V., Hemmingen

                        Grabenlose Bauverfahren –
Fr, 28.01.2022
                        sicher und wirtschaftlich –               24
09.00 - 10.30 Uhr
                        aktuelle Information pro NO DIG

Einsatz von Wasserhöchstdrucktechnik im Hausanschlussbereich als
innovative und effiziente Alternative zu konventionellen Fräsarbeiten
Thomas Lengger,
IMS Robotics GmbH, Ottendorf-Okrilla

Sanierung von Fernwärmenetzen mit Schlauchlinern – Herausforde-
rungen bei der Materialauswahl
Lars Quernheim,
BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, Velten

Erdkabelprojekte in Deutschland und den Niederlanden
Dr.-Ing. Marc Peters,
Herrenknecht AG, Schwanau
Moderator: Prof. Dipl.-Ing. Jens Hölterhoff,
German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT), Berlin

20                                                                                                                                          21
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

                       Einblick in unterschiedliche Entwäs-
Fr, 28.01.2022         serungssysteme und eine zentrale                     Fr, 28.01.2022        Neue Entwicklungen auf dem Fach-
                                                                       26                                                                     28
11.30 - 13.00 Uhr      Infrastrukturkoordination in der                     11.30 - 13.00 Uhr     gebiet des KKS
                       Metropolregion Hamburg

Geruchs- und Korrosionsbekämpfung bei Schmutzwasserdruck-                   Praktische Erfahrungen mit Bewertungskriterien für den kathodischen
leitungen                                                                   Korrosionsschutz und damit für die Integritätsbewertung von Gashoch-
Dipl.-Ing. Oliver König,                                                    druckleitungen
HAMBURG WASSER, Hamburg                                                     Dr. rer. nat. Ashokanand Vimalanandan, Open Grid Europe GmbH, Essen 8

Unterdrucknetz Jenfelder Au                                                 Einrichtung des KKS an Wasserleitungen aus Stahl
Wolfgang Sadau,                                          8                  Dipl.-Ing. Anton Wadenstorfer, Stadtwerke München GmbH, München
HAMBURG WASSER, Hamburg
                                                                            Neue Instandhaltungsstrategien für kathodisch geschützte Rohrleitun-
Aspekte der Infrastrukturkoordination und -kooperation                      gen auf der Basis von KKS-Onlineüberwachungssystemen
Dipl.-Ing. Linnéa Fölster,                                                  Dipl.-Ing. Matthias Müller, Netze BW GmbH, Stuttgart
HAMBURG WASSER, Hamburg                                                     Moderator: Dipl.-Phys. Rainer Deiss,
Moderator: Dipl.-Ing. Ingo Hannemann,                                       Netze BW GmbH, Stuttgart
HAMBURG WASSER, Hamburg

                                                                                                  Sanierung von Rohrleitungen –
                                                                            Fr, 28.01.2022
                                                                                                  Aktuelle Neuerungen und Perspek-            29
                                                                            11.30 - 13.00 Uhr
Fr, 28.01.2022         Betonkanalsysteme – CO2-arm,                                               tiven
                                                                       27
11.30 - 13.00 Uhr      innovativ und vielseitig
                                                                            Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben – die RSV-Regel-
Rechtssichere Ausschreibung von klimafreundlichen/-neutralen Kanal-         werksarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausfüh-
systemen                                                                    rungsqualität
Kevin Keils, MBA,                                                           Dipl.-Ing. Andreas Haacker,
Betonwerk Bieren GmbH, Hückelhoven                                          RSV - Rohrleitungssanierungsverband e. V., Hamburg

Anforderungen und Herausforderungen im Kanalbau – Innovative, nach-         Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen –
haltige und ökonomische Lösungen aus Beton                                  neue Praxisleitlinie für Auftraggeber
Dipl.-Wirtschaftsing. Mario Bodenbender, M.Sc.,                             Dr. Susanne Leddig-Bahls,
Finger Baustoffe GmbH, Fronhausen                                           IQS Engineering AG, Bergkamen

Schaffen von Rückhaltevolumen im Kanalnetz durch komplexen Groß-            Standardisierte Dokumentation in der Kanalsanierung – Wege zur ein-
rohrvortrieb                                                                heitlichen Erfassung von Leistungen
Dipl.-Ing. Markus Tieben,                                                   Dipl.-Ing. Malte Novak,
NEW AG, Fachreferent Kanalbau, Mönchengladbach                              Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH, Enger
Moderator: Dipl.-Ing. Erich Ohland,                                         Moderatorin: Dipl.-Journ. Reinhild Haacker,
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS), Edemissen        RSV - Rohrleitungssanierungsverband e. V., Hamburg

22                                                                                                                                                 23
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

                                                                          Veranstaltungsort:
Fr, 28.01.2022
                       Schweißtechnik                                30     Weser-Ems-Hallen Oldenburg
11.30 - 13.00 Uhr
                                                                            Europaplatz 12
                                                                            26123 Oldenburg
Schäden vermeiden, um Ressourcen nachhaltig auch für zukünftige
Generationen zu nutzen                                                      Informationen unter www.iro-online.de
Dipl.-Ing. Elke Epperlein,
GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, NL SLV Hannover,
Hannover

Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline
Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel,
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle
                                                        6
FTW-Trinkwasserbehälter, modulare Bauweise von Hochbehältern bis
800 m³
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Haese,
FRANK GmbH, Mörfelden-Walldorf
Moderator: Dipl.-Ing. Natascha Gaier,
GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, NL SLV Hannover,
Hannover

24                                                                                                                                        25
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft

                  Teilnahmebedingungen                                                               Teilnahmebedingungen
                  Datenschutzerklärung

Tagungsort        Weser-Ems-Hallen Oldenburg                                    Eröffnung im         Am Mittwoch, den 26.01.2022 findet um 18.00 Uhr die
                  Europaplatz 12                                                ehemaligen Landtag               Eröffnung im Sitzungssaal
                  26123 Oldenburg                                                                    des ehemaligen Landtagsgebäudes, Tappenbeckstraße 1,
                  Veranstaltungsort (iro-online.de)                                                  statt (siehe Seite 6). Der Einlass erfolgt ab 17.30 Uhr.
                                                                                                     (begrenzte Teilnehmerzahl) siehe auch www.iro-online.de.
Anmeldung         Bis 05.01.2022 unter www.iro-online. Wir haben auf
                  eine Anmeldekarte verzichtet und auf digitale Anmeldung       Vorabendkneipe       Als Vorabendtreffpunkt am Mittwoch, den 26.01.2022, ab
                  umgestellt. Anmeldungen nach dem 05.01.2022 können                                 18.00 Uhr empfehlen wir den „Ratskeller“, Markt 1, und
                  nicht storniert werden.                                                            das „Florian Grand Café“, Markt 2-3.

Datenschutz       Per Anmeldung übermittelte Daten werden6 einschließ-          Grünkohlabend        In der Kongresshalle der Weser-Ems-Hallen findet am
                  lich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anmeldung                             Donnerstag, den 27.01.2022, der
                  bearbeiten zu können. Eine Weitergabe dieser Daten                                             „Ollnburger Gröönkohlabend“
                  findet nur im Zuge des Veranstaltungszweckes statt. Die                            statt. Einlass ab 18.15 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr.
                  übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Lö-                        Kosten pro Person 56,00 €.
                  schung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung                           Bitte verzichten Sie auf die Mitnahme von Taschen. Es
                  widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, ins-                               erfolgt eine Taschenkontrolle. Bitte beachten Sie die Hin-
                  besondere Aufbewahrungsfristen, bleiben dabei unberührt.                           weise auf der iro-Homepage.
                  Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie
                  bitte unserer Homepage unter www.iro-online.de.               Hinweise bzgl. der   Für die Durchführung des Oldenburger Rohrleitungs-
                                                                                Corona-Pandemie      forums sowie der Abendveranstaltung „Ollnburger
Teilnahme         Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich.                          Gröönkohlabend“ wird ein Konzept für die dann aktuell
                                                                                                     notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen nach Maßgabe
                                                                                                     des Landes Niedersachsen ausgearbeitet. Informationen
Abmeldung         Bei Abmeldung bis zum 05.01.2022 wird eine Storno-
                                                                                                     hierzu erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung.
                  gebühr von 50,00 € erhoben. Anmeldungen nach dem
                  05.01.2022 können nicht storniert werden. Bitte haben
                  Sie Verständnis dafür, dass bei Abmeldungen, die nicht        Hotelzimmer          Für Hotelauskünfte und Reservierungen wenden Sie sich
                  bis zum 05.01.2022 schriftlich eingegangen sind, die                               bitte an die
                  Gebühren in voller Höhe zu zahlen sind. Dies gilt auch bei                         Oldenburger Tourismus und Marketing GmbH
                  Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme.                                        Frau Christiane Sörgel
                                                                                                     Lange Straße 3, 26122 Oldenburg
Tagungsbeitrag    440,00 €                                                                           Tel.: +49 (0) 441 - 36 16 13-66
                  für iro-Mitglieder 395,00 €                                                        Fax: +49 (0) 441 - 36 16 13-50
                  für Studenten 30,00 €                                                              Email: tagung@oldenburg-tourist.de
                  In diesem Preis ist der Tagungsband in Buchform und /                              www.oldenburg-tourist.de
                  oder ein Download-Link enthalten.
                                                                                Ansprechpartnerin    Ina Kleist
Öffnungszeiten    Donnerstag, 27. Januar 2022, ab 08.00 Uhr                                          Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg e. V.
                  Freitag, 28. Januar 2022, ab 08.00 Uhr                                             Ofener Straße 18, 26121 Oldenburg
                                                                                                     Tel.: +49 (0) 441 - 36 10 39 11
Ausstellerliste   Eine aktuelle Ausstellerliste finden Sie auf unserer Home-                         Fax: +49 (0) 441 - 36 10 39 10
                  page unter www.iro-online.de.                                                      Email: Kleist@iro-online.de

26                                                                                                                                                            27
Sie können auch lesen