KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee

Die Seite wird erstellt Christian Hentschel
 
WEITER LESEN
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
KONZERT-
REIHE
2019
Jahresprogramm
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
HEITER BIS HEILIG MIT
HAYDN
„Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt“, stell-
te Joseph Haydn fest: Kaum ein Komponist konnte das An-
spruchsvolle und das Volkstümliche, das Deftige und das
Erhabene so elegant und klug verbinden wie er. Sein Orato-
rium „Die Schöpfung“ ist dafür vielleicht der großartigste
Beweis: In der Konzertreihe classic.Esterhazy 2019 bildet
es den prominent besetzten Auftakt. Haydn, verstanden
durch die ganze Welt: Das bedeutet wie gewohnt, dass

                                                                                                       © Sonja Werner
eine internationale Interpretenschar im Schloss Esterházy
zu erleben ist, in der sich etablierte Stars ebenso finden
wie viel versprechende Newcomer. Doch mehr noch: Wir
lassen uns von Haydn durchs ganze Jahr leiten. Jeden
Monat öffnen sich die Pforten des Schlosses für musikali-
sche Genüsse, die in den wunderbaren Räumlichkeiten von
Haydn- und Empiresaal präsentiert werden.
Ihre Teilnahme daran können Sie, verehrtes Publikum,
sich nun in drei klar strukturierten Abonnements sichern.
Beim ersten steht die Haydn Philharmonie als Residenz-       Das Abonnement Kammermusik schließlich bietet be-
orchester im Schloss Esterházy im Mittelpunkt. Neben der     sonders Erlesenes: Das Esmé Quartet gibt als Quartet in
festlichen Eröffnung mit einem großen Oratorium wollen       Residence Haydn, Schubert und Kurtág; Maddalena del
wir unter „Ostern mit Haydn“ eine neue Tradition mit sei-    Gobbo spielt auf Gambe und Baryton Werke Haydns und
nen „Sieben letzten Worten unseres Erlösers am Kreuze“       seiner Schüler; das La Folia Barockorchester Dresden bricht
begründen – eines der eigentümlichsten, originellsten        eine Lanze für seinen Vorgänger Gregor Joseph Werner.
Werke zur Passion. Nicolas Altstaedt stellt ihm dieses Mal
eine Art von klingender Ikone John Taveners gegenüber. In
der Matinee zum Muttertag verbindet Klarinettist Daniel      Haydn, in der ganzen Welt verstanden; Haydn, übers ganze
Ottensamer virtuose Gustostücke mit Haydn und Mozart,        Jahr gehört: Wir laden Sie wieder von Herzen ein, Teil des
und zum Finale des Zyklus folgt die aufregende Begegnung     blühenden künstlerischen Lebens auf Schloss Esterházy
der Haydn Philharmonie mit dem Janoska Ensemble.             zu werden – denn erst im Miteinander von Interpre-
                                                             ten und Publikum wird die Musik zum unvergesslichen
Im zweiten Abonnement begrüßen Sie mit uns die illust-       Erlebnis.
ren Gastorchester. Zum Auftakt schlägt die Orchester-
Akademie der Berliner Philharmoniker unter Ton Koopman
eine Brücke von Schloss zu Schloss: „Esterházy und
Sanssouci“ kombiniert Musik von Bach und seinem Sohn
Carl Philipp Emanuel mit Werken von Mozart und Haydn.
Außerdem kommt das B’Rock Orchestra Gent unter René          Andreas Richter, Künstlerischer Leiter classic.Esterhazy
Jacobs für eine veritable „Schubertiade“, und Fazil Say
und die Camerata Salzburg bieten mit Mozart, Haydn und
Schnittke Unterhaltung auf höchstem Niveau – genau wie
das Freiburger Barockorchester, das mit Andreas Staier am
Hammerklavier „Haydn pur“ serviert.

2                                                                                                                       3
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
DER HAYDNSAAL
Fürst Paul I. ließ den Haydnsaal als barocken Festsaal   Der Große Saal, so hieß der Raum bis ins 20. Jahrhundert,
errichten und mit opulenten Fresken schmücken. Hier      wurde erst im ausgehenden 18. Jahrhundert im Zuge des
brachte Joseph Haydn zahlreiche seiner Werke als         klassizistischen Schlossumbaus verändert. Dank heraus-
Hofkapellmeister der Esterházys zur Uraufführung.        ragender Akustik und Ausstattung gilt der Haydnsaal
Der Haydnsaal ist somit einer der musikhistorisch        heute als ein Juwel unter den Konzertsälen weltweit.
bedeutendsten Orte Europas.
 © Andreas Hafenscher

  4                                                                                                            5
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
WINTER-
    KONZERTE
    2019

6          7
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
Sa. 19. Jänner 2019 19:30 Uhr • Haydnsaal

                     © Hermann und Clärchen Baus
                                                   DIE SCHÖPFUNG
                                                   Anna Lucia Richter, Sopran
                                                   Werner Güra, Tenor
                                                   Rudolf Rosen, Bass
                                                   Arnold Schoenberg Chor
                                                   Nicolas Altstaedt, Dirigent
                                                   Haydn Philharmonie
                                                   Joseph Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2

                                                   „Es werde Licht!“ Das, was wir heute Urknall nennen, hat
                                                   schon Joseph Haydn komponiert: als eine überwältigende
                                                   Klangexplosion. Ein Ereignis, größer als es unser Verstand
                                                   zu fassen vermag – und das nach den beklemmend dunklen
                                                   Klangnebeln der „Vorstellung des Chaos“ zu Beginn plötz-
                                                   lich mit seinem reinen C-Dur im Fortissimo das Unvor-
                                                   stellbare, Göttliche zu Musik werden lässt. In dunklen
                                                   Winterszeiten bricht wieder strahlende Helligkeit im
                                                   prächtigen Haydnsaal des Schlosses Esterházy aus und
                                                   wärmt die Seele. Junge, schon vielfach gefeierte Solisten
Anna Lucia Richter                                 wie die Sopranistin Anna Lucia Richter und der Bariton
                                                   Rudolf Rosen treffen auf den Tenor Werner Güra, einen
                                                   arrivierten Meister seines Fachs, den famosen Arnold
                                                   Schoenberg Chor sowie natürlich die Haydn Philharmonie
                                                   unter Nicolas Altstaedt und setzen gemeinsam die
                                                   Tradition fort, das Konzertjahr jeweils mit einem großen
                                                   Haydn-Oratorium zu eröffnen. Mit der „Schöpfung“
                                                   feiern sie wieder einen musikalischen Jahresbeginn der ganz
                                                   besonderen, würdigsten Art.

                                                   Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–
                     © Marco Borggreve

Werner Güra
                                                    Konzertdinner ab 17:30 Uhr (mehr Informationen auf S.42)

 8                                                                                                              9
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
© Sihoo Kim
     Esmé Quartet - Quartet in Residence

Sa. 23. Februar 2019 19:30 Uhr • Empiresaal                    Proquartet-Preis und auch beim Preis der Esterhazy Stif-
                                                               tung durchsetzen – eine fulminante Leistung. Seither reißen
QUARTET IN RESIDENCE                                           sich die internationalen Konzerthäuser um das Quartett,
                                                               das seinen Namen übrigens dem Altfranzösischen entlehnt
Esmé Quartet                                                   hat, wo er „geliebt werden“ bedeutet. Esterhazy hat dabei
(Gewinner der Wigmore Hall String Quartet Competition 2018)    die Nase vorn und präsentiert die Formation in diesem Jahr
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett               als „Quartet in Residence“. Im Empiresaal sind Werke von
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 33 Nr. 5 Hob. III:41   Webern, Haydn und Schubert zu hören - ein prachtvolles
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887             Programm.

Diese vier koreanischen Musikerinnen haben das Kon-            Preise je Kategorie I 39,– II 32,– III 25,–
zertpodium wahrlich im Sturm erobert: Erst 2016 gegrün-
det, konnte sich das Esmé Quartet, bestehend aus den
Geigerinnen Wonhee Bae und Yuna Ha, der Bratschistin
Jiwon Kim und Ye-eun Heo am Violoncello, bei der Wig-
more Hall String Quartet Competition 2018 in London
beim Gesamtpreis, der besten Mozartinterpretation, dem          Konzertdinner ab 17:30 Uhr (mehr Informationen auf S.42)

10                                                                                                                                 11
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
Sa. 23. März 2019 19:30 Uhr • Empiresaal

                      FÜRSTLICHE
                      KAMMERMUSIK
                      Maddalena Del Gobbo, Baryton/Viola da Gamba
                      Sebastian Führlinger, Viola
                      David Pennetzdorfer, Violoncello

                      Joseph Haydn:
                      Divertimento D-Dur Nr.27
                      Luigi Tomasini: Barytontrio C-Dur (Korcak 19)
                      Joseph Haydn:
                      Divertimento D-Dur Nr.113
                      Joseph Haydn:
                      Divertimento C-Dur Nr.110
                      Andreas Lidl:
                      Divertimento G-Dur
                      Joseph Haydn:
                      Divertimento D-Dur Nr.97

                      Kaum zu glauben: 1765 wurde der notorisch fleißige
                      Joseph Haydn von seinem Fürsten Nikolaus mit dem
                      Hinweis gerügt, „sich selbsten embsiger als bißhero auf die
                      Composition zu legen, und besonders solchen stücken, die
                      man auf der Gamba spiellen mag, zu componieren“. Beinahe
                      als Witz mag es anmuten, dass Haydn der Aufforderung
                      prompt nachkam und nicht weniger als 126 Baryton-Trios
                      zu Papier brachte, die der Fürst, der das Gamben-ähnliche
                      Baryton beherrschte, auch selbst zu spielen pflegte ... Aber
                      auch ein Werkverzeichnis hat Haydn daraufhin angelegt –
                      damit ihm keiner mehr mangelnde Emsigkeit vorwerfen
                      konnte! Wunderbar, dass Maddalena Del Gobbo, Sebastian
                      Führlinger und David Pennetzdorfer an diesem exklusiven
                      Abend Einblick geben in den musikalischen Zeitvertreib
                      des Fürsten – mit Werken nicht nur von Haydn, sondern
                      auch von seinem Kollegen, dem Geiger Luigi Tomasini
                      und einem vermutlichen Schüler, dem Kapellmeister und
                      später reisenden Barytonvirtuosen Andreas Lidl. Verges-
                      sene Schätze, neu zum Funkeln gebracht!

                      Preise je Kategorie I 39,– II 32,– III 25,–

Maddalena Del Gobbo
                       Konzertdinner ab 17:30 Uhr (mehr Informationen auf S.42)

 12                                                                            13
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
FRÜHLINGS-
     KONZERTE
     2019

14           15
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
Sa. 13. April 2019 19:30 Uhr • Haydnsaal

                                        OSTERN MIT HAYDN
                                        Nicolas Altstaedt, Violoncello und Leitung
                                        Haydn Philharmonie
                                        John Tavener: „The Protecting Veil“
                                        Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am
                                        Kreuz“ Hob. XX/1, Version für Steichorchester

                                        Am Tag vor dem Palmsonntag begründen Nicolas Altstaedt
                                        und die Haydn Philharmonie 2019 eine neue Tradition, die
                                        der Zeit von Karwoche und Ostern musikalisch-spirituellen
                                        Sinn verleiht: mit Haydns großartigem Werk „Die sieben
                                        letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“, entstanden für
                                        eine Kirche im spanischen Cadíz. „Es war gewiß eine der
                                        schwersten Aufgaben“, schreibt Haydns Freund Griesinger,
                                        „ohne untergelegten Text, aus freyer Phantasie, sieben
                                        Adagios auf einander folgen zu lassen, die den Zuhörer
                                        nicht ermüden, und in ihm alle Empfindungen wecken
                                        sollten, welche im Sinne eines jeden von dem sterbenden
                                        Erlöser ausgesprochenen Wortes lagen. Haydn erklärte
                                        so auch öfters diese Arbeit für eine seiner gelungensten.“
                                        Hinzu kommt Musik des britischen Komponisten John
                                        Tavener, der mit seinen geistlich inspirierten, erheben-
                                        den Werken eine enorme Fangemeinde erringen konnte:
                                        „The Protecting Veil“ ist ähnlich strukturiert und schil-
                                        dert in den byzantinischen Kirchentonarten Mariens „all-
                                        umspannende Schönheit und Kraft über einer schwachen
                                        Welt“.

                                        Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–
                    © Marco Borggreve

Nicolas Altstaedt
                                        Konzertdinner
                                         Konzertdinner ab 17:30 Uhr(mehr
                                                          17:30 Uhr (mehrInformationen
                                                                          Informationenaufauf S. 44)
                                                                                           S.42)

 16                                                                                                   17
KONZERT-REIHE 2019 Jahresprogramm - Neusiedlersee
So. 12. Mai 2019 11:00 Uhr • Haydnsaal

MATINEE ZUM

                                                                                         © Julia Stix
MUTTERTAG
Daniel Ottensamer, Klarinette
Haydn Philharmonie
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201
Franz Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur op. 36
Gioachino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen für
Klarinette und Orchester
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur Hob I:59 „Feuersinfonie"

Ein Vormittag so recht zum Feuer fangen: für einen
fulminanten Solisten, ein vor Leidenschaft brennendes
Orchester – und die klassische Musik ganz im Allgemeinen.
Bei dieser Matinee zum Muttertag spielt die Haydn
Philharmonie mit Daniel Ottensamer, seines Zeichens Solo-
klarinettist der Wiener Philharmoniker – und gemeinsam
lassen sie die virtuosen Funken sprühen. Zum Beispiel
beim 1803 gedruckten 1. Klarinettenkonzert des böhmi-
schen Meisters František Vincenc Kramář, der als Franz         Daniel Ottensamer
Krommer in ganz Europa berühmt geworden ist und in
seinen Werken schon viel von der Romantik spüren lässt.
Nach einem heroischen Eröffnungssatz beginnt etwa das

                                                                                         © Nancy Horowitz
prächtige Adagio in der Solostimme mit einem zarten
Anklang an Donizettis berühmte Arie „Una furtiva lagrima“
aus „L’elisir d’amore“. Hinzu treten die lyrisch beginnen-
den und doch bald brillanten musikalischen Neckereien
aus der Feder Rossinis, Mozarts lächelnde Salzburger
Sinfonie A-Dur KV 201 und Haydns „Feuersinfonie“,
deren Beiname ungeklärt ist, aber sehr wohl zur flam-
menden, mitreißenden Musik passt.

Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–

  Ab 9:00 Uhr bieten wir Gelegenheit zum Muttertagsfrüh-
  stücksbuffet im Restaurant Henrici im Schlossquartier
  Eisenstadt. Reservierungen unter restaurant@henrici.at,
  T +43 2682 819. Preis € 25,-/Person.                         Haydn Philharmonie

18                                                                                  19
So. 26. Mai 2019 18:00 Uhr • Haydnsaal

ESTERHÁZY UND
SANSSOUCI
Mathieu Dufour, Flöte
Marion Ravot, Harfe
Ton Koopman, Dirigent
Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker

Johann Sebastian Bach:
Suite für Flöte, Streicher und Basso continuo h-Moll BWV 1067
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Carl Philipp Emmanuel Bach:
Sinfonie Wq. 183 Nr. 4
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 98 B-Dur Hob I:98

Hier wölbt sich eine musikalische Brücke von Eisenstadt
nach Potsdam – mit Ton Koopman als Baumeister, dem
großen niederländischen Dirigenten, Organisten und Cem-
balisten, der zu den bedeutendsten Interpreten der histo-
rischen Aufführungspraxis gehört. Mit der formidablen
Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker setzt
Koopman damit zwei aufgeklärten, kunstsinnigen und
auch selbst musizierenden Herrschern ein Denkmal: Im
Schloss Sanssouci ist es Friedrich der Große von Preußen,
im Schloss Esterházy Fürst Nikolaus I. Dort war Johann
Sebastian Bach zu Gast und sein Sohn Carl Philipp Emanuel
Kapellmeister, hier lag die Wirkungsstätte Joseph Haydns,
der von sich sagte: „Wer mich gründlich kennt, der muß
finden, daß ich dem Emanuel Bach vieles verdanke, daß
ich ihn verstanden und fleißig studirt habe.“ Das ergibt
ein musikalisches Gipfeltreffen von Vater und Sohn Bach,
Mozart und Haydn – mit Mathieu Dufour, Soloflötist der
Berliner Philharmoniker, und der jungen französischen
Harfenistin Marion Ravot.

Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–

                                                                Ton Koopman
Konzertdinner
 Konzertdinnerab
               ab17:30
                 16:00 Uhr
                       Uhr (mehr Informationen
                                 Informationenauf
                                               aufS.42)
                                                   S. 44)

  20                                                                          21
SOMMER-
     KONZERTE
     2019

22          23
Sa. 15. Juni 2019 19:30 Uhr • Haydnsaal

                                      SCHUBERTIADE
                                      Sophie Karthäuser, Sopran
                                      Florian Boesch, Bariton
                                      René Jacobs, Dirigent
                                      B’Rock Orchestra Gent
                                      Franz Schubert:
                                      Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
                                      Wolfgang Amadeus Mozart:
                                      Arien und Duette
                                      Franz Schubert:
                                      Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417

                                      Schubertiaden: So nannten die Beteiligten jene geselli-
                                      gen Zusammenkünfte in bürgerlich-privatem Rahmen
                                      in Wien ab den frühen 1820er Jahren, bei denen Franz
                                      Schubert und seine Musik im Zentrum standen. Origi-
                                      nalklanglegende René Jacobs ist bei seinen gefeierten
                                      Neuentdeckungen des Orchesterrepertoires mit alten
                                      Instrumenten bei Schubert angekommen und präsen-
                                      tiert mit dem belgischen B’Rock Orchestra Gent zwei
                                      der hinreißenden Jugendsinfonien – die Zweite, in deren
                                      überschäumenden Musizierlust sich schon die späteren
                                      „himmlischen Längen“ ankündigen, und die Vierte, ge-
                                      nannt die „Tragische“, in der Schubert dramatische Töne
                                      anschlägt, die aber nach mancher Düsternis in festlicher
                                      Helligkeit enden. Sie rahmen an diesem Abend Arien und
                                      Duette ein, gesungen von so prominenten und markan-
                                      ten Stimmen wie Sophie Karthäuser und Florian Boesch.
                                      Die beiden wenden die Musizierlust der Schubertiade auf
                                      Werke von Wolfgang Amadeus Mozart an – eine beglü-
                                      ckende Mischung.

                                      Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–
                    © MolinaVisuals

Sophie Karthauser
                                      Konzertdinner
                                       Konzertdinner ab 17:30 Uhr(mehr
                                                        17:30 Uhr (mehrInformationen
                                                                        Informationenaufauf S. 44)
                                                                                         S.42)

 24                                                                                            25
Sa. 20. Juli 2019 19:30 Uhr • Haydnsaal
                                So. 21. Juli 2019 11:00 Uhr • Haydnsaal

                                HEITERE SERENADE
                                MIT MOZART
                                PICKNICKKONZERT
                                Fazil Say, Klavier und Leitung
                                Camerata Salzburg
                                Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 27 G- Dur Hob. I:27
                                Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
                                Alfred Schnittke: Moz-Art à la Haydn
                                Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade für Orchester Nr. 9
                                D-Dur KV 320 „Posthorn“

                                Klassische Musik ist elitär und schwer verständlich? Und
                                Werke des 20. Jahrhunderts erst recht? Der Allround-
                                Musiker Fazil Say, der sich als Komponist wie als Pianist
                                einen Namen gemacht hat, und die Camerata Salzburg
                                treten den Gegenbeweis an und zeigen mit diesem Pro-
                                gramm zweierlei: erstens, dass Haydn und Mozart auch
                                Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau komponiert
                                haben. Haydns Sinfonie Nr. 27 hält für jeden Gusto etwas
                                bereit, Mozarts Klavierkonzert KV 488 ist ein Wunderwerk
                                an melodiöser Wonne, das einen geradezu romantischen
                                Mittelsatz birgt – und die prachtvolle „Posthorn“-Serenade,
                                1779 für die Absolventen der Salzburger Universität ent-
                                standen, zählt zu seinen größten, vergnüglichsten Werken.
                                Nicht nur das im populären Beinamen genannte Posthorn
                                hat einen Soloauftritt, sondern auch Flöte und Oboe.
                                Zweitens: Ganz in diesem Sinne vergnügt auch Alfred
                                Schnittke mit seiner ironischen Hommage „Moz-Art à la
                                Haydn“, die sogar szenische Einfälle enthält: Lassen Sie
                                sich überraschen!

                                Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–

                                Picknickkorb: € 44,- (für 2 Personen)
                                Deluxe-Picknick: € 84,- (für 2 Personen)
            © Marco Borggreve

Fazil Say

 26                                                                                      27
© Julia Wesely
     Janoska Ensemble

Sa. 17. August 2019 19:30 Uhr • Haydnsaal                   Kombination aus musikalischer Originalität, Virtuosentum
So. 18. August 2019 11:00 Uhr • Haydnsaal                   und Entertainerqualitäten. Ähnliche Wendigkeit beweist
                                                            freilich auch die Haydn Philharmonie: Als Residenzor-
JANOSKA ENSEMBLE                                            chester im Schloss Esterházy garantiert der traditionsrei-
                                                            che und zugleich junge Klangkörper sowohl in kammer-
MEETS HAYDN                                                 musikalischer Größe als auch symphonischer Stärke mit
                                                            und ohne Dirigent für außergewöhnliche Interpretationen.
PHILHARMONIE                                                So gesehen steht ein Gipfeltreffen bevor, wenn die Ja-
                                                            noskas, als ensemble-in-residence bei Esterházy, auf die
PICKNICKKONZERT
                                                            Haydn Philharmonie treffen: Dass sie wohlbekannten
Janoska Ensemble                                            Klassikern ungeahnte neue Facetten abgewinnen werden,
Haydn Philharmonie                                          gilt als selbstverständlich. Die Uraufführung der neuen
Esterhazy-Rhapsodie (Uraufführung) und weitere Klassiker    „Esterházy-Rhapsodie“ bedeutet allerdings ein besonderes
                                                            musikalisches Schmankerl: Genuss garantiert!
Das Janoska Ensemble loben hieße, Haydn-Noten nach
Eisenstadt tragen: Schließlich zählen sogar Stars wie die   Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–
Sopranistin Anna Netrebko, der Hollywood-Komponist
Lalo Schifrin oder der Dirigent und Pianist Christoph       Picknickkorb: € 44,- (für 2 Personen)
Eschenbach längst zu den Bewunderern dieser einzigartigen   Deluxe-Picknick: € 84,- (für 2 Personen)

28                                                                                                                 29
HERBST-
     KONZERTE
     2019

30          31
Sa. 5. Oktober 2019 19:30 Uhr • Haydnsaal

                                                                                               © Annelies van der Vegt
HAYDN PUR
Andreas Staier, Hammerklavier und Leitung
Petra Müllejans, Konzertmeisterin
Freiburger Barockorchester
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 83 g-moll Hob. I:83 „La Poule“
Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11
Variationen f-Moll für Klavier solo Hob. XVII:6
Sinfonie Nr. 85 B-Dur Hob. I:85 „La Reine“

Haydn pur – mit vier seiner populärsten Werke in einem
einzigen Programm: Das Gastspiel des gefeierten Freibur-
ger Barockorchesters mit seiner Konzertmeisterin Petra
Müllejans und dem Hammerklaviervirtuosen Andreas
Staier verspricht einen besonderen Höhepunkt in der
Pflege der Werke des Genius loci im Schloss Esterházy.
Zwei der sechs 1785/86 für Paris entstandenen Sinfonien
bilden den festlichen Rahmen: Die Sinfonie Nr. 83 bekam
ihren Beinamen „La Poule – Das Huhn“ von einem ga-
ckernden Thema im ersten Satz, das eine Anspielung auf       Freiburger Barockorchester
ein Werk Rameaus; die Sinfonie Nr. 85 enthält heitere Va-
riationen über ein französisches Volkslied und wurde von
Königin Marie Antoinette besonders geschätzt, deshalb

                                                                                               © Josep Molina
die Bezeichnung „La Reine – Die Königin“. Dazwischen
erklingen Haydns größtes Klavierkonzert mit dem popu-
lären, magyarisch eingefärbten Finale sowie seine großen
Variationen in f-Moll, die als die modernsten, weil roman-
tischsten Klavierwerke aus seiner Feder gelten.

Preise je Kategorie I 61,– II 53,– III 45,– IV 37,– V 27,–

                                                             Andreas Staier
Konzertdinner
 Konzertdinnerab
               ab17:30
                 17:30 Uhr (mehr Informationenauf
                           (mehr Informationen aufS.42)
                                                   S. 44)

32                                                                                        33
© Rene Gaens
     Robin Peter Müller

Sa. 23. November 2019 19:30 Uhr • Empiresaal                  dern Art und Eigenschafft mit Bizzarien und seltzamen
                                                              Erfindungen herausgegeben“ – so lautet der pittores-
KLINGENDER                                                    ke Titel dieses 1748 im Druck erschienenen musikali-
                                                              schen Begleiters durch den Jahreskreis, komponiert von
KALENDER                                                      Gregor Joseph Werner, damals schon 20 Jahre „Seiner
                                                              Hoch-Fürstl. Durchleucht Pauli Antonii Caroli Estorhasi
Robin Peter Müller, Leitung                                   de Galantha &c. &c. dehrmaliger Capell-Meister in dem
La Folia Barockorchester Dresden                              Hoch-Fürstl. Schloß zu Eißenstadt“. An diesem exquisi-
Gregor Joseph Werner:                                         ten Abend im Empiresaal wird das La Folia Barockorches-
„Neuer und sehr curios-Musicalischer Instrumental-Calender“   ter Dresden, vom Konzertmeisterpult aus geleitet von Ro-
                                                              bin Peter Müller, das Publikum mit diesem „Werklein zur
                                                              Gemüths-Ergötzung“ überraschen, einem einzigartigen
Eiseskälte, Faschingsfreuden, Fastenzeit, Aprilwetter,
                                                              musikalischen Schatz aus dem Archiv.
Frühlingserwachen, Sommergewitter und so weiter und
noch mehr, ein regelrechtes klingendes Jahrbuch: „Neuer
und sehr curios-Musicalischer Instrumental-Calender,          Preise je Kategorie I 39,– II 32,– III 25,–
Parthien-weiss mit 2 Violinen und Basso o Cembalo in
die 12 Jahrs-Monat eingetheilet, und Nach eines jedwe-        Konzertdinner
                                                               Konzertdinnerab
                                                                             ab17:30
                                                                               17:30 Uhr (mehr Informationen
                                                                                               Informationenauf
                                                                                                             aufS.42)
                                                                                                                 S. 44)

34                                                                                                                         35
© Roland Schuller
Do. 19. Dezember 2019 19:30 Uhr • Haydnsaal                  mitglieder der Wiener Staatsoper und zugleich international
                                                             gefeierter Gast zwischen Japan und New York, Moskau und
PANNONISCHE                                                  Valencia. Zusammen mit Ferry Janoska und vielen weiteren
                                                             Künstlerfreunden ist damit wieder eine musikalische Feier
WEIHNACHTSGALA                                               garantiert, die mit einer Fülle von Überraschungspaketen
                                                             unter dem Christbaum das Besinnliche mit dem Mitreißen-
Ildikó Raimondi, Sopran                                      den verbindet und von der Klassik bis zu zeitgenössischen
Ferry Janoska, Leitung                                       Klängen die unterschiedlichsten Geschmäcker zufrieden-
                                                             stellt.
Was wären die „heiligen Zeiten“ ohne unsere lieb gewonne-
nen Traditionen? Längst schon zählt die Pannonische Weih-    Preise je Kategorie I 47,– II 41,– III 34,– IV 27,– V 20,–
nachtsgala im Haydnsaal des Schlosses Esterházy fix zum
Advent dazu und bildet einen der letzten Höhepunkte vor
dem 24. Dezember. Diesmal ist die Sopranistin Ildikó Rai-
mondi mit von der Partie, eines der beliebtesten Ensemble-   Konzertdinner
                                                              Konzertdinnerab
                                                                            ab17:30
                                                                              17:30 Uhr (mehr Informationenauf
                                                                                        (mehr Informationen aufS.42)
                                                                                                                S. 44)

36                                                                                                                              37
ABONNEMENTS
Unsere Abos bieten Ihnen interessante Konzertkombi-                            SITZPLAN HAYDNSAAL
nationen aus dem hochkarätigen Klassik-Programm von                                    Bühne
classic.Esterhazy im Schloss Esterházy in Eisenstadt.
                                                                                       Parkett            Kategorien
Sichern Sie sich die besten Plätze in den schönsten Konzerten                              1
                                                                                           2
                                                                                                                 I
mit den exklusiven Abos von classic.Esterhazy 2019.                                        3
                                                                                                                II
                                                                                           4                   III
Kategorie je Veranstaltung frei wählbar.                                                   5                   IV
                                                                                           6                    V
                                                                                           7
                                                                                           8
                                                                                           9
                                                                                          10
ABOS HAYDN PHILHARMONIE                                                                   11

                                                                                                             Nische rechts
                                                                                          12

                                                                Nische links
19.1.:   Die Schöpfung                                                                    13
                                                                                          14
13.4.:   Ostern mit Haydn                                                                 15
12.5.:   Matinee zum Muttertag                                                            16
                                                                                          17
17.8.:   Janoska Ensemble meets Haydn Philharmonie                                        18
                                                                                          19
                                                                                          20
Ermäßigung je Ticket:                                                                     21
25% gegenüber dem Einzelkartenpreis                                                       22
                                                                                          23
                                                                                          24
                                                                                          25
ABO KAMMERMUSIK                                                                           26
                                                                                          27
                                                                                          28
23.2.: Quartet in Residence
                                                                                     Nische mitte   29
23.3.: Fürstliche Kammermusik
23.11.: Klingender Kalender                                      Balkon                                  Balkon

Ermäßigung je Ticket:
25% gegenüber dem Einzelkartenpreis

ABO GASTORCHESTER                                                              SITZPLAN EMPIRESAAL
26.5. Esterházy und Sanssouci                                                          Bühne
                                                                                                          Kategorien
15.6.: Schubertiade                                                                        1                     I
20.7.: Heitere Serenade mit Mozart                                                         2
                                                                                           3
                                                                                                                II
5.10.: Haydn Pur                                                                           4                   III
                                                                                           5
                                                                                           6
Ermäßigung je Ticket:                                                                      7
25% gegenüber dem Einzelkartenpreis                                                        8
                                                                                           9
                                                                                          10
                                                                                          11
3ER-WAHLABO                                                                               12
                                                                                          13
                                                                                          14
Wählen Sie Ihre 3 Wunschkonzerte
(ausgenommen Pannonische Weihnachtsgala)
Ermäßigung je Ticket:
20 % gegenüber dem Einzelkartenpreis

38                                                                                                                           39
HAYDNORCHESTER
                                          IM SCHLOSS ESTERHÁZY, EISENSTADT

TRETEN
  SIE
  EIN
                                          18. Mai 2019                                   20. Oktober 2019
                                          KONZERT IM MAI                                 „JUNGE SOLISTEN
                                          19:30 Uhr                                      LASSEN AUFHORCHEN“
                                          Haydnsaal | Schloss Esterházy                  16:00 Uhr
                                                                                         Haydnsaal | Schloss Esterházy
                                          Wolfgang A. Mozart:
                                          Symphonie Nr. 23 D-Dur KV 181
                                                                                         Solistenkonzert
                                          Joseph Haydn:                                  (Blockflöte, Horn und Klavier)
                                          Symphonie Nr. 103 Es- Dur                      Ludwig van Beethoven:
                                          „Paukenwirbel“                                 Symphonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“
                                          Ludwig van Beethoven:
                                          Symphonie Nr. 7 A-Dur

                                          Preise in €
                                          Kategorie I 37,00 / II 32,00 / III 27,00 / Jugendticket für alle bis 27 Jahre € 20,00

       ES IST EGAL, WANN,
    BEI SONNENAUFGANG,                    Tickets:
                                          Ticketbüro pan.event GmbH
   BEI KULTUR
       SONNENUNTERGANG,
               UND GENUSS
                                          Esterházyplatz 4 | 7000 Eisenstadt
      BEI MONDAUFGANG,
      WASCHEN      DEN STAUB              T +43 (0) 2682 65 0 65 | tickets@panevent.at
    BEIALLTAGS
  DES   MONDUNTERGANG,
                 VON DER SEELE
 WENN DER ERSTE SCHNEE FÄLLT,
 DIE ERSTEnach Pablo PicassoDA IST, ...
            SCHWALBE
 SCHLOSSQUARTIEREISENSTADT.AT
Jeweils 2 Stunden vor Konzertbeginn
Restaurant Henrici                                 JULI – SEPTEMBER
                                                   Beef Tatar mit roter Zwiebel

KONZERTDINNER                                      ***
                                                   Gebratenes Maishenderl mit Erdbeer-Rucola-Risotto
                                                   und gebratenen Speckscheiben
Verfügbar bei ausgewählten Konzerten von           ***
classic.Esterhazy                                  hausgemachtes Lavendeleis mit Topfennockerl

JÄNNER – MÄRZ                                      OKTOBER – DEZEMBER
Rotes Rübencarpaccio mit Frischkäse und Frisee –   Karotten-Ingwercremesuppe
dazu reichen wir Walnussbaguette                   ***
***                                                Gebratenes Schweinsfilet mit Kohlgemüse und Erdäpfel-
Gebackenes Karpfenfilet in der Kürbispanade mit    gratin
Erdäpfel-Vogerlsalat                               ***
***                                                Herbstlicher Bratapfel mit Nüssen und Zimtrahm
Maroniparfait mit Amarenaweichseln
                                                   INKLUDIERTE GETRÄNKE
APRIL – JUNI                                       1 Vöslauer Mineralwasser still oder prickelnd 0,33 Lt.
Räucherforellen-Tatar mit Trüffelmayonnaise und    ***
hausgemachtem Butterbrioche                        1/8 Lt. Esterhazy Wein (Der Prinz, Welschriesling oder Blaufränkisch)
***                                                oder
Geschmorte Kalbsbackerl mit Erdäpfelpüree und      1/4 Lt. Apfelsaft naturtrüb, Orangensaft, Traubensaft
glacierten Frühkarotten                            oder Apfel-Weichsel-Saft
***                                                1 Kaffee oder Tee nach Wahl
Powidltascherl in Nuss-Butter-Bröseln

                                                   Pauschalpreis pro Person: 45,- / Person
                                                   Beginn: 2 Stunden vor dem Konzert
                                                   Ort: Restaurant Henrici, Esterházyplatz 5, 7000 Eisenstadt

                                                   Das Konzertdinner ist vor ausgewählten Konzerten von
                                                   classic.Esterhazy bis eine Woche vor dem Konzerttermin im
                                                   Ticketbüro pan.event buchbar:

                                                   pan.event GmbH, Esterházyplatz 4, 7000 Eisenstadt,
                                                   T +43 2682 65065, E tickets@panevent.at oder online
                                                   auf esterhazy.at/classic
KONZERTREIHE 2019
 JÄNNER                                                                    JUNI
Sa. 19. 19:30 Uhr • Haydnsaal                                              Sa. 15. 19:30 Uhr • Haydnsaal
DIE SCHÖPFUNG                                                              SCHUBERTIADE
Anna Lucia Richter (Sopran), Werner Güra (Tenor), Rudolf Rosen (Bass),     Sophie Karthäuser (Sopran), Florian Boesch (Bariton), René Jacobs (Dirigent),
Arnold Schoenberg Chor, Nicolas Altstaedt (Dirigent), Haydn Philharmonie   B’Rock Orchestra Gent
Joseph Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2                                     Werke von Franz Schubert und Wolfgang A. Mozart
                                                                           JULI
FEBRUAR
Sa. 23. 19:30 Uhr • Empiresaal                                             Sa. 20. 19:30 Uhr • Haydnsaal
                                                                           So. 21. 11:00 Uhr • Haydnsaal
QUARTET IN RESIDENCE
Esmé Quartet                                                               HEITERE SERENADE MIT MOZART
Werke von Joseph Haydn, Anton Webern und Franz Schubert                    PICKNICKKONZERT
                                                                           Fazil Say (Klavier und Leitung), Camerata Salzburg
MÄRZ                                                                       Werke von Joseph Haydn, Wolfgang A. Mozart und Alfred Schnittke
Sa. 23. 19:30 Uhr • Empiresaal
                                                                           AUGUST
FÜRSTLICHE KAMMERMUSIK                                                     Sa. 17. 19:30 Uhr • Haydnsaal
Maddalena Del Gobbo (Baryton/Viola da Gamba), Sebastian Führlinger         So. 18. 11:00 Uhr • Haydnsaal
(Viola), David Pennetzdorfer (Violoncello)
Werke von Joseph Haydn, Luigi Tomasini und Andreas Lidl                    JANOSKA ENSEMBLE MEETS
                                                                           HAYDN PHILHARMONIE
APRIL                                                                      Janoska Ensemble, Haydn Philharmonie
Sa. 13. 19:30 Uhr • Haydnsaal                                              Esterházy-Rhapsodie (UA) u. a.
OSTERN MIT HAYDN                                                           OK TOBER
Nicolas Altstaedt (Dirigent und Violoncello), Haydn Philharmonie
                                                                           Sa. 5. 19:30 Uhr • Haydnsaal
Werke von John Tavener und Joseph Haydn
                                                                           HAYDN PUR
MAI                                                                        Andreas Staier (Hammerklavier und Leitung), Petra Müllejans (Konzert-
So. 12. 19:30 Uhr • Haydnsaal                                              meisterin), Freiburger Barockorchester
                                                                           Werke von Joseph Haydn
MATINEE ZUM MUTTERTAG
Daniel Ottensamer (Klarinette), Haydn Philharmonie                         N OV E M B E R
Werke von Wolfgang A. Mozart, Franz Krommer, Gioachino Rossini             Sa. 23. 19:30 Uhr • Empiresaal
und Joseph Haydn                                                           KLINGENDER KALENDER
So. 26. 18:00 Uhr • Haydnsaal                                              Robin Peter Müller (Musikalische Leitung), La Folia Barockorchester Dresden
                                                                           Werke von Gregor Joseph Werner
ESTERHÁZY UND SANSSOUCI
Mathieu Dufour (Flöte), Marion Ravot (Harfe), Ton Koopman (Dirigent),      DEZEMBER
Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker                             Do. 19. 19:30 Uhr • Haydnsaal
Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang A. Mozart,                       PANNONISCHE WEIHNACHTSGALA
Carl Philip Emmanuel Bach und Joseph Haydn
                                                                           Ildikó Raimondi (Sopran), Ferry Janoska (Leitung)

44                                                                                                                                                    45
KARTENVORVERKAUF
Ticketbüro pan.event GmbH
Esterházyplatz 4, 7000 Eisenstadt
T +43 2682 65 0 65, tickets@panevent.at
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9 – 17 Uhr
Oder buchen Sie Ihre Tickets online auf unserer Website
esterhazy.at/classic

ERMÄSSIGUNGEN
ERMÄSSIGUNGEN AUF KONZERTTICKETS
Schüler/Studenten bis 26                                           15 %
Senioren ab 65                                                     15 %
Rollstuhlfahrer und 1 Begleitperson                                50 %
Mitglieder von ÖAMTC, ARBÖ, Club Ö1,
BVZ/NÖN-AboClub                                                    10 %
Ermäßigte Konzerttickets können nur im Ticketbüro
pan.event (T +43 2682 65 0 65, tickets@panevent.at)
gegen Vorweis der entsprechenden Ausweise erworben
werden.
Rabatte und Ermäßigungen können nicht kombiniert
werden.

UNSERE PARTNER

Impressum
Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Esterhazy Betriebe GmbH (DVR 4015814),
Esterházyplatz 5, 7000 Eisenstadt, T +43 (0) 2682/630 04 0
Künstlerische Leitung classic.Esterhazy: Andreas Richter
Redaktion: Johanna Hendler, Andrea Klampfer, Katharina Reise,
Barbara Wagner-Gmeiner
Texte: Walter Weidringer, Andreas Richter
Lektorat: Brigitte Krizsanits
Art Direction: Rainer Kumpfhuber, Grafik: Tina Zarits, Druck: Druckerei Odysseus, Himberg
Erscheinungsort: Eisenstadt; Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1. Auflage, Oktober 2018

46                                                                                                                    47
                                                                                            WWW.OPERIMSTEINBRUCH.AT
esterhazy.at/classic
Sie können auch lesen