Onkologisches Zentrum / Comprehensive Cancer Center Augsburg - CCCA Qualitätsbericht 2020 - Zentrumsleiter: Prof. Dr. Martin Trepel ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Onkologisches Zentrum / Comprehensive Cancer Center Augsburg - CCCA Qualitätsbericht 2020 Zentrumsleiter: Prof. Dr. Martin Trepel Zentrumskoordinator: Prof. Dr. Björn Hackanson Stand: 27.05.2021
Universitätsklinikum Augsburg Onkologisches Zentrum Qualitätsbericht 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Qualitätsziele 2. Darstellung des Onkologischen Zentrums /CCCA 3. Anzahl der Fallkonferenzen 4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung 5. Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 6. Leitlinien und Konsensuspapiere 7. Wissenschaftliche Publikationen 210527_qb-oz-2021_muz.docx Seite 2 von 6 Stand: 27.05.2021
Universitätsklinikum Augsburg Onkologisches Zentrum Qualitätsbericht 2020 1. Qualitätsziele Für das Onkologischen Zentrum wurden für 2019/2020 folgende Ziele definiert: Zentralisierung der Organisation der Vorbereitung/Nachbereitung aller DKG/Onkozert Zertifizierungen Die Zentralisierung der Organisation der Vorbereitung/Nachbereitung der Zertifi- zierung soll über Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement des UKA erfolgen. Dazu gehört die Zentralisierung der Organzentren-übergreifenden Bereiche wie Psychoonkologie, Sozialdienst, Pflege und weiterer (Zentrale Zuständigkeiten). Bewertung: Durch die Schaffung einer neuen Stelle im QM in 2020 konnte dieses Ziel umgesetzt werden. Verbesserung der Qualität der Tumorkonferenz Dieses Qualitätsziel bezieht sich vor allem auf die Anmeldung, den Ablauf, das Screening auf Studieneinschluss, sowie die Evaluation der Adhärenz an Tumor- konferenzbeschlüssen. Bewertung: Durch regelmäßig stattfindende Einweisungen in den Ablauf, einen ak- tuellen SOP, die Vorlage einer aktuellen Studienliste, sowie eine Auswertung zur Adhärenz an Tumorboardbeschlüssen, konnte die Qualität erheblich gesteigert werden. Etablierung einer Taskforce „CCC-Antrag“, um die notwendigen Strukturen und Anforderungen an ein Onkologischen Spitzenzentrums voranzutreiben Dadurch besteht die Möglichkeit ggf. bereits 2021 als Konsortiumspartner in die Onkologische Spitzenzentrumsinitiative der Deutschen Krebshilfe eintreten zu können. Bewertung: Die Taskforce etablierte sich im Januar 2020, führte wöchentliche Jour-Fixe durch und entwarf einen 2 Jahresplan mit Arbeitsgruppen zur Erreichung der Vorgaben der Deutschen Krebshilfe. 210527_qb-oz-2021_muz.docx Seite 3 von 6 Stand: 27.05.2021
Universitätsklinikum Augsburg Onkologisches Zentrum Qualitätsbericht 2020 2. Darstellung des Onkologischen Zentrums Darstellung des Onkologischen Zentrums und seiner Netzwerkpartner 3. Anzahl der Fallkonferenzen Am CCCA finden tägliche Tumorkonferenzen zu allen behandelnden Entitäten statt. Kontrak- tierte Kooperationspartner haben die Möglichkeit persönlich anwesend zu sein oder durch eine Videokonferenz an der Tumorkonferenz teilzunehmen. Entsprechend der Patientenliste wird das erforderliche Bildmaterial durch die Fachärzte für Radiologie sowie Nuklearmedizin vorbereitet und über einen Beamer an die Leinwand proji- ziert und demonstriert. Die Protokolle der Tumorkonferenz werden vor Ort von einer Dokumentarin bzw. einem Doku- mentar in Anwesenheit aller Beteiligten protokolliert. Im Jahr 2020 wurden 6231 Fallvorstel- lungen durchgeführt. Eine Untersuchung zur Adhärenz zeigte, dass über 95% der Beschlüsse umgesetzt wird, was eine hohe Qualität in der interdisziplinären Versorgung von Tumorpatienten am CCCA nach- weist. 210527_qb-oz-2021_muz.docx Seite 4 von 6 Stand: 27.05.2021
Universitätsklinikum Augsburg Onkologisches Zentrum Qualitätsbericht 2020 4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung Hauptinstrument zur Qualitätssicherung sind die regelmäßigen Qualitätszirkel des Onkologi- schen Zentrums und aller Organzentren. In 2020 fanden insgesamt 24 Qualitätszirkel des On- kologischen Zentrums und seiner 6 Organzentren, des Moduls Kinderonkologie und des Schwerpunkts Hämatologie/Onkologie statt. Darüber hinaus finden regelmäßige Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen in den einzelnen Zentren statt. In der Klinik für Hämatologie findet diese Konferenz mindestens zweiwöchentlich statt. Zur Sicherung der Behandlungsempfehlungen erarbeiten einmal pro Jahr Entitäten-spezifi- sche interdisziplinäre Arbeitsgruppen die u. g. SOPs. Im Intranet des CCCA stehen SOPs zu den Behandlungspfaden der einzelnen Entitäten zur Verfügung. Die Entitäten wurden wie folgt unterteilt. SOPs CUP (CUP unspezifisch; CUP zervikal) SOPs Endokrine Tumore (Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom; Differenziertes Schilddrüsenkarzinom; Medulläres Schilddrüsenkarzinom; Bronchopulmonale neuro- endokrine Tumore; Gastrointestinale neuroendokrine Neoplasien; Nebennierenkarzi- nom; Inzidentalom der Nebenniere; Phäochromozytom und Paragangliom) SOPs Gastrointestinale/hepatobiliäre Tumore (Analkarzinom; Cholangiozelluläre Kar- zinome; Hepatozelluläres Karzinom; Kolorektales Karzinom; Magenkarzinom; Ösopha- guskarzinom; Pankreas Adenokarzinom) SOP Fertilitätsprotektion (Fertilitätsprotektion) SOPs Hämatologische Neoplasien (Aggressive B-Zell-Lymphome; Akute lymphatische Leukämie; Akute Promyelozyten-Leukämie; Akute myeloische Leukämie; Burkitt-Lym- phom; Chronisch lymphatische Leukämie; Chronische myeloische Leukämie; Extrano- dales Marginalzonenlymphom; Follikuläres Lymphom; Haarzellleukämie; Hodgkin Lymphome; Mantelzell-Lymphome; Multiples Myelom; Myelodysplastische Syndrome; Myeloproliferative Neoplasie; Morbus Waldenstroem; Primäre ZNS-Lymphome; T-Zell- Lymphome) SOPs Hauttumore (Melanom) SOPs HNO Kopf-Hals-Tumore (Hypopharynxkarzinom; Larynxkarzinom) SOP Palliativ Behandlung (Palliativ Behandlung Algorithmus) SOPs Sarkome/GIST (Gastrointestinale Stromatumoren – GIST; Weichteilsarkom des Erwachsenen) SOPs Thoraxtumore (Pleuramesotheliom; Mediastinaler Tumor; Lungenkarzinom – NSCLC; Lungenkarzinom- SCLC) SOPs Urogenitale Tumoren (Harnblasenkarzinom; Keimzelltumoren des Hodens; Nie- renzellkarzinom; Prostatakarzinom) Alle Dokumente werden zeitgerecht geprüft und bei Bedarf aktualisiert. 210527_qb-oz-2021_muz.docx Seite 5 von 6 Stand: 27.05.2021
Universitätsklinikum Augsburg Onkologisches Zentrum Qualitätsbericht 2020 5. Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Pandemie-bedingt konnten in 2020 nur einige wenige Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Im Rahmen der CCCA Fortbildungen fand am 08.01.2020 die Veranstaltung „Nach- lese zur Jahrestagung der American Society of Hematology“ und am 04.02.2020 eine Fortbil- dungsveranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte zur „Immuntherapie – Mög- lichkeiten und Grenzen in der Krebstherapie“ statt. Darüber hinaus fanden in den Mitgliedsabteilungen des CCCA regelmäßige (überwiegend wö- chentliche) virtuelle Fortbildungsveranstaltungen zu onkologischen Themen statt, insgesamt ca. 150. 6. Leitlinien und Konsensuspapiere Prof. H. Messmann: S3- Leitlinienkommissionen Ösophaguskarzinom und Magenkarzinom Dr. A. Probst: S2k-Leitlinienkommission Neuroendokrine Tumore Prof. J. Welzel: S3-Leitlinienkommission Plattenepithelkarzinom der Haut 7. Wissenschaftliche Publikationen Im Jahr 2020 wurden unter Beteiligung des CCCA insgesamt 196 Arbeiten (Peer Review Ver- fahren, inkl. Originalpublikationen und Reviews) veröffentlicht. Augsburg, den 26.05.2021 gez. gez. Prof. Dr. Martin Trepel Prof. Dr. Björn Hackanson Zentrumsleiter Zentrumskoordinator 210527_qb-oz-2021_muz.docx Seite 6 von 6 Stand: 27.05.2021
Sie können auch lesen