Höhere Fachprüfung ICT-Manager - Muster KAF - ICT-Berufsbildung Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern korrigiert
Höhere Fachprüfungen ICT ICT-Manager Muster KAF 2015 Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Informationen zur Prüfung • Bei jeder Aufgabe sind die Punktzahlen angegeben, die Sie für die korrekte Beantwortung der jeweiligen Aufgabe maximal erhalten. • Schreiben Sie in gut lesbarer Schrift. Unleserliches wird nicht korrigiert und nicht bewertet. • Korrekturen in Ihrer Lösung müssen eindeutig als solche erkennbar sein (z.B. mittels Durch- streichen). Mehrdeutige Lösungen werden nicht korrigiert und nicht bewertet. • Für Ihre Lösung steht Ihnen bei jeder Aufgabe ein entsprechendes Feld zur Verfügung. Texte oder Skizzen ausserhalb der Feldbegrenzungen werden nicht korrigiert und nicht be- wertet. Für umfangreiche Korrekturen stehen Ihnen am Ende des Prüfungshefts Zusatz-Lö- sungsblätter zur Verfügung. Verweisen Sie bei der Verwendung von Zusatz-Lösungsblätter im Lösungsfeld einer Aufgabe klar auf das Zusatz-Lösungsblatt. • Formale Vorgaben und Begrenzungen an die Lösung einer Aufgabe (z.B. "in 3 Sätzen" oder "mit max. 5 Stichworten") sind verbindlich. Abweichende Lösungsformen oder überzählige Antworten werden nicht korrigiert und nicht bewertet, wobei bei der Korrektur mit den erstgenannten Elementen begonnen wird. • Ihre Antworten müssen einen konkreten Bezug zum Fallbeispiel haben. Wenn beispiels- weise nach Massnahmen oder nächsten Schritten gefragt wird, genügen allgemeingültige Globalantworten wie "Planen" oder "Kommunizieren" nicht. © by ICT – Berufsbildung Schweiz Seite 2 von 6
Höhere Fachprüfungen ICT ICT-Manager Muster KAF 2015 Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Vertragswerk EDM-System definieren Ausgangslage Sie sind beim Energieversorgungsunternehmen EN-Power Projektleiter für die Konzeption, Reali- sierung und Einführung eines neuen EDM-Systems (Energie Daten Management). Für das EDM- System wurde eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Die Ausschreibung (Lastenheft) be- inhaltete eine EDM-Gesamtlösung mit folgenden, wesentlichem Inhalt: • Prozess- und Funktionsumfang (Anforderungskatalog) • Einbindung in die vorhandene IT-Systemlandschaft • Anforderungen bezüglich Datenmigration Von den Anbietern wurde folgendes erwartet: • vollständiges Angebot • technischer Vorschlag • Bepreisung des Angebots • vollständige Bearbeitung des Anforderungskatalogs Im Zusammenhang mit den rechtlichen Bedingungen wurden von EN-Power die folgenden Doku- mente in nachstehender Reihenfolge als integrierender Bestandteil für die abzuschliessenden Verträge vorgegeben: 1. Projektvertrag 2. AGB für die Beschaffung von Informatik-Gesamtsystemen 3. AGB für Lizenzen 4. AGB für Wartung von Hardware und Pflege von Software 5. AGB für Informatikdienstleistungen 6. Lastenheft gemäss Offert Anfrage 7. Geheimhaltungsvereinbarung 8. Leistungsangebot des Anbieters 9. Preisangebot des Anbieters 10. weitere Weisungen, Richtlinien und Verordnungen von EN-Power © by ICT – Berufsbildung Schweiz Seite 3 von 6
Höhere Fachprüfungen ICT ICT-Manager Muster KAF 2015 Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Aufgabe 1 [16 Punkte] Der Ausschreibungsprozess ist zwischenzeitlich abgeschlossen und der EDM-Systemlieferant Energie2020 aus Deutschland wurde als Lieferant gewählt. Sie haben von der Geschäftsleitung nun den Auftrag erhalten, mit dem EDM-Systemlieferant das entsprechende Vertragswerk (Ver- tragsarten sowie inhaltliche Themen) zu definieren und im Detail auszuarbeiten. Definieren Sie aufgrund der Ausgangslage die zwingend notwendigen Vertragsarten sowie deren inhaltliche Themen, welche für die EDM-Gesamtlösung erforderlich sind und begründen Sie Ihre Wahl. Antwortstruktur a. 4 Vertragsarten und 6 inhaltliche Themen pro Vertragsart in Stichworten b. Begründung jeder Vertragsartenwahl in maximal 2 Sätzen Antwortfeld Korrektur (leer lassen) © by ICT – Berufsbildung Schweiz Seite 4 von 6
Höhere Fachprüfungen ICT ICT-Manager Muster KAF 2015 Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Bemerkungen zur Korrektur (leer lassen) © by ICT – Berufsbildung Schweiz Seite 5 von 6
Höhere Fachprüfungen ICT ICT-Manager Muster KAF 2015 Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Lösung Aufgabe 1 [16 Punkte] 1. Rahmenvertrag Vertragsgegenstand, Leistungen, Termine, Prüfung & Abnahme, Vergütung, Erfüllungsort, Geheimhal- tung & Datenschutz, Gewährleistung, Haftung, Laufzeit & Beendigung, Anwendbares Recht & Gerichts- stand Begründung: Der Rahmenvertrag regelt Inhalt und Abwicklung von Werkleistungen oder werkvertragsähnli- chen Leistungen, inkl. Dienstleistungen, welche der Systemlieferant Energie2020 erbringt. 2. Werkvertrag (Projektvertrag) Management Summary, Zielsetzung, Auftrag & Abgrenzung, Lösung, Leistungsabgrenzung & Mitwirkungs- pflichten, Projektorganisation, Meilensteinplan, Ressourcen, Abnahme, Kommerzielle & Rechtliche Bedin- gungen Begründung: Die Konzeption, Einführung und Realisierung des EDM-Systems kann als Werk betrachtet werden. Energie 2020 liefert ein Gesamtsystem gemäss Lastenheft. 3. Wartungsvertrag (HW/SW) Vertragsgegenstand, Pflichten des Auftraggebers, Pflichten des Auftragnehmers, Wartungskosten, Ver- tragslaufzeit, Kündigung, Nutzungsrecht, Geheimhaltung & Datenschutz, Anwendbares Recht & Ge- richtsstand Begründung: Spätestens nach Produktivsetzung sollte ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden, welcher den laufen- den Betrieb sowie den LifeCycle des EDM-Systems sicherstellt. 4. Dienstleistungsvertrag (Betrieb EDM) Vertragsgegenstand, Leistungsbeschreibung, Verantwortung, Terminplanung, Leistungsabgrenzung, kom- merzielle & rechtliche Bedingungen Begründung: Für Erweiterungen im laufenden Betrieb des EDM-Systems sollte ein Dienstleistungsvertrag abgeschlos- sen werden. Bewertungsvorgaben / Punkteschüssel Pro Vertragsart 1. bis 4.: • Korrekte Vertragsart sowie 6 inhaltliche Themen als Stichwort 2 Punkte nur richtige Vertragsart 1.0 Punkt 2-4 inhaltliche Themen als Stichworte 0.5 Punkte 5-6 inhaltliche Themen als Stichworte 1.0 Punkt • Begründung in maximal 2 Sätzen, vollständig und korrekt 2 Punkte Begründung unvollständig oder teilweise inkorrekt 1.0 Punkt Total pro Vertragsart maximal 4 Punkte Total für 4 korrekte Vertragsarten mit je 6 inhaltlichen Themen und Begründung maximal 16 Punkte © by ICT – Berufsbildung Schweiz Seite 6 von 6
Sie können auch lesen