Online-Seminar aktuellen Situation als: Fortbildungsreihe der Intensivmedizin // 2021

 
WEITER LESEN
Online-Seminar aktuellen Situation als: Fortbildungsreihe der Intensivmedizin // 2021
Fortbildungsreihe der
 Intensivmedizin // 2021

                         !    Aufgrund der
                                aktuellen
                              Situation als:
                              Online-
                              Seminar

Monatlich am Montag
17:00 bis 18:00 Uhr
Kemperhof, Konferenzzentrum
Online-Seminar aktuellen Situation als: Fortbildungsreihe der Intensivmedizin // 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

die Behandlung kritisch kranker Patienten stellt unverändert
eine große Herausforderung dar. Das breite Spektrum der
verschiedenen Erkrankungen mit der Vielzahl an diagnos-
tischen und therapeutischen Optionen erfordert vor dem
Hintergrund des stetig wachsenden medizinischen Wissens
eine andauernde Aktualisierung der Kenntnisse, um die uns
anvertrauten Patienten bestmöglich zu behandeln.
Das Ziel dieser monatlichen Fortbildungsveranstaltung ist
es, Ihnen den jeweils aktuellen Wissensstand in den unter-
schiedlichen Themen zu vermitteln. Dieses Fortbildungsan-
gebot richtet sich an alle in der Intensivmedizin Tätigen und
ausdrücklich nicht nur an Ärzte, sondern an alle medizini-
sche Berufsgruppen.

Ich würde mich sehr darüber freuen, Ihr Interesse an unse-
rer Fortbildungsreihe geweckt zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr

Prof. Dr. med. Samir Sakka,
Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin
Online-Seminar aktuellen Situation als: Fortbildungsreihe der Intensivmedizin // 2021
programm // Montags

11.01.2021    Peritonitis – gibt es Neues?
              Prof. Dr. Stefan Utzolino

08.02.2021	Innovative Therapieverfahren der
            Herzinsuffizienz
            Dr. Waldemar Bojara

08.03.2021	Diagnostik und Therapie der Dysphagie
            Astrid Zölcher

12.04.2021     ieviel Sauerstoff braucht der kritisch
              W
              kranke Patient?
              PD Dr. Jörn Grensemann

10.05.2021	Polytrauma-Management
            Prof. Dr. Bertil Bouillon

14.06.2021	Thoraxsonographie
            Dr. Armin Seibel

05.07.2021     eurologische Frührehabilitation –
              N
              Möglichkeiten und Grenzen
              Dr. Guido Ketter

Sommerpause

13.09.2021     rnährung des kritisch kranken
              E
              ­Patienten
               PD Dr. Thomas Felbinger

04.10.2021	Management von Intoxikationen
            Dr. Andreas Stürer

15.11.2021     rweitertes hämodynamisches
              E
              ­Monitoring – welches Verfahren für
              welchen Patienten?
              Prof. Dr. Bernd Saugel

13.12.2021	Sepsis – Update 2021
            Prof. Dr. Frank Brunkhorst
Online-Seminar aktuellen Situation als: Fortbildungsreihe der Intensivmedizin // 2021
Rückfragen und anmeldung

 Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
 Intensivmedizin
 Koblenzer Str. 115-155
 56073 Koblenz

 Sekretariat Intensivmedizin:
 Margot Jansen
 Telefon: 0261 499-2202
 Telefax: 0261 499-2200
 E-Mail: intensivmedizin@gk.de

   Fortbildungspunkte

 Für die Teilnahme an der Fortbildung werden von der
 Bezirksärztekammer Koblenz 2 CME-Punkte vergeben. .

   Sponsoring

 Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung:

Baxter Deutschland GmbH      Dr. Franz Köhler Chemie GmbH
       (500,- €)                        (500,- €)

Orion Pharma GmbH                Pfizer Pharma PFE GmbH
      (500,- €)                           (225,- €)
Online-Seminar aktuellen Situation als: Fortbildungsreihe der Intensivmedizin // 2021
referenten

Dr. med. Waldemar Bojara
Chefarzt der Kardiologie,
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, Koblenz

Prof. Dr. med. Bertil Bouillon
Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sport-
traumatologie,
Klinikum der Universität Witten / Herdecke Köln-Merheim

Prof. Dr. med. Frank Brunkhorst
Leiter des Zentrums für Klinische Studien,
Universitätsklinikum Jena

PD Dr. med. Thomas Felbinger
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
und Schmerztherapie, Klinikum Neuperlach, München

PD Dr. Jörn Grensemann
Klinik für Intensivmedizin,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Dr. med. Guido Ketter
Ärztlicher Direktor, BDH Klinik Vallendar

Prof. Dr. med. Bernd Saugel
Stellvertretender Klinikdirektor,
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie,
Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Dr. med. Armin Seibel
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin,
Diakonie Klinikum Jung-Stilling

Dr. med. Andreas Stürer
Leiter des Giftinformationszentrums der Länder
­Rheinland-Pfalz und Hessen – Klinische Toxikologie,
 Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. med. Stefan Utzolino
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Universitätsklinikum Freiburg

Astrid Zölcher
Logopädin, Rehafit, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
ZUGANG zur Online-Fortbildung

Die Online-Fortbildung wird über Microsoft Teams erfolgen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Lautsprecher an Ihrem Ge-
rät haben, um den Vorträgen folgen zu können. Weiterhin
ist es sehr sinnvoll, wenn Ihr Gerät ein Mikrofon eingebaut
hat, da Sie zum Ende des Vortrages die Gelegenheit haben
werden, den Referenten Fragen zu stellen. Bitte machen
Sie dazu von der Handheben-Funktion Gebrauch.
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte der beigefügten
Handlungsanleitung, die Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten
werden.

Den Link zur Online-Fortbildung werden Sie ebenfalls
spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail erhal-
ten. Sie müssen dafür keine Anwendung herunterladen,
sondern können im Browser teilnehmen. Bitte nehmen Sie
nicht über den Browser ­Internet Explorer teil.

                               !

      !
        ?        ?
                                                               Stand: 27.1.2021

                                            www.gk.de
Sie können auch lesen