Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD Improvement of Education and Competences in Dietetics 3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress Bielefeld 10. März 2017 "Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben."
IMPECD Improvement of Education and Competences in Dietetics Hintergrund und Inhalt des europäischen Projekts und erste Projekterfahrungen an der Hochschule Neubrandenburg "Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben."
Fragestellungen ergaben die IMPECD Visionen § Ausbildung noch stärker kompetenzbasiert gestalten § nationale und internationale Vernetzung fördern § Verstehen & Anwenden evidenzbasierter Diätetik fördern § angewandte Forschungskompetenz entwickeln und vorantreiben § digitale Kompetenz in der Berufsgruppe fördern
Projektdetails § Gestellt durch FH St. Pölten bei der nationalen Agentur in Österreich à Österreichische Agentur für den Austauschdienst (OeAD) § am 15. Juli 2015 Förderbescheid über Erasmus+ erhalten, von 24 eingereichten Projekten werden 3 gefördert § Projektbudget ca. 360.000 €, größtes Budget aller 3 geförderten Projekte
Erasmus+ Strategische Partnerschaft Konsortium: 4 Länder, 5 Partner Laufzeit: Sept 2015 – August 2018 Antragstellung und Koordination: FH St. Pölten
Sustainability and Impact Board § EFAD European Federation of the Associations of Dietitians § Nationale Berufsverbände aus Österreich, Deutschland, Belgien und den Niederlanden
Projektziele Entwicklung eines MOOC (Massive Open Online Course) incl. begleitender Lehrmaterialien bis 2018, der im Studium der Diätetik eingesetzt werden kann: § anhand eines einheitlichen Prozessmodells der Partnerländer werden § 10 Fallbeispiele (Virtuelle PatientInnen) entwickelt, anhand derer die Studierenden Kernkompetenzen entwickeln. Nach Projektabschluss soll der Zugang auch im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung ermöglicht werden Projektsprache ist Englisch, d.h. alle Materialien werden in englischer Sprache erstellt
MOOC § Sollen im „blended Learning-Format“ erstellt werden (Online- Teilnahme bzw. E-Learning + Anwesenheit) § Verankerung im Curriculum § Werden nach Projektende als offene Kurse für „Nichtstudierende“ nur mit Online-Teilnahme zur Verfügung gestellt § Im Projekt finden Kurse als ISP (Intensive Study Program) HS- übergreifend statt, 2017 vom 29.5. bis 2.6. in Antwerpen mit Studierenden aus allen Partner-HS
Fallbeispiele zu den medizinischen Diagnosen § Diabetes mellitus Typ 2 § Adipositas / Bariatrische Chirurgie § Koronare Herzkrankheit § Zöliakie § Colonkarzinom § Bearbeitung nach einem einheitlichen Prozessmodell
Nutrition Care Process, Belgien Diätologischer Prozess, Österreich diaetologe.at, Zugriff 22.02. 2016] [Verband der Diätologen Österreichs, [Hogeschool Antwerpen, 2015] [Purtscher, 2011] Niederlande: Methodisch Handelen Fasen in het diëtistische consult German- Nutrition Care Process, Deutschland [Hogeschool Groningen, 2015] [Verband der Diätassistenten, 2015] [Runia, 2010]
Einheitliches Prozessmodell Beteiligte Projektpartner erarbeiteten auf Basis der bestehenden Modelle den Dietetic Care Process (DCP)
Überlegungen Fallstruktur
Überlegungen Fallstruktur Entscheidung für Struktur B
Projektziele (2) § Begleitende Lernmaterialien für die Fallbeispiele entwickeln § Erarbeiten eines Syllabus für Hochschulen, die den MOOC in die Lehre integrieren wollen § Entwicklung von Evaluations-Tools
Entstehung eines MOOC-Falls § Erarbeitung eines virtuellen Fallbeispiels durch zwei Hochschulen, 1 federführend, 1 begleitend § Review durch alle Projektpartner § Einpflegen als Online Kurs (Moodle) § Erprobung während einer „International Week“ (ISP) mit Studierenden aller Hochschulen § Endgültige Fertigstellung
Vorgehen bei der Fallentwicklung an der HS Neubrandenburg Adipositas (konventionell und Zustand nach bariatrischer Chirurgie) § Recherche geeigneter Falldaten in der Adipositasambulanz § Erstellen des Entwurfs der Fallbeschreibung und Diskussion im Team des Studiengangs § Fallbearbeitung mit Studierenden in 3 bilingualen Workshops § Erprobung möglicher Anforderungssituationen § Prüfen der Schlüssigkeit des Falls § Anpassung der Fallbeschreibung § Aussendung an Partnerhochschule und Review § Transfer als MOOC-Fall für die Programmierung via Moodle
www.impecd.eu Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen