Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Master Geowissenschaften Häufig gestellte Fragen/häufige Unklarheiten zu Prüfungsangelegenheiten Ansprechpartner: Prüfungsausschuss Vorsitzende: Prof. Dr. Jutta Winsemann Institut für Geologie
Pflichtmodul MGM‐1 Seminar zum wissenschaft. Arbeiten (verantwortlich: Prof. F. Holtz) • einziges Pflichtmodul (außer Masterarbeit) im Master • keine Anmeldung erforderlich • Formblatt* von der Homepage des Studiengangs runterladen • Teilnahme am 12 Seminaren/Kolloquien bestätigen lassen (Studienleistung). Aushang in Stud.IP beachten. • Seminarvortrag über die Masterarbeit halten in einem Seminar/Kolloquium der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie und bestätigen lassen (Prüfungsleistung) • Formblatt im APA**) abgeben *https://www.uni‐hannover.de/de/studium/im‐studium/pruefungsinfos‐fachberatung/geowissenschaften‐msc/formulare/ * https://www.uni- hannover.de/de/studium/im%E2%80%90studium/pruefungsinfos%E2%80%90fachberatung/geowissenschaften%E2%80% 90msc/formulare/ **) Akademisches Prüfungsamt
Pflichtmodul MGM‐1 Seminar zum wissenschaft. Arbeiten In Corona-Zeiten sind Kolloquien in Präsenz problematisch: Alternativen zu einem Kolloquium von ca. 45 Min. : - Teilnahme an Instituts-interne Seminare der Bodenkunde und Mineralogie, wo Doktorand*innen, Postdocs und auch Master Student*innen ihre Arbeiten vorstellen. Die Vorträge werden im Stud-IP angekündigt (Veranstaltung „Geowissenschaften“ und “Seminar zum wissenschtlichem Arbeiten“) Zwei Beiträge werden für ein Kolloquium anerkannt: die Vorträge dauern ca. 20 Min. + Fragen. ‐ Teilnahme an externen meetings (Workshop, Tagung, regelmäßige Vorträge im Rahmen der Fachsektionen von geologischen Gesellschaften (z.B. DGGV, IAS), BGR oder LIAG Vorträge), nach Absprache mit dem Dozenten /der Dozentin, der /die auch die Teilnahme prüft und die Unterschrift gibt ‐ Bitte spezielle Regel für Corona-Zeiten beachten: Bei on-line meetings wird eine Frage oder eine kurze Zusammenfassung von den Studierenden erwartet Weitere Infos s. Dokument „Regelungen_WS_21/22“ Möglichkeit max. 4 Kolloquien durch schriftliche Ausarbeitungen zu ersetzen
Modulprüfungen in Wahlpflichtmodulen • jede Modulprüfung muss beim APA angemeldet werden • Anmeldung nur online im Meldezeitraum des Semesters in dem die Prüfung erfolgen soll • erster Meldezeitraum: 16.11.2021 – 29.11.2021 • erster Prüfungszeitraum: 01.12.2021 – 07.03.2021 • ein zweiter Melde‐ und Prüfungszeitraum folgt danach Termine auf der Homepage des Studiengangs Achtung!! Bei Versäumnis der Anmeldung ist ab sofort eine Nachmeldung auf Antrag im Prinzip nicht mehr möglich. Nur noch in ganz triftigen Ausnahmefällen. Antrag direkt ans APA, Entscheidung wird dort gefällt.
Modulprüfungen in Wahlpflichtmodulen mit ZP a. ZP = Zusammengesetzte Prüfungsleistung (z.B. Klausur und Hausarbeit) b. Gibt es in einigen Wahlpflichtmodulen (siehe PO!!) c. Wer die Prüfung mit Teil 1 begonnen hat, kann von weiteren Teilen nicht zurücktreten! Das wäre dann Abbruch der Prüfung = durchgefallen alles wiederholen! d. Wer von Teil 1 zurückgetreten ist, kann Teil 2 nicht machen, weil von der ZP insgesamt zurückgetreten. e. Bei ZP über 2 Semester muss Teil 2 im nächsten Semester gemacht werden, sonst c)!
Projektmodule (PROJEKTE) gehören zu Wahlpflicht • es werden je Schwerpunkt vier Projektmodule angeboten (unterschiedliche Inhalte), je 7 LP • es können maximal 3 PROJEKTE gewählt warden • PROJEKTE werden nicht angemeldet • Bearbeitungsdauer ist nicht festgelegt • Thema mit Dozentin/Dozent besprechen, Gelände‐und/oder Laborarbeit durchführen, Projektarbeit schreiben und abgeben Tag der Abgabe = Prüfungsdatum • Dozentin/Dozent meldet Prüfungsdatum und Bewertung dem APA
Nebenfachmodule • Umfang von max. 20 LP (ersetzen LP aus Wahlpflichtm.) • nicht gewählte Module aus dem B.Sc. Geowissenschaften, Module aus anderen Studiengängen (Liste im Prüfungsausschuss verfügbar) • müssen benotet sein, gehen in Gesamtnote ein • Ausnahme: 5 LP über unbenotete Nebenfächer (z.B. Exkursion) möglich • Zulassung zu Nebenfächern (durch PA) vor Teilnahme von Dozentin/Dozent ausfüllen lassen# Formular auf der Homepage des Studiengangs Weitere Infos siehe Dokument “Regelungen_WS_21/22” #) Semesterbeginn, aber spätestens mit der Prüfungsanmeldung
Zusatzprüfungen • im Prinzip aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule und aus anderen Studiengängen • gehen nicht in Gesamtnote und Zahl der LP ein, erscheinen aber im Zeugnis • Zusatzprüfungen vor Teilnahme/Prüfung#) beim APA anmelden Formular auf der Homepage des Studiengangs “Überhangmodule“ = Zusatzprüfungen • Der Masterabschluss ist mit 120 LP erreicht. Überschreitungen bis zum Umfang eines Moduls werden vom APA toleriert • Wer mehr LP hat, muss entsprechend streichen lassen • Als Studierende können Sie selbst entscheiden, welche(s) Modul(e) gestrichen werden soll(en) • Gestrichene Module können in Absprache mit dem APA als Zusatzprüfungen ins Masterzeugnis aufgenommen werden am Ende des Masterstudiums direkt im APA klären #) Semesterbeginn, aber spätestens mit der Prüfungsanmeldung
Masterarbeit (Bearbeitungsdauer 6 Monate) • Keine Themenvergabe (Dozenten aufgepasst!) ohne Zulassung zur Masterarbeit durch das APA! Formular auf Homepage des Studiengangs • Zulassung setzt voraus, dass 50 LP nachgewiesen werden (Bestätigung durch APA = 1. Schritt, danach erst Themenvergabe = 2. Schritt) • Anmeldung beim Prüfungsausschuss (= 3. Schritt) umgehend nach Themenvergabe • Abgabe (= 4. Schritt) ebenso beim Prüfungsausschuss. Datum der Abgabe = Datum der Leistungserbringung Weitere Infos siehe Dokument “Regelungen_WS_21/22”
PO in der Version von 01.10.2020 Neu PO ab WiSe22/23 • Im Master keine besonderen/nennenswerten Änderungen gegenüber der Vorgänger‐Version • Einige Module sind umstrukturiert und einige werden nicht mehr angeboten (diese Änderungen werden erst im neuen PO ab WiSe 22/23 nachgebessert). • Aber noch einmal: Nachmelden fällt weg!!
Wahlpflichtmodule • Insgesamt 33 Module im Wahlpflichtprogramm Master + Projektmodule + Exkursion + Nebenfach-Module • Die meisten Module werden jährlich angeboten; einige im zweijährigen Rhythmus • Mehrheit der Module beginnt im WS • Abschluss entweder innerhalb eines Semesters oder innerhalb von 2 Semestern • Anmeldung über Stud.IP , Aushänge • ca. 50% der Module mit Teilnehmerbeschränkungen: ‒ nach Semesterstand; nach Anmeldungsdatum; nach Bachelornote; nach Noten relevanter Module im BSc; nach Losverfahren; nach Noten von Eingangsklausuren • Ganz Wichtig: Anwesenheit beim ersten Termin (im Folgenden rot!) • Voraussetzungen Ernst nehmen! • Zwei Masterabschlüsse möglich: ‒ M.Sc. Geowissenschaften ‒ auf Wunsch M.Sc. Masterabschluss mit Schwerpunkt
Master mit 4 verschiedenen Vertiefungsrichtungen (plus: “normaler“ Master Geowissenschaften) 1. Boden/Wasser Koordinator: Prof. G. Guggenberger 2. Sedimentäre Systeme und Tektonik Koordinator: Prof. U. Heimhofer 3. Angewandte Geologie und Geophysik Koordinatorin: Prof. J. Winsemann 4. Mineralogie/Geochemie Koordinator: Prof. F. Holtz Für eine Studien-Schwerpunkten (Major) zu studieren, mussen mehr als 55 LP aus Modulen, die dem entsprechenden Schwerpunkt zugeordnet sind, erbracht werden.
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Boden/Wasser Modul Titel LP Prüfer MG - 4 Hydrogeologie/ Wasserwirtschaft 7 Rogge (WS); Graf, Thomas (SS) MG-9 Prozesse der Bodendegradation 6 Bug, Jan MG-10 Geographische Informationssysteme B 8 Steinhoff-Knopp, Bastian 6 MM-1 Grenzflächenprozesse in Böden Guggenberger, Georg Böden als Teile von Ökosystemen: Bodenchemie, 8 Bachmann, Jörg; Boy, Jens MM-2 Bodenphysik, Bodenökologie MM-3 Bodenschutz und Bodennutzung 6 Guggenberger, Georg MM-17 Umweltmineralogie 6 Mikutta, Christian MM-18 Chemisch belastete Böden 6 Guggenberger, Georg MM-20 Grundlagen der Moorkunde 6 Dettmann, Ullrich MM-21 Numerische Modellierung von Bodenprozessen 6 Duinisveld MM-22 Definition und Regionalisierung von Bodeneinheiten 6 Guggenberger, Georg B P-1-4 4 verschiedene Projektmodule je 7 Ex-B B Große Exkursion 5 MSc Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt 30 weitere Nebenfächer aus der Hydrologie, Wasserwirtschaft, Landschaftswissenschaften
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Sedimentäre Systeme und Tektonik Modul Titel LP Prüfer MG-1 Tektonische Geomorphologie und Neotektonik 7 Hampel, Andrea MG-2 Modellierung geologischer Prozesse 8 Hampel, Andrea MG-3 Quartärgeologie 9 Winsemann/Brandes MG-7 Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion 7 Heimhofer, Ulrich MG-8 Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken 8 Geadicke, Christoph MG-10 Geographische Informationssysteme B 8 Steinhoff-Knopp, Bastian Heipke, Christian (Fernerkundung); Sester MG-11 Geo-Informationssysteme und Fernerkundung 5 Monika (Geo-Informationssysteme) MG-12 Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten 5 Flury, J. MM-5 MM-5 Isotope geo-chemistry and mass spectrometry 9 Weyer, Stefan MM-7 MM-7 Geodynamics of mid-ocean ridge systems 6 Koepke, Jürgen S P-1-4 4 verschiedene Projektmodule je 7 Ex-S Große Exkursion 5 MSc Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt 30 weitere Nebenfächer aus relevanten Studiengängen B DE-1 Tektonik und Geodinamik der Lithosphere * 5 B DE-6 Grundlg der Karbonat-sedimentologie * 5 B GW-7 Methoden der Tektonik und Strukturgeologie * 5 * Nebenfach aus dem BSc Studiengang Geowissenschaften
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Angewandte Geologie und Geophysik Modul Titel LP Prüfer MG-2 Modellierung geologischer Prozesse 8 Hampel, Andrea MG-3 Quartärgeologie 9 Winsemann/Brandes MG-4 Hydrogeologie/ Wasserwirtschaft 7 Graf, Thomas MG-5 Ingenieurgeologie 6 Shao, Hua MG-6 Geophysik I 5 Müller-Petke, Mike; Gabriel, Gerald MG-8 Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken 8 Geadicke, Christoph MG-12 Approximation und Prädiktion raum-bezogener Daten 5 Flury, J. MG-13 Geophysik II mit Praktikum 7 Müller-Petke, Mike; Gabriel, Gerald MM-16 Mineral resources 8 Holtz, Francois G P-1-4 4 verschiedene Projektmodule je 7 Ex-G Große Exkursion 5 MSc Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt 30 weitere Nebenfächer aus relevanten Studiengängen B DE-9 Geophysik * 5 B NE-1 Rohstoffe * 5 B NE-3 Hydrogeologie * 3 B PR-2 Quartär-Kartierung * 5 * Nebenfach aus dem BSc Studiengang Geowissenschaften
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Mineralogie/Geochemie Modul Titel LP Prüfer MM-1 Grenzflächenprozesse in Böden 6 Guggenberger, Georg MM-4 Experimental geochemistry 7 Almeev, Renat MM-5 Isotope geo-chemistry and mass spectrometry 9 Weyer, Stefan MM-6 Transport processes in solids, liquids, and gases 5 Behrens, Harald MM-7 Geodynamics of mid-ocean ridge systems 6 Koepke, Jürgen MM-8 Properties of glasses and melts 5 Behrens, Harald MM-9 Technische Mineralogie 5 MM-10 Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse 5 Rüscher, Claus MM-11 Kristallwachstum und Realstruktur 5 MM-12 Ortsaufgelöste Analytik 6 Behrens, Harald MM-13 Werkstoffkunde 8 Nürnberger, Florian MM-14 Anorganische Chemie 5 Behrens, Peter; Schneider, A. MM-15 Anorganische Chemie (Praktikum) 6 Behrens, Peter; Schneider, A. MM-16 Mineral resources 8 Holtz, Francois MM-17 Umweltmineralogie 6 Mikutta, Christian MM-19 Analytical methods of isotope geochemistry 6 Kirchenbaur de Fonseca, Maria G P-1-4 4 verschiedene Projektmodule je 7 Ex-G Große Exkursion 5 MSc Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt 30 weitere Nebenfächer aus relevanten Studiengängen
Start in WiSe 21/22
Modul MG-1 Tektonische Geomorphologie und Neotektonik HYBRID-Veranstaltung mit Übungen in Präsenz Beginn im Wintersemester Erste Veranstaltung (Online über Studip): Dienstag, 12.10.2021, 8:15 Uhr Präsenzübungen (nur mit Voranmeldung) finden zu den im VVZ genannten Zeiten statt -> Bitte Ankündigungen im Studip beachten! Name der LV Sem. Termin SWS Tektonische Geomorphologie und Neotektonik – WS dienstags 8:15- 3 Zeitfenster für Präsenzübungen (Hampel) 11:00 Uhr Tektonische Geomorphologie und Neotektonik - WS donnerstags 2 je nach Teilnehmerzahl: weiteres Zeitfenster für 8:15-9:45 Uhr Präsenzübungen (Hampel) Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet LP: 7 Studienleistung: Hausarbeit Anmeldung: über Studip Besonderheit: Bitte zu den Übungen einen Laptop mit Tabellenkalkulationsprogramm (Excel o.ä.) mitbringen
Modul MG-4 Hydrogeologie / Wasserwirtschaft Wintersemester / Sommersemester Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen Beginn: Fr., 15.10.2021 16:00 Uhr; Präsenz (Hydrogeologie im WS); 3416 – 001 HB.A Name der LV Sem. Termin SWS Hydrogeologie (Rogge); 2 LP WS Fr. 16:00- 18:00 2V Uhr Grundwassermodellierung (Graf; identisch mit dem SS montags 11:30 2V+2Ü WUK-Modul „Grundwassermodellierung “); 5 LP –13:00 Uhr mittwochs 9:45 –11:15 Uhr Prüfungsleistung: mündliche Prüfung nach dem SS (beide Fächer) LP: 7 Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-5 Ingenieurgeologie Beginn im Wintersemester: Mo. 11.10.2021, 15:30 Uhr; Hybrid (Online oder Präsenz: Raum 3416 - 001) Name der LV Sem. Termin SWS Ingenieurgeologie I (Shao) WS Mo 15:30 – V/Ü 17:00 Ingenieurgeologie II (Shao) SS Mo 15:45 – V/Ü 17:15 Prüfungsleistung: Klausur (105 min.) nach dem SS ( Ingenieurgeologie I/II) LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-6 Geophysik I Beginn im Wintersemester: Freitag, 15.10.2021, 9:00 Uhr; Präsenz_Raum 3416 - 128 Name der LV Sem. Termin SWS Geophysik I (mathematische Grundlagen, Geoelektrik, WS Fr. 09:00 - 3 Gravimetrie)(Müller-Petke, Gabriel) 11:30 V+Ü Prüfungsleistung: mündliche Prüfung PL: 5 Teilnehmerbegrenzung: max. 19 Anmeldung: über Stud.IP
Information zum Modul Geophysik B-DE 9 im Bachelor Der Inhalt des Moduls B-DE 9 (Geophysik) hat sich stark geändert! Der Inhalt entspricht dem früheren Modul B- GW 1 „Methoden der angewandten Geophysik“, der nicht mehr angeboten wurde (s. auch aktualisierte Modulbeschreibung) Die Dozenten sind Wissenschaftler vom LIAG (Leibniz Institut für Angewandte Geophysik): Burschil, Grinat, Zeeden, Igel Studierende im Master können das Modul als benotetes Nebenfachmodul belegen, wenn sie im Bachelor B-DE 9 nicht absolviert haben. Das Modul wird empfohlen für Studierende, die die Vertiefungsrichtungen „Sedimentäre Systeme und Tektonik“ und „angewandte Geologie und Geophysik“ wählen. Termine: Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr, Raum 129, Inst. für Mineralogie, Verantwortlich: T. Burschill (Thomas.Burschil@leibniz-liag.de)
Modul MG-7 Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion Beginn im Wintersemester: Dienstag, 19.10.2021, 11:30 Uhr, Präsenz_ Raum 128 (Geologie) Name der LV Sem. Termin SWS Paläo-Umwelt Rekonstruktion mittels geochemischer Proxies WS Di. 11:30 – 2V (Heimhofer) 13:00 Uhr Modellierung biogeochemischer Stoffkreisläufe WS n.V. 1Ü (Ostertag-Henning) Laborpraktikum „Stabile Isotope“ 4 Tage Blockkurs WS n.V. 2Ü Seminar zu geologischen Modellierungen (Heimhofer, N.N.) SS n.V. 2V Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet; Seminar, benotet; Bericht, Studienleistung LP: 7 Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-8 Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken Beginn im Wintersemester: Do. 21.10.2021, 16:15 Uhr - Modulvorbesprechung; Präsenz_ Raum 128, Geb. 3416 (Geologie) Name der LV Sem. Termin SWS Geodynamik sedimentärer Becken (Gaedicke) WS+SS Do 16:15-17:45 1 SWS V+Ü Sedimentation und Tektonik (Brandes) WS Do 17:15-18:00 1 SWS V+Ü Erdöl und Erdgas-Genese, Migration und WS+SS n.V. 2-tägiger Lagerstättenbildung (Cramer) Kompaktku rs V+Ü Sequenz-Analyse (Spychala) WS Mi. 10.11. – 22.12. V+Ü 2021 (16:15-17:45 Uhr) Geländepraktikum (Brandes/Gaedicke) WS März 2022 4 Tage Ü Prüfungsleistung: Klausur und Bericht LP: 8 Teilnehmerbegrenzung: 25 Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-9 Veranstaltung kommt aus dem Master Landschaftswissenschaften Prozesse der Bodendegradation Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie Dr. J. Bug Präsenz_ CIP-Pool des Instituts (Gebäude 3109, Raum 305) Beginn im Wintersemester: Mi. 20.10.2016, 14:15 Uhr Name der LV Sem. Termin SWS Prozesse der Bodendegradation (Bug) WS Mi, 14:15 – V 17:45 Uhr Prüfungsleistung: Dokumentation der im Kurs gelösten Übungsaufgaben und selbstständige Bearbeitung einer Abschlussaufgabe. LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Anmeldung: Die Anmeldung zum Modul erfolgt im Stud.IP. Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der ersten Veranstaltung. Besonderheit: Im Kurs (Übung mit eingeschobenen kurzen vorlesungsähnlichen Erläuterungen) bearbeiten Sie am Bildschirm verschiedene Aufgaben zum Phänomen Bodenerosion und zum Erosionsschutz selbstständig
Modul MG-10 Geographische Informationssysteme B Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie Dr. B. Steinhoff-Knopp (steinhoff-knopp@phygeo.uni-hannover.de) Raum: 302A (V302A - GIS-Pool), Gebäude 3109 Kurs im Blended-Learning-Konzept: Kombination von E-Learning-Modulen mit Präsenzveranstaltungen und selbstständiger Bearbeitung von Übungen. Beginn im Wintersemester: Einführungsveranstaltung am Mi. 20.10.2021 10.15 Uhr -> mehr Informationen in StudIP Präsenzveranstaltung_Freie Übungen Start in der Woche vom 25.10.2021 Name der LV Sem. Termin SWS Räumliche Analyse und Bearbeitung von WS Freie Übungen: Di. 14:15 – 15:45 Uhr 2 Vektordaten (Steinhoff-Knopp, Bär) Mi. 10:15 – 11:45 Uhr; Modellierung von Rasterdaten (Steinhoff- SS montags 10:15-11:45 Uhr 2 Knopp) Freie Übungen: dienstags 10-12 Uhr, mittwochs 10-12 Uhr Prüfungsleistung: je eine Ausarbeitung am Ende des Semesters zu den Inhalten der Übung Teilnehmerbegrenzung: je nach freier Kapazität (15 bis 20 MSc-Geowiss. ) LP: 8 Ankündigung und Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Für die Teilnahme werden gute GIS-Grundlagen-Kenntnisse vorausgesetzt (z.B. aus GIS für Geo- und Landschaftswissenschaften; GIS1, BSc)
Modul MG-11 Geoinformationssysteme und Fernerkundung Inst. f. Photogrammetrie und Geoinformation; Inst. f. Kartographie und Geoinformatik Beginn im Wintersemester: Mittwoch, 13.10.2021, 08:00 – 9:30 Uhr; Präsenz Gebäude 3408 - Raum 010 MZ2 Dienstag, 19.10.2021, 14:00 – 15:30 Uhr; Präsenz Gebäude 3408 - Raum 220 MZ1 Name der LV Sem. Termin SWS Geoinformationssysteme und Fernerkundung – Teil WS Di. 14:00 – 15:30 V/Ü Fernerkundung (Heipke und Mitarbeiter); Sprache: Englisch; Uhr Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Sester und WS Mi. 8:00 – 9:30 Uhr V/Ü Mitarbeiter) – Teil Geoinformationssysteme Prüfungsleistung: Klausur (GIS, 45 Min.) und Klausur (Fernerkundung, 45 Min.) LP: 5 Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix
Modul MM-1 Grenzflächenprozesse in Böden Institut für Bodenkunde Modul mit Grundlagenbezug Blockveranstaltung im zweijährigen Rhythmus Beginn im Wintersemester: Dienstag 12.10.2021; 16:00 – 17:00 Uhr; Präsenz Vorlesung_ Raum 2501-101, Fr. 12:15 – 14:15 Uhr ab 29.10.2021 Name der LV Sem. Termin SWS Grenzflächenprozesse in Böden - Von der Mineral- bis zur WS Fr. 12:15 – TV 2 Feldskala (Guggenberger et al.) 14:15 Uhr Seminar (Vorträge der Studierenden, Dozenten der WS n.V. S1 Bodenkunde) Experimentelle Übung (= Laborpraktikum mit WS n.V. EU 3 Forschungscharakter, Dozenten der Bodenkunde) Studienleistungen: Protokoll zum Laborpraktikum, Seminarvortrag Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Leistungspunkte: 6 Teilnehmerbegrenzung: max. 12 Teilnehmer Besonderheit: Modul wird nur alle zwei Jahre angeboten: in diesem WS, dann wieder WS 2023/24
Modul MM-2 Böden als Teile von Ökosystemen Institut für Bodenkunde Modul mit stärkerem Grundlagenbezug für Geowiss. und Landschaftwiss. Beginn im Wintersemester: Mathematische Modellierung: Online: Freitag 15.10.2021, 15:30 Uhr Bodenökologie: Präsenz_ 4105 - F005 Blaue Grotte: Mittwoch 20.10.2021, 12:15 Uhr Name der LV Sem. Termin SWS Bodenchemie (Stange) SS Mi. 12:15- V1 13:45 Uhr Bodenphysik (Bachmann) SS Mi. 12:15- V1 13:45 Uhr Bodenökologie (Boy) WS Mi 12:15- V1 13:45 Uhr (ab 20.10.21) Mathematische Modellierung von Bodenprozessen I + II (Bachmann, WS Fr 15:30-17 V+TU 2 Peth, Boy) (ab 15.10.21) Praktikum zu BTÖ (Bachmann, Peth, Guggenberger) SS Mo. 13:15- EU 2 16:00 Uhr Studienleistungen: Praktikumsbericht, Modellierungsprojekt Prüfungsleistung: Mündl. Prüfung Leistungspunkte: 8 Teilnehmerbegrenzung: max. 20 Teilnehmer
Modul MM-4 Experimental Geochemistry Institut für Mineralogie Beginn im Wintersemester: Montag, 18.10.2021, 8:45 Uhr, Hybrid_ Mo. Raum 2501-133, Präsenz_Mi. Raum 2501-129 (Mineralogie) Name der LV Sem. Termin SWS Experimentelle Geochemie (Almeev) WS Mo. 8:45 - V/S 11:00 Uhr Experimentelle Geochemie (Almeev; Mitarbeiter des Inst. f. WS Mi. 14-18 Ü Mineralogie) Uhr Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht LP: 7 Teilnehmerbegrenzung: 14 Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Modul wird in Englisch gehalten; Seminarbeiträge in Englisch
Modul MM-5 Isotopengeochemie und Massenspektrometrie Institut für Mineralogie Isotopengeochemie beginn: Freitag, 15.10.2021, 9.00 Uhr, Hybrid_ Raum 2501-129 (Mineralogie) Massenspektrometrie beginn: Mittwoch, 20.10.2021, 09.00 Uhr, Präsenz_ Raum 2501-129 (Mineralogie) Name der LV Sem. Termin SWS Raum Massenspektrometrie (Horn) WS Mi 09-12 3V/Ü 2501-129 Isotopengeochemie (Weyer et al.) WS Fr 09-13 4V/Ü 2501-129 Praktische Übungen (Horn, Kirchenbaur, WS 2mal 1/2 Tag (block 1P/Ü 2511-226 Lazarov) Stud.IP ankundigung) Prüfungsleistung: Klausur, Protokoll LP: 9 Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Modul wird teilweise in Englisch gehalten
Modul MM-10 Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse Institut für Mineralogie Beginn im Wintersemester, Online _ Vorlesung Freitag, 22.10.2021, 7:30 Uhr Presänz_ Praktische und theoretische Arbeiten Name der LV Sem. Termin SWS Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse (Rüscher) WS freitags V/S 7.30-9.00 2SWS Uhr Praktische und theoretische Arbeiten in Gruppen WS Sonder- Ü/3SWS termine Prüfungsleistung: Seminarleistung 40% / Poster 40% / Klausur 20% Teilnehmerbegrenzung: Ja LP: 5 Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Ablauf, eine evtl. Einteilung in Arbeitsgruppen wird über Stud.IP geklärt
Modul MM-13 Werkstoffkunde Institut für Werkstoffkunde: Dr.-Ing. F. Nürnberger: nuernberger@iw.uni- hannover.de Sommersemester: immer Mittwoch, Seminarraum 2a/b, PZH Garbsen, Beginn SS 2022 nach Aushang (Aushang erfolgt im Institut für Mineralogie sowie Info über Stud.IP) Name der LV Sem. Termin SWS Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi. 14:30- V 16:00 Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi. 16:00- Ü 16:45 Prüfungsleistung: Klausur LP: 8 Teilnehmerbegrenzung: 15 Anmeldung: über Stud.IP
Modul MM-17 Umweltmineralogie Institut für Mineralogie Wintersemester beginn: Do. 14.10.2021 10:15 Uhr Online, evtl. Präsenz _Raum 2501-129 Ankündigung über Stud.IP Seminar: Präsenz Name der LV Sem. Termin SWS Umeltmineralogie (Mikutta) WS Do. 10:15- 2V 11:45 Umweltmineralogie (Mikutta, Behrens) WS nach Ü Absprache Prüfungsleistung: Seminarvortrag und Seminarbericht (in englischer Sprache) LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: Vorlesung keine; Seminar max. 20 Anmeldung: über Stud.IP
Modul MM-15 Praktikum Anorganische Chemie Wintersemester: Beginn WS 2021/22 nach Absprache mit Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MM-14 Name der LV Sem. Termin SWS Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach P Aushang Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach S Aushang Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: muss noch geklärt werden Anmeldung: über Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501 Besonderheit: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MM-14
Modul MM-18 Chemisch belastete Böden Institut für Bodenkunde Beginn: WS_Vorbesprechung Online_ Montag, 18.10.2021, 8:15 Uhr Online_Vorlesung: Montags, 18.10.2021 Präsenz_ experimentelle Übung (drei Tage im Zeitraum 26.10 – 10.12. nach Absprache) Name der LV Sem. Termin SWS Vorlesung: Eigenschaften chemisch WS montags Einzel 8:15- 11:45 Uhr TV 3 belasteter Böden (Guggenberger) Block: 18.10 – 26.10.2021 Übung: Eigenschaften chemisch belasteter WS nach Absprache EU 2 Böden (Guggenberger, Sauheitl) Prüfungsleistung: Klausur (67%), Protokoll (33%) LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: 30 Anmeldung: über Stud.IP; Bei wenigen Teilnehmenden kann kurzfristig auch Präsenzveranstaltung realisiert werden.
Modul MM-20 Grundlagen der Moorkunde Institut für Bodenkunde Beginn im Wintersemester: Donnerstag, 21.10.2021, 14:00 Uhr Online, evtl. Präsenz _Raum 4105 – E011 Ankündigung über Stud.IP Name der LV Sem. Termin SWS Grundlagen der Moorkunde (Dettmann) WS donnerstags 14:00-16:00 2V Seminar (Dettmann) WS donnerstags 16:00-18:00 2S Geländeübung (Dettmann) SS Aushang 1E Prüfungsleistung: Klausur (60 min), Seminarvortrag LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: Vorlesung keine, Seminar und Geländeübung max. 20 Anmeldung: über Stud.IP sowie in der ersten Veranstaltung
Modul MM-21 Numerische Modellierung von Bodenprozessen Institut für Bodenkunde Aufgepasst: Andere Schwerpunkte wie in dem Modulhandbuch!!! Beginn im Wintersemester: Präsenz _ Vorlesung Mittwoch, 13.10.2021, 8:30 Uhr; Raum: 4105-105 Präsenz _Übung ab Freitag 03.12.2021 _Raum: 2505-05; 4105-F005 Name der LV Sem. Termin SWS Numerische Modellierung von Bodenprozessen WS mittwochs 8:30 – V (Duijnisveld) 10:00 Uhr Theoretische Übung: Numerische Modelle für den WS freitags15:30-17:00 Ü Wasser-, Stoff- und Energietransport I (Bachmann) Uhr ab 03.12. Modellierung bodenchemischer Reaktionen (Boy, WS freitags15:30-17:00 Ü Peth) Plus weitere Lehrveranstaltungen im SoSe SS Aushang Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (105 min) / benotet LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: max. 20 Anmeldung: über Stud.IP
Modul MM-22 Definition und Regionalisierung von Bodeneinheiten Institut für Bodenkunde Beginn im Wintersemester: Mittwoch, 20.10.2021, 15:15 Uhr Präsenz _Raum 4105 – F005, Ankündigung über Stud.IP; (am 26.01.2022 online aufgrund von Hörsaalmangels) Name der LV Sem. Termin SWS Prinzipien der Erstellung und Anwendung WS mittwochs15:15-16:00 Uhr 1SWS von Bodenkarten (Hennings) (Raum 4105 – F005) Bodenverbreitung im Landschaftsbezug WS mittwochs16:15-17:00 Uhr 1SWS (Bachmann) (Raum 4105 – E211) Böden der Tropen und Subtropen“ inkl. 1SWS Klassifizierungsübung Exkursion 3SWS Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (30 min) (70%) und Ausarbeitung (30 %, Exkursionsbericht) LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: Vorlesung keine, Seminar und Geländeübung max. 20 Anmeldung: über Stud.IP sowie in der ersten Veranstaltung
Start in SoSe 22
Modul MG-2 Modellierung geologischer Prozesse Beginn im Sommersemester 2022 -> Bitte Ankündigungen im Stud.IP beachten! Name der LV Sem. Termin SWS Einführung in die Finite-Elemente-Methode SS dienstags 8:15- 3 Zeitfenster für Präsenzübungen (Hampel) 11:00 Uhr Geologische Modellierung (Brandes) SS donnerstags 1 13:15-14:45 Uhr Seminar oder Zeitfenster für Präsenzübungen SS donnerstags 8:15- 2 (Hampel) 9:45 Uhr Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet LP: 8 Studienleistung: Referat oder Hausarbeit (bitte Ankündigung im Studip beachten) Teilnehmerbegrenzung: derzeit max. 12 (bitte Ankündigung im Studip beachten) Anmeldung: über Studip Besonderheit: Es wird ein Nutzeraccount für die CIP-Pool-Rechner (Geologie) benötigt; je nach Teilnehmerzahl eventuell auch eigener Laptop
Modul MG-3 Quartärgeologie Beginn im Sommersemester 2022; Name der LV Sem. Termin SWS Sedimentologische und tektonische Analyse von quartären SS Di 11:30 – 2 SWS V Sedimentationssystemen (Brandes/Winsemann) 13:00 3D Untergrundmodellierung (GOCAD) (Lang) WS n.V. 3-tägiger Kompakt kurs Geländepraktikum (Brandes/Winsemann) SS n.V. 6 Tage Prüfungsleistung: Klausur und Bericht LP: 9 Teilnehmerbegrenzung: 12 Anmeldung: über Stud.IP Vorkenntnisse in Quartärgeologie (B DE-2) und klastischer Sedimentologie (B Gru-8) sind unbedingt erforderlich. Ggf. nachholen (als Nebenfach).
Modul MG-13 Geophysik II mit Praktikum Beginn im Sommersemester 2022 Freitag, 9:00 Uhr; Präsenz_Raum 3416 – 128 Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MG-6 Name der LV Sem. Termin SWS Geophysik II (Elektromagnetik, Seismik)(Müller-Petke, SS Fr. 09:00 - 3 Gabriel) 11:30 V+Ü Praktikum SS n.V. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung und Praktikumsbericht PL: 7 Teilnehmerbegrenzung: max. 19 Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Vorrausetzung Geophysik I (MG-6)
Modul MG-12 Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten (Geostatistik) Institut für Erdmessung Beginn im Sommersemester 2022; wird jährlich angeboten Name der LV Sem. Termin SWS Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten SS Mo. 10:00 – 12:00 2V (Geostatistik), (Prof. Jakob Flury) Uhr Übungen: Approximation und Prädiktion raumbezogener SS nach Vereinbarung 1Ü Daten (Geostatistik), (Prof. Jakob Flury) Prüfungsleistung: mündlich 15 min, benotet, Studienleistung: 3 Übungen LP: 5 Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix
Modul MM-3 Bodenschutz und Bodennutzung Institut für Bodenkunde Modul mit stärkerem Anwendungsbezug Beginn im Sommersemester 2022 Name der LV Sem. Termin SWS Stoffhaushalt von Agrar- und Forstökosystemen (Stoppe-Struck) SS Mi 11:15-12 TV 1 Eigenschaften und Nutzung tropischer Böden (Guggenberger) SS Di 18-19:30 TV 1 Bodennutzung und Umwelt (Duijnisveld) SS Mi 8:30-10 TV 1 Bodenschutz (Bachmann, Utermann, N.N.) SS Fr 8:15-10 TV 2 Seminar zu Bodenschutz und Bodennutzung (Bachmann, SS Mo. 14:15-15 EU 1 Guggenberger, Peth, Stoppe- Struck) Studienleistung: Hausarbeit und Präsentation Prüfungsleistung: Mündl. Prüfung Leistungspunkte: 6 Teilnehmerbegrenzung: keine
Modul MM-6 Transport processes in solids, liquids, and gases Institut für Mineralogie Beginn im Sommersemester 2022 (genauer Termin wird Ende WS 2021/2022 gegeben), Laborversuche nach Terminabsprache Raum 2501-129 (Mineralogie) Name der LV Sem. Termin SWS Blockkurs (Vorlesung + Übung); Experimentelle SS V/Ü Untersuchungen zur Diffusion (Laborversuche) (Behrens et al.) Prüfungsleistung: Bericht zu einem Versuch LP: 5 Teilnehmerbegrenzung: 12 Anmeldung: über Stud.IP oder Aushang Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten
Modul MM-7 Geodynamik von Mittelozeanischen Rückensystemen Blockkurs in der Pfingstwoche im Sommersemester 2022: 7. bis 16. Juni (incl. Samstag!!) Name der LV Sem. Termin SWS Vorlesung / Übung (Koepke) SS Pfingstwoche V/Ü Experimentelle Übung - Mikroskopische Beobachtung SS Pfingstwoche Ü von magmatischen und metamorphen Prozessen (Koepke) Seminarbeiträge: an zwei Dienstag-Nachmittagen am SS Semester-Ende S Ende des Sommersemesters (genauer Termin wird während des Kurses festgelegt) Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: 14 Anmeldung: über Stud.IP -> Vorbesprechung!!! – auf Ankündigung achten; in der Vorbesprechung wird auch Teilnehmerliste geklärt! Besonderheit: Seminarbeiträge in Englisch; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop
Modul MM-8 Properties of glasses and melts Institut für Mineralogie Blockkurs vor dem Sommersemester 2023 Laborversuche nach Terminabsprache Raum 2501-129 (Mineralogie) Name der LV Sem. Termin SWS Blockkurs incl. Laborversuche; Glassynthese und – SS s.o. V/Ü Charakterisierung (Behrens) Eintägige Glas-Industrieexkursion SS n.V. Ex Prüfungsleistung: Bericht/mündliche Prüfung PL: 5 Teilnehmerbegrenzung: 12 Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten
Modul MM-12 Ortsaufgelöste Analytik Institut für Mineralogie Sommersemester 2022 (Jeweils Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr) Vorlesung/Vortragsseminar Name der LV Sem. Termin SWS Vorlesung „Mikroanalytische Methoden in den SS Di 15-17 V,S Geowissenschaften“; Seminarbeiträge der Teilnehmer (Behrens, Horn, Rüscher, Kirchenbaur, Mikutta, Behrens, Almeev, Weyer) Projektarbeiten, einzeln oder zu zweit, mit ausgewählten SS n. V. Ü mikroanalytischen Methoden, z.B. Elektronenstrahlmikrosonde, Laserablation-MS, Ramanspektroskopie (Behrens, Horn, Rüscher, Kirchenbaur, Lazarov, Mikutta, Behrens, Almeev, Weyer) Prüfungsleistung: benoteter Vortrag, Bericht LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: 16 Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang
Modul MM-14 Anorganische Chemie Sommersemester: Beginn und Ort SS 2022 nach Aushang (Aushang erfolgt im Institut für Mineralogie). Name der LV Sem. Termin SWS Anorganische Chemie I (Behrens, Schneider) SS nach V Aushang Übungen zur Anorganischen Chemie I (Schneider) SS nach Ü Aushang Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: muss noch geklärt werden Anmeldung: über Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501 Besonderheit: Beginn SS 2022 nach Aushang
Modul MM-16 Mineral resources Inst. für Mineralogie in Zusammenarbeit mit Dozenten der BGR Beginn und Abschluss im Sommersemester 2022 Veränderte Inhalte!! Name der LV Sem. Termin SWS Bildung von magmatischen, hydrothermalen und marinen SS Fr 09:00- V/Ü mineralischen Rohstoffen (Holtz, Kuhn, Fuchs) 12:00 * * Blockkurs GIS, Modellierung von Lagerstätten (Koglin, Ende Sept Ü BGR) SS * * Blockkurs Erzmikroskopie (Goldmann, BGR) nur für Ende Sept Ü Teilnehmer, die die mündliche Prüfung bestanden haben SS Blockkurs Layered Intrusions (Holtz) SS n. V. Seminar Evtl. Tagesexkursion (z.B. Bergwerke im Harz) SS n. V. Ex **Anmerkung zu Blockkurse: entweder GIS oder Erzmikroskopie muss absolviert werden (Studienleistung) Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung + Studienleistung LP: 8 Studienleistung: entweder GIS-Kurs oder Erzmikroskopie Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: bei Beginn der Veranstaltung; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop wir für Erzmikroskopie erwartet
Modul MM-19 Analytical methods of isotope geochemistry Institut für Mineralogie Beginn: Sommersemester 2022 Vorlesungsstart: nach Aushang, Raum 129, Gebäude 2501; Übung zu den Analytischen Methoden als Blockkurs Anfang August 2022 (nach Absprache) Praktikum (nach Absprache) Name der LV Sem. Termin SWS Analytical methods of isotope geochemistry SS Aushang V+Ü (M. Kirchenbaur) In-situ isotope and trace element analyses SS Aushang P with LA-ICP-MS (short course; I. Horn) Prüfungsleistung: Klausur zur Vorlesung „Analytical methods“ (SL), Bericht zur Übung (PL) und Bericht zur Praktikum (SL), LP: 6 Teilnehmerbegrenzung: max. 12 Anmeldung: über Stud.IP
Projekt-Module • Projekt-Module (max. 3) • jeweils 7 LP • jetzt Schwerpunkt‐bezogen • pro Schwerpunkt: - P1 Kartierung - P2 Arbeit mit Geländebezug - P3 Analytische Arbeit - P4 Verfassen einer wiss. Arbeit 7 LP ≙ 210 Arbeitsstunden >> 8-Stunden-Tag: 26 Tage Arbeit!
Projekt-Modul: M P-1 Kartierung • Kartierung im Oberengadin (Schweiz) • 1 Woche (Juli, August) • Kristallin; sehr vielfältig (Ophiolithe, Sedimente, Metasedimente, Granite) • Kartieren in 2-er-Gruppen • max. 6 Studierende • Leitung: Prof. F. Holtz (f.holtz@mineralogie.uni-hannover.de) Voraussetzung: - Kartiererfahrungen - Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop
Modul Große Exkursion • jetzt Schwerpunkt‐bezogen: Ex‐B, Ex‐S, Ex‐G, Ex‐M • Exkursionen werden in der Regel für MSc und BSc angeboten • In den letzten Jahren wurden meist 2 bis 3 pro Jahr, angeboten; jeweils durch die 3 Institute • Im kommenden Studienjahr wegen der Corona Pandemie wissen wir noch nicht welche Regel wird LUH erstellen. • Nachfragen und auf Ankündigungen über Stud.IP achten Meldet euch via Stud.IP bei "Studiengang Geowissenschaften" an und lasst euch über alle Mitteilungen per e-mail informieren!
Modul Ex-M Große Exkursion: Vulkanismus auf Teneriffa • eher für Masterstudierende • Zeitraum: ca. 27.2. bis 09.3.2022 • Dauer: 9-11 Tage • Teilnehmerzahl: max. 14 • Kosten pro Person: max. 500 € • Vorbesprechung: 18.10.2021 um 16:00 • Leitung: Dr. Maria Kirchenbaur da Fonseca (Inst. f. Mineralogie)
Modul Große Exkursion (Ex-G) Große Exkursion Source-to-sink in den pyrenäischen Vorlandbecken (Spanien) • Bachelor- und Masterstudierende • Zeitraum: September 2022 • Dauer: ca. 10-12 Tage • Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende • Vorbesprechung: Januar 2022 • Leitung: Dr. Yvonne Spychala & Prof. Dr. Jutta Winsemann (Institut für Geologie)
Stud.IP Veranstaltung: Studiengang Geowissenschaften
Informationen werden aktualisiert: https://www.naturwissenschaften.uni- hannover.de/de/studium/studienangebot/geowissenschaften/geowissenschaften-msc/ Fragen an die: Marina Lazarov: m.lazarov@mineralogie.uni-hannover.de
Sie können auch lesen