Pathophysiologie der Wundheilung - Januar 2020 - Universitätsspital Basel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
21. Januar 2020 Pathophysiologie der Wundheilung Prof. Alexander Navarini Dermatologie Universitätsspital Basel Basler Wund- und Dekubitusseminar
Die Tiefe der Wunde bestimmt den Heilungstyp Erosion nur Epidermis kaputt • Kann sich perfekt regenerieren, keine Narbe Oberflächliche Wunde / Ulcus Epidermis und obere Dermis zerstört • Re-Epithelialisierung kommt von den Rändern und den verbleibenden Hautanhängseln • Gibt Narbe Tiefe Wunde / Ulcus Epidermis und ganze Dermis zerstört • Keine Hautanhängsel mehr vorhanden • Re-Epithelialisierung kommt nur von den Rändern • Gibt Narbe • Wunde kontrahiert sich
Ab wann ist eine Wunde chronisch? Ab 6 Wochen. 25-50% der Beinulcera und 30% der Fussulzera sind nach 6 Monaten noch offen. Wie häufig ist das Problem? 1-2% der Bevölkerung haben eine chronischen Wunde.
Kosten von Hautwunden 70 Millionen chirurgische Eingriffe pro Jahr in den USA 11 Millionen Verbrennungen pro Jahr in den USA Kosten: 15 Milliarden USD für venöse Ulzera, 12 für diabetische Ulzera Gesundheitskosten der Dermatologie Singer et al. NEJM 2017
Kategorien von Wunden Gestörter venöser Abfluss Ulcus cruris venosum (70% aller Ulzera) Erhöhte mechanische Belastung beim Dekubitus Vasculäre, neurologische und metabolische Gewebeschädigung beim diabetischen Fuss
Kategorien von Wunden Gestörter venöser Abfluss Ulcus cruris venosum Erhöhte mechanische Belastung beim Dekubitus Vasculäre, neurologische und metabolische Gewebeschädigung beim diabetischen Fuss
Kategorien von Wunden Gestörter venöser Abfluss Ulcus cruris venosum Erhöhte mechanische Belastung beim Dekubitus Vasculäre, neurologische und metabolische Gewebeschädigung beim diabetischen Fuss Arterielle Wunden Ischämie < 10% andere Ursachen für Wunden
Wundlokalisation Venös gibt Hinweis auf Ursache Über Malleolus medialis Über Malleolus lateralis Arteriell Neuropathisch Innere Seite Zehengelenke Tibia Zehengelenke Metatarsalkopf Malleolus Meta- Malleolus tarsal- Fersen kopf Fersen
Wundlokalisation gibt Hinweis auf Ursache Singer et al. NEJM 2017
Verzögerte Wundheilung – wer und warum? 15-20% aller Patienten haben eine verzögerte Wundheilung aufgrund o Ödem o Ischämie o Infektion o Fremdkörper Welche Faktoren sind anders bei einer schlecht heilenden Wunde? Normal heilende Wunde Chronische Wunde Hohe Mitoseaktivität Geringe Zellteilung Normale Fibroblastenaktivität Fibroblasten gehen in Seneszenz Normaler Turnover der Matrix Extrazelluläre Matrix wird degradiert Selbstlimitierende Entzündung Entzündung ist unkontrolliert
Wieso heilen Wunden an den Beinen schlechter als anderswo? Hydrostatischer Druck an den Beinen viel höher Stase der Zirkulation Kapillarnetz ist an den Händen und am Kopf viel dichter
Klinische Gründe für verzögerte Wundheilung Wunde Systemisch Äussere Krankheiten Einflüsse Körperstelle Ernährung Chemotherapie Diabetes Infektion Alter NSAR Autoimmunität Gefässe Geschlecht Steroide Venöse Stase Sauerstoff Stress Bestrahlung Keloidbildung Mechanischer Immobilität Rauchen Genetik Stress Austrocknung Alkohol Immun- suppression Ödem Uebergewicht Vaskulitis Neuropathie Science 2014
Biologische Gründe für verzögerte Wundheilung Hyper- proliferation Epidermis Fehlender Stop der Entzündung Fibrosierung Science 2014
Zelluläre Phasen der Wundheilung Entzündung Zellteilung Remodeling Tage Wochen Monate
Zelluläre Phasen der Wundheilung Minuten Stunden Tage Wochen Monate Entzündung Hämostase Plättchen Fibrin-Thrombus Wachstumsfaktoren Entzündung Hauptzellen Chemotaxis, Entzündung Neutrophile Makrophagen Phagozytose Zellteilung Neue Oberfläche Keratinozyten Re-Epithelialisierung Dermale Regeneration Endothelzellen Fibroblasten Angiogenese Fibroplasie Remodeling Keratinozyten Epidermisreifung Myofibroblasten Wundkontraktion Endothelzellen Apoptose, Narbenbildung Li et al. Clin. Dermatol. 2007
Aggregierte Thrombozyten geben Platelet-drived factor ab und stimulieren die Fibrinbildung
Hämostase
Zelluläre Phasen der Wundheilung Minuten Stunden Tage Wochen Monate Entzündung Hämostase Plättchen Fibrin-Thrombus Wachstumsfaktoren Entzündung Hauptzellen Chemotaxis, Entzündung Neutrophile Makrophagen Phagozytose Zellteilung Neue Oberfläche Keratinozyten Re-Epithelialisierung Dermale Regeneration Endothelzellen Fibroblasten Angiogenese Fibroplasie Remodeling Keratinozyten Epidermisreifung Myofibroblasten Wundkontraktion Endothelzellen Apoptose, Narbenbildung Li et al. Clin. Dermatol. 2007
Entzündung während der Wundheilung Keratinozyten Blutplättchen (Thrombozyten) Neutrophile Granulozyten, Botenstoffe
Entzündung steuert die Qualität des Reparaturvorgangs Verletzung Embryo, Erwachsene Diabetes Kleinkind Venöse Ulzera Alter Entzündung Kontrolle der Gefässbildung, Belegen mit Hautzellen, Bindegewebe Regeneration, Normale Hypertrophe Narbe Chronische narbenfreie Abheilung Narbe oder Keloid Wunde
Zelluläre Phasen der Wundheilung Minuten Stunden Tage Wochen Monate Entzündung Hämostase Plättchen Fibrin-Thrombus Wachstumsfaktoren Entzündung Hauptzellen Chemotaxis, Entzündung Neutrophile Makrophagen Phagozytose Zellteilung Neue Oberfläche Keratinozyten Re-Epithelialisierung Dermale Regeneration Endothelzellen Fibroblasten Angiogenese Fibroplasie Remodeling Keratinozyten Epidermisreifung Myofibroblasten Wundkontraktion Endothelzellen Apoptose, Narbenbildung Li et al. Clin. Dermatol. 2007
Am Ulcusrand beginnt die Epithelialisierung
Haarfollikel helfen bei der Epithelialisierung
Am Ulcusrand beginnt die Epithelialisierung Ausreifung Epidermis Basal- Membran
Angiogenese während der Wundheilung
Einfluss der Feuchtigkeit auf die Epithelialisier- ungsrate bei oberflächlichen Wunden des Schweins Trockene Wunde Feuchte Wunde Winter et al. Nature 1962
Wie sieht das aus in der Klinik? Studien zur Feuchthaltung von Wunden
Zelluläre Phasen der Wundheilung Minuten Stunden Tage Wochen Monate Entzündung Hämostase Plättchen Fibrin-Thrombus Wachstumsfaktoren Entzündung Chemotaxis, Hauptzellen Entzündung Neutrophile Phagozytose Makrophagen Zellteilung Neue Oberfläche Keratinozyten Re-Epithelialisierung Dermale Regeneration Endothelzellen Fibroblasten Angiogenese Fibroplasie Remodeling Keratinozyten Epidermisreifung Myofibroblasten Wundkontraktion Endothelzellen Apoptose, Narbenbildung Li et al. Clin. Dermatol. 2007
• Extrazelluläre Matrix ist in einem konstanten Turnover. • Produziert von Fibroblasten, Keratinozyen, Makrophagen, Endothelzellen. • Fasern und Schleim-Moleküle machen ein dynamisches Netzwerk. • Können zelluläre Aktionen beeinflussen und Botenstoffe sowie Wasser speichern. Mayo Clin Proc. 2013
Fibroblasten werden zu Myofibroblasten während Narbenbildung Kontraktur!
Wann debridieren wir eine Wunde? • Entfernung von devitalisiertem Gewebe wegen • Reduktion von Infektionsherden • Nekrotisches Gewebe versperrt die Einsicht des Klinikers • Fremdkörper verhindert die Abheilung • Reduziert Bakterienzahl, atypische Keratinozyten und seneszente Fibroblasten • Bis sichtbar lebendes, blutendes Gewebe • Chirurgisch / autolytisch / enzymatisch
Wie debridieren wir eine Wunde? 1. Chirurgisch Schnell, direkt, aber braucht Analgesie, Blutung möglich, Expertise nötig 2. Autolytisch Selektiv, schmerzlos, bei wenig Debris, nicht bei infizierten Wunden 3. Mechanisch Nass-zu-trocken. Schnell, schmerzt aber, gut bei viel Debris, unselektiv 4. Enzymatisch -> Starke Entzündung, braucht viel Zeit 5. Biologisch Braucht Schulung, emotionale Komponente, rasch, leicht schmerzhafter
Das Débritom Die Säuberung der Wunde mit Hochdruck-Wasserstrahl
Lucilia – die Madentherapie Wundsäuberung durch Maden – biologisches Debridement Larven fressen devitales Gewebe Verschont lebendes Gewebe Fraglicher antibakterieller Effekt Biofilme sollen verhindert werden Funktioniert nicht auf steinharten Nekrosen Hydrieren
Hautmikrobiom unterschiedlich je nach Region Science 2014
Hautmikrobiom kann einen Infekt begünstigen; oder auch angeborene Immunität schützend aktivieren Nährstoffe: Glucose, Sebum Genetik Dichte Orts- Co- Infektion ständig Infektion Antimikrobielle Toxine, Peptide, Entzündungssignale Keratinozyten Verstärkte Rekrutierung von Entzündungszellen
Mikrobiom ist unterschiedlich je nach Typ der Wunde Aerobe Bakterien Fakult. Anaerobier Strikte Anaerobier Venös Diabetisch Dekubitus Biofilm-Entwicklung: (i) Oberflächenhaftung; (ii) Mikrokolonien (iii) Reifung des Biofilms (iv) Verteilung, Ablösung
Biofilme als Grund für verzögerte Heilung Chronische Wundinfektion Polymikrobielle Biofilme mit Bakterien wie P. aeruginosa können nicht eradiziert werden, von Neutrophilen wie auch durch Antibiotika nicht. Wound Rep Reg. 2008
• Autogen • Lange Dauer bis bereit • Können sich permanent integrieren • Allogen oder Xenogen • Einfach herzustellen • Können Fibroblasten enthalten • Risiko der Abstossung oder Immunogenizität • Autogen, Allogen oder Xenogen • Kann Fibroblasten enthalten • Risiko der Abstossung
Zukunftsperspektiven • Visuelle Evaluation von Wunden wird teilautomatisiert stattfinden können • Follow-App erlaubt Selbstmanagement von Wunden • Hautfabriken anstatt Spalthaut
Zusammenfassung Wunden heilen in feuchtem Milieu rascher Debridement ist sinnvoll Kategorien chronischer Wunden: a) Venös b) Arteriell (ischämisch / hypertensiv) c) Neuropathisch (z.B. durch Diabetes) d) Druck-/Scherkräfte-bedingt (Dekubitus) e) Gemischt f) andere Ursachen (z.B. Malignität) Kontakt: alexander.navarini@usb.ch
Sie können auch lesen